1902 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

wähnte Unschönbeit seiner Tonbildung, das Forcieren der Stimme und die nicht immer einwandfreie Darstellung allzusehr seine Leiftung. Es muß aber zugestanden werden, daß er trotzdem gesanglich annehm-⸗ bare Momente hatte. Signora de Macchi sang den Part der Des demona, ohne ihm sonderlich feine Züge und musikalisch hervor stechenden Ausdruck zu verleihen, mit recht gutem Erfolg. Vorzügli sowohl im Gesang wie in der Darstellung wurde der Jago dur Signor Sanmarco vertreten; es war eine in sich abgeschlossene, 6er charakteristische Leistung. Die Rolle des Cassio e ü Herr Sommer vom Königli DOpernhause übernommen; seine gesangliche und * ich. Wiedergabe derselben machte einen in jeder Hinsicht guten Eindruck. Die Chöre waren vortr ich ein⸗ studiert, und die Inscenierung ließ nichts zu wünschen. Das Publikum folgte der Aufführung mit großem Interesse und warmem Beifall und rief nach den Aktschlüssen die Mitwirkenden und verdientermaßen auch den Kapellmeister Vigna immer wieder vor den Vorhang.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, auf Allerhöchsten Befehl Aida, Oper in vier Akten von Verdi, dar⸗ 5 vom Personal der Italienischen Oper unter Leitung des Masstro

igna, in Scene. Das Abonnement ist aufgehoben. Die Oper Matteo Falcone“, Dichtung und Musik von Theodor Gerlach, deren Erstauffübrung am Freitag, den 6. Juni, stattfindet, ist in den Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Matteo Falcone: 8 Berger; . sein Weib: Frau Goetze; Fortunato, beider Sohn: . lein Rothauser; Beatrice, Schwester des Fortunato: Fräulein Reinl; e, . korsischer Nationalheld: Herr Sommer: Gamba: Herr nüpfer.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Iphigenie auf Tauris‘, Schauspiel in fünf Aufzügen von W von Goethe, mit Fräulein Poppe als Iphigenie gegeben. Den Thoas spielt Herr Molenar, den Drest Herr Matkomsko, den Pylades Herr Christians, den Arkas Herr Kraußneck.

Im Deutschen Theater geht am nächsten Freitag Otto Erich Hartleben's. Offiziertragsdie Rosenmontag! zum 1506 Male in Scene. Die erste Aufführung hat am 3. Oktober 1900 stattgefunden.

In der am nächsten Sonnabend im Theater des estens zu ermäßigten Preisen stattfindenden Aufführung der Oper Martha“ wird sich Verr Desider Aranvi, welcher für die nächste Saison an das Landes -Theater in Prag engagiert ist, verabschieden. ;

Für das demnaͤchst im Lessing⸗Theater beginnende Gesammt⸗ Gastsviel der russischen Schauspielerin Lydia Javorskaja (Fürstin Bariatinsky) mit ibrem St. Petersburger Ensemble ist folgender Spielplan in Aussicht genommen: 11. Juni: „Die Kameliendame“ von Alexander Dumas; 12. Juni: „Die Kleinbürger! von Gorjky; 13. Juni: ‚Die Möwe“ von Tschechow und vielleicht in einer letzten Vorstellung „‚Stromschnellenꝰ von dem Gemabl der Künstlerin, dem Fürsten Bariatinsky. Die Komödie ‚Stromschnellen war das erfolgreichste Stück der letzten St. Petersburger Saison und wurde im dortigen Neuen Theater etwa 50 mal zur Aufführung gebracht. Die Kleinbürgert. Die Möwen und . Stromschnellen werden übrigens in der nächsten Winter⸗-Spielzeit im Lessing⸗Theater auch in deutscher Sprache zur Aufführung kommen.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ Kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musik⸗Direktors Ott o Dienel wirken mit: Frau Adele Pein. Wallmann, Fräulein Valerie Zitelmann, Herr Paul Neumann (Violoncello) und Herr Adolf Bolte. Der Eintritt ist frei.

Die auf einer Kunstreise befindlichen Mitglieder der Stutt garter Königlichen Hofoper gaben gestern Abend in Karlsruhe ein einmaliges Gesammtgastspiel. Zur Aufführung gelangte, wie W. T. B. meldet. zunãchst Die Hand!, Mimodrama bon Henri Beranv. Die musikalische Leitung batte Hugo Reichenberger, der Leiter der Aufführung war August Harlacher. Die Rolle der Tanzerin Vivette er Anna Sutter. Sodann wurde „2a Bobeme“, Scenen aus Henri Murger s Vie de Boheme, aufgefübrt. Den Poeten Rudolf spielte Peter Müller, die Mimi gab Fräulein Elise Wibarg. Die Darstellungen wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Der Intendant des Stuttgarter Hof -Theaters Freiberr Gans Edler Herr zu Putlitz wurde nach Schluß der Vorstellung von Seiner König⸗ lichen Hobeit dem Großherzog von Baden empfangen.

Im Verlage von Fr. Portius (Andr. Scherz) in Leixpng erschien: Meteor⸗Walijer m sür Pianoforte von Wilbelm Aletter (op. 200). Dem eigentlichen Waljer, welcher Miß Alice Rocsevelt gewidmet ist, gebt eine etwas breiter ausgefübrte Einleitung im vatbetischen Stil voraus, nach deren Aueklang die wiegenden Tanrbrtbmen des Drei vierteltattes erst einsetzen. Die Melodien sind gut erfunden, die Harmonik ist ungelünstelt: trivialen musilalischen Gemeinvlätzen und alltäglichen Wendungen ist der Komponist allentbalben aus dem Bege gegangen. Die Verlage bandlung bat den neuen Waljer typo grapbisch geschmackvoll autstatten lassen: das Titelblatt trägt ein Bildniß von Miß Alice Roosevelt und eine Abbildung der neuen Kaiser⸗ Macht Meteor“ Der Waller ist durch alle Buch⸗ und Musikalienband lungen zu bezieben

ae nen

Theater.

Uönigliche Schanspiele. Mintwech Drern—

Varacelsus. Schnitzler

und der Tod.

den Grust Wichert.

NMannigfaltiges. Berlin, den N. Mai 1902.

Auf der Rückreise des J. Ge schwaders der Kaiserlichen Marine haben in der Nähe der Scilly⸗Inseln das Linienschiff Kaiser Wilhelm II. und der kleine Kreuzer Amazone“ bei einer Kursänderung in dichtem Nebel leicht kollidiert. Der Torpedobreitfeitraum der Amazone ist hierbei voll Wasser gelaufen. Der Kreuzer hat die Reise im Geschwaderverbande mit 11 Seemeilen Geschwindigkeit bis Borkumriff⸗Feuerschiff fortgesetzt und ist von dort zur Reparatur direkt auf die Kieler Werft gesandt worden. Das Linienschiff Kaiser Wilhelm II- hat nur unwesentliche Verbiegungen der Außenhautplatten über Wasser. Von den Schiffsbesatzungen . niemand Schaden erlitten.

Dem Magistrat sind im Monat April 9043 46 an Ver⸗ mächtnissen und Geschenken für wohlthätige Zwecke zuge. gangen, darunter 1456 M für die durch das Unwetter vom 14. April Geschãdigten. ;

In der letzten 1 des Zentral⸗Comitss der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz und des preußischen Landes⸗ vereins vom Rothen Kreuz wurde unter Leitung des ersten stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, Generals der Infanterie 3. D. von Spitz auf 8 Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin beschlossen, durch einen Aufruf zur Veranstaltung von Sammlungen für die Hinter⸗ bliebenen der auf der Insel Martinique Verunglückten aufzufordern. Ferner wurde über die weitere Regelung der Invalidenversorgung ü. s. w. des auf dem Kriegsschauplatz zur Verwendung kommenden 1 der freiwilligen Krankenpflege, sowie der Unterstützung der Angehörigen des während eines Krieges bei der freiwilligen Kranken— pflege thaͤtigen 8 verhandelt. Schließlich wurde von der Ein⸗ richtung einer Oberinnenschule für Schwestern vom Rothen Kreuz Mittheilung gemacht. Im preußischen Landescomits kamen Unter⸗ stützungsgesuche zur Erledigung.

In der Monatsschrift ‚Ost⸗-Asien“ wird ein Aufruf veröffentlicht, in welchem alle Freunde der deutschen Sprache gebeten werden, zur Wiedereinrichtung der Bibliothek der Ende 1901 durch eine Feuers brunst zerstörten größten Schule Japans für deutsche Sprache Doitsuge hn Kiokaigakkor in Tokyo durch freundliche Geld- oder Bücherspenden beizutragen. Die Mittel zum Aufbau der Schule sind zwar vorhanden, aber bedauer⸗ licherweise fehlt es noch an einem Ersatz für die werthvolle Bibliothek, die ebenfalls durch die Flammen gänzlich vernichtet worden ist. Es sind zwar schon verschiedene Spenden eingegangen, doch sind dieselben bei weitem nicht annähernd hinreichend, um für den großen Verlust einen dürftigen Ersatz zu bieten. Bis jetzt wurden vier Kisten Bücher, entbaltend 1451 Werke mit 1935 Bänden, nach Tokvo abgesandt. Das in Berlin veranstaltete Tokvo⸗Fest des Wa⸗Doku⸗Kai- ergab einen Ueberschuß von 3000 6 zu Gunsten der Bibliothek. Weitere Geld⸗ und Bücher ⸗Geschenke werden von der Expedition der Monats- schrift ‚Ost Asien! in Berlin, Halleschestraße 13, dankbar entgegen⸗ genommen.

Am 22. August wird die Lustvacht Prinzessin Victoria Luise! von Hamburg aus eine 23tägige Rundfahrt nach den nordischen Hauptstädten, nach Cbristiania, Marstrand, Gothenburg, Wieby, Stockbolm, St. Petersburg, Kopenhagen und Kiel unternebmen, um ale dann durch den Kaiser Wilbelm. Kanal wieder nach Hamburg zurück ukehren. Der neue Prospekt, der zu der Vergnügungefabrt einladet, liegt bereits vor. Man muß in Betracht zieben, daß die allgemeinen Verkebreverbältnisse zwischen den aufgezäblten Städten keineswegs so günstig sind wie nach mittel · und südeurovaischen Plätzen, um zu begreifen, daß diese letzteren in weiten Kreisen bekannt sind, jene dagegen, so sebr sie auch das Interesse ablreicher Touristen in Anspruch nebmen, bisber ziemlich unbekannt ae konnten. Das Programm, das die Hamburg ⸗Amerila - Linie bier verlegt, int desbalb um so mebr zu begrüßen; es bietet eine Reisegelegen beit, die ebenso bequem, angenebm und zeitsxparend ist, wie eine Einzel reise nach dem gleichen Ziel mübevoll und mit mancherlei Zeitverlust ver⸗ bunden ware. Der Landaufentbalt ist je nach den Sebenzwürdigkeiten, die in einer Stadt vorbanden sind, zwischen 5 Stunden und 7 Tagen ver⸗ schieden bemessen. 7 Tage bleibt die Macht vor St. Petereburg liegen; die Touristen werden auch Kronstadt und Motkaun kennen lernen Ueberall nden interessante Landausflüge unter sachkundiger Fũdrung statt. je Nacht Prinzessin Victoria Luise im Verein mit dem Schnell. dampfer Auguste Victoriaꝰ zunächst ibre Nordland fabrten aus fübren. Rech dem neuesten Fahrplan finden vier dieser Vergnügungt reisen statt, und war wird am 25. Juni und 15. Juli je eine 16 tägige Fabrt auf der „Prin zessin Vietorla Luisen bie zum Nordlay

Ven Hugo ven Hefmannetbal. Nachmittage 3 Ubr:

Sonntag,

Verte sriel in 1 Art von Arthur Dältte Host restum. Vustfriel in 1 Att. Gontroleur.

Vor Antritt der Fabrt nach den nerdischen Haurtstädten wird

am

ermäigten Preisen: Ter Schlafwagen

3. Juli eine tägige Fabrt auf dem Schnelldampfer Augunste Victoria bis Spi d am 3. A eine 14 tãgige rt Hh He mn auf der Wee , Bir ne 2 he nn

Augsburg, 26. Mai. (W. T. B) Die „Augsburger Abend zeitung“ meldet: Ein am Freitag Abend auf dem Lechfelde bei Augsburg aufgestiegener Ballon der bayerischen Luft schiffer. Abtheilung wurde in 500 m obe vom Blitz getroffen. Der einzige Uasaffe, Oberleutnant Hiller, klammerte c an das Netzwer fest; er erlitt beim Aufprall einen mehrfachen enkelbruch. Die unten an der Ballonhaspel stehenden fünf Soldaten empfingen heftige elektrische Schläge. Einige Soldaten wurden betäubt.

Brünn, 26. Mai. (W. T. B.) —ͤ deutschen Militär⸗Attachés, Majors von Bülow, des Brünner Platzkommandanten, Oberstleutnantz Ehrler und des deutschen Konfuls Nr. Freiherrn von Offermann fand heute auf dem von jetzt, ab zu anderweitiger . bestimmten städtifchen Friedhofe die Exhumierung der Leichen von neun im Fahre 1866 daselbst beerdigten deutschen Militärpersonen, darunter sechs preußischen Offizieren, statt, Nach der Einsegnung durch den evangelischen und den katholischen

farrer erfolgte die neuerliche . ung auf dem Zentral— riedhof. Auf dem Grabe wurden im Auftrage Seiner Majestat des Beutschen Kaisers ein Lorbeerkranz, sowie Kränze des biesigen Platzzommandos und des deutschen Konsulats niedergelegt. Major von Bülow dankte im Auftrage Seiner Majestät des Deutschen Kaifers Allen, die sich um die neue Beisetzung der deutschen Krieger verdient gemacht haben.

In Gegenwart dez

Penzance (Cornwall) 27. Mai. (W. T. B.) . Der Torpedobootzerstörer Reeruit“ ist heute früh bei dem Pendeen-Leuchtthurm gestrandet und ist infolge der erlittenen Beschädigungen leck geworden. Die Mannschaft ist gelandet, die Küstenwarte hat Hilfe abgeschickt.

Rom, 26. Mai. (W. T. B.) Die zum allgemeinen Preis schießen hier weilenden Schützen, darunter auch deutsche, fran zösische, schweizerische und argentinische, zogen gestern mit Fahnen und Musik zum Pantheon, wo sie Kranze am Grabe König Hum bert' s niederlegten. Zu Ehren der ausländischen Schützen sand heute ein Fest mahl statt, an welchem etwa 2000 Personen theil⸗ nahmen. Der Vorsitzende des Festeomit es, General Sismondi begrüßte die Gäͤste, in deren Namen Vertreter Deutschlands, Desterreichs, Frank reichs, der Schweiz und Argentiniens dankten. Besonders herzlich wurde der Trinkspruch des schweizerischen Vertreters auf Seine Majestãt den König Victor Emanuel aufgenommen, in welchem der Redner die Unerschütterlichkeit der alten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Italien und der Schweiz betonte.

Paris, 26. Mai. (W. T B.) Der Minister für die Kolonien bat den interimistischen Gouverneur von Maxtinigue ermächtigt, aus den Hilfefonds Ueberfabrtsgelder zur Ueber- siedelung nach Frankreich oder dessen Kolonien allen denen zu gewähren, die nachweisen können, daß sie Verwandte oder Hilfe mittel in dem Lande, nach dem sie sich begeben wollen, baben. In Ausfũbrung dieser Anordnung sind 967 Persenen nach Guadelounre gebracht worden, wo die Lage nach wie vor ruhig ist.

Marseille, 25. Mal. (W. T. B.) PHVeute brachte die aus Guadeloupe eingetroffene Post die Nummer des Journal des Colonie vem 7. Mai, dem Tage vor dem großen Unglüg auf Martinigue. Bemerkenswerth ist, daß ein Artikel, der über die Ericheinungen wabrend der Tage vor dem verbangnißvollen Ausbruch aus führlich berichtet, die Absicht derjenigen Einwobner von St. Pierre welche aus der Stadt zu flieben gedachten, bekämpft, da leine Gefabt für die Sicherbeit des Lebens bestebe. Das Blatt veröffentlicht den Inbalt einer Unterredung mit einem Professer des dortigen Lycenme, der nech am 5. Mai die Versicherung gab, der Ment Pels bilde far St. Pierre keine größere Gefahr als der Vesur für Neapel.

Fert de France, 26. Mai. (WD. T. B.) Die Berichte welche die nach Martinigue ent sand te amerikaniske wissen schaftliche Expedition veröffentlicht, lauten ressimistisch. Gt wird auf die Gleichartigkeit mit dem Anbruch des Kralatau (in der Sundastraße mwischen Jara und Sumatra) von 1383 bingen iesen Die Berichte betonen ferner, es sei möglich, daß einmal der ganz nördliche Tbeil ven Martinique jerstört werde.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Bei bie über die

Jamilien. Aach richten.

Verlebt: Frl. Adelbeid den Jager mi . Leutnant Frictrich Rübelm Grafen ven Marten

baug. Auf Allerböcksten Besebl: Mit aufgebebenem Donneretag, Ukende s Me Zwei Wappen 21 ; j Ruksts 2 Fr Glisaketb ade . it 2 geber Donneretag. i . . x eben Räuäbstart Berlin. Frl. Glisabethb dinde Akeancment: Gastspiel der Jtalienischen Cper. eite, ends 8 kt: Mater bionden Ericdrich Wilhelmaadtisches Theater. mit Drn. Leutnant Derbert Joel Geburg) AIda. Opera in Aui di Gplialanzoni. Musea di * Direktien J. Frir cke. Mittwech, Abende 71 Uhr: ri. Arad e ea R * 2A Be ien. Ter Thor und der Tod. 22m Frl. Aneelica Melbalde den Schlieben mit dr Terdi. uiang 7? Ur rene, der, ,,,, Varaceisus. Post festwm. * polls amn e, De len eme mm , e. Jean Paul den Sreinka ⸗ac'lemeki (Dambutz Fremen Tee B , Brcester Loge 20 M. Ir ier er, Tas liedertiche Kleeblatt. Grete ut. Nee,, * Hang is M, Farne, J. i. dci. 13 A, ee, aber a mit Gesang und Tan in 8er * 164 De. NRrrerd Gauer Non bansen ad . Reibe 1: zweiter Rana Dei z . gen und 7 Bild eb. 42 Verebelicht: vr. MRiard Sauer- Nenbdaner * er, en mn, nn,, , nn, Cheater des Welten. Mutter: Ger ie Wal, Older den Jeb Vestrer. Mrst? * n nd,, , de, de le,, da ien * ö 44 m —=—ißria Wer varone. Der nett tag und Freitas Arerde ? ner ar br Niliich mit Frl. Gertrud Per mann

9 ; . Denner tag Tie Fliedermans. * i bund Waldenburg. Echle/)

Schau el baus 9 2or lung Iyh 1 *. = ü min umhpac vaga undu s. ; Tamm, hand im d . Irbdigenit aul Freitag. Mariel de . X Vammergsängerm = mnakend? Jam crstea Male: Cin luRiger Geberen; Gin Sela: Srn Ernft Tar. e . 8 2 * ur uffägen den Welfaang Fran Naräl and der Keniglichen Tammerfangerin Cgemaunua. (Nœr ita) Tubeoich ber, Werner Grafen den der Neck e rr, e e . Fräulein Gmrar Teiecke Rowed und Julia. Im Ken ertwar iägliiãh Gecgeg Raagert den Veolmerstein (Tderstegerserr! Cine

Darcretag: Dreraban 19 Verstellang Nobert Sonnakee'd: Volketbäwliche Vorftelung mu balben and 2 erfifsassiae Srenlalstgten Tech ter. Ben. Grrmnassal Drerlehrer or. Witte *r Teutet. 11 Orer in 5 Alien den Preisen: Martha. Echlickig (Grrelaa) G Mgerbeer. Nach dem Franzostschen ven Serbe Seantag. Nachmittag; Ja balben Preisen: * .

. Rm 256 . 6 ene Er. Qearral . Sandi ftarath a-

und Delar gr, abert rann, nen Tb. Hell. Ballet lind inc. Akbentt G asisxiecl der X. R. Rammer Thalia · Theater. Gastriel der Schlierserr. Geer d * ᷣ——— 12 rb = . W aa gere Fran Nadal. Ooffaauun e Erzablungen. hitec Ter Mwerifa-Sevvl. Daucraresse i 6 Retie- rm, r Gale, den, Tre de.

Sanirrelbaas. 1309 Vorstedluna T2a6 rer Gesang dad Tana in 3 Akten den Benno Manchen ren Marte lier (Mimrii beriet cht. Schanfriel ia 4 aher, re, cli dilwri. er, Anfang 8 Uhr. ea, Wr, de, , m Hemma smn, ma. Tie jar Daadlnra Seberende NMasil den Ferdinand Cessing · Theater. NMittreck To leben wir. M= Ter Muerita- Z epvl. n 2 ——— Demmel. Anfang 71 Ur Dereeret, So lecken wir. Treuen Ter Auerifa- 1. it 1 J r

Freitea Johannis fener- * Jar er ten Male Das Giacker] ; am. fenstein. r

Dentsches Theater. Mutec Tie Weber. bac e ,, Dwanerang, Gees Garrer. Verantwortlicher Aedałteur

Aataag 7 Mr Nenes Theater. Scikaærrdarme 48. Mit. dauzeri. V: von Bojan eweki in Berlin.

Denar ne, Fan. reiten Noefenmoentag

Aran gerliner Theater. Mare. Wu. Sede.

luft.

=, ianer 3

Z teitas nud , ,. r = 962 ent.)

Schiller · Theater. M em, Wan. *—

erer, me, nenen bienden

Temmen ke! gn een Mar Trerer 128

mand Lan

rec, Tie Gesßfadtfufi. den ,, and Gastad Nadelbar) .

Denaerhktag and felgende Teer Tie GreßKahbs-

erer Je Seree geen den Gig. Ter- e Ta

Schwan la 4 Mien

NMaarler Oenacaula. Anfa

Ttretrtie⸗ Sid Tanten -

Ge billen 8 den Unten Caren. Je dentscher Bearkeitung

Tame aue Teeinde 61 2 1 earn 7]

Lafang ? 1 Mr a4 iN r ares

Dentt al Theater. Mie Geralie u. G ie.

Schrank ia 3 nen den nl mmm und Teaacrttag aed felgen 8 G eralle u. Ge.

gelle · Ulliant · Theater. Mute. TI ax . 6

in Ferre, ee, eee, Tae

Verlag der Grreditier ( Schel ij Ber lie

Druck der Nerddent ichen ru ckerei a Verler Nestalt Berl Sw. windel strase Rr, .

Acht Beilagen a leis Bare, Reda)

Die elk Ver

M H2Z2Z.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 27. Mai

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

18902.

6 Dual ỹ̃ ö 2 150 . J f ö eim rng. Am vorigen Außerdem wurden Mai Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge . 1 2 Durch. nach e ien licher niedrigster hẽchster niedrigster beste, n n, schmiiß⸗ E, Senn derne ga. nie er böchster niedrigster höchster Doppel entner , preis dem Doppelzentner . 40. . 24 « 4. 4. 4. 4 * 4 (Preis unbekannt) Weizen. 26 Bree lan- 157 z 1 7 ; Strehlen i. Schl. 363 166 133 16 ,, ; n Siriegau * 163695 17366 2 3650. 1260 17569 120 1300 15, 00 15,00 23. 5. ; Grünberg i. Schl... . ö ö . 24 169 . x z ; . i. Sch . ro moo i656 17 535 1790 1790 ; ̃ dd . n, . 394 6 , n,. o , k . 66 . ö ? 36 is is 12.5. . Roggen. 26. Posen JJ ) 1 1440 14,40 ö z ö . ö ; 406 ö 5 106 2lt 14,40 40 23. ; . ö, 63 13.39 14,10 1436 1440 1970 . . 2 66. ; k 633 13 / 13 riß s, wg 140 1960 14 0 1400 23.5. Irünberg i. Schl.. iz id ignßn 1d . ; r et . Scl. id 15i5 1900 1400 10 and . . J 1280 12380 1400 1499 1490 1420 13 176 1400 14.00 20. 5. ; ü ; w 10680 1630 ] 6 1 9 14,90 1490 120 1760 1465 14.38 24.5. ö Sunn, .. 13656 13350 2 1 l 3 ö 1 * . i . FJ. I nin ö id 56 15, 5 1570 1370 185.90 18 90 ö 9 2 ö ; Ger ste. 26. e,. : . , 32 3 39 18 15 188 12,53 12, 10 23. 5. 2 2 9. . * . 49 , 246 2. 106 * 7 X = 8 i. Schl. . 1299 1299 1275 12335 1320 13,50 100 1250 12 50 12,50 23.5. ‚. 6 n 11,70 1220 12,70 13,20 13,70 14,20 ö . r 9 . Brenz 363 12 . 2 1600 16,00 5 80 16,00 1600 2035. 5 57 ? * 44 1450 14.60 X e. 8 121 14.42 ö 27 d 14.30 14,30 1450 14,50 14,70 1470 j ; Safer. 26. 6,5 5 83 16 30 1640 23. 5 ; 5 ö 1430 1480 15800 1520 13 1. : ; . , ö —— I e. 1. . 16 34 3 100 1400 1400 1400 23.5. 8 S 0 . 6 . ? . ö ö 145 5.160 533 5 ; Grünberg i. Schl. 15,40 15.40 16 05 i CQwenbern i. Schi. ig. 6 14 06 1440 a0 iss in sg . ; r . 15.30 15.30 1880 1680 . 97 8 R 1920 1300 20.8. 1 3 ? 21. ; 1709 1700 24.5. ö. z 8 ; 1600 1600 16,20 16,44 16 390 16380 56 91 16 45 6 * 3 - 8 ngen a. Brenz f 16, 0909 16,60 9 15 16,53 16,77 20.5. , keim 16 40 16 369 = 9 16 265 i. 15 is z3 165. 2 Inin 16 50 16,50 16. 70 1670 is 90 16 90 Trier. 1900 1900 2009 20,00

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nick

Die verkaufte Menge wird auf volle Doxreljentner und der Verklaufewerth auf vell

.

18

2

9

Mark abgerundet mitgetbeilt. orgekemmen ist, ein Punkt

D

er Durchschnittevreis

wird a ) in den letzten sechs Sxalt

den unabgerundeten Zablen berechnet. alten, daß entsrrechender Bericht feblt.

Nr. 29 des Centralblatts für das Deutsche Reich, kerausgegeben im Reicheamt des Innern, vom 16. Mai erschien mit elgendem Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornabme en Ziwilstandeakten; Entlassung. 2) Allgemeine Verwaltungs · cen: Umzugelosten der im Ausland und in den deutschen Schutz- bieten verwendeten Reichs- Post⸗ und Telegrapbenbeamten und Unter⸗ Ramt 3) Zell und Steuerwesen Veranderungen in dem Stande

den Befugniffen der Zoll! und Steuerstellen 4) Marine und

abrt: Erscheinen des ersten Nachtrages zur Amtlichen Liste der der deutschen Kriege und Dandelemarine für 1802 pelüeimesen: Autweisung den Ausländern aus dem Meichegebiet.

Ur 21 vom 23. Mai bat folgenden Inbalt: 1) Kensulatwesen

aäichtigung zur Vernabme don Jiwilstandsakten Entlassungen;

Greauaturert heilungen 2) Finanswesen: Nachweisung der Ein. 2taen der Reiche füt die Zeit vom 1. April 1902 bie Ende Arril we = 3) Maß. und Gewichtewesen; Vebertragung der Befugniß R Frütung und Beglaubigung elektrischer Meßgeräte an dag in Der ke dang mit dem Laberaterlum des städtischen Glektrintätemwerkg Närcken errichtete Prüfamt 4) Zell. Steuernesen: Er. Reilaag der Gigenschasi eines Zellaueschlußne biet an den Fr irk r Stadt Bremen Milt ãrwesen: Aender des Ver Dterffe der senigen Prüfung Temmissienen fir Ginsäbrig- Ft D dei welchen die rassiiche Srrache ale Prüfung gegenfstand an . Lder cnalischen Srrache treten da: . gen V ae aachen: Verbet der in Arakau erscheinenden velnischen Zeit n ne. 7 Pelijeineesen: A den Autl rn a

r veacbiet

23 21 der Veröffentlichung des Kaiserlichen Ge ee eitgamt'g dem 22. Mal bat folgenden JInkalt: Aibeiten * Tarerl. Mefundbeitzamt. Bd. 19, Heft J. Anfündigun J land and Gang der Velkekrankbeinen Zeitweilige . enen Pet Des gl. gegen CFelera Denn qeamn . Degel gegen Peder Merisnal -statitische Mit —— n Nern zen 1397 3 jet eon n 3 Preußen . *r eiter Meg Ber Aöelin Geintige Gettänle . Uinterfuchun gear talt fat Nakrunas mittel Ankalt) [ = ** 21 Deilanstalten ö Itech Rat =

1 Wein Schrei anten LSaßern Prüfang der 4 ersenen (Kanten Schaf bauen) Hack eisch anton k angärnlihe StLellln (anten Zürik Armenar tber illi- k WGalaarien) Gfsie Jar an ] Ultebel Neu- Sür⸗ . n Quccus land] Minn eiten eien (erte ang) ee der Thiersenchen in Ue ara, 1 Möoertel akt. Deen ina Ner V Des gl in Ranlan 2 Viertel ahr 1901 J Ver =. n, cee ekesden Terrerschaftea. Bergtnen. dear n 4 1 Nrw ettaberfales⸗ ee eitaanitae? * ö t e, Wasferamt Vermischtec. Pen Sa2amt ˖ 9 rr e neeereimmn 1m Fare tea]. Jaterr ate naler rar, won nn Uregaad Meater dee. Sterk Lee 4 Wechentabele Ter die Sterk le ta dent chen 3 e ad mer tame deere Deere n drs rer —— 1 Last czc⸗ Grkraafage ie Rraaltot r d der 2 Derele cker le death Start.: nd e. arten —— 2 ner af errand un? Recon itrac mn X wa ad ö 2 Sele NMerchelkke Genc, r, ner 3 NVakran ge fiele (Jazleg . Fler ata Feantaedecter

He Flieg

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Noten dur Metall betru 197 Die Deck Hes ammt⸗ Mañregeln. verbindlichkeiten der Reichebankt am 2 Dd. N be den 1211 m. 4 8 28a * ; Fremantle (Australien. 256. Mai. (G. T. B.) V * 2 2 3 der Regierung ist der Ausbruch der Beulenvest festgestellt Majun ga (Madagaskar), 23. Mai. (B. T. B. Nach einer ( Aus den im Reich Innert u sa ngestellten Meldung des Reuter schen Bureau“ int r die Pest br oche Nachricht and d ; Bieber sind neun Fälle festgestellt werd ae. J er 9 Schi en *r P Die Stad al on B . ranckaft Susser) dbeab Sandel und Gewerbe. sicktigt ane a den MG Hter Stab lichtenen semwie auch Nach der Wochen übersicht Xe er . —— * Schi en Weic Schienen⸗ Nach der Wechenübersicht deichs bank dem 23. Mai teujungestũcł m Si betrugen ( und im Vergleich un Verwoche Lier erung d =. Aktiva 1902 1901 m 9. * V l * Metallbestand er 4 * R Strarenbab TJ E 9 13 stant 3 kurs zie be J . ; 8 ö R fäbigem deuntschen ; Gelde und an Geld in Barren ed. aug 3 d ; land ichen Man en) Die aratterijtt cken Merke 1c da KRæ fein 1m. en, d x2 2784 4 berech et 1 575 * 138 ö —— 83 . ni 2 r . 22m n * tt = 37 1180 3223999 23 390 090 9 ĩ ** ; 1 ' Bestand an Reiche rm m, =. * = ö . lan enschtinen 28 832 00 ö 9 treibenden cr it w 1 (31 00 4 . me chen 4 2 nen Bestand an Neten 1 . = derer Banken 1218102 093309 2481099 , ö r —1 3700 14550909 19090 * * ar 2. P Bestand an Wechseln 7192739 27 on oM 737 J G, e m , 9. 49 . 1555 17 9 1 64 * = = Lembard ferderungen 8e 74590 1830909 8335809 e earn rer n . . ** nem n armen 157 4143 9 * V E 2 lan a * —i —— 2 2 97 ie 1 27 ü 752 2 * 1 1 54 . . . 429702 580 1 * . 2 2 5 2 ĩ 1 ; Senft Ifta 552105 89 9 82 300 2 . n 2 * re 1 * h * 2 Sa 5 3 —* 2 2 * 4 967 * 3810 47579 rr ,,,, n. ö 2 * n 1 31T Fi * 2 1 120colle Pafs ina les reteft nir Ra T 7 ur rt Irrer KGrund karital , 9 r R. nr. 1 . ĩ * d . e r,, nn,. n , . andct andert ct andert underândert 4 ; ; reic 168509 990999 9 ö ; E m. r lun det andert erandertꝝ (urrer ändert x 2 . = 2. —— Netenumlanf 11519 n 99 105415900 ö ĩ 22 trꝛeb . r ; ( 49053090 7519 1381 m * ? = 4 ; = M 22 *ich Senftige taal fais 6 mm 21 n Vet kind lich eiten G33 433 0 1225000 3480 r* oO 2 r be 3 ö 2 er, rr. 44 . = 87 5720 7 16 go, (= 36 8 e, . 8 ü . d Ra and Deastier Pafstoa 13 19 251g 7 ö,, ; —* . 2 * 34 700 22 ber ** 3 I * 1 ; - . . x r n ai Reger asꝛete Der derite ken- ü dem Maik 3 weir bei erer are ßer * Sry d bet maichi g an 110 Min. MNarf Keteren Merallkenaede fat die alete Jacakre Red . 5 2 1 a Sc == 2 2 e, , rr, , , , , , , , . e, Verslabr een die aa astkeeder Neren and die Greser nd reicher Ertan d Ber ar der er e lkerang decken kckkerte⸗ auf. dea Pier der igt Rete et ea, w Mn, mar t de akt n 2 Ri re te, etre ker dar dez Nersabre ien 2 Teckerg der lader ter Trac * 1 2 7 2 e