1902 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

so blieb ihm nichts übrig, als alle die Theile, welche merkwürdige Wasserhof des Südbaues einer der schönsten Danziger Beischläge in J den deutschen Alterthümern Theilnahme entgegenbringen, in die Reihe r B ö 1

Formen * unter Hinweisung auf ihre Wichtigkeit durch Schenkung üppigem Barockftil, der infolge der Anlage von Eis, ne in der Gönner und Förderer des allgemeindeutschen Unternehmens fũbren, T* E e a 98 e oder durch Kauf für das Germanische Museur zu erwerben. Obwohl einer der alten Straßen Danzigs abgebrochen werden mußte und von damit es in verstärktem Maße seine hehre Aufgabe erfüllen, .

diesen Bestrebungen durch die Antiquitätenhändler ein bedenklicher dem Eigenthümer des Hauses, der die Entfernung tief bedauerte, seinem hohen Ziele zur Ehre des deutschen Ramens immer nãher

8 igich Freufischen Staats- 9 9 . Wettbewerb gemacht wurde, tam doch eine ganze Anzahl Säulen, dann dem n,, . wurde. kommen kann.“ 4 Nei 8⸗An el er und Königlich Preußischen S ll * nzeiger. Thüren, Fenster, Dacherker, Konsolen, Wappen und andere Skulpturen, Einer viel früheren Zeit gehört das Portal an, das von dem zum ell * e nee Decken zusammen, die in die verschiedenen Theile der ehemaligen Refektorium des Cfftercienfer⸗-Klofters Heilsbronn über—

n ö um 1902. Karthause bei deren Wiederherstellung eingefügt wurden. ; tragen wurde, dessen Kirche die Begräbnißstätte der fränkischen Aus Tegernsee wird den Münchener Neuesten Nachrichten, : S den 21. Ihm

Einen wichtigen, umfangreichen Zuwachs erhielten die Gebäude Hohenzollern umschließt. Das Refektorium war Privatbesitz und emeldet, 66 6 englische Historiter 9 e. 2 2 8 144. Berlin, Sonnabend, der Karthause in den Jahren 1875 1875, als von den städtischen Be. ward zu Zwecken einer Bierbrauerei verwendet. Der bekannte fin gestarben ist. Sir John Fmerit Edward Dalberg ll ren ———— hörden Nürnbergs der Beschluß gefaßt wurde, das alte Augustiner. Kunstkenner und Sammler Graf Wilczek in Wien, welcher das war am 16. Januar 1834 zu Neapel geboren. Er wurde ee, 2224 kloster abzutragen, um an dessen Stelle ein großes Gerichtshaus Portal kaufte, trat dem Deutschen Kaiser sein Eigenthumsrecht I in dem katholischen Kolleg zu Oßcott erzogen und dann in Münch . der Mitglieder: Prüfungsfächer: Namen der Mitglieder: zu errichten. Das Augustinerkloster, war eine, äußerst malerische ab, in der Absicht, das Porkal am Plaße zu erhalten. Die Ver— durch Döllinger herangebildet., Er trat als gemäßigt Liberaler in das Amtliches. Prüfungsfächer Namen der Mitglieder: ; Gruppe, verschiedenartiget, aus verschiedenen Zeiten herrührender kaäuferin., bestand jedech aͤuf der Fntfernung des Portals, welches Unterhaus (in, wur? 1869 auf Veranläffung Gladstotte s! um ö icht Dr. Kaufmann, Professor. Bautheile, als deren Kern die einen guadratischen Hof um- der Kaiser nun dem Germanischen Museum überließ. Es wurde ohne Lord Acton of Aldenham erhoben und ging in demselben Jahre nach k ; Erdkunde . Dr. Freiherr von Richthofen, Pro— Geschichte. l Ptofessor schließenden Kreuzgänge, sowie ein großer Gebäudeflügel zu betrachten große Schädigung , und als Rahmen der Verbindungsthür Rom, wo er während der Dauer des Vatikanischen Konzils verblieb un Königreich Preußen. . fessor Geheimer Regierungsrath. ö H. P ofessor waren, welcher den ehemaligen Kapitel saal, das alte Dormitorium und einige jwischem dem alten südlichen Kreuzgang und dem neu aufgeführten als Gegner des Unfehlbarkeitsdogmas thätig war. Die Mittheilungen ; Pu Denicke, Direktor der Realschule ö 8 . . e . m Clisa⸗ andere Näume enthielt. Essenwein beschränkte sich auf die Uebertragung Südbau wieder aufgestellt Das en ne nnn Portal, das über die Konzilverhandlungen in der . Allgemeinen Zeitung sollen Ministerium der geistlichen, Unterrichts— und u r dorf Dr. Schau be, Profesf dieser Theile, welche au der Südseite der Karthause wieder aufgerichtet der Mitte des 13. Jahrhunderts entstammt, ist aus hellem fränkischem zum theil von ihm stammen; sie erregten ebenso Aufschen, wie sch Medizinal-Angelegenheiten. . ö ö . s, Professor, Geheimer Re— beth⸗Gymnasium in Breslau. wurden, die ungefähr derselben Zeit angehört. Das Museum erhielt dadurch Sandstein gehauen und tieft sich in die Mauer, die eine Stärke Sendschreiben an einen deuischen 3 des Vatikanischen Konzils“ Reine Mathematik. Dr. Fuch 3 ö Erdkunde. Dr. Partsch, Professor. . einen schönen Kreuzgang, dessen Uebertragungs⸗ und Wiedexaufstellungs⸗ von 2,10 m hat. zunächst in pier Abstufungen 1,46 m ein. Ein be— Nördlingen, September 1870 und später feine Schrift Zur Ge. Betanntm achung. geierungsra h. fess Reine Mathematik. Dr. Rosanes, Professor, Geheimer kosten namentlich von Nürnberger Patrizier amilien bestritten wurden, sonderes Interesse hat, daz Portal durch die vorsichtige Wieder. schichte dez Valifanischen Konzils (Müsichen 15717. In den Penne, j . Dr. Schwarz, Professor. . Negierungsrath. ; dann die Leonhardskapelle, welche als Kap telsaal benutzt wurde anbringung der alten Bemalung, von der noch Reste sich vorfanden. kampf, den Gladstone ss Pamphlet über Re. Varifantschen Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs— Pr. Lampe, Professor an der Techni⸗ Pr Gen bär, Privatdozent, Professor. und sich durch besondere Schönheit der Verhältnisse und An⸗ Bald nach der Zeit, in der Essenwein an die Sitze des Beschlüsse hervorrief (1874, griff er in mehreren Zu— isstonen sind für das Etatssahr 152, wie folgt, zu⸗ schen Hochschule zu Charlottenburg, ; ; . the J gn, Geh nner lage auszeichnet. Sie war tlg von Hilpolt Kreß gestiftet Museums getreten war, wurde die eiste Bresche in Nürnbergs schristen an' die „Times?“ ein. Lord Acton besaß eine Kommi sio ; . Geheimer Regierungsrath. Angewandte Mathe- 5 (. grath ; worden; zu den Kesten der Wiederaufstellung stistete die Frei⸗ Mauerngürtel, gelegt, und zwar in nächster Nähe des Museums. gründliche. Kenntniß deutscher. Wissenschaft; dies bPewicfen sammengesetzt: dte Mathe- Dr. Hauck, Professor an der Techni⸗ matik. , ,, der höheren herrlich von Kreß'sche, Familie einen erklecklichen Beitrag, Ebenso Mit Freuden ist es zu begrüßen, daß es ihm gelang, von der Stadt; Feine Aussätze in ber „English Historical Reviews über die neuere . ; st- und Westpreußen n n nbt.. . schẽn Hochfchule zu Charlottenburg, Koch, Prefessor an der h wie der Kapitelsaal sind auch wei anstoßende kleinere Säle ge, Nürnberg den längs des Areals des Museums von der vorderen Kart. deutsche Hi tee f fr (deutsch Berlin 18387) und über Döllinger I) Für die Provinzen Ost⸗ un West p matik. chen. Regierungtrath Maschinenbauschule. . wölbt. Im ersten Stocke, der nur einen Saal bildet, ruht auf haͤusergasse bis zur vorderen Grasersgasse laufenden Theil der alten Nern· (18569. Steine „Lecture on the study ef history“ (1895) erschs zu Königsberg i. Pr. Geheimer Reg ro fer z Physik. Dr. S. E. Meyer, Professor, Ge— inen ziesigen Dunchtuße. der bon zwi Säulen getragen wird, eine berger Befe tigung, die alten Mauerkhlrme, den Wehrgang, den Zwinger, in deutscher Üiebersetzung (Herlin 1855). Seit fes war * Projesso K Dr. Warburg, Professor. ; heimer Regierungsrath. Balkendeckt. Dieser Raum ist das alte Dormitorium, der gemein- die Grabenthürme und den Graben für alle Zeiten der der Zerstörung der neueren Geschichte in Gambridge. t . Dr. Planck, Professor. t bst Mine-! Dr Ladenb rg, Profeffor, Geheimer same Schlafsaal der Mönche. Cine kleine Seitenkapelle schließt zu bewahren. Durch Vertrag hom 7. Dezember 1582 raͤumte die Stadt Prüfungsfächer: Namen der Mitglieder: HBr. Böttger, Professor am Doro Chemie nebf ime⸗ k grach 1 1 3 . ; r ö 9. ehh der . ö n, 6. luseum i. , . . l ñ D* theenstädtischen Realgymnasium. ralogie. pr . r fessor erstellung stisteten beträchtliche Mittel die deutschen Standes« nutzung ein. 2a enutzungsre wurde auf die Zwecke des ; Nr ; z rofessor er⸗ ; . ö ! j rofessor. * . nn,, ,. . ö berren, deren Wappen in einem Friese rings um die Wand laufen. Museums beschränkt, . auch das Recht der Üeberbauung e In der Marksburg bei Braubach fand gestern die dies— Allgemeine Prỹ fung ö , . des König⸗ Chemie nebst Mine⸗ . . He ff. am Doro⸗ Dr. Schu de, Professor . . In diesem Saal ist ein Theil der Waffensammlung aufgestellt. Der einzelner Theile zugesprochen wurde. Es ist so lange unwider., jährige Versam mlung ? des Vereint deutscher Burgen— mit Ausschluß der j J Provinzial Schulkollegiums ralogie. . adtischen Realgymnasium gymnasium am Zwinger zu Breslau. zweite Stock enthält einen Sagl von derselben Größe, der allerdings ruflich, als das Germanische Museum in Nürnberg bleibt, was nach freunde statt. Bei dem Festmahl brachte, wie W. T. B. be⸗ katholischen Reli⸗ ichen Pr zial Sa dam ch 3 theenstädti 1 fessor Ge⸗ Botanik und Zoologie. Dr. Brefeld, Professor, Geheimer sehr niedrig ist und jetzt zur Aufstellung der Sammlung der Mode⸗ dem heutigen Stande der Dinge wohl immer der Fall sein wird. richtet., Seine Hoheit der Herzog Ernst ' Günther zu Schleswig— gionslehre. ö Königsberg , n bug Botanik und Zoologie. Dr. Schwendener r fessor, 6 ö ö Regierungsrath. trachten dient. An dei hölzernen Decke finden sich die Wappen der Auch nach Essenwein s Tod (18562) ist man im Germanischen Holstein ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, den ö Direktor der Kommission. heimer Regierungsrath. * Dr. Schube, Professor am Real— ehemaligen deutschen Reichsstädte, welche Beiträge zu dem Bau Museum den alten Ueberlieferungen treu geblieben. Bei dem durch . der Bestrebungen der deutschen Burgenfreunde, aus und EvangelischeReligions⸗ D. Kühl, Professor. Dr. Möbius, Professor, Geheimer * ö

ich gn. , en . i . U un ĩ . ut , , , n. ; sium am Zwinger zu Breslau. Vendeten, wobei sich auch die jetzt schweizerischen und holländischen Direktor von Bezold aus cfutrten Umbau des angekauften gn. gedachte sodann des Ablebens des Königs von Sachsen. Kahle, Gymnasial⸗Direktor zu Danzig. egierungsrath. 8 ghmnn hum 5e ̃ Städte, gern betheiligten. Glasmalereien in den Fenftern stellen grenzenden ihnigossslun ggf aß] in welchem nun Bücherei, Archiv ; ch 396. . EF, Direktor der Polnisch. Dr. Nehring, Professor, Geheimer

lehre. r , . ; eg

; iaions- Dr.“ Professor zu Brauns⸗ = 9

Ereignisse aus der Geschichte und dem Leben der ehemaligen Reichs und. Kupferstichsammlung des Museums untergebracht sind, ward auf Katholische Religions⸗ . Profess ö penn . Regierungsrath. städte dar. Die ganze Uebertragung und Wiederaufstellung dieser zer südlichen Giebelseite ein durch zwei Stockwerke gehendes zierliches . ; lehre. 54 Kalter Professor 1 Sr n ner Professor

Theile des ehemaligen Augustinerklosters kostete dem Germanischen Ehörchen der Spätrengifsance wieder verwendet, welches von einem Bei den Ausgrabungen auf dem Forum Romanum Philosophische Propän Pr. Wa. r . ; Polnisch. Dr. Brückner, fessor.

Museum keinen Pfennig; Essenwein's Willenskraft und rastloser rivathaus in der Theresienstraße kam, das einem Neubau für ein wurde gestern nach einer Meldung des . W. T. B.“ aus Rom deutik. Dr. Busse, , r in Dam i

Thätigkeit war es gelungen, die gesammten Kosten durch freiwillige Postgebäude Dla machen mußte. Ein weiterer Bau der Post. in der Nähe des Tempels der Faustina die erste, zur alten Desgleichen und Pä⸗ Kahle, Gymnasial⸗-Direktor in Danzig.

Beiträge zu decken. . ; berwaltung, in Nürnberg gab dem Museum Veranlassung, aus Nekropolis von Rom gebörlge. Grabstätte! einer nicht dagogik 16 .

Durch die Uebertragung des, Augustiner-Kloster? hat die er. dem ehemaligen Ebracher Hofe u. a. zwei zierliche Stuckdeckn „us Tie. durch Fener bestatteten Leiche aufgefunden. In dem Grabe fand Deutsch Dr. Schade, Professor, Geheimer

5 j a, mm n. ; ge r Di der Francke 'schen ie ü, . r. Klösters die m ehema uer ; . ; J yr. Friedel, Provinzial⸗Schulrath ine Prüfung Dr. Fries, Direktor der F baltende Thätigkeit des Germanischen Museums einen mächtigen erften Hälfte des 15. Jahrhunderts abnehmen zu lassen. Die eine man Theile eines Skeletts, von welchem man annimmt, daß es aus Regierungsrath. Allgemeine Prüfung Dr. d * : ug nn 3 monumentalen Ausdruck erhalten, und aus allen Kreisen der Be⸗ wurde von? Direktor von Bezold in .

ür di i cen ; ifs 5) Für die Provinz Sachsen zu Halle a. S. 3) Für die Provinz Pommern zu Greifswald. 5) F P 3

dem Treypen⸗

von r, . Stetti ich Direktor der it Ausschluß der Stiftungen zu Halle a. S., Geheimer dem Lesejimmer Tes vor. den Zeiten der Gründung Roms stammt. Pr. Baumgart, Professor. mit Ausschluß der zu Stettin, zugleich d nit Ausschluß der 7 6 m . zugleĩch Direktor völkerung ward diesem Vorgehen Beifall gezollt. Im übrigen kam das erwähnten umgebauten Hauses verwendet, die andere in ö. ten H. n. Professor. katholischen Reli⸗ Kommission. katholischen Reli⸗ Regierungsrath, hause des neu ausgeführten Südwestbaues aufgestellt. In diesem Lateinischu. Griechisch. 3. 2 =

erhaltende Wirken des Museums in dessen Sammlungen zum Aus—

1. Dr. Weicker, Gymnasial-Direktor, gionslehre. der Kommission. ö . , 1. 2 r —e ü Br Professor. gionslehre. 2 zu Stetti f eq esiainng- ßer! Professor, Konsistorial⸗ druck, die Essenwein mit großer Sachkenntniß erweiterte und ver! Trepyenhause hat auch eine aus einem Würzburger Privathause Theater und Musik. 4 2 . . Geheimer Re ierungsrath zu Stettin. EvangelischeReligions⸗ P. Sering, Professor, K vollständigte, theilweise auch ganz neu anlegte. Dieses Wirken herrührende Treppe, mit durchbrochenem Geländer jn reichem . 3 Sebräisch. 1 h l 6a 1 grauna⸗ Eoangelischeheligions⸗ D. Dr. Haußleiter, Prosessor. lehre. rath. . * und Vorgehen des Germanischen Museums rfreute sich viel. Barockstil in Sandstein ausgeführt, Verwendung gefunden. Königliches Schauspielbaus. 1 Dr. Weiß, Professor zu f lehre. ; ö / L. r. & autz sch. Professor. fachen Beifalls und reizte zur Nachahmung; die Museen, die sich jetzt Ihre Pfosten sind durch bezeichnende Figuren geschmückt. In Karl Gutzkow's Trauerspiel Uriel Acosta“n gastierte berg. K Katholische Religions⸗ Struif, Pfarrer. Katholische Religions! Schwermer, Pfarrer. beinahe auch in Oer kleinsten Stadt finden, find nicht zum Meinsten Aus dem Ebracher Hofe gelangten auch noch die architektonisch be. gestern Derr Moritz Zeisler vom Königlichen Landestheater in Prag Französisch. Pr. Koschwitz. ProfesFsor. lehre 66 lehre. . 1 Theile dem Beispiele zu danken, welches das Germanische Museum merken werthen Theile der srätgothischen Kapelle, die ein außer. als JNiabbi? ben Mnbs Die kleine Rolle gestattet ein umfassenden Englssch Dr. Kaluza, Professor. Philofophische Propän Dr. Schuppe, Professor, Geheimer Philosophische Propä⸗ Dr. Riehl, Professor. gegeben. Essenzwein schrieb schon bald nach seinem Amtsantritt in dem ordentlich reiches Zewöͤlbe mil Hängen dem Rirre zerk hatte, in das en ü f c r ier f a ae ngusch. ö Profesf Philosophische Propä⸗ . ; Vaihinger, Professor vom Germanischen Museum herausgegebenen „Anzeiger für Kunde der Mußseum . , mm, , . y. 3 . 26 Können nicht; aber sie läßt doch erkennen, Geschichte Dr. Rühl, Professor. deutik Regierungsrath. deutik. Dr. Vaihin ge Professor. ĩ , n , . Nunde Um. ; ö Herr Zeisler ein ebenso verständiger wie taktvoller Darsteller ist. ; r. Erler, Professor. ĩ 4 B sso Peu yr. Burdach, Professor. , , . . 23 ee r n und 3 i Im . Herbst arb 99 r gien en Sein Nabbi hat sich troz seiner neunzig Jahre eine 5 8 , Professor sch 8 6 hr L ofessor Ge⸗ 5 h Strauch Professor. alcher Mulcen, Natürlich ward in diesen Mittheilungen auch kräftig Zimmer aus dem berühmten von Wespien schen, zuletzt von Gülpen schen Frische des Körpers bewahrt; seine Seele ĩ eundliche 4 Pror . Deutsch. ͤ . 4 rale ffor sür die Erhaltung der alten beweglichen und unbeweglichen Patrizierhause in Aachen. Tieses Daus wurde im Auftrage w das Ergebniß 1 4 e . Erdkunde. Vr. Hahn, Keafesser, heimer Regierungsrath. Dr. Kettner, ler an der Denkmäler mit größerem oder geringerem Erfolge eingetreten. des in Aachen 1687 geborenen und daselbst 1759 verstorbenen Glaubenstreue. Sc' stebt er mit milder Nachũicht dem leidenschaft⸗ Reine Mathematik. Dr. Mener Professor, Pr. Siebs, Professor. ch Landes schu z Pforta. Die Alterthumefreunde Raug Jan; Deutschland schütteten hier ihr Bürgermeislers Johann ven Wespien in den Jahren 1752-1742 lichen Denker Acosta gegenüber, und so wehrt er mit beschwichtigender Dr. Schönflies, Professor. Lateinisch u. Griechisch. Dr. Gerge, rꝑofessor. Lateinisch u. Griechisch. Dr. Blaß, Professor. Der aus. Um nur ein Hei viel iu nennen, sei darauf, hingewiesen, durch den Aachener Stadt - Architekten Joh. Jos. Coupen Gelassenheit dem rachsüchtigen Fanatiker De Santog. Inmitten Angewandte Mathe⸗ vorbehalten. Dr. Kör te, Professor. r; ; Dr. Wissowa, Professor. ü daß es zor allem dem krãftigen Vorgeben des Germanischen Museums (1701-1763) in üppiger Weise erbaut und ausgestattet. Die aller der Glaubengeiferer, die sich in der Synagoge um ibn schaaren matił Dr. Peppmüller, Gymnasial⸗Di⸗ Dr. Albracht, Gymnasial⸗Direltor u. danken it wenn der Lüneburger i m in die gegenwärtigen Besitzer des Hauses wollten es Aan die Stadt Aachen umgiebt ibn eine Atmosrhäre Ler Friedfertigkeit, die eine Schattierung Physik Dr. Volkmann, Professor. x rekior zu Stralsund. zu Naumburg a.. Pände eines Privaten gelangte, sondern heute noch Deutschland er.; verlaufen, um es alg Ganzes zu erhalten. Doch waren diefe De. von Bebaglichkeit an sich hat. Darüber irstt d ins Große. de hynt. ö j . Loss Professor, Geheimer ; ßleiter, Professor Sebräãis D. Dr. K sch, Professor. halten und eine Zierde des Berliner Kunsigewerbe Museunmt ist. mühungen nicht von Erfolg gekrönt, sodaß die einzelnen Räume des dieser Gent eigen sein muß, zurück Din Ch her ng . 2 ö Chemie nebst Minera⸗ 16 Lossen, h 4 ; Hebräãisch. D. Dr. a ,. 0 er. geha g 5 X. 44u* Profeffor Vach der Uebertragung des Augustiner⸗Klosters kamen Neubauten Saufes? und deren einjelne Theile unter den Sammer kame ; r Weiser . Tündlicke Ft n, m, =. logi egierungsraiy. z6sis Dr. Heuckenkamp, Professor. Französi r. Su ; . ö * . ö K . . R mn . d X ul X r kamen. Das der Weisehe 1 9 ? 25 w * logie. * Franzosisch. . 246* Franzo sch. —=— . * ? im. Osten und Süden der Karthause zur Ausführung, welche auf reijendste dieser Zimmer hat das Museum für über 0 000 M gekauft 4 869 * 26 , , Tele nd, Kraft des Glaubens, Dr. Mügge, Professor. l 1 ch Dr. Konrath, Professor. Dr. Strien 2 irektor der Qber Real Kosten des Reichs beraesten . 5 . . ] getauft, der jegliche Wabrbeit aus der beiligen Ueberlieferung schäpft, bätten 3 Professor nglisch. Vea Gel r chule der Francke schen Stiftungen N en des Reiche hergestellt wurden. Auch in diese wurden und es kann so der Nachwelt zeigen, in welch vornehmer Weise ein stãrker zum Ausdruck gelangen müssen. Dennoch bot die Leiftu des Botanik und Zoologie. Dr. Braun . Pro 101 Geschichte. Dr. Ulmann, VProfessor, eheimer schule Der Fro . alte Theile da umd dort eingefügt und im Sidbau eine Reihe Aachener Bürgermeister im 15. Jahrhundert gewebnt bat. Das Gastes hinreichend Gutes, um in Beifall, den e 4 * Dr. Luerssen, Professor. Regierungsrath. zu Halle a e alter, Zimmetpertã lungen, als. Sammlungestiscke aufgestellt so Zimmer hat reich aus Eichenbol; geschnitzte Ooliwerlleidungen, die an rechtfertigen. Besonders lebbafte Anerkennung fand nach jeder zreßen Dr. Seed. Prosessor. Englisch. Pi. Ra gner Profe sor ö En Smhmer mit gothi cher Vert asesnng und D ge aus der Gegend allen vier Wänden gut erhaltene, farbenfrische Gobelins einrabmen, Scene Herr Ludwig, der bewährte Darsteller des Acosta. ; . Dr. Bernheim, Prosessor. Dr. Regel, Professor 2 der ber von Bozen, ein Immer der Nürnberger Nienaissance mit be- welche trefflich mit dem Tene der zierlichen Schnitzereien jusammen 2 die Erovinz Brandenburg zu Berlin. . Dr. i edner, WVrofessor, zualeich Realschule der Francke schen Stif londerg üppiger Architektur der Thümwand, en, niederrheinisches stimmen. Auch die Stuckdede sst abgenommen worden und wird im . 2) Fur die Provinz s Erdkunde 1. 1 der Direttor der Kom- junaen zu Halle a. 6 aus ungefähr . . 86 4 rund. Germanischen Museum wieder neu aufgestellt werden. 5 P ,,, nn, der, are . ad nem KRrofeffo Geheimer derschieden ven dem ersteren, dann ein barockes Zimmer aug Zur Zeit ist die Uebertragung des berrlichen Erkers des Pfart Das Königliche Opernhaus und das Känigli S 3f . Ni r, Provinzial ⸗Schulrath misnon. Geschichte. 11 6 ö . , „Zur Jen in die Uebertre 1 d arr⸗ ͤ Ke und da gliche Schau- Muaemeine V ag Dr. Pilger, Provinzial-S= aih, ; Mirwepbuar Rea Schiller q caierunasrail = ä deut chen Schwein und ein eben oli es us Tirel. Eine Fert. bauscs ju St. Scald in Nürnberg im Gange, der dem 14. Jahr. ĩ aus bleiben von morgen (Sonntag] ab Ferien alker m,, 34 Geheimer Regierungsrath, zugleich Dr. Lehmann, T ireltoꝛ des Schiller a wren, esor * we ö nnn, ** dem Neubau, der ge egentlich hundert Utstammt und, da er stark verwittert ist, von dem Bauleiter geschlessen. Der Wiederbeginn der Sxielieit findet am . use ich̃ Reli⸗ Direktor der KRommission. Realgymnasiums 31 Stentin. Im Me ner, X 8 . e n dar 1 I ubde * des u * theilwei e ur den allgemeinen Besn . St. Sebald, Professor Schmitz. niedergelegt und durch eine ge⸗ 22. August statt. latholischen Mel * f ofensor Geheimer Reine Mathematit Dr. S udn, Professor. ; Neub auer, Tberlehrer 9 2 nes wurde und eine Anzabl Zimmer bäuerlichen Ursprangs ent. ireuc, in woeiterkeständigerem Stein auger Nachbildung ersetzt ö wen znialt 8 21 s. gions lehre. W w leich ersier siei . mn . . Dr. Kowalewski, Professor. Lateiniichen Hauptschule der Francke= Gs linden sich darin eine westfälisch niedersächsische Diele mit wird. lg Driginaldenkmal wird der alie Grker in nem der ik. . nn Run Ks nigzick sn Dꝑern Theater ändet mergen Regierungsrath, sugleich erster sie ; . . 641 schen Stiftungen zu Halle a em alteregeschwärsten, mächtigen Gichenballenwerke, ein Jimmer zböfse des Mufcumg wie der aufgestellt. Eine freundliche Anerfennung fRne, HDicderbglung ven. &. Weiß Over Der velnische Jude in vertretender Direktor. . Angewandte Mathe⸗ vorbehalten. a M FS,, Krofe or don den Halligen, ein Zimmer der Wilster Marsch und ein selcheg der Bestrebungen deg Germanischen Mr cums nach Tieser Ricktun! er beraten Deschunq statt, Der Srselrlan der kemmenden Woch Dr. Vogel, Provinzial⸗Schulraih, matit. ae. rotunde 1 . Eberlehrer an der wach Motiven aug Schleewig jusammengestellt, ein westfriefshes Fin darf man darin erblicken, ka die Weriiner Pflenschast des Mur ird odann wei Nenkinstudierungen bringen, ven Pucini s BerémT= zugleich zweiter stellvertretender Phnsik. Pr. öonig, Trosessor. Dr. 1 Zimmer aus Hindelgopen. Diele, Küche und Jimmer cince cker, scume, Ker eh schen so manche becherfrenlick Forkernnn verdankt Ti- = . Ttemas. , Mignen-, welche beiden Werke die biesige General. Dlretior r Krankenbagen, Professor am Lateinijchen Vaupisd * . bessischen Bauernbauseg mit dem mächtigen Heftbor cines solchen, Kesten der Wicteraufstelluns diesez ausge eschneten Wers asideuischer e enn, e, t nttgg rte r sgbe gter für die Dauer seines pr Wellmann, Direktor des König chiller Nealgumnaßum n Stettin ,, ö 6 ferner ein lletigauer, ein tiroler, ein ische und ein eger⸗ Kunst bestreitet engen astsviels bereitwilligst überlassen hat. = 1. L= (. 4 . r. r 41 zes D chwanert Professor, (ve⸗ Reine Mathem ank ant ot Professor länder Zimmer Alle diese Räume sin n, nm, 9 9. 164 . stãdtischen Gymnassums Chemie nebs Mine 1 . ? . t 54 erin, Profeñsor rem alten eigenartigen Sauetal 1 aut gentattet und ja.. 84 8 Arbeiten, 2 * Erbaltungen, die dem scGcReliaiona D Secbera, Brofessor ralogie heimer Regierungerath Dangerin, 9. 2 rn, snarigen Dauttaid berncken, der seßt mit greßer rmanischen Musenm ju verdanken sind, muß es,. so schlien vangelische Religion Seeder g⸗ wan . = Winckel Prosess am mandie Mathe z zmann, Privatdo; chnelligleit verschwindet; sie werden künftigen Geschlechtern beigen. Bosch feinen geschichtlichen dg bu aug den ela 8 chre an D. Dr. Runze, Lrofessor Botanil und Zoologie. r Kw Angewandte an mg le man eint auf dem Lande wol streiten, die ibm den T und 5 an ven scinen vicsen Freund? 2. Dr. Groß, Gymnasial⸗-Direktor zu Sciller⸗Realdhmnakum zu Sienn mati 14 n 1Min ö ö 1 ö en Aan cn men bielen reunken 1 ö ö 1 . 19 er der Muhcum kamen arckitektenische Ucberreste Cereicht Kerten. uf tie n T. nationale Anstali ral (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Spandau Ehr sil 2am m man NMörembern wia Leis- nächflem Urn * ö. 4 . * a n e 6. ö m 122 Semi e 2 * mera 14 Närnkelg und seiner nach len Um bur endern Bauten, besnglich der Ausbildung ikrer Sammlungen jelder noch und Zweiten Beilage) gatholische Religlone⸗ Neuber Propst zu St. Hedwig. osen und Schlesien Chemie nebst Miner anch mal guck aue weng Ferne sa, da man sie in dieser vater. immer ausschlieflih angemitsen Möge die fanfngjäbrige Jubes- r ,, Fürsibischaflicher Delegat, Ehren lot ländischen Anstalt am sichersten geborgen wäbnte. So iert den seier alle Jene, welche der deutschen Geschihte, der keutscken Runst, K lehre fomber n l r Piitben. Urosessor, Gcheimer Philosophische Prop I) Dili en, Brosessor ; deulik und Päda Reaierungerath

16 6

Für die Provinzen 1 zu Bregl

Allgemeine Brüfung Lr. Ricberdina Lrovin zial 8 g 2 Renken mit Ausschluß der rath, zugleich Direktor der Kom Pr. Stumpf. Moe ser latholischen Reli misnon r Dr. Vaulsen, Kroscssor. 2 Nenes Uonigliches Opern. Theater Hemm 21 Ude: Tie Weber. Abende 71 Uhr: burg) Senntag Einquartierung. (L biller fahrungen. Seonnkaa- Goralie u. Cie. Sant Gcheimer Regierungorath . lehre 146 1 2 ue m, w Sem Lebendige Ttunden. de logement.) Schwan in J Mien don Antend in 3 Arten ben Min Vaiabtã gur und Naurie: Dr. Michaelig, Provinzial⸗-Schul Pr Eroeger, Vrofessor am Magda amm . 8. po lnisuo? ude 2 4 ** Heere 13 1 n Marg und 8. Rareul. In deutscher Bearbeitung Dennequin. Anfang 7] ur ; raih lernen Gnmnasium zu Vreglau an der , de . ĩ k ö e, e He! M ö ; 2 ; so Se ges 2 X an .* 211 . Goa 9. ; 26 hen nstungen m Weis ert nach Erckmann-Chatrian den Vöter . Leben 2 . 6 830 . gesegzt den Sig In Vor kereitung Tolle Nitbarger. Gesan ? t · r. Kin zel, Brofecsor am Gnmna gatholiche Religlone pr Kehle, Brofcssor Läen und Nichard Watka. Musttalishe Lestung k Mera; und eam , . 6 1 desse in Akten den Alfred Schmasem. sium zum grauen Klester lehre Mm ö 1 , e. man warm. ; 2 ann 6 e O . Dr Vätticher, Prosessor an der vr lee ebische Propa Pr. Nrendenthal, Pesch . 2. . 2 in 336 vielhaus: C fendach. ö IV. Nealschule i 1 1 rr a gar bie eos Gateagia-olhe velus. a6 dchen von Eiizondo. 5 . n , Professor, Gcheimer r 4 6. * Negimente jauberer. Yrin chen und —— e , Friedrich Wilhelmladtisches Theater. Familien · Nachrichten. Lateinisch u. Griechisch Dr. Vahlen, 1 1 schen?) 3 ; .

ꝛᷣ ; garan . br. Dog, Krefcfer Augemeine Prüfung Dr. Are de, Pros imgia Anfang 8 Ubr. Parquct L M Re erat Ja delketkamlichen Prelsen Tiaen Geberen, Gin Seba: Sin. Landtath Ludi Regierun Deuisch r. Vo Al. 3 9 Uhr Gräf ne Preise . Mitte Mit. deideiberg. will ö

* Presesser, Geheimer 2 gea nir Uasichluß der Schlegwig. zugleich er ich ma i re pese n den der Mense (Gi ber] Den Mie m,, Dr. Diels Erofes 1 Ir. X ch, Brosessor 1 u mit Ausschluß d.

Mente Käanigische Oofoper aus Stuttgart. * la 1 Alien 2. en. Siersemen el ( Minden). ** . Nenierungergih PVrofessor am Dr. Fieli, Profesor * Wenig athelischen Nel Ter velnische Jude. Nel erer e , nn, re. Theater des w 1en 2 Nestred Nele Cari aka. ÜUnfang uhr. Gestorken br Oberstleutrant a. D. Dtte Pelnrih Dr. Weslßen fei. rel ner Ubelme⸗Gomnasium zu Breslau. gꝗionelchre Rar Mei. Tert nah Grckmang Ghatrian den ; er des e 8. Scntaa. Nac Secnntan. Nachmittass 3 Uhr: Ja balben Preisen den Daugl (Lenriig;. Dr. Gartan.- Hirefier Fran zosischen Gamnastum Lateiniich u. Griechiich Foörster, Professer, Geheimer Goangelische Neligiens Veeter Teen nad Nicherd Bata. Nafstalssche Lelteng. itte Ja balken Preisea: Uadiac. Akerd;. Der luftige Chem ann. 2 gor Bckate (Gera Fr Pre ieer Gm Hebt aisch ö br Sirad, Vrofesser nisch u. Gt: Ncaictungerath liche . ar Peri. Geier ber asarrung, Wenn, de. 4 ledermaue. Jr Jen ertrar iii See ned Ferckg ek. Jabusch (Menbarg a FB Fi Nan * r Ulbrich, Tirckter des Doretheen pre Verden, Rrosessor Vwilesoybische Uterd r. Ten ssen, VUroscser 3 2 11. 32 . wee 3 8 iUlklasse⸗ Erenlalliitea. uasang Jenutas tareile⸗ Fluage (Danneter] re . staͤdtijchen Realgnmnastums. pr Statf H. Vrosessor denn l r. Martius, Vresessor zondeo. 2 —— 2 Mittwech Jam —— Ter arme 69 r Ka risel le, Kefrer, Vreseser Sedraisch. n. r Corn ill, Frofesser Deu ch Lausfmann. Lrefessor nad Lieschen) 2 Pi parat n DNersathan. Crerrtte der Gar Minze Münch, Preseßer, Geheinner «

f

*

2. 210 *

ö ö. Verantwortlicher Redakteur Engluch Dor. jr. Rodi e, Aresessor . gerger, Feten, Nag , Uhr re air Preise. Deer, Ter arwe Jonathan. Orerene gellt. Alliantt . Thrater. Senateg: Jm J. V.: von Bojan owaki in Berlin. Regi erungatann- Ftanzeisch Dr. Ar vel, Vrefes or. Latemisch u Griechisch : Sunhans * 5. rer 14 . Dee, 2 ar. den Tari Mund: Qarter 2 der * * Tie Ta- aus Verlag der Erreditle (Sch el) ta Gerin. an 8 361 a n,. mm e ricinen 23 Fenn, mr, ei, der, E d

2 8 3 9 Dracd 2 Schleich, Tirckier des Ftiedtiche r,. Hul I zu Breslau tan zossch r. Körting, amm, Gehe imer [ tetaʒ restea. renne, Ter poins * ea. Lafarg 8 Uhr. Wer and nach der 1 der Nerd dent Brcht tuckerei nnd Realqgomnasium J 8 3rratsin toY Fot RNegicrungętat 6 Jude. . Oo aan e, en, . Nenrz Theater. Se te- . e gü. rege n Bei dane Lastalt, Gerl Sn. Gbeie straf- * 7 ** KRreseñer. Englijch P * in, 1 en der 1 Saneknechi, Vrefesser, Ober Teri. Wigan. 120 1 Wenge. S ittenfe die la n Men —— len Tbeater * Gatter . Gatti. e he Tana nr eicher . 26 1 cem, Firchior den Fele Tereremr, Lee, , mr. Leer Nerlkegaeg 0 ., aner arne, , Ach: Beilagen = r 0. Nerscser C bet Nealschul annum —— ] Nentag and zel ede ved 2 ö r Le bern 17 1 * . ae Lente. Dagen d laren 2 A .