doch stehen * der Eröffnung der Schiffahrtssaison auf den argen Binnenseeen sehr bedeutende Erzzufuhren aus Canada für den Nest des Jahres in Aussicht. Eine kleine Abnahme erfuhr auch der Import von Schwarzblechen aller Stärken. Die Einfuhr von Eisen⸗ barren, deren Hauptmasse schwedischen Ursprungs ist., hat ihren früheren Stand behauptet; dasselbe vermochte die Weißblecheinfuhr, obwohl ihre vorjährige Höhe infolge der Arbeitseinstellungen in der amerikanischen Stahlindustrie sehr bedeutend gewesen war. Die Einfuhr von Draht und Drahtstäben blieb wie früher ziemlich un⸗ bedeutend. .
Dagegen zeigen die Einfuhrmengen von Roheisen und Rohstahl eine starke Zunahme gegen das Vorjahr. Der Import von Roheisen, insbesondere Mangan⸗ und Spiegeleisen, stieg um rund 50 0υ , neu hinzugekommen ist im März der Bezug von Gießereiroheisen aus dem Ausland. Die größte Steigerung erfuhr die Stahleinfuhr, deren diesjährige Quartalsmenge bereits die vollen Jahresbeträge von 1899 und 1900 um je 2090 Tons und denjenigen des Vorjahres um S000 Tons überragt. Ebenfalls stark gewachsen ist der Bezug aus⸗ ländischen Abfalleisens. Für Stahlschienen sind im Auslande Aufträge in weit größerem m,, als bisher placiert worden, denen die Be— träge der Lieferungen im letzten Quartal nicht annähernd gleich kommen. Die letzteren umfassen hauptsächlich die leichteren Sorten von Schienen, für welche neuerdings Spezialpreise notiert werden.
Die Einfuhrmengen der hauptsächlichsten Eisen⸗ und Stahlwaaren beziffert in gross tons für die drei ersten Monate des laufenden Jahres die folgende Zusammenstellung:
z ; Januar ebruar März I. Quarta Ein fuhrartikel *, , n get . In Tons à 2240 engl. Pfund Eisenerz JJ 63 521 73 506 82148 219175. 1 7883 8 30 17184 33 374 K 3384 560 1 859 3889 Eisen in Barren. .... 1363 2634 1597 5594 k 449 346 1177 1267 Band⸗ und Reifeisen . .. 743 29 17 789 Stahl⸗Billets, Platten und 1 5269 2235 6569 14073 Schwarzbleche aller Stärken 481 973 619 2073 l 7058 6216 5618 18892 K 1275 826 774 2875 J 290 504 357 1151.
(Nach The Iron Age.)
Edelsteinproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1901.
; Gattung Werth 8 Gattung Werth F K / 106 Versteinertes Holz, 11 2 90 000 Holzopal. .... 7000 1ũ, 22 500 1 21 000 Bervll ( Aqua- a, . 1100
marine ꝛc.) 5000 Amazonenstein 200 12 2 1000 1 250 11 15000 k 118000 1 16 2264 500 Cbhlorastrolit ... 3
2 100090 1 1000 Rauchtopas .. 1009 1 3000 Rosenquarj..... 150 , 100 1 500 — 2000 1 23 2000 Catlinite ( Pfeifen. RVotber Quarz. ... 30 , 2009 Turmalinquarj .. 109099 Versteinerte Korallen 1090 11'“ 1000 ö 500 1 82 500 Ghrysopraas 15090 Gesammtsumme . 289 050.
Die Ausbeute an blauen Saphiren in der County Fergus (Mon⸗ — 5 die jezt durch zwei Gesellschaften erfolgt, war im Wiel 1901 reichlicher als im Jahre 1900. Nach Saphiren hat man die Nach⸗ forschungen bis in die Gegend von Rod Creek (Montana) ausgedehnt.
Die Arbeit im Rhodonit Lager im Cowen Valley (Nord Carolina) wurde erheblich verstarkt. Das Graben nach tiefblauem, grünem und gelbem Beriyll, nach Amethysten und Smaragden, welche sich zu⸗ nebmender Beliebtheit erfreuen, wurde in Nord Carolina fortgesetzt. Die Ausbeutung des Turmalin Lagers in Mesa Grande (Kalifornien) —— eifrig gefördert, und in seiner Nähe entdeckte man ein neues ager.
Mit der Gewinnung von Türkisen befassen sich jetzt sieben Ge— sellschaften. In Neu⸗Merxiko bennden sich die Hauptfundorte dieses Steines; man verkauft sie unter Garantie des Umtausches bei Farben- wechsel.
Der Fund eines Diamanten in der Lee County in Georgien bietet insofern Interesse, als solche Steine bieber in jener Gegend nicht angetroffen wurden. Durch Größe und Form ausgereichnete Gyridot · Trystalle bat man auf der Insel Prince of Walcgs in Masta gefunden.
Die Ginfubr von greßen Diamanten bat gegen frübere Jahre bedeutend jugenommen. Dem feinen und künstlerischen Schliff diefer wie aller übrigen Cdelsteine widmet man seit einigen Jabren besendere Sorgfalt und Aufmertsamkeit. (Nach The Mining Journal)
Außenbandel
Engineering
der Pbilippvinen in den Menaten Jannar big Seytember 1901.— Der Außenbandel der Philippinen in des Jabrez 1901 gestaltete sich im Vergleich des Verjabres, wie folgt
den ersten neun Monaten um gleichen Zeitabschnitt
a. 10 190 Cinfubt Werth in Dellar Nabrungemittel und lebenden VBieb 53050351 5881361 1 ‚— 83198 538 12 708 719 Robsteffe und Halbfabrifate 187 6 a1 651 Gebrauch · und Lurugartilel 1810 85 1985320 w 339919 1161 Jusammen 1 Id mn 21 318 212 Grelmetalle ö . 2363 391 2222807 Luefubr Gryenuanisse der Landwirtbschaft 825 6199783 Sab risate . ; 1010098 185174 Gr jeannisse der Ferstwirthichaf 11369 168319 Reigbau Gtiengnise 65 198 Nerschie dene? 6 60 8 106 zasammen 1 ü . Grylortanh 2032611 73 js?
Die KHetbeillgang Deatschlaadg an der Mafahr der Menatze Jannar big Sertember Ja] erreichte inen Wert ven ] 357 33 Den genen Ml Mn Dell im gleichen Abichaitt de Berjabren der Na fubt nach Deutshsand Ketrug * Go Dell geen 107 G Ten in den Menaten Daagnar bin Sertember 1M)
Die Kaurtsächlihten Gir. und Aar fuhbrartste Een la den ge- nannten Menaten des Jabres 1901 (and Joho) em Werte nach die
fel genden gin abr Dichte banmmellent Gewerke 273 , Cann gR77*) — Uadichte Kaan elne Gereke 7M Ga, Den Mieldangt sißcke ang Baamme ele o Dell (irn nen . ka Flachen 6a 248 Del ins- Reg 77 gl Den 3 en 14g) — Damr fich e do 078 Del (199 1 Lage krt. Wan la dar 11 8 d Dei. (10 23 712 Tem, , d F Del. G me sig) Jecker, teß eder Kean 22487 Den a Inn ‚ Jaerte i ö i Go Fenn rs ds, ) Werk eiffer för de Mera Jalil Kin Ser jemFker 19mm (Monthiry 3 1mmar rm mere of he nnn
Tel
and
Einer
schreibaung erlassen. T
. Darban. Der Werk T
schreibang
Ron
er an den General zenten fit Neuserland
scheiegag über die
prine 1slaneds.
Außenhandel Britisch-Indiens im Jahre 1901/02.
In dem am 31. März 1902 abgelaufenen Rechnungsjahre belief sich der Gesammtwerth ö. Einfuhr nach Britisch⸗Indien auf L096137 551 Rupien gegen 1054713 514 Rupien im vorhergehenden Jahre. Der Werth der Ausfuhr betrug 1359 57 174 Rupien gegen 1219 4599 603 Rupien im Jahre 1900 01. Die Einfuhr hat also dem Werthe nach um 41 424537 Rupien oder 3,9 o/ 9 zugenommen, die Ausfuhr um 140 497 571 Rupien oder 11,ů5 0so. . z In den verschiedenen Waarenklassen gestaltet sich ein Vergleich dieser Handelsbewegung, wie folgt:
in fuhr Ausfuhr 1900/01 1901 02 1909 01 1901102 ͤ Werth in tausend Rupien Lebendes Vieh... 4874 4 665 2188 2139 Getreide, Eß⸗ und
Trinkwaaren 120725 117071 263 045 290 868 Metalle und Metall⸗
wagren 118716 131 534 4282 2999 Opium, Chemikalien,
Arzneien ꝛFꝛc. 22 256 24 096 128 883 118 612 K,, 37 570 42186 6 565 6918 ,, 37 075 38 166 427161 538 386 Ganz⸗ und Halb⸗
fahl 421 562 456 987 209 481 248 415
Zusammen . 762778 SIl4 705 1041605 12608337 Außerdem für Re⸗
gierungsrechnung . 46167 72 719 3495 4309 Edelmetalle und
Min ten. 245 768 208713 142274 114708 Wiederausfuhr ... — . 32085 32 603
Ueberhaupt . . ITG 77 Töss 157 I7ZI9G 39s TJ V7.
In den wichtigsten Handelsartikeln erreichte die Ein- und Ausfuhr des Jahres 1901/1902 (die Zahlen für 190001 sind in Klammern bei⸗ gefügt) die folgenden Werthziffern in tausend Rupien:
Einfuhr; Pferde 4597 (4777) — Ale, Bier und Porter 509! (4683) — Spirituosen 8723 (8482) — Datteln 4211 (4195) — Salz 769 (6660) — Betelnüsse 5314 (6159) — Raffinierter und Krystall⸗ zucker 56 185 (64778) — Eisenwaaren, einschl. Messerwaagren und plattierte Waaren 17066 (18415) — Kupferwaaren 8391 (7633) — Stabeisen 4967 (4178) — Verzinkte Platten und Bleche aus Eisen S370 (9948) — Stahl in Stäben 54894 (4583) — Stahlplatten und Bleche 4445 (3553) — Maschinen 30 059 (22 576) — Eisenbahnwagen und Theile davon 4645 (3517) — Eisenbahnschienen und Schwellen aus Stahl und Eisen 4144 (2941) — Taback und Tabackfabrikate 4502 (3805) — Alizarin⸗ und Anilinfarben 6575 (6111) — Petroleum 35155 (31 034) — Steinkohlen 4113 (2249) Edelsteine und
erlen, ungefaßt 11 104 (5774) — Rohe Seide 8og6 (10 169) — Baumwollgarn und Zwirn 26 470 (24 89) — Baumwollene Zeuge, ungebleicht 145 734 (143 512) — Desgl. gebleicht 78 438 (61 057) — Desgl. gefärbt oder bedruckt 67 344 (57 857) — Seidene Zeug⸗ waaren 6878 (11737 Zeugwaaren aus Seide, gemischt mit anderen Stoffen 3614 (2616) — Wollene Zeugwaaren 13225 (12577) — Shawls aus Wolle 3064 (5106) — Kleider und utz⸗ waaren 14912 (13 498) — Wagen und Karren 3099 (2352) — Glas und Glaswaaren 9253 (7552) — Zündhöl zer 4365 G981) — Farben 3330 (3999) — Papiere aller Art 5078 (4375) — Schreibmaterialien
außer Papier) 3229 (3169).
Ausfuhr; Kaffee 12 592 (12 284) Geschälter Reis 136 142 131 423) — Weizen 32 627 (301) Weizenmehl 3713 (3583) — Hülsenfrüchte 4137 (2336) — Pfeffer 4302 (2892) — Thee 81 495 Yö 509) — Salpeter 3568 (3595) — Opium S5 230 (91 554) — Taback und Tabackfabrikate 3468 (i549) — Indigo 18 523 (21 360) — Mvrobalanen 3564 (3168) — Steinkohlen und Koks 5659 (5939)
Baumwolle 144261 (101 274) — Reiekleie 3800 (3320) — Hanf Bab (3372) — Däute 28 799 (62 662) — Felle 26 967 (i7 222 — Jute 117 3 (108 678) — Thieiknochen 9053 (5842) — Ricinusfamen So89 (6567) — Baumwellsamen 4633 (555) — Erdnüsse 7874 (16549 Leinsaat 67 638 (44 560) — Mohnsamen 7817 (6865) — Raps 44 556 (12 357) — Sesam 21 459 (15 559) — Seide 5753 (4303)
Teakholz 7124 (8692) — Rehe Wolle 7938 (9939) — Baum wollgarn und Zwirn 983 167 (41 706 — Baumwollene Zeugwaaren, ungebleicht 4790 (4083) — Desgl. gefärbt oder bedruckt 9336 (10053)
Jutesaͤcke 47 288 (44 3564) — Jutepackzeug 38 40 (33 538) — Zu⸗ gerichtete oder gegerbte Däute 7671 (14 680) — Zugerichtete oder ge⸗ gerbte Felle 18 850 (30 262) — Schellack 6522 sJ9ijoz). (Accounts relating to the Trade and Navigation of British india.)
Ausfubrhandel der Salomons Inseln.
Nachstebende Uebersicht giebt ein Bild von der Entwickelung des Ausfubrbandeltz der Salemong. Inseln in den letzten sechs Jabren (bie 31. März 1901):
l. Januar Saurt⸗ 1895 1896 1897 Fislaljabre Aus fubrartikel 31. März 1898 99 1899 / jg 190001 1898 Korrahbh (Tone) 1200 1383 1688 1456 1661 2188 Steinnüsse ö 386 600 580 85 20 109 Perlmutter . schalen. n . 8 86 8 15 ¶ (gelblich ⸗ Schildltẽten- gelblich schalen. . (Iba) 891 1379 3149 3133 238 2318 Seegurslen (Tone) 7 3 51 7 5 2X*. Retang (en Jlamus] Bund) 290 Kolegnüsse (Säcke) 129 * 20 15 Gebause der Grun⸗ schnecke (rens nail hell (Tens) 311 18. 1e 3 11 Hrit ish Salomon 131ands sor 1 91
Gintichtung ines direkten Damrferdertebre jwischen
Neuseeland und Süd ⸗Afrika
Die neuserländiscke Regierung ist dem 2 ft der Errichtung direkten Dam r erderbsndung swischen Neuseclaad und Süͤr⸗ Afrika naber getreten und bat u diesem Jweck eine offentlicihe Aug= aach sellen wei menatliche Linien eiche nen werden direkte nad cine über Wet Australlen laufende. Wier nicht besenderg Cenangngte Häfen imn Neusecland (wabrscheinlich Dunedin. GCbristcharck Wellinglen und Auckland) und in Sad Annina Pert-Gltjakeik und Tafelbai sellen angelaufen werden e Tamer wanssen wo bim gon) Ten Ladefahigkeit bBaken
eine
ar Befördernng kebn neten die Stande lanlen. er land ijchen Aut fabtrtedufic a festgeiept. auch bat sich die Re iernng derbkebalten, die Vaten far wetert Gäter fu bestimwen. Ulg Neaafwalcnt ird tee fäbrliihe Sakeentlen bia n 0 009 Pfe. Sterl gebt Der Vertraa sell an chi au drei Jabre laafen. Schriftlich Berectkangen sind be am Jabreg an den Sekrete für Jadustrie und Dandel ia Wellseaten fa Lenden n richten Stellen geben anch Ki jam —aleiien Datum telegrarbi- Ter=ertee ge eeter en,, Me Regierung bat sich biastchilih der Gan. naabene den Ungeketen delllemeen freie Sand
zekes cingericihtet fein und mindeseng Fur
* Beide
rere balter
Mas die
mi me sa ᷓGefrierverrichtang verieben. * Personen · and Pestbeferderung semie led en X
die baurtäöchlichen nen⸗
sindk Marimalfrachtraten in der Nag. bierr 14 Febraar ächten
land im Jabte 18999 bandel Siam
der aat schtlicihe Nertabilitât def Uateras keen anlasgt,
so wird kaum anzunehmen sein, daß mit Fortfall der jetzt für die britischen Truppen in Süd -Afrika von Neuseeland 8 diefe⸗ rungen die Erzeugnisse dieser Kolonie auf die Dauer auf dem sud. afrikanischen Markt solchen Absatz finden werden, daß die Linie ge⸗ nügend Frachten erhält. (Nach einem Bericht des Faiser ichen General. Konsulats in Sydney)
Verstaatlichung von Kohlenbergwerken in Neuseeland.
Auf einem Bankett in Greymouth erklärte der Premier⸗Minister von Neuseeland, daß die Regierung in Ausführung des Coal Mines Acts bei Westport Schürfversuche hätte vornehmen lassen, die ein günstiges Resultat aufwiesen. Voraussichtlich würde eine staatliche Kohlenmine in Coal Creek (Grey) eröffnet werden; man wolle se— doch nicht eher damit beginnen, als bis weitere von den ersten Sachverständigen eingeholte Gutachten über die Ergiebigkeit der Plätze vorlägen. Einstweilen sind nach einer inzwischen im Re— gierungsblatt erfolgten Bekanntmachung 7188 Acres Land zu Minen— zwecken für den Fiskus reserviert worden, davon 4223 Acres im Land— distrikt von Westland und 1965 Acres im Greydistrikt. Die früher für dieses Areal ertheilten Konzessionen sind für erloschen erklärt worden und neue werden in den beiden in Frage kommenden Distrikten
von jeg an nicht mehr ausgegeben. (Nach einem Bericht des Kaiser lichen General-Konsulats in Sydney.)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. . 8 ; er er Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verfijlerung bis am Bukarest H. Corneseu 114. Juni 10.23. Juni / 1902 1902. Ploesc! Gheorghe Mari— — 24. Mai / nes cu 6. Juni 1902.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Koloniestraße 36 und 41, dem Tischlermeister Ernst From holtz zu Pankow ge örig, 9,82 a bezw. 7,89 a, Nutzungswerth 11 930 ½ bezw. 10 660 0 Mit dem Gebot von 171 660 60 bezw. 150 9000 S½, baar blieb die Immobilien Verkehrsbank Act. Ges. hier Meistbietende. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin: Akazienstraße in Schöneberg, dem Max Lehmann gehörig. Nutzungswerth 6389. Mit dem Gebot von 809 M baar blieb an ericke in Charlottenburg, , 35, Meistbietender. — ürzburger⸗ straße in Schöne berg, dem Bernh. Szezesny gehörig. 8, 17 2. ö dem Gebot von 148 009 4 baar blieb Maurermeister K. Schmidt hier, Kopenhagenerstraße 76, Meistbietender. — Muͤllerssraße in Gr. Lichterfelde, dem Br. Thie le gehörig. 5. 55 a. Rußtzungk—= werth 540 . Mit dem Gebot von 438 ½ baar und 160 576
Hypotheken blieb die Deutsche Volksbau⸗Act. Gef., Unter den inden 31, Meistbietende.
Tägliche ge gene ng für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 4 d. M. gestellt 18 943, nicht recht- seitig gestellt keine Wagen. 6 nicht rech
Ven den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Be— richten über Handel und Industrie liegt der dritte Band,“) der planmäßig erst Ende September d. J. fertig zu liefern war, in⸗ folge der Fülle des zur Verwerthung in dieser han e fn geeigneten Materials bereits jezt abgeschlossen vor. Er umfaßt in 32 en mit inẽgesammt annabernd 809 Druckseiten 60 Einzelartikel, in denen für eine Meihe kommerziell wichtiger Staaten und Pläße deg Aug landes Uebersichten über die wirtbschaftlichen Verbaältnisse im all. gemeinen, Mittheilungen über die Gestaltung des Außenbandelg und über die Lage bedeutender Industriejweige, Darlegungen über Messen, Verkebreverbältnisse u. s. w. gegeben werden.
Eine besondeis 8 über 200 Tertseiten fassende Dar- stellung bat der Handel Indiens seit der Eröffnung des Suejlanale erfabren; neben dem eigentlichen Waarenaugtausch sind auch die itn beeinsflussenden charakteristischen Faktoren, wie die indische Wahrung, Mißmwachs und Seuchen, die Seeschiffabrt, ferner die einzelnen Jweigt der indischen Produktion, Ackerbau, Bergbau, Industrie und iöre be sonderen Hilfemittel, wie die Bewässerungè anlagen. ur Eroterung gelangt, sodaß ein anschauliches Gesammtbild der indischen Vollswirtbschast und ihres nech vorwiegend kolonialen Charatterg gewonnen wird. Ferner ist ter die asiatische Türkei cine Serie den Berichten des Vandelesachverständigen bei dem Naiserlichen General- Konsulat in Venstantinopel jur Veroffentlichung gelangt; die wirtbschastlichen Ver= bältnisse in den einzelnen Uilajete sind gesondert dargestellt, und uber⸗ dies ist in drei weiteren Abbandlungen die Bedeutung der asiatischen Tärkei als Absatzgebiet für Texrtilwaaren, für Gisen und Metallwaaren, für Cbemilalien, Kurz. und Galanteriewaaren eingebend erörtert. Die Vermertbharkeit dicser Veroffentlichung wurde durch eine Sammlung Ter in Klein Asien besenderg gangbaten, in den Berichten Febandellen
Tertislstoffe erböbt, die längere Zeit im Reichamt dez Innern zur Besichtigung der Interessenten auglag. Besondere Gerdt sschtigung entsprechend ibrer Bedeutung für unsere Pandelsbesscbungen, Taben die Vereinigten Staaten von Amersta und Ruß kand auch in dem verliegenden Band gefunden, und zwar betreffen 15 Artie Mußland und 9 Artikel die Vereinigten Staaten; u. a jst ein Be= richt des Dandels Sachverständigen In New Nor ber die Papier ingustrte und den Par iermarft in den Vereinigten Staaten veréfent. licht, cwie mee Werichte des Dandele⸗Sachrerständigen in Si. Peiers . die . Sudrußlanda.
un dem übrigen Inbalt den Bandeg mögen n f Ab · bandlungen berdorgebeben werden ĩ 4 Preduftien und Handel ven einzelnen Lindern der Welt — Baumwelllultur in Garopten Tunis Wirt hichaftliche Ant enyvrerinjen Urgentinkene wertung den Oft balinisse, ingbesendere
Olhen and Ostwensl in Den Der Vandel Abessentend — Die TFbeerbatlager in Algerien und Ver bältnisse in den neidnestlichen nba, Ginfabr und Ver
in Arz entinien Tie wirthschaftlichen Ver die Minen uad Diättenindustrie in der argentinischen Prein] 2a Rirja Die Gwertindunsrie Ganada⸗ Tage nad Uutsichten der Parlerindustrie auf Fer= Mar lerfabrilatien und Parterkandel in Japan Die
Pandelt lage Jarvarg im ersten Halkjabte 1991 — Di wirth ichan lich Lage Javang im weißen Dalbjare 190 Ver febrewene and rartrertmittel auf Madagatfatr — Die Rananer alf Mine- Ame tifas Dag Siablwert
= den Montered in Merke —
Die Gergwerlg⸗ undz PDätterndastrie ia ker bel ichen Previn; Namur im Jabte 1909 Die Ber fa and Düttertadustrie la der Preęeia] Denacnag in Mere m Die Wesse in Nisched Nerzerer lea Jahn 181 Die
wirtbichaftliche Lage and der wandel Perrgg Wir t hichaftlike E Peleng im Jabre 18901 Dag Welterete ien de Stan, 8 2 Der rassiicke Vie kbandel Der Teatbel ; 1 Die 12 sibit nch Giÿenbata Laa des Var delt mit Sriritas altebel ichen and arderen Getrinfen in Utaquat Die
ktadastrielleg Metrieke der Vereinigten Staaten den Nmerila nah dem
7 CGartl erase d. Veilaas Rerlia Preie 109 a
Zensus von 1800 — Die wirthschaftlichen Verhältnisse der Japanischen
nde Band ) Handel und Industrie enthäft sonach ein vielseitiges Material, das infolge seiner Zuver— lassigkeit den Interessenten werthvolle Anregung und Informarionen
ezo. a,,, Band der Berichte über
zu bieten im stande ist.
In den nächsten Tagen wird das erste Heft des vierten Bandes erscheinen, welches eine Reihe von Berichten des landwirth= schastlichen Sachverständigen in Buenos Aires über die Zuckerrohr—
va auf den westindischen Inseln und im Staate Louisigna und ihre Bedeutung für
fultur in Britisch-Guayana, Fie wirt hschaftlichen Verhältnisse
gebiete enthält.
Nach einer im Amtsblatt des Reichs⸗Postamts vom 28. Mai 1902 veröffentlichten Verfügung wird die Vorschrift in den A. B. zu Pe Or, daß bei den von der Privatindustrie her— gestellten Postkarten mit Bilderschmuck in der Form von und Bestimmungsort wie für das Aufkleben der Marke bestimmten Stellen der Vorder—
§71V der
ren ll diese an den für Adresse o
j ⸗ e. ö Weizen, gute seite nicht sichtbar sein darf, versuchsweise außer Wel jn, Mittel Sorte . a; — — Kraft gesetzt. Künftig sollen demnach, auch Postkarken, * , = 0 —
die an den für die Aufschrist und für das Aufkleben
der Freimarke bestimmten Stellen der Vorderseite Spuren von Prägung zeigen, unbeanstandet zur Absendung gelangen, wenn die Aufschrift trot der Prägung deutlich ist. Karten, hei denen die Aufschrift in
olge der Prägung so undeutlich K ist, i ,,, verbundene Zeitverlust ordnungsmäßig beschaffenen Sendungen sind zunächst zurückzulegen Entzifferung, der Aufschrift, u. förderungsgelegenheit, abzusenden
U. mit oder,
einer wenn
behandeln. unzulãässige
ihrer Stärke bis auf weiteres nicht zu beanstanden. — Nach dem
Bestande von 4947 Hypotheken war die Bank im
21 Zwangsversteigerungen betheiligt, von denen sie selbst zwei be— nde 1901 waren 53,67 Mill. Mark Pfandbriefe im Vom Reingewinn von 318 983 M 19 3 sind zunächst der Landkreiskasse 140 006 6 zu gemeinnützigen Zwecken überwiesen worden. Vorschrift der Statuten theils an den Verlustdeckungsfonds, theils an andere Reservefonds
antragt hatte. Umlauf.
Der übrige Theil des Reingewinns ist na
vertheilt worden.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 4 Juni. (W. T. B.) Gold in Barren vr. Kilogr . ) Silber in Barren pr. Küͤogr. 71625 Br.,
Wien, 8. Juni, 19 Ubr 50 Min,. Vorm. (MW. T. B.) Ungar. Kredit ⸗Aktien 709, 00, Oesterr. Kredit ⸗Aktien 688,25, Franzosen 701,00, Lombarden 67, 00, Elbethalbahn c g Desterr. Papierrente 101,70.
28s Br., 2784 Gd. 70,75 Gd.
oo ungar. Goldrente — — Angar. Kronen. Anleihe o7 90,
— — Alxine Montan 411,50. London, 4. Juni. ( gs s, Platz diakont 212 46, Silber Pfd. Sterl. ꝛ; Paris, 4. Juni. 101,92 Suezkanal ⸗ Aktien 4082.
416.
Madrid, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,15. Lissabon, 4. Juni. (W. T. B.) Goldagio 261.
1. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote. Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5 3. Unfall- und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpavieren.
die Behandlung der beeinträchtigen und von den Postdienststellen nach
die nicht gelingt, den Absendern zurückzugeben bezw. als unanbringlich zu ostkarten, bei denen eine nach den bisherigen Vorschriften rägung durch Aufkleben einer Papier- oder Kartonschicht verdeckt worden ist, um sie versendungsfähig zu machen, sind wegen
Bericht der Landständischen Bank des Königlich Sächsischen Maxkgrafthums Oberlausitz für das Jahr 1901 betrugen die Hypothekenforderungen im Königreich Sachsen 64,18 Mill. Mark (i. V. 62,653 Mill. Mark).
esterr. Kronen- Anleihe x Marlnolen 117, 33, Bankverein 464 00, Länderbank 424.900, Buschtierader Litt. B. Aktien 1008. Türkische Loose 108,25, Brürer — —, Straßenbahn Litt. A. — —, do. Litt. B.
luß) (W. T. B.) 240 / Kons. n, Ra . 120 000
(Schluß) (W. T. B.) 3 0½ Franz. R.
mäßige Spekulation schri
Anthracitgruben a ic , stehen, der Pumpen mangelt. Verstimmend Die Aktien der United States Steel
Verkehr zu gedrückten Kursen. auf 24 Stund. Durchschn. Zins rate 3
Buenos Aires, 4. Juni.
N k, 4. Juni. (Schluß) (W. T. B.). Die beruft⸗ 2. 6 9 zu Verkaufen auf Rach ihc. n deh uhr
Wetterbureaus, daß die Maissagt durch Frost Schaden erlitten babe.
d ũcktri i irektoren. Die Börse schloß bei schwerfalli en Räcktritt zweier Direktor k 6 0 . 2
(B. T. B.) Goldagio 133,40.
Sxed fest,
da es an Leuten zur Bedienung wirkte ferner der Bericht des
Corporation lagen niedriger auf markt.
oo, do. Zingrate für letztes Dar⸗
Berlin, 4. Juni.
Doppel⸗Itr. für:
daß der mit orte“) 18,46 6; 17,570 .
würde, 7.66 6; 7,33
Ven I0. 20
späteren Be⸗ Entzifferung
dito Bauchfleisch 1 kg
Eier 60 Stück 3,60 M é; 2,20 (S6. —
— Krebse 60 Stück 16,00 66; 2,50
Bei einem * Ab Bahn.
ahre 1901 an
Berlin, 4. Juni. Bericht nicht wesentlich verändert,
lieferten Butter immer noch nicht konnten sich die Preise noch behaupte
chmalz: Mit dem Beginn der
orte bier in sehr schlechtem Zustan
Die heutigen Notierungen sind: amerikanisches Tafelschmalz
— Speck: D Magdeburg, 5. Juni.
Gemahlene Melis mit I. Produkt Transito f. a. B pr. Juli 6,27 Gd., 6,321 Br. vr. Dktober · Deiember 6 80 Gd. 75 bey, 7025 Gd. Ruhig.
Bremen, 4. Juni.
fest.
Kursberichte von den Waaren märkten.
Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . und niedrigste Preise.) Per or
Roggen, gute Sorte) 15,05 6; 15,04 (M. — Roggen, Mittel⸗Sorte 1503 M; 1502 M. — Roggen, geringe Sorte 15, 01 M 15,00 .. — Futtergerste gute Sorte?) 14,50 6; 14,20 46. — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 1410 9 ; 135,70 606 — Titer r geringe Sorte 13,60 6; 13,30 M. =
— Hafer, Mittel⸗Sorte 17,50 M ; Jö, go d = Hafer, geringe Sorte 1650 0, 1630 6 = Richtstroh
zum Kochen 40,00 CS; 2500 6, — Speisebohnen, weiße 50 06 25, 00 υ, — Linsen 60, 00 „M; 20,00 MS. — Kartoffeln 7,00 (; 600 6. — Rindfleisch von der Keule 1 Rg L60 ; 120 6 — 140 ; 100 M — Schweinefleisch 1 kg 1L‚60 ; 1,30 06. — Ralbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,10 M — Hammel fleisch 1 Kg 1,60 M; 1,10 6. — Butter 1 Kg 2,60 ; 2.00 αν —
— Aale 1 g 2,80 ½ ; 140 S6. — 1 Hechte 1 kg 2, 20 16 1,00 s6 . h Schleie 1 Kg 3,40 6; 1,20 6 — Bleie 1 Kg
) Frei Wagen und ab Bahn.
Bericht ] Gebr. Gause. Butter: Der Markt hat sich seit unserm letzten
of und Genossenschaftsbutter Ja. Qualität 100 090 bis 102.00 , of⸗ und Genossenschaftsbutter IIa.
Markt weiter befestigt, indem Amerika die Preise R „ pro Zentner
heraufsetzte. Bei der plötzlich eingetretenen Hitze kommen die Trans—
tehende bedeutende Manko die Preise am Platze beeinflußt werden.
orussia) 586 6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 50 4, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 61 bis 64 ie Forderungen Amerikas wurden weiter heraufgesetzt.
(W. T. B.
jucker S8 do o. S. 7,135 — 7.409. Nachprodukte bis 5,40. Stimmung: ruhig, stetig. ß Brotraffinade J. o. Faß 27 8 er, Raffinade m. Sack 27,70. Sack 2720.
Cöln, 4. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, vr. Oktober 56, W. (W. T. B) (Schlußbericht. Schmal Tub und Firktins 52 , Dorpel Eimer —
ö 16. 7 t. .
C — Weizen, geringe Sorte
Hafer, gute
M; 750 S6, — Erbsen, gelbe,
Karpfen 1 kg ander 1 kg arsche 1 Kg
200 ; 1,20 t 2 80 ; 1,B20 M0 18 l, So 0; O, S0 . l, 10 S; O70 (
Br., do. pr.
New s6.
über Speisefetrte von da der größte Theil der einge⸗ reine Grasbutter ist; trotzdem
n. Die heutigen Notierungen sind:
Qualität 98 0 bis 190 00 06 — neuen Berichtswoche hat sich der
de an, sodaß auch durch das ent—
Choice Western Steam 58 4
a nn,) Koen. 5 o ohne Sack 5.20 . I. m. S. 27,70. Stimmung: — Rohzucker ugust 6,37 Gd, 6,421 Br.,
6,827 Br., pr. Januar ⸗Mär;
52
4.
Short leko 49 8.
— extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Uppland iddl. loko 485 4.
Hamburg, 4. Juni.
lehn d. Tages z o, Wechsel auf London (60 Tage) 4847, Gable 7, io, pt. Mai 723. Transfers 45377, Silber Commercial Bars 5216. Tendenz für Hamburg, 4. Juni. der Produktions- Geld: Leicht. white loko 6,76. Rio de Janeiro, 4. Juni. (W. T. B. Wechsel auf London 121. 11,80 Br.
London, 4. Juni. — nominell, Rüben ⸗Rohzucker loko 6 sh. 14 d. London, 4. Juni. 537g, pr. 3 Monat 54. Liverpool, 4. 12 000 B., davon für Spekulation und Export 5000 B. Stetig. Brasilianer is niedriger. Amerikan. good ordingry Liefe— rungen: Ruhig, stetig. Juni 433. — 456 6, Käuferpreis, Juni⸗Juli 4* 6 —– 4*½νι do., Juli-August 45 64 — 43a. Verkäuferpreis, August September 49 Käuferpreis, September Oktober 4316. Verkäufer⸗ preis, Oktober · Nobember 4*/ον do., November⸗Dezember 41 / Käufer⸗ preis, Dezember Januar 47 . Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4186. bis UnS, d. Käuferpreis. Glasgow, 4. Juni. Mixed numbers warrants 54 sö. 4 d. Middelb. 49 sh. 9 d. Paris, 4. Juni. ꝛ S800 neue Kondit. 166 à 163. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Juni 214, pr. Juli 212/s, pr. Oktober⸗Januar 2216, pr. Januar⸗April 223. Amsterdam, Java -⸗Kaffee good ordinarv 32. Antwerpen, 4. Juni. bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. B
Short clear — Juni⸗Abladung
(W. T. B.) Kaffee. (Nachm 6.
* Good average Santos pr. Juni 287 Gd., pr. Sept. 297 Gd. , pr. Dezbr. 304 Gd., pr. März 31 6d.
Behauptet. ucker⸗
(Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis S8 0/0 Rendement neue Usance
frei an Bord Hamburg pr. Juni 6121,
pr. August 6, 37, vr. Oktober 6.723, pr. Dejember 6, 877, pr. März
Ruhig. (W. T. B.) Petroleum still, Standard
Budapest, 4. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,70 Gd.,
(W. T. B.) 960, Javazucker loko 71 Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer
Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Tendenz:
Schluß) (B. T. B) Roheisen.
(Schluß.) (B. T. B.) Rohzucker ruhig, 4. Juni. (W. T. B.) Bancazinn
(W. T. B.)
791.
Schluß⸗ r, do w,,
etroleum.
Juli 181 Br., do. pr. August⸗ September 183 Br.
6, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 00 Tara Abzug: ĩ Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 57 bis (Käser) — bis — entwickelte 51 bis 54 M; Sauen und Eber 50 bis 52 6
Fest. — e . pr. Juni 127,50. ork, wolle⸗Preis in New York 92, do. für . do. für Lieferung pr. Okt. 7, S), Baumwollen ⸗Preis in New Orleans . Petroleum Stand. white in New Vork 7,40, do. do. in Phila— delphia 7,3, do. Refined (in Cases) S, 90, do. Credit Balances at Dil Citv 1,20, Schmal; Western steam 10,55, do. Rohe u. Brothers 10,80, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5M, do. Rio Nr. 7 pr. J z Zinn 29,774, Kupfer 12,25 — 12,523.
4. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗
ieferung pr. August 8,44,
uli 4,90, do. do. pr. September 5, 05, Zucker 27,
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viebmarkt vom 4. Juni 1902. Zum Verkauf standen: 2243 Kälber, 342 Schafe, . den Ermittelungen der Preisfestsetzungs-Kommission. d für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark l(bejw. für 1 Pfund in Pfg.): —
Für Rinder keine Notierung. ; .
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68 6; 3) geringe Saugkälber 50 bis 54 M; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — — [10 . l
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 64 M; 2) ältere Masthammel 57 bis 59 S; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 (6; ( m, . Juni 6, 15 Gd., 6,20 Br., bis
yr.
745 Rinder Marktpreise nach Bezahlt wurden
9003 Schweine.
4) Holsteiner Niederungeschafe 66
I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer 6e; b. über 300 Pfund lebend
M; 2) fleischige Schweine 55 bis 56 Mƽ; gering
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirtbschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
, ———
I Untersuchungs⸗Sachen.
12167 te ct briefrücknahme.
Der hinter den Arbeiter Fritz Georg Huge Müller. geberen am 24. Deiember 1870 zu Berlin, unter dem 12. Juli 1909 erlassene Stedbrief in den Aften 3. F. M. 45. 00 wird biermit zurückgenommen.
Berlin, den 31. Mai 18902.
Die Königliche Staatganwaltschaft I. lass]
Der Arbeiter Albert Cnybulgti aus Bruns. bättellooa, geboren am 21. Mai 1879 ju Marten. burg, Kreig Allenstein, ist durch rechtekrättiges Urtbeil deg Aöniglichen Schöffengerichts zu GEddelat vom 109. Arril 1992 wegen Betrug ju einer im Unrermögengfalle mit JI (einem Tage Gefangniß ab- sabüßenden Geldstrafe von 5 (füns] Marl verurtbeilt. Ge wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den biesiaen Atten l. 8 O2 ersucht.
Cddelaf, den 28. Mai 12.
Konigliche Amtegericht.
20 Weschlagnahme Verfügung. In Ter Untersuchungesache gehen den Fusilier Ildert Engelfe der 8. Aempagnic Fusilier- Negiment Vr. 73. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 8 Ch ff. der Militär Strafaeseßbuch sewie der 8 6, 360 der Müiltzir⸗ Strafgericht gord nung der KVeschuld igte bierdurch fir fabnen tächtig ertlärt und ein im TDeutschen Reihe besindlicheg Vermögen mit Geichlag belegt. Daanover. den 2. Jani 102. Gericht der 19. Divisien Der Gerichte berr den Löldäffel. Gencralleutnant und Tirisient · emmand eur
é Weschlagnaabwe-Uerfügumng. — Ir der Uatersuchwngesache gegen öden FäsTsier ar Kippenderg der 16 gempagnie Fastlter. NAresmcatg Nr. 77. enen Fabaenflacht. rd an Mraned der g h ff.
Stad rice nerichte tatb.
12 *
. .
121772
. Richard Weber der 3.
Militar Strafgeseßzbuche semie
Veschlagnahme⸗ Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier
2 — Infant. Regts. raf Barfuß ( . Wests. Nr. I7, gcb. am 4. No. vember 1879 zu Stel sendorf, Nönigreich Sachsen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69. des Militär Strafgesetzhuchs sowie der z 66. 360
der Militar ⸗Strafgerschtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im
Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt. etz, den 31. Mai 1902. Königliches Gericht der 33. Divisien. 121773 ahnenfluchte Erklarung. In Der Untersuchungssache gegen den Mutfetier Marimilian Wehner der 8. Lempagnie Infant ⸗ Regte. Graf Barfuß (4. Westf. Nr. 17, geboren am 22. Sertember 1831 zu Osterbusch, Treis Remscheid, wegen Fabnensflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des der SJ Je, 360 der Militar ⸗Strasgerichtgerdnung der Beschuldigte bierdurch für sahnenflũůchtig erllart Men, den 31. Mai 192. Königlicheg Gericht der 33. Divisien. [21769 Der durch Beschluß vom 31. Ofteber 189090 veröffentlicht im Reichs Anzeiger dem 19. Nevember 1900 Nr. 276 (85 bMoS) fur fabnen flüchtig erklärte
Refrat Mar Malter it verbaftet.
2) Aufgebote, Verlust⸗ . Fund⸗
Göln, den . Mai 1902. Roniglicheg Gericht 15. Divisien
J
sachen, Zustellungen n. dergl.
121 Jwangenersteigerung. Im Wege det Jeangevellstreckang soll das in Werlin.
Weberstt A belegene, im Grund buche den der Kenigstadt,
Cland 23. Nr. 6h jar Jein der Giatragung dei Ver-
be Mö näar. Strafgeseßknck!e siclgerangedermerkg auf den Namen des Kaufmanng lee, der g, , de der Kninäar ira eer hin, n,,
rler ein gettagene Grundstäck am 0. Juli
erzaaag der Rejchaldigte bierdurch far fabnenflictig L9G. Vormittage 19 Ur, Tard de mater eh,
erflärt and fen im Dent scken Neiche befindliche Ver ˖ ae den mai Beschlag belent. awer, den. Jan 1g, Merch der 19. Dir isien. Ter Gericht bert den gel beffel. Stur Meral lcatnant und Rneabar ric stab writer Temmanadent.
arte Gericht, Jad err 6M Grearscheß immer Nr. 8
rer steinert Rerten. Dag Grund lis isß sn der Grurd⸗
stenermußtterrelle aicht nachaewiesen bat ia der Ge- kaadestenerrelle die Ne ode ist bestsanden in der Wekerstraße 4 mit einem Verderbant mil 1infem Seiten lüge. Derrelaucraæebegck lade usd Defen,
Terrelanerrebegekäade mit recht Seiter 1üael,
Schmiede zart im à Def, bat efaen Naar ren 13 149. M aud ist aint 480. A Jabrrebetrag fat
Desfentlicher Anzeiger.
Gebãaudesteuer veranlagt. Der Versteigerungevermerl ist am 25. April 1902 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Mai 1902.
Königliches Amtagericht J. Abtheilung 86. 122142 Zwangeversteigerung.
Im Weng Berlin, Waldstraße 33, belegene, im ven den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 12 Nr. 728 zur Jeit der Gintragung des Versteigerungevermerlt auf den Namen Firma Peßold X Ge“, Maschinenfabriken und Gisengießereien, Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ tung, bier, eingetragene Grundstuck, beste bend
a. aug einem Verwaltung gebäude mit Wobnungen und Hof,
bh. Fabril gebaude linke,
ce. Wentierungeballe lin mit Querflǘgel rechte,
am I. MAugu 902. Vormittage 190 Uhr,
durch dag unterzeichnete Gericht, Jüdenstr 60. Gr. gescheß Zimmer Nr. 8. versteigert werden. Das Grund.
700 119, 7ol 110, 967/199 eingetragen, 24 a 77 qm grefᷓ, und mr (Grundstener nicht, dagegen in der Rebäude⸗ steuerrelle unter 289 394 bei cinem jaßrlichen Nußgungt-
wertbe ven 22 220 Æ zu einer Gebäudestener den So Æ rre Jabr veranlagt. Der Versteigerungt rermerf it am 6. Mai Joo in daz Grundbuch
cingetragen. Gersln. den 22. Mai 18902
Aönialiches Aminnericht 1. Artbeilang 86
lala] . —ͤ Zam Jwecke der Uafbebang der Gemeinschaft, die ln Ansebung de in Berlin. Nirtenstrafe 10 und
Amallenstraße 190 belegenen, im Grund buche den der Rbnigstadt Wand 0 Nr. TMM, ar Jet der Gintragang deg Versteigernngerermersf auf den Namen dez Tertermeser Veinricã0 Friedrich Ferdinand Schenker eingetragene Grand stäßck F ste bend aug a. Verdereckwebnaban Amallenstrafe 10 mit Ser . Stall- gad Aktrittegcbände linkt sell diefer Mrnadslack za g. Mug on. Vormittage 190 uhr, durch dan Gr cht an der Gerichte sielle strae CM. Gre eichen. Jlwamer Nr 8. rer erden Dag Grandtec in jar Grad reren e dagenen nach Nr. 21 099 der Mbdadestenerre e ait cee, rich Nahaageree r der m, e. far Mbände kener len Jabtegtetrage den Me a deraalagt. Der Verste erna kerrraerf M e, , Wa 18 ma dar Grradkech e err, Gersin. dea Nai 1er ger ieliher Væteerrci !
Virtenstraße 10 me
m e t-.
— * 2 *
Urtteiless *
e der Jwangevollstreckung sell das in Grundbuche
.
der
79176 Aufgebot.
Die nachstebends genannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Wertbrariere und Wechsel das Aufgebet beantragt:
1 der Gutgbesitzer Friedrich Wilbelm Schob in Mockritz bei Döbeln wegen
a. der 31 o Pfandbriefe des landwirtschaftlichen Grediwerein im Königreiche Sachsen, Serie XI Litt (. Nr. 605 und 608 über je 00 M, sowie Serie XVI RH. Litt. B. Nr. 420 über 1000 M und Litt. C. Nr. 496 über M00 M
b. deg Qönigl. Sãachsischen dermale 40 Staateschuldenkassenscheing der vereinigten Anleiben von den Jabren 1852 68, Serie 11 Nr. 13 128 über 1090 Thaler,
2) der Bäckermeister Carl Saure in Leirzig wegen
der KReniagl Sachsischen Staatesichuld.
verschreibungen
stück it in der Grundsteuermutterrolle unter Artifel Nr. 140 Kartenblan 15 Parzellen 111.
dem Jabre 1878 Litt. C. Nr. 23 189 über 1000 4,
vom Jabre 1887 Litt. E Nr. 1167 über 300 M.
dem er re 1892 Lit. F. Nr. 180 und 1283 über le Wo M. 1.1. G Ur * d oo über je 100 AÆ und Lit. E Mr. T2386 über 300 A
3) der Rentier der Luft in Freiberg wegen der Ranigl Säch nchen 7 Landes kult trtentenscheine Serie 11 Rr. 1839 und Mot üker e 0
4) der Helsbändler Niciharr Weise Milt ruff wegen deß ven geinrich Raabe in Lanbegast auf- e im CErigek angenemmenen FTrimawechielf dem . LI teber Mo der se, sabibar zem e, dre Mera a dato bei Güntber X Nudel Drerden. ver⸗ seben mit te lgenden Jaden am rich Raabe *. Richard M E ff berger Gant n Freibe
ĩ * ö . wWernn r 2 möal 2
bril Gerz Panne Tr 9 der de . G Brande in Gl ten WMerander NAiedel en. in Dresden A Sei ad den diejem
nemrenen J cc Berlin, de 14 Neremker 1a. über dM a lar gerese ** . um Klan Ind Famente“*) w
der derne bend anf ae tubtten Urfunden erder anferterdert, Kitesteng in dem den 19 ul vod, Rerwmittage g Uhr, der dee werer e certen Gerth. Lerbrtagerftraße 151,
s aa beraten ate betttermine ibte Rechte ame r lden dere fal ie far frallleg
—w0*5 71
rflirt werden werden 2 Term ker Joo]
enn Urentneerchi Mrd e
Meer tr, mer, a Mr d dez Reiph Ne⸗