1902 / 145 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10282786 Doll. davon für Stoffe 1 942 236 Doll.

Pretorig, 21. Juni. (W. T. B.. Die Zolleinnah men in Transvaal betrugen in den ersten vier Monaten 1902 325 452 Pfund Sterling gegen 87 594 Pfund im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg,. 21. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Klloce 2788 Br., 284 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 72,00 Be. 71 50 Gd.

Wien, 23. Juni, 10 Uhr 50 Min, Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit ⸗Aktien 700, 90, Desterr. Kredit⸗Aktien 681,75, Franzosen 704,50 Lombarden 71,50, Elbethalbahn 45150, Desterr. Papierrente 101,65 0s0 ungar. Goldrente = Desterr, Kronen Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 97.85, Marknoten 117,37, Bankverein 456,00, dänderbank 422,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 1098,50, Brürer —, Straßenbahn Litt. A. —, do. Litt. B. Alvine Montan 407,50.

London, 21. Juni. (Schluß) (W. T. B) 24 00 Eg. Ron. 969, Platzdiskont /s, Silber 241s1. Bankeingang 29 000

Pfd. Sterl. (Schluß) (W. T. B.) 3 oo Franz. R.

Paris, 21. Juni. 101,67. Suezkanal⸗Aktien 4056.

Madrid, 21. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 36,623.

Lissahon, 21. Juni.. (B. T. B.) „Gol dagio 25

New Pork, 21. Juni. Schluß) (W. T. B. Die Börse er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung. Im weiteren Verlauf zogen die Aktien der United States Steel Corporation an auf Kaufordres, die zur Stützung dieser Werthe ertheilt wurden. Die Tendenz befestigte sich daher allgemein, obwohl der Verkehr sehr beschränkt blieb. Die Kursaufbesserung ging später wieder verloren, als der Bankausweis bekannt wurde, der ein starkes Anwachsen der Darlehen zeigt. Schluß willig. Aktienumsatz 160 090 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. 866. 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf ondon (60 Tage) 485116, Cable. Tranzfers 48581, Silber Com mercigl. Bars 2/9. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12222. Buenos Aires, 21. Juni. (W. T. B.) Goldagio 131,60.

Kursberichte von den Waaren märkten.

Berlin, 21. Juni. Marttpreise nach Ermittelungen des Vöniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Ztr. für. Weizen, gute Sorte 6; 6 Weizen, Mittel⸗ Sorte —— ; M Weizen, geringe Sorte 4A; —— 1 Roggen, gute Sorte —— S6; 4 Roggen, Mittel⸗Sorte —— 6; M Roggen, geringe Sorte M ; M Futtergerste, gute Sorte‘) 14,60 416; 14,20 A Futtergerste, Mittel⸗ Sorte 14310 MS; 1370 M Futtergerste, geringe Sorte 13,60 S; 13,20 4 Hafer, gute Sorte“) 18,45 S½.ꝭ; 1770 0 Hafer, Mittel- Sorte 1260 M3 16390 ½ Hafer, geringe Sorte 16,80 ; 16,10 6 Richtstroh 7, 32 M; 6,66 M6 Heu 8,90 MÆ; 670 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,99 6; 25,00 6 Speisebohnen, weiße bgio0G „M; 2500 Linsen 60,00 M ; 20,00 M Kartoffeln 00 M; M00 C Rindfleisch von der Keule 1 kg L60 M:; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; Loo M6 Schweinefleisch 1 g 1L69 ; 120 ½ Kalbfleisch 1 kg 160 M; L109 M. Hammel⸗ eisch kg 170 M; 1420 M Butter 1 kg 2,60 S; 2,00 M Fier 60 Stück 3.60 MS; 2,40 M Karpfen 1 kg 2, 00 M; 1,00 MM Aale 1 kg 2.60 M; 1,R20 M Zander 1 g 2.80 M; 1,B20 4 Dechte 1ẽkRg 2.20 M; 1,20 M Barsche 1 kg 1,80 M; O, 80 Schleie 1 Kg 2350 ; 120 M Bleie 1 kg 1,40 M; O70 A Krebse 60 Stück 1600 M 300 ) Frei Wagen und ab Bahn.

AUntersuchungs Sachen. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verloosung ꝛc. von Wertbpapieren.

0 · —Quei—iiK¶—K—äpiy᷑ ——

1 Untersuchun ö Müller, Georg, Kupferschmieds, geb. am

1879 zu Donauwörth, zuletzt wohnhaft in Leutkirch, 3) Sichler, Karl, Schulamtes kandidaten, geb am zu Altheim, O. A. wohnhaft in Ofsingen, O.⸗A. Riedlingen, mit Beschlag belegt worden, was hiemit bekannt

Dezember 27260

Der Resewist, Schuhmacher Ernst Heinrich Gutsche, zur Zeit unbekannten Aufentbalte, geboren am 17. Oltober 1366 zu Groß⸗Rade, Kreis West⸗ sternberg, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist obne Urlaub aus Deutschland ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5 I60 Nr. J des Strafgesetz⸗ buche Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtegerichts bierselbst auf den J. Dezember 1902, Vormittage Ov Uhr, vor das Konigliche K. 3 Schöffengericht zu Fürstenwalde zur Pauptverbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der selbe auf Grund der nach z 2 der Strafprozeß ordnung von dem Königlichen Bezrkekommando Frankfurt a zestellten Erklärung verurtbeilt werden

FJürsenwalde, den 15. Juni 1902

(Unterschrift), Gerichte schreiber des Lönigl Amtsgericht

6 WBeschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungesache gegen den Füsilier Friedrich Dewald Tölle der 11. Tompagnie Füäsilier⸗ Regiment Prin;

20. April 1879

gegeben wird. en 15 1272591

Dienstknecht,

G- C

12XVᷣ berbaus

burgischen) Nr. J3ü5, geberen am Uibleben, Rreie San wird auf Grund der 85 geienßbucht sowie der * Strafgerichtserdnung d

sabnenslüchtia erklärt besfadliches Vermögen mit Beschla⸗ Brandenburg a. O., den 19. 3 Gericht der

Der Gerichte berr

von vieber 1 2 1

Arril 1878 u Fabnenslucht des Mlilitãr⸗Straf⸗ 53 56. 360 der Militär⸗ Beschuldigte bierdurch

1nd fein m

zerbausen, wegen 1272641

*

Jobannes

für 5 Fabnenslucht.

Rriegagerichtaratb 1272531 Verfugung. 127263 In der Untersuchungesache gegen den Fähnrich Radel TGteger dez 23. Infanterie Regiment wegen Fabaenslucht a. a. ird auf Grund der Fs 69 ff. deg - Strafgescꝗzbuchs sewie der S5 * . Straf zerichts ordnung der durch für fabnenflüchtig ertlärt Landam, den 18 Juni Gericht der

berg der 1 durch das 60 der

BVeschul digte hier durch aufgeboben

richte bert 2andegl Geretalleutnant

1D Rn

272

R Waͤrtter bk Ztaataanmasltschaft Naveneburg.

Darch Wejchlan der Stratlammer des RK. Landgerichts Madenekearg dem 71. Mai 19097 i gemäß J Ne St⸗H-⸗O. dar im Dentschen Nelche beslndllche Ver⸗ mögen des

1 Gerth Fraer Tader. Bachkin der geb am 18 Urrl 1877 ja Wesagarken, S A Narengbarg al yt re ebert mam mb .

Berthboldt Aries aetichte tath

.

stuücke Nr

De n

Berlin, 21. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum ist schwach, während die Ein⸗ lieferungen recht groß sind, und konnten dieselben nicht geräumt werden. Feinste Qualitäten konnten noch unveränderte Preise erzielen, ab⸗ weichende Qualitäten sind dagegen nur zu sehr niedrigen Preisen ver⸗ käuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof und i wn fts⸗ butter La. Qualität 101,00 bis Jo4. 00 M, Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter N a. Qualität 97, 00 bis 102 00 0 Schmaliũ: Die im letzten Bericht auggesprochene Erwartung, daß die billigeren Preise zu Käufen Anreiz geben würden und daher ein Tendenzumschwung zu er⸗ warten ist, hat 6h schnell bewahrheitet. Die amerikanischen Börsen melden lebhafte onsumnachfrage, der zufolge die Preise schnell wieder über eine Mark in die Höhe gingen. Nach der ganzen Lage des Pro⸗ visionsmarktes dürfte sich. die reserbierte Haltung der hiesigen Kundschaft als nicht gerechtfertigt erweisen. Die ö Notierungen sind; Choice Western Steam 59 , amerikanisches Tafelschmalz Gr f 594 „6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 60 „M erliner Braten⸗ schmalz (Kornblume) 62 bis 64 M Speck: Preife sehr fest.

Berlin, 21. Juni. Wochenbericht für Stärte, Stärke⸗ fabrikate und Hülfenfrüchte von Max Sabersky. Bei un—⸗ berändert fester Tendenz bleiben die Umsätze für Kartoffelfabrikate in dieser Woche nur geringfügig. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 16—166 S6, Ia. Kartoffelmehl 16— 166 MÆ, 1. Kartoffel⸗ mehl 1454 153 , gelber Syrup 184 —19 S6, Rap.⸗Syrup 194197 6, Grport⸗Syrup 204-203 S , Kartoffelzucker gelb 185 —19 ½., Kartoffelzucker kap. 19520 „M, Rum Kuleur 31-32 6, Bier- Kuleur 3031 , Dextrin gelb und weiß 12. 214 22 . do. sekundg 194-195 S0, Hallesche und Schle⸗ ice , wel. Welzen fare fleinst. 5 6 , größst. 6 - 7 ,

elsstärke (Strahlen⸗ 50 51 S, do. Stücken 49 659 0, Schabestärke 32 34 MS, Ja. Maisstärke 32— 33 M,. Viktoria—⸗ Erbsen 21 —25 S6, Kocherbsen 185 —23 A6, grüne Erbsen 223 25 ½ !, Futtererbsen 18— 185 S, inl. weiße Bohnen 20 == 23 , flache Bohnen 22 24 M, ungar. Bohnen 18.4 18 , galiz russ. Bohnen 17— 173 ι, große Linsen 27 38 , mittel do. 22 25 t, kleine do. 17 20 M, weiße Hirse 24— 28 ½0, gelber Senf 20-36 M, Hanfkörner 22 235 6, Winterrübsen 23— 239 M, Winterraps 24 245 ½ς, blauer Mohn 52 66 , weiher Mohn 66 = 60. MS, Pferdebohnen 15— 17. ,. Buchweizen 16 19 , Mais loko 12 131 6, Wicken 174 186 M6, Leinsaat 29 = 39 M Kümmel 46—52 MS, Ia. russ. Leinkuchen 166 174 ½ , do. inl. do. 166 = 17 4, Rapskuchen 1067 125 ½ , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 134 „ν , a. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 6290/0 144 —15 0, helle getr. Biertreber 10 —11 S0, getr. Getreide schlempe 15 -= 15 M, Maisschlempe 15 16 6, Malzkeime 9z bis I MS, Roggenkleie lo— 101 , Weizenkleie l 105 AM. (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. jucker 88 og ohne Sack 7.165 7,49. Nachprodukte 750 / ohne Sack

ĩ Stimmung? Ruhig. Krystallzucker JI. m. S. 27,70. Brotrgffinade J. o. Faß 2796. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,70. Gemahlene Melis mit Sack 27,20. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. BS. Hamburg pr. Juni 6.05. Gd., 6123 Br. pr. Juli 6,125 bez., 6,10 Gd. pr. August 6,25 bez, 6,22 Gd., pr. Oktober ⸗Dezember 6,629 Gd, 6,67 Br., pr. Januar ⸗März 685 Gd., 6,90 Br. Schwach.

Cöln, 21. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 58, 50, pr. Oktober 56 00. Brem en, 21. Juni. (W. T. B. (Schlußbericht) Schmal sest. Tubs und Firkins 2 . Doppel Cimer 53 . Speck fest. Short loo , Short clear —, Juni ⸗Abladun extra lang —. Kaffee stetig. Baumwolle ruhig. Uppland middl.

loko 474 3. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags.

Hamburg, 21. Juni. bericht) Good average Santos vr. Juni 28 Gd. pr. Sept. 29 Gd. pr. Dejbr, 287 Gd. pr. März 304 Gd. Rubig. Zucker markt. Sh lußbericht. Rüben ⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 oe Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg vr. Juni 621,

Juni 1902.

Nachdem der Infanterist Stesan Müller, 6. Tomp. 2. Infant. Regiments, geboren 26. Nevember 1877 zu Schwabmünchen, Bey ⸗Amts Schwabmünchen, ein sich am 31. von seiner Truppe entsernte und bis jetzt sich weder freiwillig sistierte, f

für fahnenflüchtig erklart Betretungsfalle in die militärische Strafanstalt auf Passau Regenaburg, 29. Juni 1902 Gericht der 6 Der Gerichtgherr: Prir Deinrich von Preufen (Branden. J. V.: Graf ven Dürkbeim, General major Fahnen fluchte Ertlärung. In der Unter uchungesache gegen den Unteroffizier Lebrecht Komragnie Infanterie Regimentg Nr. N, wird auf Grund der S6 Militär Strafgesetzbuchs sowie der SS 56, 360 der 218. Militar · Etrasgeri hte ordnung Divisior durch für fabnenslüchtig erklart Ttraßburg, den 19. Juni 18902 1 Gericht der 30 Division

Die wider den Man Paul Tarl Rudolf Ushnme⸗ die Kraft

Estadren unter eichnete Gericht 190 erlassene Fabnenfluchte Grllärung wird bier ⸗- Nr

Tiraßburg, den 19. Juni 1992 Gericht der 30. Divisien

Jur Jwangedersteigernng der Jimmergesellenn itte Frickerife Schmidt in Grabem, nter welchen Tenkurg eröffnet ist. o im Strange und Ur. G3 anf dem Iblrekl ja Graber mit Jabeber stebt ichen Amlggerichte

Swe ee Ferre] 1 D

yr. August 62714. vr. Oltober 6,60, pvr. Dezember 6,724, pr. Mär 6, 71, pr. Mai 7, 126. Behauptet.

am burg, 21. Juni. (W. T. B. ; whit loko 6g 3 ) Petroleum ruhig. Standard

ö. in. ape st, 21. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,50 Gd. . r. London, 21. Juni. (W. T. B.) 960/‚0 Javazucker loko ? nominell, Rüben ⸗Rohzu cker loko 6 sh. 14 d. Ruhig. 1 Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.! Baumwolle. Umsatz: 000 B., davon für Spekusation und Export 2000 B. Tendern: Ruhig, Amerikan. good ordinary Lieferungen; Stetig. Juni 41. bis 416/56. Käuferpreis, Juni⸗Juli 41 s6 do., Juli-August 4* 66, bis 416j60 do., August September 420 / 4*0/ 6 do., September ⸗Oktober 420 do., Oktober November 42/6. 42166. Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 420/60 4216 do., Dezember⸗ Januar 41/4. 426. do., Ja⸗ nuar⸗ Februar . d. de . B) Echt aris, 21. Juni. . uß.) Rohzucker ruhig, 88 0/ g neue Kondit. 155 3 16. Weißer Zucker . Nr. 3, ö 100 kg pr. Juni 21, pr. Juli 214, pr. Oktober Januar 223,

pr. Januar⸗April 2313. (W. T. B.) Bancazinn 765

Amsterdam, 21. Juni. Jer, ee good . 33. a. x. BS) ntwerpen, 21. Juni. (W. T. B. etroleum. (Schluß⸗ i t.) J / . Me ö. 3 . ö 89. Wan, r., do. pr. Ju r., do. pr. August⸗ tember 18 . Hest * Shia s5 r. Jan r o. JJ New Hort. 21. Juni. (W. T. B.) Schluß) Baum⸗ wolle Preis in New Vork 9, do, für Lieferung pr. August 3,19, do. für Lieferung pr. Okt. 7, 8, Baumwollen⸗Preis in New Orlegns 9, Petroleum Stand. white in New Vork 7,40, do. do. in Phila⸗ delphig 7, 3, do. Refined (in Cales) 8, 30, do. Credit Balgnces at Dil City 1,ů29, Schmalz Western steam 1075, do. Rohe u. Brothers , 8 . 14, . . . Rio Nr. 7 53, o. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,85, do. do. pr. September 5.00, cker 3, Zinn 28, 80, Kupfer 12,00 12,45. ö ö

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- viehmarkt vom 21. Juni 1902. Zum Verkauf standen: 3638 Rinder, 1630 Kälber, 16703 Schafe, 8806 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden ka ö. ö . 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für

und in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 66 6; 2) 5 fleischi e, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 58 bis 63 A 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 57 „; 4) gering n n jeden Alters 51 bis 54 SC Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 62 M; 2) mäßig genährte ö und gut genährte ältere 55 bis 58 ; 3) gering genährte 53

is 4 66. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis 6; b. vollfleischige, aus— gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 56 bis 38 M6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 54 bis 55 „M; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe o2 bis 4 (é; 4) gering genährte Färsen und Kühe 7 bis 50 4e

Kälber: 1) seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug— kälber 70 bis 74 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 57 bis 62 M; 3) geringe Saugkälber 48 bis 52 „; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 52 bis 57 M

Schafe: 1) Mastlammer und jüngere Masthammel 66 bis 68 M; ältere Masthammel 62 bis 64 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 57 bis 60 M; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis 4, auch Pro 109 Pfund Lebendgewicht bis 4.

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0 Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 58 bis 63. b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis M6; 2) fleischige Schweine 56 bis 7 „M; gering

deffentlicher Anzeiger.

entwickelte 53 bis 55 M; Sauen und Eber 53 bis 54 4

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Altien ˖ Gesellsch.

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank. Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

t= S&S Q,,

Nordendorf, Bez⸗Amts termin auf

Mittwoch,

mäßig hiedurch bffentlich Ulm, zuletzt ersten Verkaufstermine für ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grabow, den 18. Juni 19902.

Klöß, H. A. Beschluß. des

dem Bäckermeister Bebnien Nr. 257 zu Brüel, wird eingestellt,

März 1. J. eigenmächtig

trag zurũckgenommen hat. Der noch derge . Brüel, den 17. Juni 1902. gemäß § 360 M. St. Derselhe ist im sa72io] Betanntmachung. einzuliefern vom 8. Marr 189901 angeordnete Viwiston brieseg Nr. 218 663 über 1000 M Wagner, Werlin, den 14. Juni 1902. Kriege gericht tath. Königliches Amtsgericht 1.

18433 NUufgebot.

D

Adalbert Alfred Ebel der wegen 69 F. des

ju seinen bejw

der Beschuldigte bier Urkunde wird Dienstag. mittag RO hr, ver anberaumten Uufgebotstermine melden und die Urkunde

664 . mfgefordert,

Ulanen-NReaimentgs Nr. 11

Detmold, den 16. April 1M unterm 22 Mär

Fürstliches Amtaaericht.

1029

det loren der Antranmstellerin unterm 15

geleitet

gebörigen Acker ⸗· wirken Villingen, den 11. Jani 18

Bernanet,

nach dem am 28 Mön

1902 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ den O9. Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschrifts⸗ Erinnerung mit dem Bemerken, daß in dem beute stattgefundenen das beregte Grundstück

Der Gerichtsschreiber Großherieali ben Amt ny zerichts. Das Verfahren, detreneno die Beschlagnabme des gehörigen Wohnhauses da der biger, der die Beschlagnahme bewirkt bat és auf den 11. Juli n aufgegriffen werden konnte, 1902 angesetzte Verkaufgtermin fällt daher aus wird derselbe nunmebr, da ein Vergehen nach § 70 M. St.- G. B. indinert ist, Großberjogliches Amtsgericht.

Die durch Verfügung des unterseichneten Gerichts

betreff deg 3” igen landschaftlichen Jentral⸗Pfand⸗ wird aufgeboben.

Abtheilung 82

Der Schlachtermelster Hermann Deppe in Piwita. mit. Iinsen beide hat das Aufgebet der Police Nr. 71 961 Schlesischen Lebenedersicherunge Actien⸗Gesellschaft vom 25. Män 1897 über eine auf 3000 M lautende, seiner Eberau Gunsten abgeichlossene Lebeng ⸗Versicherung beantragt. Der spatester den I. Nonwember 199. dem unterzei

6 in

chneten Gerichte seine ber zulegen.

ftleserflärung der Urkunde erfelgen wird

; Mroßb. Amte gericht bier bat unterm Deutigen lolgende Jablungesrerre erlassen: Auf An- tag der Ortenauer Malsabrik in Dffenburg A G wurde daz Aufgebelgderfabren egen eine angeblich 1 21

gegangenen, ven Tarl Faller in Willingen Mai

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ 1

sachen, Zustellungen u. dergl. Deutschen Gene ssenscha siekant ver Sorael Tarrtsia sam Nachlasse der G Gre in 2 a 6 —— 2 ——

Jababer des eräbaten Scheck eiae Leistung ja be⸗

Gerichte schreier dez Greßberjenlihen Uetagericht

e 2

84170 Aufgebot. 1992, Die Wittwe Grundbesitzerin Katharina Stube

aus Pustachowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Klossoweli in Gnesen, bat das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Pustachowo Bl. Nr. 1 in Abtbl. III sub Nr. 1 für die Geschwister Rotnieweki, a. Elisabeth, geb. 3. November 1834.

Juli

gebracht

b. Valentin, geb. 8. Februar 1837, c. Stepban, geb. 21. November 1839, eingetragene Erbtbeilsforderung von zusammen 102 Thlr. 19 Sgr 106, Pfennige nebst 5 oM, Zinsen gebildeten Hypotbekenbriefes beantragt. Der JJnbaber des Hypothbekenbriefeg wird aufgefordert, spätesteng n dem auf den 29. Oftober 1902, Vormittage E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden 238] und den Hryotbekenbricf vorjulegen, widrigenfallz ie Kraftleserklärung desselben erfolgen wird. Gnesen, den 14. Januar 1902. Königliches Amtagericht.

Aufgebot. Vermann Peter J. und Frau Tatbarina, Feb. Stücktath, in Grkeębausen baben dag Lufgebet folgender auf ibrem Grundeigentum Artikel 109 des Grundbuchg von Erkebausen Ab- tbeilung 1II Nr. 13 eingetragenen Sopolbe 50 Thir. laut Obligation vom 25. November der 1817 an Leiser Lin ju Rotenburg unter der durch Versicherung an Gideestatt bejw. durch Verlage einer Bescheinigung deg Bürgermeisterg in Roten⸗ burg alaubbaft gemachten Ke daun tung. daß der Leiser Linz in Rolenbarg verstorben und seine Erben mit Aufnabme deg Suhmann gl. Simon Linz in Retenburg unbekannt seien, daß sie auch das Recht inrerbalb der 1 10 Jahre in keiner Weise an⸗ erlannt baben, beantragt. Die unbefannten Glau- kiger werden daber aufgefordert, ihre Ansprüche und echte spätesteng im Termin den 9. Geptember 1992 Vormittage II Uhr, anjumel den, widrigenfalls sie mil ibren Rechten ausgeschlessen

werden. (F. 602) Notenburg a. Fulda, den 16. Juni 1902 Königl. Amtsgericht. Abtb. 111.

2 Nufaebot.

Der Taglebner Bermann Meier L. und Frau Na⸗

nun, tbarina, geb. Stückratb, in Urfobausen Laben dag Aufgebet

Sein a. der

Glan⸗ seinen An⸗

12

Jablungęsperre Taglöbner

In kal P snbabet der dem auf

Vor Rechte anzu⸗

mn * wid rigenfallt

1272

12

über die auf ihrem Grunddermögen Arntel 1900 den Grfibausen Abt. 1In Re. 12 ein- getranrnen Orretbef ven 140 Thir. laut Obligatien dem 16 Nevember 1849 mit Jiasen an die Part- witmenlasse und de der ber die auf ibrem Grundoermenen da-

ü seltst Abeteilang In Rr. 13 ciagenr Vereibel dess] dean 0 Tbir. wait Jiasen lauf Dlligatfen pem 25. Nedember 117 an Leiser Linn a Retenkurn) gebildeten Dbligatienen nnter der 2 Versicherang

an den

und die Urkunden vorzulegen,

an Eidesstatt glaubhaft gemachten Behauptung, daß die Obligationen verloren gegangen, die Hypotheken selbst aber längst bezahlt seien, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den B. Jauuar 1903, , r II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rotenburg a. F., den 16. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

127219] Aufgebot. .

Auf den Antrag des hiesigen Stadtmagistrate ist Termin zur Auszahlung der Entschädigung für die zum Zwecke des Ausbaues der Ringstraße zwischen Humboldt⸗ und Husarenstraße im Wege der Zwangs⸗ enteignung vom Hof⸗Dachdeckermeister Heinrich Maring hieselbst abzutretenden, auf dem Lageplane von 1962 Nr. 126. wie folgt umschriebenen Flächen der Blatt 1 der Feldmark Hagen belegenen Grund⸗ stücke, als:

gi sily 1b 4d 2zL RIISIVilIlfe g von Nr. 213 zu 17 a 51 4m,

2) d nI VI 2zI d von Nr. 214 zu 5 2 42 ꝗm,

3 u vmIIIkRIiIhIgLu von Nr. 2152. zu 13 a 16 4m, ; 4 hug nI1 h vom Graben Nr. 253 zu 1 a

am, auf den 11. Auguft E802, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 7, anberaumt, zu welchem Termine die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die vorbeschriebenen Flächen und an die Entschädigungs⸗ kapitale ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 31. Mai 1902.

nenn, Amtsgericht. ony.

27228 Aufgebot. Die Wittwe Wirth Heinrich Kusemann, Henriette, eb. Becker, zu Dortmund, vertreten durch Justizrath

Kramberg hierselbst, hat das Aufgebot des Grund⸗

stücks Flur 10 Nr. 691264 der Gemeinde. Dort—

mund zwecks Ausschließung des Grundstückseigen⸗

thümers beantragt. Das Grundstück liegt Im

Schloßmacher“ ist Gartenland und hat eine Größe

von 1ů29 a. Die Personen, welche das Eigenthum

an dem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März

19903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗

termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre

Ausschließung erfolgen wird.

Dortmund, den 9. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

127227 Aufgebot. ;

Der Kötter Josef Schulmann, der Kötter Josef Holtebuer, der Kötter Dermann Schwake, der Kötter Bernard Aulenkamp und die Wittwe Kötter Hermann Haverkamp, Elisabeth, geb. Brinkmann, sämmtlich zu Vohren, haben das Aufgebot der in der Steuer- gemeinde Vohren gelegenen, zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke, Flur 11 Nr. 403 18, In der Ostheide, Holj, 106334 a, Co4 Thlr. Rein⸗ ertrag, und Flur 11 Nr. 41818, In der Ostbeide, Wiese, 7, 99 a, O, 31 Thlr. Reinertrag, betreffs Ueber⸗ nahme derselben als gemeinschaftliches Eigenthum für sie in das Grundbuch beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an vorgenannten Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. Oftober 1902, Vor- mittags O Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Warendorf, den 16. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

26850 Aufgebot. Die Eheleute Maria Wilbelm Josef Strom, Kaufmann, und Hubertine Sophia Dorothea, geb. Scheins, in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dornemann in Aachen, baben beantragt, die ver⸗ schollene Johanna Auguste Scheins, geboren zu Aachen am 3. September 1865 als Tochter des Fabrildireltors Hubert Alois Scheins und seiner Gbefrau Sibvlla, geb. Nießen, welche ihren letzten Wobnsitz im Deutschen Reiche in Aachen batte und juletzt wohnbaft war in Vaalg (Vönigreich der Niederlande), für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kongreßstraße Nr 11, Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen in ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Machen, den 13. Juni 1902. Königliches Amtegericht.

27222 Aufgebot.

Die Wittwe Anastafsa Ruber, geb Senn, in Oberranspach bat beantragt, den verschellenen Fran Josef Genn, geb. am 26 Oftober 1337 ju Qber- ranspach, Mechaniker, zuletzt wobnbaft in Ober- ranspach, für todt zu erllären. Der beseichnete Ver schollene wird aufgeferdert, sich srätesteng in dem auf den 9. Februar 1909 Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19 an⸗ beraumten Uufgebotetermine ju melden, widrigen fall die Todederklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben eder Tod des Ver⸗ schollenen jn ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, svatesteng im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige ju machen.

Onningen, den 18 Juni 1802

Raiserliches Amtegericht (gemi) Scheid Genlaubigt: . 8) RAnecchel, Sil fagerichtsichteiber 23902 K wärt. Amiegerich Besigheim. Mußfgebot von VUerschollenen

Gehen nachbenannte Personen it das Aufgchott. dersabren jam Jweck der Tedegerflärung beantragt und jugelasen werden. Auszebelgterm sa Gamg. tag,. 28. Marz 1902, Nachw. A2 Uhr. GJ ergebt nun Uufferdernng .

a. an die Verschellenen sich spätesten? im Auf= gebetetermlin ja melden, nidrigenfalls bre Todes- erllrnng erfolgen wird;

b. an alle die aßfanft über Leben eder Ted der

Abtb. 10.

Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im obigen Termin hieher Anzeige zu machen.

Name der Verschollenen

1) Angerbauer Joh. Christian, S. des Bauers Christof Anger⸗ bauer in Ilsfeld, geb. 6. Dezember 1831 eben dort, in Amerika ver⸗ schollen;

Schmelz, Eduard, S. des F Kürschners Joh. Schmelz in Bönnigheim, geb. 10. April 1839 ebenda, in Amerika ver⸗ schollen;

Müller, Christine Frie⸗ derike, geb. Spieß, Ehe⸗ frau des Heinr. Fr. Müller von Kleinbreiten⸗ bach (Schwaizburg⸗Son⸗ dershausen), T. des Nagelschmieds Jak. Spieß in Bönnigheim, in Amerika verschollen; Bechstein, Aug Heinrich, S. des F Thierarztes Aug. Bechstein in Lauffen a. N., geb. 6. Januar 1837 ebendort, in Amerika verschollen;

Bechstein, Emma, T. des Thierarztes Aug. Bechstein in Lauffen a. N., geb. 6. Juli 1840 eben⸗ dort, in Amerika ver⸗ schollen; Leibfried, Wilh. Christian, S. des * pin r Christ. Leib⸗ ried in Bönnigheim, geb. 10. Oktober 1835 eben⸗ dort, in Amerika ver⸗ schollen;

Pfisterer, Benedikt, S. des 4 Weingärtners Joh. Fr. Pfisterer in Bönnig⸗

Antragsteller

Jäger, Gottlieb, in Ilsfeld u. Gen.;

Sartorius, Joh., i Bönnigheim;

Müller, Chrn.,

Bönnigheim;

Müller, Chrn.,

Bönnigheim;

Müller, Chrn., Bönnigheim;

Müller, Chrn., Bönnigheim;

Bechtel, Chr., Bönnigheim.

heim, geb. 29. Juli 1826 ebendort, in Amerika ver⸗ schollen.

a. Stäbler, Dorothea Friederike, geb. 21. Ja⸗ nuar 1838, b. Stäbler, Marie Friederike, geb. 27. Ja⸗ nuar 1844,

c. Stäbler, Joh. Jakob,

geb. 17. November 1848,

Kinder des nach Nord⸗

Amerika ausgewanderten

Bauers Joh. Jakob

Stäbler von Löchgau, in

Amerika verschollen.

Den 16. 20. Juni 1902.

Amtsrichter Wagner. Veröffentlicht durch: Amtsgerichts Sekretär Heinzelmann.

(26853 Aufgebot.

Der Joseph Herber II. in Ulmbach, als Pfleger der abwesenden 1) Heinrich, 2 Marcus Bräscher, 3) Johann, 4 Peter, 5) Franziska, 6) Joseph Schöppner, bat beantragt, die genannten ver schollenen Mündel, zuletzt wohnhaft in Umbach, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 8. Januar 19023, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige iu machen.

Salmünster, den 11. Juni 1992.

Königliches Amtsgericht.

[28854 Aufgebot.

Die Ehefrau des Tagelsbners August Zimmermann, Amalie, geborene Schank, in Philiprsthal bat bean- fragt, die verschollenen Kinder des Forstlauferg Ludwig Wiegand in Pbilirrgthal, a. Wilhelm geboren am 4 Mai 1836. b. Elisabetb, geberen am 27. Juni 1838, c. Deinrich, geboren am 25. Mär; 1310, q. Justug, geboren am J. Juni 184, o. Cbristian, geboren am 2. Dltober 18319, zuletzt wobnbast in Pbilippetbal, für todt ju erslären. Die beicichneten Verschollenen werden aufgeferdert, sich srötestens in dem auf den Gerichtetag in Vhilivpe thal, den 15. Januar 1992, Vormittags 190 ünr, vor dem unterreichneten Gericht anberaumten Aufgebetetermine zu melden, widrigen falls die Tedeg erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben eder Tod der Verschollenen zu ertbeillen vermögen, ergebt die Ausferderung, srätesteng im Aus⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

F. 1103 0. Nr. 1 ZTchenllenge feld, den 109. Juni 1M Rönigliches Amtagericht

Jakob Christian Daub, Maurer in Untermberg, O. A. Vaihingen.

. n. Württ. Amtegericht Schorndorf. Aufgebot. Die Todeerklärung folgender Persenen 1 Getilleb Tcharpsf. Maurermeister, geb. am

2. Dtteber 1813

2) seiner Gbefran Magdalene Gcharps, geb Müller, geb. 11. Juli 1814, sewie deren gemein⸗ schaftlicher Tinder

33 Marie Barbara Scharpf, geb. 283 pril 1840,

4 Nesine Jareline Scharpf. Jeb. 15. Mär 1843,

5 Restane Scharpf. eb. 8. De em ber 1811.

6) Ghristiane Scharpf. deb. 16. Deiember 1846

7 Anna Marla Tcharps, geb 5. Juli 1819.

8 Darsd Scharvs, geb. 14. Mai 1852. sůümmilich geberen in Galtmannemeiler O. A. Schern dorf, den dert im Jabr 1867 nach Amerika aug-⸗ gewandert, seitber derschellen, it den dem Bauern Mettlleb Schlej und dem Bauern Mam Pracht, belde in Baltmannenelsler, beantragt werden. Der Antrag it jagelassen werden. Gy ergebt nun die Aufforderung

1 an die Verschellenen, sich sitesteng im Auaf⸗

gebethtermin za melden, heidrigenfall die Teden-˖

13. Januar I903, Nachm. 5 Uhr.

) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den

Den 18. Juni 1902. Stv. Amtsrichter (Unterschrift).

[27216] Aufgebot. b943. Die ledige Ellfabeth Maier in Zell hat als Erbin den Antrag gestellt, 1) Taver Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 29. Oktober 1828, 2) Ferdinand Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 28. Mai 1831, 3) Donat Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 23. Februar 1834,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1992, Vorm. 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ 6 enen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schönau i. W., den 13. Juni 1902.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Hübner.

L26848 Aufgebot. ; Auf Antrag der Georg Peter Filsinger Ehefrau zu Vilbel wird der Wilhelm Ochs, geboren in Vilbel 20. Februar 1843 als Sohn des Andreas Ochs II. und dessen Ehefrau Christiane, geb. Klöß, zuletzt in Vilbel wohnhaft, welcher vor mehr als dreißig Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 26. März 19603, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, 16. Juni 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

127220 Aufforderung. Der vor etwa 35 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderte Müller Friedrich Carl Walter aus Grabow (Kreis Jerichow I) ist durch Ausschluß—⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. März 1902 für todt erklärt und ist als Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1894 festgesetzt. Die über Leben und Aufenthalt der Ehefrau und der Ab⸗ fömmlinge des Veischollenen angestellten Ermitte⸗ lungen sind ohne Erfolg geblieben. Seine Eltern sind nicht mebr am Leben. Auf Antrag des Acker⸗ manns Friedrich Walter aus Grabow, eines Bruders des Verschollenen, werden alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte als dem Antragsteller und den nachbenannten übrigen Geschwistern bejw. Geschwister⸗ findern des Verschollenen, nämlich: 1) Wittwe Rabe, Friederile, geb. Walter, in Magdeburgerforth. 2) den Rindern des verstorbenen Landwirtbe Wilbelm Walter und zwar: a. Bäckermeister Albert Walter in Burg b. M., b. die ledige Emma Walter daselbst, 3 den Kindern der verstorbenen Drechelermeister Hirsch. Marie, geb. Walter, aus Berlin und zwar:

Marx Dirsch, bv. Ottilie Hirsch, e. Martba oder Bertha Dirsch, 4) den Kindern der verstorbenen Landwirt Friedrich Walter, Louise. geb. Walter, aus Grabow und jwar: a. Landwirth Otto Walter in Grabow, b. der verebelichten Ferchland, geb Walter, in Libbesderf bei Cötben, auf den Nachlaß des Verschollenen zusteben, aufneferdert, sich srätestens

TS. CfHfiober 1902, Vormittage 9 Unr,

dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der

Nachlaß des Verschollenen, somweit er sich im Inland befindet, beträgt circa 200

Burg b. M., den 17. Juni 190.

Königliches Amtegericht.

268651 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtegerichts zu Königsberg vem 21. April ol ist der am 21. Juni 8a geborene Garl Friedrich Benjamin Heyder für tod erllärt. Da ein Erbe deg Nachlasses big. ker nicht ermittelt it, werden diejenigen, denen Erb

te an dem Nachlasse justeben, aufgefordert. diese

chte bie zum 20. August 199 bei unter eichneten Gericht ur Anmeldung m ringen, widrigensalls die Feststellung erselgen wind, in anderer Erbe als d in Fiskus nicht vorbanden ist.

Königeberg, den 14. Juni 18020

KRönigliches Amtegericht. Abtb. J. 127215 KBetanntnmachung.

Rel dem unter zeichneten Gericht ist die Ausstellung ciner Erbbescheinigung binter der am 29. August 1397 9 Giebrich a Rb. kinderlos versterbenen Gbe⸗ frau des Priwatterg Deinrich Wäller. Anna Gbristine Ratbarine Glisabetbe, geb. DVartendorf, beantragt orden. Die Versterbene war cine Techter det Jobann Sebastian Dartenderf und dessen Gbefrau ana Juliane, geb. Büttner. Der Antraasteller Fe- bau tet crĩtercknat Verwandte der Frau Müller väterliherseitz seien nicht verbanden. Ge werden desbalb alle Berwandten der Frau Müger väter lberseit. welke Erbansprüche an den Nachlaß ju kaben vermeinen, aufgeferdert, ibre Anspräche bin za g. Cfiober diesee Jahres anmelden, nirrigenfallt nach Ablauf des Terming bei u- stellnnng der Grtbescheinigung ledial icͤh die Ver randten der Fran Mäller mätterlicherseitg berück- sichtigt verden. .

legbaden, den 11. Jani 1M

erllrang erfelgen vird.

26851 Aufgebot. J Auf Antrag des Josef Hoff mann, Gerichtsschreiber⸗ amtskandidat in Weiler, als Verwalter des Nach⸗ lasses des Alexis Mattern, Winzer in St. Martin, gestorben ebenda am 12. März 1902, werden die Gläubiger des genannten Nachlasses aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Donners tag, den 18. September 1902. Vormittags 95 uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht in Weiler, Kr. Schlettstadt i. Els., anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Zugleich wird den Nachlaß⸗ gläubigern, welche sich nicht melden, als Rechts⸗ nachtheil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, ,,, . und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus—= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Weiler, 18. Juni 1902. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Verter. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Zander, Amtsgerichts⸗Sekretär.

26863 Beschluß. Der Erbschein vom 8. Ottober 1901 hinter der verwittweten Rentiere Emmeline Stach, geb. Daust, aus Schleusenau wird gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, weil sich nachträglich herausgestellt hat, daß er unrichtig ist. Bromberg, den 18. Juni 19602. Königliches Amtsgericht. 272331 Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die unverehelichte Emilie Wolters, geboren hierselbst am 14. August 1842, für todt erklärt und als ihr Todestag der 1. Januar 1900 bestimmt. Braunschweig, den 12. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. (272321 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Gebrüder Eduard und Her⸗ mann Breimann, ersterer am 1. April 1834, letzterer am 20. Juni 1837, beide hieselbst, geboren, für todt erklärt, und ist als ihr Todestag der 1. Ja⸗ nuar 1900 bestimmt worden. Braunschweig, den 12. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 27234 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1902 ist der Tischler Julius Her⸗ mann Blumenstein, geboren am 6. August 1859 in Langendembach, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, Mitternacht, festgestellt. Halle a. S., den 16. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 272301 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 7. Mai 1902 ist der am 20. Dezember 1851 zu Niederschelderhütte geborene Ewald Wüst für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Kirchen, den 9. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 26867 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes

erklärung des verschollenen Peter Weppner von bier, geboren am 13. Januar 1855 in St. Goarshausen, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in St. Goarshausen durch den Amtegerichtsrath Stahl für Recht erkannt: Der verschollene Winzer Peter Weppner von bier wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1886, Nachts 12 Ubr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach lasse zur Last.

1272311 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 14. Juni 1902 ist die Schuldverschreibung der 37 oοMigen, früber 40, 9igen lonsolidierten Preußischen Staats. Anleibe von 1831 Litt. E. Nr. 478 S5 über 300 M (dreihundert Mar') für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Juni 1902.

Königliches Amtagericht JI. 1272351

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten vom 12. d. Mig. sind folgende Urkunden

1 das Sparkassenbuch der Herzoglichen in Braunschweig Serie 11 Lit. CQ. I Nr. 53 200 ,

2) der Antbeilschein schweigischen Prämien ˖ Anleib

) das Braunschweiger N 3

für kraftlos erklart

Braunschweig, den 16. Juni

verjogliches Amtsgericht. .

1 ö. Brandis

Abtba s

vom 13. Juli 1879 Hinterlegung der auf das Leben des Jobann Julius Hermann Tchneider in Goln un des Unterlebrers Friedrich Schniger in Berf augestellten Policen Nr. 63 361 und 941 318 selben Gesellschaft für kraftles erflärt.

Lübeck. 14 Juni 1902

Das Amtsgericht.

Abtb. V

1272361

In dem auf Antrag

n deg Arbeiter veinrich Wilbelm Ludwig Meer,

23 des Türer Jobann David Heil.

3 des Arbeiters Jebann Friedrich Bebreng, sömmtlich in Bremen webhnbaft, eröffneten Auf⸗ zebetsderfabren bebufg Kraftleserflärung der Ginlege- käöcher der Sparkasse in Bremen, Nr 118054. Nr 126 867 und Nr. 38 399, sind durch Urtbeil des Amtegericht; Bremen dem 19 Juni 1902 die be- reichneten Ginlegebücher für fraftieg erflärt werden. Gemen, den 198. Juni 1902.

. Der Gerichte schreiber des Amtegerichtg Stede, Sekretär.

Renigl iche NUmiggeriicht 53