Arm und einer Oese zum Einhaken der Leine. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafenstr. 58. 2414 O2. W. 12744.
78b. 176 4827. Zündhölzer in zusammenhängen⸗ der Blockform aus einer aus Sägemehl, Holjspänen oder sonstigen Sägeabfällen hergestellten Holzmasse. Actieselsknabet „Erosgress-“, Christiania; Vertr.: Paul Brögelmann, Pat. Anw., Berlin W. 8. 154 02. A. 5457.
288. 176 766. Magnesium⸗Blitzlampe mit schlangenförmigem Heizrohr für die in das Magnesium⸗ pulver und in die Flamme zu blasende Luft. Albert Tenne, Oldenburg i. Gr. 1714 02. T. 4652. 79b. 176 491. Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickelform-Schiffchen mit über einer rotierenden, in achsialer Richtung unverschiebbaren Spindel heb und senkbar gelagerter Hohlspindel, welche den Schiffchenträger excentrisch zu dem Schiffchenfräser verstellbar trägt. Ludwig Wilhelm, Hanau. 194 02. W. 12697.
796. 176 721. Nach der Länge und Breite verstellbarer Aufsatzrahmen zum Pressen von Taback, Zigarren ꝛc. W. Hermann Müller, Berlin, Alexanderstr. 22. 1315 02. M. 13279.
796. 176 774. Brandprobevorrichtung für Zigarren mit einem Gummidruckball zur Erzeugung von Saug- und Druckwirkungen. Albert Reisz, Bruchsal. 284 02. R. 10 642.
S0a. 176 619. Formkasten mit Formzapfen und Hebeplatten, zur Herstellung von Bausteinen mit gedeckten Löchern. J. P. Jörgensen, Wedel, Holst, I 9 J 3916
S0a. 176 696. Transportwagen beweg⸗ lichen schieberartigen Auslegern, deren Wege durch excentrische Punkte bestimmt und durch feste Punkte begrenzt werden. Rob. Lindemann, Osnabrück. 25 02. L. 9808.
SIa. 176 797. Sackhalter klappbaren, eng und weit zu G. Wallmeyer, Gotha. 1055 02. 12 806. SIe. 176 573. Zigarrenkasten (Meßkasten) mit verschließgparem Deckel, welcher unter den Boden gelegt werden kann. J. P. H. Hagedorn Co., Berlin. 2114 02. H. 18338.
s1ic. 176 611. Beschlagschild, welches auf dem Boden von Bier- und anderen Fässern befestigt wird und Firma, sowie auswechselbar Nummer und Liter⸗ zahl des Fasses trägt. Arnold Ebrecht, Dülmen. 75 02. G. 337
SIe. 76 685. Deckel⸗ und Bodenfläche für sechs⸗ oder mehreckige Pappschachteln, gebildet durch Zusammenlegen der verlängerten Rumpfseiten. Lang⸗ heinrich Wuschack, Kottbus. 1954 02. L. 9725. 81Ic. 176 787. Aus einer mit Ausschnitten versehenen Blechplatte bestehender Einsatz für Flaschen⸗ kästen. Oscar Heydt, Straßburg i. E., Kronen— burgerstr. 24. 7s5 02. H. 184635. 81Ic. 176 794. Flaschenkasten mit am Boden angebrachten, den unteren Theil der eingesetzten Flaschen aufnehmenden Vertiefi Carl Keller, Schal ke. K. 16619.
81d. Thürverschluß für M
wagen, thätigender 8 und Schließen Duisburg.
sie. 1726:
mit
ir mit einem auf— stellenden Haltering.
M —
1 17 bei d as excentrische Oeffnen
irt. Klinge ls Eo.
auf Füßen festschnall Leistenxpaaren. il R. 16560
82a. 178 212. Vorr Rösttrommeln zum Mal stehend aus einem fübrten, mit ei Lüftungsrohr
Probierloffel
feld.
Se2a.
Platte mit
für Trockenaxva
1 * [
1 1 a . * * mn
Klein, Untertürkheim
Neeß,
8grög. 176 197. Vorwärmer mit derrveltem Jvlinder um
Erzeugung tilliertem Wasser : Nicolo Cdero fu Alessandro, Sestri — (8e . ert r 1 8
5
Varm! — NW. 1 ; ? X sa., 179 195. Verdamy er kon Wasser a . rwa Alessandro, Sent Febhlert, Loubier Pat A 1 lin 85d. 786 102 Masserabirerrvennl Mottlauergasse 9 8d. 17z6 216.
zur * z
Nicolo Ci
Frederich., 81 em . *
rich VBaunhsch. i
Schulze,
29 222. —
scheid 1 2 1 28122 ?
—
Carl Ga. ö 28 98 *
54 *
Mnünten.
müller, Ki
112. 1 Tauer,
21
21
21. is G22. 3, ; mn 21 1
21. 118 880. Fiekin TDiemena
4 alete Mtft.-mes.,
21 21 21
A uineanae Gartem
22
s6e. 176 457. Riemenschoner für mechanische Webstühle mit an einem Seitentheil des Stuhles zu befestigendem Bügel und darin gelagertem, federndem Puffer. Franz Schubert Comp., Bamberg. 24 7 O2. Sch 1961. s6c. 176 582. Abgepaßter Fußteppich in Frisébindung in beliebigen Mustern. Julius Engel C Co., Elberfeld. 30 4 02. E. 5325. Ss6c. 1276 661. Vorrichtung zur Herstellung zweischäftiger Selfkanten an mehrschäftiger Waare mit in Fuͤhrung abwärts gleitender Leitschiene, die ihre Bewegung auf eine endlose Schnur überträgt, in welche die Augen für die Kantenfaden eingeknüpft sind. Theod. Everding, Bocholt. 18/1 02. E. 5071. sS6c. 176 662. Vorrichtung zur Herstellung zweischäftiger Selfkanten an mehrschäftiger Waare mit in Führung aufwärts gleitender Leitschiene, die ihre Bewegung auf eine endlose Schnur überträgt, in welche die Augen für die Kantenfaden eingeknüpft sind. Theod. Everding, Bocholt. 18/1 (C2. E. 5072. S6c. 76763. Bremsvorrichtung an Elektro⸗ motoren, bestehend aus einer Bremsscheibe, welche auf der Achse des Elektromotors befestigt ist, und deren mit dem Bremsband verbundenem Hebel, welcher mit der Ausrückvorrichtung der Arbeits— maschine in zwangläufiger Verbindung steht Richard Schmid, Metelen. 1614 92. Sch. 14318. S7Za. 1786 593. Drahtspannklemme mit Feder, welche das Festhalten des Drahtes mittels Schiebe⸗ keils bewirkt. Wilhelm Witt, Berlin, Ackerstr. 81. 5/5 02. W. 12 805. s7b. 176 414. Dosenöffner mit Zentrierspitze und verschiebbarem, mit Führung versehenem Messer. Daniel Picker. Wilhelmshaven. 3 5 02. P 6884. Ss7b. 176 621. Mit zapfenartigem Vorsprung im Maulschenkel befestigtes Messer an Drahtscheren. Ernst Werner, Schöneberg b. Berlin, Hohenfried⸗ bergstr. 18. 1015 02. W. 12 803.
7b. 176 6279. Apparat zur Führung von Büchsenöffnern, bestehend aus einer Scheibe mit Rinne. Dr. Herbert Zehrlaut, Mainz, Kaiser— straße 31. 114 02. 3. 2487. 87D. 76265. Hammerbeil mit ovalem, nach rückwärts verjüngtem Auge zur Aufnahme des ent— sprechend geformten, am Befestigungsende nach vorn verdickten Stiels. Robert Lütgebüter, Hahner— berg, Rhld. 17/2 02. L. 9478. 878d. 76618. Handgriff für Werkzeuge, in ovaler Form. Ludwig Wiedemann, Lindenberg, Schwaben. 9.5 02. W. 12802.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. X. 133 693. Mieder für Starkleibige. OLecar Finn, Schöneberg Neue Winterfeldt⸗
rommer, G 129 988. Fuß Berlin, Neue K
156 120. Laufgen
171 270. affeleiartig aufstellbare Ar arte u. s. n beo. Etroe fer, Nürnk 1 11 26.
172 III. Laufrad als Sxiel; nhardt Glaß., str iptmann, Jollnerryl. 14
73 688. Spiel
ver TLiideke,
gh. 10 792. Kl
Rothe,
Verlängerung der Schutzfrist.
Jaeger
2
X. En non, Engel Cit X Ebner, Gbin . — 87 ; ?
2. I TT7Z 2GO0. ritell r Vosent
1 Otte Weyer stall,
CL. 1222368 Rieth
68. 112020.
Wein.
8g. 1I2Z22 7g T d Aim ven Stoff sch VUhilnpsohn R Leschziner, Ben 176 9 P. 462 2 117 2*TZTBG. T
82 1
117 821. Wehlan,
117 627. renfa J. w TW. Brigeoe, Jones Jones, 1 F 7 — 24
* *
Tiemena d dalefe Mitt.
Ges. 118 822
fir cet gentakt Ticmens
* dale nn Ge.
1
Daiete Ri Ges . *
21 1209 098. Tecken Tie mens
28 6 99. S. ois
24
21. 129 a7. peter ecmc 1 n. J. 1 alete Mfi-Ger.
. ö 2 121 9d. reien err RNuhlo,. te in
121002
Nublo.
1299 939 eitenenere . erk ti Gen.
1 1
Felten *
R
11897233 dorker . 28 8 J TZpier A Zehn
5 er 2 Mme hi nder
.
24. 118 250. Gußksrper für Feuerbrücken u. s. w. Gustav Langenbach, Grabow b. Stettin. 1916 99. A. 3476. 216 02.
20. 118 062. Pflastertäschchen u. s. w. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dietrich. Helfenberg b. Dresden. 14/699. C. Z395. 295 02.
33. 118917. Militärputzkasten u. s. w. Kuhn Schmutzler, Leipzig⸗Gohlis. 2616 99. K. 10 696. 3015 02.
34. E17 451. Waschkochherd u. s. w. Ge⸗ brüder Lincke, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. - Anw., Berlin C. 265. 116 99. L. 6451. 305 02. 34. 117 498. Waschkochherd u. s. w. Ge⸗ brüder Lincke, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin C. 25. 116 99. L. 6452. 30/5 O2. 34. 117 616. Ovaler Taschenkrug u. s. w. Ludwig Männel, Mittweida b. Chemnitz i. S. 316 99. M. 8540. 26 02.
34. 118 962. Sitz für Schulbänke u. s. w. Franz, Zippel, Gera, Reuß. 1016 9). Z. 1652. 2 6 02.
34. 120 676. Ein⸗ oder mehrtheilige Sprung⸗ federmatratze u. s. w. Carl Meyer, Lübeck, Fleisch⸗ hauerstr. 40. 2016 99. M. 8623. 30/5 02.
35. 118 A431. Selbsthemmende Lastdruckbremse u. s. w. Maschinenbau⸗Akt. Ges. vorm. Beck C Henkel, Cassel. 196 99. M. 8610. 31 55 02. z6. 119795. Zugregler für Niederdruckdampf⸗ heizungen u. s. w. Adolf Düvel, Hannover, Hirten⸗ weg. 1316 99. D. 4466. 22515 O02.
36. 134A 681. Zugregler u. s. w. Robert ,,,. Hannover, Arndtstr. 21. 17/6 99. W. 8687. 2715 02.
37. 118 801. Anordnung drehbarer Walzen bei Differential⸗Schiebethürrollen u. s. w. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 1916 99. M. 8618. 2715 Q.
8. 129 911. Vorrichtung zum schwalbenschwanzförmiger Zinken u. s. w. 13 Co., Leipzig Plagwitz. 9/6 99. 416 02.
38. 120 912. Spannrahmen Schneidmaschinen u. s. w. G. Kießling ( Leipzig⸗Plagwitz. 9.6 99. K. 10 156. 4/6 02.
2. 117 8339. Dezimalwaage u. s. w. Wilh. Stern jr., Feuerbach. 16 99. St. 3548. 3115 02. 12. 117 S554. Bewegliche Schreibschrift⸗-Lese⸗ maschine u. s. w. Theodor Mynett, Bruß. G66 99. M. 8558. 295 O02.
12. 118 124. Prisma u. s. w. M. Hensoldt
EC Söhne, Wetzlar. 1216 99. H. 12 155. 516 02.
14. 119 581. Federkiel ⸗Zigarren⸗ und Zigaretten
spitzenMundstück u. s. w. Max Schmiedeknecht,
Egelsdorf b. Königsee i. Thür., u. Christian Schütz,
Wien; Vertr. August Rohrbach, Max Meyer u.
Wilhelm Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 12/699. Sch. 9560. 416 02.
117 153. Ohrmarke zum Kennzeichnen von
s w. H. Hauptner, Berlin, Luisen⸗
e 53. 2/6 99. H. 12099. 315 02. . 117 454. ind Poliermaschine Robert Ckrassa, Antigua; V
Schneiden G. Kiesz⸗ K. 10 1565.
für *.
Kaffee Schäl⸗ l
= L. 179.
117 118. Stadler, Bamberg. 31 / 19. 11IT TGG. Gewin Emil Hinteradorf, straße 56 58. 56 99 E69. IIZ TGT7. Gewin Gmil Hinteradorf, stra⸗ 28 6 .
SI. IITZT 302. lemm Markt . 1 8 2855 02 SI. LEITZ ZO. Rlaviatur für geigenarti inn nt . ul Schöne,
) ö ⸗ 1 9512 16 0 —
51.
wann
118 632.
2
J a . . 1 a J viemming I
1 * —
1Iborniit 4 815 9 1
Vühm, U
1. 11810.
Kurz, SJ
w 1
; 5. 117 IIS. Filigl
Vlianin,
54 2 1 nie 28 .
3
; r ;
70. Ig G36. T schchen n. s. w
G Sennis, 69 R. 6u6s
Mmuilleanme Garlemert Gef.. Mül 14 . 7 2 .
D . z —1* 11
Redeker Att. 23. 4 R Go., gaßpbntte 82. 118 73. . e ** erne . w Goenrad Büttgenbach, In, Al. Budengasse 8693 7 1 1
pin kerf u s Serimwig
*
110 137. genie Silse ur Aufnabme l N. Schmitt A Go., Turrernt
125 Dog. a7 form zur Serftellung ven lack eln . . F. Quasebarth,. Perleberg
. 118218. Hafen zum Uust
Echla 24 rich aechreckeln n n Geiger iche Fabri für Straßen Ad Gang- Gntwassernngeartifel G. m. D. SG., Karlerube J ** 1 9 1 t
*.
.
v7 121 29. . Laren WVerrenber g. Vald
* = *
go. 199 977. Gerlich 2 Vzilae, 2 ö. 63 4 27 2
do. 196 259. gilt, bam erh
fer — ö —
, 17 b 41137
Loöschungen. Infelge Ver zicht.
1822 15 r*
1827 829
1 4 .
1 211.
464. 164 6835. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionsmotoren u. s. w. 77. 118 9273. Spielzeug u. s. w. 775. 147 3923. Badewannen für puppen u. s. w. Berlin, den 16. Juni 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Allenstein. Bekanntmachung. 24876 Die im Handelsregister A. unter Nr. 73 und Nr. 79 eingetragenen Firmen Paul v. Laguna in Allenstein, Inhaber Paul v. Laguna, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und Gustav Kruppa in Allenstein, Inhaber Gustav Kruppa, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden gelöscht werden, falls nicht die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger bei dem unterzeichneten Amtsgericht innerhalb einer Frist von 3 Monaten Widerspruch erheben.
Allenstein, den 6. Juni 1992.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Altenburg. 24877
In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei Nr. 7 — Prehlitzer Braunkohlen-⸗Actien⸗ Gesellschaft in Meuselwitz — eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1902 ein neues Statut angenommen worden ist, welches neue Bestimmung über Vergütung des Aufsichts raths und sonst nur redaktionelle Aenderungen enthält.
Altenburg, den 12. Juni 1902.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Barmen. 24881]
In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 42 eingetragen worden die Firma „Maschinen⸗ fabrik Rheinland Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Barmen.
ö Der Gesellschaftsvertrag ist vom 5. bezw. 26. Mai
902.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, hauptsächlich von Metzgerei⸗Maschinen, sowie Fort⸗ betrieb des in Barmen unter der Firma F. Fischer & Co bestehenden, bisher den Fabrikanten Fritz Fischer und Gustav Lindenberg daselbst gebörenden Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwerthung der von diesen angemeldeten oder ihnen ertheilten Patente und sonstigen Schutzrechte.
Das Stammkapital beträgt 55 000
Als Stammeinlage bringen in die Gesellschaft ein: der Gesellschafter Wilhelm Lacour, Kaufmann in Frankfurt a. Main, eine Sacheinlage von 15 000 6, bestehend in Maschinen, Vorräthen, Waaren und Mobilar, sowie eine Baareinlage von 30 000 M, die Gesellschafter Fritz Fischer und Gustav Linden berg, Fabrikanten in Barmen, das von ihnen unter der Firma F. Fischer C Co betriebene Fabrikgeschäft
mit Aktir
op IbBeoküör 9 y Bren ) 9 nebst Zubehör Aktiven und Passiven nach dem
Schwimm⸗
25139
zar zum Gesammtwerth von 10 0)0 der Passiven in der ñ beiden Gesellschafter
Weise, 8a 17
Stammeinlag
zesellschaft ist zunächst auf 7 Jahre
age der Eintragung an gerechnet
ol sechsmonatiger Kündigung vor
Ablauf des letzter Jahres bestebt die Gesellschaft auf die eiter und so sort.
NMilß
gleiche auer
Geschäfte führer sind Wilbelm Le Frankfurt a. Main, Fritz Fi enberg, Fabrikanten in Barmen. Laufmann Wilbelm Lacour
n XJ
der 8* 11 r Herecht;
der sell hart ber 119 r KR **
Barmen bestel
Barmen, den Königl
In rien.
AÄmtegeriht. 80 24884 Barmen
51 *
Gebr. Vor steher
ö — 1 11 5
Prokura ertt Barmen,
armen . der 9 mm * 2 Max Tack in Strausberg mit Barmen ist im biesingen Barmen, de 8
armen.
. 1m
ff 846488 ö schast un * * dorn X Waunbte n Barmen W mm,. , ,,
n n Ra
4 — ö 2 * *
Barmen, d K 1nrmen.
1 . * . — * w . rer Ra L ar
Ruß kel. Wal Lantin warmen daselbs
die Firma Carl Gustav Rubbel Barmen, a9 aninen. Auf Blant 1 . S. Lebmann in Bauten
2 * —
*
ö
Vahaker in
Vanutzen, am
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen
e 7 139.
ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Siebente Beilage
Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Juni
Diem reis, Hereing, Genoffenschafts. Zeichen⸗ Muster. und Borsen . Registern, über Waareneschen, Patente, Gebrauchs ⸗
enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Neich. cn. 130)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Bezugspreis beträgt 1 4 50 5 für das Vierteljahr. —
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für und Königlich
erscheint in der Regel täglich. — Der reußischen Staats ⸗
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Handels⸗Register.
Berlin.
des Königlichen Amtsgerichts S Berlin
Am 11. Juni 1902 ist in das Handelsregister ein— getragen (mit Ausschluß der Branche): Nr. 15 288. Charlottenburg.) Kaufmann Jacob Cohn ist alleiniger Inhaber der
Bei
Der
Firma. geschieden.
ist alleiniger
Waldemar Traube ist ausgeschieden. Die Gesellschaft
ist aufgelöst.
Kinder. jetzt ‚
Carl Friedrich Max Jasmand ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden.
Me; 2
Nr. Berlin.)
Forster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. er Kaufmann Bendir Großheim zu Charlottenburg ist alleiniger In
. 9 Berlin.
86
1 — * . .
Weivert i
*
handlung
1
RVerlin i ö
Berlin.
Tehmann.
Ce seuichasñ Adolyh 2 ente *.
*
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 13773. Grosso Buchhandlung. Berlin.) Geschäft und Firma sind von den Inhabern der bisherigen offenen Handels gesellschaft Schliebs in Berlin übertragen worden.
Bei Nr. 8525. (Waldemar Traube. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Traube
160 850. 5
Handelsregister 24887
(Abtheilung A.).
(M. Schubert C Co. Der bisherige Gesellschafter
Kaufmann Max Schubert ist aus—
(M. Marquardt & Co.
auf den Buchhändler Ernst
Berlin.) Inhaber der Firma. Der Kaufmann
Die
— *
Ww.
Firma lautet Thiele Die bisherige Zehlendorf ist alleinige In Die Gesellschaft ist aufgelöst.
(Alb. Gumpert. Berlin.)
(Carl Jasmand. Berlin.)
(Sermann Thiele Ww. und Groß⸗ Lichterfelde) Hermann Gesellschafterin, verwittwete Frau Kaufmann Marie Thiele, geb. Staude, in haberin der Firma.
Bei Nr. 14 667. Die Firma ist in Alb. Gumpert Dampf⸗Wasch⸗ anstalt Troy Laundry geändert.
Bei Nr. 11359.
¶ Forster
C Großheim. Gesellschafte 1 ö
Kaufmann T
8 Ver
T* — 2 —
haber der Firma. 1040). (Herm. Lütke. Paul Callenbach, Rittergute Mes um * * 1 . und Firma theils ven d
Firmeninhaber
n vöbem mern 11 ö
N. Groh. Berlin.)
Verlin.)
beschränkter Haftung.
Kaufmann
W DTDeuischen Reichs. Anzeiger.
(z. Locwenstein C Go.
. 8 1595 Albert Schroll
(A. Ruß zr. in Ligu.)
(Ran Gebrüder Berlin Annaberg i. Sachen Böhmen.) ried
* . . 55 * J . 1 1 1
1 1 1211 * 4
Berlin.) 214 . 2
82 (Ludwig Mener
) (Victoria Bar Weingroß Denschel 2 Go. Berlin.. 15 19 (Friedrich Kreisel Jr.
Zalomon Friedlander. Gartenbau Verlag. Vaul
Berlin Inbabet . gemmand bart. Gotel-Zaulen- Co. Terfenlid ; bene, Saut Com
fene Vand Kart Leininger
A Zamueisohn. Beriin. Ge
chalfe.
Rieger 5
— 1
* ö Geseslicha
260 er im 4 1. ö 5 2nr P
cheite A Nic ger wer iin
alt * dalte.
Jer
.
dinand
*
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. Boxberg, Baden. Handelsregister. 245895 Nr. 5684. Ins Handelsregister Abth. 1 S.⸗3. 94
wurde eingetragen die Firma: . Franz Haßenfuß, Eubigheim, Inhaber Franz to in u ö Haßenfuß, Baumaterialienhändler in Eubigheim. Der Sitz der Firma ist nach Bergerbrühl bei Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bau- Gräfrath verlegt. 29 materialien und Kohlen. unter Nr. 2123 bei der Firma „Paul Bachem“, Boxberg, den 11. Juni 1992. Cöln: ; Gr. Amtsgericht. Der bisherige Inhaber Kaufmann Paul ö zu Cöln ist gelöscht, neue Inhaberin ist zu Düsseldorf, ab 1.
Nr. 15717. Firma: Für Stadt und Land Verlagsbuchhandlung Inh. Louis Schneider. Berlin. Inhaber ist: Louis Schneider, Kaufmann, Berlin.
Nr. 15718. Offene Handelsgesellschaft. Stern Rothenberger. Gesellschafter: 1) Felix Stern, Ingenieur, Schöneberg, Y. Christign Rothenberger, Kunstmaler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1902 begonnen.
Nr. 15 728. Dffene Handelsgesellschaft. Ernst Matthes Co. Metall⸗ d Phosphorbronuce⸗ Gießerei. Berlin. Gesellschafter: 1) Ernst Matthes, Fabrikant in Berlin. 2) Carl Albrecht, Fabrikant und Kaufmann in Berlin. Die Gesell— schaft hat am 3. Juni 1902 begonnen.
Gelöscht ist:
Abtheilung X. Nr. 14743 die Firma:
Kurzhals C Co. Berlin.
Abtheilung A. Nr. 12 C00 die Firma:
Johann Schiefer. Berlin.
Abtheilung A. Nr. 179 die Firma:
Otto Albert. Schöneberg.
Firmenregister Nr. 33 757 die Firma:
Georg Stracke. Berlin.
Firmenregister Nr. 21 776 die Firma:
M. * G. Frenzel Nachf. Earl Wulckow.
Berlin.
Berlin, den 11. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Herlin. 24888
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerschts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 11. Juni 1902 eingetragen worden:
Nr. 1842.
Dem Buchhalter AugustRase zu Cöln ist Prokura ertheilt.
unter Nr. 1473 bei der Firma „Franz Weltner Laboratorium Universum“, Cöln:
Bachem Kauffrau Juli 1902
E reslan. . on, Hertrude Schmitz In unser Handelsregister Abtheilung , zer rene Schmitz Nr. 793 — offene Handelsgesellschaft Wiehl u ,, w Kegel hier heute eingetragen worden , schẽỹñt ,, ,, Väasst hen t ber dent Erwerbe des Ber Gesellschafter Fabrikant Carl Wiehle ist ge! Pe gun ö en Pa r, ,, n, . , . storben. Seine Erben, nämlich seine Wittwe Anna , durch die Kauffrau Gertrude Schmitz aus⸗ F — 9 6 . 24 schlossen Wiehle, geb. Foerster. früher verwittwete Weiß, ver⸗ ge inn, äbalter Heinrich Kolb heirathet gewesene Mangliers zu Breslau und seine w . f Fräulein ta Bertha Wiehle zu 1902 zu Cöln, ist Prokura er Kinder, Fräulein Anna Klara Bertha Wiehle zu , , Bres Joh sabets Martha Lydia Kirne Nr. 2260 bei der offenen Handelsgesellschaft Breslau, Johanna Elisabeth Martha Lydia Kirner, nan ,. 9 n,, ß, Miele verebefichte Tischlermeister zu Berli unter der Firma: „Schulte . Voßwin kel“, geb. Wiehle, verehelichte Tischlermeister zu Berlin, Cösn-Nivpes: Bertha Martha Maria Woop, geb. Wiehle, verehe enn, . ö lichte Kanzleibeamte zu Berlin, Ingenieur Marx ;. 35 Gren, 9 Carl Bernhard Wiehle zu Düsseldorf, Fräulein hafter emget . Helene Bertha Johanna Marie Wiehle zu Breslau ie ter eingetreten. er 21 — — . ö 8 * 493116 ve und Mechaniker Oscar Ernst Wilhelm Wiehle zu J . De 5 98 53 z 3 s J 5 2 Unter Bielefeld, sind als persönlich haftende Gesellschafter unter in die Gesellschaft eingetreten. Institut w zur Vertretung der Gesellschaft sind nur r ⸗ Cöln und als nhaber 37 3 1 — ' — . 8 1 ai nasirrfernoek gr 3 (8 531n witiwete Anna Wiehle, geb. Foerster, und Fräulein Reinigungsunterr 9h , Clara Kegel, beide zu Breslau, und zwar nur ge⸗ 96 a e iel haft unter meinschaftlich, befugt e . Aktiengesellschaft unter der Die Prokura der Emma Kegel ist Breslau, den 3. Juni 1902.
. zu Düsseldorf
rf
6 1
Schröder zu Cöln Nippes ist sönlich haftender Gesell⸗
We ry, sis 564 . . * Gesellschafter ist für sick
die ver⸗ u
unter Nr 40 bei der erloschen Firma; „Allgemeine Betriebsaktiengesellschaft für Motorfahrzeuge“, Cöln: * zen 9fmicgaerz Die V s z Massey- Harris Company mit Königliches Amtsgericht. * Rreslau. 124896) In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 138 Vereinigte Kies- und Schottet werke Bieder Koßmann Gesellschaft mit beschräntter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Firma ist verändert „Vereinigte Kies und Schotterwerke Bieder * Lüttich zer der n Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. An Gesellschaft ai beschr Massey, Stelle des Arotheker n ö 1. mann Moritz Lüttich zu Breslau zum Geschafte⸗ 9 . char 1 . bränkter führer bestelli. ö K n d am 23. Mai, Breslau, den . Juni 1902 Haftung unter der Firma: „Patent Verwerthunges⸗
ö 1 11111 amn 14 , . . z ö x =. * n , 2 Wige eur. und Industrie Gesellschaft mit beschränkter vird bierbei bekannt gemacht. Die effent⸗ Breslau. Daftung“, Göln: Durck Resckluß der Gesellschafterversam
rst anbamiteliezer 5s 4 Vorstandsmitglieder (
Sitz der Gesellschaft: Berlin. Genenstand des Unternebmens ist: Der V andwirtbschaftlichen in De
Ankauf Geräthen, der Unter⸗
X * 1 3 Kriebe zerkauf stesllt
utschland, sowie zu
ahnlichen ellschaft 51 * 2 . „Westdeutsche Industrie änkter Haftung“, Göln:
**
we!
Stammkapita iat: 150 000 6
ank. x ö hem 7533 2 Robert Roßmann ist der R chäftsführer ist: rederick Isaial dobert Koßmann ist
ir ne (Gesellsha 1 chaft ist eine Ge l Ga *
t mit bes esellschaftse vertrag ist
15 8YrY oni Br önkter ö ! —
machungen der Gesellschaft erfolgen im In unser Handelsregis eingetra⸗
Moment · Anschluñ Bei Nr. . ne
beschränkter Saftung: Carl Friedmann hier ist
— ( 25 1 aan 4 .
Max 1 Gesellschafter
— —ꝙ— 221 dn 111 101 . nal
2 21 Tetan
Nr 1717. Verlag der Gesellschaft mit Ver Kaufmann rer in muell Me
brer, der
rn * . 1
nie Kaufmann Rr fül rt das (88 P —— * W — 111 111 ? im G schaftsfübr 1 belt Ut T rma 7 r Nr 1410 Berliner Wasserreinigunge Ge⸗ r 3571. Firma Nathan Friedberg, Brealau.
sellschaft mit beschränkter Saftung: ̃ Inbaber Kaufmann Natkan Friedberg dascibst Haftuna unter der ß
d Stammlaxital ist durch Beschluß vem Bei Nr. 747 Die Firma Reichmann fabrik mit beschränkter ö aul — 3200 erben Schwerseneli hier i t Shrenfeld.
delf Sees in HGriedeng Breelau, den 10
„Kölner Trahtstiften Vaftung“, GCöln
̃ 2. Tas kleine Winblatt, Gesellschaft mit beschränlter Haftung: 7 * mieren 92
1 55577 11111
nung., IrRrz. Nagdebnrn. ei . ö * Teuie einge a Gebrüder Frine . rlin ist t mehr hö 9 Burg v. M.,. Inhaber der ; Uhbilipyp Solzmann A Gie Gesell⸗ 2 riße ui Tansmann, schaft mit beschrankter vafming:
* .
z ö 815
3
7 8
2 11 . 1
Burg b. M., den 12
1 J 7 6 1 314 . 1 * * 11 1
7 Ceularium“ ärztliches Institut Mutrhach. Betannimachung 248 für Augenglaser, Gesellschaft mit beschranker Die Firma „J. Schimpf! n Bungbach SDasiung: friren und afsiwen Jalch Schimr f.. de
. 1 ml 9 8 u ö . 1 15 59 . j „Jatob Schimpf“ : „Tiergardt A Niemcke“, Goin Ver lin.
— 134 * 28
Bunbach, 2 . ö 1 * * ; Garl Ztirać- “, Goin nerliinechen. 13891 Chur. 24003 ⸗ nier ö 57 823 6 8
1. 43 ist ͤ zeit: heil J ; Rr gig ? un Berlinchen ma Johann Georg vVoosen Nachf.“, G in 7 ter aul AiprechÄ Coburg . ; : r
kei der Firma CG. laend in ge ira we e Firma la ĩ i Sermann Brenner,
* 4 2e: 15.4 = 1 wii dn
n Ker ant 1 der
Berlinchen. A mernndurn. Goburg, der * . 272 1nl 3 G Del e- w . Se on id 2 11 . Mugust Borg ⸗ Calm. VBefanntmachung.« — Uscha: der Bernburg und al rren Inbaber der ; 6 Handel eregister d ter cichne ten e Jos. Cdenfele“. Gruß!
2 1 2
— . . 61 6 1 .
1 6
Jakob
Mock“ Gin 181 Ti l Tenn beute die Fim chlon Brauere wardi
— 3 . . 1 — 2
Bernburg. den 11. 3 z
ni „G, Gemnnd“, tieslicke mitecricht
GS hin z 61 er a renn , — 998. ̃ 1 2 = r s TY a 6 2 1 — . feld ĩ .
nerndars. Wolters Coe trace irma „Cie Gern“ a Bernburg
* . * 1 *
Bernburg. den Juni 1902
Der ieee, Arat eerich: nlankenese.
* *
1er r 82* . 81 1 G ocefeld r rr Louie Jar 1 . ** g n 4 =
*
Vlanfenese,
.
1
narnm stadt.
nenpard. Refanntwechung. . eta Karl Vfaß. Tarm fade
1 * Dendelreriter Mit T ne 7 li bent fed erleichen ĩ . d . mr, Jedannee Toulze, Trogerie ler Nr. 71 kei der ene 1 eerg Teipd. Tarrm fad rofen Krenz Wwoeppard ed elk deren IR E der Firn Menger a Banner“. t ; d
1 man * v ter . af Je] 282 51
Geppard der 11. Der 1 3. 2 * 6 4 2 ner lig, 16 64 Ingenienm “ Gon
Vudreig Vorenz Tarmstadi
7
eren;
Tarr fad