1902 / 133 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Traggurtverbindungsstück die Knopflitzen schlaufen⸗ artig aufgebängt sind. Paul Rogall, Schroda. 284 02. R. 10640.

2b. 176 192. Aus dem Ganzen geschnittenes Kleidungsstück (Paletot 2c.) mit eingesetzten Aermeln. Oskar Knorr, Berlin, Rheinsbergerstr. 22. 29 402. K. 16545.

2b. 176 232. Gewirkte Handschuhe, jeder für die linke und rechte Hand passend, aus verschiedenen wasserdicht vorgerichteten Materialien, zugleich als Pulswärmer und in paarweiser Verbindung durch Ledersteg und Knopf. Arthur Hauptmann, Lim⸗ bach i. S. 412 02. H. 17735.

2e. 175 888. Aus zwei Theilen bestehender Schnappverschluß mit ineinandergreifenden, theils federnden, theils starren Rändern. Gustav Schöhl, Berlin, Liegnitzerstr. 16. 223 02. Sch. 12525. Be. 176 004. Kleiderschließhaken mit rundem, schneckenlinienartigem Haken, welcher das leichte Auf⸗ springen der Kleidungsstücke verhindert. Otto Fritzsche, Kottbus. 23 4 02. F. 8644.

2e. 176 177. Korsetverschluß mit durch Stäbe auslösbarer Schließe. Ernst Voigt C Co., Leipzig. 184 03. V. 3069.

4a. 175 538. Aufhängung von Gasbeleuch⸗ tungskörpern, bei welcher das Kugelgelenk durch einen beweglichen Metallschlauch ersetzt ist. Hans Scharf. Breslau, Schweristr. Ba. 14 02. Sch. 14 205.

4a. 175 S885. Gasglühlichtlampe mit einer im Gaszuführungsrohr befindlichen Düse nebst Saug— kammer und Mischrohr und mit einem am Ende des Gasrohres angebrachten Flammentheiler nebst Sicherheitssieb. Victor Pannke, Berlin, Luisen— ufer 50. 1313 02. P. 6741.

4a. 12726 028. Als Nachtlampe ꝛc. dienende, von der Rückseite zu beleuchtende transparente, halb— hohle Figur. Georg Wegner, Charlottenburg, Bleibtreustr. 5. 115 62. W. 12768.

4a. 176 037. Aus einem Ring mit konischem Wulst zum Einhängen des Glockenflantsches und einem Sprengring mit Ausschnitten für Zentrier⸗ stifte bestehender Glockenhalter für Spiritusglühlicht— lampen. Max Alfred Hartmann, Dresden, Arnoldstr. 8. 215 02. H. 18 414.

1a. 76038. Spiritusglühlichtlampe mit einer mehrfachen, zu inneren Ableitungsflächen für eintretenden Wind und Regen ausgebildeten Um— mantelung des Heizraums. Max Alfred Hartmann, Dresden, Arnoldstr. 8. 25 02. H. 184135.

1a. 76 039. Konischer Stöpselverschluß ohne Gewinde, für die Benzineingußöffnung der Gruben— lampen. Rheinisch Westfälische Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei G. m. b. S. Abthlg. Netallwarenfabrit Bochum, Bochum. 215 02. R. 10667.

a. 176121. Am Zündbandteller der Gruben⸗ lampe angebrachter Lappen zur Flammenführung. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗Anstalt u. Eisengießerei G. m. b. S. Abthlg. Metall⸗ warenfabrik Bochum, Bochum. 2 5 02. R. 10663. a. 176 239. Gasbrenner mit Einlagen aus Filtriergeweben vor den Düsenöffnungen. Hermann Schönfelder, Brieg. 173 02. St. 5198.

La. 176 298. Mittels Gewinde verstellbare und mit glockenartigem Ansatz versebene Luftregulier vorrichtung für Bunsenbrenner. Gebrüder Jacob, Zwickau i. S. J. 3914.

16. 75 554. Milchglasreflektor von flacher Form für Bogenlampen mit eingeschlossenem Licht bogen. Regina Bogenlampenfabrit G. m. b. S., Cöln. 124 02. R. 103586.

4b. 178 29146. Lampenschleier aus mit einander reibenformig verbundenen Glaskörvern, welche von dem oberen Rand eines mit der Lamrengalerie ver bundenen Kranzes herabhbängen. Burian A Bunzl., Gablonz; Vertr. Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anw. Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat. Anw., Berlin XW. 7 25 02. B. 19318.

1735 2016. Gacselbstzünder mit einem an nagerechten, um eine senkrechte Achse drebbaren ufgehängten, die Zündville tragenden Flügel. Alfe eines pendelnd aufgebängten Gewichtes

in die Zündstellung zurückgedrebt wird Paul Sachsenberg, Reslau a. EG. 22 1 02. S. 8300. 4d. 178 1EzZI. Sicherbeitevorrichtung gegen Gas. aue für Zündflammen, mit einer durch die Erhitzm der Luft gespannten Membran ner., Frankfurt a. M., Werftstr. 16 19 322.

1735 8926. Förderseil

rem Untergestell und mit vol

39 02. 8

86

689 ö

2 chroeder.

115369

*

128 0359.

n Yon

2. 173 310.

—— * nan 2

7

dein.

1273 112 ö finder mit ellen Maschinen fabrif zum Bruderhaue,

w

121 13

* . J

1783 779. Wäschelechfaß mit

6 , 711169 ciner tet

dee, n, Mieischel A Dennebern, 12723 939

er rr H rr Ss 7

m chmälcten Theile 6 NMeifen nad Uadicht ellen. Naga Gchuar Nielcfeit 12 Ech 135934 So. E73 9g. Masceschlender fir Mwiefeh- arrvarafe, kestebend ang cinem be

rijental bin- and ketiu bewegenden Mihrstäkbe tragendea Ri

121 8

5 G Sch 1142

afl den mn

ang enem mit Füfen

len fn derkanberem

ericken den Gerten der, Rar n:

Sd. 176 288. Waschmaschine aus einer mit gewelltem Zinkblech belegten Mulde, in welcher ein mit gewelltem Zinkblech belegtes Bogenstück schwingt. Gebr. Möller & Schubarth, Hamburg. 2 5 62. M. 13249.

Sd. 1786 297. Rollenlager für Wringmaschinen mit aus Blech gepreßten Rollenhülsen und Lager— armen. Oskar Leinbrock, Gottleuba. 35 02. L. 9735. 9. 175 806. Besen- und Schrubberhalter, be⸗ stehend aus einer Stielhülse mit mittels Stiftes verschiebbar verbundenen und in das Loch des Borsten— körpers zu steckenden Stempelhälften, deren Zahn— kranz durch einen Excenter in das Holz gepreßt wird. Adolf Backhausen, Lennep. 1114 02. B. 191354. EI8. E75 867. Merk- oder ähnliches Zeichen, bei welchem in eine Blech- o. dgl. Platte Zungen eingestanzt sind, die aufgebogen mit der Grundplatte eine Klemme o. dgl. bilden. Arthur Otto Schmidt, Leutenberg. 5s5 62. Sch. 14 439.

IIe. 175 S899. Mit abtrennbarem, oberem oder unterem, als selbständiges Heft verwendbarem Theil versehenes, geheftetes Journal, Lese⸗ oder Bilder buch. Louis Schneider, Berlin, Friedrichstr. 22. 1654 02. Sch. 14317.

1He. 175 956. V eschlußbügel für Briefordner mit drehbarem Hebel, gekennzeichnet durch ein an— ebogenes Sattelstück und eine zweckmäßig geformte Feder. Emil Mehle, Göttingen. 55 02. M. 13 235. ILHe. 176 214. Heftmappe mit einem mit ein— geprägter Rinne versehenen Papierstückchen zur Auf⸗— nahme und Befestigung des Heftdrahtes und mit Unterlagscheibchen zur Verhütung des Einreißens des Papierstückchens. F. Soennecken, Bonn⸗Poppels⸗ dorf. 293 02. S. 8219.

Za. 176 148. Dampfoakuunmapparat, bestehend aus zwei halbkugel förmigen Glasschalen mit Dampf— zuführungs⸗ und Ableitungs⸗Stutzen. Dr. Peters c Rost, Berlin. 231 62. P. 6575.

128. 176059. Filtrier⸗Trichter mit zwischen zwei ebenen, geschliffenen oder sonst eben bearbeiteten Flächen eingelegter Filtrierscheibe. Eduard Zick— wolff, Fenne. 61 02. Z. 2376.

E2d. 176 268. Aus zwei ineinander gesteckten, perforierten Hülsen bestehende Vorrichtung zum Auffangen des von einer Flüssigkeit mitgeführten Peches. Johannes Schmidberger, Schwanhardt— straße 25, u. Val. Heilmeier, Schmausengarten⸗ straße 15, Nürnberg. 21/4 92. Sch. 14348.

2f. 26139. Saugheber für Flüssigkeiten, dessen Auslaufrohr mit einer teleskopartig auszieh— baren Luftkammer und einem die untere Mündung verschließenden Ventile versehen ist. Ferdinand Mais, Miltenberg, u. Meier Stern, Frankfurt a. M., Sandweg 36. 65 02. M. 13 252.

125. 1786 189. Schutztrichter mit zwei Oeff nungen in der Deckplatte, ur Verhinderung des Spritzens beim Abziehen von Säuren. Max Kaehler . Martini, Berlin, Wilhelmstr. 36. 17 4 02. K. 16460.

EL2g. 177 901. Aprarat zur kolorimetrischen Schwefelbestimmung nach Wiborgh mit Saure— zufuhr durch korrespondierende Oeffnungen im trichter sörmig erweiterten Halse. Dr. Heinrich Göckel, Wilhelmstr. 49, u. Jul. Wolfmann, Jimmer⸗ straße 95 96, Berlin. 10 4 02. G. 9581.

kR2g. 1786 119. Abfüllbüärette aus Glas in Verbindung mit einem Reservoir für sterile Flüssig⸗ tziten. Hr. Peters XK Rost, Berlin. 235 1 63. P. 6576. E Da. 178 188. Schlangenrohrkessel, bestebend aus zwei Bündeln Schlangenrohren, deren unteres Bündel die Heijrohrschlangen und deren untere Windungen wiederum den Feuerraum und gleichzeitig den Rost bilden, wäbrend das obere Bündel als Dampfũberbitzerschlangen Otto Lilienthal. Berlin, Koöpenickerstr. 113. 25 4 02. L.

126. 1786168.

liegendem Destillator zur Gewinnung reinen Zylind oͤles. Eduard Frieedorf, Bietigheim i 1402. F. 8569

129. 175 8 66. chi als Dorreljeiger augz⸗ gebildet, zur Tennieichnung niedrigsten Wasser⸗

Augnft TDorving haus,

8 Oelgewinner

12

1

515556 11161

8.0 51

5 kebrreiniger zum Entfernen ißelartigen

d iw n eim 83 5 we n di

Gabe zerten Rollen. Paul We 2 7

aufnebmende nde u.

.

Tchulz. Grun bl. 23 4 0

. * 1 lche i en 51 tan Gerhardt, 28111. * 541 ö . enn anri li 1 Ren] a mit Ginterbungen ur Aufnabme de verseben si Drintich Merkel, Kaiserela 0 4102 NM 195 219 ESe. A786 8929. Ven eben in Druckunterlagen inseßbarert, mit fegelfermiger, beiderseine abaenlachter, lung artig it dem Dbertbeil verbundener Tchelter A Giesecke, derm nn

a 3 1 1

Metall zu⸗

n. dal. mit Rudhard sche 40 R. 10 659 Mit Helsrand derte bene Metall rd sche Gießerei. * 10690

* 81 amm Muß vel un 146 ne lich

mmenge setzte Fuß umschlic * ent em Gießerei, S- enbach a. M 1278112 tlage für Glich g. Mud ha Offenbach a M 9491. M 1528. 173 29

Untrich an Bu

Met allral ietalltaz men

.

nd ͤ gelaacrtet. brad und Antrieb chelke fragender Ver relegr⸗ n Zchne lvᷣressenfabrit Franfenthal Mibert A Gie. Mfi.-Ges.. Franfenthal 1 10 S4 11390 139. 1789 9084. Tepenanfriekbererribtaung fir Schreibmaschlaen mit in drebbarer Tremmel ange⸗ erdneten Tren, gefennzeichnet darch einen gegen die einarftellte Tee im Tremmelebertkeil cinereißtg und gern Band der Ginstellachse andererfeing anliegenden Wiafelbekel. Otte Gehl. Dannerert, Miel 125i. ni 155 173 29 Eineal federnd und ichie bet

cnanrte

Trerenrdreckarraraf mil anf lleramcad derte lbatem Gleit- elcher, mit Abiiden versekea, gta feed.

nder Anlegen der einzelen Drackeren er⸗ wöalcht, Terele Gen Cie, Ser end Ver tt Deka Tian, Pat er Difelderf 50 G 181i. 179 99g. nenen, n, K 8 7

** 26 B e,

lei den der die tere mn rsseer Reden rent nnd ber Derichinßen der

33 *

und Abzweigung

Rates tree Reichen Gielagt dersckea

ist. Wilh. Magener, Hamburg, Altonaerstr. 21. 28 4 02. M. 13207. 178. 176241. Rohreinsatz mit mehreren U-förmig gebogenen, auf einer Längsstange befestigten Flacheisen. d Ernst von Niessen u. Curt von Niessen, Pat. An— wälte, Berlin NW. 7. 1853 02. M. 12970. 19a. 175 804. Universalwerkzeug zur Unter⸗ haltung des Eisenbahnoberbaues, mit Bahnhammer, Rodehacke, Nagelklaue, verstellbarem vierfachen Laschenschraubenschlüssel, dreifachem Schwellen⸗ schraubenschlüssel. Stopfhacke, Signalfahne und . Otto Plantikow, Goldap. 10 4 0. 3. 6820. 20a. 176 072. Durch Gewicht und Feder ge⸗ schlossene Seilklemme für Drahtseilbahnen. Otto Eichner, Stettin, König Albertstr. 55. S4 02. E. 5281. 29b. 176 000. Treidel⸗Lokomotive mit schräg gestellten Rädern, deren Achsen geschränkt liegen und durch Schrauben auf einer gemeinsamen Motorwelle angetrieben werden, für einschienige Treidelbahnen. M. Fabre, Paris; Vertr.: Hr. B. Alexander, Katz, Pat. Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.‚Anw., Berlin NW. 7. Z2/4 02. F. 8637. 20e. 175 996. Selbstthätig wirkende Seiten— kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher die Kupplungsösen unter der Einwirkung von seitlich angeordneten, verstellbaren Gewichtstrommeln stehen und in einer Führungsschiene zwangläufig geführt werden. August Fentz u. Albert Müller, Minden i. W. 194 02. F. 8626. 20e. 176 080. Eisenbahnwagen⸗-Kupplung, be⸗ stehend aus einer unter dem Querträger des Wagens angebrachten und um einen schräg liegenden Lager— zapfen schwingenden Zugstange. H. Drotschmann, Zürich; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin NVW. 6. 2314 02. D. 6733. 20e. 176 145. Kupplung für Eisenbahnwagen o. dgl., bei welcher der Kuppelbügel dreh⸗ und ver⸗ stellbar an einem in dem Kuppelhaken pendelnd ge⸗ lagerten gabelförmigen Winkelhebel angeordnet ist. Carl Höfer, Gera⸗Debschwitz. 21 11 01. H. 17245. 205f. 176 2865. Wagenbremse, bestehend aus von stehender Welle und Rädervorgelege bethätigter Windentrommel mit Sperrrad, dessen Klinke als Fußhebel ausgebildet ist. R. Buggisch, Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 245. 1714 02. B. i9 181. 2O0i. 176 087. Antrieb für Drahtzugschranken, bei welchem die Bewegung der Antriebseil rolle durch eine Verbindungsstange auf den Baum übertragen wird. Müller . May, Rauschwalde⸗Görlitz. 2514 02. M. 13186. 2Oi. 176 249. Feststellvorrichtung für Wege⸗ schranken, aus von einem Anschlage des Kettenrades bethätigtem, sich in einen Einschnitt des Baumes legendem Sperrhaken. Fa. E. Drewitz, Thorn. 5/4. 02. D. 6678. 2Oi. 176 259. Vorläutewerk für Wegeschranken, mit auf einem Schraubengang mit beiderseitigen An⸗ schlägen sitzendem Kettenrade. Fa. E. Drewitz, Thorn. 54 02. D. 6679. 20f. E786 901. Isolierter, mebrtheiliger Bolzen für die Oberleitung elektrischer Babnen. Ele ktrizitäts⸗ Attiengesellschaft vormals Schuckert E Co., Nürnberg. 22 4 02. G. 5303. 20f. 176 078. Stromlos durchfahrener Strecken⸗ Unterbrecher mit auswechselbarer Funkenentzieh⸗ vorrichtung für die mit Rolle oder Bügel befahrene Oberleitung elektrischer Babnen. Elektrizitäts⸗ Attiengesellschaft vormale Schuckert Go., Nürnberg. 22 4 02. G. 5302. 20901. 175 v9. Stromleitung], Kontaftrolle mit besonders eingesetztem, aus zwei Theilen be⸗ stebendem Mittelstück, von dem jeder Tbeil für sich auewechselbar ist. Carl Maier, Trossingen. 18 4 02. M. 13160. 201. ITG 1023. Stremabnebmer Rolle für elektrische Straßenbabnwagen, bei welcher der Theil, der mit dem LeituUngedrabte in Berührung stebt, aus⸗ wechselbar ist. Eduard Deloff u. Hermann Eduard Werner, Ledi; Vertr.! Jobann Scheibner, Pat. Ilnw., Kattowitz. 28 4 02. D 6747. 210. 78 CRE. Verbindungs. und Abjweig⸗ muffe für in Isolierrebtr verlegte el sche Leitungen, aus mebreren, zu all enden Verbindungen

gen vassend zusamme

1

nsetzbaren Theilen

bestebend. Grich von Seemen, Rhein!

Dtto Gale. Pat. Anw., 21e.

1735 32.

Schmelisicherun gen, mit umlaufendem, in sprechende Nuth des Sicherunge kervers eingelittetem Rand TZiemens alete AftGes., Berlin 63 1 9. 8 8d 2

210. 786 8983. Abrmweigdese für RebrinstallQa⸗ longsrsteme mit nach Bedarf vor den Wanddurch⸗ brechun gen zu befestigenden Einfübrungstüllen und lind lantichen. Ziemen de Gßgalafle Mrt.Ges.. Berlin. 30 4 07. S. 8323

216. 239384. Wim Befeiligunge sflantichen dersebene Giafübrungetüllen für Abjmeigdosen Siemen A Dalete Aft. Ges.. Ilin. 1 . 4 121

210. 735 91g. Aus einem Ringbalter bestebende Befestigung für Rebrleinr r Tbeoder von Netoweln, Berlin, Fükringerstt. 11 214 00. R. 10619

2e. I 79 209. ehbradriges Leitung

cinem

1m wem 285 1 *

bel, dessen

cin dern gemeinsam ven einer ela n Schutz ˖

källe umarcken sind Tiemene a Galefe Mti-

Ges., Berlin. 259 B. 832

21 178 2909. Vem Gleftremeter angetriebener

ei mitz du temagnetisch bewirkten . erfelgender Ginschaltung

Pete damerstr. 9.

4 1671

VUchar Fischer, Berlin 6 8 85 21e 179 2099.

fern frrechfabel, bei nge berigen Aden

*** . .

1

welchem die

werden. Jean G

einander geballten s Guttenberg str. 40

. * Céln brenteld :

* . 1 6

arch in Achterferm geichlungene

n einander getrennte, band-

Leitung ischnü6re. C

Fraaffart s M Uaterlindan 67

np. ATB gag. Nelsteerr!

stremmeteren. deten Widerland n

ber Vnkerr elle Tunfer a ZTpielter TD 6G n

mit mehr

Teile

tert 14

.

Tadeus Mloschewsky, Kiew; Vertr.:

den Zwischenraum zwischen je zwei Polen nahezu ausfüllenden, konischen Spulen. Konrad Sieber, Nürnberg, Fürtherstr. 150. 115 02. S. 8330. 21e. 176 155. Isolations⸗ und Spannungs—⸗ messer, bestehend aus einem Kurbelinduktor in Ver— bindung mit einem Volt⸗ und Ohmmeter, welche zusammenwirkend und unabhängig von einander gebraucht werden können. Gaus G Goldschmidt, Berlin. 43 02. G. 9425. 21e. 176 290. , für Meßgeräthe, bestehend aus einem isolierten stärkeren Draht, auf den ein vom Strom durchflossener dünnerer Draht in vielen Windungen aufgewickelt ist. Hartmann C Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. ⸗Bockenheim. 215 02. H. 18 425. 21f. 175 8A7. Hülse mit äußerem und innerem Gewinde zur Verwendung eines Normal-Edison⸗ Lampenträgers für Lampen mit kleinerem Fassungs— körper. Glasfabrik Marienhütte Carl Wolff— hardt, Wien; Vertr.: A. Rohrbach, Max Meyer 6 6 Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 29/4 62. 9646. 2If. 175 882. Elektrische Glühlampe mit an der Spitze befindlicher Linse. The American Electrical Novelty e Mfg. Co. G. m. b. H., Berlin. 11/1 02. A. 5236. 21If. 175 946. Horizontale elektrische Dunkel— zimmer⸗Lampe mit Scharnierbewegung und aus— wechselbarem Zvlindermantel. Leppin C Masche, Berlin. 29/4 02. L. 9772. 2Af. 176 E64. Selbstthätiger Bogenlampen— aufzug, bestehend aus einer Trommel mit Feder, welche letztere beim Herunterziehen der Bogenlampe aufgezogen wird und darauf durch eigene Aus⸗ dehnung die Trommel in entgegengesetzte Richtung dreht. Theodor Rieth, Berlin, Karlstr. 25. 25565 O02. R. 10 524. 21f. 176 184. Beweglich angeordnete Kohlen halterklemme für Bogenlampen mit mehreren Kohlen— pagren, mit einem durch die Kohlenklemmen lose gesteckten und auf der Kohlenhalterführungsplatte ge— lagertem Stift. August Schwarz, . a. M., Ziegelhüttenweg 39. 224 62. Sch. 14354. 2If. 176 E96. Rückseitig zusammengeschlossene Doppelkapsel mit Stellschrauben als Schirmträger und angedrücktem groben Muttergewinde für das Außengewinde wasserdicht verschlossener Isolier— Glühlampenbalter. Adolf Schuch, Worms. 304 02. Sch. 14 415. 21. 76 2535. Doppelsparer für Bogenlampen, bestehend aus einem engeren inneren und einem denselben umgebenden äußeren Sparer. Gebr. Siemens C Co., Charlottenburg. 104 02. S. 8258. 21f. 176 285. Elektrische Fahrpreisanzeiger⸗ Laterne mit leicht auswechselbaren Elementen und am Gehäuse oder auf dem Deckel angebrachten Kontakten zur Herstellung der Verbindung zwischen Stromquelle und Lampe. H. W. Helimann, Berlin, Zinzendorfstr. J. 115 02. H. 18413. 21If. 176 292. Aus einer beiderseits offenen, unten mit Führungsring und oben mit Aufhänge—⸗ vorrichtung versehenen Glasbirne bestehendes Schutz⸗ gehäuse für die Kohlenstifte an elektrischen Bogen— licht Scheinwerfem. D. Behrend, Frankfurt a. M. Unterlindan 67. 25 02. B. 19307. 2Ig. 176 209. Induktions- Apparat mit vom Dämpfer einstellbarem Jeiger. Otto Köhler X Co., Berlin. 35 02. K. 16 580. 21g. 176 291. Tragbare Röntgen- Einrichtung mit, die Schalttafel mit den Vorschalt, bjw. Ab zweigwiderständen während des Transportes um- schließendem Tragkasten und an letzterem mittels Kugelgelenk angeordnetem Röbrenbalter. Allge⸗ 3. Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 15 1 12. A. 5459. 24a. 1785 872. An Kesseln mit innenliegender Feuerung angeordneter Treypenrost mit überhängender Feuerbrücke und boblem Feuergewölbe. Raimund Herrmann. Magdeburg, Jacebstr. 9. 365 O02. S. 18 431. 21a. 26096. Koeblenwagen für . Feuerung mit an dem Hintertheil angebrachter Fall- tbür, die mit seitlichen Schutzblechen ausgerüster ist. SH. Küttgen Co., Verg. Gladbach. 26 4 02. K. 16531 Tla. 178 1832. Gliederkessel für Warmwasser beijung, bei welchem die einzelnen Glieder Ver— bindunge kanäle besitzen, welche sowobl oberbalb des Feuerg, als auch unterbalb des Rosteg angeordnet sind. Dermann Haase, Saalfeld a. S. 14 2 02. S. 17 806. 2149. 28164. Apparat, um das von Gag beim Schüren selbsttbätig indern, mit starrer Verbindung zwischen dem Schürlechdeckel und der Damrfjulcitung Justus Dofmann, Wit kemi, u. Friedr. Ritter von Stach, Tall bausen, Nuhr; Vertr.: CG. S. Schilling, Görlitz. 263 02. H. 18133 2ga. 1784 232. Jerlegbare, feuerfeste Abfsrert vorrichtung mit Jugstangen · und Traversen· Atrmieruna. Duge Sjamatolti. Berlin, Cbaasseestr. 109. 8 102. S. 8S3ößb. ga. 1784 28975. Ginrichtung zur Rauchder⸗ sebrung bei Restanlagen mit in der Feuerbrücke ober⸗ halb der Restfläche angeordneten, augwechselbaren Luft Zyecial - Noststabgieserei Zchän-

2m ffaästen. heider hammer Garl Edler von Cuecrfurth. Schon beiderbammer. 29 1 02. O. 296

vBgs. 17G 2989. Quer jur Feuertbür liegender Neststaß in Vechkerden. Nastatier Gerdfabrit Ttierilin Æ Vetter, Rastatt. 72 C St 5] vz8ga. 178 G7g. Hakfennadel für S

Wirf⸗ Flecht⸗. Nabmaschinen u. dal

Mitte deg Nadelschaftes angebrachter Vertiefung welche die Halensritze eingreift. Friedrich Bernbardt Neuther, Geyer 129 01. R. 9771.

Fa. ET G7 S9. Hafennadel für Säfel- Stric-, Wirk. Flecht⸗ Näbmajchinen u. dal, mit an einer Seite deg Narelschaftes angebrachter Vertiefung welche die Qalenspine eingreift, Friedrich Bernbardt Nene her, Merer. 129 91. R 72

vga. 17g KEB. af der Nundirkmaschiae n abgeraßten Streifen aug Baumwelle, Fler, Dalk-⸗ und Ganseide vetinctartig gearbeitet? Waate Ciadaer, Burgstitt 1 S 112 O L 96 (Schleß in der felaenden Gellage.)

Verantwortlicher Redakteur J Vm: von Bojanowgki in Berlin.

Verlag der Grreditn (J Be Heide ick ia Ger lie.

Druck der Nerddeutschen Bachdruckerei und Verlagt ˖ Anstalt, Berlin 8W., Milkbelmstraße Nr. M

ãwwWm— i110

Mm 133.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels-, Güterrechts. muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf

Siebente Beilage

Berlin, Montag, den 9. Juni

Vereins-, Genossenschaftg⸗,, Zeichen., Muster⸗ und cheĩnt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Boͤrsea Registern, äber Waarenzeichen, Patente, Gebraucht

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. n. 1335)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten T0 3. Insertionspreis fur den Raum einer Druckjeile 30 3.

Das w für das Deutsche Reich kann durch alle Frpedition des Deutschen Reichs. und Königlich

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für eußischen Staats⸗

Gebrauchsmuster.

Schluß.) 254. 176 211. Petinetmaschine am Wirkstuhl zum Mustern in voller Breite des Strumpfes, mit besonderen breiten Trägern der Musternadeln und Ausrückoorrichtung für dieselben beim Mindern der Strumpfwade. Eger C Richter, Thal heim i. Erzg. 5s5 02. E. 5329. 266. 175 548. Karbideinfallvorrichtung für Acetylenapparate, an welcher eine mit einem Hebel mit beweglicher Zunge versehene Welle angeordnet ist, an welcher Halter mit Abbiegungen befestigt sind. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 94 02. Sch. 14 275. 26b. 175 549. Karbidverbrauchsanzeiger für Acetylenapparate, bei welchem durch einen Zeiger auf einer Skale der Verhrauch angezeigt wird. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 9 4 02. Sch. 14274. 266. 175 678. Acetvlenerzeuger mit Verschluß⸗ klappe und Kugelventilverschluß für den Einwurf, Gasleitungsrohr mit Schlammsammler und mit Ueberdruckrohr am Gasometer. W. Benz, Brohl a. Rh. 54 02. B. 19088. 266. 176135. Acetylengaserzeuger mit unter dem nach unten verjüngten Karbidbehälter vor— geh enem Auffangrost und federnder Platte zur Nachschiebung des Karbids. W. Trentmann, Lingen. 55 02. T. 4680. ö 266. 176 264. Unterhalb des Wasserspiegels eines Erdschachtes untergebrachter, zur frost⸗ und explosionssicheren Herstellung von Acetylen dienender Apparat, in dessen oben mit einer Gasometerglocke abschließendes Rohr die Carbidtöpfe durch ihr Eigen⸗ gewicht eingeführt werden und sich selbstthätig darin entleeren. Hugo Dorgerloh, Gera, Reuß j. LE. ir 4 62. D. 6719. 29b. 176 041. Vorrichtung an Maschinen zum Entfleischen von Pflanzentheilen zum Einspritzen einer Reinigungslauge in die Trommelschuhe, be⸗ stehend aus einem, unter den letzteren angeordneten, mit dem Innern der Schuhe durch Oeffnungen kommunizierenden Rohr. Hubert J. Boeken, Düren. 35 02. B. 19 328. 204. 75 863. Aseptischer Haken, der durch Schraubendrehung beliebig in einen stumpfen oder scharfen Haken verwandelt werden kann. Dr. Rosenstirn, Hil des heim. 3 502. R. 10674. 204. 78179. Platin⸗Glühstift mit außen liegender Heizschlange zur Erzeugung heißer Luft zum Aeßen kranker Gewebestellen u. dgl. C. Jean Mehn u. Konrad Hahn, Braunschweig, Boblweg 25/26. 164 62. M. 13124. 2065. 178 857. Wurzelring, dessen unterer Rand geschweift geformt und dessen oberer Rand mit Zacken verleben ist, welche die Wurzelvlatte um fassen. Otto Escher, Rudolstadt. 1 5 02. G. 5326. 206. 176 2149. Innerhalb eines transportablen Kastens untergebrachte, durch ein Ubrwerk betriebene Bobrmaschine. Fr. Krum kamp, Godesberg. 65 02. RX. 16597. 20c. 175 808. Zweitbeiliger Scheidenhalter für Thiere, aus ineinander vassenden Quer⸗ und Längs ringen. Arnold Nuesch, Flawyl; Vertr.: Louig Golla, Wiesbaden Rbeinbabnitr. 4. 16 4 02. N. 3749. 208. 1785 977. Heijibarer, an einem Ständer angebrachter Spüler mit Robrleitungen zum Zer- stänben und Duschen durch Luftrumpe mit Fuß betrieb. Wilb. Holzhauer, Marburg. 3s3 O2. S. 17 935. vod. ETG KEBS3. GEinsrritz Tube mundstück. Jeserb Cohn, Aachen, 21 2 02. 6 1350 2z0f. 173 949. Nageljange mit Nagelfeile und Reiniger, gelennieichnet durch zwei Verbindungestücke und eine Verschlußklarvve 5. J. Salbefann, Selingen. Weverebergerstr. 20 263 02. H. 18143. 205. 7286 8083. Turngeräth für Heiliwecke mit Dand⸗ und Funkurkeln. Dolzwarenfabrit Oild⸗ burghausen. Aug. Schule, idburgbaufen. 1094 02. Sch 11 251 205. 174 911. Strub mit Fußgestell für elektrische Lichtbäder u. Konrad Hahn. Braunschweig, 402. M. 13167 205. 178 1892. Handribratiengarrarat mit auf der Moterwelle berestigter Schwungkugel. Gustavd Vermann Vretgschner, Dre den, Neissigerstr. 21 194 02. P. 6814. 205. 178 799. Stati mit vertifalem Träger für cinen um jwwei Achsen beweglichen Glettre⸗ magneten W. A Girschmann, Berlin, Jiegelstr. 30. 15 02. S. 18441 of. 179 709. Stativ mit vertikalem, in einem Derrelgelenk beweglichem Träger ür Gleftremagnete X Hirschwaann, Verlm, Jiegelstt. 0M. 3502 V. 18445 206. 179 708 Stati mit cfaem bewenlichen derrelarmigen Trager für einen Gleftremanmeten W. A Girschmann,. Berlin, Jiegelstr 2M. 35 2 v. 18 416. 2905. 174 7904. Stati mit dertifal angeerdaetem derstellbaten Tröger far Gleftromagnete ja tbera Nut nchen Jecken W. A. Girschaann, Berlin, Meaelstr 0 35 H 1849 doll. 178 970. eriahe ir Srisenr tale mit drei an der Parierrellenachse drebkbaren Pelstern and 8 Verstellen dienender runder Jabastange. Ladis V

geburtshilflicher

mit Gummi Soljgraben 12

Glüblamren am Jean Mehn

Beblweg 25 26

aa. Nůnchen Therwall senstt 21 0M 2630 .

2a. 179 184. Durch Fastritt . Sfacnder Ib frerichrber ir die Arkeneißbcker an Mlaficwels-

ten Gren Manger. Grnsttkal a Nernsteig * IM. N. 12 88.

22a. 176 147. Durch Fußtritt zu öffnende Absperrklappe für die Arbeitslöcher an Glasschmelz⸗ öfen. Ernst Müller, Ernstthal a. Rennsteig. 2061 02. M. 12906. 33a. 176 096. Schirmfeder aus Stahlblech, die sich der Rundung des Stabes anpaßt. Pfaff c Schlauder. Schramberg. 28 4 02. P. 6867. 33a. 176 105. Stockgriff, bestehend aus mehreren gesägten, sich einander anpassenden Theilen mit dazwischen angeordneter Einlage aus beliebigem Material. Ernst Hugendubel, Stuttgart, Hirsch— straße 25. 2904 03. S. 18 41. ; 336. 175 509. Aus einem Stück hergestellte, in Atrappenform zusammenlegbare Karten aus ver⸗ schiedenem Material zur Aufnahme von Gegen⸗ ständen. Fa. A. Radicke, Berlin. 83 02. R. 10444. 23236. 176 054. Platte mit einer unterhalb der⸗ selben angeordneten scharf zugespitzten Spirale zum Verbinden und Anheften an ungelochte Stoffstuͤcke. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 25/10 00. Sch. 11707. 336. 176 0535. Platte mit einer unterhalb der⸗ selben nicht drehbar angeordneten langen oder kurzen Nadel und einer diese umgebenden, an der Platte be⸗ findlichen scharf zugespitzten Spirale zum Verbinden und Anheften an ungelochte Stoffstücke. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 2510 00. Sch. 11 7ög. . 32h. 176 090. Kartenhalter mit Federschenkeln, deren unterer mit umgebogenem, mit Kartendurchlaß⸗ schlitz versehenem Ende durch den oberen, mit Karten⸗ anstoß besetzten, hindurchgreift. Willy Bader, , 33b. 176 099. Aus amerikanischem Fiber her. gestellter Koffer, dessen Böden mit dem Haupttheil durch Niete und übergebogenes Hornleder verbunden sind. Leipziger Koffer⸗ Æ Lederwaarenfabrit Kaiser C Domtera, Leipzig. 28 4 02. L. 9767. 3c. 174 962. Brenneisen zur Erzielung natur äbnlich gewellten Haares, bestehend aus mit Griffen versehenen halbzvlindrischen Hülsen, von denen die kleinere an einer Seite von der größeren übergriffen wird. Emil Pötzsch, Chemnitz, Königstr. 3. 12 02. P. 6605. ; 3c. 175 266. Kamm mit in einen Einzelzahn auelaufendem Handgriff. Harburger Gummi⸗ stamm Co., Hamburg. S4 02. H. 18233. 22c. 175 556. Siebartiger Einsatz für Nasier⸗ tassen. Karl Bexen,., Metz, Diedenhofenerstr. 30. 144 02. B. 191561. 22c. 175 931. Schnurrbartbinde mit durch⸗ löcherten Spann⸗, Druck, oder Versteifungsstäben. Gambke X Co.. Berlin. 264 02. G. D641. 24a. 175 827. Gaskochpvlatte mit schlitz= artigen, in der Richtung der abziehenden Heijgase angeordneten und zu der Bodenform des Gesäßes entsprechenden Lochgrupven sich ergänzenden Deff« nungen. Gottfried Wobbe, Wien; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 234 02. W. R731. 2lga. 176 198. Gaskocharvarat, dessen Heiz⸗ brenner mit enggeschlitzter Ausströmungsäoffnung ver seben ist. Kurt E. Nosenthal, Berlin, Luisenstr. 19 25 02. R. 10661. 246. 17836 909. Auf eine beliebige Messerllinge aufzusteckender, an seinen Enden mehrgängige Spi ralen tragender Bügel jum Begrenzen der Schnitt dicke bei Küchen. c. Messern u. dgl. Gustav Weder, Dortmund, Kölnischestr. 18. 174 02. W. 12708 21D. ITB 9272. Mittels Ring und Klammern n befestigende Ableitunge fläche für Reib⸗ und Schneid maschinen. Gustad Gauterin, Friedrichs dorf i. Taunug. 26 4 02. G. 98643. 2185. 1794 020. Gemüseschneider mit fest⸗ stehendem Abstreichblech bei auewechselbarer Messer wal ie, deren seitlich bewegbare Lagerjavfen die Enden des federnden Hand griffeg bilden. Mar Meyer, Grfurt, Rartbäuserstt. 19. 294 02. M. 13203. 2 9. E73 199. Schneidarvarat für Kraut Gurken u. dgl, gelennjeichnet durch einen, das Meñer tragenden, vertikal getübrten Schieber. Emil Störr. Debeln. W 4 02. St. 5281. 2486. E78 28349. Aus ciner dachförmigen Gin⸗ bauung bestebender derrelseitiger Auflauf an Reil und Schneidmaschinen. G. R. Mucrbach,. Radebeul b. Dre den 194 02. A. 519 289. E786 99. Aastenartigeg oben offener FGinsaßgefäß mit Schränlchen ür den Auegun⸗ bebälter von Wasserleitungen. Karl Kin ian, Lein NMöllauerstr. 2 C. 2 G2. KR. 16520 289. 178 099. Fußmatte auf Fasermaterial mit Ginlagestreifen, mischen denen das Grundgemebe freiliegt. G. (G. Ernst Werner, Damburn Blumenau 148 24 4 . G. 12743 24d. E79 179. Durch Thar verschließkarer Sammel und Tranevertbebäl ter far ein elne Aschen. kasten, mit getrennten Fächern zur Aufnabme der lcp teren Grnst Mandle, Danne der Rönlgftr. 8 10 1 01 W. 12123. 2g. 1783 nn. Verrichtung jam Festklemmen den Schnüren R bei welcher Tie flemmende Rolle darch einen jreiseitigen Wintelbekesf mit Fäbrungz- schlipen lösbar ist und mittesg Sytralfeker selkst. Hbätig angerreßt ird. Friedrich Jahn, Srandan, Febrbelliwerstr. M. 19894 0. 3 6056 29. 173 889. tdinen⸗-Alemme mit festem Nrn. Schraubenfeder Ker dem Scharnler und Ganmmieinlagen in den Schenkeln. Paul Oerrudorf een —— Mrauden 15 5 S. 18031 e. : . nggardinen- und Jagrollen⸗ Gijen, bei bem die Nellengr bine darch eine an den, selen 342 angebrachte Jange in eder Lage fest.

emḿt ** n und a felt werden danen. Mel Goh.

deri W. 1407 . 246. 1789 019. Ne Drakt ebegere, Federn

dessen Tischvlatte

kembinirte

Klammer zum Befestigen von Vorhängen. Paul Pfeiffer, Berlin, Kurfürstendamm 33. 24 4 O2. P. 6850.

Be. 176 085. Ausziehbare Stange für Zug— gardinen, bei welcher das Ende des übergreifenden Rohres zum Ueberleiten der Ringe senkrecht ein— gekerbt ist. August Krampe, Schalksmühle i. W. 254 02. K. 16521.

De. 176 101. Nach allen Seiten verstellbares Gardineneisen, dessen Führung und Führungsschienen mit Löchern persehen sind, durch die letztere ver— mittels Stellstifte festgestellt werden. Ludwig Hassinger, Mülheim a. Ruhr. 284 02. H. 18401. Bz4e. 176 109. Vorhangstange aus zwei durch eine Verbindungshülse verstellbar verbundenen Theilen und die Hülse versteifender auswechselbarer Zwischen— lage. Paul Grabs, Bautzen. 2914 02. G. 9653. 24e. 176 110. Aus Draht gebogene Aufhänge⸗ Oese für Bilder, mit federndem, sich gegen den Nagel von unten legendem Arm. Friedrich Grüger, Wünschelburg. 29/4 02. G. 9654.

24f. 175 818. Bilderrahmengestell mit der Anordnung von drei Sorten Stiften, welche das zu verbindende Kastengestell justieren, tragen und federnd festhalten. Fa. Ernst Wolff, Pforzheim. 21 4 02. W. 12720. 245. 175 819. Zusammenklappbarer Vorsetzer für Oefen, Kamine u. dgl. Charles William Wood, Balby; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.“ Anwälte, Berlin C. 25. 21 4 02. W. 12724. 34f. 1275 s71. Mit einem unter Federdruck auf den Senf wirkenden Kolben und einer durch Ventil verschließbaren Auslauföffnung versehener selbstspendender Senfbehälter. Fr. Lüning, Braun⸗ schweig, Hennebergstr. 18. 28 4 02. L. 9758. 24f. 175 916. Untersätze für Tafelaufsätze, be⸗ stehend aus einem aus Bleikomposition gegossenen Rahmen mit eingelegter Hatz Pieper K Keller, Mettmann. 2214 02. P. 6855.

24f. 175 934. Ein⸗ oder mehrtheiliger Ein satz aus emailliertem Blech für Messerkörbe. Carl Huhold, Ilversgehoven. 26 4 02. H. 18370. B4If. 176 019. Mit Rinnen und Sammel becken für die Sauce versebener Tranchier⸗Teller für Braten. Albert Zerbe, Wiesbaden, Adel haidstr. 85. D 4 02. 3. 2516.

245. 176 082. Korb, mit Gelatine oder ähn⸗ lichem, durchsichtigem Material überzogenen Feldern zur Anordnung von Bildern. J. Lauterbach, Mit- hafen ä en s-, .

24f. 176 283. Wandtasche mit Crepp ⸗Papier⸗- Ueberzug. Heinrich Kötke, Berlin, Prinzen Allee 7. 30 4 02. K. 16553. 15. 178 288. inde t einem Stück bestebender, durch eine Hülse laufender Spiralfeder. Heinrich Kann, Stuttgart, Böheimstr. 8. 165 02. K. 16570.

31. 76291. Zusammenlegbarer Fußboden belag aus mit Drabt verbundenen, abgekanteten und

geschliffenen Selistückchen. Friedrich Tinkelmeyer,

5

Nürnberg, Albrecht

D. 6753. ̃

249. 173660. Sprungfeder, deren Windung mit wellenförmigen Biegangen Wilbelm Keil. Nördlingen.

219. 1735 81 8. Kächentisch adewam vereinigendes Gerätb, bestebend aus einem ven Füßen zetragenen, mit Blech ausgekleideten Kasten mi nehmbarem Tischblatt. Fa. Dree den⸗Striesen. 19 4 602. 21g. 785823. Zusammerklarvbare durch ein Derrelscha scherenförmigen Fußgestell verbunden Ttangl, München, Dreimũhlenstr

St. 5272.

219. ITS 8280. Matratzen zum Oeffnen . eingelegten Sterrdecken. Dncmar Steiner, Franken⸗ beig i. S. 23 4 02. t. 52 219. 178 067. d tbeilten aufflarr baren Tischrlat bar gebaltenem Rabmen m ufwa . Brommer, Waren 183 0 189 249. 1786 g989. Nehrlebnstubl mit Pläschbejug, welcher auf Lebne und Sing durch Berte und Jier. nägel mit breiten Körfen befeitigt ist G Co., Hoblebern b S. S247.

ag. E78 8999. Sxrungseder⸗Matraßge mit federnden Oberrabmen, den welchen die Polsterung, deren Korfibeil verstellbar ift, sich abbeben läßt F. R. Gchmidt, Mügeln, Ben Leiriig. 8 4 02 Sch. 11271.

219. 1735 9298. mwischen dessen ne bbar Döbeln. 219.

rerstr. 356 37. 5 M.

21

William Leinbrock,

9 g- 8 9. 26.

2 1 4 mit um

Schmal kalden 74 O2.

Vertikew mit ven Gleitschienen eberem und unterem Theil beraug- gebaltenet 8 25402. 6 1735 927. Uu ung und Jagfedern Matraze Mibert. Selmnen KTaiserstr. 72 S C . 541 24g. ATB ogo0. Feststellverrichtung für die Serba⸗ Seitenteile und Rückwand, kHeütebend aug einer gebogenen Stellstange und einer Platte mit Einfũbrungę loch mann, 6 Nein tr. J. M3 C., Et. 6219 2419. E789 GO. Stelleinrichtung für Fußmékel, deren mit abercinanderaleitenden Keil lacken derseßene Stellscheiben drebbar am Fuß ja befestigen sind Dermann fred Mergentern. Seip sig-Grèern, Bernaischestrt 21. 21 1 d. M. 13171 219. 178911. Rlammer für erleebarr Schranke a. del, aug jreeri Winkeln und Nie gel mil Trenzzar fen jar Verkladung der Wine und mit aungefdartem Griff al Lager Rr die leder ker nn Grest Grockhau,. Rereleterg 3 402.

8. 19 MN

Photographiestãnder mit aus

Fa. SZchuht unecht.

1241.

1 * 341.

Ferd. Timon

Paltwlatte * Giommer,

Matilde Steinhardt, cb. Geld-

3489. 176 091. Möbelfuß mit Gelenk. Wil⸗ helm van Galen, Rees a. Rh. 2664 02. G. 9645. 324g. 176 092. Sicherheitsbettbeschläge mit von gemeinsamer Winkelschiene gehaltenen Ver⸗ bindungszapfen zum Einhängen in entsprechende Schlitz off nungen einer anderen Schiene. Fritz Har⸗ nisch, Freiberg i. S. 26/4 02. H. 18368. 349. 176 202. Aus zwei übereinander liegen⸗ den Theilen bestehender Bettrost, dessen gepolsterter Obertheil von dem die Sprungfedern enthaltenden Holzrahmen abgehoben werden kann. Christian Trautmann, Neckargemünd b. Heidelberg. 3 5 02. T. 4678. 2g. 176 212. Ausziehtisch mit zweitheiligem Tischplatten⸗Stützrahmen, dessen beide Theile mit einander durch einen gemeinschaftlichen Raum zur Unterbringung von vier zweitheiligen Tischeinsatz— Platten bietenden Führungsrahmen beweglich ver— bunden sind. Gustav Uhlig. Basel. Vertr.: Bern— hard Brockhues, Cöln a. Rh. 2413 02. U. 1325. Bi. 175 934. Durch einen Längsbalken mit Aussparungen abgedeckte Stützlager für Pendelsitze. Vereinigte Schulbankfabriken G. m. b. H., Stuttgart. 26 4 02. V. 3079. 314i. 176 116. Schreibtisch mit einem oder mehreren von dem Sitzvlatze aus zugänglichen An— satzschränken. Kimbel e Friedrichsen, Berlin. 304 02. K. 165651. Bz4i. 176 199. Aus doppeltem Fachgestelle be⸗ stehender Fächerschrank mit an jedem Fachgestelle einmal alphabetisch nach Nummern registrirten neben einander befindlichen Fächerpaaren verschiedener Größe. Julius Reinmann, Burgkundstadt u. Simon Schöngold, München, Dachauerstr. 14. 215 02. R. 10665. 24k. 175 812. Brause mit leicht lösbarem Brausetheil. Gustav Clauß. Halle a. S., Schmel⸗ zerstr. 9. 1814 02. C. 3425. 24k. 175 914. Badewannenförmige Röbren⸗ brause, welche als Badewannen⸗Einsatz und als frei⸗ stehende Douche zu benutzen ist. Oswald Schiller, Dresden, Leipzigerstr. 74. 21 4 02. Sch. 14338. 216. 175 965. Nachtgeschirr mit desinfizierender Einlage. Johann Dax, Cöln, Gr. Sandkaul 1. 273 02. D. 6658. 21k. 176111. Waschtisch für ärztliche Sprech⸗ zimmer, Bureaur u. dgl., mit im Deckel unterge brachtem Wasserbehälter und Vorrichtung, um eine abgemessene Menge Wasser beim jedesmaligen Hoch⸗ klappen des Deckels in das Waschbecken ausfließen zu lassen. Medieinisches Waarenhaus, Att.« Ges., Berlin. 29 4 02. M. 13 212. 217. 76 289. Sparbüchse für Weichseife, die durch Anwendung von Schraubkolben und Mutter gefäß nur ein trorfenweiseg Abnebmen der Seife ge stattet. V. Daehl R Cie., Straßburg Rup⸗ rechts au. 25 62. H. 18417. 841. 175 807. Uhrträger mit Wulst und darin esindlicher Federklemme. Robert Weintraud, ffenbach a. M. 144 02. W. 12687. 175 886. Aquarium mit Heiworrichtung, tebend aus einem Brenner unterhalb der Grund⸗

einem Nobrsrstem oberbalb derselben und

trichterformig s zwischen beiden.

82 02. Sch. 13 900.

latte, einem n Robrstutzen Berlin. 175 909.

außerer 56 sestste 1 *

1 6

Sxiralseder drebbarer un cer

arer Kerzenbalter Reller, Valle a K. 16519.

127235 923.

stebend in einem

nr ö 23e anderen mit Fabi

nit Frohberg n

*

Nürnk 176012 1 getriebe mit dem Antriebterg eineg Musikwerkeg in Verbindung stebender Gbrist baum stinder. Troubadour Musikwerte, B. Groß R Co., Leirnig⸗Reudniß. 28 4 T 4671. 211. 1789 018. m ar Cbrisibäun mit auf der Klemme befestigter, geschlitzter, zdernden Kugel alg Unterlage für cine Soblkuzel der Tülle Vieuger A VUlersch, armen 3 in. 126 100. saft. schließ vorrichtung betkatigendem Drebboden Miebe, Hamburg ⸗Barmbeck. Flache land Widmer en. . D Widmer an. Dufnerstr . 1 . R 291. 728117. außen gewölbtem 3561 07 * 28. 1789 2299. Jan eine Etaffeleiletter der- wandelbate Schiebelcier mit weei standsesten und frei lösbaren Fäbrungeninfeslg nebst Stellbafen und loebaten Selmscharnieren. Mar Mfer, Manchen, Trarrenfreustt 6. 242 Q0 Uu. 1306 8e. R786 ggg. Seilbremise mit verstell-aren lemmbacken ur Nehelung der Fall geschwin digkeit. Minccen Giesaa. Petertder, Desterr Vert M. Schmen Pat Ann Aachen 2 4 Ge ders 28e. A 7B SGYg. Winde mit Antrieb der Winde tremmel durch Relkarngeräder, dag ciae auf fefter, dag andere auf aii ker Achse an einem ein fell. baren Minkeltekel. Urthur g., Berlin, Nene Friedrich tr. 13 0. 234 16 52 28e. A709 974. Selk, Fasgelecke en- CGatleeren den Fèrdergr ben ea fert frei Teareladen Altaken, deren Natertbell dag Fiedergrfiß bat eder

16 545 Kochorfäß aug Then mit na Geden. Nudel Lend, Passau