1902 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in dem auf Mittwoch den 26. November 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Vorschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem . 2 machen.

Koblenz, den 21. Mai 2.

en liches Amtsgericht. Abth. 4.

276 Aufgebot. ö 3 33. Staatsanwaltschafts⸗Ober⸗Sekretär Hein⸗ ich Schütt in Göttingen,

43 . Rechtsanwalt und Notar Dr. schneider in Bremerhaven

haben beantragt: ;

zu A. den verschollenen Ude Gustav Adolf Krebs,

zu B. den verschollenen Seefahrer Max Adolf Hermann Schmidt, .

beide zuletzt wohnhaft in Königsberg i. Pr., für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königsberg, den 19. Mai 1902.

kme Amtsgericht. 19.

K. Amtsgericht Maulbronn. Beschluß vom 20. Mai 1902.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes— erklärung ist eingeleitet gegen Christian Schwager, Küfer von DOetisheim, geboren am 5. Oktober 1863 in Oetis heim, zuletzt dort wohnhaft, im Jahr 1881 nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen, auf Antrag des Bruders Wilhelm Schwager, Bauern in Oetisheim. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung ö f

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 98 aer

2) an Alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsrichter Pr Ebmann. (18912 Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Clemann, geb. Obrecht, Köchin, bier, Franklinplatz, hat beantragt, ihren verschollenen Ebemann Karl Elemann, im Inlande zuletzt bier wohnhaft, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotétermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mülhausen, den 21. Mai 1902.

Kaiserliches Amtegericht. (gez.. Goermann. Beglaubigt. Der Gerichtsschreiber: (. 3.

19275 Aufgebot. . Der Viertelbauer Friedrich Vedder und seine Ebe fran Wilbelmine, geb. Fritsche, iu Walsleben haben beantragt, den verschellenen Stellmacher Jobann Garl Friedrich Fritsch (auch Fritsche), zuletzt wohnbaft in Zampelbagen, für tedt zu erklären. Der bezcichnete Verschellene wird aufgefordert, sich srä testens in dem auf den 22. Dezember 1902. Vor⸗ mittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tedegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen

Riemen⸗

180i]

(Unterschr.)

19273 Aufgebot. 1) Die verehelichte Enfer Helene Kapinsky, geb. Gohlke, zu Stettin, Oststraße 3 1, l 2) der Eigenthümer Karl Gohlke zu Antoinetten lust haben beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Gohlke, geberen am 20. März 1845 zu Altgurkowschbruch als Sohn des Eigenthümers Karl 5 Wilhelm Gohlke und dessen Ehefrau Karo⸗ ine Lisette, geb. Hallmann, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht, Linden straße 54 5h, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Potsdam, den 12. Mai 1802.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

19277 Aufgebot.

Der Schmied Paul Heid in Ulmbach als Ab⸗ wesenbeitspfleger hat beantragt, den verschollenen, am 30. März 1829 zu Ulmbach geborenen Nicolaus Reinhardt, Johann Joseph's Sohn, zuletzt wohn⸗ haft in Umbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ken oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salmänster, den 17. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

(19278 Aufgebot. .

Der Maurer Bernhard Kremer in Ulmbach hat beantragt, den verschollenen, am 7. Januar 1832 zu Ulmbach geborenen Peter Reinhardt, Johann Jofeph's Sohn, zuletzt wohnhaft in Ulmbach, für fodt zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1902. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salmünster, den 17. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

18897 Aufgebot. Es ist beantragt, die verschollenen I. Metzger Jehann Friedrich Kenrad Möller aus Asbach, zuletzt auf dem Röthof bei Schmal falden wohnhaft, geboren am 4. Oktober 1831, der in den 50 iger Jahren nach Amerika ausgewandert ist,

2) Ablenschleifer Georg Friedrich Linser aus Schmalkalden, zuletzt dort wohnbaft, geboren am 20. Tktober 1860, der Ende der 70 iger Jahre nach Amerika ausgewandert ist,

für todt zu erklären. Die Anträge sind gestellt:

zu 1 von der Schwester des Verschollenen, Wittrre Christine Wilhelmine Stapf, geb. Möller, in Mittel schmalkalden, ; 8

zu 2 von dem Pfleger des Verschellenen, Schub⸗ macher Ernst Reich in Schmallalden. I

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich srälestens im Aufgebetstermine am Mittwoch, den 10. Dezember 19092, Vormittage 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufferderung, srätesteng ira Auf zebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Zchmallalden, den 22. Mai 1202

ö . Königliches Amtagericiht. Abtb. zu ertbeilen vermögen, gebt die Auserderung, svätesftens im Aufgebetgtermine dem Gericht Anzeige 118i Aufgebot. . Der Arbeiter Peter Lewandowgki, geberen zu 31 machen. 1 n.1 * z an benen berran 1680 902 Gellub im Jabre 1839, und denen Ghefrau Gmilie Naugard, den 2. Mai 1802. olluk im Jabre und d . 2 2 gericht ek. Dtt. geberen am 26. Dezember 1852 su KXönigliches Amtsgericht. r 851. 2 z 4 Rene lau er Nüt ind auß biesiger Gegend in 19271 . d tiger Jabren verjegen und ist die letzte Nach usgebot Ver schollener zwecke Todesertlärung. ht Iker br cken im Jabte 188 Sun. Die nachbenannten Persenen ihrem damaligen Aufentbaltsort, eingegangen; seitdem I ö der Arbeiter Wilbelm Dinrich Nabe aug ind sie vershellen. Der Abwesenbelter leger, Be 8 2 121 1 11 1 J Sasel, geberen daselbst am 11. TDeiember 18-9 als siger Michael Genrich Scwarikruck, bat die Sehn dez Rademachers Jogchim Friedrich Nabe und Terterflärnng der Genannten Feantragt. Dieselben E 9 11 1 der Susanne Catharina, geberens nl . werden aufgeserdert sch srätesteng in dem au den 2) dessen Bruder, der Arbeiter G ä. neh 11. Februar 1902. Vor tage 19 uhr, Rabe aus S el c 1 J elbst mh vebt 184 ber dem unt cichneten Gerich: ant etaumten Auni⸗ 32) der Schabmacher Friedrich Dand eile ebetetermin a melden, widrigen allt die Todtez. ZTch on ing mul Grage auß Dannau, geberen in irunng erselzen wird. An alle, welche Augtunnt Darm am 18. Arril 187 als Sehn der erebe ben cer Ted der Verschewnen a erteilen lichten Cbristina Margaretta Schsnihg regen, ergebt die Nurferderm sratesten 9 8 nderebelichte Frictertte Teretł Gern 1scketztermiae dem Gericht Anfeize ju mache aug Lebrade, eberen dasebst am 4 Mär 1835 als Dorn, den M Wal 1M Tochter der Tazelsbnerg Jürgen Christian Bern und eniglicht Amt erreicht . . * r der Hedwig Magdalena. gel brend . r Mn 1G irn deri hen 8* NNufsgebot. 1m ent ö. . r cTeien 2 1 ö 1 n n 16 1 antr 1 dt er Der Kaufmann Hermann Lömenstein in Malchin elben 216 an Ant * = . 896 * m 1 1 1 * . 21 ö * irt eren. Tie genannten Uerschellenen werden Fat Feantta 1. die verichellene Bertha Vvbwenstein 11871 merk 2 8e n ä* 16 n Tei . . em, , ,. . Cr * man an u. aufgeterdert, sich waätesteng in Tem auf Tiengtag. edliigh weiter der 2 des Manne 1 nbefannat cee am Art we in Stein- den 29 Tezember 1992, Morgene 11 Uhr. 1 w * angeicvuten Uusacbetz termine ju melden, Ridrigenfalls ctacn. ren --,, ta zal ekt Tebatant n R 9 524 Rinn, ren, err, ne, welke Arn, ten, rüber in Dierenaga ret tel ena, nr tent die Tedeecrfl rng eint ird . welche 1217 9 M* 1 . . 2 14 z 2. kanft aber Leben eder Ted der Ver a erfläüren. Die Keeichnete Verschelee ird aan⸗

dert ich vitetend in dem auf den NG. Te-

tbeilen derm gen, werden aufgeferderi, srätefeng imm Vafoebetrtermlne dem unterneicherten Gerichte An peine a machen

Mida, den 17. Mai 1890

gaerialiches Umirtickt

11am r nuf qebot

Ter Arhitelt Otte Scrdder a Berlin, Tbarmm Crate 55. kFat Feanirazt. den deribhellenen RTaafmann Geaart Dite Jedaan Rarl Vedeaann, beren am I6 Jan 1815 Ja Petdam alt Serkan den

Blanca geb. Merch far tert ja erfliren Der Act : che ene ird aaf ferdert ch rätenlend la dem aaf den 12 Teπer IG MGrdνe—ee i Ude, dem neierreiherten Gerit, Saderfrafe M S. Jaaraer Nr 190 agkeraasaten Uafgetettereeae ha melden Kiritgenfalf deR Lederer eren erfel en ür, ne ahr, eiche Wengen, n, der eben eder Ted der Ver chelenen e erteilen Terw6ern ere die Vaserderneg frirenern a ar eber zerrairee dem Merch Lanker a ac

Vergdam e, ,, , ,

Reil ce Jetener cit. Mirella !

1 in Pendam

3 1 288 1 n n zerader 1997 Vormittage G idr. der drm materiechacten Gericht anker aum ten Uafacketetermtnt

ö 7 1 1 * . ma melden widrigen fallt die Teecgerfl rang erfelggen ird nach Maßngake der Arn. Urs,, Gias-⸗ Cen ü e d ü, Re, race Aarleen, der geen

Ted der Ver dellegee Ja ertkellen dern

reerkt di Aenerderaeg. teten ien aeen termine dem Grids Uaseine Ja machen uchie, dea Me Inn a enial iche ats - nt 18007 Nu fge bos

n Ter Rienraerer Gall Seeer in HWereigrrede et Kearttaet di οQ a, GC rener er, Nescheatr de, berge an 15 Uagest 1261. Ja- let nebakbast ia Mierknrn

2 et Gerte U les n Net- batte bat beaatrazt ben renckedeeea Jebanan be- rech Frieded -= Hoss. Feren am = Fe kraar 181 n Weikebite alert ea Wetkekine * ełe ba

r tert ja elite T e, bre er de dem-, ere an mrerdert h fran, , der aa der

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wernigerode, den 14 Mai 1992.

Königliches Amtsgericht.

(9280 Aufgebot. Folgende verschollene Personen: . I) Anna Margaretha Vogt (Vagt), später Ehe⸗ frau des Hans Peters, geboren 7. September 1810 zu Norddeich als Tochter des Arbeiters Hinrich Vogt (Vagt) und der Cäcilie Catharina, geb. Reimers, später wohnhaft zu Heuwisch, dann nach Amerika ausgewandert, ; 25 Cäcilia Catharina Vogt (Vagt), später Ehe⸗ frau von Hermann Lunau, geboren 23. April 1820 zu Norddeich als Tochter derselben Eheleute wie erson 1, vermuthlich zuletzt in Neuenkirchen wohn⸗ jaft, dann nach Amerika ausgewandert, 3 Wilhelm Ginzel, geboren 27. April 1859 zu Schlegel in Schlesien als Sohn des Bergmanns Wilhelm Ginzel zu Schlegel und Ehefrau Franziska, eb. Zedler, zuletzt Dienstknecht zu Heringsand und esselburen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . . Wesselburen, den 10. Mai 1992. Königliches Amtsgericht.

18903 Aufgebot. 1) Der Ackermann Friedrich Möller 11. von Mark⸗ öbel, als Vormund des minderjährigen Johann Wilhelm Schneider von da, . 3 2) die Ehefrau des Verwalters Heinrich Seifried, Margarethe, geb. Förter, von Ostheim haben beantragt: ; zu 1 den länger wie 10 Jahre verschollenen Johannes Schneider, geboren am 6. , . 1849 in Neuwiedermuß als Sohn des Ortsbürgers Jo⸗ hannes Schneider und dessen Ehefrau Christine, geb. Helbig. zuletzt wohnhaft in Marköbel, Vater des Nündels . zu 2 den seit 1891 verschollenen Verwalter Heinrich Seifried, geboren am 24. März 1861 in Kaichen als Sohn der ledigen Anna Marie Seifried, zuletzt wohnhaft in Ostbeim, ihren Ehemann, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Windecken, den 13. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 9557 Aufgebot. ö . Der Bauunternehmer Friedrich Werdin in Wissek bat als Pfleger des großjäbrigen, etwa 1870 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen, zuletzt in Wissel aufhältlich gewesenen Bägermeisters Deinrich Gefstrich beantragt, denselben für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich srätestens in dem auf den 12. De⸗ zember 19902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Gestrich iu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufferderung, svätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen. Wirsitz, den 26. Mai 1902. Königliches Amtagericht. 18567 Am 19. Jali 18901 wurde zu Welmederf, seinem Wohnsitze,. der Hautbesißer Auqust Oerrmann, Sebn der Carl Ghrenfried und Jebanna Juliana geb. Härtel Derrmann schen Gbeleute tedt auf- gefunden. Da seine bekannten Giben die Erbschaft nach ibm aus geschlagen baben, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß justeben, auf⸗ geferdert, diese Rechte bie zum I. NAugust 1902 bel dem unterieichncten Gericht anzumelden, widrigen ˖ sallz festaestellt werden wird, daß ein anderer Erbe alg der vreußiche Fiekug nicht verbanden ist. Der Nachlaß. ju welchem daz Grundstück Nr. 27 Welme⸗ ders gebört, ist nach Lage der Akten überschul det Gollenain, den 27 Mai 102 aenialicheßs Amte gericht.

19270] Nusgebot.

Der Rectttaanalt Schhafeld in Anllam Ger ellwmächtiater der Giben deß am la Uanllam denterberen aufmannt

bat al 7. Mär 1802 Albert Hern,

nad hear 1) Sasagna Fern ju Anklam, 2) Lina dern daselkst, 3) Glisaketb Hern ja Ueckermünde, D lter der n iel. 3) Delarlch Dern m Uoallam 6 Martin Oern za Aallam. daz Auns⸗

Jecke der Autschlieung ven

Cee, rn warm Ire Nachlaß alänkigerr beantragt. Die Nachlaßaläubiger erden dabket aufarferdert, ire Ferderungen gehen den Nachlaß der versterkenen Kaufmann? Albert * srätesteerg ia dem auf den dn. MNiugnst Don, Werwmittage 1 Uhe, der dem nnter en Gericht anberaumten Vafgeketetermimne diesem Gerit anzame lden. Die Unmeldang bal die Uoaaabe der Gern ftandeg nad deß Grande der Ferderaeg ma calbalten; urkundliche Bewein cke sted ie Urichrit eder Ubichtin beisafügen De Nachleßel at et, nel sich nicht mesden, önnen. gabel dere der Mecktr der den Verdiad sichkenen 6 Ucrwmichteinỹrn and Aaflaaen ö 6 a werder dean den Grken nur iasemeit Hwa derte re, ealg srch aach Merieᷓr gang der aich actaricklesfcec- Maigret nech cia Urter ae erg et Ti, Gitekieer ae, Pshrtbeilg⸗ mann, Bermichterser ar Aaflagen., fene die Gr, derer der Grke gake chte baftet, werden dark dee Wer bet eit betreffe Mach der THwellaeg der Mebisffer bafret eder Grke aur far den nern Grktkenl err'teeedean Theil der Ver- . den TI Nei Jen t wales I atern4t

11 mwes on were lnneee n ne ner, dee,

19264

Wilhelm Ernst Küchenmeifler's Nachlaß betr. Die Erben des am 10. Januar 1902 in Fischen⸗ dorf verstorbenen Rentners Wilhelm Ernst Küchen⸗ meifter fordern gemäß § 2061 Bürgerlichen Geser⸗ buchs alle die, welche an den demnächst zu vertheilen⸗ den Nachlaß des Genannten eine seither noch nicht angemeldete Forderung haben, . auf, diese nach Grund und Höhe bei dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht binnen sechs Monaten anzumelden, widrigenfalls nach erfolgter Theilung jeder Miterbe nur für den seinem Erbtheile entsprechenden Theil der Forderung haften würde.

Leisnig, am 23. Mai 1902. Im Namen und Auftrage der Erben: Das Königliche Amtsgericht.

18899) Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt und Notar Cichowicz zu Posen hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 15. August 1900 in Posen verstorbenen Wittwe Julie Sliwinska, geborenen Brykezynska. das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Julie Sli⸗ winska, geborenen Brykeznska, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus , Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Posen, den 20. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. (19284) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 13. November 1863 zu Chorzow geborene verschollene Schlossergeselle Leopold Gaida, zuletzt wohnhaft in halgsh atis für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Januar 1895 festgestellt.

Königshütte, den 22. Mai 1992.

Königliches Amtsgericht. 18920] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts in Neuenburg vom 17. April 1902 sind folgende verschollene Personen für todt erklärt:

I) der Käthner Joseph Kminikowski aus Kem⸗ morek, geb. am 6. November 1849,

2) Johann Jaceb raffte (Qrawke) aus Münsterwalde, geb. am 29. Januar 1826,

3) die unverebelichte Josefine Nzaska aus Sluchacz, geb. am 20. Oktober 1869.

Als Zeitwunkt des Todes ist festgestellt werden

ad 1 der 1. Januar 1909,

ad 2 der 1. Januar 1902,

ad 3 der 1. Januar 1902.

Neuenburg, den 17. April 1902.

Königliches Amtsgericht.

18922 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte dem heutigen Tage ist der Kaufmann Albert Grau aus Schwersenz, geberen ebenda, am 27. April 1860, Sohn der Wolf Gabriel und Minna, geb. Rosen⸗ seld, Grau'schen Ebeleute für todt erklärt. Ale Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dejember 1899 fest⸗ gestellt.

Vosen, den 20. Mai 1902.

Königliches Amtagericht.

ixeg Todegertklärung. Der eit etwa 1866 ver⸗ schollene Schneider Wilbelm Wiertylorz, geboren

am 16 Scwtember 1816 in Slawenßiß, Kreig Cosel O. S. ist durch Augschlußurtkeilf unter- zeichneten Gerichts vom 23. Mai 1902 für tedt

erklärt werden

Amte gericht Ujest. den 23. Mai 1802. 1282 Amtegericht Varel. Abth. I.

Durch Augschlußurtheil vem 29. 2. Mig. ist der verschellene Gerbard Diedrich Wachtendorf. beren den 20. Juni 1861 a Goblenberge, für tedt erflart.

1902 Mai 21

Genebmigt Gasteng, Oberamterichter. (12s 7! Jm Namen des Rönige!

In Tem ufgebetererfabren am Zrgfe der Tedeserlli⸗rung deg verschellenen r Gbristian MWeunlbier, geberen am 3. Dezember 1834 in Gichen- rede, bat daz Renigliche Amttzeri¶cht in MWeser⸗ lingen darch den Amterichter Wabnschaffe für Recht erkannt

Der derschellene Maurer Ghbristian Meunlbier au Gichen rede, geberen daselbst am 3 Delember 194, wird für ledt erllärt. Alg Jeitrunkt det Tedez wird der 1. Jannar 1883 Vermittann ol Uhr, fen gestellt. Die Kesten dez Verfabreng alen derm Nehiane zar Taft. 1289

Anf Antrag der Witmee Anna R Gee, a Dalleriladt it darch Uaschlasarteibh! rem Mar 1 die 42. Prierltätzeklkgatien der Palberstad i- Slaafenbaraet Glienbabagefsellichaft (An- leike rem Jabte 1890 Nr. 1209 ü 0 a für frattles erslan

Gianfenburg. den 2. Mai 1.

Oetjoaliches Amte richt Mitgan.

1530] Re tanntwachung.

Die nach * bend be ihecten 4 vrerat:

Renter ·

Ur. wn ber 75 M. Lin. n Re 1e nter 1500 M. Lin C. Nr. dog! ber doo nm.

Lat. . Mr 13 8 end 151 aber ie 78 A

sind durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1902 für kraftlos erklärt. d Königsberg, Pr., den 23. Mai 18902. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 18027 ,

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1902 sind die folgenden angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Svarkasse zu Breslau:

1) E. Nr. 15 527 über 10,58 60, ausgestellt für Ida Fritz geb. Zeidler, verehelichte Kutscher,

2) E. Nr. 3798 über 19,53 S, ausgestellt für Paul Scholz, Maurersohn,

3) E. Nr. 39 822 über 15,569 M, ausgestellt für Richard Scholz, Maurersohn,

I. Rr. 255 5e H. 45 306 über 64 05 4, aus- gestellt für die Miether im fünften Lokalver⸗

bande des Vereins gegen Verarmung und Bettelei,

5) Nr. 230778 (D. 422983) über 307.65 0 aus⸗ e, für die Hilfsstiftung im 39. Stadt⸗ ezirk, 6) D. Nr; 12260 über 64. 96 eος, ausgestellt für Richard Reim, Werkstattlehrling, 7) E. Nr. 4423 über 1236 (60, ausgestellt für Johanna Stephan, verwittwete Maurer, für kraftlos erklärt. Breslau, den 16. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 19281 ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 39. Januar 1902 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Leichlingen Nr. 1256 über 261,57 „, ausgestellt für den verstorbenen Hermann Busch, für kraftlos erklärt. Opladen, den 30. Januar 1902. Kgl. Amtsgericht. Abth. J.

19352

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 22. Mai 1902 ist der Wechsel d. d. den 26. März 1901 über 224 M 15 3, ausgestellt von dem Kaufmann Bruno Herzberg in Zabrze, ange⸗ nommen von dem Handelsmann Anton Pawlik zu Dorotheendorf, fällig am 10. Juni 1901 für kraft⸗ los erklärt. 4 F. 13 01.

Zabrze, den 24. Mai 1902

Königliches Amtsgericht. 19285] Verkündet am 23. Mai 1992. Geißler, Refrd., als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend den Hppothbeken—⸗ brief über nachbezeichnete Post, hat das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt:

Der Brief über die auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer Josef Blaschke zu Grafenort ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 4 Grafenort in Abtbei⸗ lung III Nr. 1 für den Bauerauszüger Alois Schneider zu Grafenort eingetragene, zu Ho / gver⸗ sinsliche Kaufgelderhvpothek von 6000 60 ebildet as dem Hypothekenbriefe vom 1. Juli 1881 und der Ausfertigung des notariellen Vertrags vom . Mai 1881 wird für kraftlos erklärt.

102741]

8

die unbekannten Berechtigten bezw. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansrtüchen und Rechten auf nachfolgende Hypotbeken⸗ resten ausgeschlossen:

I) die auf Wrotkow Blatt 6 Abth. 3 Zabl 3 für den Handelsmann Elias und Raxhael Tuch ein⸗ getragenen 16 Thlr. 14 Sgr. 4 Pfg. nebst 58 0 Zinsen von 4 Thlrn. 3 Sgr. I Pfg. seit Weihnachten l848, von 4 Thlrn. ) Sgr. 7 Pfg. seit Jobanni 1849, den 4 Thlrn. 3 Sgr. 7 Pfg. seit Weibnachten 1849. den 4 Thlrn. 3 Sgr. 7 Pfg. seit Jobanni 1850 wie 17 Sgr. Mandatsfosten und 4 Sgr. Nachkosten 2m dem Mandate der Gerichte kommission Koschmin dem 9. November 1850,

2 die daselbst unter Zabl 4 für den Handelsmann arbael Tuch eingetragenen 15 Thlr. nebst 5 00 mien seit dem 27. Februar 18146, 8 Thlr. 18 Sgr. t Vermggzninsen seit dem 4 Mär 18860, 2 Sgr. 6 Pfg. Mandats und 5 Sgr. Grekutiong⸗ en aus dem Jablungebefeble der Gerichtekem⸗ ien Koschmin vem 7 Juli 1850,

die auf Wretkom Blatt 38 und Blatt 48 in ktbeilung 3 Zabl 1 eingetragenen 47 Thlr. 17 Sar Pia. nebst H on Zinsen wäterliches Erbtbeil deg ann Walkowial und Stanielaugs Walkewiak, A jur Hälfte aus dem Erbrezesse vom 8. Man i jzustebend.

Roschmin, den 13. Mai 18902.

Könialiches Amtaaericht

* Peta nsnrmachung.

Der bisherige Eigentbümer des Grundstückes Kablau , ist durch Aueschlußurtbeil vem 14. Arxril ae mit seinen Ansrrüchen auf diese Grund stuück rar ichlossen Nohrungen. den 7. Mai 1902

aoniglichet Amtgaericht.

69 Aufgeboteversabren.

Ta im Grundtuche den Rrecken Bl Nr. 251 M Gięentbumèer cin getragene Acerbäract Stantelaut c, und die im Prunzkacke den Gestra r 2 und e als Gigentbümer Gngetragenen n, Micharl Danteler e] und Jesca. gek ö

X

** .

ta. sewie die Rechtgnachsol ger dicter Persenen ee mig ibren usrrüchen und echten anf die Dien Grundstucke autgeschlessen domna. den M Mal . Cenialiches Amtanericht.

De sentliche Jusreflmng.

e Grefran Thema Noncqctagt; Denriette, ge-

Tree a Bean Preefbedellmaqh tigrt Kaan walt Wallenfaaa ant 237 den Themas ringt, Drechme ler fräber in Bean. zept eker ten Weba nad afentbaltgert, regen K-

e WMerlassea mit dem att auf Gbe- . De M ladet den agten lar 83 Verband lang der Nechtrstreng der die leer der Rin Land oerichtz ju Bonn 4 29 Teptem 1 Vorwitiag. Ude, en, der Wanner cinen Fei dem fe ˖

Hanelassenen amal a befteUea.

. 34 der G fentlichen Jastellaag ird dieser der Klar Kefann . Dorn. em a n,.

2 e . in. dar attchit

2 CeßBent] J * e Tefren ver arte tie

Justizrath Schnitger in Detmold, 2 ihren Ehemann, den Tagelöhner Jacob etenbr ink, zuletzt wohnhaft in Lage, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle durch Urtheil die unter den Parteien bestehende Ehe trennen, den . für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 15. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 25. Mai 1902. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

19254 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Emille Bannert, geb. Grabein, zu Sorau, Prozeßbevollmächtigter: . Justizrath Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Franz Bannert, ebe zu Straußberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 22. September E902, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Guben, den 24. Mai 1902.

; Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19245 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Auguste Luise Wilhelmine Katharine Rasch, geb. Gerbers, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heckscher, klagt gegen deren Ehemann Oscar Christoph Mathias Rasch, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitatstraße 56, auf den 22. September 1902, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, 22. Mai 1902.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(19246 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Robert Fleischmaun, Clementine, geb. Eckert, zu Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Müller, Hanau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber zu Fulda, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund der Behauptung, daß er seine Ehefrau wiederholt aufs gröbste miß⸗ handelt, sie mit Ermorden bedrobt und Ebebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den . bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten ür den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichte iu Hanau auf den 30. September 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. 38 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 16. Mai 190.

Wolff, Gerichtaschreiber des Qönialichen Landgerichts.

182i) Ceffentliche Justellung. Die Ebefrau Margaretba Sorbia Dorotbea

Mulczoneli, geb. Babr, in Gettorf, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechte anwälte Stobbe und Dennings in Kiel, Nagt gegen ibren Ebemann, den Kerbmacher Martin Mulcznnati, früber zu Gettorf, jetzt un bekannten Aufentbalte, auf Grund der Bebaurbtung, daß Beklagter sie gröblich mißbandelt und seit dem 5. Juli 1897 bewillig verlassen babe, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestebende Cbe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Theil

in erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Mechtestreitz

der die Zweite Zidillammer deg Königlichen Land- gerichte zu Riel auf den T7. Zeptember I9Ox. Vormittage 110 Uhr, mit der Aufferderung, cinen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jam Zwecke der effentlichen Justellung wird dieser Augsng der Alage bekannt gemacht. Kiel, den 23. Mai 1902

Littwingki, Gerichte schreiber des Röniglichen Landgerichte.

12354 Ceffentliche Justellung.

Die verebelikte Maurer NResenbers. Wilbelmine Garellae Jobanna, geb. Peter u BGergederf, Premcỹᷣberoll machtigter Rechteanwal t Brundkwig. Neu- strelin. laat gegen ibren Gkemann, den Manrer Beintih atl Qilkelm Nosenderg. früber jun Nen. strelitz. i. unbekannten Aufentbalte, auf Grund beelider VDerlassang mit dem Antrage auf Gbeschei- dung. Die Alägerin ladet den Bellagten jur mind lichen Verbandlung deß Nechtestreitz ver die Erste Jræilkammer des WMre5berrogl. Vandgericht, a Nen. trelin anf * den 22. Zevtember I90* Rormittagẽ 1 UEKe,., ait der ufferderung einen bei dem gedachten Gerichte janclafsenen Unmwalt jun

bemtellen am Jecke der Hentlichen Jastellung ird dieser Lakfag der Mane befannt gemacht.

Neustrelig. den * 3 1er. Rust, Gerchttichteiber dee Gren berioal. Landerrichti

1235 z

Je Sacke- des Fabrikarbeiter Snedrich Dadenies a Laa. Aläger, dertrete- darch Mechigannmalt Miche, n Rüärnkera. agen Magdala Qactenesg. Jakrifarkeikenfraa den La, nan nbefannzer! arcatbalte & Jaate, rern Ghbesceidang. warde die Fertlihke Jakellang ber al nad ist wan Werdanz. leng über di Gorrrrichte Mage die Meni.

S der II. Mrilkamrer dei R. z —— rem Tieneraa. den . 2

ar 6. Milan, , Her si6eese, dernreire darch

wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte . ne Rechtsanwalt zu bestellen. Klãgerise nwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. I. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 24. Mai 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.

19253 Oeffentliche Zustellung. Die Auguste verehel. Kretzschmar Lindenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich in Leipzig, klagt gegen den Handelsmann Ernst Kretzschmar, zuletzt in Alt-Leisnig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung an jährlich eine Rente von 780 4, zahlbar in. viertel jährlichen Vorauszahlungen, zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 24. Mai 1902.

19250 Deffentliche Zustellung.

Die Firma J. E. Evans⸗Jackson & Co. zu London E. 9. I9 u. 20 Holborn Viaduct, vertreten durch Justizrath Dr. Staub und Rechtsanwalt Aronius in Berlin, Leipzigerstraße 19, klagt gegen

1 Die offene Handel sgesellschaft Henrici's Wäscherei⸗ gesellschaft W. A. E. Henriei,

2) deren Inhaber:

a. den Kaufmann W. A. E. Henriei,

b. den Kaufmann Alfred Henrici, früher in Berlin, Fruchtstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von ihnen angenommenen Wechseln vom 20. August 1901, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurthei⸗ lung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zah— lung von 11 336 Fr. nebst 5o Zinsen seit 26. De⸗ zember 1901 und 89.06 Fr Wechselunkosten oder zur Zahlung dieser Beträge in deutscher Reichsmünze zum Tageskurse an sie, und ladet den Beklagten zu 2b. (Kaufmann Alfred Henricih zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, Portal 3, II. Stock, Zimmer 73, auf den 14. Juli 1902. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1902.

ĩ Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

19256 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Herwig C Co. in Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiche hier, flagt gegen den Kaufmann Rudelf Walter, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen in den Jahren 1898 und 1899 gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, an Klägerin 967 ½ 10 * nebst 609 Zinsen auf 235 9 vom 2. Dejember 1898 bis 31. Dejember 1899, auf 244 6 vom 10. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899, auf 200 ½ vom 27. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899, auf 100 vom 14. September 1899 bis 31. Dezember 1899 und 5 M Zinsen auf 961 ½ 40 * seit dem 1. Januar 1990 zu zablen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivil- kammer des Herjoglichen Landgerichts zu Braun schweig auf den 4. Cftober 1902. Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jun der Rlage belannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Mai 1902.

Lirvelt, Sekretär

Gerichtsschreiber des Herjoalichen Landgerichta.

18262] Ceffentliche Justellung einer Klage.

Nr. 16350. Der Kaufmann Fr. Tautmann in Unterẽwie beim, Projeỹbedollmächtigter: Rechte. anwalt Rothbschuld in Bruchsal, klagt gegen den Menageriebesißzer Joses Oolzmüller von Dberöwie beim. 1. It. an unbekannten Orten abwesend, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte aus Waaren⸗ kauf vom 8. und 24. Januar sowie 5

zu Leipzig⸗

1 und 20 Fe⸗

bruar 1901 den Betrag don jusammen 6 M 18 * schulde, mit dem Antrage auf kostenfälligze Ver⸗

urtbeilung des Jeses Heljsmüller 5öß M 48 3 nebst 5e Iinsen bieraus vom J. Ja- nuar 1807 unter vorläufiger Vellstreckbarkelnz. erllärung deg ergebenden Urtkeils. Der llägerische Vertreter ladet den Beflagten zur mündlichen Ver bandlang dez Rechtestreitz ver das Großberzegliche Amtegericht u Bruchsal. Zimmer Nr. 4. auf Tam. tag, den A2. Juli 19092, Vormittage 9 Uhr. Jum Zwecke der effentlichen Justellung wird dieser Aug mg der Wlage bekannt gemacht. GBruchsal, den. Mai 12. Der Gerichte schreiber des Greỹyberioglichen Amtagericht J. V. Eviegelbalfer

ur Jablung ven

n

, Ceffentliche Juste lung. Der Doslnstrumentenmacher Geer Sofmann in Gekarz dertreten durch den RNechtanwalt Mur recht in Cekura. Hagt ain den Hefsanker Jdan von Gcäck. früber in Ceburg, jeßt unkekannten uf entbalts, aug einem Naufdertrag über ein Manine, mit dem Antrage den Bellagten jur Jablung ben 193 * R A nebst 41 Jinsen darauß dem 1. Ja⸗ nuar 1M ab ja derurtkeilen uad das Urteil Jr vorlaafig vellfterckar a erfliren. Er ladet den Ge- flaaten ar mündlichen Verband lang des Rechte ftreitz der das derjoaliche Amt IV, au Cebar3 auf den 13 Criobe, e, Norm age n, ue, ee, Zweck der ofen llicihen Jastellang ird eier Aursag der lane befannt gemacht

Der Ger chte chrriker der derioalihen rateaerschta V. 1a Ceburg.

1wäas] Ceffent 2 2 . Die Ftrrena R K and

Gorwittaa d Ur. Sit aal r I Beem e,.

Wirth Wilhelm Gerhardt von da, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Waarenlieferung und Leihe von Fässern in 1901 und 1902, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 303 M 88 3 nebst 50 / Zinsen seit 17. Mai 1902 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beller n zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf den 26. September 1902, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chri t, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

18871] Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Auguste verw. Kreiser, geb. Palitzsch, zu Gommern, Bez. Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Förster in Pirna, klagt gegen den Baumeister Paul Schul, zuletzt in Gommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie auf dem Grundstück des Beklagten Bl. 193 des Grundbuchs für Gommern sich seit dem 29. September 1898 in der III. ihthi dieses Grundbuchblatts unter Nr. 111 eine Forderung von Sh00 S nebst Zinsen zu 4 0,½ und Kosten für unbe— zahltes Kaufgeld eingetragen befindet, mit dem An trage, den Beklagten dazu, daß er zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung seines Grundstücks Bl. 193 des Grundbuchs für Gommern Sö090 M sammt Zinsen zu 4 0 davon vom 1. Oktober 1900 ab bezahle und die Kosten des Rechtsstreits trage, zu verurtheilen und das Urtheil gegen eine darin zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 17. Mai 1902.

18867] Oeffentliche Zustellung.

Die Möbelhändlerin R. verebel. Simon in Leipzig Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Otto Kretzschmar in Dresden klagt gegen den Karl Gustav Traugott Seitz, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Ehefrau des Beklagt mit dem Antrage, den Beklagten k verurtheilen, anzuerkennen,

A- daß der Beklagte wegen des der Klägerin an die Ehefrau des Beklagten zustehenden Anspruchs aus dem von der Beklagten mit Genehmigung ibres Ehemannes acceptierten, von R. Simon am 11. April 1900 ausgestellten, am 11. Mai 1900 fälligen Wechsel von 190090 S sammt Anbang sowie aus dem wegen dieser Wechselforderung erwirkten Arrest⸗ befehl vom 1. Juni 1900 und Urtbeil vom 5. Oktober 1900 die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden bat,

B. daß der Beklagte

a. die aus diesem Arrestbefebl bewirkte Pfändung der seiner Ebefrau gegen den Bauunternehmer Fried rich Emil Emmerich in Freiberg in Sachsen zu⸗ stebenden Forderung auf Zablung von 20000 Kaufgelder aus dem Kaufvertrag über das Grund— stũck Blatt 912 des Grundbuchs für Freiberg vom 19. März 1900 und Nachtrag zu demselben vom 24. Mär 1909

b. die auf Grund des am ?

D 2 D 1194 * seine Ebefrau Klara verebel. Seitz erwirkten Uribeile

des Königl. Landgerichts Leirprig auf Zablung ven 10 009 6 Wechselsumme nebst Zinsen seit 14. Mai 1900 und 11 30 Protestkosten durch Beschluß des Kenigl. Landgerichts Dres dom 25. Oktober 1901 erfolgte Ueberweisung der arrest

weise gerfändeten Forderung in Höbe von 10032. nebst 604 Zinsen ven 10 0090 M seit 14. Mai 1901 und der etwaigen Einbebungekosten zu genebmigen nd zu dulden bat

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreite ver die 9. Zivillammer

des Königlichen Landgerichts ju Dreeden auf den 25. Zeptember I19oz,. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zu⸗

tellen. Zum Iweck wird dieser Auszug der

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte

Tregden, am 23. Mai l 11, Ceffentiiche Jute lung.

Die Firma: Hecker Sobn iu Dreg gen Prerer̃

; 4 . NRechtganwalt Dr. Drrermann da⸗

. =

berollmãchtigter

1 9 m selbst klagt gegen den Schmiedemeister Herman Tempel, fruüber

Aufentbaltt, unter der tung i Ferderung den 18 n 78 3 neben ZJinsen seit dem 1. Februar ĩ

Waaren justebt, mit dem Antraze den Beklagten

n derurtbeilen, an die Klägerin 18 n 73 * nebst Leg Jinsen seit 1. Februar 1907 in bezablen, da ; 1 , *

Urtkeil gegen Sicher beingleist far vorlaufig voll

streckbar ju erllären. Tie Klägerin ladet den Ge flagten zur mundi Ver bandlung de Recht streits vor die 98. Zivilkammer deg Käntialichen Landaerichtz ja Dreeden auf den dg. Jeptember 1992 Vormittage H Uhr, mit der Nuarterde⸗ rang. einen bei diesem Gerichte jaaclassenen Rechte. anæalt a bestellen Jam Jrecfe der fentlichen Ja stellang wird dieler Aung der Alage bekannt gemacht Der Gerichteschteiber des äaielscher Sand aerichtz Dreeden,. am 23. Mal 18

19318 Ceffent iche Juste gung.

Der Schmiedemeister G. Tantelme Ja Nieperrad, Prejef berellmächti ster: Mecht anwalt Lr. Grstein Fier, Nagt gehen den Leutnant Detled Mlfred von Lillenthal. rater Gerlsa, legt ankefannt e abnesend nnter der Bebaar ang daß er demselken auf Bestellang die in der AWlagerecchaang derzeicharten Schriedearbeitte aclertet dad Materialien acliefert babe. mit dem Autragt., den Beslaaten ar äh] den me , 0 3 nebst 42 Prejesnnsen da detlan oellstreckkareg Urteil ja dernribellen Der M ladet den Wellaaten zat mandlihen Ver bard lung deg Recht treing det daz Rea glihe Ut.

* ü an ralt . Vargeld daselbk flat geren den

erich ja Frarffart a M. Jener , aa den

22 Zeptember ISO Nerraittage o Mor em,