W. Bi d, Pat. Anwälte, Erfurt. 13202. 1 21e. 173 329. Kochherd mit Zug⸗ und Hitze= weichem Bügel. Fa. Albert Rosenhain, Berlin. gebogene. federnde Streifen. . n k Regelung in den — durch einen 5 2/5 02. R. 10519. Vöbeln i. S. 84 O2. 20a. 174 966. 8 für Strecken⸗ und entsprechende Oeffnungen, sowie mit querliegenden 2 3b. 1275 292. Vorsteckbarer Blumenhalter, 175 067. Fl förderungen, bei welchem das il durch Schlag Roststãben. Rastatter Herdfabrik erlin & in welchem ein feuchter, poröser Körper zum Frisch⸗
f mittels eines Daumens gegen eine Vetter, Rastatt. 31 1 02. St. 5123. halten der Blumen an cordnet ist. Carl Rüger, weichem Papier ck S E ch st E B E ĩ 1 a 9g E . 2 geen Ser ü gehn 24f. 1275 238. Doppelseitig ausgesparter Rost⸗ Helmstedt. 19 4* O2. R. 10615. ⸗ schweiften, ö ! . ö ; ö. k zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat 1748278. sit Glasscheibe versehenes dur rippenförmige Kanale Lu zuführung na er nach dem Zahnfeld hin ö e ; . ; Kö ; 9 : gu zum estigend hon . an ar, ö , n, g Æ ullmann, Querschnitt von möglichst glatter Oberfläche. Har⸗ 34f. 175 121. Halter für Schirme, Stöcke . fri tter, d, I ing ⸗ . 2. ö. ö ; e. ; . 669 k Dortmund, Klepping . n . 3. Schneidrad an Kettenstühlen S. 18 164. ö 3 Ringen, deren Ränder zu Wulsten umgebogen sind. * 121. Berlin, Montag, den 26. Mai 1 9 9 2 ob. 175 178. Schutz vorrichtung für elektrische für Wirkwaare mit Kren int unghzit solchen Außen ⸗· 3e. 74974. Kamm und Bürstenreiniger, , Tartsch, Hohenstein, Ostpr. 713 ( 2. , , , 3 — ö ö i : — ,,, . die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrechts. Vereing,, Genofsen schastg., Zeichen Dr , sen entern, ber wanremeichen, Patente, Hel ;
; i ; ö terbi d eine Legung sich beim Hingan ebogenem Rechen ausgestatteten Halter. Jean 347. 175 268. Aus Pappe hergestell ter und ter, Konkurse. sowie die Tarif. und DVckanntm ö . . , er. und Börsen⸗Registern, über Waarenmeichen, Patente, Gebrauchs ·
e , 1 3. g n . 9 . 246. a, n . . eren E Sohn, Nürnberg. 3 02. P. 6758. aus zwei rechtwinklig zusammenschiebbaren Theilen uuf f. und Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten . 2 „desen wernegliches Stromschluß. zb oz. . s Rs. Faffingestäcten befestigte Schnwrrbaribind. welche n Hz. F. dd. t 1⸗H del s⸗ R giste ꝓ d 5 D 5 e R ö stück auf . ele , ö 53 O87. Acetylengas⸗Apparat mit unter mit Hohlraum einen herausbewegbaren Stab der 34g. 174 806. Mit einem um waagerechten n ra 6 Ee 2 3 en e . nr. 121 B. ĩ Das Central Handels Register für das. Deutsche Reich kann durch alle Pofst-Anstalt ü x - ; ᷣ 2. S. 8253. M I59sd 02. B. 19218. 1214 03. D. 6699). Emil Möbus, Charlottenburg, Goethestr. 44. —⸗ ĩ al Anstalten, für Das Central Handels egistet für das Deuts ch Reich . 201. 1714 993. Le n zur Verhütung des 1 Erie ren chirur 3c. A5 022. Mit einer porösen und seuer⸗ 34 O0. M. 13074. . U ern in m ,. 6. se, e und Königlich Breußischen Staats Bez u gg preis beträgt I M 56 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern 33 zo . erausspringens der Leitrolle bei elektrischen Straßen⸗ gischer Spritzen, Gabel festen Steineinlage versehener Wärmer für Haar⸗ 34g. 17* 901. In Schmiedeisen oder schmied⸗ . . .
eier, en, aus einer über die Drahtleitung greifenden zur Aufnahme der . zweier Hebel, von Brenn⸗Eisen. Mihaly Mako, Budapest; Vertr.: barem Guß herzustellende Verbindung von Metall⸗
1 an 9 ⸗A o⸗Anzeiger.
burger Gummi-⸗ Kamm Eo., Hamburg. 29/5 02. u, dgl., bestehend aus befestigten, federnden, offenen
Straßenbahnen, aus einem durch Tritthebel senk⸗ stufen, daß in zwei benachbarten Maschenreihen pier bestehend aus einem mit Bürste und hakenförmig sind, erschemmt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel zof. 174 989. Nothschalter für 5 ge⸗ holen. Julius Hunger, Sresden, Radebergerstr. 1I1. 2c. 175 0652. Auswechselbar an den seitlichen bestehender Hutständer. Ifaac Jacobowitz, Ratibor. ; E e steuerte nach durchziehenden Seile sitzt. Siemens C Halske Gasfammlerglocke. Jean Fassungsstücke umfaßt. Fritz Drinkewitz, Rathenow. Bolzen schwingenden Sitzbrett ausgestatteter Stuhl. Aktt. Ges., Berlin. I4 62 99 ill e, Deen . Infertionspreis für den Raum eimer Druckjeile 30 .
Gabel bestehend, deren beide unter Federwirkung denen der eine die Kol
—
— — . — —— — —— enstange bewegt, wenn der Ernst von Niessen u, Kurt von Fieffen, Pat. An- Bettstellentheil mn, bestehend aus am Ende durch 27. 174 0917. Dachfenster mit durch einen Herstellung seiner Ruhelage, Carl Koch u. Wilhehm Ea, 175128. F wan, . stehenden Arme sich leichzeitig rückwärts und feit⸗ andere gegen die Gabel bewegt wird. Julius Loth, wälte, Berlin NW. 7. 10964. 02. M. 13 6089. Bunde verstärkten Metallrohren beliebiger Profile, Gebrauch zmuster. . in . Lageraugen drehbar festgebaltenem och, Berlin, Dresdenerstr. 30a. 21 12 01. K. 15 622. een richtung für rr e k wärt drehen lassen. Ge, Stern, Kattowitz O. S. Köslin. 54 02. L. 9671. 334. 175118., risierkamm mit auswechsel⸗ welche auf genau passende Zapfen aufgeschoben 21. 125 237. . . ö — a, . Jesche, Lauban. 1014 92. J. 3874. 425. 175 229. Gewichtsanzeigevorrichtung für Enden eines durch ine . geschlungenen Yrahtes ,, . an ee e i f, * king e inn ,n J n , J paysten Bohlen gebildeten durch k ö , , . iner Schlitz fing e ia ic 17A SII. Aus Kreuzeisen her estellter dur ug beweglichen Doppel hohlmesser zum Ab⸗ . . . ĩ ö ; . ö ; e ung in den ĩ 1 bzw. Ständer zun 2a 9 e . e ee är 3 Hypertrophien der Nasen⸗ zac. 175 291. Brennschere mit tiefer Rinne, 49. 174 902. In Schmiedeisen oder schmied⸗ usammengehaltenen W G
] , n: bar⸗ eigern und mit Gewicht an der Welle des großen gliedes auscinandergeb d. Mö *
r t I. C. Radtke, Tängefalzen und denselben vorgelagerter Schutz= eigers zwecks Herstellung seiner Normall gig; J inandergebegen sind. lößner * don Telegraphen,, Fernsprech. und Starkstrom⸗ muschelschleim haut. Ludwig Lieberknecht, Berlin, deren Boden gerade oder gewellt mit ö. außen barem Guß herzustellende en n, von Metalle. ,,, ö Ernst Emil Hänsig, Penig i. S. 28 11 00. Roch u. Wil . , 6. ellendorff, Pforzheim. 15 3 2. M. 12953. leitungen. Ernst Pfeffer, Erfurt, Schmidtstãdter · Dorotheenstr⸗ 67. 2214 03. X. 9) 34. gebogenen Rändern und dementsprechend ausgestalteten bettftellentheilen, bestehend aus um etallrohre be⸗ . .
helm Koch, Berlin, Dresdenerstr. Zn. . . . Federnde Gliederzusammen—
. ; . . 6. ; i zaestanzte, mit Flimmer beklebte Figuren; als hHltecinrichtung für Schmacksachenf bei cher nie
g 02. P. 6816. 30a. 175 080. Verbandschrank mit nach beiden Brenneisen versehen ist. Georg Holland Moritz, liebiger Profile geschmiedeten oder aufgeschobenen au r . k ee e ;
— 1 6 ges Sicherungsstöpsel mit aus- Seiten hin drehbaren Seitentheilen. Otto Bleeke, Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 194 52. M. 13 155. und vernieteten Kloben, welche genau ineinander ein⸗ ,, ö ö. h, den Drahtes durch . De . ,
wechfelbarem Schmeljdraht. Jean Müller, Eltville. Eöln, Weyerstr. 35. IId 02. B. 19208. 53d. 17A 80 . Trinklöffel aus sestem Rahmen] gepaßt sind. Carl Schulz. Berlin, Hasenhaide 9. mn k er e, , . ebr. ,
10sd 02. M. 13126. zöob 174 944. Federträger mit hinter einem und zusammenlegbarem löffelartigen Sack. Zieger 74 62. Sch. 11 266. . rn 2 — ö . ; 16 , ;
21c. 174 821. Laufrollenträger an Decken vorstehenden Rande an der Platte sitzendem Schenkel Wiegand, Leipzig ⸗Volkmars dorf. Ssd O2. 2Ag. 174904. An den Ecken eines Spiel⸗ dn. , . . . , ine, neff 3. ⸗. 66 . ; . 44a. 175 130. Federnde Gliederzusammen⸗
rosetten für Kabelaufzüge welcher aus einem Streifen kopf. für künftliche Gebisse. A. Bannert, Bautzen. 3. 2490. . tisches angeordneter Schieber mit durch eine ange⸗ ndr en bfu 'n s , g ,. ri 41724 IBlechstreifen mit zwei seitlichen zwise bälfteinrichtung für Schick achen, bei welcher die Metall besteht und quer über die Rosette zwischen 184 02. B. 19 209. 3238. 175 051. Putzartikel⸗ Sammel kasten, lenkte, die Geldschale bildende Klappe zu verdeckendem 5 . r,, or igen ö ten des und einer -mittleren Längshohlrippe und den inneren Emi .
Bafis und Holzunterlage läuft und dessen anderes zöb. 175 627. Vergoldete Gebiß⸗Kautschuk⸗ welcher mehrfach abgetheilt, mit einem links- und Einsatz für die brennende Zigarre und mit einem ecte 2 9 age versehen ist. K. k. priv.
e r Enden eines um einen Zapfen geschlungenen und — ö Wellen buckel KÜberragenden Schenkeln. Wilhelm weg 100. 2Y/3 M. D. 6660. genen un Ende zur Befestigung einer Vorrichtung für Zug⸗ platte. Heinrich Mayr, Kulmbach. 2214 O. rechtsseitigen Anbau an einer Längenseite versehen ist Behälter für das Trinkglas. Schlesische Holz⸗ räfl. v. Thun sche Porzellan ⸗Fabrit, Klöfterle; Brandt, Osterode, Cin 1264 02.
z ꝛ
B When eg! 17 836. Tragäarn für die Schallplat ö ö ö ö. n, die e . ö Peri: Carl Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, 378d 1741 824. Eis bei — je ⸗ ĩ äbnli . . veuzend nach außen ient. C lz. Barmen. M. 13 1686. und se nach Uebersichtlichkeit durch Thären und industrie Akt. Ges. vorm. Ruscheweyh 83 Verl , d. S2. Eisenzaun, ei welchem die von Grammophonen und ähnlichen Apparaten, Mö 2 of? ö,. 1 1 n. l a , . 30d. 174 873. e, , . get e f i 5 ah ei he wird. Friedrich Rösch, Graben. ö Tangenöls, Bez. Liegnitz. 714 Q. r. 1 2. ,,,, laufende , ,, 3. . ar e len . 6 . welcher mit einem verstellbaren a mn. : . gr 356 Wellendorff, Pforzheim. Hõ d it! ‘un Bande Katzel, und Leistenbruch zurücbält, 103 Ce, ,. 2. — ö ; ; a emen gestanzt sind, i , 4 . a , n C9 . Del hard Cöln, 1 83. 211 02. 22d. 175 2231. Reisekappe mit Luftkissenring⸗ 34g. 174 996. Tisch mit an den umklapp⸗ Katze, deren Hubgetriebe von einem an derselben be⸗
n ist, um Schallplatten von verschiedenem Durchmesser 4a. 175 139. Als Anhänger di Ratz , eingeschoben und durch Vernieten am unteren Ende auf demselben Apparat verwenden zu können. Louis la*ten mut Ausschni . , . ienende· Metall . Rh., Vassage 4-8. 181. 6, ,ist, D. 6468. e gnet . he, * , i. B , , n , e g. * 3 an. ,, , r i . agb, Stuttgart, wü Cindenzr Pohestr. I. 1651 62. . 6. et n erh gn 3 171853. Anschlu klemme mit dübel⸗ 30d. 174 947. Spritze für ärztliche Zwecke Kaiserallee . 1 2 ; geklappten Beinen an ielen anliegen und mi n mi ; gengetrie 9 3 . . ; ] 41a. 1753 199. Urmstulpenkn: zwei an- artigen, . ann, Isolierkörper ein⸗ mit Heijmantel. Dr. Albert von Pflugk, Dresden, 24a. 1741551. Gas- Spar gRochplatte mit durch eine gemeinsame Schließe an der. Jischylatte gat hn Fa. F. Piechatzek, Berlin. 26 4 02. 1 . Platten oder Streifen aus 14 1274837. Arretierungshaken für die einander zu schließenden, ö . a , . geküteten Fortsätzen des die Anschlußschrauben tragen⸗ Bautznerstr. 27 b. 191 O2. P. 6841. rofilrahmen aus Schmiedeisen nebst Gestell und festlegbar sind. Louis Heinrich, Neuhof b. Niesky. . Ann nan, Kinpeimer fär Augschecht Fi o z. 1 ichem isolierenden und schalldämpfenden Aus ebevorrichtung an Grammophonen, welcher mit bestehenden Teilen. J. Weber, Hamburg, Fisch— den Metallstreifens. Siemens Æ Halske Att. 39e. 171846. Liegestuhl für Heilstätten 2c. Füßen aus Blech. Eisenwerke Gaggenau, Att. 4 62. H 18242. ä ̃ ö . eine Gef . . ö achtung, aterial als Befestigungsmittel für Holjfußböden einem esten und mit einem verstellbaren Anschlag 8 811 Ges.. Berlin. 17/4 02. S. 8279. mit verstellbarer udn, und desgleichen ver⸗ es., Gaggenau. 103 92. G. 5190. 218. 171 999. Schraubdübel mit zwei gleich e el n fl gehen =. 3 1 . . . ö un Aukrücken von Schalspiatten . r en gen, e 21e. 175 O31. Doppelpeliger Glũhlampen · stellbaren. gelenki derbundenen Armstätzen. Ernst Raa. 171875. Gasbrenner für flüssigen Brenn- laufenden Gewindeenden und ginem dazwischen an⸗ gen t ggensche wels en, fa * a2 — 6 9 , . . 108 01. G. 3732. Durchmessers versehen ist. Löuis Bauer, Leipzig, material und Wasser zu füllende Kammern getheilter widerstand zum Betriebe von Schwachstromapparaten] Lentz, Berlin, Birkenstr. 18. 1714 G62. 2 Ni4. stoff, mit in dessen Gasvertheilungsraum angeord⸗ geordneten kantigen Kopf zur Verbindung von Hol⸗ n e,. e eh reis gen, 8 29 un 66. e d. 889. Andrück Klammer zur Be⸗ ÄUndenau, Hohestr. 13. 1514 02. B. 19172. i e h. bil . mittels Startstroms. Paul Rißler u. Heinrich 30f. 171 890. Für Heilzwecke bestimmter netem, mit der Außenluft in Verbindung stehendem theilen. Carl Ützenroth, Lübeck, Bis marckstr. 15. 31 2 Baß *r rig 5 u. * 19 ginn, * ne. an die Jalousiestäbe, aus zwei⸗ 129. 175 251. Aus einer quer unter dem C. Arno Plathe, Auerbach i. V. 161 02. M. 12 g165. Bauer, Freudenstadt. 1214 9! KR. 140683. ermanentmagnet mit runden Schenkeln, die am Mischrohr, sfowie innerhalb des Vergasers mit 104 02. A. Mäc. - ö e . 12. j ö an 6 ammer . balenfoörmigen Schenkeln Schalldosenträger drehbar angeordneten, von eine ab. 175 iz5. In Hestform vereinigte 21c. 175 066. Stromführendes Gelenk mit 1 verjüngt und durch Bekleidung gegen Streuung Deff nungen versehenem Düsenrohr. Hermann Wolff. 248. 175 0814. Vatratzenschoner aus grober o mn 1 863 e , n n we d ; 2 1, Topfe angebogener Och Ludwig Dada Feder beeinflußten, mit. Sperrhebel and Bremse Zigarrendeckpapier Blätter. Arneld Wagner zwischen Bolzen und Hülse angeordneten federnden geschützt 9 NM. Luttenbacher, Straßburg i. G., Elberfeld, Wortmannffr. J. 61 03. W. I2 325. Woll; G. Löwe, Duisburg, Knüppelmarkt 7. 2 if dil, gene gen in 7 n. = *. y, t ,n, a Spree. W /3 G2. B. I8 696. Hersehenen Schiene, bestehende Verrichtung. zum Fir ene, n kandste , is oM. X. i 8 ontaktringen. Siemens Æ Salske Att. Ges. Ilenlen elstr. T. 243 02. X. 963 4. zäaa. 171 891. In mehrkantiger oder ovaler 44 02. . 2673. . . . 96 9 8 e Gase 94. 182. Werkzeug zur Erzeugung ge Zurückfübren der, Schalldose an Sprechmaschinen. 4b. 75 126. Taback⸗Pfeife mit Fedewentil Berlin. 44 02. S. 8242. 305. 175 056. Inhalationsapparat mit zu Form aus einem Stuck Blech gestanzter Gaskocher 319. 175 221. Schemel mit nach zwei Rich- n reich reun n g i ki e 6 *. * Ellipsen, bestehend aus Stab mit eingelegter helm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 13. um Ablassen des Speichels. Fr. Kersten, Berlin Tic. 175 191. Kamin für Hochspannungs⸗ erbitzendem, auswechselbarem Metall · oder Stein⸗ mit muldenförmigem, glattem oder profiliertem Boden tungen sich verjüngenden Befestigungszapfsen an, den * . ð ? iesbach. 5/3 02. 8 e 6 Leitschnur. Ferd. Jane et Grulich; II s5 62. D. 6642. t l , . ö Hörnerausschalter und Dörnersicherungen, dessen stab bzw. Boljen zur Erwärmung eines in den und ebensolchen Seitenwänden und entsprechender die mitangezapften Beine tragenden Gratleisten. * 1 4 926 , n , erh go tto Sack, Pat. Anw., Leipzig. 164 02. 12h. 174 828. Nasenklemmer mit am oberen Tib. 175 127. Pfeifenkopf mit abnehmbarem Wände möglichst geringen Abstand von ken Hörnern Apparat geförderten Luftstromes. Theod. Kautz, Aussparung o. dgl. für den Anschluß der Armatur. dolzwaarenfabrik Patent feil Goslar, ein Ko b Ve te 1 * an nan . t Klotze angelöthetem Führungsbal ken der Nasensteg⸗ schalenförmigem Boden, gelochtem Iwischenboden dieser Apparate bahn. 4 * Daeffner. Aft, n. dei ber bal , * e. K. 2 Stahldrakt 2 , n Kreft. Gevels⸗ Eirich Fe , ,. . * ö. bare Schutzplatte, an deren er er ö. gig. an dem einen enn hf *. * ö. i, , . n den delten Böden angeordneten, auch. F rta. M- Bockenheim. 1814 Q. V. 3072. 205. 175 211. rreiniger aus Stahl dra erg i. W. 27 ĩ s - . 1g. 2 r * e dem i enden Zap zon n 14 365. — ü, ,,, n, ee n. — * n , . be⸗ 27 Sxirale am Ende, zum Halten 5 = — 171 3 wen e m . bei 6. . — einem ces Eee mr. * n. 2 12 , 6 e Hing ö Cassel, 2 2 3 e e we. mit auf dem D , 5. 34 02. B. 15 6. künchen, 8 ei ĩ ĩ nälicher Batterie Franz S midt, Hannover, Körnerstr. 2. 44 02. welchem die Verdplatte mit den Seitenwänden aus baren apparm getragen wird. n⸗ er r —ͤ ? * ' . iti: 768 01. A. 65 oberen uptfeder Tũ rungsbalken angebrachter 4b. 17512789. ensvitze mi fut seen aue en ne, der,, hc. bei ö. 3 t einem Stũck besteht und die Abzugsöffnungen für die Karten. Automaten Fabrik K. Ramspeck & Cie. Paul S. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin RW. 6. 37e. 1719123. Gerüsthalter aus einer Klammer Spiralfeder. Michael Schmidt, ge bei ar Gz. Zigarrenspitze mit Korkfutter dem die Glüblampe an beliebiger Sielle außen an- 3209. 171 s98. Ring mit Berubigun stiller ge ge enthält. Robert
. Je. Gerũ d dorstebendem Men endwig Di Winter, Hannever, G. m. b. . Altona · Dttensen. Il 402. K. 16428. 6 6 ol mit jwei das Tragseil aufnehmenden Oesen. Hans Sch. 14306. Em vorstzbentkenm, Meiallting,, Euzmwig Diff thal. bracht it. G. A. Krüger, Pantem b. Berlin, (Lutschery und Zahnzunge, Heribols Kohlhaus, Ärndtstr. 2. 1 G2. W. 1260. zig. IS 224. Strandkorb mit nach allen ; Herdrxlatten· Abdeckun
n Dsnabrück, Schillerstr. 25. 1514 02. D. 6705.
ö aus Kammerer, Amberg. 104 02. K. 16413. 12h. 175 018. Luvengehäuse mit um die 4b. E785 208. Stieichholzstän it Kle
küblenstr. 79 80. 23 14 053 K. 16502. Farbuͤrg a. C. 31 62. & 18 362. ; 314. 175 279. Gaskocher ven beliebigen Richtungen bin einstellbarem Sxiegel, welcher drehbar , n e, n,, und 694 28a. 171 3827. Kombinierter Schränktijch für Ränder der Gehäusewandungen gebörtelten Blech. zum Halten der . i g en, 21c. 175 209. Zeit · Beleuchtunge avparat. be 30i. 171811. Formal inverdampfungstessel ãußeren Formen aus aus einem Stück Blech nahtlos in einer von einem Schwingarm getragenen Dreb⸗ Nut am, n rn, i a 9 Sr e, die . ee, Gattersägen, gekennzeichnet durch eine ringen als dan fũr uf er Außenseiten des Valle a. S., Morizzirchhof 5. 22 4 Q. B. 19 233. stekend aus einem Wandbrette, barauf befindlicker mit Blaubrenner für Deuchtgas. Deutsche Gas- gestan;tem Rumpf und damit in Feeigneten Wesse gabel gelagert ist. Qöln, Altonaer Karten · Auto⸗ Fa dor Bi itt 5 ö 3j *in * 3 en. ie drebbar aelagerte, verstellbare ercentrische Schrant. 8e zuseg angebrachte Gegenstände, wie Spiegel, 459. 173 022. Drainageaus laufrohr mit in einem Batterie, Glũblampe und Jeiifontatt. G. A. Arüger, glühlicht Att. Ges. Berlin. 164 02. D. G18. berbundenem, gleichfalls gestanztem Boden mit Aus. maten ⸗Fabrik K. Namsveck Æ Cie G. m. b. S.. 6 22 * . 9 . En e 6 1. mit . fur den verschiebbaren Bilder u. dal. Et. Scheidig Æ Sohn, Fürth i. B. Revisionskasten beweglich aufgebängter Gitterklarxe. Pankow b. Berlin, Mühlenstr. 79 / . , oi. igt 2329. Dalklusffnenden, mit dem Kopf ⸗ sparung und Ginvrägungen zum Anschluß der Armatur, Altona. Bitenfen. IIIJ G2. & 16423. n, D, e. Inner 19 1. 7 idewam * 8 chwalbenschwan jartigen Fübrungs 194 02. Sch 14310. Sifenhüttenwerk Marienhütte Kotzenau,. Alt. K. 16806. balter verbundener, jweitbeil iger Meiallmantel mit Äugnußung und Abführung der dene. Geveis. 218, 173279. Möobelstoff, abgevpaßt oder w — . — n Be tn g . * e v ene Tischplatte, Gott!, Sehringhaus 121. 17 Za. Wetterbaus, bei welchem der Ges. (vorm. Schlittgen Æ Daase), Rotzenau Dar ns 212. Sicherungeclement für Gin · scberndem Rollenfuübrunge zapfen, so mie Abreißparier berger derdfabrit egrefsi. Geveläberg. Stückwaare in beliebigem Gemebe, mit inge webtem — 0 —* 363 e 2365 . — * 1. 14 O2. S. 8265. 69 drehende Untersatz mit Figuren ein zugleich die i. Schl. 2114 02. EG. 5301. schraubstẽrsel, dessen eigentbümlich aue gebildeter in Rollenform als zefundbelil iche Schutztorrichtung 1141 O2. G. hs. . ͤ Muster. verbunden mit aufgenãhter Chenille, Bändern n , , H. n in ever. Jurth⸗ am . ehe sem 2. Mn ben eh, bestebend aus Thür bildendes Breti mit auf beiden Seiten bor 85. 178 212. Einfacher oder doppelter ver. Sockel in Verbindung mit einer dritten Klemme es für Friseurstible. W. Dobbhahn, Geislingen 216. 171 809. Reihmaschine mit Preßsvindel oder Schnuren. Gammann Go., Gbemnitz. 3906 225 020 Flacher Badeofe it Aliwtisc Y rt der g mit rel eb litten besetzten geen, Schrift trägt. Wilbelm Bauroth, stellbarer Loffel für Saatmaschinen zum zubãufeln möglich macht, daß gleichzeitig drei Leitungen ver 12. Sig. 13 02. S. 17 920, und unterhalb bzw. innerhalb des Reibegutbe halten 144 02. G. 3418. ̃ r n e n mit e n 97 epe ** 8 lois Renner, München, Adelgunder⸗ Ilmenau. 51 02. B. 18 433. ĩ der kbeftreuten Saatrissen. Deinr. Upvpẽn zeller, 1hiebenen Petertials durch den Seel ndurch 224. 1712938. Iwischenbülse mit unterem berizonial drebbar gelagertem, lreisförmigem Reik. 219. 178 220. Tischchen, deren aus durch · an en, rzeden 6fsnst. 't, 65 2 n 8463 R 10 369. ö. 121. 174 828. Kentrel. Apparat auf Futter Luisendorf b. Jallar. 21 4 02. A. Gas7. ; gelegt und dabei die Anschlusse an diese Leitungen Wulst und aufgesetztem Ringe, Gebr. Tültgen, blech, welche gleichseitig als Sast. o, 33 Presse brekenem Kunstguß bergestellte Platten oder NRabmen — . rt. 6. 2 2. * W . Vorrichtung zum Fräsen der rotmũhlen, mit einer einzelne Körner in einen 48e. 1285 091. Sensenring, bei dem die Druck⸗ Keine bia vergenommen werden können. Voigt A Wald, Rheinl, 1402. D. 6673. verwendbar ist. Garl Kieebauer, Blankenhain i. inkelnuthen von Fensterrabmen, bestebend aus Scaulasten legenden Walje mit erben. L. A. schraube Linksgewinde bat, damit sich dieselbe beim
ab. 2 — * 1 fran 1 — 3 oan. Kombinierter Gas und Wasser · clnem mit verstellbaren Füh eschi d An. Niedi schi
ener Ait. Gef.. Franffuri a. M.- Bockenheim. 3a. Ea Cos. Sciem mit an ciner ger a1, d (de, m ; enanth Dochsteim. Dochsiein b. Winnweilet— ian mit mer Gicer dei r r LH , n Füährungeschlenen und n. Viedinger, aschinen, und Kronegwagnen= Krbeiigvergang nicht läst und das Sensenblatt Taker 2 G2. V. 3013. r Rirren oder Streben gebaltenem Schilke. n An. 218. 178 008. Mit walienartigen eder ahn. salß. 111 02. G. 9592. — n r , Sf ter Alg Jabrit. et- Ge, Äugeburg. 144 63. J. IG DI. nicht lodt werden Cann, Wilbelm Witte, Dave 21D. IT 634. Goblenbürste far elektrische ] bringung des Namens des Besitzers. Tüseldorser lichen Neihkerpern anagerũstete, bauptsächlich ur ig. 1785 281. Zusammenllavpbare Tischplatte, — 6 ** 2 1 ine m, * . Adelgundenstt 14. 1414 G2. 121. 178 224. Zum Bestimmen des Sal i. W.
Miaschinen, mit. Metaller. Lr. Alfred Seifart. cle fa brit Gebrüder Salomon, Dusscldorf. Tächen arge Vienende Reit. oder Querschworrichtung, beste bend aus er auf einander klappbaren Platten, 22 Sobn Garl, Aachen, N. 102
Pirschberg 1. Sckl. 19 4 92. S. 8283. aii 02. D. G70.
224 02. W. 12726. — üben . Traites in Wasser dicnendes Aräomeier aus Metall 48c. 173 002.
eren ältrichter mit cinem Andräcktelben versehen weiche durch Feder und Nutß im usammenste ß Eelstt. d. 161 92. P. 1 00. 28e. 171 927. Preßwalje für Schwellen n dgl. Die, 17a 821. Aaschlußstuck mit eingebautem 226. 1714 90. Halen für Anbãngetaschen u. dal, wird. Otto Tschoeyle,
3 er di Sensenring, bei dem die ; ; delle: mit länglichem Schwimmförper, mit kegelförmigen Traperse mittels an ebogener Halen befestigt u Düsseldorf. Dermannstt. 19. somie Verschraubungen in der geb ü ne. sei⸗ — 44 82 , Batterie mit ge⸗˖ Cre dadurch gekennzeichnet, daß die Preß · . n ; snfol ge dessen 69 u 2 — Mer geräth ur Bestimmung de Stromverbrauches mit federndem KRlemmbügel. Noth 4 Jans, 3 1 02. NJ. . — Tou Heinrich, Neuhbon b. Nieelr. r 4 dri 2 9 Berlin, 6 * ud e plinderittben bildet. Gustav Lieau. Danzig. Langgasse 44. 1 G2. vod. Dare i. W. 224 02. W. 12727. er che, Giakiamren. Elettrotech8misches In. Sammer spiel b. Offenbach a Hm. Ti G. R. Döbri. a4. 118 172. Sc terr es- mit scharnierartig el n, , b sench inge schale mit Te 27 tr. N. u. Can Grotian, Grimm, Xn. nn dab. Uülen mit Dbelbewegung, D, nä oss. Sensentisg mit seitlich ver. fritut Frankfurt, G. m. b. D., n. Gar Berz. 228. 171912. eruchsicherer Musterkoffer mit an dem Halter angebrachter Auflagerlatt, für das durch Deck · en, , — * — re. 363 235 — 9 1414 02. D. G10 am Aufnehmen ven Schriftzeichen fär Lese. oder stellkarer und mit Jäbnen Versebener Traverse, Frantfuri a. M., Kirchnerstr. 6. 1 02. F. S3, depveltem, mit einer Gummicinlage versebenem Tuch und Festtlemmvorrichtung für die Enden det ell⸗ e, d nd, fbr r * 1 ein 33 * HDobelartiges jum Ersath des Rebenmaschinen. J. W. Günzel, Käotzschenbroda. jweckg sinstellung der Sruchschrauke auf die Mine 21e, 171812. Anler. und Sxulen Nabmen Dichtung fal mwischen den Verschlußrrändern und seiben. Alfredr Roberts, Lenden, Fil. Jane Caro- i , , , m m G. Romann, 86 fit dienendes ¶WBerlheng Carl Ten ef. 14 1 02. G. 9591. ᷣ ter Damme bei verschiedenen Schnittwinkeln des mn“ dretkarem Magncttalier. Ginst Reffter. ie, mn sammeavrefsendem Klemmverschluß. Wilelm line Smith, Gassbenrne, u. Fran Voung. enden; Bãcher. Paul Ehmer. än n ,, Fed, gamlnaans y n Fr . 12 02. D. Riß. 12n. 17 2839. Mi Nummernreiben. Ver. Sensenbiatteg. Wilbelm Witte. Dare i. W. Preeden, Fleraitr. 5. is 4 02. &. 16460 Tabor. Restock, Ludwigstr. 21. 104 G2. S or. Vertr.: G. W. Derkine u. t. ng, Pai. · Anwalte, . 88 02. G. ds — — . 14 * — — * Ayxarat 1 Erweichen ven reichniß und verschiedensarkigen Markierungestreisen 231 02. ö — u i786 ois. ieiihtrem Begenlampe mi Tad. 1 71 via. Aurnabmebebalter far Schelm. Berlin C. 22. L214 . R. 10578. — isch und Fenfter bann. Le. e. rn i * 1 2 43 Worten 8m in. und Bier la chen aug nem in dersebene Negistertabelle für Sc älkisrer, an weiche se. 1783 115. Karte ffelermntemaschine, mit nach abwärte geneigten, vermittels sbrer Dalter auf lade, Juder⸗ u, del. Waaren mit dem unteren 219. 1735228. Abaerastes Pußtuch mit un. Schteibr all ——— — X 9 nr e . 23 1 2 — 65 1802 C. zu erbitzenden 3 mit Markierstreifen versebenen Bilder itil rautakreißer, Ficwator und Aussangderrichtung. ine Traverse rellend ausgebängten Räerlenstisten Bächsenikelt tellerartig verstebendem Rand. Die ] Acichmäßiger Dicht beit des Gewebes. deen mittlerer mii Uieder — 9 2 8 2 un r, * den Gefäße, in welcheg mittelg sedernder Desen ausgwechselbar aufgebängt werden Carl Vogt. Kriewen b. Schwedt . D. 122 C. unde mä in Ter Grundplatte der amps dreßtkat a. deri. ching. Gebllg. Mechlerstt. 1. 101 e Ttbeil durch sest miammengedrangte Schußfsaͤden Birkigt b. 8 93. , r ü F, O., Der venbeim a 1 ot 3 die Kerten cinge bangt weiden. nnen. K. Ziord., Siedsiaztt a RF. 11 02. B. 30s. sagertem, durch Debel von dem rler der Magnete X. 16429 verdickt und dessen Nebenstrelsen durch gegen die 221. 173 273. 208 13 Gon Schor * . il 211 , m ere, 11M 2. R 1642. 8211. ; atze. 1783 204. Gabel lam Wenden ven Sen keit ingtem Fibtungzrakmen. Ungemeine er, zar, 17a on. Guchenblecktragdekricktunmʒa. be· Außenseiten u weiter nseinander gefiel? Schuß · Seltent heile den ne, Tua aefic. *. 2 — 6 — — 4 urch eine Slech al mit 2b, ina 840. Tischtillard-Autemat mit ver- J. DFI. mit runden Zinken. Jula Sondermann. tricitate Gesellschaft, erlin. 1711 x. dis sickend auß swel kreumeeig mit ibren Dreien an säden verdünnt it. Georg Berg. Schrice beim. verschluß vermitte be — —— — 1 — 2 nder ö — * riralsede⸗ ar Klarr. chlickbarem Deckel und in der Querrichtung rer Gade ü . i Mb. S. MM 216 12738 119. Teblenbalter far cicktrische ] cinander gelenkten NRabmen, gar Wendel, Neuen,. I 2 O2. B. 18633. Riegel und in e ⸗ — nasormige — en 1 — ** 1 ** 1 Suchharzu, Gassel, Neue C eb larer Sc ier orrichtung. Rernkard Heiden, wsd, na ssd. Gogenlamren, mit unterteilten utmecheikarer sicin., ig Ge W. 1281. ac. 178 277. Mit Rlinder und Kelben zum ner ses. August ach. Danneder, M ,,, m. n mm ebeling. Rem, e erf, n . 190 2. G66. Gilenburg. 15 4 02. V. 3065. en, KRöenng * Mathiesen nin Gef. 22 171 918. Tag nn Schlicforrichtung Bewegen et Wafer? persctene Srilperrichtung fat 111 G. T. 18643 ; ; 292 1 6 a n n ͤ Linienroller, dessen Molle durch Lat, 173 da.. Arretierungevorrihtung für fär die Arbeit gmaschine dergeseben isltt, Gugen Ten sch. Leirng Tie . 1830. ar Vandtascken, durch welche beim Decheben de air geschirre n dal. Pauline Tohwer. geh 211. 121 a . Ter sdecl ec mit nach an en S. — 4 —— Scher nsteinar X. 2 die Farke ent.! den Fesistesbcbel an Srlest arten. Jutomafen, Kelche Trectatig. end en, i do, T. es zi 17a 104. Bogenlampe mit seitlich be⸗ Träger die Tasche geschlessen, Keim Umlegen sedech Nemmert, Daselderf. Webrbabn 8. 1114 Q. mi dechern persebenet und mit Decel verjchlec · are, m n, 663 11 — 1— i durchlassigen Stevseng durch cinen an seinem freien Ende derraknten ut. dBßöd. 178 1272. UI Sremse wirkende Aus. wenliciher, dagegen der unkraksichtigter Gatternung geäffnet wird. Gaslar Isert, Schmalkalden 1 Th. D. 6698. barer Sieckperrichtung. Karl ung a. Rarl Var. 8 me abeteinander —— 8 er Wr luce. Teutsche Gesenschasie 111 02. zac. 17a G09. Aug cinem Stefftabmen mit . . O.. D. J
— 4 2. * 9 5 718 sslösen auf Stein⸗ o. dgl. Unterlage. Fa. Wilh. Gail zu . ilter⸗
Enden und mit spitz julaufender Gugel. Victer
; Aueschalteverrichtung mit Gepelbremse, an der cine weite Breme vorrichtung
. arbe verseben rickerarm der Dräckerg kbetkätigt wird, der die räckurpiung. G. . Nichter Brandenburg a. O reri ben ender *r 6 3 * 6 . ag eg —— 563 n 49 M , g 267 rn a. K einleitet. Reinbard 2 M R wöoßß u , ; remer Vicht m. b. Re, wn, n, ni dns. Schachtel ir Schetelzt.enn Diereeinaꝶ bencbende Jensterrcleratien. CG. G 21 171091 Jeablteller us wit n * d — n , , n,. mae, eld g Unfrei R dee, me nee, anereriatle ern, . 3 a andere Gegenstände mil Juqzuerrichtung am Bessnen . Go. erlin 81 , n üs. er Rare da Umfangs dergesebenen Ticfrramme-, W ü der 4 * —— * 6 velcker ad. 1186 00, err tun, ür Sceih siwerkanfer maschiae für direkten Stangenantrieb min —— 16. 173 197. NHilettor oder NMiederschlag- des Deckel nd aleichwitiget Anbebung der inge enten ac. 1283 929. Re ettenbalter, gelenngichnet elch die Tanten de Leher hre ben wer, ,, Dedern der M tch . *. * f 21 e bt, dan an ehem n Jächgabe der Mann e Vu rdersaunf, Feitekend? Reinigung, Tranerortvertichtung und Schuttelkaste⸗ sammiler mit steig zentriich cage par nter , erer, Greer änder, dein. Mob lit, Nene, durch ein L= eder L Manctehen'n n fen nn, Tec, daltea. Jeing Rrotert A o. . den , n. . . 1 S 11 — 2 f * * mit dreieckigen Mes zu ciner am — — — In Wintel darch ein Scharnier derkanden vad mittel einer r, nie, ee, Tentsche Gefenschaft ar strake 2. 181 92. G. Wos. led der Trf ciner Tchraube im Schaft der Nesetie n 8 34 . a. 1828. 2 n. —— rr * . Janec 2 * 9 * liber Rorwann, Lelheng, drehbar und —rschiektat, geball Rremer-Vichf 2 — , D e, aar, n on. Pertemennaichuaclberschlu mit geren. elf vossetei. Berlin, Sꝑeestt. G68 b. eil 118 das. Descnstreder au e- J I * on 21 1738 292.
. enen larre mit Welle betrieben Will griedr iche Grgste 1. M 8 RX. 16 453. a5 On Turf * 42 — 115 M m ö (. mi — 2749 . ö J 6 40 2 erleßn. 19 4 0 T. 4680. 104 2 F. 8603 Dicherang dersekere Auf. Tarch Näakernng meier er ernker Schitber aMberrte—m ] O. ö. 8211 ander elertten,. am cinen Ende mit dimm ,, 2 r , n , 94 21626 1 — r. Reikichicne ö 1. Rü n, e ,n een, l, n Fü ds. Arkeudaräd e, Haarer. zanresle mit flachem Band abr! i Giäbiamhen, nad dur; Trennung Tieser Sieber frelgelegtem 2a. 28 Ja7. Mi Alemme versebere Versebenen Raben den denen der dne cine Stren dere t Giencinl ee 1 Rad Vie lm * — dan taken 15 ii mrick Bench, hl FJ. Lustig * 8e n den Kerb und Band. Werden a, entre icht. Derwanun Mocree. Peindeikerg. Nie gel. Jung * Tittwar, Sal ungen. 16 4 . Schraukennmeiagt um Halten den Gardinen. na wal tränt. G. J. Sander . 2 Oarwrs. bee tig ; ; 102. G. 19181. w , m 1e 3. Don
den Sträuchern und ; . siaentkas; Vertr. Guard Franke n erz Siricch Warzen mittelt Debelfran . d 2. Rnragenb rettet Derrmann Stau, Lem nn Rein. Lenden Uatr. G W. Derting n R Dstan,. Pet ⸗ 17 R 2 2 on oi. F. Jids., m, n dae. dere far er vi 116 20a. Gorcnlamke mit eiscken der Rad, 178 01a. Glechdese mit aug — 61 Jeder. Rerkartstt... 141 02 Si m ö
Jebann STchmold!
ja desiiükle eld, Pat. - Anälte, Berlin XW. 18 4 G. Nenensteden b. Freiburg a Glbe n idm Sc 11* 1.
e , Gersls , R, , , 8 n . —— , n,, ol w e, T ds, ddt, , e .
dag Lamrerwerf tragenden Platte aud einem der sörmig eebegenen, lin die Dee ein delegten 1 * — 6 2 3 2 — 2 en,, — P ; d Bändern und durch ein u start
n, , ; 8 i. z rau ung fu jrrnadeln nad derbandengn Qandern and darch Aru derstarftem
3 Veo. Gerlin, Friedriihftt. 162. eden. Muguß lnrich A Go. G, ., d. O. 2 i, n ann, NMerselkarer Steen, 644. 2 idr G. go « 219. 1271822. Glettrelrtiche Uaterkrechet. ä Di 74 doν. Aft zager far leiden fäcke Helter, eicher ga eder tbeiltermnme . elch mittel
a7 on. De catranPatter kerl r m, ,, , f, ——— * = = enträgerrattenkünel mit 9. Faßtiag für Mil btraserert- rea nieren sdert, daß mi ee cbern erleben n. Te. belebend aud (leer darch Ser einde Y. Raterial Kefieti. Gera Meoldete Gele. ; e Melserferrer an den die due Gleftrtere catbaltenden. chile enen, pelcalia
ĩ urtschleise cingekärgten und durch sannen, aug Faconbandeisen at Surtlèchern, deren t auf aebaängten Mang. Uoeten N 3492. . 92 z wann. r,. 4 — Itenen Dei 34 Y. en ⸗- n eiseeise aueeichaittene Sarren faaleick wm a de dinselein lar benden Getier amd Melier-· Pck. eder ** mdihoch. a ere. bemessen, , . 1 129 ( Echlaß in der fel atadea Gela] . 9 3 Dum. r r- mann. 3 LB. BD, o 18271. den darch da⸗ Tännn ien ber EFerfante dee Ntege li aaßertul lbebat beichiat fler. Gakrit ele ftrischer a 4. 17a 90. Cc nikänder eu ceitliciãh am ; Petit um. Zim F . a Tia. iz ogß. Giesniche Glader nr Sc.. cntste benden = at Stügasg dee Geders icnen. nr, mr, Mar Lern. Genn. Ti cf aeeee derten Atmen jam aflegen der k *** 2 56 40 Sei win feen, bel elchen die Guden eta e deer nn, C äsrfriesis — — 2 tan i. 31 nen n d nner, Wager Reger. TSadrelasbara. Verantworilichet Nedalteur - n —— , de, enn der ae, Glieder are leer, Feder, ert und Run ferschwaiederei T. Bartele A Go. vga nn on. NMerrichtrrs lar Nernt rtueꝗ Huta tallarr bar Tereklisren ii e en- Bin , w mas 2 .: von Bojanewg ki in Ber lin Keren de min ' und rakter der ciagt sich krrarenden Latα , me-. darch G. nm. D. 5 CGrwden Dir 4 Sd znr de Jae, erden, re, Terr frre er geen, nnn, di, Bönen, fragenden Schier, Fas. 1728 d. ag deem Stack Hmlech be⸗ Reue. ne Grelle (ae e gerli . 9 bene der au diert die Dee g Gander ciecg Nackter lie? . zin, iv dan. Hier ett takeerr Ktan ar sea ran df, kee rte erer Gar , Gericke 2D Gangen * ge eben 18M e, Sch. 14 3. stebrnder Schtrea ⸗ as Stecke der. fte Miche] nnn . . . 4— tar den siod * Me Pfer beim b Tränfer aud Füttern zer Genen da eren , Berke Fenrtastt. G3 G 84 127 128 239. beer, , Kar facten derc ate ici? a DIe, de Neaterldegztand aat- « weg * w . t Ra, Der denerstt. Da 1 e n n . 6 n, 419 * 228 ö 2 * * Gr ttetn arg 2 ard, nnd leslfttraett Falte in bia dne, mit anlelt Berlin sw Wikeim ran ö ; r f h ; . . . = reiche. Verftecket C del mit der ier, Wann Jabhringer. 2 . 2 t 2 2127 P - — a . 41 een Falten Ver lat . wren, . r* ,
craaader abbasgee =. ac De,, Nendurnger. e, sw. 178 992. Merce r en , 2 amn reren, merche Hetea, 7. WDMI0 01. R. 2M. feen dee der der, dare, Den keffel ä E
n n en, Kerle Far fäl Wr, di, inn n, ,. Ran, . d n rde in, , n n . r , , 1. Nustiegung det Armatat dicueaten Maas Getaldetem srresich *eriltctem Hal zum Anfichieken Vesch anr Delmnearniercn mit Verfterang an anden, riichenttea Rien Traube. Dresden Str e. ? KRaractenbau- Ge - . = amn denrannn, Jaga Schrearn. F tanffart jcher WMerschinffe ni Gef.. Steen M. Rellau. barg DNertengtaben 13 1898. Sanda
2 NM. Nenelbkttenkneg n. 1 102 S2 11. .