1902 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Chinwangtao, und von Feng⸗tai nach der Lu⸗Han - Eisenbahn sowie 1 nach Tung⸗chou und Hsin⸗min⸗tun sind mit 901 km vollendet.

Die kurze Strecke zwischen Schanghai und Wusung 18 Km soll sich jetzt bezahlt machen; indessen ist nichts geschehen, die projektierte Eisenbahn von Schanghai nach Sutschou, Ningpo 2e. zu beginnen, weil die Aufnahme des nöthigen Kapitals auf Schwierig. keiten stößt und die in Aussicht genommene Summe nicht für genügend erachtet wird.

Die große Stammlinie von Peking nach Han kau macht stetigen Fortschritt, und der Einfluß auf den läßt sich bereits erkennen. Im Laufe des Jahres wurde die von den Boxern zerstörte Strecke zwischen Lukouchiag und Paotingfu wiederhergestellt; diese Linie ist bis Chengtingfu, 262 km von Peking entfernt, ab— wärts geführt worden. Im Jahre 1902 hofft man die Linie bis nach Shuntefu eine weitere Entfernung von 125 km leiten zu können. Ende 1901 waren im Süden nördlich von Hankau 175 km vollendet, Ende dieses Jahres sollen die Gleise für weitere 109 km nördlich von Hsinvang gelegt sein. Binnen kurzem soll mit der Arbeit auf der Strecke W gg? Canton begonnen werden.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß man sich der Eisenbahnen in China eifrig bedient und daß der Handel zunimmt, wo sie gebaut werden. (The Board of Trade Journal.)

Neue Bergbaukonzession in Egppten. Die egyptische Regierung hat einer englischen Gesellschaft auf 30 Jahre die Konzession zur Gewinnung von Edelsteinen und sämmt⸗ lichen Mineralien mit Ausnahme von Petroleum und bituminösen auf der Halbinsel Sinai ertheilt. Die Gegenleistungen der esellschaft sind seht weitgehend. Zunächst hat sie der Regierung im voraus jedes Jahr 50 050 Fr. Abgabe zu zahlen, außerdem noch 1500 vom Reinertrage, endlich darf sie bei Strafe der Konzessions⸗ entziehung die Arbeiten nie länger als sechs Monate unterbrechen. Da ger fte eine Anzahl Gesellschaften in jenem Lande Einbußen an Kapital und Materialien erlitten haben, so kann man auf einen Erfolg des Unternehmens nicht mit Bestimmtheit rechnen. (Nach L Echo des Mines et de la Metallurgie.)

Goldproduktion Australiens im ersten Vierteljahr 1902.

Die Goldproduktion Australiens betrug im ersten Viertel des Jahres 1902 insgesammt 1017708 Unzen gegen 935270 und 61 744 Unzen in der gleichen Periode 1901 und 1900. An der Ausbeute der ersten drei Monate des laufenden Jahres (die Mengen für 1901 sind zum Vergleiche in Klammern beigefügt) waren die einzelnen Staaten mit folgenden Mengen betheiligt: West⸗Australien 507 356 Unzen (4022 039), Queensland 174207 Unzen (175 875), Viktoria 162 457 Unzen (184 984), Neusüdwales 79 949 Unzen (57073), Neuseeland 98 729 Unzen (115 299).

Bemerkenswerth ist die Produktionssteigerung in West⸗Australien um rund 100 000 Unzen. (Fhe Australian Mining Standard and Financial Review.)

Eisenerze in Neu reichbaltiger Eisenerzlager in den verschiedensten dieser Insel sind dis ber du billige Frachten begünstigten Konkurrenz der is gescheitert. Insonderheit werden zur Förderung neuseelãndischen Eisenindustrie Schwarzbleche zollfrei eingelassen, in der Kolonie selbst erst galvanisiert und gewellt zu werden, wäbrend fertiges Well⸗ blech einen Eingangezol 2 Pfd. Sterl. vr Was das Vorkommen von Eisenerzen auf Inseln anlangt, so ist Hamatiteisen nach amtlicher Schätzung im Bestande von 650 Millionen Tons in dem Hügelgelände bei Para Para in der Provinz Nelson nabe der Golden Bar in einem einsigen großen Lager vorhanden, dessen Abbau und Verbüttung, abgeseben von der vortbeilbaften Lage an dem großen und voczüglichen Dafen an der Nordspitze der südlichen Insel, noch durch die unmittelbare Näbe eines Koblen⸗ und eines Kalksteinlagers überaus begünstigt wird. Schwarzer Titaneisensand kom]mmt in großer Menge bei New Plomouih an der Westfüste der nördlichen Insel in der Previn; aranali vor. Obwobl die eisten Aueben versuche dieser reichen Fundstellen mißglüäckt sind, s gen er in London Gesellschaft zur Hebung

Deen 9562 Manganeisen

zu tragen hat.

den

1* —.1

besonders in

Bei der Auktion der 3700 Ztr. Schmutzwollen, welche gleichfalls willig Nehmer fanden, wurden Preise von 39 6 an bis 83 6 per Zentner bezahlt. Die höchsten Preise in Schmutz wollen wurden für feuchte Tammwollen bewilligt. Es brachten vommersche Schmutzwollen 38 = 23 , mecklenburgische 39 bis 64 1, märkische 43 bis S5 0 vosensche 40 bis 76 66, preußische 2 = 70 M, schlesische 65 91 4, sächsische Schmutzwollen 48 64 pro Zentner. a , . haben daher den Ausschlag, den sie in der Versteigerung im Mai d. J. erzielten und der . schnittlich Z bis 15 6, vereinzelt darüber betrug, behauptet und auch in den besseren Stämmen noch um J bis 5 S überholt. Es brachten Rückenwäschen von Dominium. Griebenow⸗ Pommern 135 M gegen 116 66, Dom. Zürkwitz⸗ Pommern i124 gegen 1077 S, Dom. Wüssow⸗Pommern 132 gegen 118 , Dom. Wolfshagen⸗Hommern 140 gegen 124, Gr. Mölln⸗Pommern 150 gegen 140 S6, Dom. Fürstensee⸗Pommern 151 gegen 143, Dom. Zützen⸗Mark 135 gegen 117 1M, Dom. Burghoff⸗Mark 131 gegen 116, Dom. Gerkaduchowno⸗Posen 152 gegen 142. Dom. Orle⸗Preußen 136 gegen 122 S6, Dom. Ober⸗Poppschütz⸗Schlesien 168 gegen 143 „, Dom. K 1357 gegen 127 6 Auch die Ver⸗ steigerung der Schmutzwollen ging schlank vor sich, nur 400 Ztr. wurden wegen zu geringen Angebots aus der Auktion gezogen, auch ein Posten schlesischer Rückenwäschen kam nicht zur Versteigerung, da nur 172 ½ geboten wurden, während der Auktionator mit 200 limitiert war.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Ausweis der Oesterr. Südbahn vom 1—10. Juni 2778 962 Kronen (8517 Kronen mehr als i. V.). Die Brutto Einnahmen der Orient⸗ bahnen betrugen vom 28. Mai bis 3. Juni 1902 242509 Fr. (6265 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 3. Juni 1902

etrugen die Brutto⸗Einnahmen 4177 388 Fr. (236 398 Fr. mehr als

i. VJ. Skobsélsvo —Nova⸗Zagora. 80 Km. 2301 Fr. (weniger 279), seit J. Januar 69 594 Fr. (mehr 4851 Fr.) Macedonische Eisenbahn. (Salonique—Monastir) vom 28. Mai bis 3. Juni 1902 (Stammlinie 219 Km) 24 457 Fr. (weniger 2592), seit 1. Ja⸗ nuar 591 672 Fr. (mehr 55 664).

Newark, 16. Juni. (W. T. B.) Der Vize-Kanzler von New Jersey, Emory, machte das kürzlich erlassene zeitweilige Verbot zu einem dauernden, welches der United States Steel Corporation die Zurückziehung von 200 Millionen Dollars Vorzugs-Aktien durch Ausgabe von 250 Millionen Dollars Bonds untersagt. Der Anwalt der Corporation legte hiergegen Berufung ein mit dem Antrage, in der nächsten Woche einen Termin in dieser Angelegenheit festzusetzen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 R 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 71,40 Br., 70.90 ?

Wien, 17. Juni, 10 Ubr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit ⸗Aktien 702,50, Oesterr. Kredit ⸗Aktien 683,00, Franzosen 6938,30, Zombarden 71,50, Elbethalbahn 450 00, Desterr. Paxierrente 101,70, o/ ungar. Goldrente Desterr. Kronen Anleihe Ungar. Kronen Anleihe 97, 85, Marknoten 117,19. Bankverein 4653,00, Länderbank 423,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 996, Türlische Loose 108,25, Brüxer —, Straßenbahn Litt. A. —, do. Litt. B. . Alvine Montan 411,50.

London, 16. Juni. (Schluß) (W. T. B.) 24 0 Cg. Kens. g6* , Platzdiskont 22, Silber 241.

Paris, 16. Juni. (Schluß) (W. T. B.) 3 0 101,50. Suezkanal Attien 4050.

Madrid, 16. Juni. (W. T. B.)

Lissabon, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 26.

New Jork, 16 Juni. (Schluß) (W. T. B.) Der Verkehr in einigen leitenden Werthen verlieb dem Markt eine stetige Haltung, obwobl die meisten Parxiere vernachlässigt waren. Die Aktien der United States Steel Toworation blieben gedrückt, da die zur Er reichung eines Verbotes der Aktienkonversion eingereichten Klagen noch schweben und keine Nachrichten vorlagen, welche man für eine Auf⸗ wärtebewegung verwertben konnte. Finige Werthe hoben sich im Kurse auf angeblich für sie bestehende gute Rentabilitätsaussichten. Schluß im allgemeinen willig. Aktienumsaßz 400 0009 Stück. Geld aus 21 Stund. Durchschn.⸗Jingrate 3, do. Zingrate für letztes Dar lebn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 84. . Cable Trane⸗ erg 487 , Silber Commercial Barg 523. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 16. Juni. (G. T. B.) Wechsel aus Faenos Aire, 16. Juni. B.)

Wechsel auf Paris 36,

1

ssener GBerse dem 16. J 7 Keek and Krignet g. (Prritgetiernnzen der KGergamtiohentrk Dertmand far die Tenne ab Werk) am mkeble a. Garũrderke ble erf erl⸗ * 75 1109 M ᷣ— A. d. Etüßctekle 1d 14. . A f Naßleble er 5— 1200 A, 0 man G r Gretel. - n. Fettkfeble 975 M, d Westmelerte Keble 1975 . 1475 AM. d. Mafeble gen Kern 1475 de de III 11M - 1D M, de de 1V n e NeffebleRo— lag n 1, Manere bererkeßln. Rod 99 n, , de reeller 190 au derte e ac dem Sticks alt 119 12 * na—= n m, e altre Naß Rem 11 n ihrn o m, , rdergre MM =/ Ref e 18d M e r, gr,. Greier e nan nn, moo

* 9 n.

aner 09 aa =, . ö n n, , Geenen, m 1899— 1890 , v Bmrsanett ka , n Narnia rer hn Nic, Seren. deri ae ee lee Sade a Nertaa. : . Dan 1M, Nahen Me, e Gerlterr Ber Detel Hearts Katt

Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kom,

zucker 88 0/9 ohne Sack Nachprodukte 75 o ohne

Stimmung: Still. Krystallzucker JI. m. S. Brotraffinade J. o. Faß 2795. Gemableng Raffinade m. Sa Demahlene Melig mlt Sack T7260. Stimmung: wobꝛude: JL. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg vr. Juni 6.15 Gd., 6.22 Pr pr. Juli 6,25 Gd., 6,274 Br., pr. August 6,37 bez, 5,35 G pr. Oktober ⸗Dezember 6785 Gd., 6,80 Br., pr. Jar nat. Mar 6, N * Gd. . Br. Behauptet.

Cöln, 16. Juni. (W. T. B) Rüböl loko 58,50, pr. Oktober sßz

Bremen, 16. Juni. (W. T. B ( Schlußbericht? Schneh stetiß. Tubs und Firkins 517 . Doppel- Eimer 52t 3. Speck ruhig. Short loko 3, Sbort clear —, Juni⸗Abladum extra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle matt. Uxrvland mid loko 45 . . -

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) . Kaffee. Nachmittagz. bericht) Good average Santos pr. Juni 277 Gd., vr. Sept. 281 GR. vr. Dezbr. 294 Ed., pr. März 30 Gd. Behauptet. Zudem! markt. (Schlußbericht, Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg vr. Juni pr. August 6.35, vr. Oktober 6,67, pr. Dezember 6, 823, vr. M 7,073, pr. Mai 7, 29. Matt.

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B. Petroleum träge, Standan white loko 6,79. ;

. . 16. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,565 Gz, 75 Br.

London, 16. Juni. (W. T. B.) 9860/0 Japazucker loko ? nominell, Rüben · Rohzu cker loko 6 sö. 24 d. Trãge,

London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile - Kupfer

J

542 s, pr. 3 Monat 545 3.

Liverpool, 16. Juni. (W. T. B. Baumwolle. Umsctz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenj: Willig. Amerikan. good ordinarv Lieferungen: Ruhig. Juni 4 Verkäuferpreis, Junk Juli 43.0 do., Juli⸗August 4* . do. Auguft, September 4146. September⸗Oktober 42/6 4* */ Käuferpreisz, dl tober November 426. 4 do., November. Dezember 4* 6 Ver käuferpreis, Dezember Januar 4*6 do., Januar Februar 4 bis 4276 d. Käuferpreis.

Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Ro beisen. Mirxed numbers warrants 54 sh. 4 d. Middelb. 49 sh. 79d

Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker trän, 88 o“ neue Kondit. 157 166. Weißer Zucker träge. Nr. 3, ju l0o0 kg pr. Juni 21, pr. Juli 214, pr. Oktober Januar R

pr. Januar⸗April 23. . . (W. T. B.) Bancazinn 77

Amsterdam, 16. Juni. Java ⸗Kaffee good ordinary 32.

Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) etroleum. (Sch bericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. vrt. Jun 18 Br., do. pr. Juli 181 Br., do. pr. August September 1855 i Fest. Schmalz pr. Juni 126,75.

New York, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) wolle⸗Preis in Ne z Augus

111 .

**

1 ö **

Zinn 30.30, Kupfer 12.25 1250. ; 23 570 000 Busbels, do. an Mais 4719 000 Busphels.

Verkehrs⸗Anstalten. Juni. (W. T.

Uhr von Malmö in All ̃ Strandes und der Umgebung von Saßnitz dampfte zerm 2 Ubr er⸗ ! die

ellschat

kanwalt Delbrück die Gäste, indem er fe der maßgebenden Persönlichkeiten in nach Heringe dorf so veimindern

der Berliner werde 1

M 5 * 227 15 ö 25** 8 ö Aktiengesellschaft und der

2 2 ** 8G G ** 1 *

* * 1

Setmtei e)

*

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ XE. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen,. Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

S πσͤ:

Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) uUntersuchungs⸗Sachen.

25539 Steckbrief.

Der unten beschriebene Musketier Heinrich Bitter 4/21 ist fahnenflüchtig geworden. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und in die Militärarrestanstalt in Thorn oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Thorn, den 14. Juni 1902.

Gericht des Infanterie⸗Regiments von Borcke (4. Pommer ches Nr. 21. Beschreibung: Alter 21 Jahre. 64,5 em. Haare dunkelblond. Augen grau. Nase ewöhnlich und etwas spitz. Mund gewöhnlich. Bart keinen. Gesicht schief, dicke Wangen, etwas spitzen Schädel. Gesichtsfarbe roth. Sprache hoch— deutsch (Westfälinger Dialekt), Besondere Kenn— zeichen: Tätowierung am rechten Unterarm. Kleidung: 1) Eigene Schirmmütze. 2). 4. G. Tuchanzug. 3 Eigene Stiefel. 4) Dienst⸗Leibriemen mit Seiten«

gewehr. .

25530) K. W. Amtsgericht Rottweil. Zurückgenommen wird der am 25. April d. J. gegen den Käsereibesitzer Gottlob Hermann Oettle von Rotbfelden erlassene Haftbefehl. Den 14. Juni 1902. Kopf, Oberamtsrichter.

Größe 1 m

2655321 Aufforderung zur Gestellung oder zur Anzeige des Aufenthaltsorts.

Der Füsilier Hermann Christian Wilke der 9. Komvagnie Fuͤsilier Regiments General ⸗Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, geboren am 15. Januar 1881 zu Preußisch Börnecke, Kreis Aschersleben, Provinz Sachsen, dessen Auf⸗ enthalt unbefannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 24. April ds. Is. von seiner Truppe zu Halle a. S. sich eigenmächtig entfernt und dieser unerlaubten Entfernung in der Absicht sich schuldig gemacht zu haben, seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste sich dauernd zu entziehen, Vergehen nach S5 64, 69 M.⸗St.⸗ G. B., wird auf Anordnung des Kommandeurs der 8. Division aufgefordert, sich vor dem Gericht der 8. Division zu Halle a. S., Blumenthalstraße 5, bis spätestens I. Oktober 1902, 11 Uhr Vormittags, zu gestellen oder bis zu diesem Termin ebendabin seinen Auf enthaltsort anzuzeigen.

Halle a. S., den 14. Juni 1902.

Königliches Gericht der 8. Dipision Wolff, Kriegsgerichtsrath. 25537 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Anton Franz Köster, 2. Kompagnie Jäger Bataillons Nr. 8. geboren am 14. Dezember 1880 jzu Arnsberg, Kreis Arnsberg, Westfalen wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militar⸗Strafgerichtsordnung Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklart.

Colmar i. Els., den 13. Juni 1902.

Gericht der 39. Division Der Gerichtsberr Litzmann

1

Generalleutnant und Divisiens

Jäger Karl

213 «=

Krieg? 8 ;

JTobann 0 Regiments N

Tüsseldorf.

gnigi iche

Fahnenfluchte Erklarung. nterfuchung ach ren Ten

14. Juni 1902 Juni 1902 m

Gericht der 11. Divisi

nen duchti .

Frankfurt a. C., den 14 Jun Gericht der Dir isie

12 . 3 Beschlagnabh me. Ver fagung In der Unter Tung ach- rer ran

n alu e 10n Fahnen:

. J

, 8. r Toersan der Colmar i. Eis., den Gericht der

8 6 11 1 Em 11 .

Veriugung m 1 1**etner .

afan tr

ö

Wide nm

an

and Uerm ngrnt Be

5 nr mend Teier, den 1.

saakae ird Hierdarh era Se G C anfgebeken

Ter D. E Mes tallent- Twisiers Tce 18261 De g WMWergt erer Meer Teen sdn ker 1. Rer. ata ter- Aeiaret re-

. der- . Ntem i- Tarn, Die eee

Rheinischen l

Rente Nr.

7. Dezember 1900 erfolgte Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme wird hierdurch gemäß § 362 Abs. 1 und 3 M. St⸗G. -O. aufgehoben. Trier, den 13. Juni 1992. Gericht der 16. Division. v. Schele, Dresen, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗ Kommandeur. 23981 Die Verfügung vom 3. April 1902, durch welche der Wehrmann Johann Froch aus dem Landwehr. bezirk Beuthen D. S. für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben. Neisse, den 7. Juni 1902. Königliches Gericht der 12. Division.

/ /

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

254841 Aufgebot. Das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder

vernichteter Reichs⸗Schuldverschreibungen ist von den

nachstehenden Antragstellern beantragt worden:

1) der 370 igen Schuldverschreibungen von 1887 Litt. E. Nr. 5861 und Litt. E. Nr. 68 021 über je 200 ½ von dem Finanz⸗Direktions. Sekretär L. Beck⸗ mann in Dessau,

2) der 395 0, igen vormals 40 igen Schuldver⸗ schreibung von 1883 Litt E. Nr. Slög über 200 , beantragt von Hermann Geisler in Crimmitschau,

3) der 30 igen Schuldverschreibung von 1890 Litt. D. Nr. 6694 über 500 Sε, beantragt von der Frau Wittwe Lucas Schoenv, geborenen Magdalena Noirot, in Sennheim, Oberelsaß,

4) der 30 igen Schuldverschreibung von 1894 Iiti. LE. Nr. 307 094 über 200 S, beantragt von der Wittwe Frau Johanna Beddig, geb. Greth, aus Börßum,

5) der 37 0019gen Schuldverschreibung von

1889 itt. D. Nr. 11 401 über 500 (se,

beantragt von

Jobannes Neth aus Hechingen.

Der Inbaber der Urtunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 31. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Klosterstraße 77678, III Trerren, JZimmer 67, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine

Irn *

Rechte anzumelder und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 6. Juni 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82. Bekanntmachung. gekommen Desterr. 4

25652 Abhanden Juli, Nr. 13 588 instermin Avril, Oktober. o Papier Rente Nr. 22 134 14935, 189 s8s8 à 1000 Fl., August, Nr. 20087 575 846 l08 401, 160 28 495 28 451 à 1000 Fl., Zinstermin Mai, IV. 15. Berlin, den 17. Juni 1902. Der Volizei⸗Vräsident. 1 ) Bekanntmachung. *

Um 2 . M abbanben e ** 2 52

Zinstermin

1 —— 8 15 224,

12 banden gektemmen Fine nisqhe 2 T a. Mel ver Gbinesische 9) Staats⸗Anleibe ve

6 * 4 —*4 11 r O0 SM (25 2) ad 4738 13

eutigen Num

Wert Bwarwzseren Vert bparterei

In Unterabtheilung der es Blattes (Verlecsung 3c. von We

den sich zwei Bekanntmachungen der Tirection Nassauischen Landesbanf n Wieebaden,

betresend Verlocfur ; 21 * 2. . 77

an eren —2721* 11

. 1111 8154 = 1.

rlasse ju Lebberid

Nameckere⸗ 709 über 1 914 * ) Urkunde wird 5. srätesteng in dem auf den T. Cttober Vormittage II Uhr, ver dem nnter wer 1 *

9J* = 444 2351 * ö ) ni

va s an ber e etket' 1902. ihne 1 etch j ö [. 1 1

264 Pw ir 2 ebetßicrmit 1er rm wer nne mem, w litiund et n

F

1Irfe n

* 33

1 1rnm

ö e crelßen wi Lobberich, den 6 Mär 18

Rental ies Amttgaericht

NUufge bot. 961 Guitar Gicrmann

2 61 ni berfenkr: 4a

15 * 2 1. 28 cferder Tätesteng in

zem der Ivo. Uorwmittage v Uhr. nterichaeten Gerit, Saal 2. anberanmten geber termtae feine Mechte anfamelden and die lande derzale gen. ls d. Arattleserflar der Urkunde erfel

Krefeld, den 15 Re rial cher Antearricht

ö

* 26k Wer fe. nnd

Ech rer Rerl Meier ea Mint ö 1 * . 21* 68 4 ttam der m Gt ard ache den Mintel wd 1 Urt. G bene Ge 1 Gl 108 derneiherter Gtardtłestge?

baten da areket der arkefagnten Gliakig derzeaaantem Grande Art. 86 1* .

7

141

Silber 106 808, 207 810 1000 Fl.,

172 849,

Wilhelmine Charlotte Benke, geb. Kehmeier, laut Immissionsverfüg. des Landgerichts vom 30. Juli 1845, b. 1800 6 Darlehen an die Frau Dr. med. Wilhelm. Westphal, geb. Kuhlmann, bier, aus Obligation vom 9. 13. Februar 1861, e. S000 M an den Metzger Sußmann Kleefeld in Sofgeismar aus Vertrag vom 12. Juli 1858 bezw. Zession vom 10. April 1861, 4d. 2 Betten, 2 Bettstellen, 1 Kommode, Koffer, Kleiderschrank, Kuh an Emilie Auguste Bunte, ver— ehelichte Noll, in Exten aus Vertrag v. 12. Juli 1868,

e. 1050 S0. Kaufgeldrest, zahlbar an den Stadt⸗ rezeptor Gade hier als Bevollmächtigten der Wittwe des Oberst Baring in Wiesbaden und der Frau des Kolon Brockmeier Nr. 5 in Exten für Landpacht aus ö. v. 17. August 1861.

Es ergeht die Aufforderung, etwaige Anspräche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls die Gläubiger mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Der Aufzebotstermin wird auf Sonnabend, den

25. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. zuletzt

Joserh Schnell von da, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden ͤ spätestens in dem auf den 15. Januar 1903, es dem Zimmermeister Josef Vor Gericht

Rinteln, den 14. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. L25467 Beschlußz. Im Grundbuche Kjes zu Zwonowitz gehörigen Grundstücks Zwonowitz Blatt 26 stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hofgärtner Schroetel zu Rauden

1836 eingetragen. Der Gläubiger ist unbekannt.

Auf Antrag des Grundstückeigenthümers werden der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spatestens im Aufgebotstermine, den 23. September 1902,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 50, anzumelden, widrigenfalls die

folgen wird. . Rybnikt, den 6. Juni 1902. ; Königliches Amtsgericht.

[25472 Aufgebot. Der Landwirth Heinrich Junker zu Vollbringen hat das Aufgebot folgender Grundstücke von Flur 7

der Gemeinde Vollbringen: Nr. 299 35 auf der Lander,

w 211

Acker,

wn 8 Ren o am Werler Weg, Acker,

beantragt. Wer das Eigenthum dieser Grundstäcke

Anspruch nimmt, r ufgefordert, spätestens in

den 2. COftober cr, Vorm. 11 Uhr,

E S* 258821 1 89 w * 1 9rn N 5 8E8TYa

biesigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗

s 39* * , viride 1.

termin sin Recht anzumelder vidrigenfalls Ausschließung erfolgen wird

Werl. 2. Juni 1902.

Amtsge Amt sg

Aufgebot. s Kübler in Reichenberg bat am 27. Avril . Kübler, ler für todt zu erklären

ene wird auf .. e wil

r* Dr . 15 ö.

q spstestendg 11 2119711 .

November 902. Vor

err nter ic ich (Ver; t

1 welche lustu schollenen 3

Farben werten ordern Val

Anzeige zu machen Backnang, den Koni

1 2 43 81 j . icht dur

1254821

K. Amtagericht Balingen. NUufgebot. or . Zauter. * .

neinath- Keinath,

*

.

1 moch. den 21 Teember Morgens H uhr. Er ergebt biem t Au

15642 ö

7

11 an ie

NNufgebo

2 *

eierdert, sich sräatefteng la dem anf den 19092. erm 19 Upe. er peichne ten Gericht mmer r

*betttermine zu

r eren, or el dern tern ermweln

86

Ln ac etzt termine nnglanm. den 11. Jan

2

Aer: . . Im ts

de ; 20 Thaler Darlehn, zu 69 verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 11. Juli 1836 zufolge Verfügung vom 25. Juli He , nz l Gericht Anzeige zu machen.

Zimmer Nr. 6 melden, wird. An alle,

ig Zimmergesellen in Onoliheim, und der Karoline Flisabete, geb. Schock, zuletzt wohnhaft in Dnolzheim, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 36. März 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 17. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Kögel, Amtsrichter. Veröffentlicht durch Gerichts⸗Sekretär Hoffmann. 256476) Aufgebot.

Der Hüttner Ignaz Merz von Giesel hat be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister

a. Fölicula Schnell, geb. 12. Juni 1850,

b. Heinrich Schnell, geb. 23. Februar 1853,

c. Therese Schnell, geb. 10. September 1856, wohnhaft in Giesel, Kinder des Hüttners aufgefordert, sich Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben oder schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine

v0

zu melden,

Fulda, den 11. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Gerichts Assistent

260614 J Die Ehefrau

Maria, geb. Küster, in Härter, hat bea e verschollenen Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte er⸗

Wilhelm August Küster, wohnhaft in Höxter, für todt zu erklären er be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten f zstermine zu

widrigenfalls die

1118

welche

Tod des Verschollenen zu

die Aufforderung, spätestens im

dem Gericht Anzeige zu machen Höxter, den 28. M

Aufgebot.

16

**

Dieter Lindemann, Acer O Jabren v rschollen Lindemann, der X Keen wers HR n 12 1 e Versch n r srätestend in dem a Tonneratag. 2T. Januar 1903, Vormittag 9 Uhr, dem K. Amtsgericht andel anberaumten Auf

8 * 5 92 8 1

*

1373

8 g. Nandel.,

Schiffbauer . 54553 .

r *

22 . 1. *

4 4. 9c el

svätesteng in dem auf d 71 Tezember 1902.

Vormittage 190 Uhr, l .

. ; Lem fer ] 2. —*

Zicgburg. 8 14 1 Nufgebot

3

11 5

d 4 . 3 6 6

bruar Ion. Vormittage 19

2 6 4 2 1 n unter eic

Uhr.

erteilen *

er n 6 28 m . *

Wadern,. es arri

Rall. Neategerich Weizdeirn

Uufae bot.

62

2