nd S S Minis I 7 d nd i 8 S 56 ; en u e ng Hugo Reichenberger' ew ö ĩ j 3 3 G , Erste Beilage Regenten von Bavern 2 da 1 mn. und rie Darstellet zu häufigem Erscheinen vor dem Vörhang. eichs Marineamts, der Inspekteur der , ,, n. .
1 6 1 ö * ᷓ . ĩ uppen, Gen B ö St to⸗A er , e. Dr. Son Landmann toastete auf das Germanssche Liederspielhaus. . sowie sein Amtsvorgänger, der General Rothe, und 22 um Dent en Rei S8⸗An el er und Königlich Preußischen Ul aa n ll * Dureh n e . . 33 Schuh guf die Gäste und der . Der zweite Abend des Offenbach-Cyclus in dem schmucken wer i renn e 1 fh ferner denz Herzeg von Ujest, den 7h ts Der. . irc ale. . 39. r. von Boetticher auf die Bühnenhause im Garten des genen Königlichen Orern, Theater? Kine e. 59. 9 . den niederländischen Gesandten Jonkheer d 1 6 J . 1902. Bürgerschaft Nürnbergs. Die Stadt war festlich beleuchtet. ö. mer aeltere rum drei Einakter. Das graziöse Liederspiel Korps, * som i , . ,, des diplomatischen n 139 Berlin, Montag, en Jun D . i j j ö. 1 ; * ; * . kö . . (ee. ee n, Tre bee he, c , K ö Heer des. Kgiserlichen. Jachtklubs den . . * . . ö etre sr Ku nststickereien auf deutschen machte den Anfang und wurde von Fräulein Üntsch und Herrn Adalbert . . begrüßte, der Gra. Tallevrand-P-S Ri- Polen ihre Schuldigkeit im Felde gethan haben, aber umsomehr i, ö. 5 . 6. 6 für deutsches Kunstgewerbe Lieban recht ansprechend wiedergegeben, Hierauf folgten ‚Der Re⸗ welche die m r ee, er . auf die Schwierigkeiten hin, . haben die kommandierenden Offißiere ihre Schuldigkeit gethan, und . in tie ie, en so n zur Ergänzung einer Sammlung von gimentszauberer“ und Das Mädchen von Elizondo, von und würdi . kö ung der Ausstellung. berschus det, hätten, Amtliches. . d den Menschen verantwortlich gemacht 3 . . . bergestellten Kunststickereien, welche der denen das letztgengnnte Stück gleichfalls von der Bühne in der Chauffee— 6 . igte die k ung des Motorhetriebs für den Verkehr auf sie würden sich vor Gott und den Menschen v ; Der . . , zusammengehracht hat, dienen. straße her noch in frischer Erinnerung ist. Der Regimentszauberer ist ein k ang ,, nabm der Minister für Handel und Deutsches Reich. haben, wenn sie die Polen in erster Linie der Gefahr aus— 57 ing er . ickarbeiten aller Ant, hergestellt auf deutschen Pfeifer der Garde, welcher die Kammerzofe einer von ihrem Gatten kurzen 7 f oller das. Wort, um die Aussteslung mit einer 93 gesetzt haben würden. Eine solche Insinuation, die ich aus dem d , a , , n wn k a m , g, d, d,, 9 Dreisvertheilung wir . tringt und gleichzeitig den treulosen Ehemann wied 64 -. , e iederholunge . . . . j is zum alen e ute g ie k , , n, , de ber, e d . . ie schten, dege M torbetrich aug auf em Waffe ee der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche fär die Zeit vom 1. en bis das Bestimmteste zurückweisen! (Bravo - t . . J 1 ,, un vic seitig sowie lorgfältig ausgeführt sind. Dem ganzen Zusammenspiel haftete freilich immer noch ein gewiffer . i. . r. j arne, Nachdem der Minister mit einem Hoch auf Schlusse des Monats Mai 1902. . Ich komme dann auf eine andere Aeußerung des Derrn ö 3. . . . . 9 Verfügung. Das Preisgericht wird die Dilettantismus an, welcher Eindruck jedoch theilweise auch guf ben an nn, ö 3 . und König geschlossen, besichtigten die Er ö Grafen Kwilecki. Er hat zunächst ausgeführt, daß der Herr Reicht⸗ eingeg iger ö r ö en nach ihrer Größe, dem Werthe des Materials und beschränkten Bühnenraum zurückzuführen ift. Der musitalische Theil war ine Runz ie ausgestellten Gegenstande und unternahmen sodann . 2. . . 5. ; kam Beweismaterial nicht erbracht hatte, insbesondere bewiese der der nge wandten kühe in drei Werthklassen eintheilen und danach Furchweg sargsam, sowie mit feinem, künstlerischem Verfländniß vor— ne Rundfahrt auf dem Wannsce. ; . J ; in dem⸗ Im Rechnungs⸗ dir e, ü e schei Blatt nichts 26. . . 10090 bis 39 „A6, vertheilen. Weitere Arbeiten sollen bereitet, und es verdient die Leitung des Herrn Kapestmelsfers Robert Ei Hierzu Einnahme 4 jahre 1902 Zeitungsausschnitt aus dem in Lemberg erscheinenden Blatt nichts, cn , e ü , sind bis zum 15. Oktober d. J. Erben deshalb ganz besondere Anerkennung. Die Mitwirkenden Kiel, 14. Juni. (W . ; . z 9 Zusammen . eng , . mehr da die dort vertretenen Auffassungen von den Polen nicht getheilt m Verlin Halt Len e, ei anf nn f t . ie te,, 9. . 1 1, w aiferkichen 5 Maß . e e ff n ge rf de Ober⸗Postdirektions · Berirke m enn Vormonat Spalte 4) — weniger würden. Meine Herren, ob diese Zeitung in Lemberg erscheint oder 77 . w ; 822 . ö ö. / Usgabe ra i i i s 8 ö ö f ẽ vo ⸗ ; jcäkaũstia: as i 2 B selbst auch die näheren Bedingungen zu erfahren find. . r, Sg ere n . ,, Ohre g fete 33 , , de ee n , ng der D . 16 46. 22 * 28 * . ö a: . . Theater und Mnsik. ö w ,, ö er , gr ,, . . e n n . able ö und . dutzend Zeitungen ausdehnen und aus & znz or: . on, . ) ; i i ö i ⸗ . — s 2 46 0 S 36a! Neues Königliches Opern ⸗Theater. der Ostsee. V den Sin 2 ,. , Will Tin 1 . . k . 13 361 14 890 28 252 30 . 99 den Zeitungen ergänzen, die in Preußen erscheinen. . e. . . Die Gäste der Königlichen i e, aus Stuttgart brachten am Im Königlichen Opernhguse wird morgen (Dienstag) Otto r der if, der Dinghies erhielt den Preis kas Dinghy Som Schul. 3 Han . J 36318 8283 j ö 9. * 068 60 ö Was die polnische Preffe sich an Aufreizung leitet k Sonnabend „DOrest eg“, eine Trilogie nach der Oresteiaꝛ des Nicolai's komisch-phantastische Sper „Die lussigen Weiber von schiff ⸗Mars . . d 13 011 14680 2 662 33 163 80 nur eine Nation von der Lammesgeduld wie die deutsche ertragen, Aischylos, Text und Musik von Felix Weingartner, zum ersten Windsor“ in folgender Besetzung gegeben: Falstaff: Herr Witte⸗ ö J 161 395 137 340 298 735
— f p : 35 i bedauern, daß das Strafgesetzbuch nicht Male hier zur Aufführung. Weingartner ist wie Richard Wagner, fopf; Fluth: Heir B Reich: i , ; Cöln, 14 Juni. (W. T. B) Der Morgens 8 Uhr? Mi 5928 6 964 123893 12833 39 ; und ich ann nu eh 62 . unter dessen starkem Einfluß sein künstlerisches Wirken steht, Ten . . . gin . ö von hier nach Trier . c n L k, erfuhr . ; . J 8951 3781 18 713 . . 9. mehr Handhaben bietet, um . . ö ö . . und Tonsetze feiner Srern ugleich. So hat er s im, Genessuß gehalten Frau Fluth. Fräulein Sittich Far Reich! Frau Gregs Fung fei Westbahnh of zwei beim dortigen Stellwerk be her, Arbeiter, ö I 12 084 6 12230 24315 2 31 Genick umzudrehen. Jeden Tag wird den Deutscher g
und so auch hier. Mit Vorliebe tritt er an große, heldenhafte Anna: Fräuleln Weitz. nellmei 6 die, sofort todt waren. Wegen einer Kurve konnt . 8a 2986 3659 6645 8433 30 3 lichste ins Gesicht gesagt und Hochverrath gepredigt. Nur so klug ,,, gehert gf rj 9 ö Muth . pl . ö e n ,., 7. 96 ö J noch die beiden Arbeiter die rrche ere chere ; . DJ 336 4 . 24 . 1 1 . 3 . . die ,, Redakteure — auch nicht in allen Fällen — daß ein gerade an Aischylos' gewaltiger Trilogie zu messen. ilippi's S ᷓ Licht“ ; ; rken. ; 7266 762 ; lende 4 en, , n e, m nn, = Die drei Eragödien A , ö . . . chauspiel ‚Das große Licht? in bekannter Besetzung in — 10) 2 JJ 1 165 25 965 44 390 44450 20 59 der Wortlaut so ist, um noch an dem Staatsanwalt vorbeizuschlüpfen
,, eig, onigli — i Boch u 15. Juni, (W r ; 11) J 3 13 854 242365 27 430 50 31985 * Die Tendenz spricht Bände. ilden Rei . gie. Oresteia Im Neuen Königlichen Opern-Theg ; m, 15. Juni; (W. T. B) Auf, Zeche Karolinen— 235 8 J 10389 385 ö 32 ͤ Die Tendenz s k ö bilden sind von Weingartner für die moderne Bearbeitung das Gastspiel der int arter Hef stef ng n n Lück, wurden zwel Bergleute dinch Gesteinsmassen ver⸗ 3 3 JJ 10 611 16052 26 664 3 6 2 56365 Dann hat Herr Graf Kwilecki gesagt, die Gefährdung des 8 ein gg i er hi i,, ehen . a Heron, an n Vein gert ner per „‚Orestes“ unter Kapellmeister Hugo schüt te t. Die Leichen wurden geborgen. 5 1 13 4 j 2. 9 5 3135 40 R Deutschthums sei eine Einbildung. Ja, jeder der die Verhältnisse im 5 ne, r, ; ackende Bühnenwirkung hat er eichenberger's Leitung. den, r. 233 S ; 10321 6 2 4 ** 577 *r mer,; 9, dn, w, die dramatisch bedeutsamen Momente der antiken De hlie zu ver⸗ Gene ee erat der Kaiser und König hatte d Schopfheim, 18. Juni. (W. T. B) Im Dorfe Ober— 13 8 . 16 769 * 17396 33165 34743 61 — Osten einigermaßen kennt, muß die Richtigkeit e e Auffassung inden gewußt, ohne den ursprünglichen Geist der Dichtung zu ge, Intendanten des Stuttgarter Hoftheaters Slinen Raug fi . e. klauen bei Zell im Wiesentbal wurde heute Irüh ein! von rei . 3 . K 14416 21 121 35537 * 1 . 10 ; durchaus in Zweifel ziehen und die Auffassung des Herrn ¶Minister ebrden. Auch in der Bearbeitung durchdringt die feierliche Größe Vorstellungen der württembergischen Hofoper n, b d ce Familien bewohntes Haus durch Feue T zerstört. Dabei verbrannte 19 1 15 379 13 355 32 266 13613 10 375 Präsidenten als durchaus begründet bezeichnen, daß das Deutschthum in . , , n, , , , . , uo t stellen lassen. Nachftehendes Telegramm Wa 3. e n Köpfen bestehende Familie des Straßenwäriers 19 in J ö 2 — 2 . 3 e.. — 1635 36 ben beiten Landestheilen Westpreußen und Posen aufs Aeußerste gefahrdet cene, vor eilvol 8 ) tas an, die den Gatten ist nun dem Intendanten Baron zu Putlitz von de zürtt 26 Mind 218 878 23096 2 4 . , e ane ĩ , n england mhh men friclugz biz zu dem grausigen Muttermorde des Drestes und feiner end., bergischen rer bf F⸗ ar. m wuüͤrttem⸗ . k . . 364 . ö. k . n , w ö 6 w ö r er e ge nhl n nr er haben es leider nicht meh Hamburg, 15. Juni. (B. T. B) Die von Seiner 3) 3 k t 3. 14214 * 24 862 34 0 8 6 285 Lebens verfolgen, wie die Polen sich grundsätzlich von allem Dar den — 23 däteneihtiets kt fi dealer, in öhm kli, machen enen, ene Vosellns e g,, ' reren Wehstst zi, Wie, dem Fe iche sn Meäanigereresn, don 3 . w 36 613 * 43 820 0 os6 3 ** m1 abschließen, alles Deutsche bekämpfen. Wie ich schon kürzlich gesagt ö ae. 6 ö unsprungsner besuchen, und bedauern dies umsomehr, als Illerhẽchstdie ellen mit ,,, 5a ne ist heute in der Michaeliskirche in Gegen⸗ 23 öln d 25 578 . *. . ö. e. 5 6541 40 3 ? habe, fängt es schon in der Schule, bei Kindesbeinen an: die Kinder , . * 2 9 n n n, Freude von dem glänzenden Erfolge des Gastspiels gehört haben. nis if 5 3 , ,. 63 k ‚ . . 6 3 166 236 6 , r die Verse dahin. Größere Schwierigkeiten bereitete aber dem Dichter. n . . Varnbüler. . er kirchlichen Feier 1 77 333 80 056 152 440 168 826 90 3 wärkeiner Deuten wird als eine Tobsünde bezeichnet. Die volnischen kempten diß Alu ae dicsei großen Steff müsttgl ich aleicht artig ben, Berlines Tbęgteg wird, in diesem Jahre nur im Juli e, dee, n n, 3 Duüsfeidorvßgcgc· . 745 1664 7502 6 23735 80 13 Blätter eifern jeden Tag gegen die deutschen Kriegervereine, und jeden zu gestalten. Aus dem Ümschaffenden vorhandener W! 4 in geschlessen sein. Am 30. Juni kann die Direktion noch ein Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Wie die Blätt . 1 st. 49 * 28361 31 * , B 23335 Blauer eifern jere tas. 8 . ee eee, 33 ein Neuschaffender werden. Kraftvoll n ,. *. , ier Jubilaãum seiern, und zwar das der 150. Aufführung von ‚Alt--Heidel⸗ Wiener, Namens Franz Goitman 9. ö t * — melden ist ein a // 55 9 16 645 69 758 94 324 20 — 24565 Tag können Sie in volni chen 2 lättern le en, daß nur der Molen g wältigung des Steffeg. Seine in techn scher Her ichunz 6 berg A Am J. August beginnt die neue Spielzeit mit der Darsiellung (einen Ausflug auf die Raxalpe . tee mit ae re n J 6? 23 846 4863 8 1 22 2 ä,, . 2 . hberrschung des Orchesters gab ihm die Mittel an die Hand, jeder von 2 des Westens ist di 3 2 thaler Steig von einer 306 m hohen Wand r m m . 35 3h 3. J 57 3533 2 71 265 68 521 * 36 39 — 2 bieten eine Scheidung zwischen Deutschen und Polen geschaffen, die . nr Dasses und glühender Rache, jedem Gefühl Millẽcker schen Dyerette ** . , 14 ist ei eingetzeten. — Zwei Handlungsreifende, die einen Ausflug 9 r JI 9115 * 9396 19 . . = * 20 * von den Polen ausgegangen ist; denn früber, al die nattonal. polnische Wdtlicher Furcht und verzweiflungsvoller Reue eine treffende musikalische ü 2 Ve 8 ö g verlegt in Te e en v ; * * 3355 e ö 221 — 34 117 36 7832 — 2661 . r n nn . naicmhasen w *r ae,, vrache ö . e Ce luna 2 6 i , und der Spielplan dahin geändert worden, daß am Mittwoch 63 a, ö , . . von einem 6 ũber⸗ 1 ‚ ‚ 5 17 . r 12 x 253 ; 6 4135 50 18 Agitation noch nicht so ins Kraut geschossen war, haben sich beide, Ausdruchkemittel fur alle wechseinden Stimmnngen macht, ist Ker en dn. a. Denn * gegeben eg. s Der eine Neisende i todt, der gusl n 6 & e 2 — 39) 2 kö 3212 77357 50 16215 * 16 560 40 16 3 Polen und Deutsche, vertragen. er in Wagners Spuren wandelt, selbftverständlich. Weingarine! bliebe n eu gn eb ateg felangt morgen um Besten der Hinter. ist ernst. 666 ; e 36) Qldenburg. . 2212 ⸗ 36 18 8298 — 17793 79 Wa f ilecki s zei hätte noch keinen gefunden 12 64 ⸗ 2 . o eæingan . dliebenen auf Martinique Fel D 3 88n 9e 89 * 3427 R z 8313 214 ü . — ĩ * . . 5 286 Herr Graf Kwilecki sagte weiter, er ãtte ne ein 9 en, e mm, mn de dernen, de . dem M ama neu gewonn Wiederbol Wtinique Felir Dormann s Stück Ledige Leute zur — 37 Braunschweig 23 ; 25155 54 266 36 553 30 2286 . ; sen beprüct aefüblt batte: selbst ein R r . ,. J 1 , mn. Die Vorstellungen beginnen ven morgen ab erst == Budapest, 18. Juni. (W. T. B. Die Stadt Dees 38) Bremen.. , 1 . . 73 98 1 * 6 36 256 815 20 26 684 der sich in der Probin⸗ Posen rm. . em 2 starten Geiste zu füllen. In seiner Piesorienfübtung wie in sein er n . j na Szamos und die Drsschaften Bellen . . m 2 2271 7 46 556 * 45 5335 10 121 ierungsrath in Posen hätte sich nicht bedrückt gefüblt. So wei ö ut. ü Kraft einer urf gn ; ' iers ü T ĩ Si bũ 3 n und Magv Lüpos ; 2 70 355 ĩ J . 1 ; n , dee fr en, füt bi her fr, den dr ur ne e, bert e, , * 1 arme b. 8ebenbär en, sind durch dochwasser ae e wer fn wn 7 . 1 2 kö 16* 5 405 70 8931 9912 10 1060 sind wir, Gott sei Dank, noch nicht, daß selbst ein Mitglied der , ng immer überzeugend genug bervor. Am besten Poffe Der n n , — sind vernichtet. , ö ) 2 2 . Käniglichen Regierung sich durch die Polen bedrückt füblen und ib ie Gböre gelunge so de 0 reise in 5 * , . k onnerstag, den — . gag go? 33778 20471 20693 N n : mm, 3 * 9 ; . als! 5 . ah er 2 en 8 . findet die Abschiede orstellung der Schlierseer ß * * . Summe 1. 87 dd ö 949 907 20 1 837 780 2011715 ö ee könnte. Wenn es so weiter gebt, so wird es auch dabin z jag Glan und Größe 4 . ,, d 26 26 ö ei gem in der Marien: Kirche am nächsten Mittwoch, Mittags aus Syrakus meldet wurde gessern Nacht dert e, . m 33 60] 97761 181 365 ; 200995 — 19630 * lemmen. (Schr richtig) Aber wir wollen ja gerade cinen Orchesterstimmen begleitet wurde und auch den sthrnlichen ;. enn, nn,, ,, , . untersrdischem Get fe begleitete 6er een e l e, , 11 , 23 * ( a 285 gi gi 2 Tes z0 Riegel vorschieben, daß es nicht so weit kommt. Beifall der Zubörer bei offener Sce eraussorderte,. Der Cbor Te ; * „„Fraulein Gertrud Mauksch, Fräulein Lotte Dienel eine jwei schütterung.· Der Bey ma r , nn,, W em berg . en, ö tan , mn m nnn, slagen den Mache . 3 scer n. * Ferren Alexander Curth, Carl Rach, Fritz Gresse (Cellist) ir . , 3 rg. . Da bat Graf Kwilecki lolale Dinge vorgebracht, die ich 6 alle gene äber an Agamemnen e ab wa 1 Jeiner lichten vi . San * Y . . s ö — ; ( . B dre Vauser im Stich. 9927 12 46 . 2 * zustrumentalbenleitung von ergreifender Trauer erfüllt, und im Chor d Mitter und. Dang Schirmer mimwiren. Gs jemmen Schaden wurde nicht angerichtet. Auch aug ndern Fiete * Ueberbauxt - M 438 babe versteben önnen, weil bei dem leisen Organ des Derrn Grafen 2 nicht alles an mein Ohr gedrungen ist. Ich babe die Geschichte eines
r emen, e, r, n. a materie m- von Bach, Havdn (Schär funge. Ensembles. Mo Grinren trat ein eigenartiger, charakterisierender Zug z embles), Mozart, Berlin, im Juni 1902. . . = ze nicht: ich vermutbe, daß Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Arztes aus Schwersenz gebört. nne sie nicht; ich vermuthe, daß
Vom, 15. Juni. (W. T. B.) Wie der
. — —
2.
10592 601 203431 220 631 231 200
. Einem Telegra ö Biester . . ; 8 . 285. 5 2 ꝛ Fü 2 — * * a a . 1 egramm aus te ster. * lr macht ic Jobanna Schänberger ais Magd und als greife Mannigfaltiges. Duveprier jufelge ist in der Nacht jum Freitag bei Saci el 2 Sckerin det Iron duc i glãn ende Entfaltung ibrer sconen Kii. * . J ; Begri, an derselben Stelle, wo vor einem Menat 5 Personen er-
si ume bemenlbar. In de Melle der Klrialmnestia sand Ingeborg Berlin, den 16. Juni 1992. mordet wurden, eine aus 8 Eingeborenen
einen trefflichen dramatischen Auedruck: alker im
lte es ibrem Vertrag on Größe. Unter den Herren
wein alg Oresteg, Wilbelm Fricke in der Nolle den
zulinz Neudörffer alg Chorsübrer gute
1 * 9 . * Sug 1 deulsan 73 na . 9 nuannmn Ra ö . 6 J Landeg werden Erders ũtterun eidet. Vr Darsteller setzten ür da Werk 11 J 1 2 rahmẽ, Dienel 11. A um Ve rtrag. Der intrint ist frei. ch gen gem 1det es ibm so gegangen sein wird wie unmäbligen anderen Deutschen, daß
, , ) ö . ihre ganze Kraft ein. , E en Damen sland Glisa Wiberg als Kassandra in der ersten Reibe; Oran, 16. Juni. (B. T. B.) die Deutschen von den Pelen volllemmen berkettiert werden, daß
d J hestebende Kg rawane . preuf E — infolge dessen der deutsche Arjt, der deutsche Recbtramalt der deut che In Wannsee wurde am Sonnabend Nachmittoa die 3 niedergemetzelt worden. Im Benrk von Fi gig balten sich gegen sich abe ich nicht lostrennen oder losreißen ven Preußen Ver Aretibeler ibr Brot nicht mebr verdienen und genetbigt sind, den rt = 4 Ut 98 nna 1d Nachmittag nter. ö ** 251 911 gegen sich aber au J 753. =. 3 . ! 2 1 a. natsonaie Motort ost. Audcstellung — 6 wärtig zablreiche Näuberbanden auf. Prensischer Landtag. Lanise Staat in den Grenken den . ei * nicht 21 6 rer Kieberigen Wirtsamteit iu verlassen. Wir seben fa, wie von volnischen ladenen Publikums seierli nn Dem Mer er, nn, , R : : 8 sollten sich denn die vreußischen Polen anschließen, eima nach.. sustewantlck nit Hloß icn rwiegend relnischen Leistun gen. reich . r , — 66h em (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersien e , nen, 8 ? * * sie nur vem Regen in die Traufe kommen. zereinen gan systemati ch nicht ble n n. polnische ů Nu stellung ollieg, wohnten der Minister und Zweiten Beilage.) 15. Sitzung vom 11. Juni 1902, 1 Uhr. Fl. Komplimente, welche Vert Wättng den Polen Gemacht babe, sendern auch in überwiegend deutschen Landestbeilen die Pieniere der
⸗ z detresfend Maßnahmen ; 1 ; — 86 r Wünn 3 babe das Vor geben der . ̃ 4 hen Bewegung vorgeschickt werder r — z Gesetzentwurf, betreffend Maß näbmen diese gern entgegen; Verr Witting 1 , denne nn,, Ueber der es x h ; z n Krit unterworfen. Daß die
; 3a j 1 n den Provinzen Regierung ibellweise einer berechtigten ͤ : * volnische Rechtsanwalt zur Stärkung des Deutschthums in den Bre n Neyiernng e,, 6 m volnise bam Theater. Dentsches Theater. Diengztag Ce lebe Marg und H. Raroul. In deutscher Rearbeitung West preußen und Posen, erstattet namens der XI. Kom Polen Preußens den auglandischen Aaitateren aufgeben ung vorber
UGanigliche Schauspiele. Diengtag: Orern⸗ das Leben. Ansang 71 Uhr. don Benno Jacob on.
stellung:! Große e 93 2 —— ; ö an, w renn mme; aud ebe Beden für die velnische Bewegm . . ü nng: onzert. Bei ungũünstiger * ir er, P ück⸗ Danzia mündlichen (ine Unterstellung, der er entschieden entgegen e une; 2 8 l . Nimnwech . mund Lautenburg. A 8 e geseKzt von Sig. Witterung im Tbeater Garten Gnir- E Million Ober Bürge emeistgi . 1 ränderten eg keine aueländische Kasse, aus diese Agitatien gesreist würde band. . oreli Tie lustigen Weiber nner 29 erm ene Tieck. r r . —— n I. lluswe Verstellung 30 . Saisonkarten 3 1 Bericht. Die Kommission hat die Vorlage zur unve ; Die Gelder, die gesammelt seien, würden fur velnische Arbeiter ver- von Windsor. 8 nich ⸗r t antasti be Drer in LVecnnereta., 0 9 lebe das Leben. MNiliwech und olgende Tage Einquartierung. Dutzend larten 2 66 . Annahme empfohlen. . ö 4 a. An⸗ wender die nach Sach en oder Wen alen ich wenden wollten. 114 w — . en ee del. Nach Arnkel 1 soll der zur Beförderung . An die Rede dei Grasen Doenehbrecch bab nicht Neues cntalten dir ami gem Lnstsriel 1 1 4 n E r 1 2 2 . ⸗— 16 Rn Millionen e * e ee ö 9 1. 646 7 un ben Beisener . mmer engtan: Wi ; d de 9 Fondg von Wh auf RM Millionen er Insim n de gelben gegen die velnische Geistlichkeit uad den Polener 1 R. . Cheater. n m, e , wine ma diischt⸗ Eheaner. 4 ben mn en I wird der Regierung ein Fonds Fm 7 , , e. juruc gew ehen werden. Die Polen Jenderten 1. V1 9 81 vo ꝗ 2 1 ö 0h 2 * . . * M n * i — 2 uh n] . 1 nag 2 ĩ ö 4. . * in q Aufjügen den ae m e, Kur An S cidelberg u wi er 1 8e en von 1090 Million Mark zur Verfügung gehen, um in * sich ven den Deutschen im tir un 44 Leben in 19 2 F den ir Hdilwwi. 2 ö r J . = ⸗ 2 2 0 mi . . * *. a. V ᷣ4 * L. 972 Ne wendun 118 21 zich y sch 5 n di dert b * eien, mit Fel 1 J 2 2 Denner ian Mesang in 2 = 1 ae. 1 R na . 1d Posen Güter zur Verwendung e dentschen Verrschaften, die ; 8 . i,. Musst den Feirinand eren, Ait veidelberg. * . ü . neben. Verlobt: Fel. Josepba von Sobe⸗elting mit Provinzen * — ke zornen anzulausen und die dersekrten. wal se zicht veiniic ercchen 2.8 ( wurde ꝛ we Anfang. Ubdt ; ! 1 . Anmang⸗ . Irn. Leutnant Derbert de O w ** VTomanen 9 1 1 uch Tem Derton Crnsi Gäntber geben, wenn er bintäme, da er ja au — — 1 ö ] : Nittwoch und ola . 2 6 Vet ber e Dndarsa elling = f r ir ma u bestreiten auch dem Wi long rn unter. — 2 ö aus Ztutigar Mm, mem, eee, Schiller · Theater. ¶ Mallner · Theater) Dien. will er sich — 6 Tage: Einen Jun *. Sr. Oben mn . ür n! be r rag aus dem letzteren nicht voelnisch srrechen ö E 94 21 k md 9 — 2 — es. ne wn nne, nach ker 2 — w 22m x Verebeli Hr. Oberleutnant Adelf ven E Von Herrn Stein ist beant agi. aus dem lieh Bachern lerl weine, seien are bssge; dag el uach ven der ö Crete es Auch! * Tert und NMusk ven 1 * ——— * nir E= Motten burger. Posse Cin — — Uhr 3u halben Preisen: mit Irl Rertha ren Alter rl Dots wa — 1069 Millionen Fonds Dom nen⸗ und Forsigrun danch 1 in , von ienfiemici Die rrichteitende Polenister ng der 12 nean rt ich⸗ ert ums Venn] — . ang in ildern r * 15 mm ‚ wm 1 dam Wan * 23 * re laura u Ln Rea 181 nien! 1 . 1 4 — * - ? ien lmmn. ; W ahr, , man, dan, i gern, Mn den 1 9 Kalisch und Im Tonertvar n. Geoßges n — Dnsen 1. Testt) Hr. Oberleutnant Grich ven den Kreisen Neidenburg, Lsterode, Urt lobur . am Stärte sei dech eine direkte Feler der Tbatiaten der An dlang Glarichian, B, drt, Mme aue, s lin e mo ner 2 erfinia lar Sr eiiai i ic . * 6 — ö Dartna Garner) room Ostpreußen anzukaufen r i Kemmissien. Die 8 6 * n rr -- 1 5 m. n Terie Dennerle R 2281 r ; . Dr. Taler Morg Kindler mil Frl. Ti J f beantragt außerdem, auch die das volnlsche Landvelk kin? Ge lecke in die Star 22 ver st M etara ?! E= um . x ennetßtar ben I . . in Gr on der Dsten . 1ͤ141 21 M Felnmiche dre t n C gc bac. S uclus ; re, , m, ,, « r., — 9 Kreise — und Bäiem der Provinz Pommern einzu- scheint sich dann gegen die Bebaurtann m 7 3 das relnt er ö . n , 2 Th Mberkamn mit Frl. Maria Srhrecht ( Dertmund ; . nichte für g zige Zwecke geschibe, uad fäbrt unter der Deiterker ' . ent 21 J . ttmund] w nicht für gemeinnihlige Jecke geschat . — - m = m Irin chen Theater des Wesllens DTicnataa der Mu- 2 * Gastsricl der Schllerseer. 8 n gin Sehn rn Ther. Re gterungz tat aer ann re Trtanc, der et des Räacen makchrt, der Danes an ban er ar ciemal ciuem Micnten 1 een ebe Anfan Y Uhr FParaaet 2 M * ? 14 2 16 tei Vorflellun ngen Dien e tag Der Fallen kaba (Greelaus Graf RBwilee fi Lan Tribur der f wg * 8 — ö Hilmarkengercin 6 a erbalten babe In Nach d urr än 7 * km rotzenbauer won T * * . ; ö fänd Iiich weren lei in der Fran nicht mebr jun fager Rr an den dem mat fenretein ** 1 — D 4 — ; 29 ; ten e. egerusee. Veleta mi Generken: Sr. Rittmesns D ö Kreer derftändlich * ichts Neue gebtach Feldene hake die Mealsernng Jacrst die velalschen Trarventbeislc ia Mittwech Tyvern 82 154 Uersellumn Nit twech ang ; 6 M. 2 . ir a. Alerander — ? fer- Präisidenten babe nicht Nengt gebracht. Feldingen babe die Megternng 1 1 — j ĩ Ter — 1 — xm 36 n in 4 Ukien den Hartl. Mining W LC Schreind ¶ Gichke rg e Saarttuckèen]. auch Eee . . . n . —— * — Jener , m, De WHebanntnn n, dan 8. Rcaictana 2. Pele 6 — * Arten ren F. 9 ĩ — Ti. Watnant Fran Mescnkaum (Gad Nan , . len fich Hewenen hake, ł leinctweng bre staatekargerlichen und derfassangermäteer rd, ne,. Cort renn ren Re . e r Fteitaa um eren M ⸗ . 2 Sum (Had Naakeim] 1e Mmraf Bülen 2 106 n Lore. nes cg ide taats but get = * 4a Mara ren Geer, rer reren, =. — arme Jonathan. * Ter Oerrgottichniger von Aramẽer- gt. Qberlebrer. Prescfser Gil chi Geri. —— 111 I 4 . . 2 , n, ,n, er,, , m, , n, ,, wn, m, f fan, Dürfte ( . 21 1 — igen I 2t i nm 66 st ö * 2 * vo at . ⸗ ach. bon Nebr ien n in 9 5 2 1
D di
5261 *
verw
— 1
2 Ser rabead? Gannsriel Prédest: Der Teo Dennerttaa Abichieda. Vorsieslung Ter Unerit- 5 bag a. M der das Kaschiham währen weile dare, ene, eien gm hen g HReamt — He 1 K 1 mmm 298 . 1 1 n — * d ollen R 149 1 ! 5bede nnr ni n 271 nr Ter aaus . badour. Zeyvl. ; ⸗ ung baren Ve ann bil. Mrbrdang bes Tut icikem darch die Pele Wir bleiben auf dem Re .
*
r . kerake aker mebt auf Gakil dana all an rtafünicken Thatsachen Der Jarmatische Anmaßang“ Liegt ung fern
. = ; ir n n sih geäbrdel eder ke⸗ J e — t am n . Nenes Theater. t= ae i. Dee, BHentral - Theater. Deren, Ceranle . 4 — r Finanz- Minister Frelberr von A hein baden. — . r, .
Renn, ren, ner Ai ae n. 95 21 w der et able, 21 Nartin ase *** Schranl la 3 Ahn den Mn Valattè us Verantwortlicher Redakteur — 28 n Cas. e ein Mitalied rlches fruhe bel der Ne Meine Herren! Ich wellte kerri wait Werten der Tartt: 2 , J ziich⸗ . mm ein *
2. 6 dem, 2 —— — . — r * la J Ahen ben r — e. ü J. B: von Bojan ewe ki in Berlin. aöernng in Pesen IJbätia er ren. auch 2 m w — kegatanen über die mafdollen Varfübtungen de berrn rale U it, da Get 2 —— 1
2 en, n 1 Die — er, 1 19 — Muna ed a amn * er sla⸗ v aar, Goralie n. G le. Verlag der G: reditter G8 Heidrich ne Bert 89 6 — — 2 F Fein nch. rel werde KRrilecfi, iih bin aber aich ia der Lage, diefen 9 2*5 « . z i 2 . — — — 4 25 f re,, elne. J ann,, Drack ü — — — 4 14 ö,, Feseelgra, welche der Mialster⸗ asrrechen enen terer eaferasa. die er getan bat derr r Ua bl neee, der den, e. (Ta- Manchen ven Giizende Ter Re gelli . Alliantt Thrater w 234 4— E tackerei daz Verlags. aller dio as aeichete. abet amcht der 85 * — 1 — — , , mn, mann, Sihrkang anf alleg eaBalicken Gebieten, aaf m. * rina 2 2 5 Nesipeni . Thratet. Tn — — . * ag: In 1. Sw. Milbelenstraße Me e 4 babe. t . ea de Gee, n, n ene ——ᷣ— 13 —— e Velen la erster giert fas 6 vmmktschasuliche⸗ =ed keltarcke- Lekren, err Ert. 2 * arenen d , M 2 Uhr Gr. erg) Dienten em et babes Tame aus ; e rrrahiihe Nentcrana , ö wad der vrensnf ilitrneraltaag d 2 1 kö . mamma wen, wenn te a Tre, rr rr , r , e, , f, , ,, e, n, , , 3 2
rann dan 9a g ; Gelen. Gem w 2 4. die Pelen neelien ] ih eetichiider Glafrrach erkeke (Pra-) Ach erke an. das da, 2 ahmen dernen, wan denn M
245
— I . erntzetmafer
G
tat dirict acwaltsamen
272