1902 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in dem auf Mittwoch den 26. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vorschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Koblenz, den 21. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 1 Aufgebot. .

A. Der Staatsanwaltschafts⸗-Ober⸗Sekretär Hein⸗ rich Schütt in Göttingen,

B. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Riemen⸗ schneider in Bremerhaven

haben beantragt: ;

zu A. den k Udo Gustav Adolf Krebs,

zu B. den verschollenen Seefahrer Max Adolf Hermann Schmidt, .

beide zuletzt wohnhaft in Königsberg i. Pr., für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 1A] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königsberg, den 19. Mai 1902.

En. Amtsgericht. 19.

K. Amtsgericht Maulbronn. Beschlußß vom 20. Mai 1902.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen Christian Schwager, Küfer von Oetisheim, geboren am 5. Oktober 1563 in Oetisheim, zuletzt dort wohnhaft, im Jahr 1881 nach Amerika ausgewandert und eit 1384 verschollen, auf Antrag des Bruders Wilhelm Schwager, Bauern in Oetisheim. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung . ; ;

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, J

2 an Alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsrichter Hr Ebmann. (18912 Aufgebot. ͤ

Die Ehefrau Maria Clemann, geb. Obrecht, Köchin, hier, Franklinplatz, hat beantragt, ihren verschollenen Ebemann Karl Clemann, im Inlande zuletzt hier wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L2. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mülhausen, den 21. Mai 190.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez Coermann. . Beglaubigt. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) : (Unterschr.

19275 Aufgebot. K

Der Viertelbauer Friedrich Vedder und seine Ebe frau Wilbelmine, geb. Fritsche, zu Walsleben haben beantragt, den verschollenen Stellmacher Jobann Carl Friedrich Fritsch (auch Fritsche), zuletzt wohnbaft in Zamrelbagen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srä testens in dem auf den 223. Dezember 1902. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tedeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, gebt die Aufforderung, vätestens im Aufgebetetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Naugard, den 22. Mai 1802.

Königliches Amtsgericht.

18913)

10271 . ufgebot Verschollener zwecks Todeser klärung. Tie nachbenannten Personen 1 der Arbeiter Wilbelm Dinrich Nabe aug

Sasel, geboren daselbst am 11. Dejember 1829 als

Sohn des Rademachers Joachim Friedrich Rabe und

der Susanne Catharina, geborene Bull

nn 7 de 269 2) dessen Bruder, der

Arbeiter Christian Jale Nabe aus Sasel, zeberen daselbst am 19. Februar 184 35 der Schubmacher Friedrich Vans Detlef Schöning genannt Grage aus Danna, gel Darm am 18. Arril 18590 als Seh lichten Cbristina Margaretba 4) die unverebhelichte Friederil aus Lebrade, geboren daselbst an Techter der der Dedwig Magdalena, geberene Bebrend sird sein mebt ale 10 Jabrten verschellen Die selben sollen auf Antrag ibrer Pileger für tedt er⸗ flärt werden. Die genannten Verschellenen werden aufgeferdert. sich walesteng in dem auf Tiengtag. den 20. Tezember 1902. Morgens 11 Uhr. angesetÿzten Aufgebot termine ju melden, idrigenfallg die Tedeg erklärung wird. Alle, welche Aut⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschellenen in er⸗ tbeilen vermögen, werden aufgeferdert, fvätestens im afgebetgtermine dem unterfeichneten Gerichte An⸗ heige u machen Wioön, den 17. Mai 1997 genigliches Amtsgericht

Der nnn 2 1

w Tagelöbners In

rolladen erfel ge

19273 Aufgebot. ;

I) Die verehelichte Schlosser Helene Kapinskyv, geb. Gohlke, zu Stettin, Oststraße 3 1, ;

2) der Eigenthümer Karl Gohlke zu Antæinetten⸗ lust haben beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Gohlke, geboren am 29. März 18435 zu Altgurkowschbruch als Sohn des Eigenthümers Karl , Wilhelm Gohlke und dessen Ehefrau Karo⸗ ine Lisette, geb. Hallmann, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden⸗ straße 4 (55, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht AÄnzeige zu machen. Potsdam, den 12. Mal 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

19277 Aufgebot.

Der Schmied Paul Heid in Ulmbach als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen, am 30. März 1829 zu Ulmbach geborenen Nicolaus Reinhardt, Johann Joseph's Sohn, zuletzt wohn⸗ haft in Ulmbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ken oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Salmäünster, den 17. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

19278 Aufgebot.

Der Maurer Bernhard Kremer in Ulmbach hat beantragt, den verschollenen, am 7. Januar 1832 zu Ulmbach geborenen. Peter Reinhardt, Johann Joseph's Sohn, zulegt wohnhaft in Ulmbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1902. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salmünster, den 17. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

18897 Aufgebot. Es ist beantragt, die verschollenen I) Metzger Johann Friedrich Kenrad Möller aus Asbach, zuletzt auf dem Röthof bei Schmal⸗ kalden wohnhaft, geboren am 4. Oktober 1831, der in den 50 iger Jahren nach Amerika ausgewandert ist, 2) Ahlenschleifer Georg Friedrich Linser aus Schmalkalden, zuletzt dort wohnhaft, geboren am 20. Oktober 1860, der Ende der 70 iger Jahre nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Die Anträge sind gestellt: zu 1 von der Schwester des Verschollenen, Wittwe Christine Wilhelmine Stapf, geb. Möller, in Mittel⸗ schmalkalden, ; *

zu 2 von dem Pfleger des Verschollenen, Schuh⸗ macher Ernst Reich in Schmalkalden. R

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 10. Dezember 1992, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätestens inn Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schmalkalden, den 22. Mai 1902.

Königliches Amtegericht. Abtb. 3

18901 Aufgebot.

Der Arbeiter Peter Lewandowski, geb Gollub im Jabre 1839, und dessen Ehefrau Emilie, geb. Ott, geboren am 26. Dejember 1852 su Rencjlau er Hätung, sind aus biesiger Gegend in den achtüiger Jabren verjogen und ist die lente Nach- richt über ihr Leben im Jabre 1887 aus Sula. ibrem damaligen Aufenthaltsort, eingegangen; seitdem sind sie verschollen. Der Abwesenhbeiterfleger, Be⸗ sitzer Michael Genrich aus Schwarz bruch, hat die Todterklärung der Genannten beantragt Dieselben werden aufgesordert, sich srätestens in dem auf den 11. Februar 1902, Vormittage 190 ihr, do anberaumten Auf⸗ widri die Todter⸗

wird. An alle, welche Augkunft Tod der Verschellenen iu ertbeilen ergebt die Aufforderung, svätestens im ts termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 20. Mai 1902

Königlichen Amtzarricht

Aufgebot.

er Kaufmann Sermann Läöwenstein in Malchin bat beantragt, die verschellene Bertba Löwenstein angeblich sräter verbeiraibet; Name des Mannes unbekannt), geberen am 25. April 1854 in Stein⸗ bergen, reis Bückeburg zuletzt wobnbast in Wasbing⸗ ten, früber in Diexrenau, Areig Stolsenau, für tobt zu erflüren. Die bezeichnete Verschellene wird auf⸗ geferdert, sich vätesteng in dem auf den 18. De⸗ zember 1997. Uormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetetermine zu melden, widrigen fallt die Tedeterllärung erfolgen ird nach Maßgabe de Art.“ Abs. ? Ginf⸗Ges. ]

voaren un dien i

. igen all

melden,

19272

strate 55 mra Grduart Jebann Karl Lehmann, zeberen am 16 1845 a Pottdam alt Sehn det RTaafmann. Rarl Lebmann und dessen Gbefran Blanca, geb. Wersch, zulegt webabaft in Petodam, für tedi za erflürren Der bezeichnete Verschellene ird aufgeferdert, sich srätesten in dem auf den 12 Tezember 19097. Mgormittage JI hr, der dem unterreihecten Gericht, Sindenftraße 5d 55. Jimmer Nr 1090 anberaumten ufgeketrtermtne jn melden iörtgenfallz die Tederertlirung erfel zen ed Un alle, welche Aafkunst aber deben eder Ted der Ver chellenen mn ertbeilen derm6gen ergebt die

afferdernng. frätefteng m afgebetfetermine dem Mericht Laniee a macher.

den 14 Mai 190 Reni icke etegerichi. Mikeilene ]

G -B. An alle, welche Autkunft über Leben Ted der Verschellenen ju ertbeilen dermagen, die Aufferderang, srätestenz im Aufgebolg⸗

8 1

genial iche Imtsn-richt

Aufgebot.

n Der Rämmerer Gl Singer in Mernigerode bat beantragt, die derschellene Jugufte Echtermeyer aus Nöschentr de, geberen am 15 Uuznst 1861, za⸗ lept webnkast in Mienkurn der Gemeindedorsteber Uugnft Silmet in Retbe- butte bat beantrazt., den rericohellenen Jebann Bein- rich Friedrich Aaga Hoss. geberen am . Fe⸗ braar 1813 a Netkebätte, jaleyt ia Retbebütre webnbaft, ar tedi za erfliren Die berichacten Veriche enen enter aufgeferdert, siich frätesteng a dem auf den

in Neuwiedermuß als Sohn des Ortsbürgers Jo⸗

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wernigerode, den 14. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

(19280 Aufgebot. Folgende verschollene Personen: I) Anna Margaretha Vogt (Vagt), später Ehe⸗ frau des Hans Peters, geboren 7. September 1810 zu Norddeich als Tochter des Arbeiters Hinrich Vogt (Vagt) und der Cäeilie Catharina, geb. Reimers, später wohnhaft zu Heuwisch, dann nach Amerika ausgewandert, 2 Cäcilia Catharina Vogt (Vagt), später Ehe⸗ frau von Hermann Lunau, geboren 25. April 1820 zu Norddeich als Tochter derselben Eheleute wie 1 1, vermuthlich zuletzt in Neuenkirchen wohn— aft, dann nach Amerika ausgewandert, 3 Wilhelm Ginzel, geboren 27. April 1859 zu Schlegel in Schlesien als Sohn des Bergmanns Wilhelm Ginzel zu Schlegel und Ehefrau Franziska, eb. Zedler, zuletzt Dienstknecht zu Heringsand und

esselburen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wesselburen, den 10. Mai 19902.

Königliches Amtsgericht.

189031 Aufgebot.

1) Der Ackermann Friedrich Möller 1I. von Mark⸗ öbel, als Vormund des minderjährigen Johann Wilhelm Schneider von da, ö 2) die Ehefrau des Verwalters Heinrich Seifried, Margarethe, geb. Förter, von Ostheim

haben beantragt: .

zu 1 den länger wie 10 Jahre verschollenen Johannes Schneider, geboren am 6 Dezember 13849

hannes Schneider und dessen Ehefrau Christine, geb. Helbig, zuletzt wohnhaft in Marköbel, Vater des Mündels, ö zu 2 den seit 1891 verschollenen Verwalter Heinrich Seifried, geboren am 24. März 1861 in Kaichen als Sohn der ledigen Anna Marie Seifried, zuletzt wohnhaft in Ostheim, ihren Ehemann, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Windecken, den 13. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

(19557 Aufgebot. . . Der Bauunternehmer Friedrich Werdin in Wissek hat als Pfleger des großjährigen, etwa 1870 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen, zuletzt in Wissek aufhältlich gewesenen Bäckermeisters Heinrich Gestrich beantragt, denselben für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich srätestens in dem auf den 13. De⸗ zember 19092, Vormittage 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Gestrich zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Wir sitz, den 26. Mai 1902.

Königliches Amtagericht. (19567 ;

Am 19. Juli 1901 wurde zu Wolmedorf, seinem Wohnsitze, der Hautbesitzer Auqust Oerrmann, Sebn der Carl Ehrenfried und Jebanna Juliana geb. Särtel Derrmann schen Ebeleute tedt auf. gefunden. Da seine bekannten Erben die Erbschaft nach ibm ausgeschlagen baben, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zusteben, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. August 1902 bel dem unter jeichneten Gericht anzumelden, widrigen sallg festaestellt werden wird, daß ein anderer Irbe alg der vreußische Fiekug nicht vorbanden ist. Der Nachlaß, zu welchem das Grundstück Nr. 27 Wolme⸗ dorf gebört, ist nach Lage der Atten überschuldet.

Bollenhain, den 25. Mai 1902

gönigliches Amtagericht.

19270 Nusfgebot.

Der Recktaanwalt Schönfeld in Anklam bat alg Bevollmächtigter der Erben dez am 7. März 1802 in Anklam verstorbenen Kaufmanns Albert Hern, und zwar 1) Susanna Hern zu Anklam, 2) Lina Dorn daselbst, 3) Glisabeth Horn ju Ueckermünde, J Albert Hern ju Kiel, 5) Heinrich Horn u Anllam, 6 Martin Horn zu Anklam, das Auf⸗ ebeteverfabren jum Iwecke der Ausschließung ven Nachlaß aläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgeferdert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des versterbenen Kaufmann Albert Horn srätesteng in dem auf den 2. Nugust 1992, Wormittage 1909 Uhr, der dem unter ichneten Gericht anberaumten Uufgebot termine 6 diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bal die Angabe der Gegenstandeg und deg Grunden der Ferderung i enibalten; urkundliche Beweig⸗ stäcke sind in Urschrift oder Abschrift beisnfügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet der Nechtz ver den Verbindlichfeiten auß Plichtt beilerechten, Vermächtnissen und Aaflagen berncksichtigt ju werden, ven den Erken nur insemeit Befriedigung derlangen. alg sich nach Befrier iaung der nichl aug geichlessenen Gläubiger nech ein Ueker- schaß ergiebt. Die Gläubiger aus Pfiihtibeilg= reblen. Vermächtnissen und Auflagen, fem ie die Möablger, denen der Grke nabeschränlt baftet, werden darch das AUusgebet nicht betreffen. Nach der Theilaag der Nachlasseg baftei feder Erke nur für den sechnem Grbtbeil entfrrechenden Theil der Ver⸗ kia d lichkeit

Nuria, den 2. Mai 1.

11 Wwajs 19a Merraittage 9 Uhr der der

19264 Wilhelm Eruft Küchenmeister's Nachlaß betr. Die Erben des am 10. Januar 1902 in Fischen⸗ dorf verstorbenen Rentners Wilhelm Ernst Küchen= meifter fordern gemäß S 2061 Bürgerlichen Geser⸗ buchs alle die, welche an den demnächst zu vertheilen⸗ den Nachlaß des Genannten eine seither noch nicht angemeldete Forderung haben, e, auf, diese nach Grund und Höhe bei dem unterzeichneten Nach laßgericht binnen sechs Monaten anzumelden, widrigenfalls nach erfolgter Theilung jeder Miterbe nur für den seinem Erbtheile entsprechenden Theil der Forderung haften würde. Leisnig, am 23. Mai 1902.

Im Namen und Auftrage der Erben:

Das Königliche Amtsgericht.

18899) Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt und Notar Cichowicz zu Posen hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 15. August 1900 in Posen verstorbenen Wittwe Julie Sliwinska, geborenen Brykczynska. das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der g , . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Julie Sli⸗ winska, geborenen Brykezynska, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 8. Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des. Rechts, vor den. Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus i htte ee ., Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Posen, den 20. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 192534 Bekanntmachung. I Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 13. November 1865 zu Chorzow geborene verschollene Schlossergeselle Leopold Gaida, zuleßt wohnhaft in Königsbütte, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Januar 1895 festgestellt. Königshütte, den 22. Mai 1992. Königliches Amtsgericht. 18920 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts in Neuenburg vom 17. April 1902 sind solgende verschollene Personen für todt erklärt:

I) der Käthner Joseph Kminikowski aus Kem— morek, geb. am 6. November 1849,

2) Johann Jacob raffte (Qürwawte) aus Münsterwalde, geb. am 29. Januar 1826,

3) die unverebelichte Josefine Rzaska aus Sluchaci, geb. am 20. Oktober 1869. ł 1

Als Zeitwunkt des Todes ist festgestellt worden

ad 1 der 1. Januar 1900,

ad 2 der 1. Januar 1902,

ad 3 der 1. Januar 1902.

Neuenburg, den 17. April 1902.

Königliches Amtsgericht. (18922 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom heutigen Tage ist der Kaufmann Albert Grau aus Schwersenz, geberen ebenda, am 27. April 1860, Sohn der Wolf Gabriel und Minna, geb. Resen⸗ seld, Grau'schen Ebeleute für todt erklärt. Ale Zeitwunkt des Todes ist der 31. Dejember 1899 fei gestellt.

Vosen, den 20. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

18924

Todegerllärung. Der seit etwa 1866 ver schollene Schneider Wilbelm Wiermlorz, gebore⸗ am 16. September 1816 in Slawenßißz, KWreit Cosel O. S., ist durch Ausschlußurtkell unter⸗ zeichneten Gerichts vom 23. Mai 1902 für tedt erklrt worden.

Amte gericht Ujest, den 23. Mai 19802.

19282 Amtsgericht Varel. Abth. I.

Durch Auzgschlußurtbeil vem 20. d. Mig. ist der verschellene Gerbard Diedrich Wachtendorf. ac boren den 20. Juni 1861 u Goblenberge, für tedt erklart.

1902. Mai 21

Genebmigt Gastene, Oberamterichter. (18287! Im Namen dea Könige!

In dem Aufgebetererfabren lam Zwecke Tedegerllrung des verschellenen Maurer Christian Weulbier, geboren am 3. Dejember 183 in Gichen⸗ rode, bai das Aönigliche Amtgaericht in Weser- lingen durch den Amterichter Wabnschaffe für Recht erkannt:

Der verschellene Maurer Ghristian Meunlbier

aus Gschenrede, geboren daselbst am 3. Desember 1334, wird für iedt erllärt. Alz Jeitrunkt det Tedez wird der 1. Januar 183853 Vermittar zol ir, fengestell. Die Kesten deg Verfabrer sallen dem Nechlanse zar Dast. 19233) Auf Antrag der Witte Anna a Dalberfladt it durch Aatschlusarteil rern 3. Mai 19 die 42, Prierltätzeblßgatien det Salberstadi-Slanlenbaraet C e An- leike rem Jabte 180 Nr. 1200 aber MMπο Mt, fer frattles erllurt

Blantenburg, den 2. Mai 1.

Setjosliches Amtaaericht. Mitgan.

R286] Re tanntmachung

Die nach ze bend Kereihecten 4 Trerentigca Rate kriese der Mentenbanl der Prer inen Of aud Men ˖ xteasfen

Lin. I. Mr. Sog nber 75 A.

Lite. H. Ne 1987 aker 1M M.

Lit. C. Nr. og! aber 3M M.

der del

R Get.

At aiglihes Latgeeticht

Lit. D. Mr. 13 da πν 351 aber e 783 .

sind durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1902 für

kraftlos erklärt. Königsberg, Pr., den 23. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. I9. 18327 .

Svparkasse zu Breslau:

Ida Prinz, geb. Zeidler, verehelichte Kutscher,

2) E. Nr. 3798 über 1953 66, ausgestellt für

Paul Scholz, Maurersohn,

3) E. Nr. 39 822 über 15,69 S, ausgestellt für

Richard Scholz, Maurersohn,

4 Nr. 253 652 65. 46 300 über 64, s, aus- gestellt für die Miether im fünften Lokalver— bande des Vereins gegen Verarmung und

Bettelei,

5) Nr. 230778 (D. 42 293) über 307, 65 S0, aus⸗ 29. Stadt⸗

6) D. Nr: 12 260 über 64,65 (ιο, ausgestellt für

gestellt für die Hilfsstiftung im bezirk,

Richard Reim, Werkstattlehrling,

7) E. Nr. 4423 über 1236 6, ausgestellt für

Johanna Stephan, verwittwete Maurer, für kraftlos erklärt. Breslau, den 16. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

19281 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 39. Januar 1902 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Leichlingen Nr. 1256 über 261,57 „, ausgestellt für den verstorbenen Hermann

Busch, für kraftlos erklärt. Opladen, den 30. Januar 1992. Kgl. Amtsgericht. Abth. JI.

19352

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 22. Mai 1992 ist der Wechsel d. d. den 26. März 1901 über 224 SM 15 3, ausgestellt von dem Kaufmann Bruno Herzberg in Zabrze, ange— nommen von dem Handelsmann Anton Pawlik zu Dorotheendorf, fällig am 10. Juni 1901 für kraft—

los erklärt. 4 F. 1301.

Zabrze, den 24. Mai 1902

Königliches Amtsgericht. [19285] Verkündet am 23. Mai 1992. Geißler, Refrd, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend den Hypotheken brief über nachbezeichnete Post, hat das Königlich Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt:

Der Brief über die auf dem Blatte des dem Bauergutasbesitzer Josef Blaschke zu Grafenort ge⸗

hörigen Grundstücks Nr. 4 Grafenort in Abtbei lung III Nr. 1 für den Bauerauszüger

zinsliche Kaufgelderhypothek von 66000 der Ausfertigung des 24. Mai 1881 19274

wird für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung. Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1902 werden die unbelannten Berechtigten bezw. die eingetragenen

Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ibrer

Ansprüchen und Rechten auf nachfolgende Sypotheken⸗

vosten ausgeschlossen:

I) die auf Wrotkow Blatt 6 Abth. 3 Zabl 3 für ein⸗; . J J nebst 5 0 Finsen von 4 Thlrn. 3 Sgr. I Pfg. seit Weibnachten Sgr. 7 Pfg. seit Jobanni 1849, 1Thlrn. 3 Sgr. 7 Pfg. seit Weihnachten 1849, 3 Sgr. 7 Pfg. seit Jobanni 1850, ehe k- ; Sar. Mandatefosten und 4 Sar. Nachkosten ellen. 2 aus dem Mandate der Gerichte kemmission Koschmin (

* den

Handelsmann Elias 16 Thlr.

und 14 Sgr.

Raxhael Tuch 1 Pfg.

getragenen

1848, von 4 Thlrn. ) den 4 Thlrn 1

e 1 .

dem 9. November 1850 2) die daselbst unter Zabl 4 für den Sandelsmann Havbael Tuch eingetragenen 18 Thlr. insen seit dem 27. Februar 1846, 8 Thlr. 15 Sgr. sebst Vemnggnnsen seit dem 4 März 1800, 3 Sgt. 6 Pfg. Mandats und 5 Sgr. Erekutions-˖ enen aus dem Jablungebefeble der Gerichtekem⸗ wien Koschmin vem 7 Juli 1850, [ Tie auf Wretkew Blatt 3s und Blatt 48 in tt eilung 3 Zabl 1 eingetragenen 7 Thlr. 17 Sgr. ig nebst H enn Jinsen väterliches Erbibeil des zoekann Wallewiak und Stanielaug Walkewiak, dem jur Hälfte aus dem Erbrejesse vem 8. Mär dar zustebend. Koschmin, den 13. Mal 1802 Königliches Amtaaericht Dela nntrachung. berige Eigenthsmer des Grundftüces ablau . w ist durch Autschlußurtbeil vem 14 Axrril 2 mit seinen Ansrrüchen auf dieser Grundstück Car schlessen Mohrungen, den 7. Mal 1902 Aonigliches Imtęaericht 60] ANufgeboteverfabren. Der im Grundkuche den Treckben Bl. Nr Giacntbumet cin getragene Ackerbr ct Staniel aus nerd im Grund buche den Gostyn

821 2

T et bis be

251

3 und die r. 2 und o als Gigentbämer cingetragenen e Michal, Danteler' e und Joselg. get la. semie die MNechtgnachsel ger dieser Persgnen den mit ibren Ansrrüchen und Nechten auf die Dee ten Grundstücke ausgeschlessen n., den M Mai ion an. A ẽnialiches Amtaarricht. DCeffentiiche Ju feng. 2 CGbetraun Tdemaz Noneclanti Denriette, ge- 2 TLrèer a Bonn Prenefberoll6nmiqh tiart Ei daawalt Mallenfang. flant a den Tbemas ectneg, Dreche ler rüber in Bean, jezt char alca. Wehn. nad Ausentkaltgert, menen Ka- . WVerlasfeng mit dem Aatrase auf Ge- . Di Mögeria ladet den Bellagten Jar 1 Verband lang de, Rechter, der Tie Baila et des Ren 29. Deptem Uhr, e der Werfen, dae. . Mmerchne Je ee der Feen ichen , der Klan Kefann] a. den Ja Me 1er Sigrnm. . des Reatalihen Sand attihti 2 pen tiiche 4— EGkefraa be, Tages Jace Rrieten rial 6. Deal and. f Dernfit aste, derfteire dar

ichen Landoerichtz u Bonn

180 Vormittage bei dem de Hanelasfenen Namall a beiteten.

Jastellaag ird dieser

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1962 sind . angeblich 2. handen gekommenen Sparkassenbücher der städtischen

I) E. Nr. 15 527 über 10,58 60, ausgestellt für

lung J Alois Schneider zu Grafenort eingetragene, zu Ho ver⸗ ü e gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. Juli 1881 und notariellen Vertrags vom

nebst 5 0 9

Ehemann, den Tagelöhner Jacob zuletzt wohnhaft in Lage, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, Fürstliches Land den Parteien bestehende Ehe trennen,

für den schuldigen Theil erklären und

klagten zur mündlichen Verhandlun vor die II. Zivilkammer des 4 zu Detmold auf den 15. mittags 9 Uhr, mit der

stellen. Zum Zwecke der 6 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 265. Mai 1902. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

19254 Oeffentliche Zustellung.

zu Sorau, Prozeßbevollmächtigter: 9 Justizrath Hoemann zu Guben. klagt

Straußberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

schuldigen Theil zu erklären. Beklagten zur mündlichen streits vor die Landgerichts zu

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 macht. Guben, den 24. Mai 1902.

) . Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19245 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

7. Zivilkammer des Landgerichts

. (Altes. Rathhaus), Admiralitätstraße öß,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klage bekannt gemacht.

Damburg, 22. Mai 1902.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(19246 Oeffentliche Zustellung. geb. Eckert, zu Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗

Ehemann, früher zu Fulda, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund der Behauptung, daß er seine Ehefrau wiederholt aufs gröbste miß—

J

ür den schuldigen Theil zu erklären Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hanau auf den 30. September 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 16. Mai 1902.

Wolff, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichte.

19249 Oeffentliche Zustellung.

Die GEbefrau Margareiba Sorbia Dorothea Mulczwneli, geb. Babr, in Gettorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Stobbe und Dennings in Kiel, Nagt gegen ibren Gbemann, den Korbmacher Martin ulenmngki, früber zu Gettorf, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalte, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter sie gröblich mißbandelt und seit dem 5. Juli 1897 boewillig verlassen babe, mit dem An⸗ trage, die mischen den Parteien bestebende Cbe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären. Die KRiigerin ladet den Bellaaten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz der die Zweite Zivilkammer deg Königlichen Land- 4ericht? un Viel auf den 27. Zeptember 190, Vormittag E09 Lr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anmwall ju bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht. Kiel, den 23. Mai 1902.

Littwingki, Gerichte schreiber des Töniglichen Landgericht.

19359 Ceffentliche Justellung. Die verebel iche Maurer Resenberg, Wilbelmine Gareline Johanna. geb. Peter n Bergederf, Prorepᷣbexrollmãchtigier Rechteanwalt Brundmig. Neu? rreltk,. Clagt eaen ibren Gbemann, den Manner Peinrich Aar Garen Nosenberg, rüber ju Nen? strestz, jekt unbekannten Aufentbaltz, auf Grund böelicher Nerlassung. mit dem Antrage auf Gehe dung. Die Klägerin ladet den Bellagten ur mänd. lichen Verbandlung deg Rechtestreitz der Tie Grsi- Jrilkammer der Mreßberregl. Vandgericht, a Nen. streliy auf * den 22 Zeptember 190 Vormittage I Uhr, mit der Anfferderung eine

dem gedachten Gerichte jagclasfenen Unmalt zu bestellen um Jwecke der Fenilichen Jastellung rird dicser Lugkag der lage Kefannt gemäht

Nenstrelig. den Me im,.

̃ L Rast,

Gerichte schteiber dee Grekerioal. Sanderricht-

liwmssl w Ie Sachen des Fab tit arKeiters Fried tich Daden jos a Laas. Mläagerg, rertreten durch NRecht anal cher in Närnberg genen Naadalcna Oacenioe abrifarkeitenfraa den Lauf, nun anke lan nie. Lafenthali. Ge gagte, rern Gbescheidandg. Kurde Ti EfFentlicke Jarkellaaa ber igt nnd ist far Verkand. lang dee ciogereichte Rage = Siga der 11. Ikaranmer de; & Natakera derm den

Justizrath Schnitger in Detmold, * gegen ihren ietenbrink, s. ' ürnberg zugelassenen Rechtsanwalt

ö mit dem Antrage, rern er * ] 2 ericht wolle durch Urtheil die unter 1. Y * ö ihm die Kosten des Rechtsstrelts auferlegen, und ladet den Be⸗ des Rechtsstreits chen Landgerichts ß 1902, Vor⸗ . ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen gal zu be⸗

entlichen Zustellung wird

Die Fabrikarbeiterin Emilie Bannert, geb. Grabein,

. egen ihren Ehemann, den Weber Franz . ehe zu Str t auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die 6 der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein Die Klägerin ladet den : n Verhandlung des Rechts⸗ Dritte Zivilkammer des Königlichen Guben auf den 22. September 1902, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte . enen

besteller . entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Die Auguste Luise Wilhelmine Katharine Rasch, geb. Gerbers, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Pr. Heckscher, klagt gegen deren Ehemann Oscar Christoph Mathias Rasch, unbekannten Auf⸗— enthalts wegen höslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu Hamburg auf den 22. September 1902, Vormittags 97 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

e zugel ] en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Die Ehefrau des Robert Fleischmaun, Clementine,

anwalt Müller, Hanau, klagt gegen ihren genannten gegenwärtiger

handelt, sie mit Ermorden bedroht und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den . bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten

und ihm die

wozu Klagspartei die Beklagte

eladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen )

im K. Landgerichte zu bestellen. cher Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ie Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 24. Mai 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.

19253 Oeffentliche Zustellung.

Die Auguste verehel. Kretzschmar zu Leipzig— Lindenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich in Leipzig, klagt gegen den Handelsmann Ernst Kretzschmar, zuletzt in Alt-Leisnig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung“ von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung an jährlich eine Rente von 780 46, zahlbar in viertel jährlichen Vorauszahlungen, zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. September E902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 24. Mai 1902.

19250 Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. E. Evans⸗Jackson & Co. zu London E. G. I9 u. 20 Holborn Viaduct, vertreten durch Justizrath Dr. Staub und Rechtsanwalt Aronius in Berlin, Leipzigerstraße 19, klagt gegen 1 die offene Handel sgesellschaft Henrici's Wäscherei⸗ gesellschaft W. A. E. Henrici, 2) deren Inhaber:

a. den Kaufmann W. A. E. Henriei, Pb. den Kaufmann Alfred Henriei, früher in Berlin, Fruchtstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von ihnen angenommenen Wechseln vom 29. August 1901, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurthei⸗ lung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zah— lung von 11 336 Fr. nebst Ho Zinsen seit 26. De— zember 1901 und S9, 06 Fr Wechselunkosten oder zur Zahlung dieser Beträge in deutscher Reichsmünze zum Tageskurse an sie, und ladet den Beklagten zu 2b. CFKaufmann Alfred Henrici) zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen Les Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15 17, Portal 3, II. Stock, Zimmer 73, auf den 14. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung

wird dieser using der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mai 1902.

. Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

3 * 19256 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Herwig & Co. in Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiche hier, flagt gegen den Kaufmann Rudelf Walter, früber hier, ett unbekannten Aufenthalt, wegen in den Jahren 1898 und 1899 gelieferter Waaren, mit dem An trage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erflärendes Urtbeil zu verurtheilen, an Klägerin 967 Æ 10 4 nebst 60 Zinsen auf 235 1 vom 2. Dejember 1898 bis 31. Dezember 1899, auf 244 ½ vom 10. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899, auf 200 M Fom 27. Juli 1899 bis 31. Dejember 1899, auf 100 M vom 14. September 1899 bis 31. Dezember 1899 und 5 Y Zinsen auf 961 ½ 40 seit dem J. Januar 1990 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zipil kammer des Herjoaglichen Landgerichta zu Braun bweig auf den 4. Cttober 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem Re dachten Gerichte zugelassenen Anwalt In bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Braunschweig, den 23. Mai 1902 . Lirrelt, Sekretär, Gerichteschreiber des Herjoalichen Landgerichte.

ö.

laese Ceffentliche Justellung einer lage.

Nr. 16 350. Der Kaumann Fr. Tautmann in Unterõmwis beim. Projer bevollmãchtiater Nechte⸗ anwalt Rotbschuld in Bruchsal, klagt gegen Ten Menageriebesißer Josef Oolzmühller von Tkersmie eim. J. It. an unbekannten Orten abwesend, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte au Waaren- mf dom 8. und 24. Januar mar 1901 den Betrag den jusammen *

ulde, mit dem Antrage nfallige urtbeilung deg Jesef Heljmüller zur Zablung e M 18 3 nebst 5er Ilnsen bierans vom nuar 1802 unter vorläufiger Vellstrecbarfeitz. llstung des ergebenden Urteile Der slägerische Vertreter ladet den Beflagten mur mündlichen Re kandlung des Rebtestreit? ver dag Greßkersesii- Amtszericht a Bruchlal. Jimmer Nr. 4. au Gama. tag. den 12. Juli 1992. Rorwmittage y jihr. Jam Zwecke der ofentlikßen Jastessung ird dice Auma der Klage bekannt gemacht GBruchsal. den 22. Mal 1

Der Gerichtasch reiber det resber else Amtsgericht

V. Sriegelbalier

sowie 5. und 20. Fe⸗ C6 48 4 Men Ver. den

= 2 22 **

65 558 * 1

V

in Naat TDchack. fruüber in

naar 1M, and der Urteil ir Rertlan na dell ee ckbar a erssiren. Gr. lat ben C. llaai at wũnꝛ lien Verband lang des Rechte streit: der de derjoanliche err, n, LV, a Geber anf den 4 1002. Mermittage nn Ude . Z= rm, der o fentlichen astcn aeg Kir Gem, i a ag der laat befaaunt em Y

Der Gertuchrhiker de, Derlealtken armer dn, , , Geburn

streckbar flaagten zur streit⸗

dandarrichtg ja Treeden anf den 23. Jeptempber

1 1 1 wis

Preset ber eln i chtiater Fler, Naat wren den Lenkeant Deter Mfred von Lilienthal. abrer i end at Gestellae die e der Alagerecenng dereicherten Sch iedearkeite- aclerftei aa Materlastre Heer babe mit den etragt, Rn Welle rten jar

retlãa fi

Wirth Wilhelm Gerhardt von da, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Waarenlieferung und Leihe von Fässern in 1901 und 1902, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 303 ½ 88 3 nebst o/ o Zinsen seit J7. Mai 1802 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens durch ein gegen Sicherheits- leistung , zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels— sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Tarm— stadt auf den 26. September 1902, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Christ, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

18871 Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Auguste verw. Kreiser, geb. Palitzsch, zu Gommern, Bez. Dresden, Prozeßbevoll maͤchtigter. Rechtsanwalt. Dr. Förster in Pirna, klagt gegen den Baumeister Paul Schul, zuletzt in Gommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie auf dem Grundstück des Beklagten Bl. 193 des Grundbuchs für Gommern sich seit dem 29. September 1898 in der 1III. Abth. dieses Grundbuchblatts unter Nr. 111 eine Forderung von S500 6 nebst Zinsen zu 40,9 und Kosten für unbe— zahltes Kaufgeld eingetragen befindet, mit dem An— trage, den Beklagten dazu, daß er zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung seines Grundstücks Bl. 193 des Grundbuchs für Gommern Sög0 M sammt Zinsen zu 4 0,0 davon vom 1. Oktober 1900 ab bezahle und die Kosten des Rechtsstreits trage, zu verurtheilen und das Urtheil gegen eine darin zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1X. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 17. Mai 1902.

18367 Oeffentliche Zustellung. Die Möbelhändlerin R. verehel. Simon in Leipzig

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Kretzschmar in Dresden klagt gegen den Karl Gustav Traugott Seitz, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Ehefrau des Betlagte⸗ mit dem Antrage, den Beklagten . verurtheilen, anzuerkennen, . A. daß der Beklagte wegen des der Klägerin an die Ehefrau des Beklagten zustehenden Anspruchs aus dem von der Beklagten mit Genehmigung ihres Ehemannes accevtierten, von R. Simon am 11. April 1800 ausgestellten, am 11. Mai 19090 fälligen Wechsel von 190090 ½½ sammt Anbang sowie aus dem wegen dieser Wechselforderung erwirkten Arrest— befehl vom 1. Juni 1900 und Urtbeil vom 5. Oktober 1900 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden bat, B. daß der Beklagte a. die aus diesem Arrestbefebl bewirkte Pfändung der seiner Ehefrau gegen den Bauunternehmer Fried rich Emil Emmerich Sachsen zu⸗ stebenden Forderung auf Zablung von 20 0090 Kaufgelder aus dem Kaufvertrag über das Grund stück Blatt 12 des Grundbuchs für Freiberg vom 18. Marz 1909 und Nachtrag iu demselben vom 24. Mär; 19090

bh. die auf Grund des am! seine Ebefrau Klara verebe des Konigl 10000 6 We 14. Mai 1909 und Beschluß des Konigl. Land t 25. Ottober 1901 erfolgte Ucberneifung

weise gerfändeten Fordern Döbe von

1 zig

alli

. in Freiberg in

reriqhea .

1 1

1 *r 7 * * 1

D jun Vreörden auf de Vormittag« 9H Uyr, bei diesem Gerichte ju⸗ Jum IJwecke mr d .

. * ag rer *r ng 111 . er 1513 9*

25. Zeptember 1902. mit der Aufforderung einen Rechte anwalt n ben

bekannt gemacht

richte schreiber des Königlichen Treden, am 23. Mai 1902 Ceffentiiche Justellung.

2 ** * . 1. 9 em

28 ö

er obe En ern * * Tn in tert

virm berellmachtigter selbit llant gegen Tempel. rüber Iufentbali Ferderung den

dm 1. Februar Waaren justebt, nn a dernrtbeilen, an 4159 Jinsen seit Urtkeil gegen

u erklären dor

rte

Ken alichen 19927. Merrittage 9 Uhr, enn der ,n,

rang. einen kei diesem Gerichte jazelaseaen Vechta annalt a beftellen

58 * 54 ö feellang erz dieier Augag der Alge befannt gemacht

Jam Jecke der eFentlichen Ja Der Gerichte wre iber der Aale and erer Treeden. M D m n 1 Ceffenesiede Ju neun. Der Schenlg demeter G. Vanelee J Niederrad. Nechtnan alt hr Grein

rüber Gerin

eßt ankefannt e artet det Rebaar fang .

baß er demi elken

5 w 0 8 ebf 42, Premed

Cl treckare7 Uetkeli¶ a derrribenler

er , n, , dr rn 1 na ned

8. Vormittage d] Up. mr, m,

cia urtabrif, za rea art ö 6 der . Nechtn⸗ ar alt Jain Paraest J . 2— 8 6

da el. fi

Der Mien laret de Heflagten er mae ider Rer. bat lars des Rechte frre det dar Tee gl ce, Wet.

erh a

Frater a M Mae, e, den

22 Zen ber IG errittage o hub, .