Die nach dort bestimmten Waaren dürfen weder in Paxier noch Pappe emballiert sein. . s . Pharmazeutische und chemische Produkte müssen in Zinn⸗ oder Glaekebalter' verpackt und sodann in Sägespäne gebettet werden. ür andere Waaren sind Hobelspäne vorzuziehen, weil Sãgespãne ĩ sg durch die Oeffnungen der Umschließungen durchsickern. Auf die Verpackungen von zerbrechlichen Gegenständen ist bei der langen Reise nach Siam überbaupt größte Sorgfalt zu verwenden. ö. gwaaren müssen stets in Ballen von wasserdichten Stoffen embaclliert werden, und jeder Ballen ist mit mehreren eisernen Reifen ju umgeben. . . . Ferner empfiehlt es sich, die Holzkisten mit gut verlötheten Ein⸗ sätzen aus verzinntem Eisenblech zu versehen, namentlich dann, wenn fig leicht schimmelnde oder rostende Gegenftände, wie letzteres besonders bei Fahrrädern der Fall ist, enthalten. (Nach einem Bericht des amerikanischen General⸗Konsuls in Bangkok.)
Maschineneinfuhr Egyptens im Jahre 1901. Egvptens Einfuhr von Maschinen und Maschinentheilen gestaltete sich im Jahre 1901 folgendermaßen;
An Tokomobilen gingen 102 Stück (im Werthe von 28 953 2 E.) ein, und zwar 95 Stück (27 554 *) aus Großhritannien, 2 Stück (z325 X) aus Deutschland, 1 Stück (i171 2) aus Belgien und 4 Stck (oz E) aus Italien . . z ,
Dle Zufuhr von Lokomotiven belief sich auf 56 Stũck (120 661 * E.), wovon 27 Stück (59 105 S) aus Großbritannien. 9 Stück (4385 *Æ) aus Deutschland, 11 Stück (27510 ) aus den Vereinigten Staaten ron Amerika und 14 Stück (29 6 2) aus Belgien kamen.
Von anderen feffen und halbfesten Dampfmaschinen. wurden 143 Stück (47 750 S E) vom Auslande gekauft; davon lieferten die wichtigeren Staaten folgende Mengen- Großbritannien 117 Stück 63 L673 E), Deutschland 8 Stück (3781 E), Frankreich 5 Stãck (1899 S), die Schweiz 4 Stück (23206 S), Italien 3 Stück (1983 2).
Dampfkessel und Dampfmaschinentheile wurden im Gesammt⸗ wertke von 127520 S E. aus fremden Ländern bezogen, wobei der Impert der hauptsächlichen Herkunftsgebiete folgende Höhen erreichte: Iroßbritannien 75 772 , Deutschland S045 * Belzien 16322 R, Frankreich 9848 , Italien 7519 E, Schweiz 7005 R. ö .
Der Summenwerth eingeführter Pumpen stellte sich auf 20 153 EE. und den Hauptantbeil an ihrer Zufuhr hatten Groß⸗ britannien mit 11 690 E, Deutschland mit 1925 *, die Vereinigten Staaten von Amerika mit L421 , Franfreich mit 4899 *.
Außer den genannten importierte Egrpten andere Maschinen und Maschinentbeile im Gesammtwerthe von 187 S898 E E. Davon wurden aus Großbritannien für 123 094 4, aus Deutschland für 23 605 C, aus Frankreich für 17598 S, aus Belgien für 14266 , aus Italien für 3680 , aus Oesterreich Ungarn für 3244 E, aus den Vereinigten Staaten für 10669 eingeführt, während die Liefe⸗ rungen anderer Linder im Einzelnen den Werth von 1000 R nicht
erreichten.
12 Werth aller nach Egrvten zur Einfuhr gelangten Maschinen und Maschinenibeile belief sich fuͤr das Jahr 1901 auf 532 göl E., und unter den an ihrer Lieferung betheillgten Staaten nimmt Groß britannien bei weitem den ersten, Belgien den zweiten und Deutsch land den dritten Platz ein. (Nach Moniteur des Intèrèts Matèriels.)
Lieferung von bydraulischen Krähnen nach Süd ⸗Afrika.
Von der 220 000 Pfd. Sterl. betragenden Summe, welche vor⸗ bebaltlich der Genehmigung durch das Parlament zum weiteren Ausbau des Hafens von Port Elizabeth verausgabt werden soll, ist ein Theil jur Beschaffung von vier bydraulischen Krähnen bestimmt. (The British and South African Export Gazette.)
Bau von Küblanlagen in Pietermaritzburg (Natal). Nachdem das Parlament in Natal den Bau einer Küblanlage für die Stadt Pietermaritzburg genebmigt bat, soll die Lieferung der erforderlichen Maschinen unverzüglich zur Ausschreibung gelangen. Der Koftenanschlag für den Bau der Anlage lautet auf 15 00 Pfd. Sterl. (The British and Souuth African Export Gazette.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Realitätenbesitzers Jan Dubeweki in Zalegce mittels Beschlusses des K. K. Kreie gerichte, Abteilung IV., in Briezand vem 17. Arril 1902 — No. c. 8. 72 Prerisoricker Konkuremassevermalter Apdelat Dr. Brill in Ghedersn. Wabliagfabrt (Termin zur Wabl des definitiven Konkurt massederwalters 5. April ISoM. Vermittagg 9 Ubr. Die Forde- rungen sind bis jum 1. Juni 192 bei dem genannten Gerichte oder bei dem A. K. Beznirfegericht in Cbedersm anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Cbedersm wobnbaster Zustellun aa bevollmãchtigter namkast ju machen. Tiquidierungetagfabrt (Termin ur Feststellung der Ansrruche) 27. Juni 1802, Vormittags d Ubr.
Aufgebebene Zwangtversteigerang. Beim Königlichen Amtegericht 1 Berlin wurde das Ver sabren. betreffend die Zwangedersteigerung in Sachen P Pflug, Guenerstraßfße 28, aufgebeben
Tägliche Wagen gestellang ür Kehlen und Keke
an der Rubt und in Oberschlesien.
An der Rubr sind am 21. d. M. gestellt 18402. reltig estellt keine Magen.
In Dberschlesien sind am 26. d reitig aestellt keine Qagen.
nicht rechl· M. gestellt S223, nicht recht˖
Ja Halleschen Tter Gergamttsbeirk 1. Odartal IM im Betrickh! X. X Steinsalmeerte (- T) mst cieer mittleren Belegschalt ven 56 Mann darunter MM ciecatliche Berg- Hel. Salinenarkeiter ciner Nen Ferderurg ven Jg, = ä Abeelcht ein⸗ acietiik Teratait rrden Co 777 (4 , ar Bereifung anderer Prerußie cinscl. Gtamaß wurden derwandt 132. 748 R il asleimerfe ( 4 mit ciner mittleren Belegichaft ven Si Mann (4 dM. darunter iT ( 36e) eigentliche 9 Heme. Salinen arbeiter ard ciaer Neu- Förderung ven a3 sl ( CGG . WT 23 ein id nerlih Terutate rurden 27 Gs (— 187 . Jar
itung anderer Preda cin Giamaß wurden derwandt Tri (= o dr, , e 6 Sierclalmerle (underändert mit giner mihtieren Geleaschaft den 6389 Mann (- I). darunter liche Berta ·˖ bem Saltecnarbener * 235 kad inet Nen ⸗F derung ren 2975. — ja, , Sreisesal Aberießt cin hl. Der atane warden RM dee ( 1M èGerritung art erer Predakie cinschl Glam karden dernendet Tos (= 2338 14. Gadiih warden Tren ili (-= io * Web. and Gererkesali and aber sent ciaschl. Der ata 1837 (- z) 1
Ge di, Reniscke Velkaneitang“ erfäkrt, rurde in der
a Garen. Raden Ratrarbakten Sikgaeg des Berkander Eid Fee sder Waiũse erke riest earl de Berlz-aerang des Ver- bande 82 and ein fesrerer Jasamacaiclaß Ja ciaer gemein-
warten im 8 al — 386), — 6) und
fan Verkaateelenn J 1 gtemmen.
Je Disseld erf fand an pes d G, die Gar- een es er Verein 13 2188 — — — . T. ae de, fc rer Prafkeert den Ranerl Fee, n,, . T der · Tcarrescgtatt ren wait ger, nr, en, nr, rarer, n, G T. = a.
auf die Dauer ven 20
daber die berechtigten Int wie der chemischen Industrie
des Vereins deutscher in einer Eingabe
an den
welche das Patentwesen betreffen. Die
Vereins deutscher an
bei der Auslegung
Begriff der , dem eigenartigen dung nicht genügend
en sowohl des chãdigt. = 2) Die Ha Chemiker beauftra Reichs
echnung trägt und erfindenden Chemikers tversammlung ereinsvorstand,
t den ? in den Wunsch zum
Ausdruck zu bringen, daß bei Abschluß eines neuen Handels vertrages
mit der Schweiz
3) Es
besonderen, mit Juristen und atent⸗Gerichtshof zu bilden. Prozeß wege
Nachprüfung im
die Industrie in weiter gebendem M
Interessen j aße als bisber geschützt werden. — ist erwünscht, für die Entf
der deutschen chemischen
zeidungen in der Nichtigkeit zurũck⸗ nab me und Abhängigkeitsstreitigkeiten, i keiten auf dem Gebiete des Patentwesens Verletzungsklagen ꝛc) einen
Technikern trale: — 4. Unter der Bedingung, daß die zuläfsig ist, soll das Patentamt berechtigt
fowie in sonstigen Streitig⸗
zu besetzenden zentralen
fein, im Ertheilungs verfahren Abhangigkeitebezehnngen aus zusprechen. 2
Nach mehrstundi dieser Anträge ein
er lebhafter
Patentamts anbot, den Vertretern
licher Materialien in Berlin einen
Voꝛrprüfun stimmige
— Abends vereinigte ein
Der Vorsitzende Dr. seiner Ansprache feierte
sverfahrens zu geben. Die nnahme, ebenfo wie die sonstigen Vorlagen des Vorstands. Festmahl die
D
Debatte wurde über eschluß nicht M. weil der Präsident des zes
den ersten
ereins an der Hand amt⸗
Einblick in die Durchfuhrung des
Die übrigen
uisburg begrüßte die Erschienenen. er Seine Majestät den Kaiser als den treusten
Anträge fanden ein⸗
Theilnehmer des Kongresses. In
äüter und Schirmer des Friedens in Deutschland. Allerhöchstderselbe
i es verstanden,
Lempirs c'est la pais- dies Mit beredten Worten schilderte der Redner das 1. und die Wohlfahrt des Landes gerichtete Streben Seiner Majestät des Kaisers und brachte ein
machen. den
Landesherrn aus, in das
Die Hamburg⸗Ameri ; worin
Generalversammlung vorgeschl welche eine etwaige Gewinnbet Erläuterungen ge Nationalität und die Selbständig doch so weit Anschluß an das ju ein freundschaftliches Zusammenwi
näre ein Zirkular,
verschiedene
leistet war,
Syndikats zu enthalten.
ein direktes Interesse an
baben sich die beiden alljährlich denjenigen
einem Besitz von mindesteng Diese
entsprechen würde.
Die Gegenleistung des
wurde ein Vertrag ges das Syndikat sich verpflich deutschen Hamburg ⸗ Amerika · ini werben, ebenso übernehmen die d pflichtung, sich des direkten oder in
das von Napoleon III. ausgesprochene das dieser nicht gehalten habe, wahr zu
Wort:
anze, auf te Thun und Hoch auf den
die Versammlung begeistert einstimmte.
in
ka-Linie versendet an ihre Aktio- Betreff des der außerordentlichen agenen Zusatzes zu 8
26 der Statuten,
heiligung anderer Gesellschaften betrifft, gegeben
werden. Um einerseits die
keit der Gesellschaft zu erhalten und begründende Syndikat zu finden, daß rfen zwischen den Parteien gewähr⸗ chloffen, in dessen Gemäßheit u. a. tet, weder direkt noch indirekt
ktien der
Linie und des Norddeutschen Llovd zu er⸗ eutschen Gesellschaften die Ver. direkten Erwerbes von Aktien des
Um trotzdem den vertragschließenden Parteien den Ergebnissen ihrer Betriebe einzuraumen,
vndikats bestebt darin, reß
rug.
vo
deutschen Gesellschaften verpflichtet, dem Syndikat Anteil an ibrer Dividende augzuzablen, welcher 20 Millionen Mark . ist
einbart worden, als das Aktienkapital der schaften je 80 Millienen Mark betm lich eingetretenen Fall einer Kapi das Recht vorbehalten, die Summe, Dividende zu berechnen ist, bis auf 25 Go des
in Aktien zu einer Zeit ver⸗ beiden deutschen Gesell⸗ Für den inzwischen bekannt-
talserböbung ist dem Syndikat
n welcher die ibm zukommende Aktienkapitals zu erhöhen. es sich verxflichtet
bat. Ten beiden deutschen Gesellschaften auf den gleichen Betrag, also
auf mindestens 20 Millionen Mark, eine den Mitteln des Syndilate zu vergüten. Um. fammenwirken der beiden Parteien berbeizufübren, ein Comits
Verzinsung von 600 aus Um ein ersprießliches Zu⸗ ist beschlossen
worden einzus welches die Aufgabe Kat, siber die getreuliche¶ Ausführung des geschlossenen¶ Ver. trages zu wachen, die ständige Füblung jiwischen den
deulschen Gesellschaften und dem Syndikat aufrecht zu erhalten, und uber Angelegen beiten, welche die gemginsamen Intersssen berübren, eine Verstandigung berbeizufübren.
liedern des Syndikats esteben.
stellen;
pflichten sich daber, fremder Konkurrenz. Verkebr ju genügen, fügung steben, fremden Rbedereien geben,
Die Vereinigung soll auch
jeses Comité soll aus 2 Mit⸗
und 2 Vertretern der deutschen Gesellschaften
mebr
ein
gelegten Bedingungen u überlassen. Syndilat s obne die Justimmung der beiden deutschen Gesellschaften keines seiner
Schiffe nach einem deutschen Dafen zu senden.
Schutz und Trutzbuündniß dar⸗ dad Syndikat und die beiden deutschen Gesellschaften ver⸗ einander Wenn eine der Parteien zeitweilig, um i Schiffe braucht, als m so soll sie gebalten sein, chartert, der anderen Partei das seicke Ertra⸗ Dampfer ir ju dem im Vertrage näher fent⸗
beizusteben gegen r
rem ibrer Ver- Schiffe von Verrecht ju
ebe sie solche
Dag Syndikat verrflichtet sich,
Dagegen verrflichten
w die Teutschen Gesellschaften jur Einbaltung, gewißser Grenzen
bin sichtlich bre Vertebre von den Däfen Greßbritanniens, Verr fichtungen verbindern jedeck nickt: gegenwartig schen bestebender Verbindungen. b
ritanniens. Diese a. die Toll ige Fertfübrung Die jukünftige Ein⸗
kezebung britischer Oäfen für irgen? welche Verbindungen, webin
das Sendikat nicht selbst Linien von England auz unterhalt.
e. Die
jafanstlge Aufnahme britischer Rfen für die Linien der deutschen
Gesellschaften nach Sid. Amerika. Merico eder J das Syndikat dertbin ven England aus Linien unterbalt.
ven Differenzen, welche ju schlichten vermegen,
Westindien, selbst wenn — Im Falle
die Mitglieder des Comité nickt unter sich
wird je
nach der Natur des Streitrunktes
entnecker cine den den beidersestigen ufsichte rat be. Kerr eratienen C- wäablte Tommssfien oder ein undartelisches Sckiczagericht entscheiden. Für die Dauer eines etwaigen Krieges miscken Dentschland und den Ver⸗
einigten Staaten, Deutschland und Gagland
—
Vereinigten S
sfreiste ben, nach dem
laaten tritt der Vertrag außer Kraft. Jabren geschless en Verlanse ven 10 Jabten cine Revisien diesen
eder England und den Der Vertrag ist Eg sell aber jeder Parte
Vertrazgeh ju beantragen und, wenn diese in juftiedenste lender Weise
nicht er sielt werden kann, nach Verlauf cines weiteren
dem Rentrafte urüchu
— Lan W. T. G. Pacifie Gisenkahn in der mit dem 21. d fis ooo Del (100 G09 Dell mebr al i Staatgbabn 1 — 9 Mai 1 1769 Rrenen Die Betriebe Ginnabmen der
Desterr ungar.
betrugen 7am Fr. 33201 Fr) Nürnbe werke ven in allen Betrieben die Belgrad 265 Serbis Brutte · Ginnabraen Groebalsse der Jolle. degnlei;ken Jannar bi 311475149 Etaatt ichuld Verfa lle
26.
Tw
* 1 d Fr.
ach ver der ate ac
—
a er
1911 4 Dell a der
ing ae sammt
e n, ,
der erm, Wech- Die ö
eben.
Mai
bastũn ar (W.
der
8 5
M.
r J **.
————
seit 1.
Ar
8) en Wencpelrerwal tung für den Menat Ayr Jon rerwfändeten Mencrele.
Dirtistener, Stemr el marker 21895 26 33 Fr., 5 Min 1 6 Sad on Fr. der Ginnabracn Fur den
r Idaden den Banken X co saterer iter eie 2 0 GM Betriebe sresen XR. 2 S mn *r. d conte, der ebershusse af , s sI nn sr Nen dert, 24 Mai.
2 119 934.85
7.
12 191 Del,
age füdrt W 2 1ten aaren betrag
Ft.
Jabreß sich den
betrugen die Girrabmen der Canada⸗
M. endenden Weche V.) Autre der sesterreichiiciheg Ney) dem
190 654 Krenen weniger alt i B)
Anatelischen Babnen
n der ig Weche Non indaesammt Mö Ses Fr. (mehr Januar 3 be den Fr. (webt
19, (G. T. G . rabmen
Die Glettritätg⸗ sablreiher Lufttãge wieder mieit anf. Vurneiß der Autene men
sewie Netze sammen tea st der
Für Materialanfinfe, rlieserueg an den Trrfer
Fr. KRaßenbestand
Geld Aggfabr in
85 De ven.
Kapstadt, 25. Mai. Rhodesia im vergangenen Zunahme von 68 385
(W. T. B) Der Ertrag an Gold in Jahre betrãgt 180 888 Unzen, d. i. eine Unzen gegenüber dem Ertrage von 1800.
Kursberichte von den Fonds märkten.
burg, 24. Mai. (W. T. B) Gold in Barren vr. Kilogt. e , . Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 71,25 Br,
7075 Gd.
Wien, 26. Mai, 19 Uhr 50 Min, Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit. Attien 713 50, DOesterr Kredit ⸗ Aktien 688. 00 Franzosen S9! Mo, Lombarden 40, 50, Elbethalbahn 452090, Desterr. Papierrente 101, 60, oo ungar. Goldrente = —— terr. Kronen -⸗ Anleihe Ungar. Kronen ⸗ Anleihe o 8h, Marknoten 11737, Bankverein 151 Länderbank 2450, Buschtierader Litt. B. Aktien — Tũrkische Loose 107,00, Brürer —— Straßenbahn Litt. A. — — do. Litt. B. — = Alpine Montan 411,09.
Eonbhe, dns (Schuß) W. T. B) 2h co Eg. Kon. g6a g, Platzdiskont 2710, Silber 2413.
Paris, 24. Mai. Schluß) (W. T. B.) 3 0½0 Franz. R. 101 25 Suenkanal⸗Aktien 4915. .
Madrid, 23. Mai. (B. T. B) Wechsel auf Paris 37, 90.
Liffab on, 24. Mai,. (W. T. B) Goldagio 27.
Ram Jork. 25. Mai. (Schluß W. T. B) Infolge der weiteren Kuhsfteigerung in Canadian Pacific und der guten Haltung einiger anderer Spezialwertbe war die Grundstimmung der Böoͤrse jet wozu gleichfalls die Hoffnung auf baldigen Friedensschluß in Süd- Afrika und der günstige Bankausweis beitrugen. Der Geschãfts.· verkehr jedoch hielt sich auch heute in äaußerst engen Grenzen. Aktien⸗ umsaß 236 5oß Stäck. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinstate nan dz. Zinsrate für legtes Darlehn d. Tages nom. Bechsel auf London (60 Tage) 4844, Cable Transfers 4877, Silber Commercial
Tendenz für Geld: Leicht. . (W. T. B.) Wechsel auf
Bars 5218. i 24. Mai. (W. T. B.) Goldagio 136.40.
— —
45150,
Rio de Janeiro, London 12716. Buenos Aires, 24. Mai.
Kursberichte von den Waaren märkten.
Berlin, 24. Mai. Bericht über Speise fette ven Gebr. Gaufe. Butter: Der Weidegang hat fast in allen Gegenden
kegonnen und waren die Zufuhren erheblich größer. Die Qualitãten wären jedoch im allgemeinen befriedigend und drückte! die Blendling. waare nicht zu sehr auf den Markt, e sich die Preise diese Woche noch behaupten konnten. Die heutigen Notierungen sind: Hof ⸗ und Genoffenschaftsbutter Ja. Qualität 105 00 bis 107.00 . Hof · und Henoffenschaftsbutter IIa. Qualitãt 102,90 big 10509 M.. Schmalj: Der Absatz ist normal und. blieb die Tendenz fest, trotz Tem von den amerikanischen Börfen besondere Anregungen nicht bor— lagen. Der Schweineantrieb ist in Amerika ziemlich klein, und halten i die Preise für lebende Schweine daber andauernd sehr boch. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 971 4, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 381 46, Berliner Stadtschmal; Krone) 5 A, Berfiner Bratenichmalz (Kornblume] S1 bis 64 — Speck: Die Nachfrage ist gut bei unveränderten Preisen.
Berlin, 2. Mai. Wochenbericht für Starte, Stärke— fabrikate und Hülsenfrüchte ven Max Saber s kv. In dieser
Woche blieb das Geschäft in Kartoffelfabrikaten ebenfalls sehr gering; jedoch konnten Preise ibre Festigkeit gut behaupten. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffel tarke 154 — 16 Æ, la. Karteffelmebl 161-16 *. 17. Kartoffeln ebl 13 — 14 1 euchte artoffelstãrke, Frachtvaritat Berlin und Frankfurt a. D. S, 00 , gelber Syrup 183 18 *. Rap. Syrup 152 195 , Erpert⸗Sprur 20-201 6, Fartoffel= zucker zelb 136 — 15 , Kartoffeljuker lar. 19 181 *, Rum Ruleur 31-32 M, Bier Kuleur 30—- 31 4, . gelb und weiß Ia. 21 — 2 do. 2 131 —18 *, Hall che und Schle⸗ 66 39— 40 , zenstarke kleinst. 35 - 36 „, großst. 36-37 *. elgstärte (Strablen.) 5M 51 , do. Stücken 489 80 *. Schabeftarke 3 = 31 Æ La. Malẽstarke 32 = 33 * Vihteria. üFrkfen Zi- 25 A, Recherbsen 134 —- 25 6, grüne Erbsen 225 . Futtererbsen 111 — 18 *, inl. weiße Bohnen z 25 M, flach Beknen 22 — 21 AÆ, ungar. Bobnen I8- 181 * galir - russ. Bobnen 17 - 174 C. greße Linsen 27 — 38 Æ, mittel ko. X= Is , kleine do. II 26 . weiße Hirse 24. 28 . gelber Sen 30 = 35 M. Hanftorner X * 1, Winterrũbsen 242 * Dinterrars 25 - 257 , blauer Men s- = 386 , weißer dobn d= 6 u, Pferdebeb nen 15 — 17 . Buchweinen 186 —- 174 * Mais lete 17-15 M, Widen 7 - 181 , Leinsaat 206 - 396 *. Tümmel 16-52 M, Ja. inl. Leinkuchen 166 —=17 66, do. russ. de 16 =I A, Rar eluchen 104 - 121 Æ J. Marseill. Erdnußkucher 13— 135 AÆ, a. dor elt e siebtes umwellsaatmebl 58 - 52 19 — 1651. *. kelle getr. Mertrecber os — 1 AÆ. getr. Getreize. schlemre 15 - 155 M. Maisschlemre 136. 18 ., Malikeime o bin 3 A, Noggenfleie 8ĩé— 19 . Weinenkleie 194 10 * ¶ Alles der 160 ke ab Babn Berlin bei Partien den mindestens 10 00 Re)
Magdeburg, 26. Mai. . TG) JZucerbericht, ern; uacer 85 öde e,. S. — . Nackxrodusie d , ebne Sad? * ig B. 35. Rrystalljucker J. m. S. 27.)
Stimmung: Still. h Brotraffinade J. o. 5 27 J5. Gema lene Naffinade m. Sack N. Gemablene Melig 1. init Sad 2770. Stimmung: * Robiude: I. FPredurt Transtto f. 2. B. Damburg vr. Mai 6, Id Gd. 622 Sr. vr. Juni G25 Gd, 6271 Br vr. Ju st 635 Gd, 640 r. vr TDilober · Delember 878 Gd, 6 80 Br, rr. Januat · Mẽn/
5 85 Gd. 700 Br. Rabig.
G ein R Mal G E. S) Ratz cke vs o EI. Otteber S O: BSremen, 24 Mai. ü Tt B) (ESclaßberiht ) Schneih stetig Tub und Firking Silz 4. Derrel - Gfaer I .. Ered rubin Steri eko — 4. Ebert clear — Nai. Ablad as;
Beummelle rubig. Mera
Sd A, ertra lang — 3. Kaffee rubig. middl. leke 9 4.
Damburg, 2. Mel. (G. T. G)] Kaffee. Machmitt kerih ] Gerd aderage Sante Fr. Mai 2d. Gr. rr. Scrt. II. pr. Deßbt. 31 Gd, re. Min 316 wo. Mabig. — a der · marft. (Schlaßteriih Raben- Reb scker 1. 83 * Nendement neue Usange frei an 3 — vr. Mal 61. rr. Jani 8 iI, rr. Augun G 371, Tr. Otfteber 670, vr. Derr ende ö saJ. rr. Mar 7 065. Nabi
ubig. am burg, 21. Mai. ET elenm rubig Star den ndr, 3 6. 2
Gadarest, 24. Mal. (&. T. G) Keblrara r. Aagust 1758 G.
11.33 Sr. ö. Een den, 21 Mel (G. T. G) ge et, Javaiuder lcke 1
F, r , T , e , g , Dm. arte. 2 231 ! . er ra 388 6 dene Rendit 181 R 16 Re Jacket 1 Nr. *
10 R Mal gl, vr. 121 pe. Dali-agust 21. * ber,, 2 . 2 8) Gem, on msterdam, ö 1 Jada · Taff te goed erdinarꝝ . — etrolenns. S4 15 e rr, dee , , , e , e . e. Et. 2 . Sana vr. Jar 12309. Nal ( well Prei New a, 21 eum dite la , de, Reher fe Gare ü D, de. 2 . * 1089 nach gmwerreel 1. fatt e Dre 18. de de re. Vage &, 18. Jen Mig, Ker fer 23 — 1263.
Antnerren, 24. Mai. T. G. ) Rafflaertee Ter- Ren dert. 25. Cg T G G. de a, irrer eg R R n, , , e 4 e re , . 0 Gerdt Balact earn 190 de Nr. 7 rr.
*
1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versi g
4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen .
5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
ust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
—* SSt Oο,
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Frwerbs und Wirthschafts Genessenschaften. z
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungs⸗Sachen.
is 96 Steckbrief.
Gegen den Schneider Friedrich Sohmann, 2. Mai 18658 zu Hamburg geboren, ist Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges ver⸗ bãngt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 2 E. J. Nr. 265 02 sofort Mit⸗
theilung zu machen. Berlin, den 21. Mai 1902. Der Erste Staatsanwalt am Landgerichte J. Beschreibung: Alter: 34 Jahre, Größe: 1
* 65 em, Statur: schmãchtig (klein), Haare; ichwar;, Augen: groß. Nase: groß siũdisch) schwar zer Schnurr⸗ bart, Gesicht: länglich eingefallen), Gesichtsfarbe:
blaß, Sprache: deutsch (stõßt an). 18497 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Gustav Lanzke, geboren am 9. Dezember 1863 zu Berlin. — flüchtig ist, ist in den Akten 30. J. 712. 02 die Untersuchungshaft wegen Konkursverbrechens ver⸗ ngt. Es wird ersucht, den c. Lanzke zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗
wel hangt.
Moabit 122., abzuliefern. Berlin, den 22. Mai 1902. Der Untersuchungs richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe: 1
Io em, Gestalt; untersetzt, Haare; dunkelblond, Bart: graumelierter Sxitzbart, Augenbrauen: dunkel⸗
Zähne: vollständig, Kinn: gesund,
blond, Augen: braun, spitz, Gesicht: Svrache: deutsch. 18495
länglich, Gesichtsfarbe:
Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Gärtner
Vilhelm Gallmeyer aus Vablsen. j. Z. un kannten Aufenthalts, wird gemäß § 122 Abs.
St - P⸗O der Angeklagte aurgefordert, zur Erklärung binnen 14 Tagen seit Zustellung dieses Be⸗ schlusses auf folgenden Antrag der Königlichen
Staats anwaltschaft hierselbst:
„»die von dem Kolon Gottreich Gallmeyer hinter⸗ legte Sicherbeit von 500M gemäß S 122 Str. P. O. als der Staatskasse verfallen zu erklären, da der
Angeklagte sich der Untersuchung entzogen . Herfried gg, enttegen kat Königliches Landgericht. Strafkammer II. Metger. Schmidt. Biermann. k Ausgefertigt: Bielefeld, den 12. Mai 1902. (. S).. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
An den Gärtner Herin Wilbelm Gallmever aus
Vablsen, z. Z3. unbekannten Aufenthalts.
1816 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögens⸗Beschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗
gerichts hier vom 16. d. Mtg. ist
J. die Beschlagnabme des im Deutschen Reich be⸗ Militãr
Bauer, Jobann Friedrich, geb. 4 November 1879 zu Moljfurtb, O. A. Oebringen, zuletzt dort
ndlichen
mndlic Vermögens der vflichtigen:
abwesenden
webnbaft, Metzger, 2) Bauer, Karl Josef, geb. 4. Mai 1879 1
edelbach, O. A. Oebringen, zuletzt dort wobnbaft,
Pr Beruf unbekannt,
Feuchter, Johann, geb. 20. Arril 1879 1 Leslelfele., Q-. Debringen, juletzt webnbaft i Kirchen sall, O. . Debringen. Beruf unbekannt. 4 DSänle. Georg 1831 zu Hausen a. d. dert wehnbaft, Mechaniker
Därterich. Geerg Wilbelm geb 18. Janua
1878 1 Morstein, Gde. Dun zbach. D. A. Gerabronn,
halegt dert wobnbaft, Beruf unbekannt.
. Seigold. Sari Friehrich ac6ö. . Dtteber 179 Debringen, zuletzt wobnbaft in
E Garebach O. A
Genre, Gre Geig —— Wedkef. Gde. Gaiebach. Beruf unbekannt.
Oefmaunn,. Deinrich Geerg, geb 8 Juli 1570 ä Dengstfeld. Q. A. Gerabrenn. zuletzt woõbnbaft in
—
Ge zz statt, O. A. Gerabronn, Beruf unbefannt, TQornung. Friedrich n Nickelbach àm Wald. OA. Debringen, dert ebnbaft, Beruf unbefannt.
é gärcher, Tebann, geb. 17. September 187 E r csbirschtach. Gde. KAleinbirschbach. Terrtegen, julegzt dert webabaft, Beruf unbekannt 2 Karle. Tebann Friedrich geb. 14. Ser ** 1279 u Mittelsteinbach Gde. Untersteinbach
juletz
gul Adalbert, geb. 29. Mär; oth, D. A. Gaildorf, zuletzt
geb. 17. Okteber 1879
A.
.
zu Gaggstatt, O- A. haft, Beruf unbekannt, wohnhaft, Landwirth, Obersteinach, S.A. haft, Beruf unbekannt,
unbekannt, M
zuletzt dort wohnhaft, Beruf unbekannt,
27 Vasel,
Beruf unbekannt,
Kaufmann,
schlagnahme der Forderun
nießung seines Vaters — zu 16 zustehendes
m durch den Bauern Heinrich Immel in
2090 6,
, r.
seine Mutter Eva Barbara Richter, geb. Ströbel, Wãscherin in Raboldshgusen, für das bei der Exentual⸗ tbeilung über das Vermögen seines verstorbenen
be. Vaters ihm ausgemittelte, in Verwaltung und Nutz⸗
2 nießung der Mutter verbliehene Vatergut,
bei Ziff. 28 (( Wolff) auch die Beschlagnabme der Forderung aus Auftrag im Betrage von 450 16 an den Kaufmann Karl Laiblin in Heilbronn für ein in seinem Namen erhobenes Vater⸗ und Tantengut,
zur Deckung der die Angeklagten etwa treffenden Geldstrafe und Kosten je bis zum Betrag von 470 0 angeordnet worden. Den 21. Mai 190. —— 2
Hilfs. Staatsanwalt Helber. 13192) Fahnenfluchts⸗ Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Jakob Szydlo aus dem Landwebrbezick Oppeln wegen Fabnenflucht wird auf Grund der 85 69 ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der 85 366. 360 der Militär-⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenfluchtig erklãrt. Neisse, den 23. Mai 1902.
Königliches Gericht der 12. Division. 18491
Die Verfügung vom 29. Nevember 1901 durch welche der Rekrut Martin Borowezyk vom Bezirke⸗ Kommando Glegau für fabnenflüchtig erklärt worden ist, ist infolge seiner Ergreifung erledigt.
Glogau, den 21. Mai 1992.
Gericht der 9. Division. Der Gerichtsberr: Gerstenberg. von Eichborn Kriegegerichtsratb. 1832 r, ,
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser
u
n teber 1801 gegen: 1 Alfens Schmittlin. geboren 25. Ser tember 1880 in Niffer, 2 Emil Chatillon, geberen 28. März 1880 in r wnverfũgte Vermẽgenebeschla nahme ist durch Beschlud der gleichen Stelle vem 10. Mai 1802 aufgeboben werden. Mülhausen, den 20. Mai 1902. — 2 — Der Kaijerliche Frite Staateanwalt
Schae fer.
— —— — — — — ——
2) Aufgebote, Verlust u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
n
Dag Amtazericht Bremerbaven bat Heute folgendes Au fgebet erlassen: Nachdem der Musiker Hermann Win rer in cke, Ristnerfir. 31 recbnkait, Ten An.
Derrlnacn . trag auf Kraftleserflätrung deg Ginlezebuchz — 6 — gen, zulegt dert webnbaft, Beru Rr 7i5ß der St idtishen Spariaᷓe in 6 — erer, Scharm gage, geb., is. Nene , ,, ere, f , mem, ne,
i n Leahen der C. . Gerabrenn. alert nebn-
* Herterebefen, Gde. Hausen a. Bach m Geruf unbefannt.
21. Okreker 1879 ja DA. Debriagen, jalehßt
n Mepaer 2 C- Debrtaaen., jaleßzt dert 2.
6 I. ler, Me.
1 3.
r, , .
w ni
** 21. Mir; blautbausen ebłabaft. Gernf
5 ** —
Je dan 259 term nr r, , ,,, n.
192
D-.
— = betrug gestellt bat, wird diesem für julässig befundenen Antrage gemäß der Jababer det vorbezeichneten Ginlegebuche aufgeferz ert, seine Rechte Vätesteng im Aufaecketstermin am Mitwoch, den 28. Januar 190902, Uormittag« 9 yr, 1 — * bier elb̃t 30 uamesden und da? inlegebuch vorzulegen, widrigen allg fũ krastlee erflrt werden N mn Gremerhaven. den Nai 180. Der Gericht g schreiber deg Amtt gerichte Trumpf. Sekret ar.
Die Qttæe Kareline ane, eck Meer,. in Dame sn Neucwarftsttas. 1. Hat de; e, , m,
Erattañ̃en buch Nr 1838 (G. G7 F Srar - and Leikkasse der Stadt 6 * Gkialsre den isi 13 ) Lantra. ee aber
der Uckande wird aufgeserdert, säesten la dem
. TZounabend. den 29. Zeptember
212) Schuch, . geb. 29. April 1879 erabronn, zuletzt dort wohn
22) Specht, Georg Friedrich, geb. 19. Dejember 1879 zu Forchtenberg, O.-A. Oehringen, zuletzt dort
23) Stapf, Friedrich, geb. 10. Dezember 1879 zu Gerabronn, zuletzt dort wohn⸗
24) Stettner, Wilhelm August, geb. 5. August 1879 zu Oehringen, zuletzt dort 6 .
25) Stier, Johann Michael, geb. 6. September 1879 zu Hohenau, Gde. Waldenburg. O. A. Schringen,
26) Stiern, Ernst, genannt Georg Heinrich, geb. 13. März 1879 3 Großforst, Gde. Hi e ch Gerabronn, 4 dort wohnhaft, Beruf unbekannt,
Adolf Peter, geb. 14 Juli 1879 zu Ulm, zuletzt wohnhaft in Münster, O. A. Gaildorf,
28) Wolff. Georg, geb. 13. November 1879 zu Neuenstein, O.⸗A. Oehringen, zuletzt dort wohnhaft,
II. bei Ziff. 13 (Kochendörfer) auch die Be⸗ der im Betrage von 33 6 33 3 an die Oberamts⸗Sparkasse Crailsheim für ein dort eingelegtes, ihm — vorbehältlich der Nutz- ,
ĩ Tiefenba als Pfleger verwaltetes Vermächtniß⸗Kapital von
* — 2 ö 1
bei Ziff. 19 (Richter) auch die Beschlagnahme der Forderung im Betrage von 203 66 35 3 an
u lichen Landgerichts Mülbausen i. Els. vom 28. Df.
Neundorf, .
gabe an den betreffenden Empfangsberechtigten antragt. Diejenigen
widrigenfalls dieselben na
— 3 F. 11102.
Schlochau, den 12. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 18125] HN
Auf dem Grundbuchblatte 62 Jellowa sind Ab⸗ theilung III Nr. 6 aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 2. März 1379 im Wege der Zwangsvollstreckung 60 46 Forderung der Stefan und Clara Ulbrich schen
worden. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubiger dieser Hypothek sind unbekannt und sollen auf Grund des S 1II70 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Auf An⸗ trag des Grundstückseigenthümers Häuslers und Zimmermanns Thomas Konietzko junior zu Jellowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anhuth zu Kupp, werden deshalb die unbekannten Rechtsnach— folger der eingetragenen Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spãtestens im Aufgebotstermine
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Gläubiger und ibrer
Rechtsnachfolger mit ibren Rechten erfolgen wird. en, r rm ioiksen n erfolgen wirt 18435 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Rautmann sen., hier, bat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum an der südlich an sein Wohn⸗ und Geschãftshaus No. ass. 380 hier angrenzenden, von der Herzog Wilbelmstraße
erworben habe.
jenigen, welche ein Recht auf die vorbezeichnete Grundfläche zu haben meinen, nochmals aufgefordert, dasselhe spätestens in dem auf den 16. Augußst 1902, Morgens 190 Uhr, angesetzten Aufgebote— termine anzumelden, widrigenfalls der Kaufmann
im redlichen Glauben an die Richtigkeit d
— 2
R Bieries.
Aufgebot. Der Gute besißer Jans Aufgebot — Zwecke der Miteigent
18427]
— . lueschließung der anderen ümer des Grundstucks Kesitzkau Blatt 25
gemäß 5 7 B. G.⸗B. beantragt. Die getragenen Miteigentbümer, nämlich: a. die Jobann und Marianna, geb. Konkel, Kwid⸗ er,, . die Martin und Catbarina, geb. Konkel 1 22 . 1 8 * . 2 — * . Reglinski schen Ebeleute
und ihre Rechtanachfolger werden aufgefordert. sTätestens in dem auf den 20. Dezember 1902. Vorm. AH Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebets termin ibre Rechte anzumelden
be⸗ — Personen kezw. Gläubiger, welche aus dem rlberer Jen twerkältniß des Ge. richts vollziehers Berndt Ansprũche auf diese Kaution erbeben, werden aufgefordert, ihre Anspruüche und Rechte spätestens in dem auf den 14. Juli 1902. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten . , . anzumelden,
ö diesell fruchtlosem Ablauf des ,, n. ihres 4 an die Kaution
rlustig geben und nur an die Person des früberen Gerichtsvollziehers Berndt verwiesen werden sollen.
Eheleute zu Jellowa am 16. Juni 1879 eingetragen
am 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr,
vermögen, ergeht die Aufforderung
und der Radau umschlossenen Fläche zu 8 995 am * * 3 .
orben babe. Nachdem das Aufgebots verfahren
zunächst eingestellt war, werden hiermit alle die⸗
Karl Rautmann sen. bier als Eigenthümer in das
das Grundbuch eingetragen werden wird und die Säumigen ibr Recht gegen einen Dritten, welcher
des Grund k
Harzburg, den 17. Mal 1852.
von Lewinski bat das
vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Minden, den 16. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.
8480]! Aufgebot. Sebastian Leyn, Schreiner, geboren im Jahre 1806 dahier ist seit 1344 in Amerika verschollen.
Luise und Emilie Lepp, früher hier, baben trag auf. Aufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist bestimmt auf: Mittwoch, den 3. Dezember 1902, Vorm. Der Verschollene wird aufgefordert, sich
n n⸗ cn Al⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden erfucht,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 2 Neckarbischofsheim, den 21. Mai 1902. Gr. Amtsgericht. 18432 Großh. Amtsgericht Neustadt i heute erlassen: Aufgebot. Die ledige Marie Hofmever bier tragt, ihren Bruder, den im Jahre 1845 stadt als Sohn des Uhrenbändlers und der Gertrud Winterhalder ge Sduar Hofmeyer, der im Jahre 1863 nach Englan wanderte, sich 1873, dor seinem Besuch in Neustaxt, in London aufhielt und seitdem verschollen ist, fü todt zu erklären. Der bezeichnete ˖ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. November 1902, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Neustazt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die rllãrung eFfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu geb—
— n 222
D 22 8226 n
r — längstens bis zum Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuftadt, 15. Mai 1902.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts:
CL. S) Hanagartb. ö (18425 K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.
. Aufgebot.
Jakob Wiemann, Schusters Witt we, und Cbristo Mang, Wagner, beide in Belsen, baben beantragt den Pbilirr Wagner, geboren am 8. Juni 12818 in Belsen, Sobn der Cbhristof Wagner, Schusters⸗ Eheleute, dert seit 1869 verschollen, für todt zu er⸗ klären. Der Verschellene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Fe⸗ bruar 19023, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu meld wĩidrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen
ĩ An alle, welche Auskunft aber Leben coder
1 zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung. stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen ö
Den 18. Mai 1902
Oberamtsrichter Sulj;jer 18431 Aufgebot.
Nr. 38682. Der Ratkschreiber Noe Tröndle Remetschwiel Genessen baben bea gt., den ver schellenern, am 5. Deiember 1849 in Ar, Gemeinde Bannbelj, geberenen Kaufmann Theeder Tröndle, lez Tebnbaft in 1. fär todt ju erllären. Der bezeichnet Verschellene wird aufgefordert, si sr teten? n aut Mittwoch, den 21. De⸗
ember 1902. Vormittage
? dots J 10 Uhr, vor dem widrigenfalls ibre Augschließung erfelgen wird Amte gericht dabier 2uberaumten ur zcketetermine Karthaus. 15. Mair 18. ju melden, widrigenfalls Tie Tedeserllärung erfolger d änialites Amtsgericht. wird. An alle, welche Auffunft über Leben eder im, Ter beg Merickollenen ** 6m -en ꝛ 12 4 Aufgebot. . L. * —— 1 en 31 — 146 —ᷣ* N 51 21 Die Magdalena Syrauer, Gbefrau ven Simens k Te e . Gaar Wel in Dek aaken, Ker deantragt, ibren dem Serickt Anzeige, ua . — 23. Dfteber 184 zu Da kunden ebc tenen Walde hut, den 21 Mai ö . 2 2 . 1 n ernennen . en 54 r 2164 2r = 2 Bruder den Ackerer Jaleb Srauer. welcher der Ter & er chteschteit Rr e beriosl Ken A richte etwa 36 Jahren ven dert nach Amerika auswanderte 1 . .. ** seit 2 Jabren verschellen ist, für tedt u er (18429 gebot. llaten Der Genannte wird daber aufgeferdert, sich Der Arbeiter Heinrich Haack in Wiama at beim biesigen Amtegerichte srätesten in dem am beantragt, den verschellenen Schäfer Bernhard Toaneretag. den 18. Tezember. Vorm. aaust Dilkelm Oaack. cg T cm- 9 Une, in dessen Sitzungesaal stattündenden Auf Wieschender. für tedt in erklären. Der bezeichnete — ju melden, widrigenfallz die Tedeg . BVerschellene wird aufgererdert, sich Tätesteng in dem * * in é ö win 9 1 die om ol a: 3 1 D 2 2 — * 8 Ilan ) . ollen tir Alle dien igen. welche auf dt 2. Tezember 1907 Mintage aetunrt aber Leben eder Ted des Jatck Ertauer 17 Uhr. der dem unterzeichneten Gerickt Fürsten- a ertbeiklen dermegen. werden aufgeferdert., dem bef. Juamer Nr. 17 2nkeragmter a gebete term biesigen Gerichte fpäatesteng im Aufgeketetermine An. jn melden widrigenfall rie Terezerkfl Tela zeige ma machen. wird. U Le, welche far, er eee 8 Bischweiler, den 12. Mar 12. Ted det Verschellenen in ertbeilen derm e . XI. Amte gericht die Aafferderang frätesteng im Aufgebetet ir 13426 nusachoi. dem Gericht Anzeige Ja machen w 4— 5 1 . — ; en 17 n 19 w 666 Paul Echalze in Frankfart a C Wismarer n. ——— 64 — *** Gren Urgserstraße 35, vertreten durch den Ere nber gal get. Im aericht Rectsannalt Falkenfeld dert, bat al Abwesenbatz. 1 reer been trazt. den derschollenen, am 12. Jali 118 Nufgebot. in Rien çeberchen Jmmermnann Ferdinand Ter Vikar Ludig Saale in Gak bat als Ber de 9 1 8 — — 2 8 —w — 12 vera e 17 ö r ** Jalta Kreilgke. Seba de Schiffer Jekann walter de Nachlasses deg am Juni 18901 in Ghrifttan Kräfte und seiner Gkefrau Sabteg Dil. Peien derfterenecn Ber ecbefafst en- belmine, geb. GQnael. dert jalegzt webabaft in Castria. Vikar
r n, aufecter zesteng la dem anf den IG. Te- zember 1907 Uerwittage 9 Uhr. der dern r deer, ne, d
aber deken eder Ted des Verschell c a ert bellen derrad gen. erebt die Uatfer derung. Täateften tea a-
— er berechnete Verschollene wit? am Jacke der Uatscliefang ren Nachlaszl zabtaern
beantraat geferdert 2 ankeranmten dersterkenen Btrart Geiger Tetertent in dem auf den
termine bei dieiem Ger: duna hat die Angabe des een stardeg and Res Grundes
** 58 2* *
56 BGelerlan Stiller gebetaderfabren
Die Na las elziaktaert erden daker aun ihre Ferdernn zen geren den Nachlas det
aipeberhkermbae a melden Ei Te, D TZevtember 190922 Uormitta ⸗ den Tir nenfalls td . e a v Uhr. der . wird. An alle Relcke ugkanst dem anterzeiherten Gert anberaamten ,
te anarelden Die NJamel-
ion. *keteterates dem Gernckt unge ma mec der Ferderang a catdalien urfandiicke BGeme-˖ —— * 19 der dem unter en Rustrin. den 17. Mei 1 räcke ad in Urschrift eder n Ak crit beinnfagen — — Q — Fetetermin 6 1 Realaliheg Awterrickt td. 2 — laubiget 2 — sich nicht welten. — ria ö 1us4adn ; bana, anke Ladet der Rete rer der Verkindlich⸗ 1 2 1 ird Die ̃1 Tir Arenen 2 — * Gael Derler keiten asg , drr beilgrehteꝛs Wera chtanffen aud =. 17 ** 1 ; ar , m ene, d anreden der g rr, Aaflaacn bers cficktigt la werden, den dem Erken ada de-, ĩ dean dn , r, mn, e , e , e n m be Lataaercht. II. ö ar een , , Taniersen, nien, ede der, , — 1 der aickt aan schlesee, abäger lig ] nufacvot. r . — nech ern berches eraebt. Die Gliaklerr aug e oe, e me, , n mn, geen, ,, , e, , , , , , a, , , n . rr . , mar, o. iu nn , de Tin, den,, ee n, e, * 2 62 — a Schleaa der dea aaterkeihecten Gercbht as e, T ba tt erde⸗ dar det a rgcket a betreffen e, 1 kaiz z 8e, 2 . ain in, Te er, ee, ==. 2 —
eder Ted de Versche leren e erken-