1902 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

s ü tag ist eine Aenderung des Spiel⸗ (. il es der Polizei nicht gelungen war die Ver⸗ Zur Arbeiterbewegung. ; w 3 , ö der raschen Aufeinander. r e e i a g e e , ,,, ü 9 durch welche die Ruhe⸗ Die Stxeckenwärter der Großgn, Berlineg brain, Folge der Wicherholungen don Weingartne? Ther, Drestes. bei sammlung der Ausständigen zu verhindern. ; 'eFen EhHrf ] bahn beschlosffen, wis biefige Vfätter berichten, in eine ohn ber egnung Enn Aufführung, das? ganze Persena! beschäftigt jst, Line Ueber⸗ ö ,, n, 3. . ö r . , 2 . der Polizei zeitweise seines Amte ö

2. 9 9 9 9 9 9 3 ; kunstkräft? zu befürchten stebt. Ez ist daher für . D ö NR S8⸗A d Ki l St ats⸗A i, , i, , , sec ee, e, h, g, n, e el e, e ea Um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Siaals⸗Anzeiger. h . 1. 6 16 die Pensionsigsse u. J. w. min . 3 . FR. Weis angeseßt worden hat die Erkrankung des Herrn . . . —; ; schen Ausständigen. eren * 5 ur n, . . ke gen übrig bleiben. In einer dn ,, y. ,, 6 147. Berlin, Freitag, den 20. Juni 1902. zog. Gestern herrs te in Pa erson nr, stattfindenden Versammlung sollen die Forderungen formuliert ., Wan e, , Operette Der arme Jonathan zur . ** ; —— er. nn und dann von einer Kommifsion der Direktion e, . ner , gehabt; es wird dafür am nächsten Sonntag Abend. . Die Fleder⸗ t W 9 ö inn, , . 6 maus . . . Braun als Eifenstein, am Montag „Der ö Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. 2326 z 9 u. Den 3 66. . . eben. Stat heit nnd ö ; d Dient ag an den Stadtrat das ,. , , Bettelstudent“ geg ;

. ; 9 ; zb ien un sche Verfahre Beendigung des Str inzuleiten⸗ n . igfaltiges.

Deutschl 34 ö. . ĩ h ö. 3 ;. t 6 1 ö . . Mt p n erfught, ie ff Mannigfaltige J

Qualitãt ; Am vorigen Außerdem wurden e,, ; ; 5 . ; j ; urchschnitts⸗ Von dem bereits angekündigten Band 142 der a r Verkreter zu bezeichnen, mit welchen unterhandelt werden soll. Berlin, den 20. Juni 1902. 190 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ ö . Markttage a gg d . Sächs. der den auswärtigen Handel des deutschen Zoll= ; stri itzung der Stadtverordneten widmete . Mar ktort . . Menge für ĩ ãglicher . r o' be n l, bat ,, k Kunst und Wissenschaft. nad . e hes . Lan eren dem verstorbenen ö Juni Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . 9 werth 1 Doppel. er / i , nn, m, ö ö. eh e f 34 6 zbritannien, und X =. . ö ; x ; Di iedri s. i einen Nachruf. . '. . . 2 . 6 . . , eine Uebersicht über die In der Sitzung der 6 nn i ö r . ö. . 3 , , n n, ,, ,,, ö . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner hrez dem : ö 1 ze . ustra r , n , , . s mit diefen Tändern Fninlichen Akademie der Wissenscha x ; 2 ; ö . r,, B R ö . Entwickelung des deuschen Außenhandels . a, g. ö. n, ,. . ö 3 . Bren eln! Con hein. Kcfendh dis Gthöhung von Beamtengehältern, über. eren . ö Tag 06 I 0. . 6 16 6. 6 s Jahrzehnt und das dazu gehörige Tabellenwert ] . Gr (erläuterte das in der richtigen Ordnung und mit Bürgermeister Kirschner erklärt hatte, daß . an en, . fünf Sabre, en del mit Großbritannien machte 1801 allen Varianten der Handschrift bergestellte dramatische Bruchstück Jahren eingeführten Gehaltsordnung eth e. ß e Band e . Weizen. Der deutsche Spezigl ban 9 im r 0 el Mk, ohne dieselben Ühland's und wies nach, daß eine 614 erschienene Kemödie nicht Forrekturen nicht vermieden werden könn ö ü ö . i. n 19. Landsberg a. W. . .. , 16 16 k ö . 1700 . . . in der Infehr mit . e gitz vud Sos,? Mill. Mt. aus. von P. Nichthonius, sondern von C. C. Bever verfaßt ist. Herr Ausschuß zur Begutachtung gern tel , , . 3 Hestunm ming z d 19,50 1620 16,090 17,00 17,30 1790 c . ö . / . Hö2,7 Mill. Mk. in der ,. A ge handel Ein, und Ausfuhr Hirschfeld legte vor: Insecriptionum Orientis et 11zrici Lati- ] rathung der Vorlage, betreffend ie hang 8 ei j Gall r, n j , , 16,30 16,30 Wö— 18,50 18.50 4 70 1733 1 Großbritannien steht im deut chen un, der En tze der fremden Jar um Supplementum, pars posterior, ediderunt Th. Mommsen, der König . es handelte sich . die test ; ö. ; 1 . cs 1690 17, 10 1746 1750 600 10 338 172 1726 13.6. 20 zusammengefaßt, auch. ohne ö. ö . ginn betragt II, gegen] G. Hfirschfeid, A. Domaszewssi (BBorolini 1992). Herr Diels sicht, wesche in diesem Falle ö 8 er 3 3 ö. . ů 1 . ö. is 656 16 go 16 90 16,56 ; . ; . Länder. Sein Ant heil ö 9 Ausfuhr dagegen 2603 zezen überreichle im Namen der Kant, Kommissian. Kant's gesam melt? Polizei Präsident führen soll. Mi , ö. a3 . . k 17, 26 17,50 , 17,80 18,10 50 1050 174509 18,00 12. 6. 15 139 v. X im Borjahr, an der a, , ,, Größ. Schriften, Bd. XII, zweite Abtheilung: Briefwechsel, diltter Band migte die. Versammlung die Abänderung. ö. en 366 . ö c i , . 17.60 17550 230 3990 17, 35 17, 33 18.6. 10 182 v. H. Mit ,, . . Berlin I9( 65). . in der Sitzung ger ter Beschlissen ist n g e wen zn 26 ; J 16,50 1630 17, 00 17,10 ; ; ; . ; e n, , 9 . nor e Fr ed ed e gegen 1074 659 900 M im! In der Sitzung der 1h , s n , 99 in ins affen, 33 3 . W nnblife biz —ĩ Ghätenu⸗Galindd., . 1 0 1 89 ö . . ; ! . in der Einfuhr und auf n, nn ,, ,, mn 8 er Afademie von demselben Tage las Herr on er uf ängs des rechten ree⸗ Wai bis Vorjahr in der Ausfuhr. Der Antheil n ,. . . . 5 sechste Mittheilung! „Zur Thermodynamik zur westlichen Fluchtlinie der Kleinen ,, ö . Rogge n. a. der Ginfuhr l w,. . Ferner als zupor. Vie Aus. der' Atmofphäre“, die von (konvektivoem Gleichgewicht Fluchtlinie für die letztere, vor dem Grun . 1 ner 1 1420 1220 1450 14350 ; ö w jahren, in der Ausfuhr 2454 r Vigo . 385 Mill. Mark höher und Schichtenbildung, in der Atmosphäre“ handelte. Renovierung des Rath ha eke lern un, der Neubau a über den r JTotibus ?. ö,, , . 130 1080 . 6 30 23 1466 1656 16. n, ständig zu und war ö . Untersucht man das konvektive Gleichgewicht in der in eh e . Kupfergraben führenden eisernen Brücke genehmigt wurden. ö 1 1 13 363 16 13,30 1 . 40 536 13,40 13,25 13.6. als 1897. . ! 3241 1166 Mill. M Rersũcksichti Kondensation, so findet man, daß es sehr wo 1 . 3. 3 13 14,160 14 4,5 . . Ren Grafßr: ] r uxts Garn (16,6 Mill. Mark, Berücksichtigung der Kondensatiön, 1 96 . ; ö 1 22 d = ; . J 26 ö . Aus fete ig inen n nh 67 6 auf anderes vorkommen kann, daß unterhalb einer bestimmten döhe sabiles und . T. B) Der 1 Uhr 3 Minuten von . 8 berg i. Schlee... 1360 13,60 1, . 159 1869 ö. 2146 1433 14.2 13 6. wovon 64 Mil . Iba. f n. ,. Mill. Mart auf oberbalb derfelben labiles Gleichgewicht herrscht. Die Grenzschi t Posen, 19. Juni. W. T; B). 7 bell hz ch , . . 11 W Wb * 14.00 1400 1700 23 800 14,00 14,05 12. 6. 10 Wollen garn, 1352 Nil ö eff. auf eindräbtiges bildet die Basis der sommerlichen Haufwolken, deren Eigenthümlich. Breslau hier eintzeffende Schnell fuhr bei Ei 1c lust i 15,20 15,20 15,30 15,30 ; . . zweidrähtiges, nrobes n , . Kohlen (8 1 Mill., Heringe keiten eben auf den genannten Umstand zurückzuführen sind. Eine Sonderzug , . . * l ch = 1 15,50 16, 80 15,80 16, 10 16, 10 16,50 40 640 16,00 16,97 12. 6. 19 Veinengztn . ee. ha 1 6 Gurtaxercha. Rohcifen, Silber, weitere Schichtenbildung muß in jenen Höhen eintreten, wo, die Menschenkeben ist nicht zu beklagen; nur (in Ar ei 46 e le . k . b 14.50 14,560 1500 15606 36 1180 1475 1475 18.6 5 864 Mill.). , , Woll tuche Schiffe, Kammỹug, Um. Luftmassen aus den Depressionggebieten 3 ö. sie en. ihrer verletzt. Der Materialschaden dagegen ist recht bedeutend. . . a . 14,490 14,50 1470 . . = . Väute nnd Felle, ußler, Sinn e e, Baum ivbllengewebe Kaffe heren Te tur und der thermodynamischen Erwärmung 1 ; . 6. . 1 oJ0 1440 . ; ; ; moniak Din he ollen hin maschinen . 6 ö e,, nur schwer in die Tiefe gelangen Cassel, 20. Juni. (W. T; B.) Auf dem , . 3 Rohtill e er, , fe . 1 en baurtsächlich Zucker (131,4 Mill. können. Herr Klein las über ‚Totalreflektometer mit bahnhofe sind heute früh an derselben Stele wie gestern r g ü ker ; Ger st e. emslach Greßbritzs enge ingeenz Felt achuf'ds'd cken ad; Höist. Ferngobrntktrzstop. Er hai die in feiner lezten Mitthellg wagen, n gleist. Hierbei ist ein Bremer dn , r 1 = 13500 1300 . 2 ard 73 Ml ; darunter für 39,3 Mill. Frauenkleider, gema chten Voerschläge zur Konstruttion eines ,,, , ungläckt. ; . 1 t n. . . . n . 5 53 11,60 12, 00 13. 6 ran) Rlelbher, e, meudruckbilker, Wolltuche (29,4 Mill. gegen ausführen lassen und damit ein für feinere Unterluchungen ben Ce- ; ; ; 66 ö ; reslau ... K 84 240 24 270 2 ; : ; , , . n=, . steinen und Meteoriten sehr wichtiges Hilfsmittel zeschaff en. Derselbe GCöln, 22. Juni. (W. T. B) Auf dem n,, ? 1 O O 1266 1250 12,70 1599 1 164370 ! ; . 58 Mil. in a . = en Paumwollenwagren, Klaviere, legie cine durch Alexander von Humboldt in Fort royal im Willerscheid (reis Rheinbach) wurde das . 6 6 ö Ratibor .. J 11860 12, 13, 00 13,50 100 1258 12,58 12,57 12. 6. 50 Mißen, und Stic ereien, . k : (Fort de Francej, Martinique, gesammelte G estein svprobe eine Explosion zerstört. Ein Schlepper 2 getedtet . . e 14,80 14830 15,80 15, 80 ; . lu , , , . aug Großbritannien nahm hauptsächlich wegen des vor. Diesel be erweist sich als ein Hypersihen fübrender Augitanresit und Enplosion ist vermuthlich durch Sprengstoffe verursacht worden, . Döbeln . 1340 13,80 d 2a . . 1 fei r, und , nad vezen' der billigeren Preise um flsimmt in der Zusammensetzung mit den Nesultaten, die durch. Michel welche ein Arbeiter hatte liegen lassen. . Chateau⸗Salins .. JR 15, 00 16,60 ; ; ð 3 ollen giebt Lagenen Um G' v. S. zu. Otne Erei. Läpy und Lacrölr neuerdings Über die Konstitutien Per Ascen. 2 Gunz. Wie de Neue Freie Pressen meldet, wurde 21,8 v. D; gor Fir Riran Fer Einfuhr 232 F. H.. die Zunahme Mont Pelé veröffentlicht worden sind. Heir Klein überreichte Wien, 19. Juni, Wie die. · Neue Freie Presse melder. un r. , , , , . z ferner: J. Nomberg, „Geologisch petrographische Studien im Ge. heute Vormittag 10 Uhr 22 Minnteng in Hall bei Innsbruck ein 19. 1 e. mi? den britischen Mittel meerbesitzungen war gering; biete von Predazzo, j. Herr Schwendener legte vor:

ftarkes, 5 Sekunden andauerndes Erdbeben verspürt. 6* erfolgten je fir ocz steigende Ginfußr sbauptsachlich Frühkartoffeln und Lr. Carl Hostermann, Anatomisch⸗ vhvsiologische zwei vertilale Stöße. Auch im ren rr en, n, after . 1 äsil erreichte nicht l Mill. Mark. die Ausfuhr über Ünterfuchungen in den Tropen. Durch zahlreiche Versuche werden bin wurden zwei Cargt 0 rdstõße ; * * n . kaengsee är arden namen lich Sisen. und Cien. True Welcge zur ckre ven der Wechselbsziebung zmiscken gu und obne Folgen blieben. In Meran fand um 19 Uhr ** Minuteᷣ Will. Mart. ue gesut vurde! lamen il 1 1

9

Safe

Landsberg a. D.. 4 ; 1600 16,00 1

z ö 16,80 16,80 1 Wongrowitz . ; . 1570 1420 10.690 1490

Breslau. k 14,10 14360 14,80 15, 00 1

15,20 1

1

I

1

6. 9 2 * r Rirschberg i. Schl. ; 1d. 16 15. 1 15 5 33 68 1 17 15. 1. einne Hirschberg i. Schl. ; . h, / h, h, 5 6 7 5,55 6 * ; K , won ) *. 8. oft ae ditoß it ei e e 9 ö B ä J 35 49 *** 444 . sren, Baumwollenmbaaren n elend Runsegegenstäde, Kunktlon begetabillscher Gewebe beigebrackt. Pei einer Neibe ven ein lirget, sebr höstiger Srnstss r , , = Ratibor JJ . . . 186 05 1770 15 55 is 55 17.6. 20 2 ,,, . Pflan jen wurde die Transpirafionegröse unter verschiedenen Bedingungen der Richtung von Westen nach Osten wart alle 15 * . icht . 1 * 2 10g 1639 1320 ? f f ee, . fi p. Australien kommen besonders Wolle, auf welche gemessen. Es ist unzweisel haft, daß in den Tropen die Gesammt findlichen Gegenstände geriethen ins Wanken. Schaden wurde m x 11? 17,50 18 00 18.00 18,350 3.50 1969 50 915 1330 18,33 12.6. 2 63 v. 8 der Ginfubr treffen, Erze, Weizen, Talg, Edelsteine, Kupfer, tranepiration einer Pflanze während 21 Stunden geringer * als ö angerichtet. ö . Veuß DJ ö 2 ö 16,50 17,50 30 510 17,00 ., 0o0 18. 6 Blel 2c, nach Australien geben bauptsächlich Eisemwaaren, Klavicre, Nord ⸗Eurepa, in den Mittagestzunden aber weit ausgiebiger. e za Rades. ut. 19. Zuni. (W. T B) In der biesigen ' Döbeln e en, . w 15,30 16,00 16,00 ‚. . . Drabt. Sirmmpfwaagren 3. Für 107,9 Mill. Mark Waren wurden en wird die Zwedmäfiigkeit des Wassergewebes berständl 7 Me r den 29 Re 6 m 9 ** eich iss gestern ein din briche. 5 team Calla So 830 6 16 86 9 5 73 7 223 KBrumkch Auftralien eingeführt, für ba 2 Mill. Marl Waaren dabin Laubfall bei troxischen 877 n er, nn . in gl 9 * 6213 m nn, A ere mz od Franc 20. ö . 13,00 18,30 18, 30 18 60 18,60 18,90 39 7130 18,72 U.78 18. 6. ; Benn mn, ,,,, ö 1 0 e ß eichte wei Veroffentlichungen iebstabl verübt worden, bei welche 1 Tieben 12 Fran 76 Die Einfubr siel wegen billigerer Wollenpreise ꝛc. um ausgeführt Herr von Bezold überreichte wei Ber * l 8 1 = . . ö . = . ; . . ausge ührt. wn n, nn. um 9 v. . zunghm Hie Weiten des Lenigiichen Meteorologischen Inftituts: Gryebnisse der Arbeiten in 20 Francs. Stücken in die Hände fielen. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doprelsentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittepreig wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. 117 * 8. en . iastrann * 6 Fh 1 stärker als in den am Atrchantischen Dhserratorium in den Jakren 1909 und 1901 . J. I . Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgelommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. in fuß aus n jtisch⸗AuJustralien war mil 3 ! lülartiert d in 1 91 211 22 n Aa olun 2 . 1 2 J 1a T M neo CS ? P 7 1. i oc zufammen und mehr als dreimal so stark von R. Aßmann und . Bersen, und Ergebnisse der Berbachtunger ͤ Fort de range, 19. Whni Ii. 2 ** Eine m. 3 . an den Stationen 15. und 111. Ordnung im Jahre 1897, von Leg welche eine Döbe Lon sün r m , 636 z ) r farmen Waaren im Werth von ] V. Kremser (Berlin 1902). Vulkan auegespieen und ging uber 6 4 5 . è ; ö . . ! . . . A Deut sch⸗Australien men are, m nn, . 2 alem, 22 Häus urd vollständig vernichtet, der untere Tbeil un 0 aft. In den Marseiller Docks und Entrevots befanden sich am ißigen Ertrag liefern. Auch das Jäten der Flachefelder t Ver ö . ugfiubr dal bo , auemackte 22 Häuser wurden vol an 1 For 1 u 8n ** ots befand J maßige g li Auch das Jat der achs felder bat Ver 0909 wahrer e Aus lun w er Drtschaft ist völlig zerstört Juni d. J. 21 350 da. zögerung erfabren; die Pflanzen werden gelb. Hopfen ist in t er,, ae, is 1899 m leindem ab väbrend die Ausfuhr stete . der Ort chaft ist vollig zerstort. 2 ö ; ö . * K . 8 ogerung ersab 1; die FTnanjen werden gel Vepsen ir ¶— Einsubr nabm bie 12 ) n . n, Theater und Munt ö. Saatenstand und Getreidebandel in Frankreich. wickelung mur nd geblieben und stebt schwach. Futterkräuter. er y a n. en ace Baum wellen fam mei, Kleider ꝛ. Im Königlicken Opernbause sindet Horgen 2 2 Der Kaiserliche Konsul in OHhvre berichtet unterm 10. d. M.: * Klee, sowie Weideland haben sebr erbeblich selitten. Früherdkeeren Surbrergel Flad 1 1 nenwaalten, Lwanm nenen nmel, Rid ned J 6 Mr e min dar ben Teri 12 An sübrung von? lever cer * rn ö 9 9 rn mmm D vorm eh . 25 1 Saaten stand in Bel ien zeigen wenig Blüthben Frübbobn n baben s 7. . 861 e m ö 14 kle Verstellung Tor den Herien die elt 6 ubrune 1 * e 2 Vie am 195 D. M vorgenommene und nunmebr im 21 urnal Q 11 ( 2 lien. gen wenig inn . Inu obnen baben 9e Saurtausfubrwaarer 11 6 ü; en, , , m, me me,, Wesenunn ö ingegangene 3 2 28 5 ; en, mand amn d, Game Rim i öl- r m, 7 1 n isch⸗Australien kamen namentlich Kobalt Ser bert der Teufel in der . stait. Die 8 * Nach Schluß k eingeg ang Dfficiel verẽffentlichte amtliche Schätzung ergab für den Winter⸗ Der Kaiserliche General ⸗Konsul in Antwerpen berichtet unterm 266 . . 4 1 ö . ö 1 An n dabin bei . lautet: Alice: Fräulein Destinn; Jöiabella: Frau Verieg; Nerert: Hen. weijer F M.: bstblütbe sebr beeinträchtigt worden Nidel Gbromer ne, em 9 U 12 * p Rur Grũnin ; Wittekeyf; Rainbaud: Derr pril; ; mn * D Linienschiff Kaiser in 4 Derartements die Note sebr gut“ . * M; ö 18646 23 ) ; In der Proving vennegau zeigen arot Gisenwaar W k gma! bine Vaumn n z en. 8 63 R 8 i * 4 Teil nate von Straunũ dirigier Im Kie * 20. Juni. (W. T. B ) Das Linienschiff Kaiser J ö 6 4 e 22 * 8 m Monat Mai war bei ast bestandigen Ust-⸗ und Nerdwinden von 4 irg sch znem Au eben. R J a ir Gin bei ber 2 Min M die ue hr nur 136 000 Driest 1 Der Nebde. Kar Imetlier ; dan Eramh . X 9 V z Vormitta mit Seiner Königlichen 820 . ö, 2 gut J und baufigen Regen und Dagelniederschlagen verbo niũmãnia chr 21 ungewebnlie on 1 ber ni in Gn 4 Ralle wirft Fräulein dell Gra neben dem corps de ballet mit. Die Friedrich 1st heute Ve 9 ; 4 24 emlich gut . 12 Dial ͤ . Stellen umgelent und ist, wo dies geschebe Beide nabmen iu 1 Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen nebst Gefolge . a w 3 erer, ve her rschend Ten Kworliegenden Nachrichten orden. Wiesen, Kier ünd Lujern? ver lug Samoa lamen nur Kerrab (sür 432 009 „MM, eimes Wein Aulsipzenng n en. 1e as nwaem Alg lenke er Bieren de eschwaderstabes zur Theilnah er 2 2 6* ; zufolge sind iese Witterungeverbaltnisse den Wintersaaten ö fine ij, Zalactebn Die Kevral r war schwaͤcher 1100. Im Keniglichen Scan spięl ban nn, ,,, e Möeren de eg wader s abe 1 6 6 und füt den Semmerwerzen deren Entwickelung vorber ungewöbnlich vor e crit ien war, a Flache. ier übrigen wenig kultidi⸗ 6 4 r 18 ten ug 301 000 4 Vorsitel or den Ferien Machete, Traucisriel ven W. Sbale⸗ Flottenschau in Spithegd durch den Kaiser Wilh eim in 32 Derartementg die Note ‚qut“ und im Großen nd Gen ö , ebenso Juckerrüben, die stellenweise neu g i Ee ss 1899 steie etrug . n * en, g . , 2 . . zechselte bei der Ausfahrt ö 1 im roßer und a jen nicht ungünstig gewesen, indem ene mne R n len R nenen, nene, n 9e 009 1 der Einfubr. 6 ctallwraaten und Flasden· speare, nach Schleel Tig in ee me,, ; en g , ö. . rere Kanal abgegangen. Die Vesatzung wechselte bei der Au . 3210 = . liemlich gut ö? le an Widerstandekraft gegen Umlegen Jewonnen. Dies gilt gam ektenfraß ist dis etzt 3 srößerem Um ag = 8211 1 26 . . 16 * w ma 2 8 Ve R. 2 = Luncan ve E46 ee. . * * 2 . aa * * r 3 wrnae der dnl fte 8e * ** —*8 cn . * zen ban 2 . * ö . ag A * 1. a. . ö x In ber obin Nan nr wirt ben n bier überwiegen in der Auf fubr. ww, . . ** 2 m , Grrst ian e . = mit den im Hasen liegenden Kriegeschiffen ein dreimaliges 22 1h wird kein Semmerweisen gebaut besenderg für Roggen. Dagegen ist die Entwickelung der Frübsabre sarẽe. . 0 6 r 1. lug Hawal amen baupt sächlich Kaffee und Henig,. Takin Wanne,, n, e,, ainbenn mmer, hie Herren Verl, Hurrah. ee, 6 Wenn: n saaten durch die Witterung beeinträchtigt worden und die Frübahrs rie Gchnitt der Fun = i 4. gingen Gisenwaaten, Jement z. Die Ginsubr ketrug 43 6. die Rgabned; nn,, ,,. ** i zulein Pere . ; in 63 Derartementg die Note gut n 3 arbeiten, die im April nicht auggefübrt werden konnten, haben Ver⸗ Daerr nder . an, 9 Außfubr 1 183 0 M Beide nabmen wenig m z er n Ter d . . ä . , ; Dam, ,,, erm , = 6 rtements mit löqerung erfabren. Die Wintersaaten lafsen daher nach wie vor eine Fern! 1 ; ; Aug dem übrigen Pelvnesien (sast nur den den Tedga nein? Drank r,, rar id n Bpern Teater bringt das Gast. (Fortseßzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) „erste und Daler Rarden in ung att. Rr drärtements mit recht günstige Ernte erwarten, wahrend der schließlliche Ausfall der , mn. kam bi Aäbsfije nur Kehrah ju Ar Soo , Die enn, dm Reg fn d nig lich, een, nn mr mme, en . ; 6. mit siemlich aut! ecingeschätzt, Die Klee. und Lusern. Frübsakresaaten mer von der nachfolgenden Währung abbängt , rn , 8 00 M bestand aus Flaschenkier, Baummellensteff viel der Stuttgarter Qeferer i mw=. ö von Flder, sewie die Wlesen baben vorwiegend die Note gut“ und jum In der Prerin; Antwerrven sickl der bier borwichend lultwierte Gesundheitewesen, Thierkfrankheiten und Absverrunge⸗ ur. * . um * 2 2 * ¶— . dus in 26 ctannt 4 zee seng 1 * a. = 2 9 na . 1. 2 D. nen, m ve . 4 h Drabt, Wirtwaaten, Cisenwaaren Mesager g emischer Drer „Die lleinen Michn de nten ö 3 Ibalten 24 ann m, , ua, Noggen auge teichnet. Die Frübjabrekulturen (bier bauxptsachlich Maßregeln. ; mee, : murden, Ren n, ,,, zur Dalste mit Dafer, Karteffeln und Zuckerrüben) sind rezelmäßig aufgegangen und Nachweisung ĩ mim , . Dan ne 3 2364 gut m me. lassen bei zuträglicher Witterung wäabrend den Semmerz clnen be, aßer den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich ö ö M Lie beberen Noten berrschen baurtisachlich im Nerden, NMerdosten friediaenden Ertraa erheffem Ri, emrmr c, mi,. . 1 . . 64 1 1 1 2 1 ** 1 1 9 1 ( = 6 822 9 1e rigen et Drtrag erbefer e Unt celung 1 Wi 1 1 29g 1 9 Lieschen.) Anfang 8 Ubt. Varquect 2 Æ Nach Marg und 8. Ar roul. 8E deut cker Rearkeitung Lustee Verste ung 30 . Saisenkarten 3 * erbmwesten Frankreichs vor in der Nermandie und Bretagne, ier ist um 14 E age gegen Normal js e arm 136 ) r , n. 1 Ubr Grmãßigte Preise. don Genno Jacobson n 8 geseßt don Sig Dutzend larten 2 . * 284 rente Getreide ban im Lande stattuindet: die süd⸗ sudwest 1 —— * 2 3 . j . * * 8 * ** an. (Nach den Mctichten ö. beamteten Thieririte zusammengene lt im enter 1 861 1 28 te Westftl⸗lan der at die ngen ieder mund Laute urg Anfang . Ubr ga en mn tlichen P.rparte ment? n nen die Borenverbältnife dem X L= 2 . ga 64. * ry 8 2d ; . ? 1 . Ang ** 6 n * ninwen X erartemen in de . . * Vektenderbal im * em schl ge auf den mit Semmergetreide estellten j eldern d er 21 L 1 * ntag n d lolgen a2 erun 2 Getres ? kon wen r 58 * ) 4 die gering en No = 2 * 2 . *. M dern ' 8 1 a. i Gen le Geer emen mm mn mae a a eden Königliche Schauspiele. Sonnabend: rern Dent Then Sennabend: Eg lebe 24 3 un ae 6 ale veniger gänstig sind, baben mel le geringeren Noten von Unkraut begünstigt und die Gntwickclung der Kartoffeln, nament. Nachstebhend sinz die Namen derlenigen Amt? Ver irke) . i ,, . Familien Nachrichten 5 ö g han, n , lich au schwerem Beben, aufgebalten ver zeichne, in welchen Neg, Maul und KRl 12 ** baus 15 Verstellung Reder Ren ee dae Leben. Antang 71 br. z . a , z x * * 3 . ö. icon che, Mitte Ar til ver fan] c. In der Prerinz Dsslandern kat der Reggen sich unter dem eder Schwelneseuche (cinschl. Schweinerest) 15. Juni berrschten . sn iche T rer en bon Mererberr. e machn itt aas = 8 7 ; 22 J 2 re ma nd Merste kEewderr 4 * 142 * b bel m ande J (. ö mn, . n 1 m reer m,, rm, re, i. 8 Remantück Orr n 8. Alte den ; rern, Scnntzn, Rachaitiags dl Ur; Tie Weber. Friedrich Wilhelm llähtisches Theater. Verehbel icht: Or. Nittmeister Alfred ven Wel ert ü Mal gern Borstebendem recht güne waren mad elben Ginfsaß der wärmeren Tenheratur gegen Gnde Mal ven den Die Jablen der betreffenen Gemeinden und Gebärte sind letter Nach dem Fran sisch den 5 ibe und Del am, Abends 7 Uer: vebendige Tuimnden. Sennabend Ja voletbamlichen Ppreisen! Ginen der mi Fi Marianne den Free · Qclvien ö = 46. Din folge deß fast unaufgesegt lalten und 1 Schaden der vrangegangenen naf falten Wetters erbelt Weiten selö glammern bei jedem Rr vermerkt: mian⸗ n a Eäertraen zen b. dell Hält der Gmmil wrark; Mentaz: Die versunkene Glocke. un will er sich wachen. Geeße Peße mit (abtaaunderr) Or. Leutnant Robert Mercr n,, WMetieg wel, rar glg, mittl? nm berechne icht anz unkeschärigt geblieben sein; Gerte sickt im allgemeinen Handener Scuchen alle Cder auch nur enen Scuchender dach verrten An! 21 Leßie BVerstellnng ver den derten) Mesang in 4 Ahen und 8 Bildern den Jobann nit Fil. NMaraareib- Schneiden ind (Volkenteda Siarte rmitterschauer mit Dane lichlaa dag am mancher befrierlgend, während Gafer weniger dergeichritten ist Bi Söst. Gehöfte, in welchen die Seuche nach d lenden Verschriten nech * 551 . 2 * 1 X 9 * e d 9 . 11 werken 2 n naett 9 I. 1 ment im nm 1 m 1 12 * ner 2 = aw 1 * * r19* Ern et were. * Schaufel 2. Versielläen. Macbeth. gerli Theat Sen nakend. Mit. Geidel- Nestred. Neat; Carl abn. Anfang 7] Ubr, Gebeten: Gin Sehn! Hin. Oberleutnant ber. Frari- ed Schaden anger hte Lage, Ren, andere bäumęg sind stellenwelse durch Nachifräste angegriffen werden nicht far erleschen erklärt werden kennt Traurtfriel in Aare ven Willem Safeirearr. erliner enter, Sonnabend = Zenntag und sel gende Taz inen Jur mann ven Dreefy Gerlin Orn. DTberleutrant —* beim Getreide und Faulen der Stengel z J. w a den In der Prerin dittick R der Stand der Wintersaaten ver Nong (gWuurm) N der Sch fernung. Anfang ; ö ĩ . * rfrautern sind n rscheinung gelemmen. Die begen Veu⸗ * Baser erke ; d E. ** Nach der Schler . Tie schen Uckersckann. Anfang , ni Ocidemm- will er sic)h wachen. J . eerg ven Gg (Frankfurt, Oder Prn. Paster * 1 9 3 * n i . der . trefflich. Hafer belt sich ven den nachtbeiligen Felgen Vren gen Ren- Ge Köniagker Pre- elland I Ubrt. (Letzte Verstelung der den Ferien.] 5 nntan 9 ö * rꝗ. Senntag. Nachmittag 3 Ubr: Zu balben Preisen B. Serse (paschferwiꝶz Cine Tochter: Orn nern, . a 8 2 -. 3 . L- e der ungünst gen Wuterung Die Gatwickelang der Jackerrüben Stadtkreig Berlin! 1 C). Reg Be Petodam Peteda Mere, Trete, T beater. Nönigliiche Oefoper Wertzg: Ain deidelherg. Gin lustiger Ehemann. Nenlernnge .- Asesser Lr. Neuicher (Gambinnen! -= re, meer qutfamachen. bedarf Ce andanernd lreckenen und and Kartesfesn wird durch die gegenwärtige gänstigere Temheratat Stadt 1 (1 Rer-Ger Brem berg MWegilne 1 (1 Witkeree 1 —— 2 liehen nn,, Tem, Dien e tag Aft Oeidelberg. Im Kenertrart fa slich:; Groseg Wongert und Pr. Pelmess den Plessen Mer (Kerr 1 Mech) ö ters k * ks. M Damm ane erwünschter Weise geferdert Fatterkräuter ficken sehr L (1 Nen -e Greg lan: Qeblau 1 (1 Brerlau Stadi 1 11 ü a = iar S j 2 5 g Weienrreise sind eireag gestiegen, den ** anken fn ut. und eien pr r iar Pe Sr ; ; ? z ' ̃ Crer In J erfien ven A Vaalee nud G. Duwal. 20 erstflassige Srenialltaten. Geßerken Dr. Senats Prasiden Emil 2 10 ke zn ni. * 3 Sarner —— 1 t 14 Wiesen ver srrechen Ane ergier Grafe. Die S tksthlutte Valdenbur 109 R Gern L 462 '! golfenł 160 Neg⸗ Teatich der Velten Bacckers. Musst ven ad Cheater des Wellens. Sennabend: Velln. en j Or deer. a 8 * i . an am Gt ehen 1 5 gũnstia n 2 stucht · « Ger Oprela Labllatß 1 (2). Gentken 4 Ratten 1 ch Meffaarr. Masilaliche Leitung. Naze Neichenkerger. , N ö . j Gbharlettenbar . Or. Majer a. Vertmar Dran mmm mmm, Eüöung an einzelnen Stellen ird darch überreiche Verbandenselnn NMelnik 1 (n Re Ge Stade Leke 11 chm 1 (1) Ren⸗ . 2 ?; enn 1 1 2 re f n teien gat riel . . . 4 . = * z Leier der Nehötrang: Anaenst Darlacher. Uafang n 1 1 a: 6G Dentral CTChealrr. Nar nech wenge Auf den Derag (Gera). Tbesdere 37 ent 1 0lcher an anderen Stellen ausgeal chen m Ger Minden: Mladen 1 (1 Warkarg 1 (1) Rg Gem gn 71 Ur: * virderspielbaus: C fsenbach . w an ian Tie ie derriauæ. tabtu⸗ den. Ternaken? G oralie 1. Gie. Ech an Rnocęy . ; m etichs e * Bt. 6 welieneintub r arseinte⸗ 4 . MC Drer mi eren nrg ekt daß Wtntergeire d ehr berg 3 2 1 1 2 2 6 Düffeld rt Giberteld Start 8 (Tas Madchen von 11 3 Renta. Ter Bette fudent. la 3 Aken dea Albin Valaktkgue nad Manrler ren Wichwann. geb den Flies (GWicgkaden) an dannn nn, amnmmnnm 6 6 - —— in —— X 1 ** w. 81a Gan Start 16 an 1 * manner er Negiercute zauberer. 19e nm . Denneaula. Ugfang 711 Mir Benn . Henüerschte⸗ des , Marseil( ericheaen arte feln, deren Anbau durch die eidrigen Witternn g decrbilfaisse Meg ⸗Ber Dberbavrern: Landeberg 1 , Mönchen 11 (n 1 1 . . 1 612 * Trert 1 neinf?ubt ati cillen᷑ auf dem 8 X * 8 er 2 2 . M58 * * 35 ö * . 3 . * . * . Lic eche = ö Ur. Paraact 2 A 21 Ja Verkereitaeng Tolle Mibrger. Gesanez- Verantwortlicher Redalteur betragen bat die Weinmeinfabt. Marfeilles auf dem Serwarr 2 erfahrt, stad erst sept im Aafgebken Karten. Flache last la Reg Bei Oberttanflea Barta Stadt 1 (17. Barrratk int dre m nie Prein AMNenes Theater. Scifbanscwaa da. Scun · vesse in tien den Alired Schmascn. 88 un err en n Berlin rer ch a b wan 3 rn * * die abet ia let nen Wert- ee dars Frems aeinten 1 id e, e, Unaterfranen Ren 1 n Re * ] VB.: vo J ; e, n dem 1 am ., Man d. J. 2 40 die beber gelegenen dersrrechen cinen guten Grtra Reim Schwüben Gchreahmüachen 1 (n chien Rre! enn tan nene Drern⸗·Tteate ad Sitenlermedie ia 3 Men 1 daren an Renn 50* ] ; 9 n * ö é . ,, r ö . tei · . 4 K n Verlag der Grete (84 eli) ia Serin rennen, mr gr: : wn: De der wen, ratet e, nen, Lien, dee, Rate, eee dan, Orr, me, , , rr. * F . . 1 —— vediae Leute gelle · Alliance · Theater. Sennabend? Im 2. . Mit dem B. bir wann W Mal d. 16 . peirgideg edensal icht a nchen ütrig 1ißt. baben die chan Dregden Dirreldiemalde 3 G; Warte der Bellgerer a 2 Men een Fan Wein Teri dach Senntag nurd feigende Tage dige 2 2 Dry cf der Nett denticher Brochdrucketel and Nmetl z daren aug Ruland . 115311 burch die wit Witterne n 3 E b . ö beit aue ee la- eee ] * * Graeme, Gbetrlen ben Vöbier dre nad dien Garten anf der Seraraerk übe Die Dame arg 8. w a de n 2840 16 1 arch de, mn, nn, WMnnerer, eakerktecreren, Fräbsabrearrit- Jag nkreie Debrteee 1 1 megtendaeg-⸗Grrgiig. Nenstrefs Kane ene, r r din ü 1 65 Teondide. Sers aii Melaasg ned Tau] In Aastalt, Berta Sw. Walbeleefttaße Nr. 21. . 1 ö * rn 8. Jani d. J.. ä F. 2 Mal wieder ansgeaerneee, erden Haaren, Seitdem L (M Cwenderg ener, Old enden,, Dre , , R 2 ar. he ö ; = ; daden aug Rrnlar r, 9 mn die Daferaugfaat und n ber Jerriten mad Gonne v z W. 41 e d mm n ,, ,, Residenz Theater. ctrl t- nee, Wer, , ür, Der, ee, na, de, er. Sechs Beilagen e der Jen dem e , ae, ä, Darn d. 5 e een, , chan, a machenden, Dm heine (Tac Madchen ven Gizonde. bare Tereeer-, Ciaawartierwag. (1 mreßdee Konzert. 6 2 ; gin rare me, Rel 66 4 4 Ter Nen imente anderer Frinchen nad de gement) chest la 3 hen den Unten Witterarg kan Tbeater . tten · Gniteèc (eie chli lich r Vril aa;

eielfach erfreren eder der Unter ⸗Gifsaß erden nur einer derfriketen nnd fehr

d fel Jgusfammen Gerrteeer, ned i Gede fte

der Reimang derfanlt and