2 falls im Zylinder belegenem Gaserhitzungsrohr als beliebig profilierten Klemmbacken. Kenrad Bayer, 29e. 177 024. Feder⸗ und Flüssigkeitsbuffer ] besonderer Abschlußkapve, Deut che Gesellschaft A. ch t E B E X I K 89 E Zuleitung zur Gasdüse. Friedrich Münz. Stuttgart, Nürnberg, Löbleinestr. 45 1665 02. B. 19411. für Fahrzeuge, mit in dem Flüffigkeitszvlinder für Bremer-⸗Licht m. b. S., Neheim. 2114 02.
Tederstr. 2. 710 01. M. 12159. 11b. 176 881. Elastischer Preßbalken an zwischen dem Kolben und dem Iylluterboben an⸗ D. 6726.
4a. 172 146. Acetylengasbrenner nach Art der Schneidemaschinen für Papier, Stoffe o. dgl. mit geordneter Feder. Steph. Onaft, Düsseldorf, 215. E76 801.
2 8 * 2 2 2 4 W 21 9 . . k um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Arzeiger Bunsenbrenner, in dessen Brennerröhre ein aus die zwischen die Preßplatten gelegten, beim Schneiden Men elssobnstr. 21. 5. 02. Q. 297. die aus Trockenelementen bestehende Batterie eine * 6 2
Wärme schlecht leitendem Material bestehendes durch den Messerbalten zusammengedrückten Federn. 20f. 177086. Selbstthätiger Stromschließer kleine im Brennpunkte eines Reflektors angeordnete
wischenstück eingeschaltet ist. Baehni * Eos, Ehn. Mansfeld, Leipzig⸗Reudniß, Mühlstr. 15. ar eleftrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luft⸗ Glühlampe speist, während mit dem Reflektor eine 145 B l M t den 23 Juni 1902. Biel; Vertr. Mar Menzel, Pat- Anw., Berlin N. 4. 95 02. M. 13257. bremse, mit einem beweglichen Stromschlußstück und Konverlinse verbunden ist. E. A. Krüger, Pankow 86 er in, on ag, mae.
2065 02. B. 19 424. . 11e. 176893. Quittungsbuch mit vorher damit perbundenem Kolben, dessen Stirnflächen als bei Berlin, Mühlenstr. 79 80. 1215 07. K. 16 624. . ᷣ . — ; — ** ĩ ö — * ö ö 9 a. 17152. ampen-Brennerkerb mit heb. Prforißtten⸗ abreißbaren Kupons Jean Schneider, ntilg aus biltet sind, Siemen? * Halske, z1f. 176 807. Mit einem Hohlglasrssitter Der Incl Tieser Beilage, in welcher Lie Bekanntmachungen us den Handels. Jrirerrechts. Vereing, Genossen castz. Zeichen. Muster. und e, dee sstern, iber Wagremeichen, Patente, Gebrauchs ⸗ barer Zylindergalerie. Fa. F. C. Fertig, Dammer⸗ Godesberg. 145 02. Sch. 14511. Att. Ges. Berlin. 124 02. S. 8262. direkt verbundener Edison-Lampenträger. Glas⸗ Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fabrplan⸗Bekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
brook, Hamburg. 215 02. F. 8710. 11e. R726 898. Einband oder Falzmappe mit 20k. 76979. Isolierter Bolzen für die fabrik Marienhütte Carl Wolffhardt, Wien;
4a. II 300. Anschlußstück für Acetylenbrenner
berausnehmbarem Falz oder Falzen und mit durch Oberleitung elektrischer Bahnen, dessen Oberfläche Vertr.: Karl Merz, Pat.Anw., Frankfurt a. M. 5 2 3 1
an Kohlenfäureflafchen, deffen achsiale Bohrung einer⸗ Streifen im Ginbandrücken Hindurchzusteckenden Rrischen Punkten verschiedenen Potentials durch 135 02.. G. 3696. en 2 ? Gn 2 7 egi 2 * 23 (Nr. 145.) seits Brennergewinde, andererseits mit dem An Klammern. Henry Armand Péraut, Paris; Vertr.: alockenförmige Ansätze vergrößert ist. Elektrizitäts- 215. 1176 819. Metallstift in Bogenlampen⸗
schlußstutzen⸗ Gewinde der Kohlensäureflasche ent- Carl Heinrich Knoop, Pat. Anw., Dresden. 20 5 0.
Akt. Ges. vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Elektroden zwecks besserer Kontaktbildung. Deutsche ; ) ö Reagntter fü j d st⸗ ö Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der sprechendem Gewinde versehene Erweiterung besitzt. P. 6912 2413 02. G. 5237. Gefellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. Dag Genttal⸗ Kante. wegs er, fin e Deut ge Tec kann rn, g Pal ale, m 9 ; l Paul Wiedemann, Kohlfurt. 22 5 02. W. 12362. E He. 176899.
; — a 6 uf fie Cönial 7. i ů 3 fů i sahr. — Ginzelne Rummern kosten 20 3. — ö ; . ; 5 er 5. . rlin auch durch die Königliche Grpedition des Deut en Reichs. und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beträgt L 50 4 für das Vierteljahr Eini Wedemag — 1e. Aktenhalter aus zwei parallel 21a, 186 S158. Schalter für Fernsprechämter, 1353 02. D. 6772. . ‚. . — 3 Kin n ,. 32, bezogen werden. . ö Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 . 1k. 177153. Wandlampe, hei welcher der auf eine . montierten, durch Querstangen mit mit drehbarem Knopf, welcher sich in zwei durch 215. 176 979. Elektrische Handlaterne mit ; ; ⸗ ? ; — Blender mit einer Oefe auf die Spitze eines in einander ver undenen, federnden Klemmen. Emil eine Viertelumdrehung von einander unterschiedene von einer wasserdicht abschließenden Schutzglocke um⸗ . J e, wen Carls ; ' 77 2 R fbadewanne mi vez⸗ i n. 1 2 m, n Verhun de ö en Klemmen. EG eine X ĩ ine nlersch we letze utzglocke = za f 5 i 8 ᷓ f. 34. 177 294. Rumpfbadewanne mit trapez= Freuzform aun gebildeten Tragearmes aufgeschoben Klotz, Qberstein, 206 92. X. 16 6h. Richtungen mit Sperrung einstellen läßt, Att. gebener Glühlampe und die Lampe beim. Aufheben Gebrauchsmuster. , . 16r'nenn . i. B. . . in en lichem Boden, aucb genen Seitenwänden ** ist. Fa. F. C. Fertig, Hammerbrook, Hamburg. 11e. 1277107. Zeitungshalter, bei welchem die Ges. Mix 4 Genest, Telephon⸗ und Tele⸗ einschaltendem Bodenkontakt. Albert Friedländer Dar i 77 2587 Scitlsch 3 . Rasierstuhl zu gelegten Feder ste u die Wulsten der einzelnen Wannenkleche verbindenden 2115 62. F. 8709. . . Klemmvorrichtung durch einen federnden Bügel fest⸗ grayhen⸗ Werte Berlin. 155 02. A. 5525 K Co., Berlin. 252 O02. F. 8458. (Schluß.) bef fügend 1er dẽ Pla iche zur Aufnahme des befesligender Tischtuchbalter. Emil Schmidt, O Rohrstücken. Dillner & Schulze, Dresden. 20 5 02. 1c. 176 830. Bei Rohrleitungen für leicht gehalten wird. Wecke Gebauer, Berlin. 21a. 176 839. Tischapparat für Fernsprech⸗ 21f. 176 971. Elektrische, transportable Noth⸗ . ö 26953. In Verbind Jö , , . 6 ö . 164 62. Sch. 14 322. . 6. D. 6788. brennbare Flüssigkeiten ein die Verbindung der ver⸗ 6 2 C0. Ww io,, anlagen, mit mittlerem, in zentraler Bohrung die bzw. Toilettenlampe, deren mit Batterie versehener Xe. . 1 695 . In Verbin ,,, , 5 ann e ö ; . e. 7 . , . 315. 1256 380 Rus dünnen fournierten Brettern 341. 126 s8s6. Mit den Befestigungstheilen schiedenen Leitungen vermittelndes Gehäuse. Gebr. LIE. 127142. Geschäftsbuch mit auswechsel⸗ Ümschalterstange des Fernhörerhakenz führendem Kasten an den Außenseiten einen Spiegel, einen U Dampf ⸗Inhalationsarparat anzuwendender Trichter 6 e . ,,. 3 . . schnittene, schrä Rahmenleiste mit hinterer Ver- aus einem Stück bestehender Henkel aus biegsamen Heine, Viersen, . 4 3 ö baren Blättern. Joseph Wallerstein, Siegburg. Theile, zwischen dessen Fuͤßen das Schaltergebäuse an. Lampengtm und einen Ausschalter trägt. Albert . Hin . 96 ee n fn n,. — 634 Feng Lübeck, Glockengießerstr. 44. e ne esste , S f Her ln e eichen, an nstaben für erer brechliche Krüge. Mar 1c 176 838. Gasfüllventil für Gas- Füllständer, 20 5 02. B. 12341. Ferdnet ist. Attiebolaget 2. M. Erięgss on Friedländer Co.,. Berlin. 282 02. FJ. 8475 Mündungen n. ö . : , ar Trisursti 165. 3/6 G2. S . 7 Sonnenfeld, Rosdzin, S. S. 127 62. S. S358 c. ; Hasfi f 85 oh one, , geo ; ! ö * . 2092 F. ; unn, . ; 6 . ͤ . z z s 5s5 0 . ö 5 osdzin, O. S. 1215 02. S. 8358. mit auswechselbarem Füllmundstück. Fa. Julius 11e. Ez7 IAS. Kalenderrücken mit einer aus Co., Stockholm; Vertr.: 7g Loll, Pat. Anw., 21If. 177 016. Tragbare elektrische Leucht⸗ oder in Tie Nase oder 1j das Ohr zu leiten. zudwig **. 2 , n . . . rf ft 100d! 4 2 Draht ent— . Für Siebe e eder, e, Pintsch, Berlin. 1715 02. P. 6909. Schieferpapier hergestellten Schreibtafel und neben der⸗ Berlin W. 8. 175 02. A. 5530. JZünkvorrichtung mit in die die Trockenbaiterie ab— Lieberknecht, Berlin, Dorotheenstr. 67. 175 02. . ,, ,, e n. we 4 mi a n ,, 6 , 6. , Id. i z6 962. Zündvorrichtung für Selbst⸗ selben aufgehängtem Schreibstift nebst Schwämmchen. 21a. 176 972. Fernsprech⸗ Umschalteschrank dichtende Masse eingebetteter Fassung für den Sockel . 9826. a 5 R ; ; ; * ,, . . uh . 3 . 3 Theil siralsformiʒ usammengedreht mit einer abel angebrachter Siebeinlagen. B. G. Weismüller zünder mit Nebenflamme und in der Höbe des Berliner Lutuspapier-Fabrik Heymaun é mit. mehreren, in Relben angeordneten Hebel⸗ der Glühbirne oder der Zündvorrichtung. Frau 305. 176965. Elektrischer Lichtbadarparat, mit alsterbãlst nach w. , , n. . m , gie Dun ere rersehen iftneh nere e Co., G. m. bB. H., Düsseldorf. 1015 02. Gasaustritts liegender Zündpille. Paul Flachshaar, Schmidt, Berlin. 205 02. H. 18564. umschaltern für jedes Anrufzeichen. Telephon EGaroline Schmidt, Charlottenburg, Wallstr. 9. auswechsel baren Glasstürzen 23 den herizontzl . 8 , . h Hern enn Oomne p Zirndorf GIkurnberg 103 02 P 5733. W. R S814. . Köthenerstr. 27, u. Max Baer, Brunnenstr. 194, 1 1e, 27149. Zettelkatalog mit am Rücken Apparat Fabrik Petsch, Zwietusch Co, 1715 02. Sch. 14 508. e die Wände eingelassenen Lamp'n. Reber Bruno Nürnberg. Meant helle. . ar? n, 1 6 . 26 vpba: : it.
—
9 * . 8 4 55 — 6 Jöthenerstr. Max. 8 at Fo — . . . . 2 , m f 56 2 58 53851. 3a. * 1. jerb Bren fü a6 991. Zufammenktlappbares Draht⸗ zaI. 176 916. Kochvorrichtung für Konserven Berlin. 512 01. F. 8189. ö umschlagenden Einbanddeckeln und an der Be⸗ vorm; Fr. Welles, Berlin-Charlottenburg. 13 21f. 177619. Swanfassung mit Hahn für Schubert, Kötzschenbroda. 29 1 02. Sch. 15 851. 34a. 17692 Regulierbarer Brenner für 3 é see w. bei welcher die zu erwärmende Büchfe auf 48. 76964. Zuͤndvorrichtung für Selbst⸗ festigungsstelle der innen liegenden Verschlußkapsel 02. s s i
54555 . 3 j J ; 7 äth für Vi ionsmassage Gaskoche it Zündf e ehbarem Mantel⸗ steil mit Ueberzug. J. W. Josephs, Gelsen⸗ r )
j 1 N 5 ̃ aßen ö 5 S 5 32 e Mi ,, . bei welcher mmi stram. 2 , . Dein g mn, nge , m. . 104 02. 8. 3375. 37 einem Drahtgestelle ruht und von dem in einem zünder mit Nebenflamme, bei welcher Tie Zündpille gewellten Zetteln. G. Abele, Stuttgart, Hospital⸗- 2 Ia. 177126. Kohlenpulver-Mikrophon mit führenden Theile in dem gus einem Stück bestehenden e. ber lege nge, renn ihr en, 6 . . Hu hlentwiete 5lj5z h , M R. 13 179 315. 176 952. Mehrtheilige Schüssel aus f neben dem Gasaustritt liegt. Paul Flachshaar, siraße 50. 205 02. A. 3633. . Tabenarliß um den Mittelpunkt der Memhran Faffungskörper isoliert liegen. Loers & Hueck, bra tio are Gage, 83 91 m me, . 1 9 1760 828 Gaskocher , . Haupt Melall, Glas oder Porzellan zum Servieren kom— Köthenerstr. 27“, u. Max. Baer, Brunnenstr. 194, 1 Ee. 177165. Skripturenhalter in Form angeordneten sechseckigen Kammern. Telephon (üdenscheid. 2903 O2. . 9825. a , n n, el Draht ? fir Chloro- drenner in Form cines Sufeisens un cbentem Reben. Finierter Sxeisen. Vi. Kempinski Co., Berlin. 512 01. F. 8654. 21 eines drehbaren, auf fester Unterlage angeordneten, Apparat Fabrik Petsch, Zwietusch E Co., 21f. 177 159. Glühlampenfassung mit Schalter . 2186. erde , , 46 . , iich d Vain 3 3 . Hen fr Berlin. 17 4 623. K. 16 453.
48. 177 296. Vorrichtung zum Auslöschen von federnden Hebels. Hermann Sporleder, Magde vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 155 O2. und auf dem unteren Sockeltheile vorgesehener senk⸗ form ⸗Narhose. Ernst, 6 n Henn, abitzte. Magdeburg · Neustadt 177 032. z Lampen, bestehend gus einer am oberen Ihlinder⸗ burg, Sranienstr. 34. 24j5 02. S. S490. T 4697. rechter Wand zur Trennung des Schalters von den Lanonterstz n, 8 ei . arr. ben hend .
ende befestigten einstellbaren Schelle mit drehbarer 28d. E77 115. In. das Ausguß 21a. 58. Anschlußschrauben. Siemens Halske Akt. Ges., 3og. m slkayfel de ö. . ,, die Kochgefäße in einigem Äbstande von dem Herd— Ilga⸗ Beuthen S. S., Kaiferstr. 6a. 153,5 O2. Uappe. Josef Sandgarten, Schiltigheim. 215 02. Wasserleitungen hineinzuhängendes Filkerfieb. Georg sprechämter, mit Führungslappen zur Vermeldung Berlin. 225 2. S. 8385. einer Metallkazsel, die von wa, n, s. fr , , . i r nig 34 ir. Ddr, X. ges
S. 8332. Schmidt, Charlottenburg, Wilnerstorferftr. 121. falschen Einsetzens der Glühlampen. Siemens 21g, 176 986. Patiententisch zum Durchleuchten röhrchen und Einem zwelten längetzn n eu üb gh, oden balls en n, de eng, g n,, 15. 7c. L77⁊ 121. Glockenartiger, mit verschließ 125 02. Sch. 14478. .
befonderen Behälter befindlichen rennstoff erhitzt „wird. Rudolf Sattler, Gera, Reuß. 1375 CQ. S. 33650 .
34f. 176 983. Trocken- und Streckrahmen Jar
Ankerstr. J. 20 3 02. L. 9614. 34f. 177 032. Mit einem um Scharniere auf⸗ nasse und eingelaufene Kleiderröcke mit durch Stell⸗
—
5 * nurn . schrauben in der Weite veränderbarem unterem Ausgußbecken von 21a. 177158. Glühlampenstreifen für Fern⸗ Srannting. Hugo tnollmann, Y Schötmar.
29 3 02. K. 16 349.
zrxa. 1772 2A3. Geschloffener Gaskochherd mit klappbaren Tbeil versebener Bilderrahmen. Franz
= z j . . ö ; ; 6 R e e j Rilder- ꝛc. Rahmen 341. 176993 Aus verzinntem Eisendraht be⸗
⸗. 3 de , : 8 h rochen is aks Abschluß ein drittes sprüngen. Robert Winter, Hannover Arndtstr. 21. Af. 1770837. Spiegel-, Bilder. ꝛc. Nabi 1616 , 9 J .
ff s f e s für 8 Talste Art- Gel; Begin, de, der, f . und Phetographieren, welcher unt. ken Tischplatte 6. i. 9 u 9 e. r Dresden 13 3 52 W. 12553 52 aus Leisten, die ohne Gehrung winkelrecht zusammen- stehender Klei erbügel, an welchen zwei Federn,
baren Deffnungen versehener Brunnendeckel. Karl 12. 1275 816. Auswechselbare Lager für Hebel 21a. 177 226. Bakenumschalter für Fern- mit zwei auf Rollen laufenden Rahmen für Lie z gebogenes 3 97 8 k e, 319 177211. Geschlossener Gaskochherd mit gefügt werden, aus Metall, Pappe, Celluloid oder welche mit Leisten verbunden sind und eine Klappe 9 ,, n 13186 6 . — e ,. ; ,, , . . * . mae, , e, g, 3 * 28 3 D . 7 2. W. 12 650. 1a. 2 . VeJ se as 5 19g . ‚, T , 17 . g , ,, nn,, ö. , n.
Sedlaczek, Grzendzin, Post Wronin. 135 02. in Druckminderungsventilen, deren Hebel mit Aus⸗ sprechstellen, mit ihrer Länge nach senkrecht ver Röntgenröhre versehen ist. Johannes Müller, ꝛ srerstrt, I 16. . . em, Hresfe mi f ie Kochgefäße in einigem Abstande pon dem Herd⸗ fonftiger Masse. Franz Oehler Schramberg. bilden, so angebracht sind, daß man mittels eines
S. 8368. . strömungsöffnung für den Austritt der hochgespannten laufenden, unter Zwischenlage von Isolierstücken Berlin, Sedemannstr. I3. 34 G2. M. 13072. 20g. 189 *4. * and Tab aten hr e , n. ,, d. * 1 6 . e ft * Vor. 144 G2. . j zwischen die Federn eingelegter Klappbholjes die
Ga. 72690. Aus einer gelenkigen Röhre mit oder verflüssigten Gase versehen sind. Franz Heuser neben einander und parallek zum Hastestück ange, 22h. 177 078. Metallplatte mit plastisch auf⸗ der einen Serke angebrachter n t lache — 26 ö f 66 ehren, . . . eki oi ente j 24 172697 it ü
Schwimmer bestehender, selbstthätiger Kohlensäure⸗ C Co., Hannover. 145 02. H. 18530. ordneten Schaltfedern, die an ihrem oberen Ende getragener Lackiermasse. Chr. Hochhaus, Eus⸗ anderen anger dneter zum . ben en mer a 96 6 . er, Vannober, Arndlltr. 21 u i derlie genden es e n. ö — e an . . 142 02. U. 3355.
Entleerer für Defereinzucht Aprarate. Anton Konrad, 125. 176 919. Druckgefäß in Flaschenform mit angenietete Schraubenklemmen tragen. Telephon kirchen b. Cöln. 1433 02. H. 18037. Einbohrung Rob. Liebau, Chemnitz, Müllerstt.“ 31 73 21, Geschlossene Gackochberd mit Jal oufie urch Federkraft binter einen dicht vor der 23411. 77 08. Scharnier, bestehend aus einem
München, Falkenstr. 45. 311 C2. K 15 851. Füßen und aufgeschraubtem Kohlensäurehahn und Apparat Fabrik Petsch, Zwietusch . Go., 24a. 177 005. Dampfkessel⸗Zugregler mit ⸗ 15 Q. * 8333 am . e e di . ch * 96 gene n. . * . d. Rückwand befesngten Sxie nel gezogen wird. Franz T⸗förmigen Lappen, welcher durch auf dem Henkel
zaunchne , me,, Kammmalzgerüst mit als Ring⸗ mit Manometer, für Tie Darstellung ven Salicvl. vorm; Fr Welles, Charlettenburg. 2115 02. Frittiens-Demmwerk. Alfred Fritsch, Pforzheim. 0g. 12 C20. Pflasterstreichappargt mit 6e. . Kochgefaße in sinigem Abstande en, em ere, Wan s, Charlott en Spies isste den sn zz G2 angebrachte Stützen gehalten wird. Gerhard
schmierlager ausgebildeten Einbaustücken mit Lager⸗ säure und verwandter Drycarbonsäuren. Fa. C. Te⸗ T. 4711. ö r Gz. F. 86565. ) g 46. bremfter Spule für Pflastzrleinen, welches über eden baltendem abnsbmbaren, Sttzt omen, Rob . n Leifeld. Ablen i? W 29 3 52. X. 646
schalen. J. Banning, A. G.., Hamm i. W. saga, Heidelberg. 194 02. D. 6721. 21a. 17272 221. Sprechapparat mit einer beim 21a. 177 113. förmiger Ring für Feuer⸗ . Rollen und eine, ä * Pfasttrug e . Mater n nr. , ö 44 * 2 if * 32 1735. Tischtuchklammer, bestehend aus 311 17 239. Eierschlager mit durch Zahn⸗
75 5 8 2 * ö . 140 * a, nn armen em mn ꝛ ie, — *** . . , 7772 * 8 . 2 1 . 2 28 8 alze ge J wird. )r. Gon ( Leipzig . * . asbratosfe dadur 11* 2 ö *. 2 ichilammel, br end alls * . 3 * * 687 2
, W. Un. , 138. 26 103. Jirkulatiensverwärmer mit Anruf aufleuchtenden, beim Ümschalten in die Sprech⸗ brücken, welcher durchbohrt und mit einer Küblleitung Walze, gegen wu 11 a. ** r
7b. 177 205. Drahthasrel sur
tungsmaschinen, mit auf einer waagerechter
dreh⸗ und verschiebbe
i e Klappe öffnen kann. H. Karl Ahnert, Pohlitz,
dessen
de. . i 6 ve ö er, m,, Schlorfede Iich kucken n eeg vierkantigen räder in Umdrehung versetzten Flügeln bei welchem
in ; ; 1 4. *. = . ö . Ne 26. 515 02. St. 5280 zeichnet, daß der oberhalb des Brenners angeordnete, einer Schloßfeder, welche mittels eines vierkantigen rarer gin Umdrehung verletzten ingen, Re.
zarallelen, durch Dampf von außen heizbaren Heiz- Ke llung dagegen wiedererlöschenden Glühlampe. versehen ist. Ernst Völcker, Bernburg. 105 02. ö Liebigstr. B. 36. .. „fir Chloraethvl⸗ pi 1 2 2 o. e . Fame, Susftes in einem Gebäuse angtordnet ist. Karl as Antriebszabnrad durch eine Spindel mit steilem
rohren in' unter sich verbundenen Gefäßen als Durch⸗ Att.⸗Ges. Mir * Genest, Telephon⸗ und B. 309 298. 6 . . eren n , Vertiefungen verseben n. Robert Winter Dan.! Kolp u. Wilh. Küllenberg, Mettmann. 44 623. Gewinde nach Art der Drillbohrer gedreht wird. *I n * 5ür 10 21 83 n do TIarüi FE 1 8 z 218 5 5 8 n astsr? 8 * Soi s z 2 r e ö 118 P [ ö D 5 Un ( r be en . ö X 2 — 1 7 — 1111 9. 43 * Me. .
Wed versch r Vel. 1 Lnge citung für die zu erwärmende Flüssigkeit. Telegraphen⸗Werke, Berlin. 61291. A. 5181. 215. 177 111. Roststãbe aus Flußeisen mit . * k Dezel Dr 8 nober, Arndtstr. 21. 175 02. W. 12 833. g RX. IJ 35. J un Arnz. Remscheid⸗Reinshagen.
Berlin, Ehelingstr. 135. 175 O2. G. 6 A. Wernicke, Maschinenbau Att. Ges., Halle 21. 178 828. Esckrromotor, deffen Vorschalt. geschnittenen, umgebogenen und vaorsteben den Lappen kedernd mit zen ve, more . 6. 215 . 219 12727 288 Sar crat ofen, gekenn zeichnet 49. 179 751. iraliede ratze mit ab. A. 5456.
Sb. 177 057. Sxiralmesser aus Stablblech a. S. 284 02. W. 12 768. ; Wirerstand durch Pedalhebel eingerückt wird. Georg oder Nasen zur Bildung der Luftspalte zwischen Hot fe, München, Kreittmayrstr. I. 2119 G durch n m der , ange drdaene efederten seitlichen Flacheisen Syiralferern als 341. 177 293. Thürbeber aus einem ab mit schrägem Schnittschenkel für der Iz. 176 917. Apparat zum Reinigen von Saertel. Breslau. Albrechts str. 12. 16 502. S. 18 527. je zwei Stäben. Albert Matthée, Aachen, Kaiser R. 10731. . —— ĩ ö. * 1 — „ J n. Rich Reichelt erplanitz i aesckrägten Prisma mit herausziebbarem Feststell⸗ , Y. . m e wan. ö — ; . — 2. * ) ] . 9 4 6 6 J 8 309 176811 Suppositorien mit zwer Ueber⸗ Brennluft⸗Leit⸗ Und Vorwärmflächen. dobert ederkanten. Lichard e ichelt, (. Uuß 1. 96. 19 (. 4 — — — d . maschinen, bei welchem zer Schnittschenkel Rohren mit an Fexern drehbaren, gegen Die Achse 21. 176 833. Muffe zur Verbindung von Allee 88. 192 02. M. 13 264. 2 86 3, Fre rie e, ewöbnlicher Winter, Dannover, Arndtstr 2l 17595. W. 12853. 2613 02. R. 10333. k Darmstadt, Lautenschlägerstr. 4.
eine zur Fußplatte parallele Rückbiegung an geneigt angeordneten Schneidrollen. Theopbile Iselierrobren, mit durch Deckel verschließbaren 28a. 17272 218. Doppelbakennadel für Flach WUgen, g Seifenmgsse, und, bei gewonnen,; 1 , aa 1 126862 ö s 50 uva iqhsier̃ 3 85 * z mar- N f 1 86 cr * 4 1 ö Temreratur Farter Masse. Chemische Fabrit 31a. 177 289. Gas Brat. eder Röstefen, ge⸗ 24g. . * ; Fußrlatte anschließt. Eduard Esser * Go. Molinard, Marseille; Vertr. Hugo Pataly u. Tesfnungen. Bergmann ⸗ Elettricitats · Werte, strickmaschinen, mit verstärktem, am freien Ende n , ma. 9 8G. * 6 Dieterich, kennzeichnet durch besondere Zündflämmchenöff nungen versebene Matratze mi ü e ver ⸗ Fördervorrichtung mi m. b. G.. Görliß. 205 C2. G. 336 NWilbelm Datafr, Berlin XV. 6. 19402. M. 13147. Att.Ges., Berlin. 162 90 B. 193965 bgefiachtem Fußbaten. Edouard Dubied Co Heisenberg A. G. vorm. Eugen Tieterich, enn ele ennlichen ? were Zundllamn ** z e n Stablkandern beburs gleich, zwei Bebältern bestehenden Förderkästen 8 126 Transvportable W ma! — 62 ** x *r — e k 6 Helfenberg. 20 5 02. CG. 3467. zor den eigentlichen Heifflammenöffnungen. Robert Stablbändern behuss gleich ⸗ zwei wedallern eee er esnüimmr d. 36 8Oos. Traneportable Wal ing 1b. 177 077. Umlaufener Motor mit zum 21e. 1 30 84160. Zwischenstück mit Halbkanälen Berlin. 193 . D. 6641. 8 me, D,. 7 Taschen / Sterilisator aus einem Winter, Dannover, Arndtstrt. 21 175 02 ĩ Ansran abe. August Moller, zu mit zum Ar triebe dienendem Druckwassermoter und chluß des Triebmittels dienenden, mit Lange⸗ und zur Vergrößerung von Kabelsteinen. Servais C 25b. 79928. Litze, bestebend aus jwei je 2Ei. 137 22 ? t 28 ua 2 ,, mit R. 12 555 . . 5 ; ] bei toßen auf den Dandturbel o. dgl. Guftav Kobbelöer, Gssen, Querlanälen versel enen Anfätzen an der rotierenden Cie., Wit terschlick 17 202. S. 8375. aug einem besonderen Flechtfadenspstem gebildeten Vasten mit einem über einen Realleieer enn 6 6 erm m m mesdemesser mi „dal. Sis aus verfeben ist. J. Götze. Berlin, Ruhr, Kettwigerstr. 135 02. K. 16660 im Paris: Vertr.: 210 1276021 Der velreliger Ausschalter Hälften * lche in der M nie init inander ij floh ie Instrumententräger stülpbaren Wattebebälter mit 1b. . 376. Scheiben schneidme ser mit ö * dgl. , 8 e⸗ nnn, . 7, . * 2. N. 18 ; — imel. = 1rd. 1 2 Ec. . Vcrbelb org Aus slchaller, alten, delche in der UMüile einander verflochten 8 an s WMertr. * 2 dars Stellvo ichtur ni Laufwal;e 6 ve 176815. Wasserablau und Wring ˖ Pat. Anw., ankfurt a. M. 1, u. Fame deffen Teile mittels drebbarer Achse verbunden sind. sind, und mit in jeder Hälfte eingelegten Mittelenden. Deckel. Dr. N. G. van Huffel. ütrecht; Vertr.: und abnebmtarer Ste lrorr chtung mit an nenbefestig kasten mit einem aus verzinntem Pat. Anw., Berlin RW. 6. 13/3 0. B. 7. NU ; ;
. * 62 rw . 5 83e = . ( 3 . ra uur Bremsagewicht⸗ . 2 3 2 ! rr r sr M arwslte 8 dra nd iri* * um WBefestinen an iede Mernerieit ⸗Ernst egler Eisenber ; 5 ö. . ö , 2 ig zur 2 remsgewi 6 ondon zertr. Felir z . Carl Gron u. W. Zimmermann,. Pat. Anwälte, und Vandgrihen zum Se. tigen an jede Messersene *nst . * 1 . m,, . Vaudam Go., London! Vertr. Felir Gebr. Stommel Söhne, Barmen. 55 CQ. , 3 r refp. jum rechts und links Schneiden, für Gemü— 13318. 1786 948. Tischrlatte aus J'unstuich üstmmg r metern emen, en auf au
233.7 R a E 9 . 9 Heriin XW. 6. 1515 82. H. 18522. . c n kalte an rar Bar Anw. Werlin 1 2 2 21 ; Berlm ⸗— V. 1 2 J * 2 Reinbalter an Droit, Pat. Anw, Berlin 8. 42. 15 3 0. X. 021. S. ; Wurst, Schinken, u. s. w. Fa. F. R. Herbern, Matmor mi — 1
1891
81311 m * .
—
*
. 1 1 8 . ber geteilt! cen 1
———
Aram Schmidt,
1 41 11
2
195 395. 72011.
Tv rireryvla Stemrelgi
spießkantförmige balb des stwicklungegefäßes zu
8 8 111* das Viertant
8 8 2 * . r 561
141 1 — 1 *
26. Ser ind Kechef
5 —
32 .
9 ) ‚— 06
. — 541 151554 11 11 *r Drnanem 1 mit —
I ö . dorrm
.
ö ) 11 *
5 ö 25 * . . . . —— 1 ü . — — M
rei Dot ne starste. 3 ig. . Maschinentiich aus mebreren 264 172171. R werl — 221 wem V n , Bern re 55 nd Ab alußertga
m 128 2e .* 8
12
— tesdd Tremreterstr.“ P 6. . 1 51 n
ĩ 7p. 177 1907. Giema
KIL. ern
tem Antriebrad Bilbelm August Model,. 1
merle =
1 29 9 — * 2.
4. m. 1727 951. isch mit inn prlatt seldt Blasberg. d
r 1
Bauer, Höchst a. M. für abteinfübrung versebene ein, bei far Galckum-Carbid, die durch eine senkrechte, außer⸗ unst. S. Schmidt. . mn ͤ Recknagel, Steinbach ⸗ lenberg. 2. 31g. 76 998. Waschständer, bei welchem die talorzistr. A. 5470 sParnierartig Feweglich angeordneten Sand⸗ bach a. M. 145 02. = 1. f mit ciner weiten un we der besteben Rer ebart gesialtei sin biliv 213. 178 999. tallner Waschtisch, mit unter 26a. 1 16 Loers mm mn menen. * ö 2 ,, r T eri BIuß 8351912 r* 2 * 2 1 n⸗ J eid . 14 1 che soelierman . r nan M 1 mm 1 19 229. . rm 2 mittel? um od. i283 004. Waschmaschine mit geren bei s Bw 12 — 1 iktung wur Ben 2 1c. 177 201. Militan . 1 . 1286991. it Befestigungeverrichtung x Dolisralter mit an einem Arm re Möbel. Garl Reichardt.
. . 2 m 9 . — — 1 T or elikesse fũr 7 Tic. 177 6037. Uu. bim. Umschalter mit auf 266. 177 253 Dorizentale Abschlußxlatte zie. 177 **. Scmel fel Hu Solingen 2. H eiseneinlagen als Versteisung —oilngen, L nenen! 189i! 110 21 s. 8 enem St P 2. bedienende Welle Fi Mr 1 = r durch aus den Verbindungs ringen ausgestan: . 177101. Windenkurbel mit auf zwei ; c ; 3 5est sin ; W 4 Go. rerrräder einwirkende irch errklinken 193 arm amn enn, mm ran Ja Friedlaender, Cbarlottenburg, Kant fügt sut. Ee dr. n 7 , . . nl ngen 11111 1, 1 . * z bender La zu halten 1772 0898. Deckellose Abweigverrichtung iden mi zassermetor zum Anschluß e je raße 42. 15543 * . — . 8 5582 8 2 2 * * 1 ö 12 * . er kin 1 1 Tr 21 11 1 x ) 7 err abaekmbarrr, Bum 1E ertra fournierten lußenseite rnst rantfurt e Friedbergerland itt 9. 23 erbind ung r zben sewi ; ia n.. 204. v8 8980. Leicht abnebmbare, bir = rer Waschetroeckn Beestigung an kasten a. Garl Rüttger, b bbarem / . en Schirm zu schlingende ren. Schleicher sränerabmen Waschn lie ta em riennasct 11 mittel in rauben verseben ist. Garl Leirig, be op. 1289 928. Ofen jum rennen von den Schirm chleich 2. W. 12 381 Hermann Krentschmar u. Gußtav nrünschmar. gebil der ; ⸗ ĩ w en J , nrer nmiltelbar a 16 ander * ashmal H aid imat * 7 23 ; . . . seütiaung an Kleidung tungen ilbelm Winkel ⸗ aus inem mit Tragt len lan . . ; 1 erm nm sberr 1 1772019 mare nit grüummnow, RBerlm, 2 ae . ) Lwelker webrere in lie Schi rrichschoꝛ lkeim Desterberg, Berlin, wirkenden Taun leert Winter, 1 cron . 1. 2 111 d . 192 ; ) ) den tdreuer x E mit nach dem Reste bin geneigt . . der Aut ; retschiederen ten der twfanale . ö J 2 = 1 u erm, m-- . 716 rerlaufender Innenwand G. J. W. Barch⸗ en mm Minn j j perbundene, mig ge tete ammer u n⸗ ter dat . 21 em, n n ö . ; 6 . x ⸗ 31 ö blicßenden der vrechenten laren 8. Beuteln oci 2 TZohn. irren * een a mw x ailbelm eser . 12 ; Samburg lenberst — ; Lager zum Va ; mann TZöhne., 2 ; B * Ziemen G Pbalefe nden * . 3 bangen der ut Stodes 1
d 1. am . e ü Bernardo Luigi Gegen wichte aufwärts gedrückte und n durch Filzbander ab e. der Unterseite ausgeböbltem mit 216. Schälmesser mi Rizotti. Bremen, Hemelingerstt. 5. 1560 G2. r z vom Fübierstand aus anhebbare ) r Platte Rudolf Vorster, . 2 1 5 02. F. 8692. Eßbestecken, gekennzeichnet du inen in Beiache ge, G. m. B. O., Vartmanr dors b. Chemnitz. 194 02. gebaltener Semimtebul;e Gebrüder Schoene, W. 12 816. ka Bernhard goehler, Verlin srumnaen Fe welier die irm⸗ un Wandungen ieben 586 z ; ** sch : 16 k zesestigung füt die Beine Genr. girih A Go. sammengesetzt ͤ r K Berlin 175 0 ; swicsserer Cörrer zum Ab. fbärig abspringende Schußkarre für Punttiengna * Sugendubel, uttgart, Virshitt nen r wen ——— 9 57 Fenstem u. dal richard Nocller, Ilveregebesen. NR. 1012 en de 8 ** k ner 41 bal r deüsen Beden verschiebbar scharfer n der : : ra R. 1 , 4 r Far nman⸗ Riuge, Vennitz . i Bürsten . X Vinselsab eschingen, * ten 3 1 . 19117 126 . 1 . J . ) . — 1m ö 7 161 — 151 m Waschkemwer. QSTtte Wernicke, Telitzsch. mebrere Ken f einmal rersch 21c. Schnellschalte⸗Venichtung an füllu ve 1 K axctbeilt Ren * wee, Ram tern ; . J * Mam . m ü , Ornimu ber. * un nimmt reit Niederbühl. Rastant . ritt . 18 497 12 58 Thiel, R t 1 . ö — niche ö . . an 71 . 17 . 1 1 1 tun gende: : an. — 4 2628 — een doe arte, Scäblaren Fikrungthstange. 308. A128 8909, Art. Gesr. lr 2338 Wintelmann., Ter mit enn, Tiere, Famke 1 , d, — b 5 1 fen
— ——
=
. — ö * 2 yr 2750 was 1eter nefütter em ) ichen Löchern dem unter Wasser einmũndenden Fällschacht dem ed l angech d nete, e ttt rr . Augenstecher und angebogene er larl R. 1070 ür das Bremegewich Paul Angerer, el der . zt und en erden . ᷓ ( 1. . fna⸗Veralasungen vlatt elager n Plattenseder aus eg genannt J 2 ich Schröder, Tnen⸗ vagen X 1 2 28 . 8 * — 2 . 3 n. m , cle f * z n 170 995. Feurnierter 13 * 6 8 . n. . . 7 ktrüche er . welcher die strom⸗ uswasserleitung. Walter Nentrop, Gevelsberg k HE7G 871. Aus zwei seitlicken Armen und 6h. 177 1949. JZufübrunge vorrichtung für fübrenden Theile ammtlick ncht l 6 rbindun 529 . iner 121 r . 255 1 amn 1e] ⸗ ß en . ö 1s 329 ellbarer Parquettbeder m. b. P., Sartmannederf b. Ei . In 02. Eisenwerke G. m. b. 8. Adol faobütt R. 107 zwei er inger elcktrischer Leitungen, Dr. Lampe, Berlin ranienburgerstt A 3 O2. 2 , mm mmm in nr in Gisenkio * 1 rg. 2 ; 131. 78974. Korien⸗Abschneidever n l nitten w ml Böirnn 1. r, n, r n zr. 178 980. Hut un cralter mit als Me A Co.. Tenaucichim 13 80 B. 198 78. Tlaten, Dottenroth. anal ichraube ung, 26 5. Afwaschbare Stoffauflagen für 20a. Deilerwer ur Autnukßung der zic. 177 182. Abjweiqh 6 Periellan mit Aue reben tiefsitzender nwurieln., und mmwat — , Nerd in 1 . ö . 366 * * 7 .
* 1 — —
* ö ; . mut T ; E. ** m. ( ö tanie ertnd e Star . z m d * ; ; larrda Leinve ker ade 16 ; . * tragen van n abt erer 121 vie Garl Irion. Ober ren leiser kenn t duch noc. 177 99. Wegekantenschaufel um Ab⸗ ci. En ttbu 102 ĩ .
* 2 2 28 * ö. 8e . er 25er *r .
einem ; ar T*nete aienkanten an Gartenhegen mit einer ; auen nmmemen * mi o 129 319. W. Nievel,. 12 n,, benbaueistt 2 ch ͤ ait einem Stiel ver en Scboaufel, einem mittel raube an arme 8 ehem 2
n * ⸗— 1ch — ! ⸗— 2 9 1 2. ? 1 — ü. 1 — ͤ 4 * 6 Mosettenbalter n olj⸗ und . — . 6 6m 2 Sæualbant. deren verichtebbare 2782. 128 322.
( . 1211 1 7 * * 2 r * F m 7 7 17
Terra. KRaugeseissch. m.
J 1
r ot te need .
ZTchroeder. — ᷣ jnem mit . — fel bender] Salteriemen bestebendet Geradebalter Oeintrich 1311 . 365. ig ogg. Schmuhabstreicher ü 241. ⸗ m Auftewabren ; Ausge l hnittenet, . J slache d t vertikalen iten⸗ und Hinterwan later jam Ginfrannen ven derreladrigen Leitungk- Cgaroli, akt i. Baden. ; ⸗. ! , —⸗ M 2 6 ee, oe . ö rn, wem e welker mit einer —ᷣ net Lar — m nan . ĩ (. * a, , rar * ien ram ai. 21 ; 6 I * . . . ö 8 = ö . r iS6 clp * 2 2 ne⸗ 1 7 l 19 n 9 9 ö e 1 z ᷣ . ö 1 * 177 222. ro lan 162 deren Endtanten im n Bin 1 1 Ilmenan . 1 298. 179 9g. 1 x ö . r Galen leb Uke Ad O ausen. Berlin, Wallner ⸗ eder meb teren ungen Aufbã 1 Tafel . * E mit cinem dir 1 dat elen a Ernst Grunert, Bergedeit. 12 2 ; = Aut ich ͤ Fen Griff als reten dienender. t Sritze bügelartig gebegenes fr . , n e, dg e ! R ihn —— ) QVraunsch armer, 2278. 179 909 stender schl für Baradqden⸗ 20e. inschienenbabnwagen mit in kechent nt? (bildet it, n er var in uz. leniicihe Trabtaestell mit Gammiakersag und den H. m * — erg darin . , e er an —11* M. 141 11 7 autafeln mit Stem R Teutsche aarneescken delareiten, um geschaltetem e nde j 3 Hann. Penig haltenden elasticken Riagen. Mar T toruvpa. eren m,, , , 83 1 de Gig 1 ng s rr. 1 — eren mm, 2t. 179 33 * . ; KRarackenbau Gesellschaft (Znftem Brümmer) tert VvVebmann, ; bla! Rl . 6707 vrelr TFeeder Tforuppa. Berlin Vm eta⸗ a nn n ; x 1 * n. —— * . ; wr, m, vracht. ber den 17 end G m. b. D., Filiale Berlin. 2 ; 23 1 rn. rr. . (. ; 81 ; d = ; . er r Vi im ma . ö . in 1 ö Ziciher 222 1 . . . ö 24 d ** F 11 = . — 1 Tall 1 Unen Berlin X 19 3 — mi wei ben aut r Müceite mur AUufnabme Pena aue weichem Gummi a e n dennann. 121 ** ; ! 9 wn, e lema- mn darwin ) = J 22796 128997 Barad = . ; ; ö 15 n ! le mene a m lac lechi. wr. RN. Th. Meien- weer, reer mit unsichtibe , m, ber Urrsrarnngen si fahren — k berener lung eld a. 5. ͤ 3 — . ̃ abnage eite k er ausflarpbarc Cern. 2 or T or ̃ . ] 227. 177 821, erte 2 — . dGercimate Geriiner 4 * — 38 * Rade — Teutsche Barackenbaun Gesenschaft (Znstem — s gan. Verrichtung em Linum den lange, elck ciner Druchtter scklest and dae. A77 daa. Glckiri che Scene wit Irrigatet mit Wide tan: . i 9 nern, — 22 18 rd mannederfer FJabriten Gdwund Berhm aleihm sr Uermischung 2 646 Drummer) G. m. b. O Finale Ger lin. alen 966 en Trichter auegekeßen n trdinan München, Acufer gelaaettem eiter nn, Jeief Maas A Go nern 3 Ww. n e ,, , , anne ben berle aro Renn . ; e Verrick tang nn 2 am ⸗ ꝛ; . n gan mer . — 22 0 WM. . — clan, , r dor, n — a a gen, i Cvyvcabeimer 86 2 * ** Timm dem, Ker X Rraunben n deritel t dam N 2278. 178 99 ken kautareln mit Kr 2 . 54 J Real gam nn —⸗ . n * 2 leierener green * . d ma. * 1 = . ö 9 2 ĩ . 11 Wallwener. eil = De. agen ut ienenbabnen dr,, Bergmann Cleftrieitate- Mere mmm r-, -,, einer e ang ma . 18. 2550 n glei itteen Vrihliecten Len 1 ben Ter i, ⸗ ⸗ n hut ; n ata tentakt men 6 eng den 8 irn⸗ 2 Gerin 1110 091 Rm 17919 veaerd tanke tkekeeũtell . 2iert mn ; - r n= — a m mn 84 11 . * 8 ö . J . ̃ ; 1 bene d 10 mita 16 2 in n 73. Rag perl einkelnen eder gel alia 4 w miacfrers ᷓ— rn n zin 1789181. Glieftren⸗ qᷣH̃ * 8 2 — * 2195 ö 128 222. R- — ; n — . 1 166 Muller 9, Ben 2 r* l = . ö Teuiiche Baraden er vperkunkene n 1 irerartigen lakmen c geichlesenen Gemntellt ; j und Zuschalten Anke töbind 2m ; ne 152 183 r ⸗ 9 * 21 23 1 I ⸗ ; — 2* nenen r mmm . 122 29823 Ren 29H ** em G ä n Pen ** 1 ent ban Geiehichaft ( Tystem Brümmer) G6. nm. tniranne t Meßfmalchmnen an bebe berüent al cbbart Lanfrade int. Alert Tenrenꝶl Hemes Marcher, PTSZeiten been cher. 2d eie derne lbare er ; Pe ** 2281 * rr e wn Medici ischee Wagaren E. d Filiale Berlin. 1 1
— 2⁊22
.
2 6853 — n ö 5. M 1 11 . rrdar retichiebłar mm * tea: * . An“ 6
. 2 — — 1
1274
1 R .
* * 57 *
* .
* . — ——— * e ,,, 1 7 . ‚ settea ꝛ; (mer ; eit r —— 2 x 4 . 111 ] ; ; . . . ⸗ rem er n e, Tenne ⸗ 242 . ] de . . dene, Mf ee s.
1298 — 953 Was ö er em 2231 Paiate merlin X* 1 * ; 218. 1259 194 2 an amt al zr le 1 . tolatter; ; z 1 ö .. 21 2 cre *. e 1
n , , ,, mne, a, n inn, galsgerkantta wit. da- Sberne, * tentere it.
72 2 174 ow. n el Ratadenba ersteint 14 c 14 51. 17 7⁊ T0 Treck tarel min c tuen 91 . n ö frre * * 2 * . * 86 = Gerl Gonrab. Franferkerr . S. geschebener, ant
mn ma ute 2 8. ; er , 0 nn, nnr r 1 2 6 wenderden . r . Teutsche Varactendau Gese l schaft 2 . h * i ö . j — were 8 Re- d ; ꝛ 127. 2 Pans . * ; r 2 aer. J 8 Benmmer) G m b S. NTiliale (2 e mmm e, , w, dann, dn, , e, e , ,, ier, , ö d 6 we , dee n, die dr , n , 1 d . 2 r m , mahnen aber mern, eech berer, aug ciner mam mdelten und cine ? me an * * 1 ; ö. nrizT Lory. Hententcher EF : . . Wi. —M¶A[ 2 — Teuisehe Raractenkbean , n , , 7 R n ie, ren, Pian, benebender m a em 2 Vieler. 12 . nal . an, Tonner Briramer) M w, , O.., 9 pT inn Tliermnrerri weg waren Wereftigen Mter Gchein. dern Mra itt 4 115 0 177922 ; a — Götter. ꝛ; 2 ; . 1 ö
* . II u . mr =* 21 * * *
*
P . ; 3 — — m en, ann nen, . gegn wn erlienkaltett mi 1 Berl J Welte la fstrtasßt NMI. T. ec n
—