1902 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

AUntersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö i 8

Deffentlicher Anzeiger.

* See GrnS

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungs⸗Sachen

(27954 Steckbrief. . Gegen den am 25. Mai 1873 zu Dehrenstock (Schwarzburg-Sondershausen) geb, Versicherungs⸗ Agenten Oscar Hertrich, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs u. a. verhängt. Es wird erfucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Heilbronn abzuliefern. Heilbronn, den 21. Juni 1992. K. Amtsgericht. Haering, stv. A. R. 27942 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der in Nr. 169 des Jahrgangs 1865 gegen den Werkmeister und Tuchmacher Karl Joseph Pohl, aus Reurode im Kreise Glatz gebürtig, erlassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenzeichen 8. 242. 64.)

Guben, den 21. Juni 1902.

Der Erste Staatsanwalt. 27955 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen

IH Hermann Fecke, geb. am 2. Warburg, Kreis Minden, Schneider,

2) Heinrich Frenken, geb. am 20. Juni 1879 zu Orsbeck, Kreis Heinsberg, Arbeiter,

beide Husaren der 3. Esk. Hus.Regts. Nr. 9, wegen Fahnenflucht im Komplott, werden auf Grund der SS 69 ff. des Militär-⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. G., den 21. Juni 1902.

Gericht der 31. Division. 27943) Kgl. Staatsanwaltschaft Ulm.

In der Straffache gegen den am 18. Januar 1859 zu Söflingen, S.A. Ülm, geborenen Peter Hasen⸗ leder wegen Verletzung der Wehrpflicht wurde die pon der Strafkammer' des Kal. Landgerichts hier am 7. Januar 18382 verhängte Vermögens⸗Beschlag⸗ nahme Durch Beschluß der J. Strafkammer desselben Gerichts vom 14. Juni 1902 aufgehoben.

Den 21. Juni 1902.

H. Staatsanwalt Linder.

Juni 1880 zu

Y) Aufgebote, Verlust. n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[27908 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Gartenstraße Nr. 161 belegenen, im Grundbuche von Umgebungen Band 49 Blatt Nr. 2661 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Viktualienbhändlers Gottfried Carl Bredo zu Berlin eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stüc in einem neuen Termin am 14. August 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unter—

zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer 2 eo 8

.

)

. den

erden ndstück ist in verzeichnet

114

aus mit besonderem Abtritt und

den Queck sind WM 1 * n 2 6

Berlin, den Königl 1 mi Abtbei Zwangaversteigerung. er aam ali eum

. . . 11111

gliches Am richt 1

itchen in ick I ingetrager Grun ri ick um Clwnober 1I9or, Vormittag 10 Uhr, 9 . 82 35 . 8 345 vonn nnn en 1 *

28 8** 191 = ' 1

7

Vuckenmalde,

J 2 ihr,

Gastwirth Th. Jalaß in Jamel gehörigen Häuslerei Nr. 17 zu Jamel mit Zubehör Termine

1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regulierung er Verkaufsbedingungen am Montag, den 8. Sep⸗ ember 1902,

2) zum Ueberbot am Montag, den 29. Sep⸗ te nber 1902, jedes Mal Vormittags 1 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den S. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 105 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. August 19657 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Gerichtsvollzieher Gerboth hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger IÜnmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin (Mecklbg.), den 19. Juni 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

d t

27900

Das Aufgebot vom 6. Mai 1902, Pfandschein Nr. 1865 der Hagen, wird dahin berichtigt, daß der Pfandschein von der Reichebanknebenstelle Dortmund aus⸗ gestellt ist.

Hagen, 18. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

betreffend den Reichsbanknebenstelle in

94615

Die Inhaber folgender gangener Privaturkunden;

1 des von der Königlichen Regierung zu Breslau ausgestellten Kautionsempfangscheines Nr. 4583, 4. d. Breslau, 27. Dezember 1896, über die von Gebr. Baper als Kaution für Holzankauf in der Ober⸗ försterei Schöneiche bei der Regierungs Hauptkasse niedergelegten Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Wohlau Nr. 2478 über 594,92 M und Nr. 3532 über 639,14 (66,

2) der notariell beglaubigten Zessionsurkunde vom Jahre 1891, durch welche der damalige Kommerzien⸗ rath Philipp Heinrich Moriz⸗Eichborn die für ihn auf dem Grundstücke Trebnitzer Chaussee Nr. 16 im Grundbuche von Breslau, und zwar der Aecker in der Odeiporstadt, Band 17 Blatt 481 Abtheilung III Rr. J eingetragene Hypothek von 7500 an den damaligen Restaurateur Theodor Wurche ab⸗ getreten hat,

werden auf Antrag:

II der Holzhändler Gebr. Bayer in Leubus, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kalkowski in Wohlau,

2 des früheren Restaurateurs, jetzigen Rentiers Theodor Wurche, früber in Breslau, jeßt in Dresden⸗

angeblich verloren ge⸗

Neugruna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur.

Kempner in Breslau, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben mer S9, im II. Stock, anberaumten Auf⸗ ihre Rechte anzumelden und die Ur— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wi Breslau, den 11. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

1276011

Auf

war 29 bDbin 21

3020,98 eingelegt n ausgestellte Urkunde i

des Sxarkasserechner?

ollmächtigter der

der Inhaber vorgenannter ; 1 4

25 *

1 1. ter Ayril te bei

1

Zamotag. 190 Uhr, 13* amin

. ** 81 3 3 . 21 1 1 . 11 1

1

den 1902, Vormittags en * m unter eich

* ö 1 in

3 2

Kra 3rung . *

alls die Kraftl rklärung der Urkunde erfelgen 1

RAr *: Sresf. M 6

11 * 1

Aufgebot. issienãr Mar Kaufmann

een, Den M * I . 1

17. ; .

Marz 1902. WMinagè rieichneten Gericht, Zimmer

9125 491 Tortmund,

; Nufgebot.

. 2 *

z *

23 Cfiober 19oz, Uormittaga 16G nhe, ö ö ge mmm d . erich Feraumte Auf- Rrotoschin,. *

.

. P n

Nufge bot.

Abth. J mit 50 verzinslich, eingetragen aus Urkunde vom 1. Mai 1862.

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1802, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Sigmaringen, den 11. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

28219 Aufgebot.

Der Landwirth August Graser von Oberschmeien hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der unter laufender Nr. 10 der Ab— theilung 1II seines Grundbuchsblatts Band 1 Art. 36 von Oberschmeien auf lfd. Nr. 11. zer Abtheilung für Hyronimus Steiner von Oberschmeien mit 5 oo verzinslichen Hypothek von.. . 6 Gulden 46 Kreuzer gemäß § 11760 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung seines Rechts erfolgen wird.

Sigmaringen, den 11. Juni 1992.

Königliches Amtsgericht.

(27228 Aufgebot.

Die Wittwe Wirth Heinrich Kusemann, Henriette, geb. Becker, zu Dortmund, vertreten durch Justizrath Kramberg hierselbst, hat das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur 10 Nr. 691264 der Gemeinde Dort— mund zwecks Ausschließung des Grundstückseigen⸗ thümers beantragt. Das Grundstück liegt Im Schloßmacher“ ist Gartenland und hat eine Größe von 129 a. Die Personen, welche das Eigenthum an dem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 353, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Dortmund, den 9. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

27901 Aufgebot.

Bei Anlegung eines neuen Grundbuchblatts wurde das Aufgebot folgender zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen der Steuergemeinde Ising⸗ dorf beantragt:

a. von dem Klempner Wilhelm Schwerdter zu Werther bzl. der Parzelle: aus Flur 5 Nr. 432,0, 176 zu 621 176 3 a 55 am,

b. von dem Zigarrenarbeiter August Kuhlmann zu Isingdorf Nr. 40 bzl. der Parzelle: aus Flur 5 Nr. 591 0,170 zu 615 170 36 4m,

c. von der Wittwe Anna Möller zu Arrode Werther Nr. 66 bjl. der Parzellen: aus Flur 5 Nr. 591 170 zu 622 182 95 4m,

aus Flur 5 Nr. 591 170 zu 623 42 44 4m,

d. von dem Holzhändler Friedrich Wilhelm Dber⸗

2 Q *

Flur 5 Nr. 591 0, 170 zu 610 168 62 4m, aus Flur 5 Nr. 591 0,170 zu 604 167 22 ꝗm. Alle diejenigen, welche das Eigenthum an den auf⸗

EGmpfangschein de par, und deib, 14. Ottober 1902, Vormittags 190 uhr,

Ende ̃ gebetstermin anzumelden. FEI

Namen der Margaretha Wagner in

gebotstermin

ten Ge⸗

mittage 11 Uhr.

A116 gebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den vor dem unterieichneten Gericht Im bleibenden Anmeldung werden sie auf das Grundstück ausgeschlossen n. Halle i. W., den 14. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

anstehenden Auf Fall der unter⸗ mit ihrem Rechte

werden 1

Aufgebot.

nehmen rden in den ber 10 Uhr, vor dem unter aumten Aufgebetstermin ibre imnelden, widrigenfalls ihre Ausschließun

Volgin, den 21. J

zm 2

aöniallches

d 2

1902, Vormittage zeichneten Gericht anberaumt 1

11

Amtegericht.

Aufgebot. . 1 * Kermann in . 11 . . * 4 ö Flügarn

* **

Fingare),

. ewe te 1 .

L 1 cho v rd . **

ich sräatesteng 117. März 1902 Vormittage 1 ihr, be dem unter eichneien Gericht

1

1 . I

1 n 111

Vergen a. Rügen.,

R. Amtegericht Eßlingen. Nufgebot.

ö.

7 *

2

Mangold.

*

F ard * 1. 58 8259 * a Freitag, den X

28e?

*

der 27950]

A. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Der am 23. Juni 1833 in Deizisau, Oberamts Eßlingen, geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Johann Friedrich Broödwolf. vorehelicher Sohn der Katharine, geb. Brodwolf, Ehefrau des Wilhelm Huttenlocher, gewes. Schneiders in Deizisau, ist im Jahre 1851 förmlich nach Amerika ausgewandert und längst verschollen. Auf Antrag des Abwesen⸗ heitspflegers Johannes Huttenlocher, Schuhmachers in Deizisau, ergeht an den Verschollenen die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. Januar 1903, Vormittags EE Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 20. Juni 1902.

Landgerichtsrath Schoch. 27229] Aufgebot.

Der Rentner Anton Girodon in Bisping hat be— antragt, den verschollenen Ackerer August Jakob Girodon, seinen Sohn, geboren den 10. November 1853, zuletzt wohnhaft in Bisping, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. Januar 19033, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Finstingen, den 19. Juni 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. 27897 Aufgebot.

Elisabetha, geb. Zimmermann, Wittwe von Leopold Börsig, das Kaufmannsgeschäft betreibend, in Groß— karlbach wohnhaft, hat Antrag auf Todeserklärung gestellt gegen Georg Zimmermann, geb. 1851, zuletzt in Altleiningen wohnhaft gewesen, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und seit 1869 ver schollen. Es ergeht Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Samstag, den 4. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht Grün⸗ stadt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

möller zu Werther Nr. 189 bzl. der Parzellen: aus

im

Pbysikus Hansen in

die Todeserklarung Auskunft über

8 Keil-en n 280 rwe 1 wer ö . ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätesten im A *

fir e Lene ene, Wer eller

D ir 24 x erden. Rc * Jannar 199, Dor nuanr Ion,

2) an alle, die über Leben oder Tod des Ver schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 17. Juni 1902.

Kgl. Amtsgericht. . Aufgebot. Der Handelsschullehrer Professor

Hans Felir

Marius Hansen in Wien, vertreten durch den Rechts-

anwalt W. Susemihl

verschollenen Landwirth

Hansen, geboren am 22. Fürstenthun

Lübeck,

in Kiel, bat beantragt, den Mar Friedrich Hermann Januar 1845 zu Rensefeld c, Sohn des verstorbenen r . Husum, zuletzt wohnhaft in Husum, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Januar 1903, Vormittags iI Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls erfolgen wird. An alle, welche Leben oder Tod des Verschollenen zu gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Husum, den 19. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot.

inand Trunz in Nortycken

en Rechte anwalt Reichwald in

19722 1 .

e cantragt, den verschollenen Fleisch Samuel Trunz, zul robnbaf 1. Dr., für todt in

Vorm. 11 Uhr, . ö,

T. Januar von. * ricichn ten

machen Nönigeberg, den

Nufgebot.

Malbia Lünel 68 ; Wilhelm Ruhl e . 4 n 1 ar 1

rr J . 2 ö. 1 4n . * . 3 * 1 27 '. . * . 1

ert at. c ö! Minwoch. den 11 Februar 19092, Vormittage 190 Uhr, 2 em u ter icich ten * richt * ra umt en A

3H Im P 17

* e141

PveEetet Kamm id 1

Neuerburg, den

Oundhausen. kbelm Sundhaufen,

dert n

e in dem auf den 71. Vormittage 1G Uhr, 12 *

mitem ts termire . mel:

2H I =* 2 1231*

1 * , n 9 * F D *

z erfelgen wird n oder Tod der

= * * 22 1 * 8 * 1 221 vin

. 1 nne nn 1 . eiern

Michael

275894 Aufgebot.

Der Mathias Huber, Graveur in Enchenberg, hat beantragt, die verschollene Barbara Demmer, geb. 4. September 1836 zu Enchenberg, Tochter von Demmer und Anna Heitmann, zuletzt wohnhaft in Enchenberg, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Januar 1903, Vor⸗ mittags AG Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotẽtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rohrbach, den 19. Juni 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Peltzer.

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S) Templin.

27904 Aufgebot.

In Sachen, betr. den Nachlaß des am d. Is. in der Heil- und Pflegeanstalt zu storbenen Fräuleins Mathilde Führer, Marie Passano, geb. von Kapff, zu

Brake ver⸗

Warrenton,

31. Januar

hat Frau

welche laut Testament vom 20. September 1895 zur

Erbin eingesetzt ist, durch ih rath Schnitger hierselbst, die

durch ihren Vertreter, den Justiz⸗ Ausstellung eines Erb⸗

scheins für sich beantragt, indem sie gleichzeitig ein

D

am 3. Dezember 1900 errichtetes Testament wegen angeblicher Geschäftsunfähigkeit der Testatrir z. Zt. der Errichtung der letztwilligen Verfügung ange—

fochten hat. vollstrecker, und der

s Geh. hiers. .

Sanitätsrath Dr. Vertreter der Erben, Preuß hiers, haben die Anfechtung anerkannt. In Gemäßheit des B. G. B. werden alle, welche ein Erbrecht Nachlaß des Fräuleins Mathilde Führer zu

Der in demselben ernannte Testaments⸗ med. Petri

Justizrath als begründet 3 2358 Abf. 2 des an dem haben

vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens

in dem auf Freitag, den Vorm. 10 ÜUhr, anberaumten machen, widrigenfalls dem Antrage der entsprochen werden soll. Detmold, den 20. Juni 1992. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

[27591 Aufgebot.

Die am 21. April 1962 anscheinend Alter ftorbene unverehelichte Hannchen Hirsch zu israelitischer Religion, über deren Geburt, und Verwandte Glaubwürdiges werden können, soll eingezogenen Erkundigungen zu folge eine Tochter des etwa im Jahre 1850 ver storbenen Samuel Hirsch in Gelliehausen aus mit ciner dem Namen nach sein. Aus dieser Ehe sollen außer der vorgenannter Hannchen fünf weitere Töchter, Namens. verehelichten Samuel 3 in Göttingen, Elise ver ehelichten Herz Katz in Mollenfelde, Lenchen verehe lichten Jr. N. in Volkmarsen, Beile und Rieckchen perbeirathet mit einem Lehrer N. N. im Hessischen

im

Bremke

nicht ermittelten Frar

24. Oktober d. Is., Termine geltend zu Frau Passano

; hohen kinderlos ohne letztwillige Verfügung ver⸗

/

Eltern nicht hat ermittelt

der Ehe

1 1

Therese

*

.

1

entsprossen, sämmtliche vorgenannte Geschwister, ohne

Nachkommen binterlassen zu haben, verstorben sein

Die Großeltern obiger Hannchen Hirsch sollen ein etwa im Jahre 1817 verstorbener Samuel Hirsch in Gelliebausen und dessen dem Namen nach unbekannte

Ehefrau, aus dieser Ehe

Samuel Hirsch zwei Töchter, Namens Beile, ver

storben etwa im Jabre 1836 und verebelicht mi

Sirsch Katz in Mollenfelde, als deren 1

neben fünf ohne Kinder verstorbenen Söhnen

außer dem genannten Sohn

t

Nachkommen Jakob,

Abraham, Michel, Liebmann und Machol zwei noch d

lebende Geschwister Samuel Katz Mannes Katz in Münden bezeichnet sind, und di etwa im Jabre 1859 verstorbene Goldchen, ver beiratbet mit einem Herz Meier, als deren Kinde Samuel Mever, Rentier in Göttingen, sowie drei bereit perstorbene Brüder,. Namens Machol, Dillon un Levi, angegeben sind, entstammen. Grbschast baben sich die ebenbeieichneten Mever und Samuel Katz, beide in Göttingen Erben gemeldet.

Tt lluma vecks Feststellm

Rer der

Grbrechte bi vates ng in d Montag, den 27. Cftober 1960 10 Uhr, anberaumten Termine so g

als widrigenfalls n

.. 226 ö 181 arm w wd 8 12 8 dr n sich nãbere oder gleich nabe irt emen, er

11 ö

53na n * .

Neiuhausen. 14. Jun 1902 KRznialickes Amte gericht . Amtegericht Samburg. Mufgebot.

*

1 1 11

Deise aa ferdert, ihre den

Mitwoch, den 13. Cfroder 19092.

Vormittage

11 Uhr, anberaun bei dem tet jeichneten ncht * = 19 Gredoaeihe * mm,, min *

ais laut i gct, bei

in Göttingen und

6

r

2 .

Zu der fragliche: Samuel

*

1l, 1d

itt age

* 1 1 bre 1

unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich aus Pflichttheile rechten, Vermächtnissen und lagen berücksichtigt zu werden, von

ein Ueberschuß ergiebt;

der Theilung des Nachlasses nur

des Gegenstandes

schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg. den 20. Juni 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssache (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreil 27905

Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen des Korkenfabrikanten

nesius Schmidt hierselbst, Hohe Bleichen 43,

durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts

18. Juni 1902 die nachbezeichneten zwei

der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesell

nämlich:

1) der am 898

Nr. 7213, J. 718, Fol. 159 XI üb

Korken, gez. 6 SX dib. Nr, und

V

2

Nr 8825, J. 7 3, 3 Korken, gez. G. S. 5421422 und 5424 38, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 20. Juni 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 27606 Der in 1901, eingerückt am 5. zember 1961 und 2. Januar 1902, bezeichnete thekenbrief ist durch Ausschlußurtheil vom 1902 für kraftlos erklärt worden. Thedinghausen, den 18. Juni 19802. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

27906 Bekanntmachung.

vom 4. Juni 1902 ist für Recht erkannt:

stehend aus dem Kaufvertrag vem

buch von Kurau Nr. 26 und Kurau Litt. B. 1500 , wird für kraftlos erklärt. Braunsberg, den 10. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. (27907 ; Durch Ebeleute bezw.

Wolfram, Herrmann'schen

ö . f kei luna auf die für erstere in Abtbeilung

Grundstücks Pr. Friedland

Svpotbek von geschlossen.

Pr. Friedland, den 16. Juni 1902. Königl. Amtsgericht.

Blatt 83 500 Thalern,

ein ge

COeffentliche Zustellung. bei Starlmann, Prore Berlin, Kaiserbofstraße

mann, den Jimmermann

Sdoffmann, Ber

zude, Grunerstr, 11. Stockwerk, Zimmer

ordern

Berlin, den

*

81 11 1 1 *

aa 22 C 19902, SH Uhr, mit

Vormittags eee, 23

Breslau, d Der .

*

* *

Ceffentiiche Justellung und Ladun 97 3 Ge =* ö 2 . P

= * .

v 4 d 2 Lievold

V .

*

in IE Immer des & and Terihts Gicht zooch, den 18. CHober Ivo. 9 he, 21 dir 286

den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch auch haftet jeder Erbe nach für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗

Lagerscheine

9. Dezember 1898 ausgestellte Schein r 94 Ballen

2) der am 23. November 1900 ausgestellte Schein 5, Fol. 174 XIII über 17 Ballen

der Bekanntmachung vom 16. November Dezember 1901, 19. De⸗

19.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Der Sypothekenbrief vom 27. Oktober 1369, be⸗ 3. März 1856 und der Eintragungsverfügung über die im Grund⸗

Abth. IIINr. eingetragene Hypothek von 500 Thalern

Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1902 sind die Hirsch und Barbara,

Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen und Rechten III Nr. 3 des den AÄckerbürger August Rieck schen Eheleuten gebörigen

unverzinslich,

geb. Plötz, zu Charlotte

S. Movember 1902, Vormittage 11 Uhr, * en vei dem gedacht 1 ö

Vormittage

keiten

zel aden, Auf⸗

klägerischen Vertreter mit der Aufforderung g rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Eichstätt zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die klägerischen Anwälte werden beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird auf

Verschuldens der Franziska Liepold geschieden. 11. Beklagte hat sammtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und beziehungsweise zu erstatten. s Eichstätt, den 21. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des K.

Haggenmüller, K. Ob

Grund

2

8 .

28193 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefran Stto Emll Schlenz. Anna, geb.

Hasselbusch, Tagelöhnerin, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Berthold

dafelbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann,

jetzt ohne bekannten Wohn- böslichen Verlassens

96 1

Cor⸗ sind vom

Solingen den Beklagten für Die Klägerin ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber feld auf den Z. November 1902, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 20. Juni 1992.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28203 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Catharina Schmidt, geb. Körber, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Lres. Halben C Heckscher klagt gegen ihren Ehemann Gotthilf Heinrich Albert Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Grund 8 1567 Rr. J des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56), auf den 28 Sktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedächten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Juni 1902.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 28204 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Auguste Henriette Steffens geb. Michaelsen, zu Altona, vertreten durch di Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg & klagt gegen ihren Ehemann Fritz Carl Nicolaus Steffens, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Grund 3 1567

schaft,

Hvpo⸗ Juni

Nr. 5

Parteien zu scheiden, imündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratbhaus. Admiralitätstraße 56) f

28. Cftober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen i dem gedachten

rder bei 852119 bestellen. Zum

Gerichte zugelassenen Anwalt zu

geb. deren

auf der

de

tragene aus⸗

der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 23. Juni 1992. Henze, Gerichteschreiber des Landgerichts

Landgericht Damburg. Ceffentliche Zustellung. Anna GElisabethba Fran

vner zu vambi

28206]

. ; Ad ies rrrare, . 1 . . 2 17. r 1902. mit der Nufforderuna, ein rid vt

. amburg- 23. J

* Schröder, Gerichteschreil

Landgericht Hamburg. Ceffentliche ZJustellung.

. CF en 555 1 17 1

111 11

ö

Friederile

Weiland,.

. ? ,

Vormittage V

. 8 1 estellen

vird die ser Aug a Samburg, *“ kftoher S. Schröder

Ceffeniliche Justellung

2

2 NUnogki,

9.

miner des ü *

mut den Tn Cftober 1B

1

7

Min einn .

Aufenthaltso i utschen Reiche Mainz, sonst zi i Schweiz,

Mißhand

Rr. ? des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der und ladet den Beklagten zur

Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Vormittags

466 111 4

ü tober 1 02.

8 0 n 1* 1 z r. 1 1 * 1 1

Deffentliche Zustellung. hefrau von Nikolaus Kleinböhl, Anna, flegerin, in Schaff hausen wohnhaft, Prozeß Rechtsanwalt Claß in

Ehemann

* 1*0 annten

Mainz MF * Niko Möhn⸗

zuletzt in im, Kanton Winterthur, auf Grund schwerer

mit dem

6

1 CTorrA ö 14 nens 1 LIUlIige Ie,

- I., fen FofieRenso (F Antrage: die zw n reittheilen bestehende Ehe zu scheiden,

t en schuldigen Theil

lären und ihn mit den sten des Verfahrens

en zur münd⸗

lichen Erste Zivil⸗

kammer des Großherzoglichen

auf den 21. Oktober 1902, V mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu beste

öffentlichen Zustellung wird

bekannt gemacht.

Mainz, den 13.

er Gerichtsschreiber

27560

bel

*

zun!

Raondaer; 1 ll gebt

tzogl Landgericht Deffentliche Zustellung.

Portier Emil Louis Dolle zu Hamburg, ver⸗

Rechtsanwälte Ures. Oppenheimer

l gegen seine Ehefrau Marie Anna

Dolle, unbekannten Aufenthalts,

auf

Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit

dem Antrage, daß unter Verurtheilung der Beklagten in die Koften dieselbe zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft verurtheilt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admi— ralitätstraße 56) auf den 3. November 1902, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. Juni 1802. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

279471 Auszug aus der Klageschrift. 5 Die ledige Dienstmagd Elisabeth Wisker aus Holzhausen, jetzt zu Gießen, 5 2) der minderjährige Cyriar Wisker zu Holz d durch seinen Vormund, Tagelöhne zu Holzbaufen, vertreten durch Rechtsan offen zu Eltville, klagt gegen den Küfer Jean binder aus Eltville, zur Zeit mit unbekr Aufenthalt, unter der Behauptung, klagte zur Zahlung von; ; g. Unterhalts- und Entbindungskoste der ersten 6 Wochen für die Klägerin z b. Unterhaltsbeiträgen an den Kläger pflichtet ist, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtbeilen, zu anwalt Lossen 150 ( s⸗ Irn

8 nl Sor der zum (Gel dem oder den zum Gelden

Kl age⸗

ante von 33 vall 18 LLEII

Aläger laden den Be⸗

idlung des Rechtestreits mtegericht zu Eltville auf der o, Vormittags 10 Uhr. entlic llung wi dieser

das Königliche auf den

August 19

) Awercke der *

Sweet een r

Auszug der Kla

Eltville, den

Gerichts schreiber ;

Oeffentliche mera kaben 11. Dun

1*1 6 1d

11 1

*

) 1

lius Renel von

Tonneretag, den Vorm. v Uhr, im =

9 2 9 3 8

. . ö M

22. Cfiober d. Je. 2 . Rin

1 2

Rempien,.

24 ) 5

. Amtegericht Ludwigeburg Ceßentliche Juste llung

*.

lan,

minmnoch. Ven