scheidung liegt ja nicht bei uns, sondern j der Rechten und den lich in den Sum führt. Die Ausfälle gegen. uns lassen uns un⸗ frieden sein, daß sie sich eine derartige Organisation geschaffen hat, Rationallibetalen. Wir sind bereit, diese Vorlage mit dem Ernst zu berührt; ber der Forderung der zweijährigen Dienstzeit hieß es auch, wie sie in der Raiffeisen'schen Organisation liegt.
prufen, den sie verdient, aber wir können nicht mit beiden Füßen in daß wir nicht national seien, Graf Caprivi sagte: ‚Wehrlos ehrlos!“ = ; . ; *. ᷣ ; 3 2 t B 2 I die Dr illigu der 250 Millionen hineinspringen. ö Aber nachher sind wir doch gerechtfertigt worden; es giebt auch einen Meine Herren, ich komme nun zu dem eigentlichen Inhalt der w ; Ee . E E 1 a 9 E 8
Abg. Dr. Wolff⸗Gorki (kon): Die konscrvative Partei wird die Deutschen Chauvinismus, man möchte sagen ein Ulberdeutschthum. Vorlage und zu den Kritiken, die gegen die Vorlage selber gerichtet
R ; i Vorlage ge hmen, natürli Berath in einer Kom. Wir aber sti die Vorl d deln damit de i d d. Wie s itens des Minister · Prãsident it⸗ j ĩ j Kö . . , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger . 2 Berlin, Mittwoch, den 28. Mai 1902.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
6
in tãrke . Wind. Wetter richtung
in Celsiu
niveau reduz. Temperatur
Barometerst a Os u. Meeres
10 70 2
*
1 — 2 68
—
** ——
GSGGeGiGG
G GGG
— e —
6 1
2
e Bearündung der mfassender Bedend
r wiel bSebere . 8 1
26 98 122
GGG
2306
* — —
* .
2
— —— — — * [.
*
. * . *
6 — —
— 2 * 4 687 5 .
*
—— —— — — —*
2 — — 4
— 2 —— *
2 wir dem deut schen Wäesereg ban, al ibm neue Anuden dadurck wann fleinbänerliche Anstedelungen in möenllckster Anjabl um di * Rails abe
NMũunchen
x Wien Dann bat der Aka Nichter auch die Rai eien iche T raanisatien D der Predies Pesen ciner Rritik unterzegta. Nene e RNRralan it nicht meine Aufgabe, bier der AUrneall der Raitenler Org Ternbe ta nisallen 1a fein: aber dag muß ich dech ane rrechean, meine r mm, Herten, dea der iafen Scene a lmmer der Landreirtkichan *
Seer * .
GSGGGG GG
C/ * /
*.
* f
berum etablierten
. — —
w 0 2 2 82 26.3
— — —
ö
—
—
Zweck dieser Gesetzgebung ist ja der. das Deutschthum dort zu stärken, . ; ⸗ . . . ö wo es dem zusammengeschlossenen Polenthum gegenüber machtlos war. Finanz⸗Minister Freiherr von Rheinbaben: 164 000 ha ö. . ca. 30 n, , erworben, Dh denen M 123 Der Erwerb der Domänen foll den Großgrundbesitz nicht vermehren, Meine Herren! Ehe ich auf die Rede des Herrn Abg. Richter etwa 100 00 na, also etwa 18 Quadratmeilen, besiedelt worden sind; 8 sondern ihn nur erhalten, ihn den Deutschen wiedergẽwinnen. Ueber die . er, 26 er es verbleiben alsg noch rund 64 000 ha in der Hand der Ansiedelungs⸗ . n. , unklare . 2 darf ich . ö en l hhinn eingehen auf die Kommission. . man die bisherigen Erfahrungssätze auch für die Die Erfolge dieser Kommission werden im weiteren Verlaufe der usführungen einiger der Herren Vorredner. 3 ; ; ; ö. ; . . Jahre nicht ausbleihen, wenn die deutsche Bevölkerung des Westens D err Abg. Szu t eine Erklã . Zukunft anwendet, Jo würde die Besiedelung dieser 64 O00 ha etwa worden. Mit dieser Ziffer von 33 000 Seelen, die direkt der Thätig⸗ der ganzen Bevölkerung Preu j ; ĩ r . — er Herr Abg. Szuman hat eine Erklärung namens der polnischen ö ; ; 1 9 ens auf die Kolonisten und deren Kind Ins noch mehr unterstützt Was waͤre denn fehr, sven Tie An. Fraktion verlesen, die sich meines Dernchaltenz mehr durch n ber. eine Summe von 39 Millionen erfordern, wie das auch in der Be⸗ keit der Ansiedelungs-Kommission ihren Eintritt in die Provinzen und Kindeskinder zurückzuführen war, die Friedri nd deren Kinder siedelungs· Sommission nicht 5 gewefen wäre? Gin erschreckender k e AJ 9 äete äs near, Sachlichteit ihrer Ausführn gründung der Vorlage angeführt ist, sodaß für das eigent⸗ k w verdanken, ist die Summe der deutschen Elemente, die nach seine großen Vorgän er auf dem T . , Rückgang des Deutschthums im sten! Wie die Thätigkeit der An⸗ , als dur n hre, rungen liche Ankaufsgeschäft nur noch etwa 17 Millionen zur Ver— ⸗ erren, ich gebe nun auf die Kritik über, die von ver⸗ den Provinzen gekommen sind, aber durchaus noch nicht ö ne, , . 9 . hrone in das Land gezogen haben. siedelungs Kommission zu verbessern ist, darüber zu sprechen, wird Sache auszeichnete. (Oho! im Zentrum. Sehr richtig! rechts) Meine fügung wären. Nun haben wir, meine Herren, allein j schiedenen Seiten, namentlich von seiten des Herrn Abg. Richter an Wir haben bei der Ansiedel ; K j j . erschõpft. Gilt dies im allgemeinen, so gilt es auch speziell von Westpreußen der Kommission sein. 3 ö. , die , Herren, wenn man der Königlichen Staatsregierung vorwirft, daß sie , 1901 fü 13 Millionen Anlaufe bemirtt und e . den bisherigen Erfolgen der Ansiedelungs⸗Kommission geübt worden ist; gemacht, daß neben 6 ß . stetig die Beobachtung und insonderheit von dem Netzedistrikt. Auch hier hat es einer langen, Kommission allerding no met hun. Auch für gie Srenzge letepon Hest⸗ gegen die Grundfätze der G enchhiigkelt verstoße, daß fie die Ver— . Ant z ich gehe ein auf die wirtkschaftliche Seite, auf die politische Seite, sich 1 ᷣ hen edelung, wenn ich so sagen darf, durch Jahrzehnte fortgeführten Arbeit bedurft; dann sind aber auch vreußen und Pofen, alsg in Ostpreußen und Pommern und Schlesien, 1 ; ; z Awa 17 000 ha. Legt man also diesen Maßstab zu Grunde, 4 ,, ; sich noch eine private Ansiedelung bemerkbar gemacht hat, daß die die Erfolge erzielt word i arti ; könnt? mehr gescheben. Im allgemeinen ist zuzugeben, daß die Regierung in nichtung der polnischen Bevlkerung anstrebe, so macht man sich selbst so würden wir in einem oder a nderthaib; Jahren mit ö auf die finanzielle eite. Arfsiebler, die resherietten, ihre Stammesgenossen, ihre d 9 . lde erzielt worden, deren wir gegenwärtig uns noch erfreuen. der Förderung des Deutschthums eine sichere Hanz zeigt. Es giebt auf diesem des Anspruchs auf eine Erwiderung verlustig. (Sehr gut! rechts.) dem Ankaufsgeschäft vollkommen am Ende unserer Kraͤfte angelangt Was zunächst die wirthschaftliche Seite betrifft, so sind, wie ich heranholten, daß die sich . Wege des freihä ö ihre Landsgenossen Denn die Kolonien an der Netze sind im wesentlichen ein Werk 9 nur , . . , enn enn nf,, Meine Herren, dann ist der Herr Abg. Fritzen in eine durchaus sein, und mit dem Grundstücksmaterial, das i a an . bereits erwähnte, 164 00 ha — z0 Quadratmeilen gekauft worden und die Zahl der Deutschen nen . , . ann g. Friedrich's des Großen, noch heute haben sie Bestand und sind unserer arf man auch finanzielle Dpfer ni zeuen. A Maßrege ,,, 57 ; 49 z ; l.. ort Hreit haben, un de ; 2 ; D ; allem aber kommt in besonderen Fürso rftia. ; haben aher solange keinen Werth als die landwirthschaftliche Misẽre ,, . ,, . . . wa 4 Jahren auch das Ansiedelungsgef haft beschließen müssen. Ich 2. . ,, Hand 8 O00 ha — 16 Quadratmeilen. Betracht, daß die Deutschen, die sich dort angesiedelt haben, sehr 8 k , dieselbe bleibt, folangz der Gruntbestz sich nicht rentigth Dann hat . har Sugge fab eine Partei nach wie vor meine aber, meine Herren, wenn irgendwo eins Politik von langer h ; at, meine Herren, in 15 Jahren doch ein recht wesentlich das schon vorhandene alteingesessene deutsche Clement Sachẽ Da muß J es keinen Zweck die Leute aug dem Westen nach dem Ssten zu locken. der Vorlage gegenüber auf einem ablehnenden Standpunkt stehe, weil se in Hand her geboten ist, so ist sie bei jeder Bestedelungs . bei jeder erfteuliches Resultat, daß 16 Quadratmeilen aus polnischer Hand in verstärkt haben und somit indirekt auch ⸗ ache. Da muß dech zunächst erwogen werden, welche enormen land⸗ Wir hoffen, daß zur Verbesserung. der Produktenpreise seitens der der Vorlage eine Ungerechtigkeit gegen die Polen erblicke. Meine 66 6 — 3 ,. deutsche Hand übergeführt worden sind, gleich 3 0/o der gesammt uch von großem Nutzen ge- wirthschaftlichen Meliorationen die Ansiedelungs-Kommission zu leist Regierung etwas Durchgreifendes geschieht. Uns liegt nichts ferner, Herren, ich darf in dieser Beziehung zunächst da z bag g Kolonisationspolitik geboten, und wir würden uns am Deutschthum , , . ,, 0 gesammten wesen sind. , ben, fegte eh h nc isten als ein . eine Unterdrückung und Aufsaugung der Polen. R . te J. ke ziehung z ö ran erinnern, daß eine w unseres Volkes geradezu versündigen, wenn wir jetzt die Hand von der Ritt . 1 1 , . das 120 selbständige Gutsbezirke, meist Ich komme nun auf die politische Seite der Sache. Es ist Neitoaufw d lediglich fü S* ö . . Wir wollen nur eine Verschmelzung der BVentschen im Osten Ferbei⸗ ngerechtig eit in keiner Weise vorliegt. ine solche Ungerechtigkeit Maßregel abzögen und ihr nicht eine weitere Ausgestaltung für die ittergüter, 14 sonstige Güter und 98 bäuerliche Grundstücke. leider in den allermeisten Kreisen der beiden Provi j . and le iglich für? iederheraufwirthschaftung — wenn ich führen. möchte vorliegen, wenn wir irgendwie die Güter der Polen zwangs⸗ z , , ; ö Nun hat der Herr Abg. Fritzen darauf hingewiesen, daß bis heblich in Rü J für wirthschaftliche Verbesserung der angekauften ⸗. i ö Reiche , eg. Wir ir e h . ann, die] werse enteignen . wollten; aber wir uchrnen dech nut die Gater, die ö , kö so ö. Jahre 18386 mehr Guter aus Lolsschet Hand ae , , . . i . K ö verzeichnen, und Güter von 8 300 000 4 geleistet. Davon wird der größte Theil mur Bestrebungen auf Wiederherstellung des polnil en eiches zu begün⸗ . m; ; 9 6, ; t n nte langer üchte ernten der ; ; ö . zätigkeit der Ansiedelungs⸗Kommission zu verdanken, 7 300 000 „ wieder n sse e ; stigen. Wir sind der Meinung. daß diese Landestheile Bestandtheile . Polen freiwillig anbieten. Also worin liegt die Ungerech— Saat, die wir gesäet haben, und es ist eine ganz falsche Auffassung, 4 . Jahre 1586 mehr Güter aus deutscher daß in den Kreisen, in denen sie hauptsächlich Posto gefaßt kat, erleidet, weil diese ö , . Ausfall ö . , , 1 ö. an en ** . * z ̃ . schon jetzt nach einem halben Menschenalter ein abschließendes Urtheil . la tin ö. raus den Schluß gezogen, daß die Thãtig dieser Rückgang lange nicht in dem Maße in die Erscheinung ge⸗ ö höheren Rente ,. ö 9 Güter auch die Auf⸗ . ö , . . 66 irn . . . n . k ö. ö. ; . H , über Lis Ansiedelungs-Kommission fällen zu wollen. Es kommt hinzu, w ,. , . 6 sei. . ö. ist wie in anderen Kreisen. Ich werde mir erlauben, dem nicht weniger als 63 Millionen Mart ö ö. ö ̃ Venn * j ß . ̃ 36 s die Ans 8 zend ; nicht zu folgen. Wäre es umgekehrt hohen Hause eini i ierũ 86 66 9 ewendet und damit in Wüerfpruch damit, daß alle Preußen vor dem Gesetz gleich sind. ; . — Len daß die Ansetzung der deutschen Ansiedelungen es nothwendig macht, die ; ; . 6 Hause einige wenige Daten hierüber zu geben. In dem Kreise 39 000 ha gleich 7 O8 i ini ; . . ee nei . en en, aus . se, ,,,. , . k . . bisherigen Ansiedelungen möglichst durch neue Ankäufe zu massieren, denn 2 . . 6 Inowrazlaw ist von 1890 bis 1800 die Zahl der Deutschen um stellen . J 9. 266 . Stagtes, zu denen sie selbst als Steuerzahler beigetragen aben. Wir . d ; ö nur dann, wenn eine Besiedelung sich an der anderen stützt, werden wi . an viellei ie Nothwendigkeit einer 12,5 00 gestiegen, i o fa, ö ; ; ] ; Ranges dar. Es sind aber auch gegen das Gesetz, weil es ein Ausnahmegesetz ist. Wir Deutschen in der Provinz oder die Polen in der Provinz! Wir hoffen . ö e,, 3563 J . solchen Vorlage bestreiten. Aber, da die Sache leider umgekehrt ist . ö. . a, 3 2 ö . 2. 8 Lm mien hin u die außerordentlich hohen Aufwendungen für öffentliche a * ee ,, ö. e n m n, i 5 würden wahrhaftig von Herzen gern Frieden mit allen haben und die ,, Und a Ge . Kommisst zn vielleicht . ht da die polnische Hand viel mehr gewinnt als die deutsche Hand, o, 22 oo, in Wreschen . a. . 31 in , , um . Bisher hat die Ansiedelungs-Kommission nicht weniger als zolen trotz ihrer Lieben wurzgigten, z kann ich weil si Streltar 8 z ⸗ ö . wen,, x ga . ellen m ine i ; . 8 ; ; . . 12 H. in einzelnen dieser 1 Kirchen, 14 Bethäuser, 18 ofte, 135 S 8 . nicht hier enn. ; ö. nien. 3 ö. l g. n , . ,. . . , i. 9. ö richtiger Weise in der ersten Zeit sich überwiegend in die volnischen 14 . J . Nothwendigkeit, hier Kreise auf der andern Seite eine Zunahme der polnischen Bevölkerung für Geme nde wehe FJ . 8 9 3 c * 1 X 2 z 1 — . 2 6 D . 1 * * ᷓ— 2 r . ĩ 2 3 ö 8 ,, thum nicht nachtheilig ist, und so lange die Polen in ihrer Haltung , 39 ö. ö. . ö. ö. a büten. Wenn die Welle an den . . ö * ö 1 . . e, 26 . 6. . ee, , 3. auch die Gemeinden sehr reichlich, damit . 1a. Die hicheri e gr r n ü fü lten, anf . na en ö. . allem gegenüber, was deutsch ist, beharren, können wir einen solchen e, n, 16 gar . 2 , . 'n. ich, darf man sich doch nicht damit beruhigen, zu sagen: ja, der Dumm ö iberholt worden durch die Thätigkeit der An. berein günstige Aussichten ät ibre Eutwickelsng, baben; und so ist es Dit e n ,, . e, , 227 *. Frieden nicht schließen und die Waffen nicht aus der Hand legen. Jena lichte , , i . geht doch verloren — sondern muß den Damm erhöhen und ver— n, Gabe, mn, der jetzigen Thä gekommen, daß von den 100 C00 ha nicht weniger als 2 000 he für 6 9 4 kt f haktd er Penn her sih nur Also die Polen sind diejenigen die die Staatsregierung zu ihrem Rücksichten ernente Autgaben, un decbalt ist e nothwent ig ib stärken. Und diesen Damm gegen die slavische Fluth, d ll ĩ A sied ö zaben also dort auch schon bei der jetzigen Thätigteit der öffentliche Zwecke und dergleichen ausgewiesen sind, worunter allerdi es nicht zuse ng en hätten. Man he auf. Bism nan ! . eut Mi zur Verfü zu stellen. Wir wollen die Thätigkei * en wollen wir Ansiedelungs-Kommissi i s ĩ j ee g n. 6 dings berufen, aber nicht erwähnt, daß er 1836 den Polnischen Adel Vorgehen gezwungen baben; nicht aber ist es ein Ungerechtigkeit sakt ö ,,,, . . , . eben erböhen und verstärken durch diese Vorlage! ; wie den dn, n, . e, , bei den Neichgtng— . noch zum theil Forstbestärnde enthalten sind Es ist von der 8 n . e in . , der Staatsregierung gegen die Polen. (Sehr richtig! rechts. m . oe en vor dem Lande durch riese Vorlage 56 ren Es ist richtig, meine Herren, daß in den letzten Jahren in falls zum theil mit . 9 1 n jeden. Ansiedelungs ⸗Kommission für diese allgemeinen Zwecke ein außer angetau orden Im letzten Jahre ist nur volnischer Dan : 9. gen 2 . ; enn n en do f tei ö . . ; . h es deutschen Element or i 3 Auf zst 5 nisets ff, er, g de her n, j . me, , . ie. Herren, es ist dann ausgeführt, es sei auch insofern eine tarischen Deweis führen, daß es für Lie Staatsregierung in dieser . . , ,. Hand gekauft worden sind, und zurückzuführen sind. Das läßt sich numerisch naturgemäß nicht 1 n,, . . 26 w . worden, es sind daß obne dieses Gesetz der polnische Besitz no größer geworden Un illigkeit als die Polen zu den Mitteln zwar beitrũgen, aber keine Fra kei Rückwärts ; 6 3 ; i er Perr Abg. ichter ha en Fürsten Bismarck zitiert daß dies ins letzte 5 z z * ,. l en, in der That von außerordentlichem x = 1 6 em rer, . 2. B . n 8 ; ge kein Rückwärts mehr giebt, sondern nur ein Vorwärts. wa. er, . w. , 23 ies ins letzte ausrechnen, aber ich glaube, es ist unbestreitbar V ̃ em ist die Verzins tali fa 2 5 ,, ᷣ p ge, — anten . Vortheile davon hätten. Meine Herren, ich könnte Ihnen eine Rech. (Lebhaftes Bravo! rechts) Wir haben durch alle Zeiten eines gegen seine ursprünglichen Absichten sei, indem der Fürst Bismarck Einführung einer iu einzelnen Kreisen . , . e,, , , ist die Verzinsung der angewendeten Kavitalien abe e de 8 Po e 28 368 orge en. 2 2 202 i ng, 2 * 266 ; * 2 dr n E 1 . 2 . . . 42 = 5 9. * 3 . zar . 83 2 56 ' , , . m . u nung aufmachen, welche enormen Summen die altwreußischen Pro. falschen Entgegenkommen gegen die Polen eins kennen gelernt. ae, ,. ist, polnischen Besitz überwiegend zu kaufen und völkerung zu den günstigen Wahlresultaten mit beigetragen hat. Wir 203 Theilungspläne e, . ö Es sind iber * Hain n., 4 Monaco nie fla Auch . ift nicht vinzen, die gie, 2 Zunge nach Posen getragen haben, daß wir auf polnischer Seite nur Undank, auf deutscher Seite er, w. . ; 38. Herrren, es ist eine haben im Jahre 1898 bei den Reichstagswahlen die vier Wahlkreise von 300 in 151 Fällen vor . e. 2 k . richtig. Ihr Geld ist miwwerwandt werden zum Ankauf keutscker wie von den Zeiten Friedrichs des Großen an und nach der Annexion die tiesste Entmuthigung bervore ee Feen, (Sehr richtia! rechts rscheinung, daz der Abg. Richter jetzt wiederholent· Rosenberg Löb 85 , m . rei Fällen und von 26 o Rig. Shi Ger . . e , . r ben ig berworgerufen baben. (Sehr richtig! rechte.) ; 4 1 enn. n osenberg Lobau, Graudenz⸗Strasburg, Thorn⸗Kulm und Schw 1226 e z ; = . — 2 n * r, , , , , 36 — * der Provinz Posen Hunderte von Millionen aus Deutschland nach Die Zeiten des Schwankens sind vorüber, meine Herren und das soll lich den Fürsten Bismarck zitiert hat (Heiterkeit rechts), ihn, dessen dem Deutschthum gewonnen, die früher durch Polen r, , nue 3 2 9 . ö v . 2 1 Fühlen in 1. dihen cine e weitere Folge des siede ẽgesetzes ? 1 . . 1 — ; , Gruß 0 . w e. x z . e , ,, g j Maß 5 ' ; ö ; . . ! e daren. ö 3 bis 2 rzielt, e J j ĩ eng Pralsstetgerung der Güter. Mn den lier kei Gale Fe, Holen 23 a um diese . auf die bobe Stufe geistiger diese Vorlage beweisen! (ebbaftes Bravo rechts und bei dern National⸗ . . 26 ee, bei Lebzeiten be. Meine Herren, auch für den Landtag sind die Kreise Strasburg, besonders ungünstig 2. einn 11 nan fũ n S schon 800 M gez 3 zu ei und wirtbschaftliche tu h n sie sich jetzt erfreuen. lib za at. (Sehr richtig! rechts) a e Ri Mogilno · Inin⸗ ü 4 ö man für den e. * * 6 g ict 4 ön ᷣu i a. : lich 18 12. r zu beben, e,, sich nr. liberalen. . . b , ber grragende, De 2. e eme. der Ab Richter NMeogilno Znin⸗Wongrowitz und Posen ⸗West, Ost⸗Obornik der deutschen Dann ist in den Jahresberichten regelmäßig dargelegt worde Zeit, wo man über den Nuc gang der Lan wirthschaft klagt. o wenn wir jetzt die Rechnung aufmachen, wie viel die Polen zum Schluß in der Zweiten Beilage.) ne. . gabung, bei seiner außerordentlichen Sache erworben worden. ie sich di s Vermuns 6 , e, ene. Die Flee Dare ae n g , Preissteigerung ö, , Ansiedelungs fond beitragen, und wie viel umgekebrt die deutschen Sachkenntniß hätte dem Staat einen größeren Dienst geleistet, wenn Wie gesagt ich behaupte nicht daß etwa die A * d 1 24 I i e, Verzinsung der in dem betreffenden Jahre aus⸗ 5 J 5 9 eite lange en. ö. . * ö. 1. 2 ö 2 ; 2 m . 1 — 1 u 1. 4*9 7 * 2 An * e elne 3te ** a c 4 2 2 e n 6 2 i f w, r , — Provinzen für Posen beigetragen haben, so würde die Rechnung noch ·· · · · 23 Lebzeiten sich auf die Seite des Fürsten Bismarck gestellt hätte Kommission allein oder ganz überwiegend dieses Resultat 2 r 8 * . mer . . Aus diesem Jahresbericht ergiebt . d 1 * (ᷣ271* 3 1 / 2 1 92 . 2 2 4 — 5 2 1 2 ö 3 42* ö. . * 1 9 9 . 4 — 2 weiter das Verhältniß zu Ungunsten des Deuischthums. Je böher sehr zu Gunsten der deutschen Kreise ausfallen. (Sehr richtig! rechts.) Bravo rechte), statt jetzt seine Manen zu zitieren. Ich glaube, daß die Be. geführt hat; aber sicher ist der Ansiedelungs⸗Kommission ein Theil 2 90 verzinst b 9 * ischerseitẽ angelegte Kapital sich mit bas Angeben, umfe größer die Neigung der Deulscken an die An Meine Herren, ich kemme dann zu der Rede des Herrn Abg Bette rbericht 23 Mal 1802, 8 nr Vormit tagt rufung auf den Fürsten Bismarck in diesem Falle keine richtige war. dieses Resultats zu verdanken , . * 834 den nkchste Jabren eine Verzinsung von siedelunge - KRommission zu verkaufen, Man sckraubt gegenseitig die Preise Ri 2 . 1 2 Wetterder vom 28. Mai 1292 r Vormittags. Denn, meine Herren, wenn allerdings der Fürst Bismarck den Grund Ich k 22 58 2.79, 2.51, 2, 33, 2.26 erzielt ist, die sich unter Berücksichtigung der sierelunge n und der anderen Seste. Das ganze bishe ae Vor⸗ Richter. Der Herr Abg. Richter bat diese Vorlage sogar mit der r 4 ü . den Grund Ich komme nun, meine Herren, aber auf die Aeußerungen zurück für öffentliche Aufwend ; . . von der inen un ö — — * 6 —=— D ga * Di* * 1 ĩ Ber 90 * ) ‚. ö . 0 ö gedanken hatte volnischen Besitz nach Mö lichkeit u — 2 1 . ö 1 ren . e 1. 1 wendungen gemachten Zwecke auf 2,63 2 34 * ö 2 zeben war durchaus verfehlt. Das wird in Den. auf den Kleinbesitz Aufbebung des Diltaturvaragrapben im Westen in Verbindung ge⸗ — mit deutsch 9 * ** Ans en a . die ich vorhin schon im Eingange gemacht babe. Ich halte es für 20 stellt. Rechnet man diese Aufwendungen fü 5ffe i. e Wucd don den Freunden der Verlage Vageheben. Dan iaufqabe bracht, Mir ist diese Verbindung nicht recht faßlich. Wir baben Name der Beobachtung. euischen Sarnen zu besiedeln, so ist die Ansiedelungs Kommission durchaus unrichtig, die Thätigkeit der Ansiedelungs-Kommission nach ab, so ergiebt sich danach eine V . gen für öffentliche Zwecke des Gesetzes sollte sein, den mittleren und Kleinbesitz zu starken. jedenfalls keine Diktaturgelüste; ob sie auf der anderen Seite sind gat durchaus in der Richtung thätig gewesen, und sie wird sich auch weiter einer so kurzen Periode wie nach 15 Jab j ĩ 5 ĩ . Verrinsung, die, glaube ich, durchaus Diese Parele gawa5hn. Mancken fir das Kehr et. Heißt es, das weiß 8 nich ö an, n bemüben, volnischen Befitz nach Möglichteit ju bekommen. Aber, zutreffendes Urtbeil darüber zu 6 — J * * ie * * 2 . é solls der Grundbesitz gestärkt werken. Nur 3000 Ansiedler sind é ; . . 66 aide Mesin is e n. 2 ; ö = = n, dazu gebört nicht eine balbe daß nach den Darlegungen des früheren H Mini s 8 J aus Tem eigentlichen Deunschland nach dem Osten a, Was Dann hat der Herr Abg. Richter ausgeführt, das Gesetz von ern,, . polnische Destt m eben nicht . zu baben, Generation. sondern gehören Generationen und Generationen. Wenn wirthschaft in der Oudgetonmisslon e , r, ==. 63 Land will das bedeuten gegenũber der Ueberjabl der Pelen! Auch die 1886 hätte die Polen erst zusammengeschlossen: s sei also genau das Wid ; 3 halb bedeckt 9. er ie nicht eliebig zur Verfügung; nachdem eine Menge schwacher wir nach 50, nach 1090 Jabren die Sachlage uberschauen wurden, werden nur mit 2260 mer e. — ie staatlichen Domãnen Nentengutebildung bat nicht den EErfelg gebabt, den man sich kaven Gegentheil eingetreten, was wir gewellt bätten. Ich glaube, meine Stornowav. bedeckt 3 Gristenzen ausgekauft worden sind, sind die anderen zum tbeil in so wir ein wirklich zutreffendes Urtbeil babe 5 die rn a o ᷣ Derspracb. Dalten Sie etwa die sept in Aussicht genommenen Domãnen ⸗· e * ; 2 l,, h beiter 10 guter wirtbschaftlicher Lage, daß sie nicht wille ib ö s — 4 n, ob die Thätigkeit Meine Herren, ich gebe nun noch mit wenigen Worten auf die ? — z . : 1 9 . 1 * 1 * * 7 el r 2 2 . ö 1 9 P 212 1 1 n es 2 ö ( 18 vFervachiungen für einen Fortschritt? Ist e ferner ein gtultur- Derren, das beißt Ursache und Wirkung verwechseln. Nicht wir baben Valentia . wollia 1 — 6 * 9 . 1 wi ens sind, ibte Gãter der Ansiedelungs. Commission eine gesunde gewesen ist oder nicht. Maßnahmen für die Zukunft ein die auch a den, e n, foriichritt, den Greßgrundbesin in vermehren dort, wo er schon die die Polen zusammengeschlessen, sondern, wie ich eben schon andeutete, Schiel. * 3 halb bedeckt 12, R ** 2 * e * grobartigen Konsequenz des Fũrsten Ich darf mich in dieser Beziebung auch einmal auf den Fürsten Richter zum tbeil einer Kritik unter en worden si r rr. Daäͤlfte re m D rm m, ausmacht? Auch ick bin der Meinung, wir sind durch das Vorgeben der Polen in unserm Vorgehen ge⸗ enn 1 dan, . 6 ꝛ . — 3 * 2 * — 4 — die wir . kerufen, der bekanntlich einst gesagt bat: es feblt uns darf ich darauf unreinen, daß die .* 83 4 1 Laß die Aufferstung nicht in das Geleh gebört. Dazu braucht ungen wo Dabr richtia! bei den Natie derallen 8 VPertland Bi k 8. 2 wellig 1. eden, z wir die einmal geschaffenen Ansiedlerstellen au innerli euts i s 8 f e Gedi ? k f ; . ; 4 9 hen Jadee mi ec inen n süientn. Was we! m, 8 — 1 . . Fein ö dea Gm 36. 1 ame, en, heren den Gant an e er . e n . —— . die 2 * glaube, sebt 46 Ernten naturgemäß den Zuzug von Ansiedlern ! ren Merten gesagt ist. ist sebr übertrieben. . 2 :. ben wollte, dat n J . BSW 5bereckt 12. ; ö n [ . . s 28. Mer m genwärtig balten, daß wir wesentli beeinträchtigt batten, ᷣ nen * 3 Die Waldungen baben ven 1899 1909 nicht abgenommen, sondern Konnian zu lesen, se würde er sich daven überjengen konnen, wie Jele d Air. ; 2 r* aa der Nachbar chat errichten verschaffen wellen, und warten müssen, wenn wir große Resultate seben wollen, und daß wir für das nächste Jadr sic sebr k 8 Ann schten Die ee en neren. Ran an ni . nn Wend sestematish die ganze Relonstrultien,. wenn e so saaen soll Tberboura 1. ö . kõnnen . 1. wir eben die benachbarten Güter, nicht an demselben Tage Früchte ernten wollen und können, an dem baben. Ich babe nestern eine Deresch. . * 2 1 Ja, sind denn das Deutsche eder nicht vielmebt — Tbeile de hemalla vVolniscken Reich P39 wollenlo? 16.3 auch wenn sie in deutscher Hand sind, anlaufen. Und, meine wir den Baum in di 3 er n 5 * cme Yehelsche en en deg Inbalts be⸗ marck bat gesagt, daß Gefahr nicht in . race, eln scken Mein 4 . wollenlo ꝛ Herren, wir baben immer nur Güter gekauft, bei de Meine Se r. kommen: Der Ansiedlermuspruch hat in diesem Jahre eine bisber nicht relnnqhen VWevslferung liege, er preußischen, des russischen und deg galinschen Theileg, erfolgt, Helder K wolkenles 1 R 1 — * ater gelaunt, ei ; nen mit Meine Herten, wenn wir beute mit Dank und Bewunderung auf dagewesene Höbe erreicht; die Zabl der ven Januar bis be bei Neser Frage gar nicht in Ve⸗ und wie srstematisch in allen Landegtbeilen gegen dat deut sche Clement CGbristiansund 3 Regen = . ie er, -=. 2 mußte, daß die Guter oonst in die greße lolonisatorische Thätigkeit der brandenburgisch vreußischen schlessenen Verträge beträgt 6s gegen 683 i = r 2 * Grundbesißer im ' ie lg Ferensen aggressww vorgegangen ist. Diese Ttatsade, die Ginsicht, daß die Wer . 2 beiter lnische Vand l bergingen. Wir sind also dech in dieser Richtung, Fürsten jurückbliken, so wollen wir doch auch bier nicht verkennen, Also es ist daraus erfreulicher W ise sebe k * aben und die man 3 Las deursch. Kultur, wenn ich so sagen darf, geradem gefäbrdet werde 1 eNRegen ** wenn auch vielleicht in etwas veränderter Babn, so dech wesentlich in daß es langer Jabte bedurft bat, um schließlich Früchte reifen 1 Ansiedler eine ee — * . 2 * e eme der ͤ n een, nne, mdr den bels 1 Dunn der Grundrichtun liti Fũrs ̃ f rr mr, ö = Verstarkung ersabren dat. d lsten durch diesce Andringen des polenibume. diele Memente baben dech! 6 . 1 . 3 = 9 . . * — verblieben. lassen, daß auch bier viele Gnttäuschungen, viele Rückschläge ein⸗ Der Herr Abg. Eblerg bat ausgefübrt: es solle von der bisberigen ü „erst den Fürsten Biemarck veranlaßt, das Gesetz von 1856 einzubringen Varlttad 2 ede J lae Derren, der Dert Abg. Richter bat auch dat Wort dem getreten find, und daß es langer Arbeit bedurft bat, um die Res M 24 se ue, ; , , mee . deut ch ale Tie Demänen 34er nenn r . Siocolm 1 ; Ueberdentschtbum gesprochen, ein Wert, dag mich, ich kann nur sagen, u zeitigen, der e ma mar 5 um die Nesultate Metbode gan! abgeseben werden. Meine Herren, dag ist durchaut * e Ge n,, n. * r Ansteß U den Maßnabmen em * . ; 4 Win bd . wellig J mit Schmerz erfüllt bat, denn. wenn man weiß, wie der Deutsche in Jabre 23 * 5 6 . — — n 3 1 9 . sendern wir wellen nach Mäglichteit wie biber Mie mcisungen nder * 2 teß m re dab . * — eibwer i ger erden Raeemanda 3 w — 2 ö 2 1 da⸗ — — wieder keine bäuerliche Besitzer ju Eigentbum gegen Rente ansetzen; wir umme nrg ach ind, nicht ven une aufgegangen, sendern den der relnischen Seite Berkum. welfenlen 12 ,,, in . vreuf certer kam, in einem Justande dellständiger wellen aber im Interesse des Deutschtbum die Aktion verstä n n ; , : = 76 Jen eb ig! rechte, so wird, wenn dag Wort „Ueber. Verwabtlos fand 8 R n 1 I ie Aktion verstärken, in⸗ en Der Hert Abs Michter bat dann sogar gesagt, daß die Verlage geitum wolkig deut * ; . ? . ung, cinem Justande, daß Friedrich der Greße sagte;: man dem wir auch vachtweise siedelungen schaff 1 . . [ ; 3 *. 1 mol tenlos z ticht burn o bin eworten wird. man alt Deuls 6 sebt m . 1 2 J ; . e ; ! 2 ö — e Unsedelungen chaffen. as deutsche Dandweil chatigit, eine Sc lusfelgcrum meine Perren — 1 — 2 7 berũbrt . Ung * wobnt 66 all gemeinen 24 so * — * * . e walt dessen Anfrämanng ih mic Dann bat der Derr Abg. Richter sebt lebbaft die Schaffung von mir in der That nicht verslandlich isut. Denn es giebt len Nucl. nde 4 * nnn, nr, a se waer fag, gn 2 — * mũssen. . war der erste Gedant⸗ des greßen Demänen kritistert. Ich glaube auch, meine Derten, ju Unrecht. deutiche Dandreerk in den volnischen Prerinzen, namentlich in den Neufabrwasser wellig bam inne (ehr richtig“ chte und bei den Nanlenalliberalen] ament . ö . . * —— 7 om e mäßige Sr ftände nu etablieren Denn im allgemelnen dienen im Lande die Demänenvächter geraden leinen Stärten, besser ja schähen, al wenn wit um die kleinen Nemtl Dunn lic viele in diesen Leiden —=— 14 6 n). nament- 14 ur L= wieder eine 24 tachtiget dentscher Wirtbe zurück, alt ein Verbild sachwerständiger, voranschteitender Mirtbschafto sãbrun Eizdte nen Aran deut scker Ausedelanger lern, (Sekt wabr. cbt, * — Der Aba. Richter bat dann auch nech ausgeführt. die gaune An- 9 66 4 6 . we e, en enn, m ere, e. kann für die Ansiedelungerredinzen nur böéchst erwünscht senn. 1nischen Handwerker werden grundsählich ven den de welserlo adele aida at eit sei ja nut den Pelen ju gute veene. die peilen nn n Gedanken gebakt dat. a Berellerungaelemente bincin, wenn diese Vorbilder auch in diesen Provinzen noch in poberenm und die dentschen Handwerker berkettiert, and da we llenlet 7. batten tbatsalih ; r 2 ᷣ fäbren. daß Land mu euren, wie er sich ausdrückte, bat er Maße geschaffen werden, als das bieber der Fall ist. (Sehr rich Erde, warum unser deutscheg Dandwerk vament!ich weltenlos . atsäsdlich ibt Geld einfach anderweitig in der Predin ange. dech auch schen den germanssaterlschen Gedanken verfelgt, den die recht und bei Natienalli — nde, * 1 . k =* —— J ra ber ect * and se sei der Zweck das Deut cht bum ju arten verfehlt werden Ich Vorlage verfelgt: auch er bat ausgespt 4 . — die ö — * = 1 1 Ich glaube auch, daß sie Städten den -= * atuckackt * * 12 glaube, daß di ü ; 1 sin⸗ an te ben. ndig fei, relitisch durchaug nühlich wirken werden; denn gerade. wi Danr werf beisen wellen, so fsnne — * 4 1 8 ef, . nicht richtig *. Ich entsinne mich daß rie alten Ginwebner mit deutichen Kräften ju mel lten, damit der in erböbtem Maße kleine Anstedelungen schaff . 26 . 2 Reiten ; renigitens bei det Ansicdelungt omm: fen cine genaue Prufung er - velnische Mann ja deutichert Sandetart aebrach . ! . ; chaffen, so ist eg netk⸗ noiterio⸗ feen, m, dir dnnn 8 er anarsauften relnlichen Ga * gebracht weider Dieser Gin ⸗ wendig. ibnen cinen Leitet, einen Fäbrer ju geben., und dazu sind 2 wellen . ficke . , ter fäbrung nerer Glewcate landen die olteingeieffenen Glemcnte die Penaenra hier in berberragend er Weise Keruser rin neitenie: icke, aud Tanach waren es nut wenige, die sich wirklich wieder in slertisch, mit Möißtraucn, tadelad mar, d m ee. ; ö ⸗ 1se berufen. ine eltenlos 0 der Prerlng ankauften. Gan läßt sich das nalcht verbuten, aber Gnreli gedenüäter; den der Werke vad Nac den Aarfäbrungen deg Herrn Aba. Richter babe ich den ĩ z —— os 4— —** * ( = 1 ** Zn. licranaer licht befreit. aach senst nach manchen Nichtungen be- Gindrack gebabt — wenn ich ibn misderstanden babe, dann bitte ich — daß dal nach M — * — * 2 et, gäastigt, warden die cn Gietretenden wit scheelen Augen m tbeil mich u berichtigen ann (6 er? aunchwe, daß ni . ; eg é eltenles 27 inn —— cht —— * * * der cinbetwischen Derellctan ,, an, , One, Feten mnlerersens arkarner end 282 * E 41 2 8 * eden 1 — 7 elen an einer ; — an starden lbacn lam greßen Theil textlich gegenuber. Friedrich der Grese. fäbten wollten. Deng in nicht die Absicht; weit denken nicht a ꝛĩ 13 Bertie ee ar dag Deutschtham nech aubeauweren Stelle icder anlanst. Kat fich durch chin darch ale diese Pindernisse nicht, eitwutbigen cha den d 6 : weir denken nicht daran, Jett 22 8 . 2 Lnsiedel aaa Temmsssten bat dieses Memert sebt ebl in den lassen. Gr bat in dien setaem Liebl 049 u . 4 ) * * . ö die dert Geslangen baben, die Gater 32 R bent . rei rer ö r are. naslande . Serg· Ia kaufen, um sie ia Demänen ampawandeln; im Gegentbel 1 * Grörterang aud Aktien gers ct, and ich al daß die kerg e erelhert, icht weniger alg 6 80 οσο”,! Thaler Megentbeil. die
1 — — —— — —
w — *
ela. Ati, bilf dir selber! Nan bat siich die Ladrirtbschafsit Rem ies gerek lacknnlkichanliih. Qeaeffen cats - Draas ani Nina Wal Wiedfine ener, ⸗ Sefarctana. daß dea den frabertn relaische- Gesthern sicgh eier er - wandt, else Sara, die aa so größer erscheiat, wcnn *. — 1 9 1 — . ? . man
auserbant, bat sich zam bell ven ciacra aa aware den Ja ssche⸗ Gi Marlen der Eber Tes wan ent ter-, t- Gerte beblih Aanabl nieder angekauft bat, nicht beatãndet ist. dergegeawartigt., daß dawal. der ganze Gtat des hij chen — —— w— * —— — ; 1. vren Staat
bandel frei gemacht nun n dem Derta Ake. Mater wtede ia, Terressten Rter Nerdrerst Cerepa. ra em, NMielaan . . terre fai er ne‚ t. 2. aner , mim närdsih den Wonnlan, =. Ter salaed n . Nas. meter Derne. fred i, dee är lnet⸗ aber tear Dealen der Frhertelaalscken Merlede gat ?7 Millioaen, am D —
. — amd * 6 — — ö . MWeil Ser die . chen en
2 ** = 24 2 m. Can a, n , m m. Gerhet ärmer dad Heiter, Marre Wetter ait sarcbwcader ctea 6, asfedlerfam ile nach Mesnrrrußen and Posen erbracht Gude R Milleren betran Man bat nel ö 6 deren wan tbell lafolge lbrer Sede stehlwa.
2a Gerner en mn te Ker e ee elle er arch damn tara rd Res z ier = 261 ö . 2 2 * att 1 en. 28 sind 115 Dorer geichaffen det . mn . dan 1 1 r 97 2 Nectute ichten außer bal b der Prod in Tobren 1 1 * . * . T che Seren derden alt 3 00 Eerl ned es stad eta debengryeit des atepee Teras e Delt tel andere agen eie Fate!!! * aH dert eieen besenderen velitischen Ginflaß nicht