1902 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

2 —— 1 * 6

Kaiserliche Konsulat in Jasspy berichtet unterm 9. d. M.:

Durch die trockene und kalte Witterung während des vergangenen Monats ist die gesammte Vegetation um wenigstens zwei Wochen zurückgeblieben. In der letzten Hälfte des April waren einige Nacht⸗ fröste zu verzeichnen. Es wird allgemein angenommen, daß diese den Saaten nicht geschadet haben. Regen ist für die Weiterentwickelung der Saaten sehr erforderlich.

Weizen und Roggen haben trotz des trockenen Winters gut über⸗ wintert und stehen gegenwärtig gut. Raps hat ebenfalls gut über⸗ wintert, hat aber durch Insekten und durch Nachtfröste stark gelitten.

Der Frühjahrsanbau von Gerste und Hafer ist beendet. Die bereits aufgegangenen Saaten stehen gut.

Der Anbau von Mais ist fast beendet.

in Rumänien.

as *

Zuckerrübenanbau in den hauptsächlichsten Produktions- ländern Europas.

Nach einer in der Zeit vom 30. April bis 10. Mai d. J. ge⸗ haltenen Umfrage der Internationalen Vereinigung für Zuckerstatistik schätzt man den diesjährigen Rübenanbau in den hauptsächlichsten Ländern Europas, wie folgt:

1901 02 1902/03 Gegen

in in Anbauflächen 19601 Betrieb Betrieb 1901) 1902 4 mehr gewesene kommende ha ha weniger ĩ Fabriken oso Deutschland: Ostpreußen ... 3 3 3254 2830 13.0 Westpreußen ... 19 19 31 857 26 898 15,6 Brandenburg 14 14 15019 16321 94 ommern. . 19 11 23 917 23 630 1 1 20 20 51 045 47033 7,9 Schlesien 365 56 3 Provinz Sachsen. 112 113 116730 105089 9,9 Schlesw.⸗Holstein 3 3 1680 1201 2,9 , . . 45 13 42573 38 325 10,9 K 3 3 4998 489 3,9 Dessen⸗Nassau 4 2 4481 2055 54, 1 heinland .. 11 10 13616 13298 28,65 1 ; 3 4860 2675 15,0 1 1 14 5526 5214 5.6 Württemberg.. 4 1 3547 2740 22,7 Baden und kilsaß Lothringen .. 2 2 2728 17268 36, ö,, z ) 6 689 4755 28,9 Mecklenburg... 12 12 21 343 21048 1,4 Thüringen 7 ; 7607 6 367 166,3 Braunschweig .. 32 3 26 805 23 519 12,3 Anbalt 24 24 21 1565 18677 —11 7 Zusammen. 395 392 6 373 4235 471 11,7 Desterreich⸗ Ungarn 2165 217 3627 303 930 16,2 1 332 28 293 000 223 300 23,8 k 27 273 589 241 595130 140 Belgien . 107 103 69 600 52900 24,0 Niederlande.. 32 24 47959 31165 3550 Schweden.. 17 17 28 998 24236 16,4 Dänemark 7; 7; 14 500 15200 4.383

Der Gesammtminderanbau der voraufgefübrten 8 Länder beträgt 11,34 0 0. 1M

Verein d

er Deutschen Zucker Industrie, Abtbeilung der Robzuckerjabriken.)

London, 20 Mai. (W. T. B) Ein Telegramm des Vize Königs von Indien vom 16. Mai berichtet, daß ein beftiger

allgemeiner Regen in verschiedenen Gegenden von Birma und Bengalen gefallen ist in Delkan und Mittelindien regnete s weniger stark. Die Preise zeigen das Bestreben, zu steigen, obgleich sie jetzt schon außerordentlich boch steben.

Wasbington, 20. Mai. T. B.) sind die Aussichten der Baumwollernte

Aderbau⸗Departements im ganzen Baumwollegebiet allgemein vielversrrechend

m W.

Nach dem Bericht des

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

] 1 2 *r i sung Stand don Thierseuchen im Deutschen Reich am 1 Mai 1902 (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengentellt im Kaiserlichen Gesundbeits amt.)

Nachstebend sind die Namen derjenigen Freise (Amt. 2. Bezirfe) derreich welchen Netz, aul und Klauenseuche, Lungenseuche eder Schweineseuche inschl. Schweinerest) am 15. Mai berrschten Die Jablen der betreffenen Gemeinden und Geböfte sind letztere in

la 1 bei jedem Kreise vermerkt:; sie umfassen alle wegen vor. bandener Scuchen all. der auch nur wegen Seuchenderdachtz gesrerrten Gel in welchen die Senche nach d ltenden Verschriten noch nicht ür erloschen erll rden konnt Ron (Wurm). Vreußen. Reg Aer Königeberg: Memel 2 Neider 11 Dsterede T mr Pi 1 1 Re 14 . dekrug 1 (1. Ange g Stadtkrei 2 Reg 83 2 1* * ala . . 2 2 11 ail 0 1 x Re 2 1 Br G. 6 Rwresl 2691 Walk enbur * 3 er 11 1 14 1 —— . 9.55 ; Beutl Katt 1062 irbnik J 3 Bei ; 1 Ira 1 1 845 * . . * 2 N * * 1 Dertmund Si 1 . . Start * 9 . 12 . Ren ie ? a Start . WVanpern. Gen. Ghber harm h 14 * . 1141. ** 1 ; 9 lara 11 2e; 4k cha nchen 1 TZachsen. Areieb aur te ennichatt &a . ar 2 vim a art * * 18 21 5 . 3 ra 1 MWurttemberg. an . Debringen J Necienbura - Ztreliij Meustres Cidenburg Te em Slidenb arg: Cldenkurg KRraunschweig. cler Glisaß- Lothringen.. UNater II. S4lent 5. 6 9 . 9 17 1 6 1 1 . 2 Jusammen 11 * : 2 Vungenfeuche Dreußen.* Nagdebn Gar Belm n z * 211er 21 Ttatt . s. w r* 2art Jusammen T 17 Ger 2 *. n ; x

. 22 * =

Maul⸗ und Klauenseuche und Schwe ineseuche

(einschl. Schwe inepest)

Westpreußen

Brandenburg

Marienwerder. Berlin

ots dam rankfurt

a Schweine⸗ Preußische . e. eu e Provinzen, Regierungs. ꝛr. Bezirke, n. ein J.

ferner Bundes sowie seuche . staaten, ; Bundesstaaten, . dar, , wu a, J.

Regierungs⸗ in Regierungs⸗Bezirke 2 2132 * 2 Bezirke 85 theilt find 32 3*

3 getheilt sind. 3 2

getheilt sind. 5 5 5 3 * JI. 5

1. 2. 3 6

a. 1 Königsberg. 11 3 13 44 50 Ostpreußen 2 Gumbinnen. 7 34 55 . , 5 ö 6 7 8 9

Pommern Posen Schlesien Sachsen

Schl. Holstein

Hannover

Stettin Köslin 10 Stralsund

11 Posen 12 Bromberg

. ;

iegni

. . Magdeburg . Merseburg

18 Erfurt w g 1 11 1 O 1 Osnabrück

Aurich

5 116

111 48 61 23 205279 17 86113 9 19 21 9 15 36

ö 5. 15 14

d Cr Ct O

21

26 Münster . Westfalen 4127 Minden. 12 4 . . ö . 6 1 25 Mag a 29 Cassel 2 2 * 1 dessen . Nafsau ß Wil gbaden . 31 Koblenz 11 32 Düsseldorf 516 21 Rheinland 35 Söln —— 4 4 53 34 Trier. 2 213 35 Aachen 2 4 5 Hobenzollern 36 Sigmaringen 37 Oberbavern . 6 38 Niederbayern 2 2 2 3 r —— Gene erpfal; H . Haver 11 Oberfranken 42 Mittelfranken. 11 1 43 Unterfranken 44 Schwaben 45 Bautzen 11 16 Dresden. 3 7 9 Sachsen 1 Leipzig 2 4 4 48 Chemnitz. 19 Zwickau * —— . 5 6 17 arttmere JI Schwarzwaldkreis. Wũrttemberg J 52 Jagstkreis . 23 4— 53 Donaukreis. 54 Konstanz. c Baden 55 Freibur =. J 2 2 k 56 Karlsruhe 112 57 Mannheim. . 58 Starkenburg 22 2 Vessen 59 Oberhessen 1 3 3 60 Rheinhessen. ; 12 3— Q 61 Mecklenburg ⸗Schwerin 61616 62 Sachsen⸗Weimar. 2 2 2 63 Mecklenburg Strelitz. 64 Oldenburg 6 Dldenburg . Lübeck. 66 Birkenfeld 67 Braunschwei [ 68 Sachsen⸗ Meiningen . 1. 569 Sachsen⸗Altenburg Sachsen. K * Cob Gotha 1 Gotha ? 72 Anbalt . 2 3 73 Schwarzburg ˖Sondersb J l 714 Schwariburg · Rudolstadt ? 1 75 Waldeck ; = 2 2 x J 1 86 Reuß alterer Linie 77 Reuß jüngerer Linie . 8 Schaumburg LZixve —— 79 Lirr 2 9 7 89 80 Lbec i i i sI Vremen 82 Vamburg . Fir 33 Unter ⸗Glsas geen e Ter. Cisaß ; 35 Lothringen 4 11 1 Betroffene Rreise z. n. Maul- und Rlauenseuche. I: Mebhrungen 1 (3). G: Angermünde 1 (1). 7: Q onigeberg Rm 10 Sg: Randew 1 (1). Saatzig 1 (1 Eg: Pesen 191 ED: Mozilne 1 (1). DD: Vanan 1 (2. Gereseld 1 ( 2E: Mernenbeim 2 (2). 27 München 1 2 (3. Manchen 11 1 (15. Schrebenbau⸗ 1. 47: Angbach 1 (1. 80: Heilbrenn 1 (6 Leenberg 1 (9), Marbach 1 (1), Valbingen 2 (5), Meingbera 1 i SY: Gmünd 2). Debringen 2 (2. B33: Emmendingen 2 (2 . . dinßen 2 * 8G: Preribeim 2. 69: Grbach 1 (1 verrenkbeim 1 80: Drrenbeim 9a: Gebweiler 1 (1. Mul 14067 Rarreltemeiler 4 (18). GB: Diedenbesen West 1 ZJusammen 1? Gemeinden und 5 Gebäfte d. Zchweineseuche (einschl. Schweinepes).

1: Fischkausen 5. Königeberg i Pr. J (9. Lablau 5 C HWerlau 1 (1 9 n 2 (2. Rastenburg 1 (6 Pr Grlau 6 7; Deiligenbeil 4 (9. Grauntberg 1 (1 Nędenbarg 5 (8; Dstered

inr. T7 (2 J maren G (t Pr velland 2 2 2 M d mung 11 aanit 2 (23. Stallurenen 1 (1 mterbarg 1 (1 re 1 1 Jel m nitturg 141 2 Gl na Stadt 1 C1 6 2 12. Marienk urg i. Westrr.2 G. Pr. Star 228d 1 k 2 11 ., Kartbant 1 . * Sturm 212 Narienerder ] Resenberg i Westrr. 2 (2 Strasberg i Wesirr 106 Kuln Grauden 5 (5) Schnekg 4145. T . 2 8: Prenrl O (31) Tewarlin 1 1. CiSerbarnim lier erkarnim Rinder Stadt i (i). Telten 3 G. Jaicct ackennRalke 22 Pettdam Stadt 1 (1. Ditbavelland 8 IU1ũ2 W badel land 2 (2 rin 2 (2. Dirt (n T7: Selstin Is

An Stel Namen der Negietungg- Benrke iT die ent drecherde ide. Mr ang der dernekeaden Tabelle auefatr

Arnswalde 4 (4, Friedeberg i. Nm. 2 (9),

Landsberg a. W. Stadt 1ẽ04), Landsberg 5 (9) Lebus 14 (20), Weststernberg 1 (1), Oststern. berg 2 (2), ZüllichauSchwiebus 9 (18) Krossen 4 16), Luckau 2 (3) Sorau 1 (1), Spremberg 1 1). 8: Randow h (7), Stettin Stadt 167. Greifenhagen 1 (1), Saatzig 5 (), Naugard 5 (6), Kammin 10 143 9: Schivelbein 1 (1), Dramburg 3 (35, Neustettin 2 (27), Belgard 4 (4, Köslin 2 2), Rummelsburg 2 (2), Lauenburg i. P. 1 (6), Bütow 2 (3). A0; Franzburg 3 (3), Greifswald 2 (3), Grimmen 1 7. AH; Wreschen 4 (6), Jargtschin 3 (5), Schrimm 2 (3) . Ost 1 (1), Obornik 8 (3), Meseritz 1 (1), Bomst 5 (65), raustadt 3 (5), Lissa 1 (2), Gostyn 1 (1, Krotoschin 3 (3), Pleschen 2 (G83), Ostrowo 2 E), Adelnau 2 (3), Schildberg 1 (1), Kempen i. P. 1 (). Lz: Filehne 5 (125, Czarnikau 4 (́45, Kolmar i. P. 3 (S5), Wirsitz 4 (4), Bromberg 2 (3), Schubin 4 (6), Inowrazlaw 10, Mogilno 2 (2 Wongrowitz 9 (12, Gnesen 4 (5), Witkowo (I). 13: Groß⸗Wartenberg 2 E), Oels 4 (65), Trebnitz 26 (36), Militsch 5 (s), Guhrau 5 ( Y, Steinau 5 (5), Wohlau 29 (385. Neumarkt 25 (39), Breslau Stadt 1 (), Breslau 16 (20), Ohlau 16 Z28), Brieg 1 (3), Strehlen 8 (11). Nimptsch 1015), Münsterberg 1214), Frankenstein 2 (2) Reichenbach 3 (6) Schweidnitz 811), Striegan 3 (10), Waldenburg 1 (1), Glatz 4 (4), Neurode 5 (5), ö,, 3 (10). EA; Grünberg 4 (ä), Freistadt 10 (13), Sagan 2 (3, Sprottau 5 (10), Glogau 3 (6), Lüben 12 (14). Bunzlau 10 (165, Goldberg⸗Hainau 19 (15) Liegnitz Stadt 1 (), Liegnitz 5 (7), Jauer 4 (5), Schönau 7 (8), Bolkenhain 1 (1), Landeshut 5 (7), Hirsch— berg 2 (2), Löwenberg 2 (2), Lauban 1 (1). AF: Oppeln 1 (h, Tarnowitz 1 (), Zabrze 3 (, Kattowitz 3 (3). Ratibor 2 (3), Kosel 1 (1), Neustadt i. O. S. 4 (, Neisse 1 (1), Grottkau 3 (4) 6: Saljwedel 1 (L Gardelegen 3 (4, Jerichow 1 1 (1), Jerichow II 2 (2), Wanzleben 3 (3), Neuhaldensleben 2 (23). Oschersleben 1 (1), Aschersleben Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (). 7: Liebenwerda 1 (1), Bitterfeld 3 (3). Halle a. S. Stadt 1 (3), Delitzsch ! (1. Mansfelder Seekreis 2 (23), Querfurt 2 (2), Merfe— burg 2 (2), Weißenfels 1 (I). 18: Langensalza 1 (1), Erfurt Stadt 1 Schlachthaus), Ziegenrück 1 (1). 18: Flensburg 1 (1), Rendsburg 1 (I), Steinburg 4 (4), Altona Stadt 1 (1), Herzogth. Sauenburg 2 (2j. 20: Hameln 3 cz 21: hild( en 66 6 1 . oslar 1 (1), Duderstadt 4 (4), Einbeck 1 (8). 22; Fallingbostel 1 (1), Uelzen 1L (1), Lüneburg 2 (2, Winsen 1 (5. 22; Jock 1 (9, Stade 2 (3), Kehdingen 1 (3). Blumenthal 1 (1), Rotenburg i. Han. 1 (2), Bremervörde 2 (3). 27: Büren ?2 (4). 28: Meschede 4 (6), Brilon 3 (9), Lippstadt 2 (3), Soest 1 (3), Dortmund Stadt 1 (h, Olpe 2 (63). 29: Cassel 1 (1j. 31: Kreuznach 1 (1), Mayen 1 (65, Neuwied 1 (I). 32; Kleve 1 (2), Essen 1 (1), Mors 4 (4), Geldern 7 (I), Kempen i. Rh. 3 (3). 33: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 1 (2), Cöln Stadt 1 (), Cöln 1 (I). 24: Saarbrücken 1 (I, Sankt Wendel 1 (2). 35: Erkelenz 162) Jülich 3 (3). 37: München Stadt 11). 3Z8: Deggendorf 1 (), Wolfstein 1 (1). 45: Löbau 1 (I). 46: Dresden ⸗Neustadt 1 (1. Pirna 5 (7), Großenhain 19). 17: Borna 3 (3), Grimma 1 (1). 59: Lauterbach 3 (3). 61: Boizen⸗ burg 1 (1), Gadebusch 1 (1), Wismar 7 (7), Ludwigslust 2 (2, Parchim 2 (2), Rostock 3 (3). G62: Weimar 1 (1), Dermbach 1 01. S8: Saalfeld 2 (2). 2: Cöthen 2 (2, Zerbst 1 (I). 73: Ebe⸗ leben 1 (I). TI: Frankenhausen 1 (1). 75: Kreis der Twiste 4655. 79: Schötmar 1 (1), Blomberg 1 (I). 80: Lübeck 1 (h. s2: Hamburg Stadt 1 (1), Geestlande 1 (1), Bergedorf 1 (0). Zusammen 320 Gemeinden und 1057 Geböfte ꝛc.

Gronau

Portugal.

Durch eine im „Digrie do Governo“ Nr. 107 veröffentlichte Verfügung vom 14. d. M. bat das rortugiesische Ministerium des Innern die Häfen des britischen Schutzgebiets in Dst Afrika wegen Beulenpest und die Häfen von Singavore, Canton und Hongkong wegen Cholera für verseucht erklärt.

China.

Der Kaiserliche Konsul in Tschifu bat die gesundbeits⸗ polizeiliche Kontrole, welche er gegen die aus den Häfen südlich von Schanghai und von Formosa kommenden, den Hafen von Tschifu an laufenden deutschen Seeschiffe angeordnet hat. nunmehr auch auf die aus Newchwang kommenden, den Hafen von Tschifu an laufenden deutschen Schiffe ausgedehnt. (Vergl. R. Anz.“ vom 28. v. M. Nr. 79.)

Verdingungen im Auslande.

Bulgarien. 3. Juni. Kreig Finanwräfeltur in Sofia Lieferung von ver—⸗ schiedenem Telegrarben, und Telexhon,. Material. Werth der Lieferung 15 255 Fr. Sicherbeitt leistung 5 90. Lieferunge bedingungen ꝛc. können werktãzlich von 5 kis 6 Uhr in der Administrations Abtheilu

1 der z s = ö 19 21 Post und Telegrarben Direktion eingeseben werden. nemarl. z1. Mai, 1 Ubr. Staate babnverwaltung in Kovenbagen

Ma-kinafdelingens Kontor. Kopenhagen, Colbjrnsensgade 6 II. Val): Lieferung von: 22090 Stück Fensterglas, 260 Stück Spiegel Uas mit Belag, 150 Stück Glas zu Aufschlägen, 00 Stück rundes Glas, 00 Stück Glas ju Frontlaternen, 200 Stück gewölbteg, rotes ind grünes Glas Bedingungen und Preben an Ori und Stelle

3. Juni, 19 Ubr. Staatstelegrarbenverwaltung (Telegraf- direkt teknicke Afdeling) in Korenbagen: Lieierung ven 18 00900 kg Kurfserdrabt verschiedener Dimensionen und 10000 kg Stabldrabt für Telegrarbenlegung. Bedingungen Dit

8 Stelle

1 112

ofatets

9) 12 1 2 an

Verkehre Anstalten.

(G. T. GS.) No Mai d. Genua n. Bremen Mai v. Ner Nerk Genua abgeg. Bremen abgeg. Neckar“, n. Nen

1123 *** . err * w 271

13 remen 21

9

Mai

* 218 * 99 17 SDkluttgart 14

. 2 abge A6

1 MEX ra in gef.

1 y Te n er 26 ** d (. ö

**

Bremen abgeg. Se Ost⸗Asten abgeg. Greßer Kurfi

* =

27

Bremen

Köoöniain . .

* 2 2 . * der, d. Balti

Darana in

. vm ne er angel

Hamburg, W Lin Ange kemmen

2 = * 11 am

66 M n

6

2 * 1

.

M HIT.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. Mai

1902.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und

Das Einfuhrgeschäft Griechenlands in Tertilwaaren im Jahre 1901.

Der Absatz von Waaren der Textilindustrie ist in Griechenland mit der stetig zunehmenden Modesucht der Landbevölkerung im Steigen begriffen. Das Hauptgeschäft konzentriert sich auf Athen und Piräus. Von hier aus wird durch einige Grossisten der größte Theil des Bedarfs nach dem Innern des Landes und nach den Inseln geschafft. Weniger Bedeutung haben die Plätze Patras und Volo.

In Baumwollengeweben liefert England die gangbaren gewöhnlichen Weißwaaren am billigsten. Bessere Qualitäten (Cretons, Hen . Hemdenzeug) liefert seit einiger Zeit Oesterreich neben der ut eingeführten elsässischen Industrie, während die letztere den Markt in Pigués vollständig beherrscht. In bunten Geweben lieferte Belgien beträchtliche Mengen von Oxfords (toile de Vichy) in den marktgängigen Qualitäten von 15 4 20 Fäden bei 90 bis 95 em Breitéẽ zu 50 bis 52 Centimes pro Meter mit 5 0 Skonto bei Baarzahlung. In letzter Zeit machte ihm Holland durch billigere Fe. das Feld streitig. Italien bewarb sich wiederholt um diese rfords, konnte aber nicht konkurrieren. Der Artikel wird fast aus⸗ schließlich gegen Kasse gekauft; sein Einfuhrwerth beziffert sich auf über 100 000 Franes. !

Billigere, ordinäre Qualitäten Oxfords liefert England zu 3 bis 34 Pence. In Zephirs besserer Qualität beherrscht Oesterreich den Markt, in geringerer Italien und England. Hemdenflanelle in Qualitäten zu 24 bis 35 Pence pro Jard kommen ausschließlich aus Manchester und Glasgow. Bedruckte Baumwollflanelle in ge⸗ ringen Qualitäten liefert England in großen Posten, ebenso bedruckte Damenkleiderstoffe (Batiste, Satinettes, Percal u. s. w.), denen im Lande ein großes Absatzgebiet offen steht, weil im Sommer keine Wolle getragen wird; nur in den besseren, feineren Genres fallen die Lieferungen an den Elsaß und die Schweiz. Arbeiterhosen- und Rock— stoffe für die Sommersaison führt Belgien, in geringerem Umfange auch Italien ein; ( stellt sich auf 1,90 Francs vro Meter und auf 2 Francs in Breiten von 138 bis 110 em.

Für die Wintersaison deckt zumeist die inländische recht beachtens— werthe Industrie den Bedarf. Die Einfuhr von halbwollenen Geweben ist in Griechenland sehr bedeutend im Vergleich mit den ganzwollenen, weil die ersteren durchschnittlich nur J des Einfuhr⸗ jolles der letzteren erfordern. Die griechischen Zollämter sind an⸗ ewiesen, als Halbwolle nur dann zu klassifizieren, wenn Kette oder inschlag rein aus Baumwolle ist oder aber Baumwolle in über⸗ wiegendem Maße vorhanden ist. Dieser Umstände wegen kauft der Großhandel z. B. Damenkleiderstoffe fast ausschließlich in Halbwolle aus England und Frankreich. Auch in balbwollenen Herrenkleider⸗ stoffen findet eine sehr große Einfuhr aus den beiden Staaten statt. Die Damenkleidersto ‘n durfen die üblichen Schweren haben, die Herrenkleiderstoffe müssen 201 bis 220 g pro 4m wiegen, weil bei 200 g und darunter eine bedeutende Zollerhöhung für diese Gewebe eintritt.

In wollenen Geweben hat Frankreich, was die Damenstoffe im Preise bis zu 3 Francs vro Meter angeht, noch den bei weitem größten Vertrieb. In wollenen Herrenstoffen liefert Deutschland und auch Frankreich bedeutend mebr als England. In letzter Zeit bat . den Vorzug in schwarzer Waare, weil die Echtheit der arbe sich bei der französischen Waare besser bewährte als nament- sich bei der englischen, Es ist bei den für Griechenland bestimmten wollenen Stoffen besonders darauf zu achten, daß bei der Zurichtung die Waare durch tüchtige Waschungen entfettet wird? denn wenn sie fettig in den Handel gebracht wird, trägt sich der Stoff wegen des im Lande vorberrschenden Staubes sebr bald fleckig. Die sogenannten Nouveaut s, Fantasiestoffe dieser Waarengattung, liefern Deutschland, England, Belgien, Frankreich (letzteres zunebmend) zumeist in Kamm⸗

usammengestellten ndu trie.)

garnen für den Sommer im Gewicht von 350 bis 500 g pro laufenden Meter in den Preielagen von 3.50 Fr. bis böchstens S8 Fr, für den Winter in den Preielagen von 450 Fr. bis

böchstens 10 Francs pro Meter. Bei theuerer Waare stellt sich der Gingangezoll auf 40 bis 50 0 vom Werth: dieselbe ist desbalb wenig zefragt. Die Streichgarnwaare stellt die einbeimische Industrie ber, welche bereing eigene Verlaufestellen unterbält. Dem HVändler mit dem aueländischen Fabrikat wird es immer schwerer, damit zu konkurrieren. Es wird bei wollenen Damen und Herrenstoffen darauf geseben, daß die Aprretur weich und matt ist, Glanz ist nicht beliebt.

In Futterstoffen lieferte England vorzugsweise balb⸗ wellenen Paletotg; Deutschland war in Zanellas gut beschäftigt.

In Möbelstoffen blieben Jialien, Oesterreich und Deutschland die Lieferanten. Teppiche liefert in dauerbafter Qualität jetzt die ein beimische Industrie, in guten Dessins wurde Frankreich vergezegen Gagland deckte den Bedarf in Jutearten.

Leine ngewe be. Steifleinen, besenderg man imn größeren Quantitäten aus Belgien.

die

Militarboesen, bejog Bei Tischleinen

: waren auch Deutschland und Oesterreich in berwerragendem Maße beibeiligt Seidenstoffe lieferten die Schweiß (Tafsetae n, Oesterreich (Satin

uni und Frankreich (Satin noir und Noudeauteg ):; Deutschland war nur schwach bemerlbar

In Schirmsteffen waren England für baummwellene, Teutsch

d und Italien für balbseidene, Franfreich und Italien für seidene

*rbältnißmäßig gut vertreten

Rental. Tensulatg in Athen)

Laßenbandel Cbinae im Ja

Der Wer der Ein fubt nach Gbina (nach?

. 14144 1 1 2er 1 1 15 belie 1 ch m 5 210 1w1 2

der wieder aut gefübrten Waaren) s 3M glg Dalfwan Tac gegen 211 N01 S T. im derber- benden, 264 748 456 Sp. T. im Jabre 1899, M 79 33 B T. im abkre 1896 und WM des CGe5 S T im Jabte 1307 Saifwan Tecl 1M 7 eh 114, 4 307 AÆA Die Ausfuhr erreichte een Werth ven 1989 686 757 D. T. Jeden 188 e d, T m derbergebenden, 186 734 83 S. T. im Jakre 18M 1599 19 8. T an abte 13M and 16 91 B58 S T. im Jabre 1897 Die Ein fubt des Jabregz 1aol seiagt im Vergleich mam Jabre w dem Werke nach eine Janabme um 57 Millionen D. T. und äbertrift auch die Ginfubr des bieker beten Jabreg 18 nech um 3 Millonen H. T. Der Werth der Ginfabt den Baamnekmaaren aller Art it den Toß Millenen S. T. im Jabe 199 anf w Wihllenen AK T. im Jabte 1991 angewachsen, bat ale um A. Willlegen O. T. jagenermen, aber auch se den 1015 Misltenen M T. betragenden Wert dieser Giafakr im Jabre 18M nech nicht

8 Tteder erreicht. Der Wert der Ginfabr ven Wellwaaren it der

6 Milllenen H T. im Jabte 10 anf 47 Milllenen Sd. X im Jabre 1901 angewachsen ned der Wert der Giafabrt den Metallen and Netaknaaren den 2 auf 104 Milienen e T. Em Vergleich der Glafahr in der wicht l z sten Dardel gan fiel rftaltet sich

*r die lentea keiden Jabre ie felat

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen

Mengen⸗ einheit

Opium Pikul Baumwollwaaren: Shirtings, graue Stück

G e. ö Amerikanischer

Drell

Sheetings, d ů. Desgl. ameri⸗ U ö Zitz, Möbelstoffe u. bedruckter Kattun z Lastings, glatt und gemustert. s Flannel ü Baumwollgarn: Englisches Pikul Indisches. ö Japanisches. z Zinn in Blöcken. . Säcke aller Art. Dun

Zigarren und Zigaretten Steinkohlen Rohbaumwolle Anilinfarben Mehl Ginseng . , Maschinen .

Zündhölzer.

Pikul

Pikul . Taufen

Groß

Petroleum Tausend von Amerika. Gallonen Rußland. e

Sumatra. K Sandelhol;. Zucker, braun.

8 weiß Raffinirter und

Kandiszucker Wein, Bier und

Spirituosen.

Pikul

Tons

Pikul

1900

menge 49 201 41502138 2485 022 40 287 S05 892 605 199 2312 494 68 828

1216460 427 925

30 916 985 989

d loolo

d 9274 34 447 32709 15 424

6207 236 72575

614723 179 265

497 301

Werth in

Haikwan Taels 31031

11262 7950 1978

2351 1606 6 236 2031

5046 1097

71 192161 10045

1961 593 1012 6 388 1833 1697 3330 1621 732 1450 722535 6304 5148 2503 11377 933 753 2391 1023

3011

8

1475

1901 Werth in

Einfuhr⸗ tausend Einfuhr⸗ tausend

menge Haikwan

49 466 4121 655 2476 846 1232038

1649 626 397 443 2840 518 393 667 1614013 535 317 52 556 1716983 498116 70722

15 414

1152 959 254 855

4280 20 668

13158 57 760 32 486 40 640 1411609

97 274

10063593 420 204

1137 890

Taels

32937

19914

71960 2458

4835 16053 71637 1134

7966 1381

1351

35 938 11298

2832 1035 2218 8 352

C

t L MM

S od d - C0 0

180 9

C

S

8639 4276 4353 7051 1212 1064 1025 2510

6922

3003

Die Ausfuhr des Jahres 1901 zeigt im Vergleich zu derjenigen des Jahres 1900 dem Werthe nach eine Zunahme um 107 Millionen

V.

T. und wird

d ur nur von der Ausfuhr des Jahres 26,1 Millionen H. T. übertroffen, während in allen früheren Jahren

der Werth der Ausfuhr geringer war als 1901. J Erzeugnisse Chinas gestaltet sich ein Vergleich der Ausfuhr in den letzten beiden Jabren, wie folgt:

1900

Werth in

1899

um

Für die wichtigsten

1901

Werth in

Mengen⸗ Ausfuhr tausend Ausfubr tausend einbeit menge Haikwan menge Hailwan Taels Taels Bohnenkuchen Pikul 1813510 2472 2931 458 4705 Bobnen . 1645141 2996 1879156 86 Borsten ö 21 871 929 1 Lebendes Vieh Stück 2M 252 19418 233 847 1759 Porjellan, Stei gut . Pikul 3 031 1627 36 54 1693 Kleidung stücke, Schube 2030 1861 Rehbaumwelle Pikul 711 882 9361 2686 170 —=— * * Fächer aller Art 61 ol 159 16 2854 342 Feuerwerk Pitul 135 39 1821 153016 198 Fischereierieugnisse 1208 1083 Früchte aller Art 1212 1466 Hanf. Piful 178 41 1073 174641 1333 Kub⸗ und Büffel baute . 233 912 11413 234 * 152 1 Matten 12 22138 119 44 291 Matten zeug Rollen 551 12 2356 5 384 2166 Arjneien 1478 1519 Nanking Pikul . 1391 27 58 1221 Behnen. Erd nuß⸗ ꝛc. Del 279 9 2291 463 41 2797 Paxier 1811 2505 18 736 2667 Sesam 276 3 5 297 56 120 Robseide, weiß 1 795 18527 65099 176 D egl. gelbe 1121 J 13 669 4137 Tesgl. wilde 8565 2669 04985 2822 Tee gl. mit Dam abe bar velte 6 27 ) 9 M3 21807 Aue schunseide 60 182 2088 66 011 26 Seidene Zeuge 15 839 3314 72853 J Pel je. Peljwaaren n Decken 75 102 Strebbander Pi 8o 787 1M 14607 159 [ 7 * 1 1 1 * * I! fer, raun 12011 112 11511 257 bee, schmar] 863 774 1. 665 4 1140 Det gl. grun ö 200 12 1713 185 49 45308 zie geltbee 116 9e 1 3 2 2 Tabac ö 131 142 158 38 21590 ludeln und NMaffaren ö 7 586 J 173677 1129 Welle 1210 . i ni 1609 Die angegebenen Jablen umfasser bt den durch Schiffe chine sischer Gauart dermitielten Qaarenderkebt mit dem Auglande, da diese Fabrjenge nicht der Kentrele der Serellderwaltung untersteken Nach Returns of 1 1 Trade Rerorte- Anlage fremden Karital Jaran

1

Wie deilaatet. Rebt di enaliichen Syndikate über die in Unter dandlung Die Verband lungen 1 baben 7

54 j

e ankafu ufnakme ei

Cen bkirber nech a feinem Gre iiben General

Nach cinem ct icht de⸗ . Defedama dem 19 Mir 11M

nenbkabnaeiesscihh rt mit cin net Laleibe den 2 MOM QM—,

bei Rer ul at⸗

fe nR⸗

Absatzgebiete für Parfümerien.

Das „Bulletin“ der französischen Handelskammer in Konstan— tinopel veröffentlicht eine Reihe von Mittheilungen über den Import von Parfüms und kosmetischen Artikeln in die Levante, denen Folgendes entnommen wird: Der Import von Parfümerien nach Konstantinopel beläuft sich jährlich auf ungefahr eine Million Franken. In die gesammte Türkei werden alljährlich Parfümerieartikel für ungefähr 7 Millionen k eingeführt, wovon etwa 4 Millionen auf französische drovenienzen entfallen. Im Jahre 1901 betrug der Import Konstan⸗ tinopels:

Menge in kg

e. 143 8509 ssenzen 15 692 Seifen J Ein großer Konsumartikel ist Reismehl, ferner Toiletteseife

die nd,. Qualität zu einem Detailpreis von 60 Para das Stück ebenso finden Parfümerien starken Absatz. Die wichtigste Verkaufsstelle in Konstantinopel ist das Etablissement Orosdi⸗Back, doch verkaufen auch einige Stambulfirmen en gros diese Waare. In Pera hat der ‚Bon Marché“ (Bortoli Freres) großen Absatz einschlägiger Artikel. Schließlich befassen sich auch die Magasins de Nouveautäs, Bazare, Apotheken und Friseure mit dem Verkauf von Parfümerien. Von französischen Artikeln abgesehen, finden auch deutsche, öster— reichische, englische und italienische Provenienzen Absatz. Auch amerikanische Toiletteseife beginnt sich einzubürgern. Ueber die wichtigsten Artikel ist zu bemerken: . geht in verschiedenen

C Inalits ten 95 VuUalttaten, von

6 Franken pro

Groß (12 Dutzend Schachteln) bis 30 Franken vro Dutzend und selbst noch theurer; französische und deutsche Marken sind am bekanntesten.

Parfümierte Seife hat großen Absatz und wird meist in Schachteln zu drei Stück verkauft. Mindere Qualitäten werden in Kartons zu sechs Stück pro Dutzend und auch in Bruch verkauft. Die Preise

Toilettewasser

schwanken zwischen jJ und 12 Franken pro D meist 13 bis 21 Franken fast ausschließlich Pariser

hat beschränkten Absatz; sein Preis beträgt Fabrikate marktgängig, ebenso von Haarfärbemitteln.

. utzend.

pro Dutzend Flacons. Von Schminken sind

Wichtig ist bei sämmtlichen Artikeln elegante Ausstattung; der geschmackvollen Ausstattung verdankt Deutschland zum Theil die Er—

folge, die es mit seinen Parfümerien in der letzten erzielt hat. Die nach der Türkei

errortierenden

Feit in der Levante Fabrikanten gewäbren

in. der Regel eine vier- bis sechsmonatliche Zahlungsfrist oder 3 o Diskont.

Die Fabrikation ven Parfüms in Rußland sich in den letzten Jahren ganz bedeutend twickelt: der Produfktionswerth im Jahre 1900 wird auf r

vird auf etwa 15 Millionen Franken eannnschlagt. N R in 9050 23 ustrie iir akr 188 1Inaef -E j Während in dieser Industrie im Jahre 1889 ungefähr Irbeiter beschäftigt waren, sind gegenwärtig ungefähr R 00 Ar in den *

russischen Parfümfabriken beschäftigt Der Import stellt Franken jäbrlich. Frankreich,

ich rtig noch auf 25 Millionen ritannien eutschland sind

geger Grof und T Wie der italienische Kensul in Jerusalem berichtet, werden da selbst sowohl feinere als billigere Parfümerien abgesetzt. Den tbeureren Artikel liefern Großbritannien und Frankreich, die wehlfeile Waare zumeist Deutschland. In letzter Zeit hat auch eine Mailänder Firma ibren Artikeln in Jerusalem Eingang verschafft

Nach einem Bericht des österreichischungarischen Konsulats in Singapore wird dort in Parfümerien ein gutes Geschäft erzielt.

. 1 ö 2 . . * 1 25 Harn Bei diesem Artikel kemmt es fast mebr auf schöne 1 8 ers 1 Ia 1 Cal 2 chmackvolle Ausstattung als auf die Qualität des rfi S, 5 n 57 ö Fan r 3 132 R⸗II ö ̃⸗ Der französische Konsul in Las Palmas beri 2 5 2 Y * * ö 8 * . * . 2 2 18 Imxort von Parfümerien nach Canarische l 137 HI l:; 51 . J R g * aueschließl ich billigere Artikel ragt ; n? in TIlaenna unk veaarfurmSöberte TSF 1 n H n nlacone und 11 E 1 . oil 1 5M * I 1 * ö 19 ) 2. rträt des Parstes oder mi m l chmückt. Neben 3. 375 6 9 1 1 4 * ö 9 ranzsischen (Mar Marker l D deutsche Artikel —⸗— ind ichaft é 1 . vr. Sande Ils. Mgsfenrm.́ . 22 1 eller ( Danke ls Mmeum 1 1j J 25 . * 2 F 3 ö 31 . 4 4. 2 3591 9 larbt de sind rischen Predinz intir 6 4 = ö R 2 9 . 5 9 4 gemacht wor Das Oelf 7 Kelände 1 ,, 1 81 r 7 n SG. 2 C1 11 ch 1 ö. rel ch 1 A 2 2 r ind dre el a0 3 . 32 * 1 v„̃7 . R . * —182* ellen bekannt gewerde Das Del, welche reid Sralten rr 9 21528 ** * 8 1 1 der bituminost felsen sick t ach Er n an der Tberslãche Bad 11 6. 2 9 91 . w 2 Bisber Schurfark r 'aỹst dorge⸗ 8 F 22 4 ö ö 1 1 nemmen we (Mac and 1 cn 1 8 g amkbwan mn . . 112 8 . Serbie 2 ; n 1564 ö 1 4 2 Turch 1 . ( . * vl 2 lan; Relarakt em 17 2 . 98? . rum 1 1 181 mim 1 * 5 8 . R 6535 7 8 2 . 9 n . 12er teu 6 ber * te al iche 1 —— 1 und weeliche Ber berschuld 13. Kalderon aufmanr in 1ard . 5 r Dem gemi R . 8 8 1. 1 945 a 4 z Insrruch an den Kri fact erdert im * 1 2. Et 1909 8 2 . J * 2 Gericht * 1 —— 1 2 * . zumeld . cht teil 8 6 der 966 3 21 185 1 * ö KRenfursgerd der lcher Inn machen . * 1. . 1 * ö 9 1 . E * 1 * Ver⸗ = * 8 4 2. ) 2 * 121 1138 * 2. 1 . . ⁊r.VIVD M 1 1304 0 4 21 I. maͤchtigten t . f d Rericht Rückicht auf en na x x e En bn . Lien Hlaut mäß dem F 66 d g 2 oer d 84 * en 6 4 * = 1 ö Jwangtderste tungen 12 * 4. 99 4 1 1 * 4 2 5 *. 1 7 vt 8 52 P da Ve mm fr nc k 2 e 4 Grundstück A rau traße 21 Schl ker F. . TEP * 128 2 2 2 . * S8 * 95 Suchland d n Ecernf reiter CG ) 19g bůrtig 12 w 1 n 1 1 . * h 7 . . 1 mn᷑ 7 1 ö . . Mit dem Gekret a * Do M baar d les o A petkefen Flieb a * 2 * . 4141 6 See erm t 4 2. G e 4. WMeis se BLe r- ern Ter . dee 2 * h . biete t ö der . ĩ em Bannnter . 2 * 1 ven 24 1 2 ? ne bm E. E. Rell vad dem Sc ( CG Un. G Gaß kinn 1 Mit dem Gebet ? 12 6 baar und 1 7 1 2 *r * 1 1 1 6 721 n T ett bB Fr. Ulbricht Trede * * R 8 md 6 V 5 1 * 21 1 fer tiet Dahn & ef = vbstraße G der Fran * a 29 * . E 2 . 5 8 Cc der Fraa A Bech geberig stand zar Versteinernng 2 . ve em, * 27 6 * Cem w . . iu tz * No n J att augebeben