1902 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Technik.

Die in Berlin weilenden österreichischen Ingenieure und . Architekten besuchten gestern Nachmittag das in Oberschöneweide ge⸗ 3 i

nnover

legene Kabelwerk der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft. ildesheim

Von der Direktion und den Beamten empfangen, begaben sich die ünebur Gäste zunächst durch die Formerei, Gießerei und a,,. Werkstatt dannover Stade ä. nach dem Walzwerk und der Zieherei, woselbst ihnen die Herstellung Osnabrück von Kupfer- und Messingdrähten aus Blöcken im Betriebe vorgeführt Aurich. wurde. Hierauf wurden die Werkstätten für Kabelfahrikation durch Münster . wandert und die Herstellung von gewöhnlichen Bleikabeln, Hochspannungs—⸗ Westfalen Minden. bleikabeln und Telephoenkabeln in den verschiedensten Fabrikations- Arnsberg. abstufungen in Augenschein genommen. In der Versuchsstation wurden Hessen· Cassel Röntgen-Apparate und Teslaversuche sowie die Funkentelegraphie der 3. afsau Wiesbaden. Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, System Slaby-Arco, wvor⸗ Koblenz.. eführt. Der Weg führte dann weiter durch die ausgedehnten An—⸗ Düsseldorf . agen der Gummifabrik und die in einem eigenen, vier Stockwerke hohen Rheinland Sah . Gebäude untergebrachte Drahtfabrik. Die Herstellung von blanken Trier. und isolierten Leitungen der verschiedensten Art, wie DBynamodrähten, Aachen einfachen und , Leitungen, beweglichen Kabeln, Litzen 2c, Hohenzollern Sigmaringen war hier zu sehen, ferner Gir fran el! und die verschiedensten Oberbayern. anderen für die Elektrotechnik erforderlichen, hierher gehörigen Gegen⸗ Niederbayern stände. Nach Besichtigung des Kabelwerks fand noch ein 1 Besuch der Zentrale Oberspree der Berliner Elektrizi— Bayern berpfal;. täts-Werke, wo besonders die großen 4000 pferdigen Dampf⸗— Dberfranken . dynamomaschinen für hochgespannten Drehstrom, welche Berlin Mittelfranken. mit Elektrizitit für Beleuchtung, gewerbliche Elektromotoren 1 und Straßenbahnen vpersehen, ungetheilte Anerkennung fanden. Heute chwaben findet eine Besichtigung der Fabrik Ackerstraße der Allgemeinen Bautzen. Elektrizitäts-Gesellschaft, sowie ein Besuch der innerhalb Berlins Dresden. gelegenen Zentralen der Berliner Elektrizitäts Werke, insbesondere der Sachsen Leipzig Zentrale Schiffbauerdamm Luisenstraße, statt. Chemnitz.

wickau ..

Teckarkreis. ; Schwarzwaldkreis. Jagstkreis ; Donaukreis. .

2 = 223 *

11

—— * 0

9 9 1 6 Hameln 2 (2). 21: Marienburg i. S. 1 9 Gronan 3 w Ee 1 t e B Ee 1 I n 9 Ee Alfeld 1 (1), Duderstadt 1 (2). 22: fe, , tel 2 (2 ö 3 918 0 2 2 G), Stade 2 (2), Blumenthal 1 (, Rotenburg i. D t NR 8⸗ A d K gl ch z sch St 1t8⸗A z 9 Bremervörde i 26: Münster 1 (2). 27: igen 1 5 1 Um en en ll * n el er Un om 1 ren ĩ en W n l lr. Arnsberg 2 (3), Meschede 4 (7, Brilon 4 (7), Lippstadt 3 26). 29: Cassel Stadt 1 (1). 0: Wiesbaden 1 (1). 31: Siegkreis j (i). Götn. Stadt 1 (5. Cöln 1 (I. 31: ; iegung der Original⸗-Zoll⸗Quittungen erfolgen durfte. päischen Absatzkrisis schon 1901 in den transatlantischen Eisen⸗ und dorf 1 ). 39; Rockenhaufen 1 (15. 423: Gerolzhofen 9 Nachrichten für Handel und Industrie“* ) , . esetzt worden, dle bestimmen, daß zuviel erhobene Beträge (Zölle, Ausfuhrziffern, wie in dem stetigen Steigen der viel kleineren Ein⸗ Boizenburg 1 CI). Gadebusch 1 (1), Wismar 6 (6), Lußwig Aufgeld bei Zollzah lungen in Silber. Durch Verord. J d im Eindernehmen mit dem ungarischen Finanz Ministerium für den Kanzleigebühren für Zollquittu ngen. Nach einem vom fuhr und Einfuhr der amerikanischen Eisenindustrie weiter verstäckt, träge von weniger als 15 Rubeln von den Kanzleiabgaben befreit. der im ersten Quartal 1902 ausgeführten und allein in der Handels- Hamburg Stadt 1 (2).

2 (2), Eckernförde 1 (), Steinburg 2 (2), Altona Stadt 1 Derzogthum Lauenburg 2 (2x. 259: Hannover 1 5. 81. Uch 1 H Lüchow 4 (4, Lüneburg 2 (2), Winsen 2 (9. 26. ; . 35. S 9 2 * * . 130. Berlin, Donnerstag, den 5. Juni 1902. . 4 , . . 1x 32: fh 2 64) 4 1 (D, —— ——— —— Gelde ö ni. ; 3), ö . 35 . ; ? ö ꝛ; ö ) w ,, n Sandel und Gewerbe. Bezüglich zuviel erhobener Zölle dagegen sollte es bei dem gezeitigt. Die große Nachfrage und höhere Preislage in den Ver— Wendel 1 (2). 35: Erkelenz 1 (2), Jülich 1 (ID). 37: Mi Reich ö. stent früheren Verfahren bleiben, wonach die Rückerstattung nur bei Vor- einigten Staaten von Amerika hatten unter Mitwirkung der euro= tadt 1 (1), . ; Ven im Reichsamt des Innern zusammengestellten . ä bs e - an . n Manff beg. , m, d . . 9 Nach einer Entscheidung des Zoll-Departements ist das genannte Stahlverschiffungen det Union einen völligen Umschlag verursacht, 26: Dresden⸗Altstatt 1 1). 47: Borng 3 (3), SDschatz 1. e ern, nn dnn Zollfirkukar durch die Zollregeln vom 15. Mai 1991 außer Kraft welcher sowohl in der starken Abnahme der großen amerikanischen 48: Flöha 3 (6). 59: Fri 3 635. 6 ! ; 3. 21 * ; . iebberg J Ch dautertbaz 3 g ; ; febengebühren und Strafen) nicht anders zurückerstattet werden fuhrbeträge für diese Waaren deutlich erkennbar ist. Im erxsten 1 (, Rostock 2 8 S2; Weimar 1 (1), Dermbach 1 IH. 4 nung des österreichischen Finanz⸗Ministeriums vom 19. Mai d. J. ist dürfen. als wenn die Originalquittung des Zollamts vorgelegt wird. Viertel des laufenden Jahres hat sich dieser Unschlag in der Aus— Wolfenbüttel 2 (2, Gandersheim 1 (I. 68: Wahfel 14 e n ; ; ö ö . , . 2 mne ; 74: enen fen , tin 33: Kreis der Twifle 4 65). 3 NHäonat Juni . fete gh H. daß n, . . in Kaiser bestätigten Reichsrathsgutachten sind Zollquittungen über Be⸗ und das würde noch schärfer erkennbar werden, wenn man statt Schötmar 1 (1), Blom 101). S1: i Zahlung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicher⸗ : im R 0. e e ner in K JJ ,. 3. ,. statt Goldgulden Silbergulden zur Ver⸗ (St. Petersburger Zeitung vom 7.20. Mai 192.) statistik erscheinenden Lieferungen den Umfang der während, des Zufammen 824 Gemeinden und 1062 Gehöfte. wendung kommen, ein Aufgeld von 19400 in Silber zu entrichten ist.

. gleichen Zeitraums erfolgten Abschlüsse auf Lieferung von Eisen (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. K. Finanz⸗-Ministeriums und Stahl verzeichnen könnte. Denn obwohl deren Mengen und Verkehrs⸗Anstalten. rom 24. Mai 1902) Rußlands Zuckerrübenbau im Jahre 1802. 5. ö. ihrem ,., n e n n , n iet ö. Brem en, 4. Juni. (B. T. B) Narddeutscher el Di Aerwwaltung er alltussischen Geselscheff er Zichhinzusttielle Keipielehfe list Lörf h rie ige, gte linsen e de Dampfer „Aachen?, n. Brasilien best., 2. Juni in Bahia 21e von Schienenmaterialien nach Großbritannien. veröffentlicht folgende Daten über den . Rißlande ah. Aufträge an amerikanische Lieferanken noch weiter zurückgegangen sind. Wtamm , n. Oft. Alsien hest. 3. Juni R Singapore angek. Irc Je, der Stadt Bury (Grafschaft sammengesetzt nach den Angaben der. sältkn tum 29. Ahiiß. 16h: Im Hinblick auf die theilweise recht langen Lieferungsfristen . man burg, v. Baltimore kommend, 3. Juni, in Bremerhaven an 8 ie he chf ch nt die Lieferung von Schienen, Laschen. Laschen⸗ n, Zu n. 5 sich bei der Beurtheilung det Handelsstatistit . ang begrenzten Zeit. „Borkum,, v. La Plata kommend, 3. Juni, v. Vigo n. Bremen ah, . f Schienenkreuzungsstücken ꝛc. im Submissionswege Gouvernements in Desssätinen des Areals räume gegenwärtig zu halten, daß die betreffenden Daten niemals „Gera“ 3. Juni v. Genua n. Australien abgegangen. abn , Schienenkreuzungsstücken ꝛc. ! 1900 . . d,, . die jeweilige Geschäftslage, jon ern an. nur eine 1 dich Monate 3. Juni . Irn ge abe, Hi e e n mn ̃ ilk . Die Frist zur Einreichung von Angeboten ö. 2m . 9 ö ebenen . 1. 3 390 519 2297 143 ,. pe , ,, hen. und Juni 3 ge e. G odolien.. . 114696 133 883 12897 8819 Stahlindustrie anlangt, so belies sich deren Gesammtwerth in den . 3. Juni . v. Nagasaki n. Schengen en, K f ien . 1150 1150 ‚Kiautschou“ 4 Juni die Reise v. Antwerpen n. Southampton fort

) . Jahren 1899 auf 165 690 047 Doll, 1900 auf 129 533 480 Doll.

B Wasserleitungen in Frankreich Chersson 2663 10500 144128 31 und 1 , . 539 . 6 ann, ö. 6

e Prinz⸗Regent Luitpold? 3. Juni die Reife v. Si Pen 6, J Vd dds NS 3 IJ i F ö er 23 39 561 Doll. gegen 26 14 Doll. im gleichen Abschnitt de

Mannheim; fer, , unf e n . Am 8 Juni 1802 fell. in der Mairie von Crert (Departement Sid lammen . 25 6e) a , dh ößß Vorjahres, Nach Maßgabe dieses Rückfchlags' im erf ten Viertel

Starkenburg... passtert. Hamburg“ n. Ost⸗-Asien best., 4. Juni in Rahn Sabne-et Loire in Frankreich) der Bau einer Wasserleitung zur Ver⸗ oltawa .. 76033 8 859 9981 1122 würde sich der Ausfall des ganzen laufenden Jahres auf rund Charlottenburg: Die Lastenförderung unter dem Einfluß der Elektro—⸗ Gefen angek. Das Kadetten-Schulschiff „Herzogin Sophie Charho sorgung der Stadt mit Trinkwasser im Submissionswege zur Ver⸗ 6 55̃h0 715 54 4775 89 63 4606 9 Millionen Dollar stellen.

technik. Die Nachmittage werden in erster Linie dem Besuch der 6 w 4. Juni lim Tau) die Reise v. Falmouth n. Antwerpen fon gebung gelangen. Die Kosten sind mit 27 147 Fres. veranschlagt; eine TIschernigew . 20216 20 227 21271 Industrie⸗ und Gewerbe-Ausstellung in Düsseldorf und industriellen 6) Mecklenburg Schwerin. ‚König Albert! v. Dst⸗Asien kommend, 4 Juni in ÄUntwerpen an Kaution von 1400 Fret, ist zu hinterlegen. Anlagen in der Umgegend, die Abende verschiedenen Festlichkeiten ge⸗ 62 Sachsen Weimar... .

Die 453. Hauptversammlung des Vzreins deutscher Ingenieure wird vom 16. bis 18. Juni d. J. in Düsseldorf stattfinden. In den Sitzungen, welche die Vormittage der Ver—

Württemberg

*

e —— deo

C D C M

handlungen, folgende Vorträge gehalten werden: Professor Stodolan, Zürich: Die Dampfturbinen und die Aussichten der Wärmekraft⸗ maschinen; Professor von Linde, München: Sauerstoffgewinnung durch fraktionierte Destillation flüssiger Luft; Professor Kammerer,

reiburg. arlsruhe

ͤ

——

J ltahe 4— aßgeg. Sachen. n. Sst Mien bett, 3. sammlungstage ausfüllen, werden, abgesehen von den geschäftlichen Ver— 1, ö

1044 Bezeichnend für die Gunst der Lage des amerikanischen Eisen⸗

775 J V markts ist es, daß der Rückgang im Eisen und Stahlerport der 865 Vereinigten Staaten bei den Waaren am größten ist, welche den 374 niedrigsten Grad der Bearbeitung zeigen, daß er dagegen mit fort⸗ 520 schreitender Veredelung der Waare stetig abnimmt, bis er bei den

/// /

; . : jri ; usammen T Jöß 134 9045 144 426 ; Bonn, v. Brasilien kommend, 4. Juni in Antwerpen an Ferner soll am 22. Juni 1902 in der Mairie ven Servian Zusam 35 833 widmet sein. 3 Mecklenburg Strelitz. . 1 Mart, v. R La Plata kommend, Juni Win pc (Departement Hérault) in Frankreich der Bau einer Wasser, Zu⸗ . 44 32 3275 s. Qldenburg 4 Breslau. 4. Juni in Baltimore angek. Kasser Wilhelm der Him] leitungs. und Vertheilungs Anlagz für die Stadt im Submission, k 1960 en lun 3 . Oldenburg 165 dübeck k 1. Juni die Reife v. Southhampton n. Eherbourg fortges: *. wege dergeben werden. Die Kosten sind mit 45 457 Freg, für die , , den 315 gänz feinen ameritanischen Cffen und Stah wan ren ver . der Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ ss Pirtenfeld? . 4. Juni v. Genua n. New Vork abgegangen. erste und 74 896 Fres. für die zweit Aulage Feranichlagt; an Sanna 2831 1857 . 84 in eine Zunakme nmschlägt; Se zeigt sich für Janugr bis Märß Maßregeln 67 Braunschweigg.. .. ö 3 * Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Hamburg- Ameril Kaution sind für die erste 3000 Fres, für die zweite 4000 Fres. zu n F 1002 die stärkste Abnahme beim Export von Eisenerzen, Roheisen und z 8 Sachsen⸗Meiningen. inie. Dampfer „‚Palatia“ 3. Juni v. New York n. Genua n hinterlegen. . Zusammen . 2 160 2 1 3. Stahl (Billets und Luppen), gewalztem Fertigeisen. besonders Stahl Nach wei sung —ö 69 Sachsen⸗ Altenburg Scotia 3. Juni in New Mork ange. Siecilla“ 31. Mai in Diefelbe Mairie nimmt bis zum 6. Juli 1992 Angebote ent— Warschan .. 21 380 2 35 schienen 2c, während die Aussuhrwerthe der elektrischen und Dampf⸗ ab S a, e ., . a , m Sachsen˖· 70 Coburg. , 2 Vork angek. GCastilia‘,. v. Damburg n. Wẽestindi 3. Juni v. egen für die Lieferung und Aufstellung von zwei Dampfmaschinen Lalisch . 3291 23 maschinen sowie der Werkzeugs⸗ und. Nähmaschinen eine über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Cob. Got ! h z Weslindien, 3. Juni v. e . zr für Tie Wafferle k 2447 2540 3. ege Vorjah zeis Die Steigerung in den am 31. Mai 19602 ob. Gotha . . VJ . Thomas abgeg. „Valesia., v. St. Thomas über Havre n Hambal mi Pumpen, Kesseln und allem Zubehör für die Wasserleitungs. Tera 1331 1253 6 , das re, , f. en e Lane * 6. . P 66 n 4 . 3 . . . . 3. Juni Lizard pass. Constantia“ v. St. Thomas n. mb r anlage. * * * . 5 55 7 Frvor en on 2 aueisen Un . 4 * [ . 2 5 6 . * 1 (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 3 n 5. Juni v. Äntwerben abgeg. „Calabria. v. St. 62 han 3 . n. . . * 1 . =, , , ki ey n um , , d, n. Kaiserlichen Gesundheitsamt. 4 Schwarzburg⸗Rudolstadt burg, 3. Juni v. Havre abgeg. „Arcadia ‘, v. Hamburg n. Phi j 1 ; 1 8816 zuzuschreihen, welche vor dem, Hendepuntt in der Allgemeinen das 1 delphia, 3. Juni v. Boston abgeg. Karthago 3. Juni auf der C Handelsverkebr zwischen Savre und Deutschland Plot. 61]87 22 des ameritanischen und europäischen Eisenmarkts zu stande getommen Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, 2c. Bezirke) Is Reuß älterer Linie Sparta e , , , im Jahre 1901. Radom. 243 2 669 J sind. Daß die Drabtverschiffungen ihren vorjährigen Stand behaupten —⸗ 3 gen ] r e ze. 2 941 r , 1 angek. „Sparta“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 3. Juni d. Ha sie 3 eus sand is ae Siedle 13660 1360 h e , fe, z Bestreben d erikanischen Lieferanten verzeichnet, in i n n Naul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche 77 Reuß jüngerer Linie.. abgeg. „Acilia- 2. Juni v. New Orleans n. Hamburg abgg Der Seeverkehr zwischen Havre und Deutschland ist von keiner Ge,, 63 ; konnten, erklärt sich aus dem Hestreben der e ,,, * . oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Mai herrschten. 8 Schaumburg Lippe.. „Valdivia, v. Santos n. Hamburg, 3. Juni. v. St. Vincent ah.] erbeblichen Bedeutung. Der Waarenaustausch bestebt vorwiegend in Zusammen * 114 808 sich ihre auswärtigen Absatzfebiete für diese Waaren unter allen Um— Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in 9 Liypve. , 2 Adrig . 3. Juni v. Colombo abgeg. Heimreisfe). Damburg 2.33 Robstoffen, darnach in Lebensmitteln und schließlich in Fabritaten. Gesammtaãẽt ed VNz D s ständen für die Zukunft zu sichern. . 65 Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 60 Lübeck.... 3 v. Schanghai abgeg. (Ausreis Vsctoria Luise in) Der Verkehr, welcher in der Hauptsache mit Hamburg stattfindet, . jebt 266 681; die Differenz ist nicht Für die einzelnen Gruppen der gröberen amerikanischen Eisen- . 2 e . gbai abgeg usreise)]. „Victoria Luisen 4. Juni in R Ter X 2226 ; 2856 Die Aufrechnung ergiebt 266 681; die Differenz ist ni U ; 36 net d tliche handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten s Bremen.... Vork angekommen. belief sich in der Einfuhr aus Deutschland auf 116534 da gegen 1 und Stablyrezukte einschließlich des Erses verzeichnet die, untl Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 82 Damburg. ... ̃ 43 436 d im Jahre 1900 und 104 405 dz im Jahre 1899, in der 6 5 ö ; ö , Handelsstatistik folgende Mengenbeträge in gross tons n 2240 Pfd. nicht für erloschen erklärt werden konnte. ĩ S3 Unter⸗CElsaß .. 3 ; * * . Aus fub f 193 037 4z gegen 173 501 42 im Jahre 1900 und Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, daß das Anbauarea Er. 1 oder ner tons 2b Pfd. Inet t) . zi Söer Gisaßz. .... 2 ; . r; 7 13 * Jader ao? aneben lamen an Wen, Liqueur und des laufenden Jahres dem des Vorjahres sfast gleich ist, indem es nur Ausfuhr von Eisen 1900 1901 1902 Ron (Wurm). Lothringen m rng, 4 3 5 in den letzten drei Jabren 156, 115 und 5 hl zur Cin. um 110 zugenommen hat Am meisten sind die Rübenfelder im und Stabl Jahr Jahr JI. Vierteli. Preußen. Reg. Ber Königsberg: Memeh 1 (1). Pr. Wetterbericht vom 3 ukrt und 5305, do und 615 Nl noch Deuischland zur Autfuhr. Zentral, und Trangdnjepr. Navon angewachsen. J Gieen, , .. gr. Ng Gg Dolland 1 II. Stadtkreis Berlin: 1 C2). Reg. Ber Poisdam; Betroffene Kreise ꝛc.) r 1 Jabre 1565 kane die Ginfußt aus Deuischland nicht un— Am 20. April des laufenden Jahres waren genau wie za dem Rebeisen. . 286 7853 31178 Potsdam Stadt (I. Neg. Ber. Brom berg. Monnino (5) nr ; ke 1 dortbin abgenommen. Im gleichen Zeitvunkte des Vorjabres 278 Zuckerfabrifen mit dem Rüben 1 47283 14199 Kare fiürsJ. gk. Gan r. , ,, . a. Maul und Klauenseuche. ; 8 ö jufofern ein, als die Einfubr den bau beschäftigt, welche sich auf die einzelnen Goupernem ent? we , Barren nei t. 146 579 ig 832 1 (1), Breglau Stadt 1 (1). Waldenburg 1 (1). Reg. Bez. : Mohrungen 1 (). G: Angermünde 2 (2). AI: Posen Name der Beobachtungs. Wett Ve l mn nach sast in demseiben Verbäliniß wieder abnahm, jolgt, vertbeilten: Kiem 74, Wel bvnien 16 Pedolien dl. Tessarabien n, 11 i gzö5. J145 Liegnitz: Bollenbain 1 (1). Reg Ber Oppeln: Lublinitz 1 (2 Ost 1 6 Goestvn 1 (). 29: Gersfeld 1 (I. 31: St. Wendel station Werner le sie im Jahre vorher zugenommen batte. Die Ausfuhr erfuhr eine Cbersson 2. Lure 21. Peltawa 5, Cbarlow 27, Tschernigew 13, siebrlge Barren und Stabe z 91130 30684 Beuthen 1 (1. Kattowitz 1 (3), Rrrnil 1 (1). Her. Bei 16M. 27: Aibling 1 (6). 3903; Bergiabern 1 (1). A7: Dintelz. em Zunahme Woronesb 7, Orel 3, Tula 1, Tambom 4, Samara 2, Warschau 19. Rillcis und Lurven Roh- Hildes keim: Marienburg i. B. 1 II5. Reg. Beim. Stade; kühl 1 G1. 42: DIchsenfurt 1 (1). 6: Vacknang 1 (), Teonberg Die Hauptartikel der Ginfubr aus Deutschland, die Robsteffe, Kalisch 4, Tielee 2, Lomsßa 2, Lublin 12, Piotrtem ?, Ploit , 1 . m n Lebe 1 (1), Achim 1 (7). hꝛeg. Yen Minden: Warburg 1 (0). (1, Marbach 1 (24. Vaihingen 1 66). 31: Nagoid 2 (., Üra Wick 3 Windstille R batten, der aligemeinen Abnabme der Einfuhr entsprechend, am meisten Radem 2. Siedlce 1. ö ; Band, Reif und Sriral⸗ Reg. Bei. Arnsberg: Hörde J II). Reg.-Bez. Biüfseldors! 1 (G3). S*: Emmendingen 2 (2). 87: Gberbach (h). 1 * 5 , unter dem Nüctgang des Äbfatzes zu leiden. Bei der Ausfuhr säbiten Die PRedinqungen, unter denen die Felder bestellt wurden, waren Mülbeim 2. R. 1 (1). Negn-Ben. CGöln: Cöͤln Stadt 1 (3). Göln Zusammen 21 Gemeinden und 33 Geböfte. 11 5 bedeckt l somebl die Ärtikel, welche cine Abnahme, als auch die, welche ene sebr verschieden: Im SüdwestMaven waren die selben Jo gänstis daß L (I). Bayern. Neg. VBej. Oberbavern: Landeberg 1 (1) * ; ; Valentia k 8* * 1 zunakmeé erfuhren, vorwiegend zu den Nokstoffen. Cin nßtausch zum 20. April schon drei Viertel der Felder bebanz waren. Ginig. Siabischienen— a6 245 318 0365 München 1 1 (1. Reg Bej. Sberfranen: Bavpreutk Stadt 21 Schweineseuche (einschl. Schweineyest) Echiede 3 1 don Lekenemltieln fand in beschtänkiem Maße und ein solcher von Fabriten begannen mit der Aussaat schon am 12. Marr * übrigen L (2). Kulmbach 1 (1). Reg - Ben Unterfranken: Lohr 1 (h. & 1: ßischba gen 1 n Roni berg i. Pr. 4 (47 Labiau 6 (9, Dolvbead 2 geren n Fabrikaten fast garnicht statt. am 20. Marz. Stellenweise, namentlich im Gouvernement Wolbrnien, Reg.-Bez. Schwaben: Schwabmünchen 1 (1). Sachsen. Kreis. Wehlau J (1). Gerdauen 5 (5), Nastenburg ! ? 1

itt ttt!

2 S S.

22 88— 388 SS- 614

.

8we S N . t N

28 1 1

16

niveau reduz.

124

2 122 1 eisen = = = . . . ner . 453 38 14 )

Eisenschienen ö er, 5374 901

es e. ö Ses e

2

G)

* *

286902 * 863 8

2 83

GC *

* 1 1

e Mr

8 1

n Regierung Ae irle

. * 1 0 getbeilt sind

Tan fen Gemeinden

1495 2 164 128

1

RKRreise re

r*.

2 * ö

gag

2

2 ⸗— mis ö 8 2 min ben rwe 3 ö ; . Rerfabren bei der jellamilichen Stemrelang an? erfäbren Pflanzenfafern mit eder eber Tien Gang ren ̃ 34er. 2 nm 6 Tirreus⸗ 1 2 nm R rer * . 8oc: Gs 207378 183355191 Treu den läeriser Schanammeine. Ter Finan Minister hat am **. 5c eder Jute 24 Mestrtrutken

. E Cal e 6 eren m 1. ut in es * . 616 krrat rem dirigarenden Scrat jut Befanntmachrang anacriat., a MGlIane, vreischaftige, und selcke artererte Geer * mn 131: 2514 S6 öl

3 Neaen 1 in dstiie dessenles

2252

Grandenkutg

PVemmetn

Ge 82

Eijenrlatien und Bleche 1094951 28353 ö . ; Stablvlatten und Bleche ner t. 51 020 26714 eh (1). ͤ (I. Pr.-Erlau 4 (5), mn ? me der Ginfubr aus Deutschland ergab sich unter waren die Arbeiten durch die niedrige Temperatur, feuchten Reden und Vein leck. . 4181 kaurtmannschast Baußen: Zittau 1 (I). Kreiehauvtmannschaft Deiligen beil 36) Braun gberg 109. Deilaberg L (I). Neidenburg e err. . . 1 den nr gn Lujerne, WMeesamen und Taback in Blättern, unter Nachfröste bie zum April ausgekalten. Die frühen Aut sgaten . Bauessen un . ar. E. 727 36 60 Dresden Dreeden Stadt 111), Divroldiswalde 3 (3), Freißerg WIG). Osterode i. Ostyr. 2 (27, Mohrungen 5 (6), Pr. Volland 3 (5) , e 2 ͤ den Fabrifaten bei Schwerelsäure, Magnesia und lünstlichem Dünger. sehr gut aufgegangen. Im allgemeinen haben die Arril role Trabi. net t. 3 838 (1. Württemtzerg. Jag ihre is: Sebringen 1 (15. Wiectien . A: Niederung 6 (63 Nagnit 2 C). Stallupoönen? I. Infterburg i (ij. Fil. Lair! 73 FR ; Tie Ausfuhr zur Sce nach Deuischland seigte eine Junakme bei Kise, u5n günstig, auf Tie Saaten gewirtt, Die, Fröste dem md Naschinennägel. 2 wos burg ⸗Ttrelin. Neustrelig 1 (1). Civenburg. Dersegthbum e bung 1 (4. Johannieburg 15 (165. 2: Gibing Stadt 1 (1), Fberbourz 2 . Zartinen Deliuchen, roben Dänten, Welle und Wollabfällen, 16. April mit Schnecgestober haben die Ana en derart ge at iat, Drirtitini . ; 393 21 6 Oldenburg: Oldenburg 1 (1. Braunschiweig. Wei sen. Elbing G Marienburg i. Westrr. ] 1 Dirschan 11. Pre Zia: *** Gummi, Tamschnft. Lischierkbols. Rupfer, Nickel, Leim und Anepien, daß in Pedelien, Bessarabien und Cberssgn einig; Dundert sickiige Nägel und Stute. 203 21 kättel 1 1). Eifag-Lorhringen. Veirl Unter Fisaß: Scheit. Red il, Kaltkaue 1 (JJ. A: Stubm ? 6) Marienmerder 3 (3). ö. mne Abnahme Tagcgen bei Wuiter, frisckem und getredhnetem Sbst, Dessjätinen umgeackert werden mußten. Im Südwest Raron sind 1 860 fat (). Gant detbzingden: Sebderbesen Oft 1 6 h 6 266, . ü 6 Ey Schneß ier armen Mal, Saatlorn, Lujerne, Klersamen, Baumwolle, Farbboli, ne; . 1 letzt find iw ö 64 * ö 8 = . Tela? arfichis q e 36. utsch⸗Lrone 5 (65). : Stadtkreis Berlin 1 (1). G: e r schädigt. Im Tranednjeyr⸗ Raven wurden im Gourernement Pelta Tabelle die Ausfubr nat = ; Dalaran l Germer m, C, Gehn Prenzlau 1 Ga, Templin 2 G), Olerbarnim G (8), Niederbarnim . 1dalb Kere Pap e , , , meisae⸗ Davre und Deutschland ist ein dem und Cbarkom die Felder in den letzten Wärttggen, in den übtigen amm nnn, ** Lungensenuche. 28 Vece olomn ; Storkem 192 Jüterbog Sudenalde 1 Słkudenaet * 3 . t ; Serre doͤllig entgenengeschter. Gine irgendwie nennen swenbe Gouvernements anfangs Arril bestellt Tie —* * gingen ine ge Anefubrartit . r Vreußen. Reg ⸗Bej. Oppeln: Pleß 1 Rez.⸗ Bez. Stadt 1 A2 Dstbavelland 2 6 West batel land 2 2) Skagen. j wollenlos 1 Lazsußr ven Davre nach Deutschland auf dem Landwege findet sber⸗ der lalten Wetters nur lang am aut. Im erer dar 16 ens ** 163 Magdeburg: Wan sleben 5 s5Js. Welmirste dt Saller en, 4 1 Vstprignitz 3 961 ; Bestyrignitz 1 J. Rorenbagen woĩlenios = baurt nicht statt. und die Ginfubr von dert bestebt im umgelebrten anfange April begennenen Ackeratt lien 3 ——— 4 w un j 2 22 nicht beionderi Stadt 1 (2), Halberstadt 1 (1) ö onige berg Am; 1 C), Sesdin 5 (IJ, Arngmalke Rant?! mwoitenios Werkältni wie bei dem Serverlebr vernickend? in Fabritaten, Frösten unterbrechen werden uind konnte eit mieden m den 29. a a 1498 985 1217 697 ZJusammen d Gemesnden und 11 Gebete 1 2 Irie deberg 1 m. 2 C). dandoberg 8 W. Stadt 1, 4 log J in act ingem Maße aus Lekenemitteln und aug Rohstosfen so gut wie autacnommęn werden Auch in clen baben die Arbeiten sräter be⸗ W... rig r ** r ,, l) Tmideher id dene 8 (liz. Welrernberg 1 (N. Dstsienn ,! Dare ,, 7 2 1 Carnikt. Menge und Werth der aus Deutschland einge sübrten dennen. (Nach Sit. Petertburger Hereld) Bere md den i vs Maul und Klauenseuche und 2Zchweinesenche 1 1 6 Can. Schmwieb g 10 (19), Krossen ] 6) Luckau 1 G7. Dararanda V2 l NM 7 ö Megenstände lassen sich aber um so weniger näber beslimmen, al der Renn an 60 6. . (einichl Schweincvernt) , Annen i ih. 2: Nandem 2 3. Herkun.·-., , . 3 u cröfie Theil derselben äber Parig und ven dert als franzsstsche ilch. schinen a 1 wo des de 9 1 97) Saaßig 4166), Naugard ö ö Rammin 98912. Keitum J 7591 ; Waare nac Barre lom mt Im allgemeinen lann man aber sagen, Grrichtun g einer eiserne Riadukte in Belgien wen n,, . 2 ᷣ— 3 * 1 9: Schi elbein (2). Drambnr 1 (M. Neustettin 2 G). Bel gard Nambuta das Ter Tirefie Bezug unter Rermeidung der Pariser 3Zwischenband ler Nach dem Monitenr de- Intarsie Materie sell rie Grrichtung 5 r amm 5: 326087 19 835 Preunische : ö j meine . Kölling 28 Nummele burg (63) Stel Siadt 1 1. Ewinemhadẽ= 5 J 3 suanimmt. Ja den, wenn auch nicht in grehen Mengen ganabaren (jacs Mernen Warukt anf rer Giscnkabnstatien Jemarresus i e. * 4 1 83 Prerin en Megierungz 1c. Wenirke, und 1 * 1. 1 (1. Bütew 1 (19 A0: Ftanibura 306 Greis Ngqenwaldermi nde * keutschen Waaren gebären. Manufaftu-waatrn der derschiedensten Art Sambre, dessen Aosten mit 7 66 Freg veranschlagt sind, dermmächst 2 Pam maschtaen 27013 2023 937 83712 ; . an n wald 26816 timmen 1 9). 11 Wreichen 68 18). Jar etschin 367 Neufabtwaner 212 58d ; Ind zertige Aleidungastũche Stabl⸗ beiondett MWeñ erwaaren. Kur s⸗ au der Ttanien Namur darch dit belaiich⸗ Staatz tabnrerwaltang *. . . * Sablakti- erner Bundet · . uch Schrimm 1 (4. Peosen Oft 1 (13. Dernik 2 (3), Meserig 1 ii Memel —ᷣ * Te len es 9 nd Sr elwaaren, Mnsitinstrumente, FTbetograpbische Arvarate, a Get msfiengweo beracken werten. Gin danisen re Bod Frei. Mm 4 10282 1091985 263 8060 2 amm mm, m, 2m L Harn s Cs) Franstart KM ifa 3 (34. Zeschmin , 3. ——— 1 Car ler An sichiziarten Geimiich. Grjenqulsse, TamTr en, Petreleumméfen, ö . ö ** 52 6 0531 1 welche in welche richt 1 Reer en 2 en Vielen s ( Qrreme L (ig. Kreinan s iss. 7 Peter;, var J S4 narme älter iibren, Tbermemeter, WMaremeter, Fernrebre n. i. w. * 1. 8 051 431 , 7. Nenicrungt. 2471 ; . 149 = * dolmar 1 . 12 C12 Wirstz 4 CG). Brem. Riäester Geh) ö r Unlen and Fatterale at Urillen, und ju auch Maschinen und ö —— * 64 6 * Genrt⸗ * 1X * * 2 aneret ; Naichinentkeile. Schinken 245 Wein und Bier. (Nach einem Schreden Tamr e fencl und Maichinen⸗ ; , TU ; ; . rem o fin Gericht dee Talserlichn Tenfulat in adre.) Gerlante Zelltarifänderangen. Ven n chr et u en theme aetbeilt siad nnn; (tes. Wartenkem 1 (1. Oele 2 E). Trek R Gs, Firm 1e ee gen,, 1 w Nich i (7. Gabran 7 M. 9 66h w * Tbemnis = = sind Feigen de ell a nn le ind Di Gisen Schränke (el , mh ma ann 1910 NVenmartt X (in * 7 (209). Dhlan 1 1 1 n 1 llenles ) ang ebenes de d ge ana, Rede e, nnn elenden aun e 2362 ; ** 13 Siri 3 , Henn, , lig. Wär ere, f, en, , 1a. M. w , , 2 n , halber... . lem 1 (1). Meichenbach 2 (3. Schweidnih (III. Stricgzaun 12 RJ. —— 42 2 2 an 3 9 Nentede 3 (6). de, 26 Gl) HG: Grunberg Nur 274 1 ö 2 2 2 * 2 Frenstabt * ( J n - 6 vrettau 7 1493 2 ) F 1 . 3 2 * 164 2 *r 1 * x 9 6 n m Narlennerder-. , 2G), Liükben d (19). Kun nia! 5 R Meld bera-Vainau , . daß er ee ir meren n e erachtet kat ja rertuern. tan die Stempe⸗ Senne ven 5l⸗ Georm * 1 L m. 2 6 am. ui Hiendet nm mn ma m man 11 Lliequlg 3 (3 Janer (dJ. Schönau 7 iii). Beifenkain 414 las der aug dem Uurlaad ciagefabten Schaumweine in lache genemmen Nilas den 1 1 2 1 A mer tn . ᷣ—— ** 336 . 2 9 n 3 Lander bat 4 (19. Dirschkern 5 G). LVomenkerg 1 (1. Lanker ii . ensess andere len in der im Punkt ?7 dee Mealcmente aber Waarrn ! em bechleng * 17 in Ren r m 1357 9542 184 3 14 Trenstar 2 , drresn ü rn, G. Ranienn, ., , Wera dem Jabre lde angmeleeen Wen ern, e ,, mar 1 nn w ben I . ng 118 nn on nn 2 . Nati ber 21 rebschatz 1095. Nenstadt i D. S 1 61 Nef. . a de, Fönen, an deren ober den Hrrerfen der Flascken Qutchen angekleiht dad angefäarkt far ut raffen 4 r

C m = m . . 0

1 t z rm 2749 14 1010769 8 (6) Grettfan 2 0 ; k ven Dra t vad mit darunter berderragcat e. Träatten. andert Art 2 ̃ lat aich in: 1210 220 4 * Nerichem II 2 ** . 2. , W 9 wd ; 23 * 1 6 und an deren Gre Rlemwlemben Dir dergcnannten Gere e unter 2 . * ent . 22 Et urs r * , E15 2 ; * . . ; ** NJ A1 Ne dal renek 10 ** 1 . 2 . keene ed, , die Gtemrrleng tn der ublichen Meile darch Auf Tarif amt lic raren Jellt den rue leer ef, n= i 8e 03 18 665 187 268 O2 . n, le, , e. 1 e nn,, Seen , * 6 236 . . *, amn mm nim w e. . rene mi. nn J. 8. n. Wer) fa ber irken. Meier of Trade Jena.] wan, an 6 1 M , on 343 14985 1 ö 21 215 27 eli ich 20 Na der Serkrein ? Ja) Darrfari Ji Men,. arma den über 7d eam . lame lang Mr. 31 den d. rr 10 ] 1u nnn I . a re. em mn Echlesnen 9 15 786 199 ung 10. eee n el 1 17. Naum J 10. 19 zaen · =* . . ; . T trennung für die NRüceergaütenz der 2 ge , a Ter antniäirtige Gifenkagrel der Bere inigten . Ti amc fan - Gin tat r Gisen .= Starl Dede, 5321 * laet 1 (i var atasalja 109 Ziegen 10 192 F ene arg 1. 163 41 ef r r ven werke lea er feen erteliabr 1902 = . der 1 m . n 1 1 ö J. 5 e 16. ** . 2 aun F r 5 rere Gin arm et iter gem, ie n na den 4

Sa. . 9 1 1 geht Ger nner wen. * r Zell strakea die a Uarecht ei boten Eerten stad. anch edae Ver- * é enn. 6 ö 16 3 —— , Feige, , dran ten ert, Jen ian lar ad J 9 Aa Sten m nn Hater e, märemer. Du Dien 6 lee, der COrginalaaittargen ernckertaftet erden sellten ret au · ] 1 * ale t * 2 2 r latert rid a n, ö. feen fein- Richie eanen dag Vernabt eingetreten Se bat

Schl · delstein iy 2 64 ö 31 9 1 . enn, daß der Wufreg Lire ren ew Wasrracigcaftäner eker he ace, rare fer, . iar. n r ln m, der, Rene, een nchen Tiscaern, fare, acer laffea; nr ede Ie. Air Dea tlg e Seer arte rata ert eme meien Werellmaäctzaree ert wert- kerle Getectens der mera d- n aan,