1902 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ch kaiserli S isch A 6. N chten über llt 1 Kaise lichen ta f i i den Saatenstand um m r Statistischen m

; ; 26 rzog Friedrich von ö Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Sroßherrcg ann, Lt. f. Regt. König Wil⸗ Oßwald, Lt. n It im 9. Inf. Regt. Nr. ,. 3 vom = im Inf. Regt. Kör . R. er lach, Lt. . j ienstgrades r , n, nn,, i n, K Personal⸗Veränderungen. ö. IL. Rr. 124, auf a , . im Juli d. J. 2 e ,, d, gbr üten, Fug unters. h e r z hn⸗Regt. Nr. 3 von Beendig 2 d. J. nach Preußen, n Rabnric bers πεο t 1 Langwerth n-NRegt. Nr. 3 r 0. September d. J. zum Fähnrich befördert. Juni. Frhr. Lang ; göõniglich Preußische Armee. Beförderungen Kommandos 8. , im 8 Bad. er, . . 6 ö m . 5 d . ö D irt Dtuttgatt. ö. ö j en er erbdet ; B; Hen king, Königl. preuß. Dienstleistung beim Ulan. ; . ern, Vize⸗Feldw. vom . König von Preußer 16 ? e 1c. Ernennungen, Palais z ; ; suchen behufs Dienstl ; blaufenden v. Sim mern, Vi ö Kaiser Friedrich, Bezirk, zum izie re, Fähnrich ö Neues Ra 18] 109, auf sein Ansud . j uli d. J. ablau ö = es Inf. Regts. Kaif ; . Landw. Bezirk, zu e, , . ut Gen zer m fr r di . dar Rr ie, 2 . . d. . ir ö Sc aßn, 34 3 . . i R vem erlt. 1 Regt. Gra dos zur Kriegs⸗Aka 1 im Drag. Regt. der Ref. des Pion. Bats. Nr. 13. E ö Bats. Nr. 13 23. Juni. Bansa, Nr 27, in das Inf. Kommandos zu attl ingen, Oberlt. im At. der Ref. Tes Pion. Ref des Pion. Bars. 26 2. Magdeburg.) Nr 27, Nr. 20, v. Ahlefeld, Kon mb Frhr. v. Gültl ingen im 4. Feldart. Regt. Lt. ; zum Lt. der Res. de ir Zudwigsburg, ; von Preußen (2. M (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Ah. tegt? Württemberg, 3 * schler, Qberlt., im 4. F ie bis Tandw. Bezirk Um, ; Xt. Landw. Bezirk Ludwigsburg aaten: ĩ ien von Wittenberg (3. B Nr. 163, in das Füs. Regt. Königin Olga Nr. 25, Neu j der Kriegs⸗Akademie bis LX . Vize⸗Wachtmstr. vom Landw. Jr. D, Schlör, ; Stand der S : Tauentzien von ig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, n Br önig ide für die Zeit vom Schlusse der Krieg schwaders Dahlst röm. Viz Regts. Königin Olga Jir. 25, Sch lr, 3. m ts Juni war der 2 A gering, ngen. Oberlt. im Schleswig Holstein. lick, Lt. im K für die Ze fein Schiff des 1. Geschwa t Res. des Drag. Regts. Kö— , amm mm,, Um die Mitte 416 ö 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4g Bemerkung Del rl. e, eh,. . . 4 Garde. Drag. Regt. . Zusammentritt der ,, in für die Zeit vom 5 e n vom Landw. Bezirk Calw, zum Lt. d * 5 . . 3 ö s A . ö s⸗ 22 = . ördert. Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 5 sehr gering. Regt. von 9. . . Irland, versetzt. nach , a bis zum Schluffe der . , . 5 , n Regts. Nr. 49, befördert Königin Vittoria von E c btenstande. Zufammentritt der Uebun Art. Abtheilli, kommandiert. 3. F ten 2 Wie⸗ 2 Beurlau —3ul 2. Matrosen⸗Art. a. 44 . Win. Roggen 8er fer ar. gilee 22 63 K ber lla. or, ö de, ur 1, letzterer mur un Weizen m. mer. Hafer toffeln Bonn, 19. Juni. Der A 8 Wulfert, Fauptm. . j ; z 8. GBelgard) Wr Berlin), Frhr. . Maßregeln. Landestheile. Win Som⸗ Sr . . Gerte . ö. , K . 89 ,, , , dheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗-Maszreg 4 S ter 1. Aufgebots 1. ; Res. des 2. Garde⸗ . Gesundhei ; ; im Auslande. . 7 Richthofen, Hüttm. der Ref. zum Tragen ihrer Thierkrankheiten im 8 . / 21 gewöhnlich warme v. Richth ; ien mit der Erlaubniß z ö. * ; v ie Verbreitung von 24 1 3 3. . ingetretene, ungefähr eine Woche en, 1 sämmtlicher kJ . Lt. des 2. ,. 5 . 2 Desterreich ... 30. Avril. ; . 2. 65 ; / 33 r. 2 1 2, ⸗— ll emeiner 9 enen bis erigen . 7 D* er t. des 8 * 4 * 9s vr; l . 339 ö 3 24 125 28 25 256 ö. 24 Die Ende Mai einge itterregen hat im allg ö der vorausgegang Regts. (1III Berlin), Kipper, Lt. Inf. 7. Auf⸗ 2 14. April. ; Preußen. jasb w H 2,6 . ; 9 2,55 3.9 24 * it strichweisem Gewitterrege d viele Schäden zielfach über Gren. Landw. Regts (II hl. Oberlt. der Landw. Inf. 2. 7. April. 4 hl der verseuchten ö Höfe: nigsberg .. 2,3 2,6 2,5 2,8 . 58 2,7 Witterung mit stri . änstig beeinflußt un Saaten war vielf 8 bots (Potsdam), Pohl; f. 2. Aufgebòots Eötzen), Za 3 är . Söfe: Orte: Doe; Reg. Bez. Gönigs ö 1 2.6 24 3 355 28 2, en ., zerordentlich günstig ie Besserung der Saaten sehr er⸗ Trains L Aufgebots ( 8 der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( 8 Söfe: Orte: Vose: ; 16 Gumbinnen ... ; k 2,4 2,8 ö J Feldfrüchte außeror hit. wie,. d der Reichsnote Je! ; Ti Schmidt, Oberlt. der Landw. Inf. ebots (Königsberg), 8 Höfe: Orte: Dose: ö 8 10 1 25 2 132 2.5 24 23 29 . ieder gut gema t fich der Stan erheblich bei gebots (Zilsit * Inf. 2. Aufgebots (Königsberg) Orte: Höfe: Ort ! 8 h . , */ . 2,2 ö. 2,9 2,8 */ R richtsperiode wied Vormonat ha ! (um 0,4), e rhe ö 4. Oberlt. der Landw. Inf. 29 * Aufgebots (Königs⸗ ö 9 6 9 9 61 58 . Danzig. 21 2.35 25 29 55 77 2,9 Ve ß. Gegen den V d Winter⸗Spelz ) je 0,3), und Dövener, Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (6 ; f der Schweine . 70 45 3 ; K ,, J 72258 2,6656 2, . Erwarten groß. Ge ; iesen afer und * ö d Luzerne (um je O, 3), Goltz, Oberlt. der Lo bots (Belgard), mit Rothlauf der Schweine. 62 46 . ; 11 4 Marienwerde M2 ö ; bessert bei Wiesen, t Gerste, Kleg und Luzerne (um, Frhr. v. der Goltz, Landw. Kav. 1. Aufgebots. 9 r 1 gene; 3, s 1 ö 1 ' ) 8 2,4 2, 5 2,8 2, - 1 23 li ge h 6 ö ommer⸗ er . r (um Je O, 2). . Rittm. der Landw. Kav. . 353 Klohe d 84 j , * deine zest (Schw eine] 26. x 2 9 2 4 ; ö 26 . ö ö. 93 2565 35 33 33 3. 3 e , e, e te ern, S,, und n . Vorjahre, ken . e g g 34 Tragen der 57 . Lt. det . K Schweineseuche) 3 ö 2 2 4 21 20 3 = J . 6 . 30 8 338 5 —; nam haf schnitt der Juni⸗No war erhe ; er Inf. 1. Aufgebots (Belgard), Ka Res Ober⸗Oesterreich. ... ; der Schweine . . 3 18 1. 1 . 1 . rankfurt 2,4 2,5 w 2,65 2, 2.7 2,9 immer noch ö Dur schnit ; besser und 3 3 lt. der Landw. Fun Ausgeb 8 Hauptm. der es er⸗V Rothlauf der S nr. 17 13 5 1 ) . . 2, 4 . 99 7 27 3,1 2,s 2, Verglichen mit dem D Getreidearten V 355 bei Soommer⸗ Oberlt. 3 . Gnesen) Klotzs ch. Me 15 ; 2 23 est (Schweineseuche) 10 ; 9 . 2 8 , ? 2, . 5, ; 2 . ei allen ; haft besser 2 ö Inf. 2. Aufgebots (Gnesen), 2 * ö ,,. 65 41 Schweinepest (Schw uche ] 8 . 2 I ? Stettin ö 2 4 8 6 7 J 3 0 2,7 . 9 2 3 0 3583 J T imi⸗Reichsnote ei * I J im 0 3 nam 1 z bes 16 bei 3. Landw. Inf. . h x 5 Preußen (2. Brandenbu g. . i Steierma . . . 2 Sd . seuche) 8 . 4 2 2 97 125 * 8 w 56 79 k . . 92 283 2,8 8, die diesjährige 24 20 Winter⸗Spelz um O, 3), 2 ein wenig del! 8 Regts Prinz Carl von Inf. 1 Aufgebots Schweinevest (S weines ö 1 . 125 25 121 Göglin 22 2, 8 2.8 2,9 2,8 295 2,9 . bei Winter⸗-Weizen und W Hafer (um O, 2), richt dem -. des Gren. Regts. ? der Landw. Inf. 1. = S3 w . 2 ; ; 121 26 s ] ö. P 9 —— 2, . B 2. , 8 1 Winter⸗ 1 en und Val . NR efelder entspri 6. I ch ow Hauptm. er X ö. c 8 2 II Berlin) Kärnten . . . P 5 I f der Schweine . . 59 25 121 2 4 * Stralsund k 2 2,8 3,10 besser bei d Sommer⸗Rogg Wiesen und der Luzernefelde ich besser; (1 Berlin), Telschow, 2 Inf. 2. Aufgebots (1B ; Rothlauf der Schwe seuche) 23 122 ' 2 3 S 24 258 ö / 29 27 28 2 34 Weizen, Winter- un Stand der Wiesen leefelder ist erheblich 1 in), Ra fel, Haupt m. der Landw. Int. 2. Landw. Mmer⸗⸗ . . zeinepest (Schweineseuche) 2 ĩ ; ö 9 171 1 34 V; 57 2, = / 27 29 28 2 e . tste (um O, I). Der Vorjahre, der der Kleefe I Berlin), Raffel , bniß zum Tragen der Landw. Krain Schweine k ö ; 172 24 1 gz Posen ö 23 2, 29 23 7 258 31 Sommer⸗Gerste ( ö . N der neun Vor / ö (um O, ). ien mit der Erlaubniß z Inf. 1. Aufgebots Rothlauf der Schweine . * 25 162 ; . . ; ö 57 3 3, , Noten ünstigere Beurtheilung auf letzteren dreien J Landw.⸗Inf. 1. Aufg Rothlauf der S 234 171 3 ; Bromberg... 2 25 235 27 28 . 342 Durchschnitt aus den Juni⸗ „as ungünstigere Beurth inzelt gemeldet. lph, Hauptmann der s s (Guben), Schweinepest (Schweineseuche) 2 2 —ĩ 4 . = 5 235 2,8 J 30 2, ; 727 55 Durch ffeln weisen eine etwa den nur vereinzelt g Uniform, Rudolph, 5 Landw. Kav. 1 Aufgebots Küstenlande. Schweineyest Sch , . 1 2 . z 8 15 . 9 J 3 5** K 35 ö . 2.8 2,6 1 ur die Kartoffeln w 22 Schaden wurd . Martin, Rittm. der Landw.“ . 11 Stem vel 8 Raul und Klauenseuche . F 4 16 6 Breslau... 24 27 J . . 27 mir schläge mit größerem S renzlau. Martin, seiner bisherigen Uniform, Ste ö aul und la zeineseuche) 11 29 ; 7 4 3 J . MJ 6 72 ö. . 26 24 23 238 23. 37 25 e,, . 94 der Erlaubniß e n ge (V Berlin), mit ,., . ; , , ., 9 2 ö ö F J ö = ; , . ö 3 2. 3 ; Landw. Kav. 1. iform; den Oberlts.: Maul⸗ und Kle . 6 3. 7 13 Oppeln 23 k 8 ,,, 2,7 59 27 Rittm. der Lan Armee ⸗Uniform; de 3 Mi ( * 3 s ; ö . 2 2 k , 28 29 2 1 Tragen der Landm. Arme s. Nr. 72 Hochmeister Rothlauf der Schweine 1 16 ; 1 , 3 3 66 6 , 21 24 Tien , e, fe, rn gr nsta s es fi Rense. Böhmen. .. 1 , , Hech ö 3 ö ; ö 36ö s 2 k J . 23 36 209 3 27 26 Winterung. S glle Noten n, a, . e g fan, ce, der Landw. Nav. Rothlauf der k he ? 17 8 . ĩ t J Irsurt. . 26 2 j . 2,4 21 . friedigenden Stand; eg ö. If. 2. Aufgebots er lin), v. eld. 2. Aufgebots ʒ I Schweinepest (Schweineseuche ; ö —z . 2 * 292 2,6 / 5 22 J , 36 ; sehr befriedigende stiafté Rote, die in l der Landw. Inf. 2. Aufg 3 8 3. Feld⸗Art. 2. Aufg Mähren. . Schweinepe 2 . - 9 . —w ! 1 ;: * J 5 * 5 6c 2 z J 2 8 1 . 646 7 106 ö ( Landw. * 2 ö (ah 3 32r (S 5 . ö J a ö. 3. k ** 32 . 33 3 Die Winterfrüchte haben r n r, lemi cet ö d) . e , bee. 6. Roggen . Uufgehots (9 n. ö 36 des , ,, 6 r , 1 . h 15 30 ; . w 2 2, 26 5 74 2.9 . 234 aten und Landestheile sind gün überhaupt vorkommt, faf keine 1V Berlin); Lestmann, Lt. tt. der Landw. Inf. 2. Au gebots Schlesien Schweine pest (Schweineseuche 19 32 Sanndver 22 , 57 2,8 2,5 * = . * der Staaten und Landestheile die Winterung überh . lder werden fast gar kein l Bern v. Wedel, Lt. der Landw. z bete (Weißen ;! S r ,,,. . 7 69 1 ̃ J = 8 j 66 26 Q 265 ; 27 2A, 23 5 2,7 w Tabelle für die Bezüglich der Weizenfe ist stellenweise ö Nr. 3 (IV Berlin), v. er Landw. Inf. 2. Aufgebots (Weiß Rothlauf de Schweineseuche) 21 61 2. 2 2 Hildesheim. 24 2,6 5* 2,6 2 , 8.5 2,4 * w nebenstehenden Tab * 2,6. Bezüglich de nen hat, ist stelle . . Hauptm. der Landw. J ; Rrchbach ö. . zest (Schweineseuche) 2 2 ; l . 3 . *. 5 25 3 3 23 9 23 der i 238 Weizen aus 2, icht überall begon oft vor⸗ ö (Prenzlau) Alter, V des. des Inf Regts. Graf Kirchbe ) Galizien. Schw einer —— . ; d J 2 ; Lüneburg... 2 25 a 27 25 2 2, 3, Spelz auf 23, ö zelche noch nie 7 beim Roggen of ler, Sberlt. der Ref. des Inf. Re it der ; der Schweine.. = * w J 2. 5 B . au] **, Die Roggenblüthe, welche den. Trotz des beim Nog äßt im all fels, Müller, Oberlt. ; letzteren beiden mi Rothlauf der S 1 J ĩ J ; ] 8 24 , 6 2,6 2,5 ; . 28 Kla gen laut. Die 91 st eschãdigt worden. Xröoß Sein Stand lãß ö ö. sels), . r* Nr. 46 Bitterfeld), * Rabe, Oberl. . Schweine vest (S chweineseuche) 90 14 1 . J 2 57 ö 2, 9, . 2 2,6 * . 2 ereinzelt durch Frost g r Hoffnungen. Se . Niederschles.) Nr. 9 Uniform, Rabe, Oberl, Bukowina Schweine ö ae, g. 29 g k . 2,5 2,7 / 28 29 27 2,5 9 3 365 durch Nässe, ,, er doch zu guten Hoffnung t Lan r g s Tragen der Landw. rn f ln mn en Rr. J ; ũ ͤ Schweinepest (Schweine seuche) * ö pr 0. Apri 5 2, . 3 8 z weg. 565 * Xa . * * 4 2 2 * 8. n ey 8 * e s 3 ) atien. 9 . . . . rn. ö 23 2 vril. 9 18 . e . 25 25 265 24 25 23 32 27 327 24 , zu wünschen übrig. . m , Landw. Stab. 3 e ee ö 9 n . 16. April z . . ., k 33 25 27 236 5, z geme Sangerhausen). Böttger,. Obe 3e Landw. Kav. 2. Aufgebots 2. Axril. . zahl der verseuchten it,. Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höf * Minden wd, 34 2,8 / 2,5 . 24 23 3 * 5 5 ö ö Sie e, 8 ay (Rud 63 br ir. . Aufgebols fn. 2. April g. k ö, 8 rte: Höfe: Kom t. & rte X 9 80 . ĩ * y 5 1 5. 23 2 ** 5 2.2 . 3. . 7 ierterfe 8 D arz, ** 23 6 ö⸗ 76 ö e [ Li se . 1 a . S56f domit.: Orte: Vo 3. . ** ö. 1 15 ö * 54 84 ö. Arneberge. 22 2 71 24 2,5 2,2 3.0 27 23 r , . * ö Felt. Art. 2. Aufgebots , Hören Tomitate: Orte: 3 4Re n 3 13 J * 6 28 35 117 30 . 9 ö . 9 * 2, 8 9 z . . 464 . 6 1 ł 2 J 8 5 j 3 1 e ?. . 1 3 . . 8 26 8 . l * Cassel .* 33 26 21 253 23 28 2358 23713 . z. 8 hr, ante h. , ünfebelehr Liegnitz, . . uenseuche J 22 ä 26 f 51 224 . . ziesbaden J w, 1 256 2, 2. 38 259 2,6 2.4 Som merung . Sommersaaten die ö Hauptm. der Landw. In Samter) letzteren beiden mit Maul⸗ und Klauen e 10 3 63 20 1 ; 221 Wiesbaden .. ) 2,4 2,3 2 27 24 22 28 4 2* 2,2 u: ng, auch bei den Somme sind 1 3. Inf. 1. Aufgebots (Samter), if 35. Schl icht ing, qu f der Schweine ? * 52 217 6. . z 22 * 2.0 2 22 24 3 3 zpnli ie bei der Winterung, aue ̃ ausgefallen sind. der Landw. Inf. er Landw. Armee⸗Uniform, v. S Rothlauf der S 35 218 52 ; Koblenz . 71 2,8 . 25 2,0 3 33 33 25 2.6 31 Errreulich ist, daß, . rerbeft⸗ günstiger als . So 8, Dppeln und Erlaubniß zum Tragen nn 57 ahn ed nr; Schroda), Spech tz 4 Schweineseuche j * Bosnien und Serzegowina. . Düsseldorf ß .. 3 2. . 1 24 ? 23 ͤ 2 e . eg. Be. U ; . er Landw. Inf. 2. 2 1. fgebots (Glogau), . Axril. Düsseldorf 84 2,4 535 ,, - 27 2.4 ; ller Staaten und Lande * Roggens in dem ( Oberlt. der Lan Inf 2. Aufgebots 9 Apri ; = . ö. 57 24 2,2 k 124 3.0 2. Noten fast aller Staa Stand des Sommer⸗Rogg - . . Lts. der Landw. Inf. 2. Auff Wohlau) st (Schweinesenche) Cöln 4 8 X, 535 25 2,4 2, 298 52 21 d R ist einzig der Star ; dem starken ö W alther . Lts. C ö ] Aufgebots Woh . Schweinepest (Schr einelenc j 1 2.3 2, 8 n. 16 . 2,2 2.6 . Unter mittel ist einzie 25 es Reiches unter dem ste ö 21 Ri der Landw. Kav. 1. 2 isberigen Uniform amm, t rseuchten Trier 2 22 2,5 * 9 23 1 * 5 übeckischen Gebiete (3,2. in fast allen Theilen des Ne ier und da auch ; Strube Rittm. Pt . ; seiner bisherigen ni / zahl der verseuchten -. = 2 22 21 23 37 2,7 im lübectischen Gebiete (3 er haben in fast allen Senf, zu leiden; bier und da auch ; u. ; bniß zum Tragen seine Rres den K DMe: Aachen i ) 1.38 1.9 . ĩ t 8 2. 2, ( = im ö. 1d Haferfelder abe g. ich und Senf, zu leiden . it der Erlau niß . 9 A fgebots (1 Breslau); e e . rte 464 Ad 22 2,1 ö 25 235 2, 2 ĩ 5 Gerste⸗ und Vafer / ere von Hederich und S ; mi s. er Landw. Inf. 2. Aufgebots . Mutaebors Bezirke: ö. 1 - 2,2 . ö 5 4 * ö 59 2 ö abeso re von ; 8 tm. der Landw. J . n m,, 229 bots 2 1 Sigmaringen . 19 2.5 23 . 25 J FVI 2,6 2.6 1 Auftreten von Unkraut, insbelonde wurm. Sellge, Qauptm ! Umpfenbach der Landw. Inf. 2. Au ge * 7 19 r en, Sig . 2.35 22 30 2.8 238 ; 28 39 Auftrete id dem Drahtwurm * 3. Schroth, Umr Frlaubniß zum Tragen der 7. Axril 8. Arril-4 M Sori eee Di e,. 3 4 33 * 31 * 37 3 ö . . rr r letzteren dreien mit der 26 nig I. Aufgebots Schweiz. 20. April. A. 2 Arril ;. gte , . 2, 3 27 R 2, * 2.36 32 ; Breslau), 1 dome der Landw. Inf. 1. ; 7 1 ö n , ienseuch 1 kl en burg chwerin 5 5 2,6 3 5 . 332 . 2, 6 340 31 725 2,6 . Landw. Armee Uniform, T h om ale =. 8 Auf nebols (Cöln , R at 94 I 1 Maul und Klar mende ieee Me Strelitz 25 I . 2. 2,5 *, 66 19 . * . Heuser der Landm Inf. 2. 83 deck der Landw. bl der verseuchten und verdächtige Mecklenburg ⸗S 26 ö k . * 17 n . (1 Breslau), , n, St Wendl, Stoe— . 8 Zabl Ter ; Lübeck ⸗— K 2.1 2,9 2.3 3,0 2, 9 ! n . z . der zandw. * 1. . a 531. Wendels): vavn, Tt. Ter m,. 944 ** ö. —— 21 X b rꝗ 20 . 2,4 2,4 dartoffseln. todt i dem . Feld Art. * Au gebots 16 Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots . * 2 Dam burg w 29 25 25 238 t 265 ückgeblieben, sie baben lange wie todt in und Auf aebote Cin), Biermanns, t. Lande Fear, i. Lulgebots Kantone rie 6361 Bremen. . 1 241 2. 23 25 27 29 * 236 ffeln sind besonders weit zurũd geblieben, ist ibr Stand meist lückig e, 1 Aufge . Scha äaffhaunsen, Lt. der m3 Aufgebeis i Sam- 8, n Oldenburg 234 26 28 0 29 23 2,7 2.9 * 3 4 Die Karte 2 1 Soweit sie aufgegangen ** sodaß sie nachgesteckt 5 . . 9 6 3öyf n, Dauptm. der Landw. *. 4 ' (Rostoch), Aargau Herzogt dum . burg 2.3 2D 981 55 2. 2, 2 ö 35 25 24 n 3 Erdboden ge egen. S . n, d viele verfault, daß e 4 he orgeboben, . Kob enz), 2 1 ? . * e. 1 Landw. Inf. X. ö üulgedols 2 , wn. 6 ; *. 4 Ver * = 2,2 5 . 2365 Aten Erd verem Boden sin ichterstattern wird bervorg . doesner, Hauptm. der . Rbein ibu . Sd Turstenthi Lübeck 23 22 = 235 2,5 2.8 * lal 375 Auf schwerem Bod ielen Berichterstattern 13 Erhebungkẽ- hurg) Roesner Yauptn en der Uniform des 5. Rbein Lreiburg 2 Fürstenthum * ae 2,3 x 5 2.7 2, 3 5 52 2.5 ungleichmäßig. Au 3 Von vielen Ver 1 eln in ibrem 21 . burg . ; P ni zum Tragen del Infor h Auf 2. Sal 1 ͤ 1 2m ht 5 ; Birkenfeld . 2,5 24 * 23 1 2. 6 1 * pflüat werden mußten. *r den Stand der Kartoffeln un . ose mit der Erlaubniß zur 933. der Landw. Kav. 1. Au Oe Sabl der 6 2 ‚— ö X ? . 243 2 2,6 2 25 2.7 2.8 zeise umgepstügt werden mußte Urtbheil über den Star Nesem z. Nr. 65, v. Serpden, Rittm. der 7 Mufachors Q ö 2— Rant Orte: S . denburg 2 * = 20 fw. *. ; welse um s und zutreffendes ribe ; Reats. Nr. 65, v. Ve 28 = er Landw. Inf. 2. Aufgebot . . Stal lant Großberzogtbum Oldenburg 20 * 2,6 2.365 27 3 38 23 23 sich ein sicheres kim nf ö Int. 72 verin, Michels, Oberlt. der 83 * 2. Aufgebots Kantone: Orte: Stall Kantene: 6 ; * 2 5 2 4 5 * n. ht Fälle amn ö ne bots (Schr G . Garn pw Kay 2 é ver dr Tantor 81 Schaumburg ⸗Lippe 2, . 24 25 21 39 39 2 26 ö bezirke noch nicht fallen . 3 West vb al, Oberli. der Landw. 5 « 7 1 i 1 6 E 3 . 28 e 2.7 2,9 2 5 26 2.8 z Eubed), . 5 Ye tzkopf, Lt. der der * ( ö laßt ! 2 ö ; ö . 1,ů9 2 34 2.4 2, 2 58 28 25 . i Sambura Schwartzke f a . r z . 14 , , n. 18 . 21 —* 7 2.35 44 . 1 .S IMI 212 ** * rer 1041 m (ir . 2 un? 161 P Waldeck . 2.4 22 235 ; 2 * Regatg Nr 162 1X ibeck ; Da 1 ö 1 8 a1Iit st elan . 1 1 ö 2 z 231 . . 2 5 5 1112 1 26 * 2 9 el len. W = 21102 2 z den Braunschweig . 24 23 2,3 2. . 1 (I Hamburg), Ste rere 8 1 wollsammete, in welch ; An halt 2 a0 23 2,2 = 9 72 19 2.2 22 lee. n Aezirken einen Auraebots C attin gin mig Maulseuche. 7 , rril 1 n Ar en. 29 2 ö 73 2.1 2.1 * 25 ; 2, ö gas k 8 r in viel 2 3 ** . . * niform, Gaul A ; Axril . * * R 8. ach len tmannschaft 19 ö 92 2.35 2,5 l 3 29 2.36 . (. . a1⸗ ist sebr verschiede ö el zu wür scher ,, 8 ö bis . 1 der Erlaubniß zum m abl der verseuchten e 22 *. . J f J Kreishaurtme . ö 2.3 I * 29a di Klee ark 1 ö a wann ). * 2 R . (en . 14 1 * ; 22 2 * 21 21 24 2.7 Der Ste pt, Länt fein Wachetk ; n ist, reiche Ernt, , anne Oberlt. der La meinden: Bi Provinzer wm ; e m, d m, rilaniid . . 2 3 2,2 2, 2 1 2.6 21 ie Ertrag giebt . 91 t dem der sich bei der Vier ]. sorm 5 bes 1 Prerinjen: Gemeinden 23 . 2 1. . = 19 31 24 2.5 . 24 reichlich 8 pt der erst Schnitt, ö Minderertrag, der ich? . Mes. des 1 wan 9 ĩ ö. antitsten beriusteller . z X * 35 23 25 2.72 ; Württember j bei den Wiesen . ö ndarr, Lt n, mn Fabrik t ĩ . * 2. 5 37 25 9 efürchtet man, eber machen wen 5 (SHSannor Niederlande. 1 r . rit . 1 * 249 5 29 2 9 2.45 2 . 2849 2 2,8 Kalgeann v vt füblba ma z . 2 If 1 2 1ch z . rr t 4 Sniarei Sach 55 ) 2,5 * 2.4 ö = 35 ? 4 . nit der Erlaubm ee ent ; To * 1ma * * 2 J 2 3 ) 2 2,5 2 ) 24 . letzterer 44 ö j ber er * J 1 1 r 1 1 ö *** . ! 5 d 26 149 23 5 1 8 2,8 . 5 9 * 1 Uniforn Lan Ri 1 z E ö ; ö . 1 Sa sen⸗ Mei . ; 18 3 3 24 858 2 2 9 15 . . Gañel Western 1 d r ; ; 1f 1 Sach 1 Alt 1 3 21 2 1 53* 58 239 24 * 59 3 4 Luer M . ba Riem Geld 2 n 1 3 5 7 n 1 5 ach 21 i 1 2 2 2 2.6 ; 28 25 8 ) = * 2 ) 2 * pl 1 11 J . user 6 06 1 2 * * ö ö r 7 uri . . 241 42 2 3512 1 . Berichte l in derbaltninmsã bern fi der er n . ö NMannbeim Nerd - Vral kes Arie i Schwaril 2.0 w ? 2 * ö è . 16 J lbeilt. In * 3 baft im Wach 8 16 degts. . Swen Die r = ba ma 11 . ) 2,1 2 . 1 d in X ö de d 288 2 r . 8 111. P * 232 —3 . . 1 nin 22 33 28 1 8 Er , lfach durch? ! . zn. 2. An fgcket? Tarn) . mer ũlanis v ; E * —— 8 7 2 1 x * 2. . d ö * * ) 1 '. nf fut = ö 5364 1 1 zvesse! . ; ) 2. 4 23 22 35 2,8 2 ö 6 d R* * 28 J S0 18 X 9 z it . ? . Proxim ** am . . ; 18 * * 8 2 ͤ . . 8 . ; 1, Tberlt. der Tandt ö rer auch w. ö 281 2 2.2 r 24 22 . . ar * rt, Tberlt. der Land mi Amersta cinactũ a R . ? ; kfurt D * * dw. Fuß Art. Handel und Gewerbe. ,, ir bt x m 1 . ven 9 55 20 9 45 1 X 1 n . n 16 g mm eme m n mme nelꝛ ler J 1a z Großben 8 29 2 2 1 , di manstenkurn ; 2 * us den im Reichtamt Fes Innern Uilsmmsnz 24m r Gavern . . ] 8 ö z ĩ 3 2 ö 2 men nie babe . * Land . ö * . dar . 8 * ahr ihrtn . 8 del und * 711 91 9 = 11 ; Nen Ben. 16 M , 20 ; 4 en ned weit zurück. n , z ö r ** 80 . = =. 41 . ; iin ee mn, n, . Bene, w. Ärmer llaiterm, Merle Testen . ̃ 1 rit Amerit : s 1 ] ) * . ö E . 9 mmm m, 1 ö ch = . . 7 29 1 ö 2, . stebt,. * er der Fa Untergta vim. der Land Pienler * * = alis r ĩ . . 9 1 ö. 2 2. * ; . 8 * 2 3 1544. J 1 1 ** ; ö. 2 HPessrm rn = * 2 ; n ver 1 1 . ; Lemm an 116 2 * . 1 * ö Rittelf le . ) . . . 29 2, . 18 1 . ne 1. r12* kräftig an 1 m * i ö . . Kall 1 1 Ern 2 2 scheirn ! ö 3 m y r 3 . * ichn n 28 19 8 ? rend X me . 8 ban r Tard 1 * wellen. und nachdem die ri dran 1 sind 6 64 Fabri - n . ) 8 ) J J raf l eniger jzufriedenstellend auge . ; n 2 20 138 ö 5 tter wenmger 44 * 6 fur . Dam ö . Pfal Armee Aorvo. ad Gressisten sebr befrigt 1 . ; r . ö . l beraischee) Arm 2 6 Gehn 2 ĩ . r t Königreich & r 95 24 2 . 2 . * nn. Æonig lich Wurttem a 8 erlez ungen di . 1 ö ö ö 1 Ver . J * 17 8 é er e derenn 6M riet 7 ö ? 1 nern wer D ürtte: 1 24 2.1 . 72 ) ) = Frnen nungen 8 1 ) ö rilantsch⸗ T ; n 1 Necarkt ; 21 2.6 = 34 . l Fäbnriche nt 8 * ö deg In . 3 . 1 nd r J . 1992 i. . 91 ? = 34 2. * * —ziere 21411 . 9 * = 1 124 2 é Zamme . Lait 1 x rn . ? Schwatjmwa ö * 24 . ; ö 24 ur schall v. Snl eier G t rr end R . d * ; ö 24 ö. 24 . Reet g * arttemb Ar 2 * Legt 8e n u 63 = m. . * Enric des t 291 d ö. m 1. gm der, tra , de, deen, dee, e e , n , w , n . 2 rn ; 89 . n 27 . * tre ende Fra ö 4 n tek tht rr, D bteber n Derfer e, e, , Verb 4 1 2 f n Ren x 2.6 22 27 ; 1 ? 21 128 kedentet e Errch daß 91 der * R M =, nannt. F ma 1 * errari heilung nn = ö ö dertł . Ded ** ; d ader n = 17 ** 2 2 22 bar den mn, daß Aang Tanischer Cberftlentt mmm, ut. 1 d mar har fer Leine Onamn! i Daalitäten aller Art,. n per 2 v Lander ? * ; 23 2. . = 9 28 n baut cia Want geban⸗ Maler nnz Ga n beim Stal . ane Theile der Vanden der dent de Mer endung Sr * ; . Landes zrcikbut . 22 2 ; J bi oder aun em, ꝶanter Berücsihtigzaeg der Aaba⸗ Bitterfeld e , m, ,, Gürger denn, we, den, den arkben. Di 82 adel lem 2 dec aud or 6 4 9 & *I Sr ö 26 * * 54 2 . acht ind a Gad bel leder 2 tar 157 ; aa . tiemker 1 1 171 2 ö ta ; eier rat; n n mm , , a m en * 1 * amm . 96 . ö * m. 22 23 h 3 = n Neten md be i 4 11 6 ) n 7 1 r a2 4 amm 2 2mmel 21 8 erm prend der §t⸗ 221 1 2. 9 * I n beim ) 2 n e an . nechn rer? 2 ge mr Ghei —— In mil J 2 . femm 1 . 1 ö I imme 4 ** 1 u = 4 ** . ; 21 23 ö 434 nd de Ertrag den Derterreiãh * n. en irt * er pm waatenkandel der bete M b wer 1 k 828 ö G: 1 . . . 24 = ; 23 . wirt * Fpensien 2 1 12 ö 2 ꝛ⸗ . tt. ei de 6 . 1 . . 1 . 1 1 * I * . rer Teint nun Sammet 2 * 21 giant * 2 G n 1 159 = 24 ö * 22 2.1 1 241 Frier Grete 11. . ce wierect een en , ü. ö Fiel * Gen rt Uater- Gli 2 ; 23 2 s 265 22 8 . Jeserb den C 1 rer Der m ies Material z Lee Len wer ; r Run n 1 ? . Der Gliaf * ĩ 2 à 2 ? 1 2 anal Richard 8e an —— M per Mar ber Anzabl nn, enn ela ret sind auezedebnte Fund . ett ringen 28 4 12 = 5 T 717 18 * * 14 * R e Ui we Einttag tan erde . d in TCamme * H-. der des ide nien Alas e , f babe amm Giisß.-*etkrnees 15 21* 1 27 2.9 ö 8er edarg. ? * er W emdernaat Riten weringem Tbeil- m n —— Gt erer mraat * nw der Neicheland Gliaß-Lettt *. . 3 . 19 97 2* * ) . ner Tienfteraeh be * 8 21 rer, nm r necigh mn derbi rn 6 eißenker ter der * = 22 Eusdeiönnng d r * = 2 ö 17 1 22 25 ü 21 1 * . 2 Art Regt des * Feld I. e 2ch . an nem 26 ten rz 71 ö x y 8 23 ü 1 = Team, Nei 1 1) 7 * 2 4 ) 2 1 1. Gattt 6 8 . v 6 yr nnen 1a = 641 lande * 71 * den 1* 5 ö mme tifaniiche 2 2am me tren nt = . * 2 ö 9. ĩ Dagegen im M 4 ? 2 . 26 . ö 29 ter Gethe den dem mann e? m ware tu 1 n 66 „5 Tarie be 2 * 6 r Teer [ . * ri 12 = 29 6.7 2.7 26 3 i pen Reg 6 57** = . ter Antes X des 2 ** * * * daß in gering = . 2 11 1901 13 18 . . 11 26 * * = . ' 23 2. ere den 2. Jer 1M Ur Nenn m 9 Letbtieg Feld- Art Re 11 1 L derart Gatickel 4 6h aaf dem amerit anche t = 4 . 2 2. 20 ; 23 28 17 ; aan . tan r, bert 1 ne, eber Pater, beba ar, ma, 1 n, d, rr m, = = . 1 ; 21 2. w 13 2* 2 * 218 Nes td etusg r, , ; h dem Temmn 2 ; x * hen, Han, e, er, rar ener, e 1 23 ; * 12 ; 7 * J ee, Denn, = ö e. 2 . 2, ; 18 25 1 13 1* 2 = J 684 ; 9 2 4 21 * ; ö. 24 x. z 11 249 2 ö. ͤ . 23 3 = . * 14 z . - 23 23 ; ; z * ö 24 14 . 11 . .