Dentscher Reichstag Abg. Dörks s r . . ö ö . . z Abg. ksen (Ry): Das Interesse der Rübenzuckerindustrie ei ; f 8 . . ᷓ ö . ; ; . ;. G unͤd Bier. Beide Indust tig verstanden babe, so sagte derselbe gestern, ich hätte schon das
190. Sitzung vom 10. Juni 1902. 11 Uhr. ( ee fl t dem der . Der Prezentsatz der Fabriken, * . 4 ö 6 . vor: ist es nüt führen, wodurch eine Lücke auf dem Weltmarkt entsteht, welche die bfauchsartikel übrig, so auf Taback und Bier. Beide Industrien ] richtig verstander g
Am Tische des Bundesraths: Reichskanzler Graf von sich für die Kontingentierung ausgesprochen haben, ist doch nicht . 9g ie Ansichten
6, d wollen nicht durch solche Projekte beunruhigt Gespenst einer Tabacksteuer oder Biersteuer in der Kommission ber— — noch mehr aus anderen anreizen muß, ihre Produktion nun erst recht zu entwickeln, aber brauchen Rube und de den Reichsfinanzen einen nennenswerthen 26 8 r sagt. Ich habe gesagt x * r e, , m 7 ein ganz kleiner. ; r n, einander. Die dritte Frage s si 2. die Preife auf dem Weltmarkt noch mehr geworfen werden sein. Unser Antrag würde den n . aufbeschworen. Ich habe das Gegentheil gesagt. Ich habe gesagt, ülgw, Staatssekretr des Innern, Siggis⸗Hinister D]. Graf ausgh rech anne, . 636. 1 a4. fis en ien , ist das Kontingent 5 466 . * sich auch vorlegen: ni, und 9. Resultat wäre nur durch die Thorheit der deutschen Abbruch ersparen und jene beynru en er ie, mn , daß wir doch unmöglich die Zuckersteuer in so erheblicher Weise ch nem 6 , 4 ,,, , , von 2 5 so r der Prozentsatz für die Kontingentierung immer überhaupt ein sosches welches 4 ulli 6 . Se e geber n nn ng, . . c 2 K . * Klaffen Eine weitere reduzieren und zum Ersatz des Ausfalls in demselben Moment eine ; ; ö ö — ziemlich er eblich ** . ; e, d. ; 4. 1 466 z einengt⸗ nismus unter dem böͤnen Namen Schu er nationalen — ; ĩ Auch . e 8 si f * Mar vors onnte J s also na n , , n,, be, n 8 . *. , 6 Si chen, ,, n Ter. Diese Frae, die allerdings nicht in 5 65 zur Berathung * n. das Ausland; hier hat man eine Schutzwehr gegen die gleich ¶ HSerabsetzung bat ja *. lee , 9 . Taback, oder Biersteuer vorschlagen könnten. Ich halte das also nach mann, Staatssekrelar des Üuswartigen Amts rm Frahm schieht das aus der Rückficht, weil das ertragreiche Erntejahr 1991 sondern erst in einem späteren Paragraphen, möchte ich ver 4 Produktion des Inlandes aufgerichtet, die Prohibition gegen Ümstände entsprechend gef ⸗ e von Richthofen. ut be fran, worden ist Ein Theil meiner Freunde stimmt neinen. Das Kontingent, t 3
Dem Antrage der Geschäftsordnungskommission
( n ent eru we s n t i i vor es l n i i D i i V 8 l Di i fe f sol — um Anna me unseres * n rags. * 6 ; 2 i. des Zucke st . n H 9 3 9 2 dem * ntrage der Kommission, ist ein Kontin ent von 211
icht ei ch I Theorie fortweis di Ausfall an Zuckersteuer von 20 Millionen im Jahre 1903 zu rechnen Mi x Vorschläge kann man nicht einfach als sen,, e , , . Ti Minister Freiherr von Rheinbaben: en, so bleibt nichts anderes übrig, als diesen außerordentlichen ch h Doppelzentnern. Es ist höh illionen Theorie vertritt hier die allgemeinen Interessen, die Praxis will Finanz⸗Minister Freiherr ; haben, so bleibt nich e g f ö R. eil des Zentrums gegen die Konventlon stimm . Es i zöher, st rafre tlichen Verfolgung der Abgg. Raab und werde, wenn die Kontingentierung an e, Reichs in irgend einem Jahre gewesen ist Liebermann von Sonnen berg Reformp.) wegen öffent⸗ Abg. Schip
sien schů ie e üf i ̃ 2. i 8 s die Bi Ausf i f die S er Bundesstaaten zu legen und als die Produktion des Deutschen einzelne Interessen schützen, die eine genaue Prüfung nicht vertragen Meine Herren! Ich erlaube mir, an das hohe Haus die Bitte Ausfall wieder auf die e nern der Bunde zu leg mit. Ausnahme des eber können? Die simmerliche Vertreteng der Finzelinteressen im, deutschen zu richten, auch seinerseits dem Antrage des Herrn Vorredners stattzu⸗ durch Matrikularbeiträge zu decken. . ö . h - ; 6.1 . . . ; ö. J 5 ; ĩ ö h . 2 . ( ö 3 . ; ö , ; . licher Beleidi bez z . Mert wir dia pel (Soz.): Ich vertrete die Regierungsvorlage. verflossenen, ich möchte sagen, Nothjahres. Es bietet also dieses & Parlament muß und wird endlich, einmal a. Ende nehmen und die geben und damit den Kommissionsbeschluß, betreffend Festsetzung der Nun, meine Herren, wollen Sie so freundlich sein, sich einma zu ethel K Abg. Demmig nicht ar ir ö. . dere eiern, sich Khicht ein. Stnnihe tingent in seinen 214 Millionen Dorpelzentnern so viel Spiel ö. 2 e e, ter en ö ihne e t g , . Zuckersteuer auf 12 bezw. 10 6 nicht zu dem seinigen zu machen, die Situation des Reichs für 1903 zu vergegenwärtigen. Wie der — ttheilen. ie eigene Vorlage vernehmen läßt Es ist unmöglich 2 . 2 Dopp iel raum Abg. Dr. Pag fche (nd): Die gewaltsame Beschrankung der 2 R . ht zu der i it ͤ e ir l ume Bie dan . b . inmi ; i ie Kontingenti ie sie die K issi i ̃ si f e Herr Staatssekret⸗ 8 Reichs ⸗S amts bereits in der Kommission Darguf beginnt das Haus die zweite Lesung des Gesetz— die Kontingentierung f5ö aus dem Handgelenk zu regeln. 36 daß ich nicht glaube, daß es preisbildend einwirken wird; denn . Produktion durch die Kontingentierung, wie sie die KLommission vor⸗ vielmehr die Zuckersteuer auf 14 4 festzusetzen. . Derr Staats ekretãr . Reich . K zutwurfs (wegen. bänder gung des, Zu ckersteuer— * ö inf Verstähdigt hg att, den iteressfnte; Ter Schatz. unge das Kontingent nicht vollkommen erfüllt wird, kann die geringe schlägt, kann volkewirthschaftlich in der That kaum begründet 53 Ich glaube, daß einmal vom Standpunkt der Zuckerindustrie und ausgeführt hat, haben wir aller. Voraussich— . .
— 2 * 2 * 4 — 1 4 ** * * * . * — 1 * 64 2 — * * 2 = ( — — . — 8 8 2 J. 23 5 ö . z 9 . ö Durch Artikel J der Novelle sollen der Betriebs y, . 2 . . die . Zuschlagsteuer, welche einzelne Fabriken deswegen zahlen werden weil . 6 sich um gene , 1 des Konsumenten kein Bedürfniß vorliegt, mit der Zuckersteuer auf jährigen , 36 einem . von ö. ö teuerzuschlag und die Kontingentier ung , 8 aus ochen. ne Einheit der Anschauung war au ei der sie ihr Kontingent überschritt . ; 1 Verhältnisse auf dem Weltmarkt sich g den, en wir ; ö ö Wan e, dn der geälg' vo k Hähioren bu rechnen. Wir baben im Reich im Jahr
; 9. — . l en. Mehrheit in der Kommiffi ; . ; 9 überschritten haben, auf die Gesammtheit nicht r. 1 6. g berech Tegllnach Len Durch- 12 bezw. 10 herabzugehen. S 6 eg . en i im
ᷣ . ] ; gel ; ion nicht vorhanden. ? . ᷣ6 mtheit nie aber es ist doch die Hoffnung berechtigt, daß nach der ch z ⸗ . . . . . . . ,, hat die Kontingentierung für 5 Jahre, vom dann ein Antrag von 4. en,, . en ö preisbildend einwirken. icht ö der ö dad freie Spiel der Kräfte sich entfalten wird geschlagene Ermäßigung der Zuckersteuer von 20 auf 18 und vor bekanntlich mit einem Defizit von 60 Dil ieren abe con 1. ö . 1903 bis 1908, beizubehalten vorgeschlagen; bei gebracht. Nachdem wir eine Stunde darüber debattiert hatten, zeigte Andererseits, meine Herren, wenn dieses Konti und auch bessere Zeiten für die deutsche Zuckerindustrie kommen allem der damit verbundene Wegfall des Kartellnutzens wird eine sebr nächst, nach den bestehenden Grundsãtzen, auf das Jahr 1903 zu über⸗ . ö 96 . 99 . Doppelhentner an n guch die Mehrheit nicht einig war In der zweiten Lesung 214 Millionen an und fü i icht diret . , 9 . werden,. Die billigen Rüben ertragen auch Feine ö bedeutende Ermäßigung des Zuckerpreises im Detailhandel herbei tragen ist. Dazu kommen die immer steigenden Ausgaben auf allen Rohzuckerwerth ein Steuerzuschlag in Höhe von 4,40 S ent— wurdett wir einfach nach der Mittags paufe überkumpelt. * Mean erk] Milli ; ür sich nicht direkt auf die Gesammtheit ein— von Kilometern langen Transporte; die Hoffnungen des Herrn bebe ,, 06060 a JJ ö. i eme, t . ie icht , die jedes etw Klei z er we so, soweit sie sich hierauf gründ icht in Er. führen, eine Ermäßigung, die auf 3, von manchen sogar 2 53, ze ; Spo assen sie sich nicht vollko richtet werden. h d i agspause, daß sang⸗ und klanglos dieser wichtige — 3 8 doch wie jedes etwas unbequeme Kleidungs⸗ - Dr. Becker werden also, soweit sie sich hierauf gründen, nic 1 ö . big . ; ind sch pas spesentliche Siijr Eg kommen aber vor allen Dingen die geseglich festgelegten, erheblich Der Abg. Dr. Barth (fr. Vgg.) beantragt die Wieder— Abschnitt von, einer zufälligen Mehrheit angenommen war. In der stück, und wie ich erläuternd bemerken will, wirkt es hauptsächlich so füllung gehen. Wir wollen auch nicht die kleinen Fabriken grundsätz. für das Pfund geschätzt wird. Darin wir con eine wesentliche Hilfe 6 lo ö. ö . ö . herstellung der Vorlage. k W Industrie selhlt ist ein großer Widerwille gegen die Kontingentlerung für diejenigen Provinzen und Landestheile, die ihrer wi thschaftli r J lich privilegieren. Als die 180 Fabriken unterschrieben, haben sie noch für den Konsumenten und auch für den Zuckerproduzenten liegen. steigenden Aus gaben für sozialpo t . Zwecke 3. , .
Der Abg. Dr. Freiherr z . vorhanden. Die Gutachten der Sachverständigen lassen darüber keinen L ; ü . zeile, . rthschaftlichen gar nicht gewußt, welche Kontingentierung gemeint war; würden gie d, g. He. der Steuer um 1 6 würde nur 3 3 pro ebenso die gefetzlich festgelegten Ausgaben für Marinezwecke hinzu. n,. erden“ eingeschaltet wissen: leben sehr richtig be ö ö ö ? 3⸗ auszude nen, im Wettbe 3 b z 2 hh . 3 6 . . ; . d jt Pfund zedeuten. Wenn wir a so die gabe von f 12 6 herab⸗ NA zt f gehen, . Defiz
iniswert die Ric n n,, 7 ö. J . merkt hat, zu einer Verhetzung unter den ; szzudehnen, im Wettbewerb mit den älteren Zuckerprovinzen wie ! Antwort würde anders ausfallen. Der Schutz der Kleinen wird dami r Wenn , . ,,,, , . . ,,
. die Iuckerfabrilen nur diejenigen Rübenmengen verarbeitet rübenbguern uünd der Induftrie elbst fuhr zung Zucker Sachsen, wie Hannover, welches schon genannt 36 ö. 39 wie . berhaupt nicht erreicht werden. Namentlich das Zentrum bitte ich, von setzten, so würde das auf das Pfund Zucker nur eine Preisermäßigung 70 bis 80 ,,, rechnet, und wenn man . der . c
e sson . Abnahme. Nie durch Dor dem 1. Juni 1902 ab⸗ ; Abg. Dr. Becker (Zentr.): Namens meiner politischen Freunde habe schweig dessen Areal schon J st Thei e . 4 aum. der Kontingentierung nicht die Konventionsannahme abhängig zu gung von etwa 1 3 ausmachen, also weder für die Konsumenten, Zuckersteuer von 20 Millionen hinzunimmt, wurde man ungefahr au
i fe, e r r , . rn n f der Steuer, ich zu erklären, daß diefelben beschlossen haben, für die Rontingenf e stelt t ö m zum größten Theil mit Zuckerrüben be— machen, beides steht in gar keinem ursächlichen Zusammenhange ahn, 6 durch Steigerung des Konsums für die Produzenten erheblich ein ungedecktes Defizit im Jahre 1903 von 100 Millionen kommen.
ag bis 1. Aug auf 2,50 MS für kg Rohzucker⸗ rung einzutreten. Herr Richter hat uns mit schönen' — ö. em Sie rechts) früher die Beschränkung der Prämien grundsäkzli e, e . ĩ ö J 6 ,, . . Kö
werth“. 8 = ; z . hter hat uns mi schönen Worten aus⸗ ö . . dem Sie (rechts) früher die Besch ig n gn Fi, ,, falle Dagegen würde eine Herabsetzung der Zucker— Nun frage ich Sie: wie sollen die Bundesstaaten in der Lage sein, einen der⸗ . einandergesetzt, daß das Prinzip nege — 9 he; stöß Ist 8 3th ig 9 ! 6 ; S ke Grund vor, aus der Kontingen⸗ ins Gewicht fallen. Vageger Der — N ag 32S . t
Yar J . . J. , gen n, nn zip gegen die Gewerbefreiheit verstößt: t es nun nöthig, meine Herren, diese J. anerkannt haben, liegt für Sie kein Grund vor, aus ‚. ĩ - n . der 3 5 i Sie: wie o e e ,,,, .
ill Für hen Fall der Annahme der Kommissionsbeschlüsse zZber die Verhältnisse haben oft nichts mit der K h, Maßregel zu ergreifen? Das ist eine ; n,, unbequeme tierung eine conditio sine qua non zu machen. . steuer von 15 auf 12 4 für die Reichskasse und damit für die artigen Ausfall durch Matrikularbeiträge zu decken, Es ist den , ü k Abg. Nichten (fr. Volksp.) allgemein den nach' dem Wir, sind für die Kontingentierung einzutreten entfchlossen aus Lozialen, über den Rahmen des D a, d, be, , g, . n, tt. Abg. Hr. von Komlerowski (Pole) ist bei der wachsenden Un Bundesstaaten von einer erheblichen Bedeutung sein. Die Herab ja auch vielfach in den Parlamenten der Einzelstaaten sitzen, bekannt, k . 1902 errichteten Fabriken ebenfalls ein ,, . und finanziellen Gründen. Die kleineren Fabriken trag, dess * . es Deutschen Reichs hinaus. Der Brüsseler Ver— ruhe im Hause sehr schwer verständlich. Er scheint sich gegen a setzung der Zuckersteuer um 1 „ bedeutet für die Reichskasse einen wie jetzt schon die Lage in den einzelnen Bundesstaaten eine überaus
; e disse l hä 1 i ; h x i ĩ geopfe 1 ö j ; s z [ en e off e is r ei ß . z * 8ꝛzusnpre e in An n 5 seßung Uc e ! = . ü 6. ö . . . 2 5 1 6. 5 ont ngent. zugetheilt wissen, welches im Ver hältniß zu ihrer i. ö . die 6a. entierung geox ert werden; daher ihr Nothschrei. 9 essen nnahme wir erhoffen, ist unter einer großen Anzahl Rüben⸗ Kontingentierung aue zu sp rechen und auch den. Antrag von . ernäkhtaen Auefall von ] nn, , , n, we win kn ball Hane, so in fat auen Parte. technischen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung von fünfzig a . iegen Unterschriften vor von 180 Fabriken, welche über die zucker erzeugender Staaten geschlossen worden. Von einem einzigen dieser J augreichend zu halten, die Bedenken des Ostens gegen dieselbe zu Auffer äßigen Auese . , , , . ͤ Arbeitstagen hergestellt wird zig Kon ingentierung sich ausgesprochen haben, nur 10 sind dagegen. Gerade Staaten, Desterreich⸗ Ungarn, hat man bereits gehört daß di . beseitigen. . . Zuckersteuer um 4 6 ermäßigt, von 16 auf 12 6, so würde das
Abg, Richter: Herr Müller-Fulda hat gestern auf die N th. die kleinen Fabriken würden am schwersten betroffen werden, aber auch essenten — ich sage nicht, die Re 9. 8 Jehört, daß die Inter Aög Szmula Gentr. wendet sich gegen die Ausführungen des ma echte wendigkeit der Tommissiongverhandl in üntun fuß; die eth (in ganz Theil größere und große Zuckerfabriken sind darunter en r g „age nicht, die Regierung — beabsichtigen, eine gesetzliche Abg. RichtEr. Von einem Sturm der Enirüstung der Zucksrfabriken 28 Millionen bedeuten. Nun ist ja nicht zu verkennen, daß die von immer das treibende Element sind und die Befriedigung dieser Be ö gkei Rommissionsverhandlung mit. Nachdruck hingewiesen. Die *kleineren Fabriken si eines wegs 6 unter. Einschränkung oder Festlegung de Produktion vo ö . . . ͤ r dn tem nme teine Rede sein. 28 Millionen bedeuten. Nun ist j; ᷣ imme . Ich wüßte nicht, was die Kommission für befondere zerdienste mint ', Bes 9 en * keineswegs alle, wie Herr Richter Holl ö 1 — ; ö Yestlegung der Pnrodu tion vorzunehmen. Von Belgien, gegen die Kontingentierung . , ,, e gar . Le ie 6. mir schon angedentete erhebliche Ermäßigung des Zuckerpreises auch dürfnisse so schon den Staatshaushalt der einzelnen Bundesstaaten gehaht bätte: wären wir sof rr ind qi, ; Verdi ⸗ Besitz von gane ß pFesißnern-* ollan fre ö r sei j . ͤ w ö. 97 ö. . elche Me RFavital verloren e, we ch ge rmäßigun . eises a üarfnisse con d t ec tant sehabt täte meren, wir sosort ins Plenum, gegangen, fo würden habe ein Verzeichniß hi en, Gresggrundtestzern; ich Rolland, Frankreich hat man dergleichen nicht gebört. Thatsache ist Man bedenke nicht, wesch Masse Kapital r banke * fete, welches , Gnerumt? des Konsums mit sich bringen wird, und daß insofern überaus schwer belastet. Meine Herren, ich will von Preußen nicht sich unsere Verhandlungen nur vertieft haben n ; abe (n Verzeichniß hier von 90 Fabriken, welche für die Kon« allerdings, daß nach den sebr schlechten Preisen des letzten Zuckerfabrik den Betrieb einstellen müsse oder bankergtt werde ches eine Steigerung des Konsums iger überaus b ich wil. vo Tn niht mission sind die Interessenten weit stärker vertreten jewes 5 6 a, sind, davon sind 60 kleinere Fabriken und von diefen der Anbau por zuckerrüb in in, n den letzten Jahres —ͤ lend unter den mit allen ibren Interessen an die Fabrik gebundenen n, „aber spicchen, ich will nur anführen, daß selbst einem Staat wie
. . z gewesen als 3 inzelbesit ; 9 ; ö e on Zuckerrüben in diesen Lände . ö 11 Fete „ Sossten sich die Sozialdemok ; ᷣ ö . n, ; ; , , Plenum; so ist der verberbliche, sarttie , ,, 6 . e, . Vir haben doch auch die Kontingentierung im Was wird . 8 . en in diesen Ländern zurückgegangen ist. kleinen Leuten ausbrechen müßte. Sollten sich die Sozialdemokraten Summe vaon 28 Millionen. Aber ich muß in Zweifel ziehen, daß Preußen das Balancieren seines Etats kar än gnißvolle Kontingentierungstotschlag zu rande celttum!nblt Ger- rennerigenrbe, Ein großer Theil zer uckerindustrie felbst wünscht Bas wird aber die Folge sein, wenn der Zuckerkonsum der Welt und wirklich an diesem Elend mitschuldig machen wollen? we g ine sehr erhebliche und vor allem eine sebr schnelle Paasche, dem gewiß keine Vorliebe fũr Ireibanbe i . Pert die Kontingentierung. Din müssen doch den wirthschaftlich Schwächeren damit unsere Exportmöglichkeit steigt? Dann werden wir uns uit Abg. Graf von Schwerin-Löwitz (8. kan i Ich bin der die Steigerung eine sehr a. ö 3 3 . a,
— 1 eine Vor ); [ v 31 6 , Se =. 9 ze 0 6 * — * 2 * 8 6. 9 . ig 1 — 2 . ö 5 * 21 0 aa 6. N 2 5a; r. — * 16. er Ansich F edenfalls für die von Staudy, der deutschkonservative Agrarier, haben st n a ge F, e, Rath, daß die kleineren Fabriken sich zu einem Kontingent festgelegt haben, während die anderen Länder in keine festen Ueberzeugung, daß man dem technisch werthvollsten Theil der sein wird. Ich bin vielmehr der Ar t, jedenfall
um ersten Male wird hi inagi wer, w re e, ,. e eß er Konkurrenz die Spitze zu beet? 6 2. egt haben, wo c Län einer Zum ersten Male wird hier unabhängig von einem Steuergefetz ein . * o * um der Konkurrenz die Spitze zu bieten, Weise gebunden sind. (Sehr richtig! links Das möchte i z Tontingentierung der Produktion vorgeschlagen. Mit demfelbe ieh h fen ngustührbar. Die kleineren Fabriken sind Rim theil Attien¶ velche für das K . g! links.) Das möchte ich den Herren, könnte das morgen der Gifeninduffrie ol r , n Rechte gesellschaften mit ganz verschiedenen Produktionsbedingungen; die mam , mn, .
Zuckezindustrie mit der Kentingentis zung tine Schlante au erlegt die nächsten Jahre mit einem sehr erheblichen Ausfall zu rechnen sein e sti für ibn geradezu ruinös wirken müßte, ohne daß dem anderen Tbeil wird das sich für 1503 der Ausfall von 28 zwar im besten Fall auf oder der Terxtilindustrie vo 5 s3J ; ; tingent stimmen wollen, doch auch zu bedenken geben. . auch nur das geringste genützt würde. Durch die Kontingentierung v ö . irre, , wem geschrieben werden. In demselben Augenblick kommt 'd n haönnen sich doch nicht ghng weiteres perschmelzen. Dies verßüändeten Es war in der Kommission ein Antrag gestellt und wie ich gleich würde vielfach nicht eine Einschränkung der Produktion sondern en etwa 20 Millionen ermäßigen, daß ater ech ent. Sum wo man die Erfahrung festgestellt hat, kaß die Kontin ler, ,. tegierungen haben sich selbst nicht verbehlt, daß nach der Brüffeler sagen will, sräter zurückgezogen worden, die Kaiferliche R ö. Anreiz zur Steigerung derselben gegeben sein. Die anderen 20 Millionen ungedeckt zu Lasten der Reichskasse ve ; ; k duktionssteigernd — Die Zuck rindufttle ist nicht 36 iir un * . u,, der kleineren Fabriken besondere Maßregeln mchte mit anderen n ere . dul ö * ie Kai erliche Regierung Vertragẽstaaten würden sich diese unfreiwi auferlegte Ein⸗ Meine Herren. wan diese Steigerung des Konsums anbetrifft, so annehmen dürfen, daß sich Ausge zen un Einnahmen, en 8 z Sugerin 1 I e ontin nothig werden önnten Si h b n so s 2 * 9 aneeten Regierungen hubenzucker erzeugender St o . . . 537 ö * cher Meine Ve 1, 1* in vre* ; . n, r . . gentierung. Tenn iese Vorschläge e Bimnem waa . Sie aben solche auch in Aussi gestel a ü. ; 6 gender Staaten in schränkung sofort zu machen ö 222. 4 ; * K derrn Aba ilarbeiträge un eberweisunge ecken würden; statt 3 n binnen zweimal 36 Aufhebung der Kontingentierung soll das Kartell man e f 866 Verhandlung treten über eine gewisse Bes zränkung oder Festlegung 1 r nkung we inaus ist von verschiedenen Seiten, ich glaube auch von dem Verrn Abg. us Sturm 234 Cnet 6 dieser Nach unserer Ansicht ist das Kartell durch den Ueberzoll bon 4,60 M der Produktion. Ich babe dem Herrn Antragsteller darauf ern, gehen. Das iß würd Produktions- ernstein, der Ansicht Ausdruck gegeben worden . d ur agegen er imög orde j zi ; 2 r x didert, s reg, rn . ; rx Idee Lommissisnebericht giebt nichts egen (- unmöglich geworden und wird nach 1961 nicht erneuert werden. Wenn sein. Für die in Idee,
3 j denkbar wäre das vollkommen: abe ; — bedeutende sein wird, daß der Ausfall vo ; . * ar wa as vollkommen: aber ob w ö t ꝛ 1. Für d — Id weren, . zen über die Däreden Sach. etwag stutzi m international die Einschränkung der Preduktion anzuregen, bin ich
3
menten die Anforderungen auf kulturellem und materiellem Gebiet . sfall fü j eichskasse von etw I , a. dieser Richtung einen rechnungsmäßigen Ausfall für die Reichskasse von etwa überaus steigen, wie gerade die Parlamente nach dieser Richtung
;
u ze 9 . * r r
bre 1889 90 80 Millionen vom
— 2
h .
=—
vie es der Fall gewesen ist, wenn
ᷣ 9 . haben un Jahre 1893/94 29 — 58 17 2 CC Kror 281 38 er Reich zablen mußten, wenn sich also in 5 Jahren ein ied von
dreußen ergeben hat.
eine Welt wegzugeben, die einem nicht geboört
Ordnung in dieser schnoöden Welt einzufübren, für die tragen bat. Die Sache stell
wenn man die Verantwortung für das zu agen
Ian
; vermehrung 1m; ö . ; . Lem mn Millsanen ig machen kann, so ist es die Vorstell es Serrn ⸗ ; = unseren Nachbar n, —⸗ ; , , n ,, s Jabr 1903 mit einem Minus von 80 Millionen Kontingentierung wiede ; . 9 . . es die * tel üung des Verrn Richter staaten dami Frfola baben wnrde aa 8g a 2 = EI . = . =. 89 wird. Der Herr Ab . Bernstein und, wenn ich nicht — venn ü — abr el ̃ Zuckerindustri⸗ hal en ee 4 1, und Beschützer der Landwirtbschaft! Die Stimmen der tei 3. ö * elg haben würden, das ließe sich nicht vorhersehen, durchaus; aber einseitig unsererseits allein von allen Produktiens— gemacht 9 P 9 2 b . 8 9 * ö u rechnen baben, wi ich fü eußen allein ein Betrag 8 8uc indu abe le ö en 9m = we Ina 3 We ) . 8 * ö eineswege der würben wor (eefals EK nr, ö e w = 26 2 4 * Memienlaen * R er Se 1bg. r. Sab abe ie 2 n nar ne ie zu rechnen en wi ö . 1 ierung vorgetragen . . — 3. . auf der Linken mit Unrecht in Anspruch e 2 aber wurden wir Erfolg haben können, wenn wir uns selbst landern vorzugehen, scheint uns nicht rathsam. Der senigen meiner der Oerr Abg 8 n da * ; 1 cia! . = ; ; , 4a9ge ebe genommen: zahlreiche 1 55 ? . = eine Zwangsjacke angeiogen baben —— . 2 a 9M 1 . . 2 zanien für die Konvention stimmen 2 u Sehr richtiah — 8 Fallen der Preise; das aug gesprochen ** or 1 en sich ür die Kontingentierung eine 3m ngsiacke ange ogen haben. (Sehr rich ig! Dann würden die Freunde, velche mit mir im gen 1 e. o =. uns i . Zuckersteuer ganz e ebe (Seh 9 en Vier aber soll ein neues *r gi . . 6 olche, wel e die Herren Richter und Schiprel anderen Staaten jedenfalls nicht gesonnen sein sich beschrãnke ; würden, wird diese Zustimmung sehr er chwert oder fa t unm og ) ge sebr leicht sillienen. Auch wenn ö. als weitere Gewährsmänner angeffihrt haben. Die Gegner der dem wir uns beschränkt batten. Als 1 zu beschranten, nach macht, wenn die Kontingentierung anggnommen wird, Wenn man llbnen. 116 n * maentieruna 3 37 . ö 2 ⸗— ö. wilt Uns an alten. Also neine Serr ö ꝛ é . . ml . , * . d o sind doch gerade e mg . meistens Kommerzienräthe und sehr favital heit anbetrifft ‚ ; = Uo, meine Verren, was die Gesammt letztere einführte, so ware das der Givel der Selbstverleugnung . * D gerad kraftige 8. 8 2 9 r ö ö 1 1 = 4 nb ft. dein 1 * * ae Fa ö kam, . 1 8 29 2 = * e 11 * d f m, n. -. 382. ntwortung nicht zu ontingentierung an allerweni sten 1 1 960 * eute Die Kontingentierung ist übrigens nicht von Müller. . ö anbetri weint mir, gerade so wie es in der Erlãuterung zum Deutschlands gegenüber dem Auslande Im Interesse des größten antwort ] r Inh ] Fu ondern vor nee,, lon8genosf 2 . fen vurf st⸗ 1. ; f . Xen 41 . 4 ä. , ren,, me, eee. ) diesen 5 Jahren einfach das Kon Fulda, londern von 6. Fraktie negenossen Strzoda beantra gt, und (* esetzentn urf ste ht, die Frage noch jetzt eine offene und die ve Tbeiles unserer Zuckerindustrie bitte ich Sie, die Kontingentierung 2 . 12 2101 den Nationallibe ö I K . . 1 d ra. . in ; ; r ja abe reie Bab! e Faßssung beantragt ö batte eine noch viel schärfere bündeten Regierungen würden es f 61 2 . dorf (d kons wen Prodi ö f * — nnn denn ng. ne de ru it 22 — —ñ ĩ = Abg. Freiberr von ? ofen ⸗ Vamsdo (d tor i 51 . 436 24 inschrantun 1 2 R welche die in 55 a . * k gert 1w ache inltede IdYrr-= * 11 1 — 2 * (. . z — ‚. — . dedenk 1c ve c z 3 in di Wichtigkeit, welche die Linke dem Kemmissiongantrage beilen wird, nachdem einige Erfabrungen gesammelt sind au ich bier unmittelbar nach einem Redner derselben Fraktion ehr nan, . . 1 . 8 1 1 11 1 1 YIöOI A4 821 . 2 4 . 1 ( 2 — * n 9 enre rt ** av. é ü ö — ö . ( 1 n mn, , . an een r r, ve 3 . * ö nnicht mehr gefährlich. s sollen alle be nde usseler Konvention. Nachdem die Zuckerfabriken selber. areife so zeigt das scken, daß es sich nicht um eine ve lleich bel alten 1m ann a . 19 etre Uniichten 1 1 2 vol
1 1en er⸗ Verr RNRimyvau von J dywerr a w r ö 8 11 b 9 ĩ . ( . . be durchweg rei . pour un J = Ur richtiger halten. wenn der Frage 18051 — n ) ineo nelette Die f J
. 1 951. 1 1111
1 11 1 2B we useinandergeben die mic 141 onde U eine wirthschaftliche age bandelt, er die Unwillen nisie ier einst steben wird (Veiterkeit), 2 ⸗ 1 Antrag auseinander n, wie nicht allein aus der ; * , n, re re. * ie rm, , ; ; weil die erb misse vor ; Abstimmuna be ; J ehen ach meiner iffassun ie efürcht aß . 1 ⸗ ñ stern Ausdruck gegeben — . ustunmungèéadressen, welche ) na n Auslande zum Nutzen gereichen werde 1 ; ande r wann, wal immer au e bekeutend
—19n 12 711 n mil nin . .
ondern ebenso aus den ⸗ nbaltle uckersachverstandigen
t unter einen Hut
1 nn vw rener Ver ß enen 3 Bim lbe binger
sebr viel
sichtigen
liegen, daß die Neich e flaangen einen für diejen agsal cla Deckang gern 16 dan ; en rr Daclen der Gesteuctung ats acht erden mũ ᷣ et dire fien Neiche- ö feaer ill die Nenleranz icht reren . We
berker create bend anetaander get. Darn bleiben na
—— * — err