2 artige oder gestrickte Stoff zur Herstellung mecha- rades ö. Leitradkoörvers nebeneinander zu lagernde JC. A. Krüger, Pankow⸗Berlin, Wollankstr. 36. . Zwecke. ö r, m. Ldeixrzig, Körner · S e ch st e B e 1 1 a 9 e nischer Stickereien. Anton Kubny, Liegnitz, Werder · Schaufeln für Dampfturhinen mit in gleichem 5 X. 16505. traße 10. 254 022. B. 1924. mannstr. 2. 114 02. K. 16365. ö.
; Ekrümmten Innen- und Außenflächen, sowie be⸗ n 356. 15 ITG. Notierendes Spülbecken für 8d. 175 171. Doppelscharnier mit Ausbalan⸗ fe, ausgenommenem Dampffanal und
2 2 * 2 2 w 8 . . bei hn-⸗Aerzte und Techniker. Aug. Schwedler, j R 2A D Kö gl ch P z sch Staat * nzeiger. zierung für Deckel von Wäschekochapparaten, Dampf einschnitt. Carl Weichelt, Mogkau; Vertr.: Ernst ung in Is terial Ruhrort. 23/4 92. 14 378. ; um Den en el 8⸗ 6 el er Un m . reu — en kochgefãßen u. dgl. Nietschel & Senneberg, Berlin. von Niessen u. Kurt von Niessen, , si C. Canis, Frankfurt 206. 178 786. Tinsetzbare Handhabe zur Be⸗ 124 02. R. I0574. Berlin XW. 7. 1719 ol. W. 113516. a. M benb 4. Isa G. GC. 3414. wegung einer Bohrhülse o. IJ. an zahnärztlichen gv. 115 302. Sicherheits vorrichtung an Ma⸗ 151i. 175 3235. Pausenstech⸗ Apparat, mittels 2Zäf. Taschenglühlampe mit am
ᷣ 2. Juni 1902 Inn 0
ĩ j n ; j 5 oder Winkelstücken. ber Æ Hampel, 128. Berlin, Montag, den
ahn mit ralierer den Arbeitswal zen paaren, be- direkten Antriebs eines elektrischen Motors, auf * angsgewinde der Lampe sitzendem Reflektor. Berlin. MM 6e W. 12766.
fehend aus einer vor der Material-Cinlaufstelle be⸗ Ku A
der 1 e geen geführt. Emil Knothe, Ehersbach . S., C., A. Ftrü Pankow b. Berlfn, Wollankstr. 6. Zod. A785 479. Bidet mit am Klappdeckel findlichen hebbaren Leiste in Verbindung mit einem u. Gusfay Thomas, Walddorf i. S. 1513 02. 2314 02. K. 16504.
— 7 6 age, in welche Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Betanntmachungen gus den Handel, stterrechtg. Vereins, Genofsenschaftg. Zeichen. Muster und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht · rb ; verschieb⸗ und feststellbrer Stange zum Aufhängen Ronturse, fowie d 1 . zum selbstthätigen Entfernen der T 2Züif. 175 654. Glühlampenfassung mit Ba⸗ . J
1 Tarif. and Fahrplan, Bekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen latt unter dem Titel
h A586. ] eines Irrigatorß. Leonhard Schmidt * Co., , Jö 2 en, G. Louis Schubert, Lößnitz. 6 1285 515. Apvarat zur Herstellung von jonettverschluß und isoliert befestigten, in ihrer , 2. Sch. ; is
9 4 Hamburg. 254 92. Sch. 14 33ͤ1. Re ev 2 das Dent che Reich
3. 15 312. Waschmaschi it durch Excenter R . . w ffn n. en, re, . ,. . Oagf 2 64 8. 5693 4 n . ö. Central⸗Handels⸗ 1 i. n. 127 By
; 2. Waschmaschine mit dur center Natron un Drwasserstoffsäure, gekennzeichnet Domwsing, London; Vertr.; Hugo Pataky u. il. mitte eines Trittes, Ketten und tollen heb, un ü ü : * und Segmenthebel von unten angetriebener 5 durch zwei mit dem Zylinder in ,, Nr helm Pakakr, Berlin XV. 7. 2113 01. D. S4ob. senkbaren und in beliebiger Höhenlage feststellbgren Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle er erg, für Das Centeal ende ls. g ster für w eich ,, , . 22 2 , 2 Buschhausen, Kr. Ruhrort. k kö Otto Uhlich Nachf., i , , n Glüůhlampe 9. ver⸗ ,, , ,, , . 66 . die Rönigliche Eppedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ 86 n, . n . e. . 33 . ; ö
o Sch. ᷣ zin. 1465 G3. Ü. ; anderliche Helligkeit, die durch Anordnung eines zwei⸗ die e aarenhaus, Ges., Berlin. ung, . ; — . 46. 8d. 175 132. Rührflügel in Waschmaschinen, 178. 175 597. Aus konzentrisch ineinander ge⸗ theiligen Glühfadens erreicht wird, der vom Um⸗ 29 4 02. M. 13213. ers, 8X. mill eln ln e . 2 K 175 19 ge ö 23 s hung der bestehend aus längs der hr. angebrachten, mehr schobenen Röhren bestehender Kühl bzw. Konden⸗ schalter aus ganz oder halb in den Stromkreis ein. 30e. 1785 716. Holzsarg mit luftdichtem Ver⸗ . ,,, Jac. Schraven, sations Apparat mit Luftfang, und. Absauge Vor= geschalter werden kann. Garl Kretz, Achern.
evelaer. ͤ 2. Sch. 14 .
ei ; 321. 1758 408. Kleiderhaken aus einem ge⸗ Einziehung der Abzagsöffnung. Raimund Hern ⸗ schluß und inwendiger Gisenkonstruktion aus ver- Gebrauchsmuster. G. Unger Eßlinger, ö ; richtung und vergrößerten Kühlflächen. P. A. M13 02. K. 16313. zinnten ovalen Eisenroh
8d. 175 7410. Waäschetrockner mit geschlitztem
33 02. M. 12714 krümmten Stabe mit einem oberen und unteren mann, Magdeburg, Jacobstr. 5. 3. 5. CQ. H. 18432. ö. ren zum Schutze gegen Erd- XM. Käanckow, Neue Pkomenade 2, u. August Schwarz, 215. 173 37*. Glektrische Brustlaterne in druck, Carl Bruns u. Louis Begemann, Detmold. Schieber. Gebr. Lange, Gevelsberg i. W. 26/4 Halleschestt. 21, Berlin. ö / v0. P. 6851.
. stli ᷓ 6b. 175 505. Wasferhahn für Badeöfen, be⸗ 345. 175781. Luftdrucksenfbüchse mit vom seitlich gegen einander versetzten Aufhänge arm. Max 50 ; Knopfform, deren Batterie in der Rocktasche getragen 224 02. B. 192309 Schluß) gte, Theil des birnf srmigen ,,, al First, r 9 K k k 1 k . L. 260 9b. 125 688. Neinigungeberrichtung, für wird. Friedr. Wilh. Schumacher, Bonn. 3. e. Tof. 8 71. Durchsichtige Pelotte mit Jinse 18 388. Zur Ausnußung e 5 ,,, Rnmwälts Berlin Rö. M. 168 Fi,. F. 7862. Spindel mit Steilge wink und. darauf sitzen der, Sz. 175 346. Wäschetrockengestell mit in einer Straßenbahnschinen, mit in einem fahrbaren Gestell Sch. 11196. oder Lichtquelle behufs Behandlung durch Lichtbäder, ung an Gasbrennern um den ö gelegte e et. hr , wennn. August Müller, Chemnitz, *I. izs 335. Gegen Feuchtigkeit imprig. An Ventil mit einem ,,,, , tes Rofette derschiebbaren und nach unten klappbaren, angeordneter Rundhürste, Robert Bötting E. G. 215. 175 692. Elektrische Glüblampe mit Karl Schnitzler, Riederlößnitz Kötzschenbroda. 261 er⸗Kohrschlangen. in Verbindzng mi öh Uferstr. 18. 203 G2. M. 12815. pierter Küchengeräthe-Unterfatz aus Holzstoff. Otto F, G. Souben Sohn Carl, Aachen, Edelstr. 8. mit Haltestift versehenen Armen. Otto Jansen, Inh. E; Abrahmfohn, Berlin. 15/4 O2. pilzförmiger Hülle, in mehrfachen, flachgedrückten 9. Sch, 14325, ; poir. Jul. Rößler, Baden-Baden. 27 2 O2. i . * fe ei bindung mit nach Wiechers. wickan ü. S. 54 e , is ö,. 76 / e, , 35. ö . Weyer, Rheinl. 284 02. J. 3910. B. 19192. Windungen verlaufendem Kohlenfaden und stumpf / 30f. 175 262. Zimmerturnapparat, bestehend D 399. !. ö e, , Richtungen fich Versingenden Zapfen. Holz 241. 175 555. Kochtopf, dessen Untertheil in 366. 17 5 orri ung zu . ö ö Deetz 763. Hef bedruckte Baumwolltücher 9c. A7 320. Unterhalb der Pflastersteine Kgelförmigem Reflektor. Glectrische lühlampen⸗ aus Gummikordeln, welche durch Ringe und Haken nä s s 74. Geräuschdämpfer fürchetrele ke wanrensabrik Patent Pfeil Goslar Heinrich einigem Abstand mit einem Mantel zur Eihöhung kleiner Mengen Wasser aus . un 6 55 . mit licht. und waschechtem, tiesdunkelblauem Grund eines Straßenpflafters angeordnete abdichtende Fabrit „Watt“ Scharf Æ Eo., Wien; Vertr.: mit einander verbunden sind, und Hanteln mit leicht bestehend aus einer slosen ö . erde, Hoslar. E 51. der Heizwirkung versehen ist. Heinrich Rusche, einem mittleren Erhitzungsbebälter mi aßha nn als Eisatz für Indigoartikel. Ernest Schmitt, Zwischenlage aus wasferundurchlässiger Pappe. Joseyh &. Fehlert, G. oubier Fr. Harmfen ü. A. Büttner, auswechselbaren Gewichten, Röttgers C Buch⸗ Böllersen, Berlin, Holsteiner Ufer 56. ; ‚ Frohburg. 30 4 G62. Sch. 14 423 Freckmann, Hildesheim. Ss4 01. F. 7525
P. 853 ‚— J i erh ö ü ĩ 4 02. R. 10587. und Luftrohr und einem oberen Vorraths ehälter mi t h 751g. 175 512. Möbel mit getheilter Platte Delde i. W. 124 02. R. j ; a 8 4 Da mhorst, Berlin. 1. . ö ** r ,,, ; 8186 ri j j s sti 175 553. Kantig gestalteter Kochtopf Ablaßhahn. emper amhorst,
8. 175 317. Bürste mit Griff, welche mit 29. 5212. Nürnberger Schere ais seit⸗ n, e r . J gc. ee . . ger nd Ehlch nn d . am offenen 175 732. Spirituskocher mit r ulier auf entgegengesetzt angeordneten Befestigungs zapfen 88
lhrem die Borsten tragenden Theil in giüem geeigneten liche Schußrorrichtung, für Straßenbahnwaen, sicktor⸗Träger ausgebildete, mit zwei den Schirm
; 6 ö öfläche, Hermann 164 02. K. 16 454. ‚. . Ende derselben angebrachter, zum Zutleben dienender n Spirituszufluß. Friedrich Günther, Nieder⸗ 3 r e ht reh . Fh, ü 16. 366. 175 769. Pie rm, 69. n
Behalter untergebracht ist, zum Glänzendmachen Heinrich Buchholz, Altona, Schauenburgerstr. 0. oder Reflektor haltenden Ringen versehene Fassung Klappe, Johann Schmidt, Nürnberg, Hintere 8 b. Dresden. 244 02. . ö U e. — deln a G c neider⸗ G*adlar. P ; . an geschlosse er die . ö am fre ge se. und Konservieren von Leder mittels Auftragmittel 73 02. B. 189904. für elektrische Glühlampen. Joh. Kremenezky, Beckschlagerg. 34 u. 36. 251 02. Sch. 13 829. 175728. , , . . . H m *. rz. Kessel mit drehbar gigen, . 1 wã ie, n. . . . ee aller Art. Johannes Benz, Frankfurt a. M., 20e. 175 683. Hebelwischer zum Abwischen Wien; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 30g. 175 651. Hörapparat für Schwerhörige rren Nußbrecher, mit pendelndem, auf die e 31 175 5263. Ruhebett mit durch schlitten. letzterer beim Verbringen san mme, nen ren V iñ . Remfscheid Römerberg 5. 74 Q. B. 19196. von Fenstern außen an dem Verkehr dienenden Fahr NW. 6. 2814 02. K. 16530. aus einem in der Richkung verstellbaren Mikrophon Bebelarme des letzteren an 23364 8. ) 3 Vorrichtung berftellbarem Kopftheil und durch glage mittels mit dem 9. ; ,. aillant, Nemscheid. 5. 175 1404. Reiser oder Piassava⸗Handbesen zeugen, welche durch Witterungseinflüffe undurch . 24a. 175 322. Gtagenförmig durchbrochene und einem oder mehreren, mit letzterem durch eine Fronhöfer, Schwerin i. M. Ruth und Feder in jede Länge stellbarer Seitenzarge. fnend guf den Degel 6. 173 *. Montageuntersatzring für Bade⸗ mit aus zusammiengelötheten Blechstreifen bestehenden sichtig geworden sind, mittel Vandgriffs vom Führer⸗ SGlühkörper in Kessel, und anderen Feuerungen als einschaltbare Sprechleitung verbundenen Telephonen. 543. 2 üst mit hinter den S. Hinkel Berlin, Wienerstr. 57a. 2113 C2. kt ürich; Verttʒ E. *. , n. . Dee ter ee , m n, Bändern. Hermann Wimmer, Kappelrodeck. platz aus. Georg H. R. Büttner, Lindwurmstr. V5, Rauchzünder. G. Schacke, Augsburg, B. 173, u. Att. Ges. Mix * Genest, Telephon⸗ und 1275 570. Fenstergerũf 1 in *. ; * 18696 z ĩ lte, Berlin C. 265. 11 mit l. , . n, ,, . 1712 01. W. 12147. u. Ludwig Chr. Henne, Zugspitzstr. 7, München. F. Weichert, Aue i. S. 26,11 01. Sch. 13 534. WIe e er, erte, Berlin. 611 01. A. 5122. serrahmen zu schiebenden, einstellbaren Een * Tas ss 7. Schrank mit zur Verhinderung 9 stellen für ,,, in 6 a . . n ni ,,, n n,, za. ins ss, Sitzer rc el, dog, mms Tn, Flesche fir toemttische Mitte ö. gil f en F, 2 fia des ind ingen von Staub als Abschluß dienender, 321. 3 . 2. gelten rn ge nsch id o / 63. r n Wollschniren. Lecbold Klein, Nürnberg, 208d. 175 122. Bei Berührung mit einem] körper aus zusammensetzbaren Gewölbestücken für von unre elmäßig gebogener Form und mit schwach e mit umklappbarem Schußgitten Gar, 7 j Jer t Hilfe ben gabelförmigen, in Zapfen ausgehenden gestan t * ö. ann Vai = ,
, re. Hinde ni ch seibstz kati, aer lenden , eine ef. and dens eigene, e Ranchfünder. geneig et Mündung t Eil eichte rung, des ufteigt itte el e g n e , ö. b lebe d s Beschlägen, in den Ee ten pfossen des Schrankes durch ö 368 1241981. Kaminaufsatz, bestehend aus zar, on, Ohg len, mit eingzagen Böen s betbätigc n fänd fun gtfaen g Schacke, ugsturg. 33. if3ggu. E. Weichert, d ü 86. Serrichte aer. bestehe des? Lede wünjgehängiet Glassche be Fre Nahm. ch Stiel. . id. in annergehen dem] Kegeltf von verzinktem Wollschnüren. Leopold Klein,. Nürnberg, Winkler. abnfahrzeuge. Ernst Enders, Helenenstr. 14, n. Aue i. S. 2013 02. Sch. 14166. straße 1163. 714 02. W. 12 649. n zum Handgriff gebogenen Bleche, wischen dessen Paul Baumgart, Eichwalde, Kr Teltow. 1414 02. chmalkalden. E. 5217. ö drei in einan gehen 53 Kegeln vor re , straße jl. S4 02. T. 16397. Ernst Kueisel, Platterftr. IJ, Wiesbaden. 1953 2. 249. IIS A3. Frelfeitiger Chamottestein für 01. 175 477. Durch Dionisterung wirkender en Gummiplatten beidseitig einer n ,,. Fug 164 2 . Ii. 175 709. Behälter zum Kochen von Dient en 8. öh nir r min y'. , 5. 175 708. Bürstenwalze mit Celluloidschalen C. 226. Anen' Roftaufsatz mit abgerundeter Längsseitenfläche. Luftzeiniger dessen Elektroden gitterartig durch⸗ ar befestigt find, Wilhelm Eggert, Wiesbaden, 3 . we, bestehend aus einem läng., und. die Vstsun zr versehe ; = dm, n, ,. Fa. E. J. Klaebe, Dresden. 201i. 175 324. Signalvorrichtung aus einer Franz Trautmann, Ettlingen. 1464 62. T. 4648. f 21 , . 78.
Dre, d n e me, e , e mn , .
K
—
* 2 6 4. Beinkleidhalter, bestehend aus Spargel Eiern u.] e ; 8 harinenstr. 235. 263 02. R. 10 545. se ĩ ; Jzstr. ?‘ 2314 02. E. 5307. 2198. 175 5 864. ; * en? Brahtgeflecht oder durchlöcherten Blechkorb Stuttgart, Katharinenstr, 23. z ] mit Handgriff versehenen, eine Leucht oder Knall. 21a. 175 1435. Rostaufsatz˖ Gehäuse, bestehend an, , ; 4 175 718, Aschüimer mit an ö ,. ,,,, ui 6. e ler verschließbaren Deff nung. 2683 26. 10 55 wie e en g 5 15 723. Vorrichtung zum Anjeichnen der vetarde mit Pulversgtz enthaltenden Häse. Johann Laus einem dreiseitigen Gehäuse mit trapezförmigem Vertr. Carl Pie ßer, Heinrich Springmann u. Th. göbügel verschiebbarem Deckel und außerhalh der 6 n ge ten iel schrantthüren o. igt. ad, Bordolo-⸗Abondi, Frankfurt a. M., Taunus ⸗ sür. 41 nn,. latze Le. Benn are de grandrohren Bohrlöcher in Büärstenhöljer, bestehend aus einer Dax, Cöln. Gr. Sandkaul J. 52 02. D. 6508. Querschnitt und darin xarallel angeordneten än. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 25s4 O2. ttelebene des stehenden 5 pied Wm Ole nee wn nr mndon; Vert: straße 235. 14 DX. B. 19220. . i g Auf ue oder 2 en ern net Brebbaren Walze mit der Jabl der Bohrlöcher ent, 201. 175 3235. Aus mehreren Teucht. oder Ansätzen. Franz Trautmaun, Ettlingen. 144 02. S. 18 363. dariff. Hermann Franken, Schalte i. . . Pataly u. Wilhelm Pataty WVerlin XV. 6. ii. 175 723. Schnes. Rahm, Saucen, und che 3. ohen nden 8. ͤ nic Hu uer Wipen⸗ syrechenden Stiften. Leonhard Klebes, Nurnberg, Knallpetarden mit Pulversatz enthaltenden Hülsen T 4649. z2a. 1721 990. Vorrichtung zum Entfernen F. 8636. 2 . 5 S. 2327. 53 Bntterschlagmaschine, bestehend aus einem waag⸗ un Augnst, 8m R. ig 8 4 Lindenaftstr. 56. 234 2. K. 16513. ren, Gignäaldorkichtung. Johann Dar, Cöln, 2144. 1735 658. Jentrigrakparat sür Auspuff. der beim Arbeiten in Glassormen eingeschlossenen . 1786 508. Vorhangstangenbefestiger, ger mg.“ 1785 556. Unterbalb einer zum Auf. kechten Baffin mit zinliege nde Ach(e rerseben, mit Kann. , Gs. Deistorpervorsezé: mit in der 11. 175 628. Schneidemaschine mit selbst⸗ Gr. ö 1. 52 02. D. 6509. i obre der Lokomoniben bestehend aus zwei Zentrier⸗ Luft. 2. Wolf Nachfl., Glasfabrik Marien zeichnet durch auf die Wandeisen auf eßbare und fl * eingeri teien Tischplatte unabhängig von durchlõöcherten 8 welche durch, Kammfrader; 22. Half 9 . Vent f̃ator Mar tbätiger Pressung, welche durch eine am Messer be. 21a. 175 123. Linienwähler mit für jede scheiben welche, in das Schornsteinrohr eingesetzt, in hütte, Köpenick. 714 02. W. 12521. chiebbare federnde Dalteorgang für Die 1 6 e n 2 rachter, Tcbenfalls aufklappbarer in eme gesetzt wird. Nut , Dãlfte en . 155. z30 63. sestigie Feder, die beim Niederdrücken desselben auf Treisnebmerleitung vorhandener Ruf. und Cin, ihren Naben eine Spindel tragen bzw. fübren, deren 324. 12785 662. Glaszuschneiderlatte mit 1 dieselben zu flemmenden Stangen. ; 8369 er fr e wier Detern göpernick, Berlin, Stall rankfurt a. M., Lutzowstr. 10. 23/4 O2. ier n e m. 23
das zu beschneidende Material drückt, erzeugt wird. schaltetaste und Vorrichtung zum Lösen der Ver⸗ unteres Ende mit 'iner drehbaren Jentriernadel ver⸗ mehreren parallel und winklig zu einander liegenden ayer, Stuttgart, Keylerstr. 6. 6 3 8 2 * z schreiberstr 56. 16/4 02. K. 16450. . ö. 326. 12735 222. Gewölbe⸗ und Deckenstein mit Guido Schneider, Rochlitz iS. 28 402. Sch. 14413. bindung durch Tinen! vom Schaltebaken mit seben ist. Werler Maschinenfabrit und Eisen. Anlegeleisten für den Zuschneidegy parat und einer e. 175 S 1. Gardinenhaten, estehend ** zig. 176 522. Mit zackenförmigem Stütz schluß an Bret⸗ senarliaen,* üärt eine Breitseite überfpringendem 11ic. 175 2315. Vermöge schrägen, bis zu einem genommenen, nur beim Anbängen des Hörers in ein gießzerei, G. m. b. H.,. Werl, Bez. Arnsberg. um ein Ende drebbaren Schiene mit angelenkter und m Wandnagel und einer auf demselben verschieb⸗ . * 4 6 — Ttinhebil ü fin usklapvbare eutel aufnehmen⸗ . gen, ö * * in. e , n, Ta Fubrungelech reichenden Schlitzes herausnehmbare Sperrtlin kenspstem eingreifenken Hebel. Wenzel 72 02. W. 12431. an einem Schicher auf einer Anlegelziste feststell= festlielkaren. die Zugtollen tragenden . r lehnen an Sorhag u. dgl. Möbel. Wilh. 1 ch das un genen * . owĩe Matben und Rippen auf— arte nden , Neontzlarten, Sam melkasten. Walther Knobloch, Berlin, Elsasserstr. 65. 203 Ce. 215. 171 655. Durchbrochen. Trepvenrost baren Strebe. Wilbelm Pannkoke, Berlin, Holl⸗ thardt Gerlach. rr, Müssig, Stuttgart Ludwigftt. 5. 17/4 602. Sh ch f — * . ze Iulius Blumenfeld, Marten Hüäunwnschel, Cbarlottenburg, Ublandstr. 1919. 24 N. 16285. Devvelyplatie. G. W. Kraft, Dresden Lobtau. mannstaße 23. 193. Q. P. 6727. 6836. . J . ß gn z desse e, r — e ne. bed Win pe 3 G. G02. DS. 18191. 2nIa. 175 4272. An vertikaler, oben und unten 26 3 02. K. 16330. za. 175 226. Zusammengesetzter Schirmstock e. 175 9899. Antriebs vorrichtung ür * 31 1785 5328. Mit Kugellager versehene rie ge ; z . arl Berhenke, Livpe. 2 nme. 1783 348. Annoncensammler, bestehend in Oesen befestigter Stange beweglich angegrdnete, Taf. 125 15. Feuerbrücken Rosistab, dessen aus Holz mit fournierartig an zusammengeletzter bange, mit ahnradübersetzung und renn 1. fell ür Möbel. Fa. Richard Lüders, Dttensen. Raabenstr. 2. 326 238 326. Dedckenwölbstein von zickzadk⸗ zus mittel? Fererdrucks auf zwei Deckel zufammen. sestsiellbare Armstütze. S. Klughaupt. Leipzig, bobler Feuerbrückenansat aus jwei in der mittleren Stelle auslaufenden Grifftheil. F. Pragers ntriebgrade ber kundenen ettenrade in * Dorsitz. 7j 02. X . 8 „iger Gestalt zur Derftellung gradliniger Ge- gehaltenen, auswechselbaren gummierten und un. Gzermaksgarten 9. 244 02. K. I65 510. Tängtebene zusammenstoßenden Backen bestebt, von Stockfabrit, Liegnitz. 33 02. P. 6709. eibkette. Friedrich Krüger, Fottbus. 18 4 CQ. 21 8116 268 Führung für versenkbare Platten b e ser n a Mae Viseneinlagen. S. Noelte, gummierten Blättern, welche nach dem Alpbabet 21a. 1753 9127. Platte mit bienenzellenförmigen denen eine mit dem Stabkörper jzusammenbängt, die 23a. 175 685. Schirmschieber, dessen beweg 16473. 4 * 2 Kijckn mt auflappbarer Deckylatte, bestebend ei Vo . j könn Augustastt. I 5 3 65 *. 3652. seordnet sind und zum Aufkleben ven Zeitungéqus. Nertiefungen zur AÄufnabme von Körnern u. dal, für andere angefü'gt ist. Fa. Carl Edler von Ouer liche Hülse bei geschlossenem Schirm als Schutz für e. 175 787. Jal ousie · Drabtseilspanner an * is einer zwischen dem Tischeden und der Senk⸗ . gleich eitig be 87 3 r Zormstein zur Herstellung von schnitten und ähnlichem dienen. Gecig Melchier Mikrorbone. Att. Gef, Mir X Genest Telephon furth. Scenkeiderbam mer. 19/4 02. Q. 283. den Ueberjug die Enden der Schirmstreben verdeckt en Gabelende Längsschlitze angeordnet, sind zur 2 tte angeordneten Schere. Otto Krebs, Ham ⸗ tbätigt. München, Westendstr. 16. 1 * i . . , , Bauber, Stuttzart, Rolkeüklstr. i. 7 G2. uhnd Telegraphen ⸗ Werte, Berlin. 2163 CI. Eif. E275 1831. Gitterrosivlatie mit Quer. und semit ein Umnäben derselben mit Stoff an fnabme einez frei beweglichen Spannwirbels mit in 88 3 lderstr 17 2Ia 52. &. I6 157. 144 02. G. 9395. t ai Malter en mn gen ger biraum. Stto Förster B. 19110 A. 4977. schlitzen in den Luftspalten. Fa. Carl Edler von dieser Stelle überfluüssig macht. V. Deupel. Straß⸗ errrädchen. A. Regies,. Berlin, Neanderstr. 5. 2 *** 6 Schtaubenfiemme mit in drei 25a. 1738 560. Steuerungs vorrichtung für by⸗ unten kom ch n h X r tto n — ie. 128 287. Mit rechtwinkligen Schlitzen 216. 175 183. Abtrerfkante für mit Blei, Querfurth, Schonheiderhammer. 4 627. burg i. E. Metzgergießen 5. 104 92. O. 18252 302. R 10213. 2 . 4 der senk . stcbenden Ebenen angeordneten Traulische Aufzüge, bestebend aus jwei durch Elektre Wernigere de, 235 2 A* mtl abaebogenen verseßener, auf dem Deckel selbst gebildeter Verschluß. lech ausgeschlagene Holjgefaße für Schwefel saure. Q. 294. 226. 171 969. Jiergebãnge fũr Geld⸗ und . 171717. glayr deckel. Dudknapf. e stell nr (694 mum 2 einer Dori ronta- magnete bethatigten Ventilen in einen Dilledrud. 33 — 16 K al, ar rie Blechk inder bel Sammelmarren. Adelf Accumulgtoren - Fabrit Att. - Ges. Berlin. Tsa. 128 3253. Fadenfũbrer. Vorrichtung für Kartentaschen, bestebend aus Meiallketten mit daran 'Funkctriek. Fran; Josef Neubauer, Löbtau. itzen Trag —
Torn mm. Berlin, Bergmannstr. 105. 284 02. 26 4 02. M. 2602. ĩ
T. 4672
1
. F ch ö eraestellter Befestigungsrahmen fur ! . = — ⸗ ; schen Kolben Blechen bebl bergestellter Befestigung nen. ö ; igneten S BVefestigen eines kleinen leitung und zwei durch einen bydraulische BDkerlichtsenfter. del Eberspächer, Eßlingen . ⸗ M, . ᷣ. rig t 1 ; 3 R. 367 VNatre geeigneten Schiene lum Nelestigen 3ndaten er aux citung. Alois Oberlichtfenster. Ade ersy = Tic. 125 319. An Hebelschaltern angeordnete dn —— 3 — e n fa , m . 8 Germ, mmm. . oa, T ee Am unteren Theil mit Klemm ⸗ Tisches an einer horizontalen oder Vertikalen Wand. bet bätigten Ventilen in der Dauptdruckleitung
* . 2 2 2 I. 2 * 28 I ge 2 . 9 18 2 3 6 —— ! OS . ö 2. X. 2 '. 5 ö
1 1c. 173 101. Federnde Dalteflammer, welche Funken Ausschlagfedern mit Jlolierwulsten zum Aus mit e r. Vebel und Schieber, welche durch
um einen daran sitzenden Stist auf der Unterlage s f
ĩ i af, Mũ Westend z 3. B. J594. 4. N. 1861 O2. G. 5299. ̃ zab. 173 di 7. GeKbebälter, bei welchem an lichtang' mur Veieftigung an igen ien . 4 e gn. 5 ö 283 w, . n An. 375. 128 091. Fußboden, ee ,, * 8 . ane. ö dr, ,. amen. Stötteritz ollner A, Seiler * = j 1 , . Tallilarr echse unte d über — que Solibalke schlagen eines auftretenden Lichtbogens. Elektro- Weichen in und außer Tbätigleit zu setzen sind. dem oberen Rand einer —— 2 — eine —— ur rderobestander. Feucht 4 Fabi. Stötteritz. 83. n * 95 5 — zeiger latte fur mittels Giäblampen oder Falltlavpen — 2 — * ̃ * 64 = krebkar i Grich Cst. Stuttgart, Gottastt. . technische Fakrik Ossenbach vorm, Zchroeder . Terrot Sohne, Cannstatt, 94 92. T. 4639. Verdeckung. einer Tasche angeordnet ist. Julius 402. F. 8603. ka ; D ans. Schufterschemel. dessen Sitzolatte Köken Pabanneiger an Perfenen, Tasten. . kal erer Klaucrme feftia rund w sten. de * do, me n w,, , n ,. 2 s 33 1. Jaca en - Gericke fir Jeiien. Jacoihn. Dien bach a. N., Larwigsit. 166. 173 6&. nn ser, An der Ward n Kelelngne dem, den,. ien m, e d 4 teig ptechn are dn Fuboden Eisde nden Gstrichs. G. Dalmar jr. ie. 1283 322. Negistraturfasten, desien Vorder ⸗ 21. 178 117. Ünterlagscheibe far elektrische wirtstüble, mit binter den Stufenkeil einzuschiebenden J. 3834. uh m keder Pöbe cinfiellbar ist, Fran; Schnippert, Fabrit G. m. b. D.. München. 15 O02. J. 2220. * 6a * ö wand umklarrbar und mit der Ginrichtung lum Insallationgavparate mit nach der Wand in offenen Ginsiechsriegeln. Louis Eirauch, Limbach i. S. 228. 178 328. Keffergriff aus Leder, mit ver- wre und Dalen zum Aufbängen * anderen n fir Gr. Sch. 11 365. 354. 175 2852. Aufzugvorrichtung zum Heben 5. a 2 S erschablone aus aus Blech Dalien Ter Schriftfstücke derkunden ih. Patent Ginfübrungsstntzen zur Aufnabme der Schutzrobr⸗ 2 4 02. St. 22830. dedtter, unsichtbarer Nabt. August Lamotke, genständen. Dermann Tautz. Berlin, Bevmestt. 6. 311 1278 366 Aug cin zelnen augniebbaren] oder Senken von Lasten und ur, Rü besorkerung 4 — Je trag', mit daran v Briesorbner Jarbril „fein, 2. J. Scheni, den der Jalcltungen. Ziemen * Dalste 256 173 237. Antriebedorrichtung für Ab ug Magdeburg. Jebanniebergfir 13a. 23 C2. 2 G2 102. T. S660. . 2 ; maescr ine Dächerschrant. Grich der leeren Lastbebäalier mit seitlich verschiebbaten geregenein er,, m gran hre e ref, g g. Meiderich. 27 3 02. P. C7856. Urt. Gef., Berlin. II 1 02. S. S26) rollen ven Umsrinnmaschinen mit Wechsel getriebe, 22v. an . 23 rr Geld. Jigarren n. f. 1735 3603. Durch Deckel verschlossener, 9 n — Berni e mtr. , Fremmeln mur ele ne. . We, nz ö 6 e n iertenbetg. ö 116. 173319. Ju Abreißlalender, sechs über · Tic. I78 4890. Abmeigllemme für elektrische dessen Stellglied durch ein vom Geirsebe unab- dal. mit die zusammensteßenden KRanten scharnier. m Gebrauch durch leichten Drug auf eine rer. 77 * g ö . 3 8 nf , buckurg. 0 6 2 1 . cinander geklebten Wechenstundenrlanen und einem deitungen, bestebend aug einer vie Daurileitung um. Hängiges Stellwert bemegt wird, und Iwischengeiriebe. artig veibin dender Schlingnabt. Georg Soffmann, nge sich Sn nender Siu cknan Jekannes Bummel, 311 12735 3278. NRolljalousicvult ale Siß und Sch. 14 J68. a , . an r e nin mg. Serlenlal' nter Festckender Wandtalender für Schäler fassenden, mit Gewinde versebenen, ge litten Dulse S. Rnauß A Co., Stuttgart. 183 G2. &. 16263. clin, Sekastianstr. 83. 194 02. SH. 13331. ech. 6 16 02. G. id 186... Garsten Spntsen. Detmold. 74 O2. 38. 173 218. Wagenknecht mit verftellbar im am glg e * und Lebrer. Dermann Tischer,. Berlin, Barwald. mit Mutter ur Vefestigung der Aba eigleitung. TGa. 173 4899. Auerbtenner mit. gleckenartigem, 232389. 173 727. Uu zwei achsial durchbebrten . 173 372. Taschensvucknayj, bestebend aus ) Ständer gelagertem, weiarmigem Hebel, dessen * att , m gam fen 19 165. 2 9717. straße 11 41 2. T. 4631. Gielrtriziiate Mtt. Ges. vormalc Schuckert en gelechtem GEinsatz im Mischraum. van Doljssrulen und einer bindurc gefuübrten Schnur ge. dem dosenartigen Bebalter mit einer durch einen Eat or tung fis Studer. le, fn nem , mi Ten n,. , ie, , . ie. 178 38983. In Briefordnerküneln bangendeg * Go.. Nürnbera. 25 4 02 G. 5315 Vrieeland'a Märogengasgesellschaft m. b. O bildete Gerãcktragevorrichtung gar Müner * (del und Schnayvvorrichtung derschließ baren . ee R Tiere u. dal ber welcher Hes Silnder hmingbar befesstgten Han dbebel verkunden 278. 133 ü g. ai e , der, , , r, , n, Ter, n,, ae, e eien, mi. 28 1 G. M i i095. Faung, Daardi A Go., Wien rtr, J. 8. — 4 — Ei 0 mit 86 nes' durch ist. G. O unte jr, Fürstenwalde a. Srter. , ** * laaeln ur übdichtung oben umgelegten Bläner durch einen unter Feder⸗ Kentrellemsalie an leftriiken Rraftwagen, Kestebend Tga. 173 71. ietertenofen mit an die Re. 22. 178 728. Geld tãschchen. Grletta che 9. dal. aser, 2. Glaser, D. Dering u. G. Pei Pat. 2 — * e n, be Handen int. a . M. 13310. — Daft ge 58 1 * . 3 ] 95 stebenden, umlegbaren Bügel festgebalt aus unter Federdruck stebenden Bolten, deren recht⸗ teortenwandungen sich anschmie genden Außenjügen. in Verbindung mit cinem durch einen Deckel ge wälle, Berlin 8wW. 88. 174 M. d. 1 305. 126 2 l We nean fen, Pes d, , 26a. 171216 Tech. und Bratrẽbte mit au ür gugen. d. ae, Vultring D2ced Gonhold. Raiserelautern. „ ccige Aöre nur achsial in ausgefrästen Theilen der Jeserb Oudler, Glauchau. 28 4 02. O. 18 Rd barten Sriegel. Grünemald * unbemein. f. 178 320. Wand spucknav . mit abnebm. ere uff 575 02 . 5572. 9 JI Feb barem Mar Damisch, Glsterbers. mann 979. Nach Art eines Rellvorbanges 627 ö. ven einander isellerten Bächsen eiten Gebrüder 2698. 123 9699. Acctvlencntnidler mit ben Srfenbach a. M. 25 4 02. G. 9639 rem Ablauftrichter und mit Teer föffnungen aus- 35 16683280 ae dne, wasserdichten Kissen 75 n ig. ö 32. ; * 2.0 . re. 1783 923. Für Zeitungen. Briefe u. dal. Stocwer. Stenin. 153 02. St. 520 einem Wasserbebälter umgebenem Karbid. und Gas- 220. 1719 872. amm mit Zäbnen, die sich tatictem Deckel. Gettlob Siller. Nürtingen, beñterende Ratrap⸗ fin Badewannen. Dr. Frward 26a. 12182729. Durch — den ech em 6 — He r, men ben NMrnberger Scheren dienender Dalter mit Herren l chen Daltebügeln. Deinr,. II e. 178 729. Scmelssicherung mit auf der reinigungebebältr und einem Steigerebr. G. G. auf beiden Seiten der KRammticfens in cinet gtoßeten üärtt. 184 . S. . j 1am Nose, Neurede Schl. 74 O2 R. 10593. am Untertbeil des eberen Zylinders ergestelli Lust⸗ dor damn 1. en * . . . HVeninghoss. Duieburg. Beekstt. 14. 8 4 Q., cinen Scite durch Vercnqumg. auf der andern Seite Trevenedt, Magkeburg, KRaiserstt. 89. 21 4 02. Starfe als le rere fertigen. Darburger um mi Da5f. 1783 382. Sen gefäß mit seitlicher Aus. 21e. 2 3277. 1. 1 . bein n wasser fahrung far Petreleumbeilfen, Morin Ct werden Fron 16 * . r, , , , 2 24 n 8. ndamm Lien , 87 6 * 13 183 B Faung. und, mit du ene auf g menen ö 1. Ele , mr 1 K Mimson, Nannbeim. 72 O3. . bes. 8 em, E38 Ge be rid runn für Tarcten 1 123 842. Fernspretkeilecbict · Ber: Gmcistaumes. Zicmens A Daiete Ati-Ges.. 208. 173722. Aectrlenentwichler mit das in aac. TNS 322. Miesierarparaibahie init innerem saeschraubte anre bewegtem Kolben. * h 1 — e, wirre ,, , aa. m 333. Jrsscken Sber. und Unter. 37. . — eichniß. Kenebend aug nach eben stusennerise gröser KVerlin. R 1 S. 211. die arbhetkälier Febuse Gatentwickelung zu leitende lin genbalter. Räder 80 SGolsugen. 19302. unte Jerba. Srrtenmbe e 18 ER. 3. X60, 9 10600 ; k vsinder befindlicher Megelverschluß für Petrel cum be een, * 141 werdenden Vlãaticnn welche auf cinem Rackentkeil 1c. 122 782. Melierrebhr far leftriche Wasser voellkemmen getrennt dem Bassinwasfer ent. R. 15 270. * ; 1 15. 173 2 * 66 . 211 121281. Drehbarer Ghristbaumbalter Kis len. 3e Mori Amson, Mannkeim. 17 202. die cdere e aft . die * mittels eine Deckel darch Federrittung iam men Lenungen, mit biegsamem Netallmantel weibard baltendem Ringbebalier eben am Go emeterbassin. 220. 173 92768. gammreiniger aus einem Metall. en 182 tac n 82 KR. i 125 mit Schleif Ringen und Bürsten zur Ueberleitung L. 5327 D. gadlasen nut 2 dai b bali —— Lt, . len n e, Rimderf. Bergftt. S5 b. 244 (C2. * areileriing, Serre. Ber Grin. Bi dä. tachfireifen, dessen Eden an Bägeln betestigt imd w n, än cher Bumm mlschicht und ciektrschen Stremes in dir Baumleitung. Fa. e. 173 — — W * — — — geobien . n Garl ranunmr „ Trertin, ananienallee . 3520 R. 525 1d 1 ; . 1 — . ꝛ— 9. 53 0 R.˖ Briauet⸗ Braunkoblen⸗ h ü de u Vent NMarmüsan Ming. Pat Arne, Berlla 21e. 173 748. Ständerschact ur Gifarung 29. 173 247. Luftgagerzenger dessen Schim- 8 1 eier vesscbter Fil oder Gewmebeschicht kestebende — 6 er, nm, g, n, . — 1. mer fer, n emen m raren . 38. ; e n, e, n fe n= n derte, ae anlernen n Pen. men bie Lust aufsängi red dard Räöbre, ned, m, mn, n de, d, nn. , eee, Matte, Franz lonth. . ömm aen, gmnsestig june wih ten Rinne mit Scharnier en m re geslerbarem Neihasten und garter enn, eden, ballern ein mweiter, die 1a. na Tag. Dawn icke spriptebr fär ate bände n. dal, den rundem Deersch - it and mit mög au daz? aselin vertkeilt. Dito Karl 22. A* 02. Garste mit Platte. welche mamiwaarenfabeii rn. S. O.. Gola. Mid. er e rf , m berg e m, nern, los, lem dull cha ir weber jur dalhn⸗ e, , e n eee, , ge, dener ee. claden mit mebreien, in derchiekener Beke an- Falsen zam Ubfüren des MWassern. Lud WMWner,. Lein nn. Melanchtbensit. 153 02. mittel einer federnden Junge an dag Dutleder ge- 34 02. CG. Mai. . 1 ** 9 15 Rs 2 V ü Dvcikasten zum Zwecke dauernder Luftiirkulatien de 1 la — e ö Deen 1 a == erde ette Tarriausspriᷓgdfen und cntftrecherden berger. Wären Mart 6 . m d 1863 M. 12834 Iͤüijemmt werden ann de, r., ganer, Tad 1 1. 178 701. Tragftakl, ackenneichnet durch 11 G, 2225 ö Damrstocterf, bestebend aue i , werdcn fi. Karl Meyer. Berlin, Brunnen ⸗ Siegmund der ein, . Wand ane Taru rn, . Nicber, Neutlinger. 0 21, 178 220. Per icli aaderr ecltii t mil auf dae. 17g Ta. In dem Verschlusdeckel ge. 81 G. J . , n nn, b nen gleiãh. bie. ung eichschenklig cingebe genen ——— , W . * 1 6— , v Ii. 2 5 1 3 denn w n der gener fans ne ä n , n, nern, , Get, sibesen, ren waer, densbbeel bares anne ne ütaree, Tae, m de-, weich, becten m, Nasier art, Fel ern e. del nn, Haren m re, drm, mn Venti näd B chiunaöring, we 2m. ia re Wäahrerner mit malle d, ds nen, ein m de, dm drann. 1 128 10927. Naber ae, Stelen, e, ne, riesrate Gesenlschaft Michter, Dr. Weil a Ge. Gin sarblecãh far schrägliegenz? Nctertta. Arthur ne g an, Gem, an dessen Rande da Meer ab. men Umacbegen sind. Gkristef Flieger. Narki 1. 6 , nn, en, den, , ee, deen , , Tenn, e, . . i. n, nweüier örrrche and el serem eberen Gude. Fraukfart a M. 28 d C. 216 . Danman. Gerin. Gischinerstt. 28 4 O2. cen wird Pa Oa KRerlin. Arndt ; jn, Barern. 1914 R. F. Sa. arch, 2. n,. fan a deb enden ssi, mistels deren man sie durch einen 8 L Sar, n, . 2 Gen March TZöhne. batlettenkur] 14 12 01. 21 173 99. Schaltung fur elektriche Neñn D. 13377. . ö X * s R hn. n., Arndtistr. 35. 1 123 221. Rat merleiten mit angeschraubten standizet n, e. 1 Le — = E. 121 1 6 ver . ae. r i241 astramer te mit derschiedenen Hern . ki säda. 173 a79. Ghbiruraiick. Nadel mit Gar 29. 178 721. Tachenriegel, dessen Fataga farbigen eder NMesaikeinlagen in allen Farben fur Fr * *. anchen, cichenbachstt. 40. dee, n, . 9 3 36 . . . . 1 or 173 ga. Gtafrleerricktueg fur Sreise. Teicker e iichen drei Alem men de Meermann ten reracldang Ter Larmeri. Naen. 24 Q ur ufnabme ciäneg damme le n , Bilder, Sr iegel. = — Wand der nieruna ba , ,, . re mne en mmm m, d. , r igaler at. m Jaaern de Achelg argeerdacter Gir ert ana de net sind. FSi, n, 2. MaM. nun d Gee v. Becher, rden * ö ö. mn ine aftan en und D e 6. 5 2 r *r, , mn, er, deren Lee.. n . , . 2. e, g. — ĩ mm 2 ö 32990 2 * 2 — e n 4 —— 1 ( 8 Mhrrerf E. Berlin. Jägerftt. 1. enen m Werschiußdechel, Gäasta Scher, Stu. Gini at en , ge, ,. am Gmünd n g. . ld * 6 V. . 8 ö . P. n 2 24 . 3 2 benet a e, er . 124 1 1 61 . 5 D * i der 8 r ; 8 . ** , , ,, . , r, ** 3 . r 1 . ) ⸗ * —4— 2 — — 46 — fi we , e e, Sam. ö Winr lan gehe —— 4 — w 2 . 9601 é . 1 ö * 2 . 2 ö a 5 142 9 . . 2 — * ͤ dan . Vartan nen 3 ⸗ . d uin — * , — * m — 3 mio S. A. Martin, Tattltagen. 33 O01. * i 1 il er, Giae Kanne fertigen e, beliebt r 2 n R e m, , D 2 2 86 Ramcidei ger nde alen Vöiter, Dausen b. Dbernł urg. af Tien Fabri . Werne ? * ͤ Vi - ö ö * — 2 bri — . . . 2 n — — * — * ? 3 119 21 wos 9 ge, Hale a S IDM M mer. Rub kras. tagen. , 29a. 21 n mn ieren erkabenen Schild. jar Anbtingun , . ich. Wert 19 * ö r, m e nn,, ,, 3 1m 7 as 7. --, . K . 4 — Q 1 — r 4 . Verantwortlicher Ardalten⸗ 8, Penn, onen mm, ,, . 1a 208. — ——— 1— e , gun n . ger, enn, bel ger derne, rab leiter an te e er re ser Teiles, mn dire lter Aklesen ru en i. rem Ges. far 3 B: von Bojanoweki in Berlin. ee, unde, Sari O- e . 8 4 — 2 — 1. * . 4 —— — *— er ,, , . m. Jr, , ,, . 36 ** Akicttaeg Reiner — * u. Mer e, Gebr. Nubstrat. eta 13 1101. é verra. Jetter A 2M , erlag der Que iter (S4ci ίe- . 118 789. 1 ang] Ramm, der inne Fendi Traktèse bai 20. 178 on. Seeger, m, — — 66 , n n Je, 12 . , , ,. 3 — 2 . * 200. 2am el I ö zor * 202 2 Ster frlecrtte ait baierrtt. Drad der Verden che⸗ ert s ; and zagedtuückt ird NRollmann A Tovar, rien Ginrihtung nnd über dem Fentrtanm w Ges. Vir ne Sellerbausen. M . K. 164183. . * 8 mr . = mi * f 9 = ? rn n n, , , n d, Terme, e Ren, e, hefe, a, Fan l foren ser de gülar, e, eee, Orden far! Nell. Beule sw. . *n * dard ein, m . . t R nn di, R. io sss
! 1 2 1 nische Gisenstãe gezogenem rabtgeflecht jur Aufnahme zötgestesl mit Armen jur Aufnabme einer Schul. mit Löchern verseben und mitteis Schrank fr ndel in Wuhan aide Itttier ieee,
1 21