1902 / 136 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

anberaumten Aufgebbtstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krarlloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 3. Juni 1992.

Königliches Amtsgericht.

24012 Aufgebot. t 35 Kaufmann Max Feiler, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Feiler zu Berlin, Niederwall⸗ straße Nr. 25, hat das Aufgebot zweier auf die

irma F. Potolowsky Nachf. in Stettin, Breite⸗ traße, gezogener, von dieser angenommener, jedoch noch nicht mit der Unterschrift des Ausstellers ver- sehener Wechsel an eigene Order beantragt, Der eine lautet über 400 S, ist am 5. Februar 1902 in Berlin ausgestellt, am 10. Juli 3. C. fällig und trägt den Firmenstempel Gebrüder Feiler Berlin mit der Nummer 1570, der andere lautet über 1263 , ist am 6. Februar 1902 in Berlin aus— gestellt, am 15. Mai 4. 6. fällig und trägt denselben Firmenstempel mit der Nummer 1569. Diese beiden Wechsel sind angeblich am 21. Februar d. J dem Antragsteller nach Breslau (Hotel „Goldene Gans“), wo er sich auf einer Geschäftsreise befand, von Berlin aus nachgesandt, ihm jedoch nicht zugegangen. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 7. Februar 1993, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 43, 1' Treppe, Zimmer Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Stettin, den 6. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 24007] Aufgebot.

Die Eigenthümerfrau Francisca Dobroniecka, geb. Tajkowska, in Lekno, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Woyciech Dobroniecki daselbst, hat beantragt, zum Zwecke der Anlegung eines Grund— buchblatts für das im Gemeindebezirk Lekno, Gollantscherstraße Nr. 66, belegene, in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 80 Kartenblatt 1 Parzelle 276 eingetragene Grundstück, auf welchem ein Wohnhaus und ein Stall sich befinden und welches die Gebäude steuerrolle 49 führt, das Aufgebotsverfahren gemäß Artikel 21 ff. der Verordnung, betreffend das Grund⸗ buchwesen, vom 13. November 1899 einzuleiten. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an dem bezeichneten Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Wongrowitz, den 7. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Landwirth Heinrich Görder auf Nr. 8 in Oberschönhagen hat das Aufgebot der Schuld- und Hypothekenurkunde vom 3. April 1384 über die im Grundbuche von Oberschönhagen auf das Kolonat Nr. 8 daselbst, im Bande 1 auf dem Blatte 11 in der 3. Abth. unter Nr. 3 für ein Darlehn des Kauf⸗ manns Ernst Freitag in Detmold in Höhe von 7500 S nebst 410, Zinsen eingetragene Hvpothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den G. Januar 19023, Morgens 10 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da sie sonst für kraftlos erklärt werden wird.

Detmold, den 5. Juni 1902.

Fürstliches Amtegericht. I.

124014

cw. Ver

1818 die letzten Na Weber Julius Wi als Sobn des im Schubmachers Johann der Jobanne Tberese *

ist von sein

1d

ne End ; seit diesem

Leien einaenangen

nen lass

Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spãtestens im Aufgebotsterr. me dem Gerichte Anzeige zu machen. Die Ausschli tzzung der unter y!) und Y erwähnten unbekannten Hypothekengläubiger mit ihren Rechten wird erfolgen, falls nicht spätestens im Aufgebotstermine eine diesen Rechtsnachtheil ausschließende Anmeldung bewirkt wird. Meerane, 9. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

24003 , e.

Die verehelichte Fabrikant Jenny Döring, geb. Posseldt, zu Berlin. Wilhelmstraße 129, vertreten durch Justizrath W. Bruck J. und Rechtsanwalt git Lipmann Wulf in Berlin, Mohrenstraße 48, at beantragt, ihren angeblich seit dem 26. Juli 1575 verschollenen Bruder, den Kaufmann und Bureau⸗Assistenten Adolph Richard Eduard Os kar Posseldt, geb. am 12. Mai 1847 in Neisse als Sohn des Königlichen Post-Sekretärs Adolph Posseldt und seiner Ehefrau Henriette, geb. Raulien, zuletzt wohnhaft in Berlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf den 27. März 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 1II1 Treppen, Zimmer 6sF, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 82. 23997 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Döring, Casper's Sohn, in Heiligenrode hat beantragt, den am 4. November 1827 zu Heiligenrode als Sohn des Tagelöhners Casper Althans und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Witzel, geborenen Conrad Althans, welcher vor a. 40 Jahren von seinem letzten inländischen Wohnsitz Heiligenrode nach Australien ausgewandert sein und in Gracemer Rockhampton, Queensland, Australien, ge⸗ wohnt haben soll, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1903, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 2. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

23998 Aufgebot. Der Schmiedemeister Heinrich Günther von Bergs⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen Jaloß Müller, welcher als Sohn der Anna Elisabeth Müller am 10. August 1833 in Bergshausen geboren und 1852 von dort nach Amerika oder Australien ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Für den Verschollenen werden bei dem Königlichen Amtsgericht, Abth. 7, zu Cassel 208,33 6 pflegschaftlich verwaltet. Cassel, den 2. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 123657

Aufgebot.

Die Ehefrau des Ackermanns Paulus Trus, Ca- tharine Elisabetbh, geb. Weisenfeld, von Haine, hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Trus, geboren am 29. Januar 183536 in Haine als Sobn des Wagners Heinrich Trus, zuletzt wobnbaft da—⸗ selbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Franlenberg in Hessen, den 4. Juni 1902. Königliches Amtagericht. Abtheilung J.

Amtegericht Samburg.

Abth. 13.

mp 128

Tuche ß

NUufgebot. der Gbefrau des

d Dr. Petersen in

crscholien 6 26 aufgeferdert, sich srätestene in dem auf Mittwoch, den 18. Fe bruar 1992. Vormittage II Uhr. an-

1 1882 . otstermin rer otetermin, er]

en

Anzeige zu machen.

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ . 95 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben poder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem 2 6 9 m. eidenheim, den J. Juni ( 2 ; Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wiest.

24099 Aufgebot. ; Die verehelichte Ernestine Landvoigt, geborene Thielsch, in Kupferberg hat beantragt, ihren Che mann und Pflegebefohlenen, den verschollenen Schuh⸗ machermeister Johann Ferdinand Ernst Landvoigt, zuletzt wohnhaft in Kupferberg, für todt zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hirschberg, den 4. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. 24006 Aufgebot. . Die Wittwe Mathilde Schul:, geb. Fiedler, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Ulrich, hier, hat be— antragt, den verschollenen, am 9. Januar 1865 in Marienau geborenen Paul Julius Fiedler, zuletzt wohnhaft in Marienau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestins in dem auf den 7. März 1903, ,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Marienwerder, den 6. Juni 1992. Königliches Amtsgericht. 24008 Aufgebot. I) Die Frau Marie Krohn, geb. Giese, in Kam— pangen, ( . 2 der Eigenthümer Ludwig Giese in Klein⸗Grabau, 3) der Arbeiter Hermann Giese in Klein⸗Grabau, 4) die Frau Julianne Panter, geb. Giese, in Klein⸗Grabau, . alle vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich hier, haben beantragt, den verschollenen, am 8. Oktober 1855 zu Kl. Wessel geborenen Friedrich Wilhelm Giese, zuletzt wohnhaft in Kl. Grabau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor demunterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, katõkn d im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder, den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 24010 Aufgebot. Der Eisenbahn⸗Stationeassistent a. D. Christian Würfel in Hannover hat beantragt, seinen angeblich seit dem Jahre 1880 verschollenen Bruder, den Schlosser Theodor Würfel aus Suderode, geb. daselbst am 15. September 1848, für todt zu erklären. Theodor Würfel wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung. srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cuecdlinburg, den 9. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 2 chröder.

Aufgebot.

Taglöbner Philivy Müller in Elberfeld, Hermannestraße 35, bat beantragt, den Verschollenen Wilbelm Jeses Müller aus Westernobe, unbekannt wo abwesend, zu erklären. Diesem Antrage bat sich unter Genebmigung Vormundschafte⸗ gerichts der Philipp Müller ˖ Peuser von Westernohe alt Pfleger des Verschollenen angeschlossen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte mmten Auf⸗ gebotstermine zu widrigenfalls die Todeg.˖ erklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufterderung, spatesteng im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Rennerod, den 4. Juni 18902

Königliches Amtenericht. II.

20g]! K. MAmtegericht Reutlingen.

Uusgebot zum Jweck der Todesertlärung einer Verschollenen.

im 99 ö

(23643

v Ver

an ber ante

Gegen die . borene Gbristine G deg F Abraham Krautwasser F Katbarine. gc auf Untrag des Berten

ener l ser 2

. r 161 am Memtlimnaem lat 1 u Renningen

RrautwSasser, Schreinerg, u

1191 1 ö

* dee rflar am a Tederertlarm le Aufforderung 1 an die Verschellene, sich srätesten gebets termine widrigenfalls iht

rräor mit 3 * ( 1

schon längst vers

Wellendingen gestellt. Dieser Antrag ist für zu⸗ lässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies. seitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nuar 19093, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle n ,, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er theilen vermögen, , spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. Juni 1902.

Amtsrichter Hailer.

24000) K. Amtsgericht Rottweil. ufgebot. Die Abwesenheitspfleger: 1) Richard Söll, 2) Ambros Lander, 3) Richard Riedlinger, ad 1—3 von Schömberg, h Anton Ritter, 5) Joh. Sauter, ad 4 - 5 von Feckenhausen, 6) Anton Graf von Dietingen, haben den Antrag guf Todeserklärung nachstehender, . Personen, nämlich: 1) des am 14. Oktober 1832 geborenen, zuletzt in Schömberg wohnhaften Kaspar Hofer, 2) des am 2. Dezember 1834 geborenen, zuletzt in Schömberg wohnhaften Nikolaus Hofer, 3) des am 29. Juni 1838 geborenen, zuletzt in Schömberg wohnhaften Eberhard Lander, 4) des am 27. Dezember 1864 geborenen, zuletzt in Schömberg wohnhaften Johann Lippus, 5) des am 14. April 1843 geborenen, zuletzt in Feckenhausen wohnhaften Georg Böttinger, 6) des am 12. September 1844 geborenen, zuletzt in . wohnhaften Johann Ev. Gintuer, 7 der am 11. Februar 1830 geborenen, zuletzt in Göllsdorf wohnhaften Walburga Seemann, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den 28. Februar 1903, Vor⸗ mittags 9 Üühr, anberaumt, worden, Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juni 192. Kopf, Oberamtsrichter.

Kgl. Amtsgericht Rottweil.

Aufgebot. Christian Grießer, Schuster in Wellendingen, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 28. Juni 1863 geborenen, im Jahre 1879 nach Amerika ge⸗ reisten und längst verschollenen Petrus Griester von Wellendingen gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 15. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich späͤtestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juni 1902.

Amtsrichter Hailer.

124075 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenbeitepflegers Wilhelm Friedrich Moß zu Nürtingen wird der Rudolß Lieke⸗ feld, geb. am 17. September 1856 zu Ruthweiler, im Jahre 1882 oder 1883 als Kaufmann nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, 21. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.

Etromberg, den 23. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 12364151 Bekanntmachung.

Am 11. Juli 1991 ist zu Bunzlau die verwittwete Schneidermeister Ernestine Mücke, geb. Klose, ver⸗ storben. Ihre Erben sind Es wer desbalb alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß erheben, aufgefordert, ibre Erbrechte big spätestend 209. August 19092 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und big zum 20. No⸗ vember 1902 nachjuweisen, oder daß es gegen den kus ir ege der geltend gemacht ist. Andernfalls sestgestellt werden, daß ein anderer Erbe der Fiefus nicht vorhanden ist

Bun zlau, den 5

n; al Renin

214001

7 Wer

unbekannt en

Juni 1902 Amtsgericht. Belanntnmachung.

Februar 1902

220 *.

ist in

ulekt in Livie n

Sn mi owiat. ein Erbe des in einem S sber nicht er

Frbrechte zusteben, aufgeforder zum 29. September 1voO2z neten Gericht zur Anmeldung u bringen, sallz die Feüstellung erfelgen wird, daß enn Grbe als der vreusssche Fiekug nicht ve

Got, den 2. Juni 1902

Königliches Amtegericht.

aufe

lan

zinn Deuschen Reichs⸗An

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ and Fundsachen, ö u. dergl.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Vetlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

24011 Aufgebot.

Der Uhrmacher Carl Mellenthin zu Stargard i. Pomm. hat als Pfleger des Nachlasses des am 10. November 1901 in Lenz⸗B. verstorbenen Uhrmachers Georg Wurm das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt.

Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert,

ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

Uhrmachers Georg

den 23. September 19092, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine

bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich

keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und

Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Stargard i. Pomm., den 6. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 23659 Bekanntmachung.

Der Rittmeister a. D. von Heusch und dessen Ehefrau Meta, geborene von Förster, beide zu Heinrichsdorf, haben die dem Administrator Noebel ebenda Anfang Oktober 1901 ertheilte allgemeine Vollmacht für kraftlos erklärt.

Veröffentlicht:

Tempelburg, den 5. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Normann, Sekretär. 24026) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. April 1902 hierselbst verstorbene Redakteur Hugo Bloch hat in dem mit seiner Ebe⸗ frau Emma, geb. Kraatz, errichteten, am 22. Mai 1902 eröffneten Testament (V. 3488 95) den Bureau⸗ Vorsteber a. D. Robert Nathan von hier, Gollnow⸗ straße 32, zum Testamentsvollstrecker ernannt.

Berlin, den 5. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 21027] Ceffentliche drm, ,,

Die am 29. November 1901 ierselbst, Linien straße 63 a., verstorbene Wittwe Serapbine Müller, geb. Bloch. bat in ihren am 21 Deiember 1901 und 10. März 1902 eröffneten Verfügungen von Todeswegen T. 12801 34 die ebeliche De⸗ scendenz ibres Bruders Siegfried Bloch, nämlich Fräulein Elisabeth und Bianka Bloch, bedacht.

Berlin, den 3. Juni 1902.

Königliches Amtegericht J. 249201

Durch Aueschlußurt eil vom beutigen Klier, geboren hieselbst todt erklärt und als 1909 festgestellt.

Braunschweig, den 29. Mai 1902.

Herzoglichen Amtegericht. XI. Rbamm 1233491 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vem 5. Juni 1902 ist der ver schollene Carl Gonrad Fliedner, geboren den 19. Juni 1848, von Hanau für tobt erklärt worden. Alg JZeitrunlt den Todes ist der 1. Januar 1999, Vormittags 12 Ubr 1 festgestellt Kosten des Verfabreng fallen dem Nachlaß zur

Hanau, den 5. Juni 1902

Königlickes Amtnaericht. 2

Abtbeilung 95.

Gericht Minna Anna Auguste am 20. März 1864, für ibr Tehestag der 1. Januar

unterieichneten Tage ist die

Minute,

23658

Das unterjeichrete Amtsgericht bat am 1902 folgendes Urtbeil verfündet

Der verschellene Arend Gacden arme Linnemann aus Rbaudermeer, geberen am 7 vember 1868 al Sohn der Ebelente Schiffer Sarm Gerder Linnemann und Gesina Arends geb de Wall zu Großesebn wird für tedt erklärt. Ale Jeitrunkt des Tedes wird der 7. Dfteber 1900. Nachmittagz 12 Ube feisaestelli Tie KTesten deg Verfabreng fal Nachlasse nr Last

* 1 Juni

Schiffer

Ro.

len dem

Königliche Amtegericht, 1, Leer. KRelanntmachung.

ch Aueschlußurt heil det unterzeichneten

uni 190 ist die am 30 Aug

E (Siegkreie) gebetene Gertrud üg für te

11 1 1 826

ar 100 Renialikes Amtsgericht

urm spätestens in dem auf

23651 Bekanntmachung.

gestellt am 31. August 1883, lautend, ist für kraftlos erklärt. Hannover. 4 Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. 2408] Bekanntmachung.

20.

unverehelichten Lina Freymann in

kraftlos erklärt worden. Lennep, den 6. Juni 1992. Königliches Amtsgericht. JI. 24019 5

Dur

Schneider in Pforzheim auf Heinri gezogene,

ömberg, O.⸗A. Neuenbürg, S

auf die Firma H. Küls

Den 9. Juni 1902.

8. Gerichtssichreiber Helf fer ich. rtheilsauszug.

Herzoglich Anbaltische

23650 Das

Recht erkannt:

vertra

klärt. - dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen!

Jesmnitz, den 30. Mai 1902. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1902. Refdr. Marcuse, als Gerichtsschreiber.

[24022

Lanv, als Gerichtsschreiber. In der

I) Eichler'schen Aufgebotssache, 2) Karraß schen Aufgebotesache,

den Amtsrichter Kienitz für Recht erkannt: Mever, bemw.

Abth. 111 hörigen,

Nr. 1

Sppotbek von 46 Thlr. ausgeschlossen, 2) der Brief über die Hrpotbek von 23. Dezember 1835 in Abth. III Nr. 5 des im Grundbuch von Bl. Nr 306 kraftles erklärt. Kosten des Aufgebotsverfabreng Antragstellern antheilswelse zur Last. (gen) Kienitz Ausgefertigt Finsterwalde, den J. Jun 1902. L G Lanv, als Gerichteschreiber des I236 2 Im Namen des RKönige! In der Aufgebett sache der Kaufleuse Natban David Ihig aus Nakel bat das Königliche

Finsterwalde unter Bd. verzeichneten Grundstücks wird

Vie

fallen

am 4

Juni 1902 für Recht erkannt e laäubiger der im Grundbuche vo Bd. VIII BI. Nr. JT23 in Abt. 111 Nr. 2 f Justij ⸗Kemmissariun von eingetragenen Gebübrenforderung 2 Silbergroschen 8 Pfennigen Silkergreschen 19 Pfennigen Kesten n Rechten auf diese Hrrelibefenren au [2399

Ceffentliche Justeslung.

11 Bac jko

ö 1 1

12

; 136. o

Cst-Priganin, Prejeßbevollmächtigter Meth ier, klagt gegen ibren Gkemann, den Garl Vvermann Angust Krebg, früber zu et unbekannten Uufentbalte, wegen Gbesch je Klägerin ladet den Beflaaten r

dlichen Werbandlung deg Mechtestreits ver

2 21

von nenem

gericht in Nalel durch den Amtgrichter Rademae

Die Police Nr. I9 SI7 der Hannoverschen Lebens- Versicherungsanstalt zu Hannover über 2000 46, aus⸗ auf den Inhaber

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 5. Juni 1902 ist auf Anstehen der Düsseldorf, Bismarkstraße 33, das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lennep Nr. 6594 über ungefähr 300 , lautend auf die vorgenannte Lina Freymann, für

Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Ausschlußurtheil vom 13. Mai 1902 wurde der am 28. Juni 1901 von Farbenhändler Georg Schlüter in von C. ,, durch , zun ,. meister Peter Dörr in Pforzheim und von diesem un Be ; n MN

Ir; Hach ln, . 9 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung handlung in Pforzheim, weiterbegebene Wechsel über 102 M½½ 94 3 Einhundert zwei Mark 94 3 zahlbar am J. Oktober 1901, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Jeßnitz hat durch Urtteil vom 30. Mai 1902 für

Der als Forderungsurkunde ausgefertigte Kauf. d. d. Jeßnitz, 9. März 1893 über 450 Hypothek, eingetragen für den früheren Gutebesitzer Gottlieb Matthias in Bobbau im Grundbuche von Bobbau Band VI Blatt 298, wird für kraftlos er⸗ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

Eingetragen in das 10. Juni 1902 ausgehängte Ver zeichniß der verkündeten und unterschriebenen Urtheile.

hat das Königliche Amtägericht Finsterwalde durch

1) Die Wittwe Jobanne Christiane Kobl, geb. deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in des den Eichler'schen Erben im Grundbuch von Finsterwalde Bd. VI Bl. Nr. 287 verieichneten Grundstücks eingetragene

74 Thalern und Zinsen, eingetragen aus der Verhandlung vom dem Kaufmann Max Karraß zu Finsterwalde gebörenden, VII ür zu

Königlichen Amte gerichte

3

mit

zeschlossen

d Die Fraun Minna Krebe geb Krüger, iu Gumlem Recht eann

Der Kläger ladet die Beklagte jetzt von neuem zur, mündlichen Verhandlung und ö des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Hauptportal, 11. Stockwerk, Zimmer 2=4, auf den 22. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt , J

Berlin, den 10. Juni 1902. Ha hn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

23990 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Apollonia Bullat, geb. Janowski, gesch. Zwilling, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Suse, klagt gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter Gustav Wilhelm Bullat, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (5 1668 B. G.-B.). mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56 auf den 1. Oktober 19902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Hamburg, den 7. Juni 1902. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23988

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Wiest in Kempten hat namens der Ida Klara Geiger, Näherin in Leipzig, Gerber straße 441, gegen Geiger, Johann Julius, Maschinenmeister, fir in Kempten, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den schuldigen Theil erkannt. III. Derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen. Vom Vorsitzenden des Kgl. Landgerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf: Dienstag, den 14. Ottober 1902, Vor mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. II, und ladet der klägerische Anwali den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß be⸗ willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, den 9. Juni 1902.

ge⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.

Sturm, Kal. Landgerichts. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Ernestine Jakob, Prozeßbevollmächtigter: hier, llagt gegen ihren Ebemann, den Heinrich Jakob, früber bier, jent un⸗

Aufentbalts, auf Grund deg § 11 B. G.-B., mit dem Antrage, die be der Parteien

scheiden und den Beklagten für den schultigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts u Liegnitz auf den 20. Zentember 190, Vor mittag 10 Uhr, mit der Aufferdernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlich. wird dieser Auszug der Alage bekann Liegnitz, den 7. Juni 19 Der Gerichteschreiber des önialichen Landgeri 123987 Ceffentliche Justellung.

Der Arbeiter Wilbelm Lange in Stargard i Pdnĩnm. AI. Wall 7, Projeßberollmächtigter. Nechtäanwalt Sommer in Stargard i. Pemm zege Gbefrau Friederile Errestine früber zu Stargard emn UVufentbaltz, auf Grund der mit dem Antrage,

1) die Bellagie u verurteilen meinschaft mit dem Aläger mie 2) der Beklagten die Kesten de zuerlegei.

Der Mäger ladel die Wellagte zur m Verbandlung deg Rechtestreita ver die Drin lammer de Königlichen Landgerichts n Stargard . PVemm. auf den T9. TZeptember I9ooz., Bor- mittag 10 lühr, a da mrrerunag. cinen bei dem gedachten Gerichte

239589 Die Frau mann, bier, Dresdner Arbeiter

bekannten

geb. Riß⸗

esflaaten Vellagten

esl . 2 r berzustellen

Rechtestreite auf

16 11 . 9

Vitus für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem sechzehnten Lebensjahre eine jährliche, für drei Mongte vorauszahlbare Geldrente von 80 , sowig das halbe Schul- und Lehrgeld nebst den allenfallsigen Krankheits- und Beerdigungs⸗ kosten zu bezahlen,

2) die Streitskosten zu tragen,

3) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar 3 Termin zur mündlichen Verhandlung wurde mit Beschluß vom 6. Juni e. ,, Dienstag. den 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle des K. Amtsgerichts dahier. Dies wird infolge Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage an Franz Maier, Dienstknecht in Wolnzach, nun unbekannten Aufenthalts, hiemit öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Geisenfeld, 7. Juni 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. 4. S8. Kiermayr. 23993 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte großjährige Wilhelmine Distel⸗ kamp in Dortmund, Weiherstr., Priogeßbexollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Wolfes in Dortmund, klagt gegen den Ingenieur Otto König, früher in Dortmund, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaͤllig und mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils schuldig zu erkennen, an die Klägerin den Betrag von 121,70 M nebst 40so Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Dortmund, Zimmer Nr. 16, auf den LO. Otftober 1902, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 3. Juni 1902.

w

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23936 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Ichenhäufer zu Berlin, Schiffbauerdamm 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Loewenberg, Berlin, klagt gegen:

1) den Dr. Eduard Triesch, früher zu Nieder walluf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts,

. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Acceptant aus den Wechseln:

1) rom 12. Dezember 1901, zahlbar am 12. März 1902, über 500 ,

2) vom 12. Dezember 1901, zahlbar am 15. März 1902, über 1509 ,

3) vom 15. Dezember 1901, zahlbar am 15. März 1902, über 500 (Me,

4) vom 15. Dezember 1901, zahlbar am 15. Mär; 1902, über 500 M,

n. die Wechselsumme von 3000 ½ nebst 6o

1) von 500 M seit dem J2. März 1902

2) von 1500 ½ seit dem 18. März 1902.

3) von 1000 ½ seit dem 15. März 1902,

o Zinsen

Rechteanwalt und 3, 10 M und 2.70 M,

schuldner zu nebst 6*

Wechselunkosten

schuldner zu v

1

KRAläger ladet den

minage 16 Uhr, mit d

1 1

1 .

b. die Protestkosten von 6,40 M und S 80 4M und 6.30 S und 6.30 S. c. die Wechselunkosten von 2,90 S und 10.00 die eigene Provision 3,55 „MW und 1,70 nit dem Antrage J. die Beklagten

des Klägers von 1370 und 1A 70 ,

K

verurtheilen, an

o Zinsen seit dem 18

zu zablen,

Beklagten zu 1 und

rurtheilen, fernere

II. die

zinsen

n. von 500 .* b. ven 1000 nd Iz. 80 A

seit dem 1 & seit dem 15 Wechselunkosten

RBeflagten zu

.

Kammer

zerichlts 1 zu

r raße 16 17, 11. Stockwerf, e 4. auf den E19. August 1902, Vor lufferderung, einer

1

* dem

zedachten Gerichte estellen

zaum werke m nen

wird dieser Auesmg de

123838 Ceffentiiche Junellung.

Gerlin, den 7. Juni 190 Lukeschew oki, Gerichteschreiber des Königlie Landgerichts 1. 16. Kammer für Handelss

14 121 J 1 ëẽNIeni-ITT́mNRILX 211 el cntalwaatenrkeaneiet 7 211

Rotibausen,

f. e err lg 211 w

flaat acacn der

Garn

uch. früber mn Gel

, ,

.

e

ir . an le jn bestellen. Jum we 1 Nutgebot. . . Alle diejenigen, welche Ansprüche ben chte ie, w P an Ten Merle, er durch üriken dem ld Neremt- R. Warttem. Nwiegericht Waiblingen 1 1991 für tedt erfliürten Brüder, al Darch Ann chluf urteil dem ! 9 Mam Wausch, geb. am 28. Dktobe t, ar tedt erklör cinen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwmal . ; : ; 2 Geerg Veinticͤch Wausch, geb Jobann Jaleb Ginder. n kestellen. Jam Jweche der effenilichen Auf ebetetermin ist kestimmt auf Tiengtag, den 1877, und 1414 la Lentenbach auf 31. Desember wird dieser Augjmg der Ladung bekannt gemacht 21 Februar 1992. Worraittage A Uhr. . Jebann Michael Rausch. ebe am 13 Jalil 1320, Ten 7 Juni 1M . Gerlin. den 7. Jani 190 1122 erbeben ja önnen glauben, erden Hiermit auf- Amts ae richt Sekret ür Schlenker * 4286 Sekmann . ; j va 1 . eker P m un Ma m J aeferkert, selche unter Begründung derselben binnen lem Re fanntwachung. Gertchtzschtrier des Xöniglichen Landarticht: 2 Monaten kei der anterkechrrter CGreriiꝭht 2 Ter Januar en i am erseiihaetre Gericht lw C essemeiiche Inh hung. knecht in Welnhach, Mllagten melden, nierlgenfallg den Hef annten Erben au Un. mn beatsgen Tage stad ie 4 * Pebrtefe Der Rutscher Rrwwann Treschle in Qerlla, Tren - Hat Derr Nechtgannalt Sial Ke frag nach Lage der Allen Erkchetn ert beit und de der Dear hen Feretkefen-Banuf a Berli Serke VI Kerellmächtigter Nechteannralt or. Grsen in Berlin, Ladung de Gcklegten in die der fat die Uerschollenen kuratertich verwaltete Wermonen Lr. C NM 1 04 md 3 üer e m n n eee, en, Gketran Cateltae Treschtr. b, Meisenfesd a Kestteamend Siperng au? digt werden *itꝰ * Nr. 7 896 n . far kraftles s mn Berlin, dann in Lasern Et unkefannten Anttage eingereickt, Rel. Aenlegerikt ele in einem f Geo Um stadt, der 7 Dani 1m eri irt werden lie, unter der Wetanr ang. daß die Welle gte für derl tag delftredtt ne r . 12 in ᷣ. taur tung. d Ben . erlänsg relstrekker mn OGresß b Hess. Amt nericht Ver sia. den Jani 1M bracih a trieta. mit dem Untrae anf kennen Meelanter fei schati; st erdanan min megestelt für da am 141 Jani

an igste Jirilkammer des Königlichen Landgericht Berlin, Neneg Gerichte gek lade, Grunerstraße, Steckwerk. Jimmer 27, auf den 8. November 19092 Vormittage 10 uhr, mit der utterderunn

wird dieser Auejmg der mut ; n oeneben Hake, ven n TZtargard . Fe- m. den uni 1M werden, welche Beflagler ven dem 2 er Nenmann n f den diesem keanfrr 16 * An. Gerichte schteiber des Cen ialich —— r,, 2 = r mal len, Vetanntmachung. 3 42. Jinsen sei Jurte lung In Sachen Herrler, Vitug, nnekelich anch dag Urtbeil gegen mand Marla Derrler den Plailina eUlstreckbar ju e Eich lich vertrrien durch den Echiser in Plalllaa. und Digl in GMesenfeld, ennn

. Ten d w F 8 24 . 1 7 tu

Vert sfenitlicht Ude Nufgebot. Jebanncs Echardi

*

Frretkefenaläubiget

erden Ale Lafachoefetermin ird i!] , Freitag, 18. Januar von nn une Ver mittage, der dem naler echneten Umeegerschte be⸗ , D, ner che ener, e chaarschmidt, Munder- TEchennnler erden aargeferdert, sich in diesem a melden, idtigen 1 a. f Antrag bre Tedegerllstltaae erfelgen ird alle, Ferlche Nuagkanft ter Ecken eder Ted der

V riet. Glase h net in 2 r 3 richellenen, am 2 rendat Ha id. ere nen Jebaan Jenn, Kgl. MWwtegericht Notiweil. gere. ha- Nu fgebot. led n er⸗ Jebanneg Grieß er, Gerker in ne aufge- den Uatrag auf Tedegerflitang la dem auf Jameogag. den 1883 ebergaen, im 1819 nach Lmerila ag Uermittage No nir, ver! reiten aud linaft eerschellenen gate Bucher den

11

. pern 8d 26.

**

1

lfammer det Käniglichen Landgerichts n Gssen an den 19. Tezember 199. Morraittage 9 ine. em der Uuffetdernng einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

beslellen Jam Jecke der

w vir 11 1 wird

Jabte

ö nat macht riitenden Urteile e- CGfen, den R Jani 190

Scafsfratk, . 4 Is oriter 82 er eal cer Sar er ö

2 .. . Rlage ist