1902 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr 2 am 20. d. M. gestellt 14 992, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 4 Oberschlesfien sind am 20. d. M. gestellt 5229, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die 13. Generalversammlung des deutschen Berg— arbeiterverbandes wurde am 17. 8 M. eröffnet, nachdem am Vormittag eine geheime Verhandlung der Vertrauensmänner vorgus— gegangen war. Anwesend waren, nach einem Bericht des W. T. B.“, u. a. die Reichstags-Abgeordneten Bernstein und Sachse, ferner sieben Delegirte der österreichischen Bergarbeiter. Zum Vorsitzenden wurde Sachse gewählt. Zur zweiten Sitzung waren noch zwei französische und zwei belgische Bergarbeiterführer erschienen, sowie ein weiterer österreichischer Delegirter. Bei der Abstimmung über die vorliegenden Anträge wurde u. a. beschlossen, für das Saargebiet und Lothringen einen ständigen Verbandsbeamten zur Agitation anzustellen. Die Verbandspresse soll ihre strenge, gewerk⸗ schaftliche Haltung beibehalten. Ein Antrag auf Herausgabe eines pol nischen Verbandsorgans wurde abgelehnt. Zwei Delegirte aus Ober⸗ und Nieder⸗ schlesien berichteten dann über die Lage der Bergarbeiter in den dortigen Revieren. Die Lohn⸗ und Arbeitsverhältnisse seien dort sehr unge⸗ nügend. Ebenso wurde seitens der Vertrauensmänner der verschiedenen Bergbaubezirke die Lage in denselben allgemein als ungünstig ge— schildert; ein baverischer Delegirter bezeichnete hingegen die Verhält— nisse der oberbaverischen Bergleute als ziemlich günstig. Nach dem Bericht wurde eine Resolution angenommen, worin die Generalversammlung gegen die wiederholten Bestrafungen und Lohn— abzüge protestiert und die Berufsgenossen auffordert, sich nicht zu einem Ausstand hinreißen zu lassen, da derselbe augenblicklich nur den Grubenbesitzern Vortheil bringen würde. Die Generalversamm— lung erwartet von den Regierungen, daß sie den Uebelständen im Bergbaubetriebe durch gesetzliche Mittel zu Gunsten der Arbeiter ein Ende mache. Weiter wurde eine Resolution angenommen, worin eine Reform des Knapypschaftswesens durch Reichsgesetz für unbedingt erforderlich erklärt wird. In einer anderen Resolution spricht sich die Versammlung für eine Weiter⸗ bildung des Krankenkassengesetzes in dem Sinne aus, daß die ange⸗ 6 Novelle des Krankenversicherungsgesetzes den knappschaftlichen

Krankenkassen die Gewährung eines Krankenlohns im Betrage von des verdienten Lohns auferlegt. In der Sitzung vom 19. d. M.

wurde ferner eine Resolution angenommen, welche eine Reform des Berggesetzes verlangt. Ein Antrag, den Ausstandsfonds obli— atorisch zu machen, wurde abgelehnt. Nach einem von der Ver— ammlung gebilligten Referat des Verbandsleiters Huet, welcher er⸗ klärte, daß die Bergleute kein besonderes Interesse an der Ver⸗ staatlichung des Bergbaues hätten, aber im Interesse des Gemein⸗ wohls für sie eintreten müßten, wurden die Verhandlungen geschlossen.

Der dreizehnte Internationale Bergarbeiterkongreß begann am 19. d. M. in Düsseldorf seine Berathungen. Aus Deutsch⸗ land sind etwa fünfzig, aus England über vierzig Delegirte erschienen, ferner sind Oesterreich, Belgien und Frankreich vertreten.

Der Jahres Bericht der Handelskammer für Barmen kon— statiert mit Genugthuung, daß der Bezirk der Kammer vor ernsten Katastrophen bewahrt geblieben ist. So sehr es auch auf fast allen Gebieten an Arbeit mangelte, und die Betriebe infolge dessen ein⸗ escht werden mußten, so konnten doch Massen⸗Entlassungen von . Bezirf der Kammer vermieden werden. Zum Beweise bierfi hrt der Bericht die berufegenossenschaftliche Statistik an. Die bl der in der Textilindustrie des Bezirks im Jahre 1901 durchschnittlich beschäftigten Arbeiter, die seit Jahren stets eine Steigerung zeigte, sei nur um rund 400 zurückgegangen, während die Löbne eine Abnahme von rund 600 000 M aufweisen. Dies beweise, wie sehr die Industriellen bemübt waren, den altbewährten Arbeiter- stand, wenn auch in beschränktem Umfange, in Beschaftigung zu balten. Die Metall. und. Maschinen⸗Industrie bot ein ungunstiges Bild. Ebenso wurden die chemische, die Farbwaaren⸗ die Selfen., die Briefumschlag⸗ und die Buntraxierfabrikation durch die mißlichen Verbältnisse betroffen. Nur die Pianofortefabrilation befand sich in Wünstigerer Lage. Der Handel, namentlich in Robsteffen, folgte dem Tru der allgemeinen Verhältnisse. Der Garnbandel war schweren Preieschwankungen ausgesetzt und ist zurũckgegangen. Der Manufaktur⸗

1. Untersuchunge Sachen.

1WMertbrwarsiere von Wertbrapieren.

*

C 4 2

Verlocsun Verloosu

ö

1— ß

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl. 5 2 39382 . 9 ** renn Unfall und Invaliditats ꝛc. Versicherung. Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛͤ

waarenhandel war nur in den letzten Monaten des Jahres belebt. Im Groß- und Kleinhandel mit Kolonialwaaren machte sich die durch den Rückschlag in der Industrie verminderte Kaufkraft der Arbeiter sehr bemerkbar; nur der Großhandel mit Petroleum war zufrieden⸗ stellend. Der Bericht hält den allgemeinen Tiefstand für überschritten.

Die K. Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Dezember 1991: 3722 575 0 (weniger 681 345 6 als i. V.), his Ende Dezember 1901: 114703 553 6 (weniger 5 747 009 06). Be⸗ triebslänge 3057,29 km (i. V. 301339 km). Zittau⸗Reichenberg. Dezember 1801: 62138 6 (weniger 7286 MM, bis Ende Dezember 1801: S834 660 0 (weniger 83 31 66). Zittau⸗Dybin⸗-Jonsdorf. Dezember 1901: 5817 4 (weniger 1378 67, bis Ende Dezember 1961: 131 945 ½ (mehr 3288 06). Betriebslänge bei letztern beiden Bahnen gegen das Vorjahr unverändert. Die Pfälzischen Bahnen vereinnahmten bei gleicher Betriebslänge wie i. V. im April 1902: 2502 841 6 (mehr 92 275 4, bei einem Güterplus von rund 115 000 S und einem Personenminus von rund 23 000 (06). In den ersten vier Monaten des Vorjahres wurden vereinnahmt UII3 336 1 (weniger 124 334 66. Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen vom 30. April bis 6. Mai 1902 241 318 Fr. (7263 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 6. Mai 1902 etrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 296 642 Fr. (mehr 190 018 Fr. Skobe le vo Nova⸗Zagora. S0 km. 2419 Fr. (mehr 171), seit 1. Ja⸗ nuar 58 593 Fr. (weniger 1653 Fr Macedonische Eisenbahn. (Salonigue Monastir) vom 36. April bis 6. Mai 1902 Stammlinie 219 km) 27 412 Fr. (weniger 4994), seit 1 Januar 479 277 Fr. (mehr 449965). Die Vetrieb er nne ien der Anatolischen Bahnen betrugen in der 18. Woche 1902 insgesammt 208 511 Fr. (mehr 48 447 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 3 381 901 Fr. (mehr 924 077 Fr.). .

Eine gestern in St. Gallen abgehaltene Aktionärversamm⸗ lung der Vereinigten Schweizer-Bahnen beschloß, laut .W. T. B., nahezu einstimmig, den Anträgen des Verwaltungsraths, betreffend Liquidation der Gesellschaft, zuzustimmen. Danach sollen die Prioritäts-Aktionäre mit 504 Fr. baar, die Stamm⸗ aktionäre mit Bundesbahn-Obligatisnen zuzüglich der Zinsen abgefunden werden. Als Gratifikation für das Personal werden 200 090 Fr. ausgesetzt. .

Herne, 21. Mai. (W. T. B.). Der Brutto ⸗Ueberschuß der Bergwerksgesellsfchaft Hibernia“ im April 1902 beträgt 5646 348 ½ gegen 702 342 M im Vormonat und S801 153 4 im April 1901. ;

New Vork, 20. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 10 496 643 Doll. gegen 9247 162 Doll. in der Vorwoche.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren vr. Kilogr 2788 * 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 70,25 Br., 69,75 Gd.

Wien, 21. Mai, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit Aktien 706, 99. Desterr. Kredit Aktien 684, 50, Franzosen 693,0, dombarden 45,50, Elbethalbabn 4623 00, Oesterr. Paxierrente 101,70, o/o ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen Anleihe —— Ungar. Kronen⸗Anleihe 97 90, Marknoten 117, 37, Bankrerein 451,350, Länderbank 427,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1004. Türkische Loose 107, 50, Brürer —, Straßenbahn Litt. A. —, do. Litt. B. Alpine Montan 413,59.

London, 20. Mai. (Schluß) (W. T. B.) 21 00 Eg. KRons. gös me, Platzdiskont 23, Silber 23. Bankausgang 120 000 Pfd. Sterl.

Paris, 20. Mai. (Schluß) (W. T. B.) 3 00 Franz. R. 101.03 Suezkanal Aktien 39533. J .

Madrid, 20. Mai. (B. T B.). Wechsel aut Paris 37,47.

Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 27. ̃ ;

New York, 20. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Die Kurse erholten sich zunãchst von dem gestrigen Niedergang auf wenn auch nur geringe 5 e. Canadian s und damit in Ver. bindung err, ariere lagen sehr fest. United States Steel Coworation Aktien fanden eine Stütze in Gerüchten, das iu guten Hoffnungen berechtigende Maßnabmen zur Beilegung des Strikes getroffen seien. Louisville and Nasbville Aktien zogen an auf die Meldung ven dem in Gemeinschaft mit der Southern Railway er⸗

———

effentlicher Anzeiger.

folgten Erwerbe der Chicago, Indianapolis and Louisville Railwar. Der Schluß war stetig. Aktienumsaß 20 009 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate 40ñ 09, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 4 060, Wechsel auf London (60 Tage) 4484313, Cable Trans. 8. L873, Silber Commercial Bars 512.6. Tendenz für Geld:

icht.

hai de Janeiro, 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 12275.

Run Aires, 20. Mei. (B. T. B) Gehagio 13830.

Kursberichte von den Waaren märkten.

dagdeburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn« zucker 88 5/0 o. S. 7,30 7.60. Nachprodukte 75 960 ohne Sack 520 bis 5,45. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker JI. m. S. 2770. Brotraffinade J. o. Faß 27, 35. Gemahlene Raffinade. m. Sack 27,20. Gemahlene Melis J. mit Sack 2770. Stimmung: Rohzucker L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 6,27 Gd., 6,323 Br., pr. Juni 6,30 Gd.,, 6,35 Br., pr. August 6,52 bez., 6,56 Gd. pr. Oktober ⸗Dezember 6,877 Gd., 6,925 Br., pr. Januar⸗Märj 7, O74 Gd., 7, 123 Br. Schwächer.

ln, 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr, Oktober S6, 00.

Bremen, 26. Mai. (W. T. B] (Schlußbericht. Schmal ruhig. Tubs und Firkins 52 , Doppel- Eimer 525 3. Speck behauptet, Short loko , Short clear —, Mai⸗Abladung 49 8, extra lang 3. Raffee —. Baumwolle stetig. Uppland middl. loko 48 4.

Hamburg, 20. Mei. (W. T. B.). Kaffee. (Nachmittags. bericht) Good average Santos pr. Mai 30 Gd. vr. Sept. 303 Gd., pr. Dezbr. 311 Gd., pr. März 32 Gd. Ruhig. Zucker« markt. Schluß bericht] Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 6,30, pr. Juni 636, pr. August 6,524, pr. Oktober 6,82, pr.

6,95, pr. März 7,29. Ruhig. . ; a . 20. Mai. (W. T. B.) Petroleum stetig, Standard

white loko 6,76.

3 260. Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,95 Gd. 2,05 Br.

London, 20. Mai. (W. T. B.) 96 0½ο Jaya zucker loko 7 nominell, Rüben · Rohzu cker loko 6 sh. 44 d. Ruhig.

London, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 547 s, pr. 3 Monat 547.

Liverpool, 20. Mai. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendem: Ruhig. Brasilianer 11s niedriger. Amerikan. good ordinary Liefe⸗ rungen: Ruhig. Mai 4* e, Käuferpreis, Mai. Juni 4/0 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 46. 456 do. Juli August 4*36 do., August⸗ September 4M M. do., September ˖ Oktober 422 6. 422 6. do., Oktober- November 4* e. Käuferpreis, November Dezember ** do, Dezember Januar 4* 66 do., Janugr-Februar 4e. -4* a d. Verkänferpreis.

Manchester, 20. Mai. (W. T. B). 12r Water Tavlor 66, 20r Water courante Qualitãt 7, 30r Water courante Qualitat Tele, 30r Water bessere Qualität S3 /, 32r Mock courante Qualität Tie, 40r Mule Maval S3, 40r Medio Wilkinson 9, 32x Wamcopsz Lees 7, 36r Waweorps Rowland 8, 36r Warpcops Wellington Sele, 46r Double Weston S: se, 60r Double eourante Qualität 12, 32r 116 vards 160 16 grev printers aus 32r / Er 193. Ruhig.

Giasgow, z53. Mat. Schluß (RB. T. B) Robeisen. Mixed numbers warrants 4 sh. d. Middelb. 49 sbh. 1d.

Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Bancazinn 82. Java · Kaffee good ordinarv 2.

Antwerpen, 20. Mai. (W. T. B) Petroleum. (Schlaf. bericht Raffiniertes Type weiß loko 18 ber Br., do. vr. Mai 18 Br., do. vr. Jun 184 Br, do. pr. Fuli 181 Br. Fest. Schmal pr. Juni 1298 99.

New Yort,. 20. Mai. (Schluß) (W. T. B. Baum . wolle Pr&eis in New Jork 9! 6, de. für Lieferung pr. Juli 8 86 do. für Lieferung vr. Sept. S, 09, , in New Drleanz gl, Petreleum Stand. wbite in New Mork 7.40, do. do, in Phila. delvybia 7, 35, do. Resined (in Cales) 8,50, do. Credit Balances at Dil City 1209, Schmal Western steam 10 660, do. Rohe u. Brotbert 10,85, Getreidefracht nach Liverpool 11, Raffee fair Nr. 7 51, do. Rio Nr. 7 vr. Juni 5, 00, do. do. vr. August 5.20 Zucker 27,

inn 30, 30, Kupfer 12, 232 12 50.

86. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerks und Wirthschafts Genessenschaften.

*

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank. Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

r mr R. e, e 17 Februar 1871 in Gschwend, D. A. Gaildorf, erelten Der eoticheines Nr. 13 305 ĩber 3 Hol zlisten, von die sem angenommen,. und aus welchem letzterer ) Untersuchungs⸗ Sachen. i , .

ren Me Innun nr d wegen Verletzung de

11493 Ceffentliche Justellung.

Der Webrmann 11. Aufgebot

t Webrpflicht bis

882

e,. Beschluß dee selben Gerichts vom 15. d. Mtg. auf⸗ dieses Derotscheines auf, seine Ansprüche Dienstknecht 1 ü

m Betrag von Silber und Schmucksachen enthaltend, angejeigt 676 M verbangte Vermögens ⸗Beschlagnabme ist durch werden Wir ferdern desbalb biermit den Inbaber

durch Versaumnifurtbeil des Kgl. Landgerichts m Liegnitz vem 24. Mär 1885 zur Zablung der nun⸗ aus dem⸗ mebr durch Beschluß des Kal. Amtegericht; ja

1 ; . 6 gebeben worden selben bei deren Verlust bis zum 1. Juli 1902 Görlitz vem 241 Dejember 1900 für den Antrag⸗ =* r* . alen 1 1 1 2 . 22 P ⸗⸗ . Dankegett Gkregett dane . ahgen d Den 17. Mai 1902 bei uns geltend zu machen steller Kunzendoerf im Wege der Zwangevollstreckung er , S Staatsanwalt Selber. Seip lg. den ĩ6. Mai 1902 geriandten und icsem zur Cinfekund berni egen a , 90 Rontureverwaltung der Leipziger Bant. Wechselsumme nebst Jinsen verurtbeilt ist. Der In beurlau 1E Ddamann k 1 * and n br dein tiautr n ; 1 35* n * 2 a m . Recht aanwalt Fre vtag baber der Urkunde wird auf efordert, svãtestens in ausgewandert zu fein Uebertretung geen S 560 Erledigt kat sich die X Hlainabme Verfugung ont Aufaehoi dem auf den 14. November 1992. Vorm. des Straigesetzbuche Derselbe wird auf Montag, vem 7. Mai 1 rider den Soldat der 12. Fomr. 17 1 ———— el sell. EA M er de erreich Geri m ner . * * 7 1902 M 1 9 1h ö 8 9 an c ma Bauch au? ile ben ber 1 tutschen * ben? ersicherunga⸗Gesell- hr. der dem unter zei neten richt im neuen ver * nr. Reats Fran 24 ann aud 1 de,, 1— n I 8 * 1 nn, nm . a n. e g 1 r- ö can n led am is Arti is nn den, , drs , mm, w, , drm, e , Leipzig, den 16. Mai 1902 d immermannes Tkeeder Neinauer in Mertirch raumten * ß eme Ne . . Rll. Sack. Bericht der 24 Di ausgeftellte, auf Inbaber lautende Police Nr. S 457 und ie Urkunde derzulegrn, widrigenfalls dere dert zelad en ö ; unentschu m Aut. . M. Sach. Mericht der 24. mar e Kraftloserflärung erfelgen wird. . 1 auf Grund de 8 472 2 '. 26 21181

ist verleren gegangen e rer eres er Emm wean emmn 9289: lich 9 ö 1 2 2 1 * lichen

21 1 22 gemmande un MUtenbura ausn“

w 121

* * . *

gebt bierdurch an Löwenberg Schl., den 18 Arril 1902 Urkunde die Auf Rall. Amte aericht.

ne nsrrüche auf dieselbe spätestens in 102601 Aufgebot U dem dur Tonnergtag. den 20. November Fraun Anna Jenman b. Geri in Stsrvach Altenburg, den 3 2 . ll d I . . Fran Anna Jegmann. ge brsam in Storr * 1 J 2 bei de um terieich‚ne ten * D . * 2 m Der Herjogliche Amteanmwalt sachen, 3u e ungen I. erg . . Vorm. A0 x— * . . n bat das Aufaebet der 26 inden gekemmeren were Red iaass, Staat kanal Deemde en mnnelden, auch die rmnnde erlegen, hbelennrkunde dom 21. Necwember 18387 ier Ne m 14805 Aufgebot. wöidrigenfalle die Urkunde für kraftles erklart werden Grundbuch ven Störrach drt Nr. 36 Afm in 7338 Die Ebefra tiedrich Rieker Auguste. geb wem wird Nr L cinactraaenen Je Got 2057 J 1 21 m n 8 . . = . E . n M ö . 241 cing 1tadzenen 1209 nden ** *. 11 * 1) Der Füsilier Job Arneld Reinarg der Hemdt, in Barmen, Weststraße 23, bat das Aufgebot Lübeck., den 5. Februar 1902 mit 4e derne iche Naufgeldrenferdernng der 2 Kemwpaanie, zekeren am 30. Augqust 1877 ju der Afrie Nr 101 der Wichlingkaufer Qasserleitung?- Tas Amtenericht. Abtk. Witte Anna Quntgunde Transer ln Scherned a reis G fir fem e- ! . 5 Keantran mir, wan d biken er Gi debierin lad in Tereren. Argig eilen ich. meer eon der Ltrien Geiclickai em 1. Nai 83 Wmf, n Aufgebot. weden nach dem Ableben der Gläubngerin 190031. as M der Mille; Feen nnn —9* é Der Jnbaber der Uckande wir? aufgeferdert, Tä- Der Lazerzebilfe Alfter? Sckäfer in Elberfeld, die Schuldnerin selbst und der Neft don Wo Fl ant G8. Komragn 1 m me, 1874 ja testens in dem 1 20. Tezember 190. Schn Crate 5, bat dag Aufgebet des Sparkass Friedrich Trunzer entfallen, beantragt. Der Inbaber Waldau, Krei Rerndarng l Vormittage AI Uhr. ver dem unter seihneten ant bach der Glberfelder särtischen Srarkafe, der Urkunde eäd aufgeferdert, spätesteng in dem auf ee e, ne, n nr, , Wericht, mmer 16 aunkeraumten Las dcketstermine Nr. 30 8242. lautend am 1. Arril IM aer *g. Zevtember gon, Gormitttage Ri Hnr. erden bier tch ir fabnenflächtig erflärt seine Mechte anzumelder uad die Urtande eruileger Döll 1 M an Karital und Jinsen, beantragt. Der anberaumten Uufgebetetermine feine Rechie bei 1 54 * —— * 12 F . 1 22 9 * 2 8er f 8 35 ñ8 S 8 = . * Göln, 14 ; 1212. Ridriarnfallf die Krafu arung Urkunde er Jadaber der Urkande ird aufgeferdert, rätesteng Gericht anfamelten und die Urkande versulenr— . SIe, mor Im Ern Ant ben ien mn, w *427 3 * . zrrrme J 15. ̃ gen ird n . 3 dem auf den 2. November Igo, Mittag *drigenfalls die Rraftlegerflirung der Urkunde er⸗ 11 RKBeschlagnahme Verfügung. Barmen, dan , r n. ET Unr, der dem waterneichneten Gericht, Immer felgen win . 2 541 en, r an * . 11 ane n 21 . * 7 642 . * * 1 3e der Uetersen, een, den, Grenadier 6nialiches Amtzacricht Mr. 14. Tenigetraße 7! ant taumten ur zcbott- Goburg. den 11 Mär 12 . 91 Bernanose der s Xcmrwannte Grften 182 Nuge bot termine feine Re te anzumelden und die Urkunde Vverzeg 8 AImtoae richt 1 B * ö 2 r 111 e R 5 2M ñ—2 7119 zem * 4 ö zaöente m d, er FTabnen“ pt it? 5 1 241 setmeifter recen 1. . Fer? in Barmen. f . Ri Denn dit Rre Me gerktlärn * der 17 11 Nufgebo 8 ne nir r, rat r 2 2 4 De * 2 rtande erelgen wird *. ; . aas Grand der J G lit ir- Sti Werstrase bat das A⸗ et der Atte Ur. 4 2 nr er Wirth Jese Ma af Ttelcnschma- keck en der . r Milter Stra Ter Dickiinekanter Water * Ifticnge sellichatt Eibersfeld, den 12 Nai 1202 8 22 * * . L R- 2 I 6 en 1144 2 m n ea lch Rieleiles meer, nnn? Daten kei Warne, dertreten darch den Nechteanralt 6 1 . ald 1 4 2 . ü deamnags, , J 8 u Grin. bat dag Uufaebet felarader Fer- Hächtig erllirt und a 7 ben Meiche beftnt Irkande ird aufarferdert, Tätern an dem ane 181 1 tbeleavesten deanttaa lc be ern nit * eleat ten 29. Teze nber 1997. Mermiage Ter dar den Meer 1 ö * u nn 2 Gend ! Verm 1 22 ret wer ze = ; 2 Ter darch den Necktsan nralt Sadler in Gärlig ver ) den wa RGraadkbache den Stelen chi Geaad Votedaꝝ 2 14 14, * 11 Uhr. der dem ur ter sebũrneten , 16 jreten⸗ 2 mann Varl Runiendeif in 9 —— Vlatt 3 Abtrbeilaag 111 Re 2 fur werkt der 1. Garde nien ankeraamten ngebetstermine feine 2 . Tcl bat das Aafeeket des jenßgen angekli¶0h der- Mascbrial (Meschnal eie getrastren oetteker Der Gerichte bert dan Delden ard die Urkarze = ralcere, widrigenfall die leren qegancner a 4. Mär 1833 salliz geweicnen auikeis des 15 Mir M Gm d Pi. wii nm. 2 R on 121522 Ire r tiert wl mmm mme ber Urteanke enok-- f 4 . . . d R. ' 22 Wittke: Kreae gerichtet: Rrarnileerflarrng der Urt⸗ ele witd X * 4 1 4d. Ban aa. den tbraat 1333 aber and die im Grarndbache der elben Grandstücke Atte 1 ; Garen. d, r . ea, m, wantragt. welket den dem frier ma LSänen⸗ aeg lll Mr d für die Wieder dee Fran) f 81. taateanmal g zel te amtes *t e . ö 1 6 9 n 7 1 8 ufhebuna einer Uerwegcne Ueichilaaguna be ——— ea l Sci. It na Gerltgz webabatten fraäerta Malen. Veraamced Stantelang. Mogdale-— 4 1 k e e m m 1m P m en 22 J Dr, der, er, ren, re,, dr, ,, e er , ar , Ronfureverwalfmnag der veipziger Bamßs. * käedler arl Gereeana n den fräkere- Themas keretbefarnch eieactraaraen it M Thlit Hall an s Deen ker 1301 dber dat Mera en den al G9 n ere dan Akkandenkerneen de den der te te

ee ceder alt rr icht Ter GBltele 2Dceata. Viriiger Gan in Se

r r l eterm 3 Mal 1901 aug - Benslaa (dezt Gäteragern

.

Reientbal, Rreir jaiamnmen 6 Tbir. Ferner

zent a Gerl ezegen and 2) die lea Mrandbache dea Stelen cha Gard!

Blait 3 Abtheilung III Nr. 2 und Nr. 5 für Johann Maichrzak (Mejchrzah) eingetragenen Hypo⸗ thekenantheile von 458 Thlr. 24 Sgr. 62 Pf. nebst Zinsen und beziehungsweise von 100 Thlr., soweit an diesen beiden Höpothekenantheilen sein Bruder 3 Majchrzak und die 5 Geschwister: Valentin,

ohann, Josef, Marianna und Antonina Krus Grusch) Antheil haben, ferner

3) die im Grundbuche von Stolenschin Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 2 und 5 für Maria (Marianna) Majchrzak (Meijchrzak) verehelichte Krus (Krusch) eingetragenen Hypothekenantheile von 48 Thlr. 24 53 Pf. nebst Zinsen und bezw. von 180 Thlr., soweit an diesen beiden Hypotheken= antheilen folgende 8 Kinder ihres Ehemannes Simon Krus (Krusch: Valentin, Johann, Josef, Marianna, Antonina, Magdalena, Katharina und Wojciech, sowie seine hinterbliebene Wittwe Magdalena Krus (Krusch), geb. Kosmatka, Antheil haben.

Die Gläubiger der Posten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und

Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Exin, den 15. Mai 19902.

Königliches Amtsgericht. 17220] Aufgebot. Der Ackermann Georg Immel zu Hatzbach hat as Aufgebot der Hypothek von 50 Thalern an den verstorbenen Konduktor Jacob Güngerich zu Hatzbach aus Obligation vom 24. Juli 1858, errichtet von Johannes Littebrand und Frau, geb. Staab Grundbuchartikel 42 von Hatzbach Abth. III Nr. 6 als angeblich getilgt beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers werden hierdurch aufgefordert, etwaige noch bestehende Ansprüche bis spätestens im Aufgebotstermin 19. , 1902, Vorm. 190 Uhr, dahier anzumelden beim Rechts— nachtheil des Ausschlusses.

Rauschenberg, den 13. Mai 1992.

Königliches Amtsgericht. 172261 Aufgebot. ;

Es ist das Aufgebot folgender Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:

* gj Christian Opel, geb. am 2. April 1828 zu Gückingen, angeblich 1852 nach Amerika aus— gewandert, durch den Wilhelm Holl zu Gückingen,

2) der am 5. Dezember 1819 zu Oberneisen ge— borenen und angeblich im Jahre 1873 nach Amerlka ausgewanderten Katharine Schaefer, durch den Pfleger Georg Gottfried Schäfer zu Oberneisen,

3) des am 22. Oktober 1848 geborenen Heinrich HDeidersdorf von Scheid, angeblich nach Amerika 9 , durch den Pfleger Karl Knoll zu Holz⸗ appel,

4) des am 25. Juni 1835 zu Dornberg geborenen Friedrich Karl Christian Wenig, angeblich Anfan der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert, lis den Pfleger Wilbelm Faubel zu Dörnberg. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserk ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Diez. den 1. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. III.

17237 Aufgebot.

Der seit länger als 10 Jabren abwesende und ver⸗ schollene Jobann Peter Ludwig Schmidt, geboren am 11. April 1842, Sohn des Amtechirurgen Johann Jürgen Schmidt in Glückstadt und der Anna Juliane Rebecca Schmidt, geb. Greewe, soll auf Antrag den Pflegers, Rechtsanwalts Wittmaack in Glückstadt, für todt erklärt werden. Derselbe wird aufgeforkert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den ⁊7 Dezember 1902. Vormittage 11 uhr, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfall die Todezerklãrung erfolgen soll. Alle, welche Auskunft äber Leben und Ted des Verschellenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgeferdert, spätesteng im Auf⸗ gebetstermine Anieige zu machen.

Glückftadt, den 14. Mai 1902

Königliches Amtagericht

Aufgebot. Der Rechteanwalt Blumentbal in Kulm bat als Abwesenbeitersfleger beantragt, die Verschellenen a. KRäthnersobn Joserb Leypte, zuletzt wobnbaft n Kulm Neudorf, b. Jaceb Wieczorlomeoti, zule5yt wobnbaft in Ad lich Neudorf, Schabmacher Jaceb Friedrich Schimmig. zuletzt wobnbaft in Malankomo für tedt zu erflären. Die beieichneten Verschellenen erden aufzeferdert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1902. Vormittage 190 Uüienhr, der dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- detttermine ja melden, idrigenfall die Teden⸗ ärung erfelgen wird. An alle, welche Augkunft er Leben und Ted der Verschellenen ju ertbeilen dermözen, ergebt die Aufferderung, srätesteng im Latrgeketzrtermine dem Gericht Anzeige ju machen ulm. den 13. Mai 1802 Reniglichtt Amtgaericht. 25 Nufgebot. Die Gbefraun de Serfakrere Fr agnste, geberrne Vell in Leba bat k k

1251 1172221

iedrich Rebr 9 1 fn Arschellenen Gbemann, den Serfabrer Friedrich obe, eberen za Leba, am 29 Dfreker legt webabaft in Leba, unbefannten M n 1379, für tert a erflären. Der beeichnete Versche lene wird anf eferdert sich spätenten in dem n . Januar Igo, Uormittage 19 uhr, der em unterzeichneten Gericht anberaumten uf⸗ Rbetgtermiac ja melden, Ridrigenfallz die Tedee⸗ erflärnnz erfelgen ird. An alle,. welche Uuhkannt äber Leben erer Teer deg Verschelenen Ja ertbeilen dermöaer ergebt die Uafferderana frätetenz im Ant- hebetetermine dem Meriht Anzeige ja machen

Vanendurg J. Doran der, ar m,

Rental der Nmtzacticht. 670 Niutgebot-

Die Gdelcate Lade is SFTihder. Techtarifant gar CG geil ie. reer Gil ia Buchreiler eebabaft, dab tn al iet ken de rabkernaraten RetichelBnen eꝛætrast.

e i grnart, alen ebeken e SFenrstmdt

Tn ——

erlcher laut seteet lezte Fricker Nacheiht en 21. Serge ker 1373 datiert arg aer. e dem!

oastsaat Gsed. Kere an T Jai 1313

Dampfschiff Ville de Paris nach New York zu reisen beabsichtigte und seitdem verschollen ist ., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 2. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wöidrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Schlettstadt, den 14. Mai 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. llgez.) Da ber, Amtsgerichtsrath.

Veröffentlicht: Brünn, Amksgerichts⸗ Sekretär. is os

Auf Antrag des Franz Elmlinger, Landwirth von Thunsel, auf Todeserklärung seines Bruders Karl Elmlinger von Thunsel wird Termin bestimmt auf Mittwoch, den 17. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr. An den Verschollenen ergeht die Auf⸗ forderung, sich spätestens im K zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle diejenigen, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, Pätestens im Aufgebotstermine davon dem Gerichte Anzeige zu machen.

Staufen, den 14. Mai 1902.

Gr. Amtsgericht Staufen. Der Gerichtsschreiber. 15940

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die Ling Dörr, Wittwe des Rentners Johann Treser in Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Pfersdorff dahier, hat beantragt, den verschollenen Philipp Dörr, geboren am 6. Mai 1837 dahier, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Straßburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straßburg, den 13. Mai 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. UI7227 Aufgebot.

Der Käthner Michael Krempa in Dt. Damerau hat als dessen Pfleger beantragt, den verschollenen Johann Przechowski, zuletzt wohnhaft in Tt. Damerau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 109. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuhm, den 12. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 17224] K. Amtsgericht Sulz. . ier.

Der Schmied Martin Schanz in Vöhringen be— antragt das Aufgebot des Verschollenen Martin Schanz, geb. 10. März 1856, Sohn des 4 Bauern Tebias Schanz und der t Eva, geb. Rauch, verw. Sigel, in Vöbringen 1880 nach Amerika gereist, zu⸗ letzt in Sandusky O., seit 15 Jabren verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Februar 1902. Vormittage 9 Uhr, hierselbst anberaumten Auf gebetetermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird; auch baben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft ertbeilen können, dies ebenfalls im Termin bier anzugeben.

Den 10. Mai 1802. Oberamterichter Adam. 1221 Bekanntmachung.

Die Wittwe Jobanna Friederike Dorethea Fischer, geb. Eichstedt, in Altona ist am 5. April 1902 mit Hinterlassung eines nicht unbedeutenden Vermögen verstorben. Diejenigen, welche Erbrechte .

u baben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte binnen einer Frist von 10 Wochen seit der Gin uückung dieser Bekanntmachung in den Deutschen A Reiche ⸗Anjeiger bei dem unter scichneten Gericht an.

zumelden Altona, den 1. Mai 1902

Königliches Amte gericht. Abtk. 1IIc. 2 c. VII 360 02

172 16

1

je unbekannten Erben des am 27. Januar 1991 alan werfe 4 1 z . P u Bretlau versterbenen Gisenbabnbeemsers a. Jebann Langsort werden gemäß § 1855 B. -R

aufgeferdert, ibre Erbrechte bei dem unterzeichneten *

Nachlaỹ gerichte vig zum 7. Juli er. anjumelden

Breslau, den 38. Mai 1907.

Königliches Amtagericht

117235

Nachdem die nachstebenden Geschwister Wilck (auch Willfe Kinder den Schabmachermessters Je Gbristerß Wilck auch Willke) aug seiner Eke der atbarina Maria Doret bea, gebotenen Dill

J. e, namlich 1 11 8 6 4 2 5 2 * 27 1) Gbristerb Garl Jobann, geberen am 27. Ja- nuar 1827 ö e wm 14 w 2 = 2 Doretbea Marie CGliiabet beren am 8. Fe⸗ brnar 1330 6 1 16 ak . 3 Marin Jebanna Glisabetb, gebeten am 6. De sember 1834 dere r Rene, mn eee mm. a 4 Friedrich Carl Wilbelm, geberen am 26 teber 11 1 = 1 6 4 d Jebarn Yeinriͤch Wildelm, geberen am

ö Griritz fär tert erklärt und ale Tedegtage fär 1 5 * 1 1 r 1 P. 2 4 Ckrifter md Gitsabetz der 31. Desemker 1833 2 für Ware nnd Friedrich der 31. Desemker 19 ;

gad far Jebann der 31. Derember 1890 fesgecseht 8 1.

stad dat sich alg nichtte Jatestater bin gemeldet die Dalkichwester derselben, wlih dee Gkefraa dee HBraancnmach er agust Schredder, Christiaac., g. I.

* 2

*

4 1212 1

au Schröder werden alle Fiescaigea, welche ein

abere eder gleich aakeg Grtrecht an den Nachlas r tar tert erflirten Geier Wijk (auch

Wige m balen dermetnca, bierd aer ausge ferdert bre esrräcke srätenkene la dem auf Mentag. den

9 *

23 Mn oe, worms ni lid,, 6

aan arkeraamfen Termin anzamelden and pa be

scheinigen, unter dem Nachtheil, daß die Antragstellerin oder die sich senst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenze estellt werden soll, daß ferner die sich na chließung meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und welche in die Erbschaft getr

übernehmen schuldig sein sollen.

Crivitz, den 13. Mai 1902. Städtisches Waisengericht.

Dispositionen derjenigen, eten, anzuerkennen und zu

Aufgebot. Am 19. Februar 1883 ist verstorben der Inste und Rademacher Jörgen Jversen zu Ulkebüll mit Hinter lassung eines vermeintlich eigenhändig geschriebenen, datierten und unterschriebenen Privattestaments vom 28. Dezember 1871, in welchem er Folgendes be⸗ „meiner verstorbenen Ehefrau Anna Helenas, geborene Hammers, Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem ebenfalls verstorbenen Lehrer Mathias Otzen Friis aus Elstrup, nämlich Doris, geborene Friis, verheirathet mit dem Hufner Christian Clausen auf Engelshöi bei Ulkebüll. oder ihre Leibeserben e ich hiermit als meine Universalerbin ein. demzufolge bei meinem Tode alles erben, was ich hinterlasse, sei es baares Geld, außenstehende Forde⸗

. bewegliches oder unbewegliches Gut zwischen auch die mir gehörige Instenstelle in Ulkebüll, kurz nichts ausgenommen.“ gesetzten Erbin, Wittwe Doris Clausen, geb. Friis, in Ulkebüll werden in Gemäßheit des 8 35 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen und die Verpfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig Holstein vom 27. Mai 1873 in Verbindung mit dem Artikel 213 des Einführungsgesetzes z. B. G. B die ein besseres Erbrecht als die vorgenannte Antrag⸗ stellerin an den Nachlaß des weiland Insten und Rademachers Jörgen Iversen zu Ulkebüll in Anspruch nehmen, bierdurch aufgefordert und öffentlich geladen, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche binnen drei Monaten dem unterzeichneten Gericht an— zumelden, widrigenfalls zum Testament des genannten JIversen vom 28. Dezember 1871 bescheinigt werden wird, daß sich nach erfol niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, gemeldet hat.

Sonderburg, den 12. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Oeffentliches Aufgebot.

Der Schneider Hermann Heinrich Karl Hupp aus Rathsdamnitz, geboren daselbst am 12. April 1867, Sohn des Arbeiters Ewald Hupp und seiner Ehe⸗ frau Louise, gebornen Hischke, seit 1884 verschollen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in für todt erklärt unbekannt.

stimmt hat:

Auf Antrag der ein⸗

alle und jede,

gter öffentlicher Ladung

Nevember 1899 Seine Erben jenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß des Dermann Oupp erheben, werden aufgefordert, sich« vätestens bis zum 16. September 1902 bei uns zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver—

Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an zuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Stolp, den 8. November 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. sschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 13. Mai 1902 wird der verschollene Schmiede⸗ geselle Abert Karl Jobann Strehmlow, geboren 3. April 1349 i Friedrichsbuld zu Bublitz wird der 31. Dezember 1809 festgestellt. des Verfahrens fallen dem Nachlasse zu

Bublin, den 13.

222,53 M bez. 131,35 ½ bez. 715,12 M Ende 1900 lautend, sowie der Hypothekenbrief über 4530 4 Restbetrag eines Restkaufgeldes von 5110 M, welches am 4. Dezember 1894 auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Juni 1893 in Abth. III Nr. 18 des Grund⸗ buchs von Meseritz Bd 1 BI. Nr. 3 eingetragen und am 5. März 1895 auf den Namen des Robert Hardt umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt.

Schivelbein, den 14. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. 1241) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des früheren außergericht⸗ lichen Auktionators Theodor Kremer zu Buschhaufen, Weis Ruhrort, bat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf am 6. Mai 1902 für Recht erkannt;

Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des früheren außergerichtlichen Auktionators Theodor Kremer zu Buschhausen, Kreis Ruhrort, Anfrrüche auf dessen bei der Regierungshauptkasse zu Düffeldorf hinterlegte Kaution von 360 ½ haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen.

Düsseldorf, den 6. Mai 1902. ö

Königliches Amtsgericht. 17240]

Durch Urtheil vom 15. Mai 1902 ist der Hppotheken⸗ brief, welcher über die im Grundbuche von Bork Bd. 17 Bl. 37 in Abth. III Nr. 13 für den Bau⸗ unternehmer Alors Kirschner zu Dülmen aus der Urkunde vom 24. Februar 13883 und der Zession vom 31. Oktober 1890 eingetragene Darlebhashbppothek in Höhe von 2400 4K gebildet ist, für kraftslos erklärt.

Lüdinghausen, 15. Mai 1302.

Königliches Amtsgericht. 17239 Bekanntmachung.

1) Der Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Greifenhagen Band 1 Blatt 14 neu Ab—˖ theilung III. Nr. 6 eingetragene Hypothek von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt und die un⸗ bekannten Gläubiger mit ihren Rechten aus demselben ausgeschlossen.

2) Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Hettstedt Band 11 Blatt 22 neu und Band VI Blatt 9 neu Abtheilung III Nr. 1 bejw. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 30 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die unbekannten Gläubiger können, nachdem vor— stehender Betrag hinterlegt ist, ibre Befriedigung nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen. Dieses Recht der Befriedigung erlischt, wenn sich die Erben nicht vor Ablauf von 30 Jahren von beute ab bei der Hinterlegungsstelle in Merseburg melden.

Hettstedt, den 15. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun Bevling. 16727] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Band VI Blatt 163 Abtheilung II Nr. von Homberg eingetragenen Post von 900 bezw. der darüber gebildeten Urkunde vom 6. Juli 1816, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 11, in Hom— berg auf den Termin vom 15. bejw. 29. April 1902 durch den Amtsrichter Autb für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger der Post Abth. III Nr. 3 Band XI Blatt Nr. i163 Brieflose Hprothek wegen einer Forderung des Greben David Koch in Waßmuthehausen von Neunhundert Mark und Zinsen davon zu 4 vom Hundert, näher be⸗ zeichnet in der Urkunde vom 6. Juli 1816 (S. 91 des älteren Sxez - Hrrethekenbuches von Homberg)“

2 2

9

auf die Post ausge en. Die oben genannte Urkunde ist kraftlos. . e

; e er u ö teller zur Last

Königliches Amtsgericht. Abth. II

Konigliches Amtegericht Im Namen des Könige! Aufgebeteverfahren Todeserklärung der verschollenen Friedrid Garl Alemke . KNonigliche Amte gericht Gerichte Asesser Jejiorewefi für Recht erkannt ie verschollenen Friedri und Garl Wilbelm Klemse werden für tedt erklärt

n G6 un giemle

Vermittags 10 Uhr, festa

Dejember 1899 festgese

Treptom a. Rega, den 18.

onialiches Amtgaer

Ve tanntmach . 8231

*.

*

Wester land.

22

durck Urtbeil der Greberjeglichen Amttgericht:!

Delck asck Wilke za Crieng af Antra, dieser

Dark *nichlafuntkeil det antetit 14 Mal ion sied

337 12 .

726 Im Namen des Könige!

In der Aufgebotesache, betreffend die Post III 1 Blatt 73 ren Homberg, bat das Königliche Amtz

richt tbeilung 11. in Homberg auf den Termin

m J. Apr 02 durch d Amtsrichter Aut für ) 2 11 2 31 ö 1 2

*

Die unbelannten bti der Pest in Blatt 3 von Som l Dyvotbek wegen einer Fordern k Kaufmanns Ludwig

n Laß. Ma zeberene Hardt, in Homberg von Ein imdertu M 3 en 1 ichnet Urku ; 8 Tbl. Vin S. 182 d. Si 1 werden mi ibren Ansrrũd Post schlessen. Di Urkund —— ? allen dem Antrag steller int Somberg Mai 19 9 lic Amte gericht. Abt 7241 Im Namen dee Rönige! Verkündet am 11. Mai joo 55 1 der Aufgebetesache dez Messerichmieds Bern-⸗ ard w Warenderf bat das Königliche Warendorf durch den Amtsgericht. ö e 1. . vr 1 ö 287 * 9

2 - 06 k nt lche da n dem Y Steuer gemein?

J r 1 Flur Nr. Ay

. Harten ; m ge 69 T A ruch 1. werden

* 3 1 z . 2 n 16 4 stuck

keichlene T f d Verfabt fallen

25 ö 173311 Cesfentliiche zufrellung.

. . * 2 vi 4 ves

. 2 1 7 1 ö ö 1 6 8 99 318 11

. 2 2. 2 . . 1 W . F435 . sein ? eck. Newinft bete D a . R. 14. 0 ; P 2 8 * * 1 2 kk ich ald ien 2 7 2 2 2 12 . 8 ö 1 1. 1 1 * 2 15 17 . daer itz I n 1 Rrichtr at ban? Staretstrafe D* * 2 mm ä . 1 8 ; 11 Crfober 17g. Vormittage EI Uhr, mit der Ant . 8 2 2 8 dachten w Ste ö Annalt jn elena Jam Jecke der Sernllhen 12* —ᷣ ee ** 1*⸗ der kana: y Ver lin. ! 211 Secker Gericke breiker .* Rena ö 1 1 nc tt . * 1 118 Ceffentiche Ju fekung. za Teen der Fraa Tei ana Mtier, b . ' 84 * 2 . * ** * 1 ö. Itch * Nechts lt 2 D re e em d: 1

Fri deih Tan erer, alen

m , mmm, ,