1902 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Schrader sfr. Vwagg ); Der, Antrag ist hervorgegangen J gemacht hat. Er, Redner, würde ibm in diesem Ton nicht antworten. derartige Dinge zu verhüten. Aber ich frage; was hat die Demänen unterliegen denselben rechtlichen Bestimmungen wie die alten, aus Beschwerden, des Zentrums über Tie imparitätischke Bebandlung Wenn er Hr. Sigl ale streng kathelischen Mann bezeichnet habe, so mit den Strafmandaten mit der vorliegenden Angelegenheit zu th. der Katbholiten in einigen deutschen Staaten. Der Kanzler lehnte babe er in gutem Glauben gehandelt. Daß dieser in politischer Be— 8. —. ; ; ; J ; e zwar den Antrag ab, versprach aber, auf die betreffenden einzelstaatlichen ziehung ein Einspänner gewesen, habe er wohl gewußt. Redner ran bandelt es sich n . wirthichattliche Maßregel, die notbwen Regierungen inzuwirken. Das ist auch geschehen. Derjenige Theil des kommi dann auf den früher zitierten Artikel der Voce de la ist, um das immer stärker bervortretende Zurückdrängen des Deut Antrags, welcher von der Freiheit der Religionsgesellschaften handelt, ist Teritäs zurück und weist die Angriffe der katholischen Blätter gegen thums einigermaßen auszugleichen.

im Laufe der Berathung jurückgezogen worden, wohl, weil die Antrag⸗ ihn zurück. Pavst Pi ; e thatsächlich gegenüber dem öster⸗ ine V ff fdi ĩ ichs er ,, a 2 ö . . ne 6 ius IX. habe thatsächlich gegenüber dem öͤster— F e keine Veranlassung, an nterredun der? kan steller sich von der Unmöglichkeit der Durchsetzung überzeugten. Der reichischen Konkordat die Toleranz verworfen, und er habe Grund Ich habet Jung, auf die Unterr g. die der Reiche kan -

andere Theil, die Religionsfreiheit der Reichsan gehörigen betreffend. gehabt, feine Verwunderung dariker auezusprechen, daß das Zentrum einem Interviewer gestattet hat, einzugehen. Wenn er den Vergleis hat tbeilweise durch das Zuthun der Rechten und auch der National einen folchen Antrag eingebracht habe. Die große Mehrheit seiner zogen, von dem der Abgeordnete sprach, so hat er damit lediglich s⸗

liberalen eine Gestaltung erhalten, welche zwar den Forderungen der Freunde werde nach Zusetzung des letzten Absatzes für den S1 stimmen, wollen, daß die polnische Bevölkerung sich in stãrkerem Maße vermehn⸗ Natheliken, nicht aber denen der übrigen Reichsangebörigen genügt. wenn in diesem

keiner Logik zu vertheidigen. Und auf ein Gesetz, wie dieses ist Herr von Fäuste ballend, seine erregten Nerven mit der erregten Willenskraft d. b. die Staatsregierung bat also auch das Recht, sie zu verkaufen; Heydebrand stol; un? nenn es den Aus ruch, der besten Tradition der im Zaum haltend, und mit Sehnsucht, aber zugleich mit wabrbaft aber sofern die Domänenverwaltung nicht im Etatstitel durch die An⸗ , 3 . bäuerischer, bewunderungswürdiger Geduld wartend auf den Augen⸗ merkung die Ermächtigung erhält, diese Gelder wieder zum Ankauf nicht das Gefühl des Stoljes, sondern nur as des Abscheus lick, wenn vernehmlich das siegreiche Loosungswort erschallen wird: neuer Domänen zu verwenden, müssen diese Gelder durch den Etat haben. Ich will Sie mit langeren Reden nicht ermüden, aber Schlagt los auf die Hundekerls!“

nachgewiesen werden. Weiter, meine Herren, habe ich mich bereits . 9 . Lr. ö , ., Le. in der Kommission noch viel weitergehend dahin bereit erklart, all⸗ , baabsic iar! e. 9. P*mnn 6 . . Ich werde, damit der Herr Abg. von Glebocki befriedigt ist, auch jährlich über den Ankauf von Domänen aus diesem Fonds einen ein— f . j

gebenden Bericht dem hohen Hause vorzulegen. Ich glaube also, daß sich bloß um einen Vertheidigungsfampf handele; von einem solchen heißt e

(Bewegung.)

Kreise zu vertheidigen⸗ Der Finanz Minister sagt nun, daß es aus einem in Preußen erscheinenden Blatt etwas mittheilen. Da

s folgendermaßen: gende 8 Dum om * 85srI r; 2 5. 8 * 2 8 2 2. * . . e 2 1 5 N he idia⸗ a5 . * 1st Ae 5 d 5 R ichsk zJ 5 ö ce, S 5 65 ö ' 88 3 77 J = . , . ö =. . , D. Satz das Wort „allgemein“ gestrichen werde. die deutsche, und daß das der Grund ist, weshalb die Polen ri ach dieser Richtung hin, falls Bedenken vorliegen sollten, der BVertheidigungekampf aber ist in der leußerung des Reichskanzlers gar Der Kampf, den in diesem Landestheil das polnische Element Gleichwohl wünsche ich das Zustandekommen des Gefetzes. Was der Abg. Dr. Spah entr. verzichtet auf das Wort. n , , , . * ant 212 2. 2. ,, ü keine Spur einer Andeutung enthalten. Thatsächlich befmdet fich . . ' me, n. * F über die Freibeit des Resaians ichkts für Fie G; 8 nr, *. vordringen als die Deutschen. Aber diefes Moment, welches der ? Abg. ven Strombeck wohl ersehen wird, daß die Domãnenverwaltung 1 Ung - , R . z ,, mit dem deutschen und dem germanisatorischen System der vreußi⸗ Rennt aber die Freiheit des Neligignsunterrichts für die Kinder und . Abl lr. Bachem wöeist darauf bin, daß, der Abg. Steckmann w . . i,, , n, w e Verbẽltnñ̃ der Reichskanzler in Bezug auf die Vermehrung der Polen in einem me, , 1 ö jveziell über die Freireligiösen und Dissidenten ausführt, ist auf der eine Stelle aus dem Vaterland“ des Ir. Sigl. als Autorität an. Reichskanzler anführte, hat mit der Ihnen unterbreiteten Vorn bereit ist, nach jeder Richtung offen und klar die Verhältnisse dem Irrthum wie die amtliche Statistik beweist. Auf eine polnis e Familie schen Regierung kämpft, ist ein Kampf um einen ansehnlichen, ö absolut nicht zu . . . . geführt habe. Das habe eine Abwehr erfordert. Ueber den Ausspruch nichts zu thun. Wir gönnen der polnischen Bevölkerung ihre stan hohen Hause zu unterbreiten. tommen 450, auf eine deutsche 110 Kinder; dieser Unterschied gaßt werthvollen Fleck Erde, welcher mit polnischem Blut durch— * —11n e ) oner ur 9 9 8 . 98 283 8 1 2 a6 *** 3 * ö 2 . 9. . 2 *. . 6. 4 . 3 . 2 * 0 5 * 9 5 8 2 5 8 * . 9 om 1422 363 * . 5 2 12 ss. Kun ert (Soz.): Der Gesetzentwurf leidzt, allerdings, an des Papftes Pius X. lönne man. sich wur auf Grund sehr ausführ- Beyölkerungszunahme; aber wir müssen verlangen, Laß sie di Was die weitere Frage des Herrn Abg. von Strombeck anlangt das Rechenerempel des Kanzlers als irrthümlich erscheinen. Aber tränkt ist; es ist ein Kampf um rund eine Million deut— einer Menge von Fehlern. Nach § 1 steht jedem Reichs angehörigen licher staats rechtlicher kirchenpolitischer Auseinandersetzungen verstän⸗ 8 23 : w—— 9 f nicht auf diesen Irrthum kommt es an. sondern auf Tendenz; und . 9 4 1. 2 1 . 19 2 ) 6 2 k 1 4 8 ) 1 ) * 2 5 Q 2 ö * 2 * . 2 6 ** * 2 2 c 9h * . z ( 3 * 16 —11 ) 1. 2 46 LI 1 6 2 11 reIIS 1 L Sg rz 5 z * an. Mesr = 2m 20. . 25 ** * innerhalb des Reichsgebiets volle Freikeit Tes religissen Be. digen. Darauf müsfe er en Der Reichstag sei keine Instanz Moment der Stärke nicht ausnutzt, auf allen wirthschaftlichen e bezüglich der gewährten Darlehen, so möchte ich mich bezieben auf Abficht der kanzlerijcken Aeußerungen. Die Vorlage ift rang. scher Herzen, ein Kam pf um unsere Westgrenze, wo vor nicht ö 8 2 ö dee ,. . ö. . ; 5 ] 131 . e . * , . . ö. 8 . 3 , é. 28 f D =. 3 ö 66 f . ; 2 f 9 a, , . 8 * . ᷓ— . 8. nae it mn Er w ische Geist in Schlaf vwersunken r K kenntnisses der Vereinigung zu Neligionsgemeinschaf en, sowie der zur Entscheidung von Religionsdifferenzen, sondern staatsrechtlicher bieten aggressiv gegen das Deutschthum vorzugehen, und die Thatsaz Nr. 71 der Drucksachen. Der Herr Abgeordnete ging auf die Ein— ein. Mittel gegen die natürliche Vermehrung der Polen gedacht. langer Zeit noch der polnische Geist in Schlaf ver unten ruhte, ein gemein amen bãns lichen und fenis chen Religior dubung ö zu. Verhälimiffe. Dem Reichstage könne es gleichgültig sein, ob die daß wir uns einem solchen Ansturm von allen Seiten gegenu nahmen ein und sagte, es wäre unter Nr. 13 durch Rückzahlung der Wir wollen unsererseits trotzdem mildernde Umstände für ihn gelten Kampf, der bezweckt, das Preußenthum aus der natür— 2 bürgerlichen und staals bürgen ichen Pflichten darf durch die Aus⸗ katholische oder die evangelische Kirche sich als die alleinseligmachende sehen, zwingt uns zu der Vorlage, die wir gemacht haben, und?; baar gewährten Darlehne und Entrichtung von Darlehnszinsen etwa lassen; denn Der Vergleich der Deutschen mit den Hasen zeigt doch lichen Grenze unseres Vaterlandes hi zudräangen übung der Religions freiheit kein Abbruch geschehen. Nun hat das bezeichne. Luther habe diesen Begriff noch erweitert. Für oder gegen hoffe nach dem Ergebniß der Kommissionsverhandlung' daß 4 eine Million zurückgezahlt, und er fragte, wie viel der Fonds betrüge. gauch, welche Vorstellung der Kanzler von der Lebenskraft und Ueber— Ich glaube, meine Herren, diese Artikel genügen, um zu beweisen auf Mus in zweiter Lesung den Antrag Oertel angenommen, wonach die den Toleranzantrag könne diese Sache nicht angeführt werden. enn dem gebn der Rammissigngverhandtung die M k ; isn legenheit deg polnischen Veltes hat. Sollte er an eine Kontingen. Ich g d allsemeinen polizeilichen Vorschriften der Landesgesetze über das Abg. Schrader erklärt, er Fabe keine Neigung, sich an dem lage die Majorität im Hause finden wird und damit den Deut h Wenn der Herr Abgeordnete die Freundlichkeit hat, auf den folgenden tierung der Polen denken? Mag doch die Regierung dafür sorgen, wessen Seite der Angriff ist. (Lebhafte Zurufe bei den Polen: Das Neroi re nd Mers ; os e 7 oi pom sasson Y h e. 2 4 . **. 5 2111: ( * . 27 * ö f , 5 52 z 3 22 261 f 64 f 8 3 6 . ö 16 r , . z 8 8 F 11 Vereins und Ver sammlungswesen unberührt bleiben sollen. Damit Streit der Abgg. Stockmann und Bachem zu betheiligen. Wenn die in unseren östlichen Landestheilen zum Bewußtsein ebracht wird, Seiten, auf Seite 234 und 255, bei den Ausgaben nachzuschlagen, so daß die deutsche Bevölkerung sich stärker vermehrt! Die vergeschobene ist kein Beweis, das sind leere Worte) **2 ze de Bes 9p 9. das b ö Reichs 9 a ö. . h 5 * 5 . * . 58 2 I . 7 3. e,. 2 22 5 1 . . 2. . fi , 6 8 i e in das eben 2. . n , . 23 in Sachsen sich über eine Zurücseßzung der Dissidenten die Staatsregierung geschlossen hinter ihnen steht und gewillt it stebt dort unter Nr. 15 „Zur Gewäbrung fis kalischer Darlehen u. s. w., 1 des Deutschthums 6. . . die beaksichtigte Meine Herren! Da ich gerade das Wort habe, so ist es mir leben Recht von Polizeiwegen wieder einzu brechen, Thür und Thor. zu Pef weren hätten, so möchten sie geeignete Anträge stellen i ; . ö ; . , . . 6. 8 J k ; usrottung der Polen. Die Bedrohung des Deutschthums, wir wisfen n , , ; d ** *. 527 222 h ö ö. . * 20 . . 9 . N 5 9. 3 5 * S* 2 ) 1 f 7 Also 58 . 2 i . ö 1 6 2 g , . . ? 9 * . ö. 36. . ' 1e 2 1 7 . ann, Men nn, nm. 6 . Die Substitution Des Bürgerlichen Gesetzbuchs für die mangelnde Abg. Br. Fäger Zentr, schwer verständlich; weist den Angriff Weg weiter zu beschreiten, den wir bisher gegangen sind. (Being eine Summe von 2600 C00 t. au geführt. Also es sind i . es jetzt, besteht lediglich in dem Vorhandenfein unde der natürlichen) von Werth, auch hier noch einige wenige Belagsstellen darüber bei— Vereinbarung der Eltern über die Konfession, in der das Kind er⸗ des Abg Dr. Hieber gegen die katholischen Mitglieder der baverischen rechts.) eine Million und etwas zurückgezahlt, daher noch etwa 13 Million f

zogen werden soll, ist auch bedenklich. 8 2b, wonach gegen Kammer wegen ihrer Haltung zu den Anträgen der Altfatholiken als den Willen der Erziehungsberechtigten ein Kind nicht zur Theil unbegründet zurück Die Katholiken hälten sich einfach auf den Boden nahme an dem Religionsünterricht oder Gottes dienst einer anderen der Verfassung gestellt.

Vermehrung der Polen. Der leitende deutsche und preußische Staats. zubringen, wie sich der Angriff des Polenthums auch Mark rückständig. mann hat sich als Kaninchenjäger hingestellt. Recht und Wahrheit Was die Einwürfe des Herrn Abg. Ehlers anlangt, so möchte liegen auf unserer Seite, auf unserer Seite wird auch die Zukunft sein.

gerade gegen

Abg. Dr. Hirsch-Berlin (frs. Volksp.): Wir sind entschlesß⸗ unsere deutschen Katholiken richtet. Früher hat man immer behauptet,

den von der Mehrheit unverändert angenommenen Gesetzen

. r es wäre ein Kampf gegen die evangelische Seite der Sache; man hat Resiaionꝗ r . ir m, ,,, V ; ö. änzlich abzulehnen, weil er dem verfasfungsmäßi Recht ich zunächst konstatieren, daß s issi ine Beschw ger inanz-Minister Frei h jetzt dieses fessionelle Mäntelchen länast fallen laͤsen und Fm Religionsgemeinschaft angehalten werden kann, ist ein Fortschritt gegen Abz. Stolle hebt hervor, daß in Sachsen kein Dissident trotz . e, dn Mild ge ,, , , , ich zunächst konstatieren, daß der Kommission eine er ene gegen Finanz⸗Minister Freiherr von Rheinbaben: jetzt dieses konfessionelle Mäntelchen längst fallen lassen und kämpft . 5. . 2 z 1 2 2 9 28 oA . * 5 I 861 2 8 z ( ig en . 8 * * . 2a 58 6 2 ö ; * 2. * * u. een ö. . 8. 2 2 ö ö ‚. 2. 1. . . . . en heutigen Zustand; Lesgleichen die Vorschrist des z 3süber den er stimmung der Verfaffung ein' Richkeramt erhalten habe. Politik ist, welche die Verföhnung der nationalen egen a! w. die Ansiedelungs -Kommission vorlag resp. gegen das Vorgehen des Meine Herren! Das Wort, das Herr von Glebocki mir gegen. ganz offen ebenso gegen die deutschen Katholiken wie gegen die * 23 9 6 8 2 * 2 . * [ . . e nm 2 2 . . * 8 . * ! 8 ö ö. * . . 46 Je . ö 6 3 ö. ö. ö . i . 3 . :. . 3. 3 6 * 2. ,. 1 se,, Abg. Dr. De inhard tritt dem Abg. Dr. Jäger en gegen, Die gefordert hat he nm RaiffeisenVerbandes in der Provinz Posen. Ich habe in meiner über anzuwenden für richtig befunden bat von Heuchelei, ist seitens Evangelischen. Ich darf in dieser Beziehung auch einige wenige uber die Religionsfreiheit der Religionsgemeinschaften gefallen sind. Katholik z i Mehrbeit Gebrauch * ,, Anf bie wrinnm 8 1 j s s läge eine Reibe Beschwerden vo nd ** . . i . ͤ . . ; J werden pr ud die Beschlůsse j stimmen. 6. sie auch den er en,, . d * von Strom a, n , die , , , Erklärung schon gesagt, es läge eine Reihe von Beschwerden vor, und des Herrn Präsidenten bereits gerügt, und ich gehe nicht weiter Notizen den Herren mitiheilen: Pr; Semi fes ,, r, 16 8 1ff . , re . e,, n. es Zentrums gegen die Vorlage gehe ich im gegenwärtigen ugentl j ö ü i ission einz fe di getragene . = s 1e Dissidenten Gewissensfreiheit gewährt. Ned ner weist die Angriffe, welche von dieser Gelegenheit keinen Gebrauch gemacht, und das rechtfertige nich? werter 6 ich ö geg non . Sn m nn fen ich wäre bereit, eine Kommission einzuberufen, 1 die n , d. darauf ein. . . Wen n das Zentrum oder irgend ein deut cher zi der zweiten Berathung , , . wegen des Antrags, den sehr das tiefe Mißtrauen gegen die jetzige Haltung des Zentrums. Sprache, welche bisher in der Verhandlung zurückgetreten sintle Verhältnisse zu prüfen, aber ich habe nach keiner Richtung und ich Dann hat Herr von Glebocki behauptet, ich hätte die Thatsachen auf Geistlicher uns wie folgsamen Hunden einen Knochen kinwirft iglons err 38 zu verbanne erichte d it schlie . j ssi 1 74 i *. , . ö das j j es ine Prüf j s. ; . z 6 i g,. s 6 e ., 5757 gi ö ,,,, , . Damit schließt die Diskussion. Bewilligung von 250 Millionen wird in Form eines Kredits konnte das auch nicht, da, wie gesagt, eine Prüfung noch nicht statt⸗ den Kopf gestellt, indem ich behauptet hätte, daß die Deutschen schwer und sich unser in irgend einer Bagatelle annimmt, dann werfen nochmals ied 3 5 habe e 0 ond ö ĩ ü. ö ö 6 n ö P . *. ' d é . ö. , 8 2 . ; g c n a . . ; ; ü ö x 122 *. ö ber Konfesfionalismus aus der Schule verwiesen werden nn Eine Der Sz 1 wird unverändert angenommen, ebenso die , .. wir jon de, . baben die Ein gefunden hat sagen, ich erkennte eine Schädigung an. Ich meine, um ihre Existenz in den östlichen Landestheilen ringen. wir uns voll Dank auf diesen Knochen, und unsere angesehenen . J 8 . 2 De (1 2 . uüen. Ein . 2 ꝭ— 8 sich F D 2 schönfen⸗ . F 57 1 * 61 ö . . ; ö ; = . ; 2 z . * 3 ö . 86 . 1 . Weltanschauung, welche das Wunder verwerfe, ftelle eine reinere,ů SS 2, 2a. ie e ne n , e ner , 1 erte . es ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den Ausführungen des Er hat zunächst die Behauptung bemängelt, daß die Polen sic Blätter nähren sich ganze Wochen lang von solchen Knochen, der öbe Reliai 3 ie 186 iae ffe . tel ig . 5 . 5st * M 9 9 R 5r⸗ ⸗. . * 6 7 n M 2 in ige 28 9 533 2 1.2 1 2 . 1. 942 82348 . z 2 88 83 . js He * 535 1A * höhere Religion dar als die bis herigen geren men Religionen. Zu 8 2b, der bestimmt, daß gegen den Willen der Er⸗ u Zeit immer wieder restituiert edaß . that achlich nens DVerrn Abg. Ehlers und den meinigen. Ich habe nur gesagt: in stärkerem Maße vermehren als die Deutschen, hat aber seinerseits Fußtritte vergessend, welche die rolnische Nation unausgesetzt = 2 1 ; e gege ö ? 6 6 3 2 9 j 2 5 j 3 . ce . 22 ö . . ? ö rnuß 2 53sre 3 Me; * 9 * 22 ß . 2 . . . j 9 8 * e . 96 36. a 6 ziehungsberechtigten ein Kind nicht zur Theil nahme an; einem erschöpft sein wird, wenn ker letzte Pole ausgekauft vir wollen prüfen, und das müssen wir meiner Meinung nach, wenn gerade statistisches Material herbeigetragen, das die Richtigkeit meiner von unseren Zentrumsfreunden empfängt. Unzutreffe ( Welse . e in Mede el 310 C⸗ Heli 3 ori zottes dir 0 96 j 2 * F 255 3 8örrerè 5 j 8 7 * 9 z s z 5 9 8661 89 1 os oda C 25 ; 22 2 * B . 2 . * . . en * . trarischen Antrag geübt habe, der Abg. Nichter a. es gerade hen Religionsunterricht * ,, . , . 4 Die weiteren ,. des Redners über die Rückeinnahmen s solche Beschwerden eingereicht sind. Ich werde im Herbst dieses Jahres Behauptung beweist. Die billigen Witze, die er daran geknüpft hat, Schändlich ist das Sichverkriechen hinter den Priesterrock, eine * 2 * 3868 . h 6, . 2 2 de 8 . e es H 8 ö 3 ft m ; 356 * ; 6. ? * . . , ö. . . n ; 5 w. . ö. . ; . * ö. . z . . Sozialdemokraten zu danken, daß der Toleranzantrag nicht kaput“ meinschaft angehg werden lann, al es den in . r bei der Unnn E des Hauses nicht verständlich. Auskunft über eine Kommission einberufen, die diese ganzen Verhältnisse eingehend mit Ter Kontingentierung u. s. w. überlasse ich ibm selber; ich Gotteslästerung ist es, wenn der Beuthener „Katolik' sich auf die Remacht, ↄndern derart zum Leben gebracht sei, daß auch er dafür Sea,. ge roffenen Bestimmungen enispricht, beantragt der Pöbe der Räckeinnabmen sei in der Kommisfion nicht zu erlan rrörtem soll Aber ich möchte doch noch mal hervorheben, daß für meinerseits beabsichtige nicht, auf dieses Niveau der Distussion Allmacht Gottes beruft, statt die bakatistischen Ausschrei— stimmen könne Abg Beckh⸗Coburg (fr. Volksp.), den Nachsatz zu streichen. gewesen. Das Zentrum stoße sich auch daran, daß durch v en. nn r, , ner , cnossen demi, meinerseits ber tige 2 eses e, ne 2 t, sta * ͤ Ausscht Abg. Freiberr von Schele⸗Wunstorf lb. k. F.: Wir sind Der Abg. Dr. Bachem bittet, es bei der Fermulierung zweiter Gesetz auch solche Polen vom Erwerbe von Stellen ausgeschleñ das ganze Gedeihen der Ansiedelungen ein genossenschaftlicher Zu— berabzusteigen. Der springende Punkt ist der, ob in der That die tungen der Zentrumsleute und der deutschen Geistlich— 6 VIC ö 1 8 L. . 75 * 82 * 2 2 . L . 8 ** 8 . 8 8 * . . 37 ö. 3 . 1.2 6 ! * *. 5 . 6 . 6 a * . I e ö ö 2 n. . ö ö 4 2 4 3 ö mit . Grundgedanken des Gesetzes einverstanden, haben aber Be. Lesung zu belassen, ebenfo der Abg. Dr. Müller Sagan (fr. Volksp.). a . ihrer polnischen , . n tach sammenschluß der Betreffenden unbedingt nothwendig ist, und ich Deutschen in den Provinzen die Angreifenden oder die Angegriffenen keit zu rügen und zu brandmarken, statt offen und dreist unsere denken gegen Einzelheiten. Die Entscheidung des Kindes über fein Der 8 2h bleibt unverändert. 6 , . r fh eit r glaube auch, daß durch diesen genossenschaftlichen Zusammen— sind. Ich vermuthe, daß die Deutschen und die Staatsregierung sich Forderungen zu formulieren. Nein, das thut man nicht, man läßt zjaiszsen yen 26 !. u. a 30 Ro ö ö r. . ö 662 e * * ö * 1 18 O8 n . J ? en . . 1 1. 236 2. 1. . 2 . x ? ö 2 . 22 ä *. ü . 22 . . * ö . ö . K s 4E; IE n . B De n. harten a, dem 14 auf das 16. Lebens⸗ Der Nest des Gesetzes wird ohne Debatte unverändert an⸗ Bewerbers sein soll, so würden nicht bloß Nano nnd, somk schl Uuß zw eifellos die DVandwerker in den kleinen Städten nicht mit dem Abg. von Glebocki hierüber nicht verstaändigen werden. alle Sch in d lichke iten der R opr und ihrer Gel il en t beraufgesetzt gesehen. Die Altlutberaner und Sep en werden 4. 3 1 nech edis ; e ich n 1 r rm , 26m; m . 2 . 5 1 2 in 3 3 . w. Han er en, . genommen. auch Sozialdemokraten und andere politifch anrüchige Leuten geschädigt werden. Wohl gebe ich zu, daß, wenn die Be— Jeder, der die Verhältnisse in den östlichen Landestheilen kennt, weiß, straflos dahingeben, Kopp und Simar ähneln sich wie ein Ei nl BI mn ( Dll zeichtan Anglallert werden; z ; s 5 f scklossen sei 8 jese ö e tre, ĩ nam m, si nter stůnde de Bandelas ,, . ; . . ö ; , n, p g einen vent hen Mist jedenfalls wird der Kanzler in diesem Sinne auf ken preutschen Die Gesammtabstimmung über den unverändert ge⸗ gie ee e 57 aus. diesen Cnmagungen beraus mird schwerden zutreffend sind, unter Umständen der Handelsstand daß die Wahrheit auf unserer Seite ist. (Widerspruch bei den dem andern, und wir könnten noch mehr als inen deutschen Bische 8 wi er Kan; le u 31 . r wr mn 1 26 . 2 eae Vorlage Feise x 21 2 2. ; ; ö 2 4 . ; m, . , e. . = . Kultus- Minister einwirken. bliebenen Gesetzentwurf ist auf Antrag des Abg. Dr. Hieber nm n 6 1 ung 4 eine Beeinträchtigung erfabren kann, aber der Herr Abg. Polen. Jeder weiß, wie in allen Lagen des wirtbschaftlichen und dieser Gesellsckatt bin zuzäblen. Abg. Dr. dieber, Württemberg nl. Die Probleme, um die eine namentliche. Der Gesetzeniwurf wird mit 165 gegen 8 obne daß doch . Garantie darũr w Eblers wird mir zugeben, daß der Handwerker durch diese sozialen Lebens die Deutschen die Angegriffenen sind, diejenigen, die Und dann ist in demselben Blatt, das in Berlin erscheint, es sich in dieser Frage ba er Zusammenhang zwischen Religie 60 Sti en bei 3 Sti enenthal ate Bei? n, daß . ) . M. * m jroffen werden kann. Daß dz oer, , em ,. , , n n. . 22 ĩ 264 36 in Sr e m i er e m, mene. 92 . 2. renthe tnden unter dem Beifall dieser Hinsicht Wandel geschaffen werden soll. Die Vermehrung ? Genessenschaften nicht getroffen werden kann. Daß die Landwirtbe geradezu von polnischer Seite vielfach bovkottiert werden. Ich brauche direkt gesagt: U Wisse cha No wende 2 * [ 8 . 8 be 2. 1 BSentr en. n, ,, 1 .* . denn a4 9 fran d keser (aer, ö 9 8.41: 5 man m aa en. M m n 2 . . . ' 22 * * 1 r . 28 5 . 6 Erziehung u. . w, können wir bier im Reichsiage nicht lesen Diese z Schluß 96 5 Uhr Nächste Sitzung Sonnabend 6 —— 9 1 Ausvinien die ler Ger sich eiwa genossenschaftlich zusammengetban haben sollten, um Hand. nur daran zu erinnern, wie in den Schulen die Kinder vielfach von Deutsche Katholiken, Ibr müßt unsere volnischen ehung u. s. w in ĩ e, . J 2. 1 Al = ͤ ge onnen wir ebensowen it heißen; w erden einstimn 1 si eiben, ist nicht möal sondern sie en si ö s 2 ,, ae. füll. sea . e Prebleme sind se alt der Menschengeist Auch die heutigen Dar. 1 Uhr (Drin Lesung des Vogelschutzgesetzes Rechnungs⸗ 1 2 . eien; wir werden einstima werke bei sich zu betreiben, ist nicht möglich, sondern sie baben sich den Eltern aufgebetzt werden, den vorgesetzten Lehrern den Gehorsam Forderungen erfüllen, onst niesen wir au Euer egungen des Herrn Kunert können mich in meinem Unbeil ! K r. , 8 f * 92 63 baurtsãchlich zu Ein und Verkaufsgenossenschaften zuse mngeschlossen, ersaaen ich uche ran zu erinnern, wie von Zentru uf Eure Bischöfe. Wenn Ihr unser national“ em . ene, nn nnen Sinnes machen *. 8 sachen, erste, eventuell zweite Berathung des Gesetzentwurfs Abg. Ehlers (fr. Vgg): Wir baben in der Kommissien: bauwtsãchlich zu Ein. und 2 ascha len zusammengeschlossen, zu versagen; ich brauche nur darm u erinnern, wie von Zentrum, auf Eu . ischöfe. Wenn Ihr unseren t nal 3 ,. ge = 2 2 . ö 4 7 * 5 37* 31 29 16 übe 9 12 9 9 95 5 1 ö . * ern pin ze der 1 354. Q 59 5 . 8 8. ele 11 9 8 Pen trs Ker 28915 K* 2 5 132* 11 16582 ** * * bentiaen Darlegungen des Herrn Kunert bestärken mich in der wegen Aufhebung des Dittaturparagraphen in Elsaß⸗ geblich versucht, über verschietene Bedenken gegen die Vorlaze d wie das auch in anderen Provinzen der Fall ist. volnischer Seite die Heirath eines Polen mit einer Deutschen volnisches Joch nicht durchschneidet, balten wir Euch 11821 * 28 18* . 26 i 27 . * . 2 . 1 11 1 un ; 9 8 1 2 von . 2 1 4 . 2 e, ö an r . ö 52 . K ĩ 1 8 . 1 . * e e m Ueberzeugung, daß dicjenigen Necht haben. welche den sozial. Loihringen, Petitionen) r i en 2 253 = b den Trerit Wenn nun weiter der Herr Abg. Eblers ausgefübrt bat, es als Todsünde bejeichnet worden ist, wie von der volnischen) ebenso für unsere Feinde, wie die anderen deutschen ug! J en R- = . t ö 2 166 1 gefo . ird, angemesse 9 nten. erkenne . 1. ( en n ] x = ; . 6. aa ; x * a dem ol ratischen Programmsatz Religien ist Privatsachen in witzig · in 2 * 3 1 = waren unmaßige Summen, die geferdert würden, so wird er mir zu—⸗ Presse jeden Tag das Eintreten in die preußischen Krieger⸗ Parteien. ischè Meir ? 84a en: ö ö 4 *. 1 8 9 ; 1 1 . 11 1 111 1 111er e Dbrlerun ö . . . ö =. ö. xe . * ö. en, ö ** amm n. ö . ; . . ; . ö t ö 6 ** w 2 ö 6 e. Twen hn nicht einlassen zu wollen schien, doch einige Erklarungen aba geben, daß in der Kommission ein Antrag von ihm gestellt worden ist, vereine perhorresciert wird, und ich brauche nur daran Meine Herren! Ich glaube, daß diese wenigen Zitate, die ich eben eingerichtet werden soellen, sondern wir baben es in den iin eistaate⸗ Preusyischer Landtag. ind. Tie nicht eden tun geles erscheinen. Der Finanz Minister der nur die Ermäßigung der Forderung von 50 Millionen forderte, zu erinnern, in welcher Nethlage sich der kleine deutsche Handwerker « gegeben babe, einigermaßen die Richtigkeit meiner Behauptung be⸗ 11 . 2 2. ö * 3 7 132 2. 2 ö . 2 1 . e ö d ö ee. 1 2 1 842 . n, . * 2 224 ö . ö 2. . ö. a x mit bisterisch festen Verbältnissen zu thun, welche unter allen Um— Saus ber Macurhueg k. * ns * r a * allo eine Ermäßigung ven 250 auf 200 Millionen. Nun sind aber in volnischen Städten befindet. Diese Netblage ist Tarauf zurück. statigen, daß die Deutschen in der That schwer um ibre Eristen in 2 2 2 * 1 2 ern . 2. * 2 0 r ; . 1 . 3 2 mm . mn 2. 1: * . * 9 . er. .. en J. = - **. ü 34 berucssichtigt werden müssen. Bei der Akstimmung ũber den 9 ** mir werden . . e . * 0 ä Millionen in dieser Sache nicht Yleich eine Unmãßigkeit. Man zufübren daß grun satzlich der ole nur beim Polen kauft und die jenen Provinzen ringen, und derjenige, der die Verbaltnisse kennt, wird 81 nee m, 6 ä r. n r ,, 82. Sitzung vom 3. Juni 1902, 1 Uhr. sich bier das abgegebene Versprechen bewäabren wird. Die er kann über die Höbe der Summe streiten, aber darf deshalb nickt davon Deutschen berkottiert. (Widerspruch bei den Polen.) Ich sehe davon aus eigener Erfabrung die Richtigkeit dieser meiner Bebaurtung be— 2. * ff ron e eg e . 1 . ĩ ö. ‚. . ö ‚. M ! * n ; ? VT Ne = ö ; * = 4 . ; . , . neil Farch ie Fassung er. Paragrapken in urn Auf der Tagesorhnung sieht zunächst die zweite Berathung baripen baten anckfannt, da- augenblicklich in Westyreuß en beserr rechen, daß dasz eine unmäßige Summe sei, die von ab, mich mit Herrn ven Glebocki zu verständigen. Wir baben stätiaen. Ich kann nur nochmals betonen: es bat sebr wenig Zweck, ( 2 1 . [; e e e . * 2 y pi was kz M * * ,. 2 . ve x i ö ; . ö * ; All 4 durch diese Aufstell ng bloßer Rechte wundsätze obne des Gese Bent wurfs, betreffend Ma Fnahmen 3u nur die Raiffeisen schen * der deutsche Handwerkerstand angeferdert ö längst die Hoffnung einer Verständigung aufgegeben: wir werden Sie über alle diese Di sich mit Serrn von Eziarlins ? nd seinen 6 1 . 12211 . 11 ö ** 8311 * ni 2 . k. k ö 2 1. 1 p s i. 1h ilig wi d und daß diese n J gengetrete mmm m R . ĩ . . (. . - . 68* R ö ber E X * mi 2 . dri arlins; und * Aus fübrungsbestimmungen eine ungemein Unsicherbeit in den Rechte; tartung des 2 59 tic thums in den Provinjen e gh 2 ö * 14 r 9 1 1 9 z Auch seinen Auefübrungen in Bezug auf nicht überzeugen, aber, was wichtiger ist, die Staatsregierung wird Parteifreunden zu unterbalten Wir werden ung nicht verständigen, * a Finielstaaten und die (GG.5faß tiefor Ben 2 **4 Meitn eu ßen und . 1 91 2 1861 ing 1 ern n —— flarun c olgt. 2 1 ] ; ; ö 2. a. x Tatletrfteur n 1 nien del 2 = D ; 1 . 2 . 9 n ö * Rep. 1 imm der Stadt Pesen ist eine lebbafte Bewegung dafür nan wobei er sich auf die Auefübrungen des Abg. sich ven Ibnen nicht überzeugen lassen duich alle die sckönen Worte erden uns aber auch don dem nicht abdrangen lassen, den wir mie sior en unter Artikel J TRhöht den Ansiedelunge fonds von 200 auf neden Aussicht gestellte staatsseitige Prüfund Tieier e K- 5 ich widers j ß va b . pi gt werd d denen leider die Ti en und 1 Kensennenz uns V0 Millionen Mart 12 die in Aussich 6 tellte naate einige Prüfung dieser Be muß ich widersprechen. Ich möchte mich da berieben a die 8 bier gt werde nd t denen leider die T ben und P Brave recht * D ö. 5 82 111 1 nich bis zun Se bst ufge? . en 80 1e ] 8*5 . ö 8 22 ö ar ** . 6. a 2 1 8 z mn erm m ( 28 2 4 . n 2 Alt⸗ Berichterstatter Aba. Dr Welff - Gerti emrfieblt den Kem. 1 * ö1*64 ; r ge oher . 2 . . * fübrungen in der Kemmission und auf d Auefübrung das Verbal der Polen d m and * Uebereinstin 2 p; * 2 R schaft der 3 [ 11 * * 1 1* 6 s x 66 . 1 2 mit 2 abt un —*iuge und man dans nem * 183 1 6 * wer nannte Kak He ͤ389nen ** ö. 2 1 P Fee kherm JIust 5 Nin er I 1 G1 ni . dcr (ler e, missign antrag auf. Annabme * 1 1 Rarten, bie die letzten Reste des deutschen selbständigen Sandner legentlich im Derrenkause babe machen köm n gam mee, ee. T ; 1 l d a, . ö . Abg 2 n 84 2111ngt Nele, wir teren 2u rtemslelbe stande 1u Grunde erichtet werden sind Erfreulicherwemn r , 108 da? der fleinere Be itzer nicht der La 2 I se . M Ser ch W ort 12 . Der Derr Abg (Gie an b die 2 mne io . zur 14 v 25 * uten einma Prym 1 9 n pe . k i. 2 * a ; 1. * J ? . n 44 . schen Landta . daa 2 weil ast es min ö mm —— cht * e, weg, mene e , bei der Bebandlung der fleinen Ger Fortschritte in der Landwirtbichart sich schnell j zu mache daß die Deutschen nicht die Angreifen j 9 gericht. ch ub BVereinbarfeit des Ansiedelunge geseßes 1 16125. 2 da W r weil wir 8 . d Lemmi ont 1 21 un 2ben 5e In PreSer'rr My ers- 1 i mn I 82 3 m im id 2 s ; = ö . ; 8 X *. ; x . zentt ich sestigeller l Wir müssen gegen verschiedene Bebaurtungen in dem gericht Vreten 4 9 nicht mit der fen Hen Klein ich ten das dem größeren Besitzer glich ist Reisen anzutreten sind d daß sie in der That um ibre Gxiste mit den Versck des X rlichen Gesetzbuck Ein anderes 6 abi ier, . ann nei 3a dereme und größeren Demänen ö 2 . . mne der wennn, r,, we, mn me, n,. . eine men 6 ö erbeben Vie Mechnungen des Finanz Mini r daruber was die MNenie⸗ . ] mir n bmen ber glich den 1 Schau id Ausstellungen, ven bei 1deren Metrieben durch versanliche möchte ur genntn dee useg cinen ni —̃ der rol 4 7 die 1e Lie it e m 1 6 w * 2 5171 n x x = é . tactucte rung für die Pelen getban babe, sind nicht richtig Was die gierung ng ein, daß der Staat ein Wert n r An lch g sich zu informieren les das ist dem kleir VBesi Aeußer die T Dy k Pojnane ki babt, mich dara rn, daß scho do 8 Ide n durch Jet der arne, n den CErenarnndh ei, aen * QQ n, . . kt bat, nicht ebne weiteres sisteren 1 m Rentengute. und Ansiedelungsbeñiner nicht möglich. Wer in der Qnkalte den Abg u b gerid erden ist, und daß ich sie damals Tan 1 en itandes ett ar Der in tifter tat die ngerecht Reit der Verlage kreinrtien v ö 211 1 e . * n . ne . mn w ann ,. * . ö 1m 6 2 81 2 17151 9. ꝛ— . an ; . ö e 1 d . a . n der ländlichen Ansi delungerolitif des Gerig 7 mir mir naeben af ini Heiner gaser Fribiscket SZimar 1 güol ind rer] Dpebied s n der Sn J. w 18 . tt 1 Trat 6 in der Wie sebr den Unrecht geschiebt bt man darauf, wie es Ubringen sind, alg die Reierura bie- . enn . 3 96 p Eribiscke . al- . ; ö d ? ö ö Kon Antrages re Straf date regnet u bagelt. und aus dem Stra . rn 6 16 —— witt mal Semm araicht d La . ö kannt Sellte d Et der Finger Ee g sich bemerkbar sache ist richt Ich r beu cht der e die Frage ö ( I 3 2 . . ds1rg 1m dr ieisem zweck der Reagier 1 1 = ä aten B dan nei, nrtbeilf in dem Wreschtner Fall. das Dtertrekene Marte darstellt aten nir bereit; der Nersu iG R sich mit Dracksacher geitschrirt u kbefaff er ist nach anders ju beantwert damal d ke Giebocki da 1 . ben r 2 om e m 12 aer otterf] 9 der inneren . ru p ; * 9 1 z . 1 4 1 * . * 4 geb am e fr Mes, r . ne, , re,, . er gan ilicher Ablebnunn Ich sek an ac τνt dan r”ẽ Aken nach Oause femmt r Meine Herren, über den Ted en so bech ju verebrend 1 r bitten d Berick 2 Abyoe⸗ r Tel oed an r ben Pel Ter Reiche kaniler bat einem PTariser Int n in diesem Fall- nicht aut . er . . 2 ; x r . x [. in. ; m ; . 1 . 1 aas ec. * cht nur 9 Anderten rien Ber aleich geio indem er die Dent chen mit Wan bat geltend 31 ez 9 * 1. tan dent a ; r 1 er . 1 ̃ mn m. * ö ' 292 3 3 ; WU 21 en erglich- darch diesen. enn es rarla— lebr schlechten veinsben CGirrur ** *r la sammeln. ju derertk in der betreffend nd 6 leich verdierten Manret des Ministerial eine Antwor ö 87 Dic fer 2 . * 1 ö 1 1 X. . r* * ere rein nt em ö i 20. —ᷣ 42 x . . . . 25* 4. i 4 * 8 8e 2 * 7 2 s 6 4 ** 2 1 D er à be 4 . 2 w ö m . . * ̃ . . . 2 2 14 T* 1122 1 : * ur 38 * mien Are * decier Previnien weiteten: . * ne veer das . Au 126 er n em Fall Tir f r * arti⸗ J. 6 P tr k 1 ; 24 = . 4 1 1 den Rrecher Was vatlamentarisch aicht Anf 5a ee, , me 1 65 ö 85 7 a e 14 * ] 4 4 4 7 19 ** * r chr * * 4 . ; j 2 *: ar 2 aan barem mu ! 1 ; Mime am in far 5 d 9 besin Ver 2 ach Lichtung derm ch cch 9 1 . m 2 1 ö 1 j . 2 x 8 5 n. J 4 922 * w ; * * 4 . ö * . auch Parxrensftiel 2 min 34 ** 1 r Derr D a wan em r I s 264 ; ö. * em, . . 9 ; Benn, , ei,, ie Da Verktnde 1 m 130 Millionen ic . 8 d . * 9 . . 3h e . * v. ö. 8 * ren e, 1. *. 8 J 71 1 6 w r mebt 8 th daß die ien 2 dert 3 . . * * . * era: 2 2 1 t Per tur 1 T 2rf 1 ö 26er . 54 1: 1 ö . Tied w 1 Ko f 8 ie *. t ĩ 2 ĩ 1 2 d 10G w dern Sc aunget᷑ 16 derleren Faß Pra dent Clement 4 * 1. * 8 * 1 9 ch ch ᷣ— 12 erden zr * 2416 11 2 . 1 2 * P bag a6 weit d dert da Pi der 29 . 1 iche . 1 * 1 16m 1 1 * * 2 . . . ö 2 dert! Auch 62 ö ö . ö x J 9 8 ö m. P 2. 1 3 . 1 * 1 15 D 1 * E n 1 Renger 8. 1 1 u * 4 1 n 2 9 . ꝛ̃ h 16 1 2 n * 6 9 1 * ö teren Gindruck a die Vo 22 n m mir 4 nd t . elch⸗ ** dert ver ö . 9 relniic Eäilatt das in ; 1 . öh f Mal t nar 1 Wiieren bewillit erer 1 ber au.] r 2 ) kommt j ru r 1 Jeit d 49 9 1 * ß 4 * . rWᷣn niir Terre *. 9 . P * 8 1 * 2 r . 2 . ur 28 8. * 1 2 . P «— 2 ! f 8 R 5 M 1 6 *. ** M 1 ? . é * * 7 m 255 1 8 * 2 7 1 . 1 ver 22 andi 2 8 3 2 yr 1 2 k ** 11 Finan; NM nter Freiherr von Xh ein b aben 1 . * 17 * t 8 5 * 19 ** Eesters C2 8 —— * =* 207 1544 * 2 4 w 111 . 2 88* mmer * 8 8 35 8 7 r * = me mm —: en aller ina atra aus Absepaung der 190 M fer ; d t ; t D erden? 22 Tia ; 1 er nur die ed ant h 1 z rechtferist 9 . tune . eine Er rem Ich bea bracht nicht. auf die Aut kbrungen de er Neem, * mier —*— 100 22 1 1 * . * T am i chi bite warn 2 0 geda? 2 vr d S: ; 2 = d . mmi g amm n 1 * n munter ann 1 t rem 2. ö * x an . ö 1 18 1 6. 1 * ing Pi m 52 2 * 2 27 28 . ö 777 w 21 6 ö 2 2 . J = ; 4 e r j ** Vert 1 2 Gzarlmeefi im eine lnen meiner ö Fe Ich erbalten, daß auch P sc cken lass. eier 6 Ham Antttint ad Fen i em 1)” XRul n m Wir J . ben deri iedentlic 1” 10 be 1 M 23 ö ; Haube, der der dert Ahn den Gzarlinbfi anujaschlagen fr nicht dem Auze derleren ert zaliden Bentrten Kerr Der mn Jafaake, der meter Aufi Herm en Menkamarkamw mm w pen XF P ines Finn nad x ö ; x ) e. n mn 2 rk 1 al ber Merw⸗ ten; Pemmmmm n ern ren Fet gat dst 2 9d der X. = . . ö . 1 z 291 1 21 1 58 1m l * 10 eil die Gen ral fussfen 1 ' . 6 ö 1 11 ne 232121 1mm z J r a . ** ach ndirtk i aftliche Uerre ? 2 4: er tit ben Far r 1 gamr *** n dem beide —— le nmer ment ö er Uecker; n ; ort Sekt riäbtigt recht) Derr den Gzarltaekt bat dern i Receibeisl, sfe muß dar a id dentiche Aaltut rea dem Cie temmen daß die Lattma mur amen ke wir oder Mer. Dien Minister des Innern Freiherr von Hammerst * * * 1 2 9 r 1 9 285 * nm rer Vecmäanczrackt 2 D . e m 27 7 2 1 * 11 1 L TdTemͥ̊m 61 1emmer I ? . L Jann 5 W . sen ; l ! *. * die Sach 3 felt. alt ed die Men n ela hen Uater sckeimt nen ven fer srrerfelbattem 9 nr 22mr⸗* P P Ted v 2 6 1 eine Ferren 24 8 5inze 29 7 K —* n we ö 1 11 ö 7 * 16 —— 1 rtr c Ram R ö 1 rer 22 1 . =. = ö . 2 * . ö ; 12 ( 15138 1 1 Da 14 re Wer vrun die nir 2 Mafmne sind die tien Fundert Mi ** Err Reer, win,, o, . em bel * refer t 20n ma bennn 2 4 Siesier . 1 mer nn * err A a mam P 1 n * J Tdꝛen 2 * . 2 Ra Mm 2 12 2 . [ . * . . . 1 z ndertma bart 3 . ab dur die eer k z 1 8 e e UIrsedelarsh6 Re msien men a ; = 2 82* 12 ; n n . ä. . ö . ĩ . . ö s . . * en als der Teuer, der mer,, . 15 * det eickt feritalfraft 2 t n. meil e erfant ar ene vrem far den en Staat aber bedeutet mert daf n s ; I . d fr 4. 28 1 ret eine n 424 2 rn 7 59 e n re *2 * X 11 eie dem B er g 2 T 1 * 98 werken * 1a 1 m m 2 ö é 2a z J u 2 15 * Get n: 1 1 ne . 1 ĩ 1 er namme znzele t werden in 11 vt n ret wird a n at tam 56 Staa der Verlun . Prerinrer 86 renzen k len der * Verk ältni la Sc * z * 2 1 em r, We, n. arckarn ö Tir darchass and res Den e Qansch batten lertbem a frärken, and dir Peer t en eaten derwaltet die bestrebt d S jeder den Verlien enten t liegen, gleick Wernichtang. Umstar feiner mit dech gerade im Y des Herrn Ab ki ck R 1 * 1 J * n m, m, m w 2 den 1 r 2 imm, m,. e., e. . ö. . ; * 8 ; ö . 11 1 * l . diele Aetr ast Cen ö . r ker Uaterttacn . m d ; . 1 idrgr ralienalen 5 Riten Fin Fertihrime ja feitigee, Term e Fertiritte ma. Wacht. segar Verlast einem * Dent chlard kan S mit bract 2 der Ker 1 ga tber d . m4 * . 2 . 2 41 * * . 82* . te ir Vet g ben ber eien pe 5 X 3 = 1 9 * run dnn fennten A ö = * Eigen ** ür r der. 2122 gam em 2 * 18er k bieter Gin,. ok akeken da e trenbem immer cb eis are ein Are . eiaer frasm en eit 20 r mae bli- neter 1— 2 * 2 mint lm ben 3 2 . m 2 . P lict⸗ ö . . * ö der nge 1 m . nen, d,. 121 * * . 9 4 ** ö 12F* Let a 6E den nme ca 28 = r J ne. 2 1 e, . idem en 4er, Tete r * 22 4 gas dieset Mataabearn alcht mis Ja fran ne Factera ütereen 1 Tamm möchte a. gerade Vell and sennt 1chtiger Staat bleiben wurt r Prenfen baltun d tn Neid 1 war 2. wer ö 2 * nx * 12 w ** mem 1 8ᷣ 2e. * * der 3 K . der Rn. Renn Reit and da gaferer enden. 281 1 Mänieeren za ker ner derl see den * 5 . 12 fernagn 2 rde zum St * . ö t Steinen —* J am 1”* ; 1 2 2 ni er 28 * Rnetl niir r n ö n ; 3 ö ꝛ⸗ ö . . ; ; 2 wen. . e —— . E * e 21 ? 1 * ver * ö 2 in ö nnn, nn, mm Lemm amn Px = . r* 361 = Q 29 n 0 * 140 fer n 1 2 ⸗— P n. 1— * 6 7 * Eem w n 28 . 2 r rt Si nw darn Et er *t * 125 date Mr er: Bi- * z 2 ö 2 6. . . * ; . . ö a 1 r 4 4 *. Le LHB aan 8 * 8 1 . 2 v ö 8 2 w * ; * 30 z. ; 9 winnen, Temänen und sede eee ee, de Peleriktem tnt der Gi er dern g Teen Laedstrichen elke siiã ert ker vreaßrscher Derrihatt au chr itte aan bat es mit d a l 2 Lan * . 214 * c = . 2 t leiter Piel tt Etrnn meer k 22 * rr ms m rere taken ri rer den Lan emen, rr. P. ea, , . ier bell en ati Koh nnn Cen Erinmrm. m * e , n Peer eder 56 * *r*2 1 ee Et 1 12 * 9 n, ken 8 R 2 ö 18 H * ** . * = m 2 . . 4 T * M a * 1 1 k 1 26 * 52 rm ; m. ; 6 ; 9 ; ; P ö * ; r 2 . 1 . . ? = . * [ 2 . E f 26 Te 12 * . 2 * 2 * 33 Q 4 kat ans * 2* 2 Der ie 1 * * 1 Fe X., * ö * . A. Ir alert . nut 2 ie Pi- alt⸗ n aner n der am i 8 2a ricut 4 * 2 632 1 22 ! ; 4 6e feet, ag sih died e Nate erfaglen la 2a der min Rem, = . *. 1 . eh ee dererferm m - * 2 ; P ; aaf der Jerrnalrftenttibn rin l 4 . ve 2 = * 222 21 rr erlaen e balten be 2 1 —— mn * . m n. Griiklar den Fier fiene; ian der Schiecht bei Grenmarn ? td 9 d ĩ— ö tich . ö 6 ar 1 K m 1 24 * 3 —— * reli ⸗è— rern k 12 R nm 24 2 * 2 2 * =. . am um i er. m . . * 2 n 6 * 2 * —— 9 . ö ͤ We ö . r 2414 J * 2 1 En . 4 6 24 Aatkaef fer Ich fee dee K dec rr aerarlareentarck d refe 2 de aan relais . tan * * * * 9 23 x ö I S ttasgs e 8 8 1 1 Pvweenzryr 2 *r Tiere.. ire r . ö ** um dere 1 ger ua. eas 16 t * 1 21 * 4 w. rr mit a 12.