Beilage Bewohnte Lufd Wohn beerden, für, die Hebung des Obstbaues, der Saatgutzüchtung und J zur Heiterkeit dankbar auf. Aber die Ausbeute war so gering, daß E T* st e B e 1 F 2 Großstädte Bewohner 8 haus anderer Zweige der Landwirthschaft, welche eine gewisse Beständigkeit trotz der Anstrengungen der Darsteller das Werk nach den beiden 0 * aats⸗An el er 6 zahl: 2 kommen zur Voraussetzung haben. Da der häufige Wechsel des Pächters nicht letzten Aufzügen eine deutliche Ablehnung erfuhr. 0 2 m li rel 1 en * 9 auler: Perfonen: nur für diesen, sondern auch für den Verpächter und für die Landes 8⸗An 61 er Un — Berlin 1888 848 37727 50, kultur unvortheilhaft ist, so stellen die Verpächter, soweit es ihre . um Den en el * 1902. Hamburg.. 7056 738 30269 23.32 Vermögensverhältnisse gestatten, ihre Pächter seit kurzem theilweise Im Neuen Königlichen Opern-Thegter kommen morgen, ö . d 27. Juni München. 499 932 17 307 28,89 etwas sicherer. Zu diesen Verpächtern gehört in erster Reihe die Sonnabend, „Hoff mannis Erzählungen“ durch die Stuttgarter Berlin Freitag, en Leipzig. 456 124 16381 2784 Ephorie (Verwaltung) der Zivilspitäler; sie verpachtet seit 196 auf Hof oper zur letzten Darstellung. Das Werk in der Stuttgarter 149 ; Breslau ... 422 709 10 386 40,70 10 und auch auf 15 Jahre. . ; Einrichtung dürfte aber damit nicht dauernd verschwinden, da seitens der M 2 J 396146 13 817 28,58 Eine andere für die Gestaltung des rumänischen Landwirthschafts⸗ Königlichen General-Intendantur Verhandlungen eingeleitet sind, um ärkt k 372 529 23 548 15, SB⁊ betriebes, für die Getreideproduktion und besonders die Viehzucht des es für das Königliche Opernhaus zu erwerben. Die Eifel lautet: B erichte von deutschen Fruchtmär en. e nne k 288 989 15 449 18,71 Landes einschneidende Bestimmung in den Pachtverträgen ist nach! Hoffmann:; Herr Peter Müller; Coppelius: Herr Neudörffer; Spa— k 6 ben w 261081 13 394 1949 folgende; Der Verpächter trägt zur Herstellung von Gebäuden, lanzani: Herr Schätzle; Crespel: Herr Holm; Schlehmil: Herr — ‚ Am vorigen Außerdem wurde Hannover 235 649 11573 20,36 Meliorationen, Verschönerungen und dergl. nicht das mindeste bei, Reineke; Cochenille; Herr Decken; Meister Lutter- Herr Kromer; . Qualitãt Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage Magdeburg. 229 667 6 995 32,83 wenn dieselben im Interesse des Gutes auch noch so nothwendig sind; Nathanael: Herr Singer; Hermann: Herr Balik; Olympia: Anna e ͤ ; gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis ; Epalt⸗ 6. Düsseldorf 11 10687 20 00 und doch muß der Pächter nach Ablauf seiner Pacht, alle etwa vorge- Reinisch; Giulietta: Anna Sutter; Antonia: Flifa! Wiborg; gering mittel für . nach überschlãgl icher Stettin . 210702 5 467 38,54 nommenen Bauten, Verhesserungen u. s. w. dem Verpächter ohne Niklaus: Johanna Schönberger. — In der Operetten 1902 — 1 Menge werth 10ppel⸗ hrs. Schätzung verkauft a 206913 6 866 30, 14 irgend welchen geringsten Entschädigungsanspruch überlassen, soweit sie Novität „Fhe silver slipper? (Der silberne Pantoffeh Marktort Gezahlter Preis für 1Doppelzentn irn 6 dem Dösphe 3 Tönigsberg. 189 483 5843 32,42 unbeweglich sind. Zerstören darf der Pächter etwaige von ihm er⸗ sind die Hauptrollen mit folgenden Kräften besetzt: Mia ; a. ; 3 icdrigster höchster Doppelzentner (Preis unbekann Charlottenburg 189 305 3666 52, 50 richtete Gebäude u. dgl. bei seinem Fortzuge auch nicht. Infolge Werber, Henny Wildner, Therese Delma, Grete Cartelly, Louie Juni jiedrigster höchster niedrigster höchster niedrig . . A6. Stuttgart 176 699 8390 21,06 des Mangels jeglichen Entschädigungsanspruches können auf Pacht- Albes, Emil Sondermann, Carl Schulz, Siegmund Kunstadt, Rud. . t. 16 E 4. J 163 297 20 836 7,84 gütern keinerlei Bodenmeliorationen, Ent, und Bewässerungsanlagen Ander. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Herrn Ta 16 4. ; nach dem Gebietsumfang ü. dgl. in Angriff genommen werden; auch mit dem Bau von Ställen Kapellmeisters Kurt Goldmann. g Weizen. ; ö vom 1. April 1902 180 871 23 622 7,56 und sonstigen Wirthschaftsgebäuden muß sich der Pächter aufs aller⸗ Als volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen geht morgen 16 17.90 ; . 17.38 19.6. Kö 161 501 8289 1948 nothwendigste beschränken; das Vieh muß während der heftigen, im Theater des Westens zum 14. Male „Der Zigeunerbaron“ 1550 1630 16560 17, 10 1 1556 ö. 89 1 1723 19. 6. 16 Elberfeld. 156963 8318 18,87 schneidend kalten Schneestürme im Freien verbleiben, nur von einer mit Fräulein Camilla Goetzl, Herrn Decar Braun ats Barinkay 26 K ( 13 10 16165 . . . . 206 3458 17,29 R2 . Halle a. S. 156 609 7518 20 83 bedachten Wand von Schilfrohr ganz unzulänglich geschützt. Dies ist und Herrn Richard Ewald als supan in Scene. — . Firschberg i. Schlv.i.. ⸗ ; ae, 1 1110 3630 16 36 . 780 17 50 19. 6. ; Straßburg 151011 8901 16597 mit Line Ursache für den Tiefstand der rumänischen Viehzucht. Auf In der nächsten Woche beginnt in der Dper „La Traviata“ die J d,, i , K 1665 1785 183,16 20 366 175 1533 25. 6. 10 Dortmund 142733 7186 19,865 die Anlage von Luzernekoppeln, Obstgärten u. dgl. kann sich der Hofopernsängerin vom Kaiserlichen Theater in Warschau Mad. Jeanne z Göttingen. . 1720 17,50 17,50 13839 . 2366 186 3120 17,33 6. Barmen 141 944 716 18.36 Pächter, da er keinerlei Entschädigung erhält, bei so kurzer Pachtzeit Korolewicz⸗Wayda ihr Gastspiel. J . i. K. 1110 1 8 716 ; . - ⸗ ᷣ Mannheim 141131 6370 22,16 natürlich auch nicht 2 Im Residenz-Theater wird die laufende Saison am Montag, ö J 3 6 16,99 J . ; ö ; Danzig 140 563 6911 20,34 Während für die Erhaltung und Vermehrung der Gutssubstanz den 350. Juni, mit der hundertsten Aufführung des franzöfischen JJ 2 P w 17,80 1 . ,, 135 245 776565 17,44 in den rumänischen Pachtverträgen keine andere Vorsorge als die Ver. Schwanks „Einquartierung“ geschlossen. Der Beginn des nächsten J Fhäteau⸗Salins.. ö Roggen. / . Braunschweig n. 128 226 7103 18,05 pflichtung des Pächters zu einer meist bestimmt bemessenen Brach Spieljahres ist auf Sonnabend, den 16. August, festgesetzt. 7 . — 9 308 1340 19. 6. ; Essen 118 862 6347 18,73 haltung getroffen wird, findet sich vielfach eine Verpflichtung des . . 14,00 14. 00 156 00 13,50 25 327 13,08 . Posen ; 117033 2992 39,12 , . jedem etwaigen brauchbaren Zuwanderer eine kleine An⸗ Mannigfaltiges. 26 Landeberg a. WV... 1760 12570 12.80 1230 14365 14656 ö — 1418 14,32 19. 6. , 107977 4527 23.85 iedlungsfläche zu überlassen, um die Zahl der arbeitsfähigen Dorf— ; . j ; ; , 1516 15.70 14.00 14720 53 116 2 28 . 1135 18.6. 30 ,,, 106 593 6h66 13 96 einwohner nach Möglichkeit zu vermehren. Kiek 26. Juni, Bei der heutigzn Segelwettfahrt des ; ü 1335 15336 g ; 1618 11 1460 6345 1410 9 , 106034 4260 24,89. Der Pachtzins wird für das Gut als Ganzes vereinbart, ohne Kaiserlichen Dachtklubs erhielt in Klasse Va, Rennyachten, J HSirschberg i. Schl i.. * n — 23. 141 16535 8 16.00 19. 6. 10 N ö . ,, zBnnch fer f so Berli daß der Verpächter für das Vorhandensein der dem Pächter bekannt, den 1. Preis: „Susanne I den 2. Preis: „Centa“; in Klafse Vb, — , ,, ö ae. . 15,00 15,00 15,30 6 0 620 15,50 . 55 6 5 Nach der Gesammtzahl der Wohnhäuser steht also Berlin an der r ler Jur. in der de Henna chte n, Len! 15 Preis: „Windspiel Ike, ben is 1 4. 0 336 165 890 1610 4 [. 1467 1467 26.6. Spitze, übertrifft aber darin Hamburg nur etwa um ein Viertel, gegebenen Grundtlẽche irgendwelche Gewähr übernimmt. Eben wird , , n, raff 63. . in i ; i 4 . . kö, 650 1550 15 30 16 1166 36 13536 6 mwäbtend ss ihm an Zahl der Vewohner um mehr als daz Zweiund. Feitens des Verpächters eine Entschädigung für etwaig: wach Abschluß Stella“ den ? 3! Harald! en e ff n, Renk 2 . ö k 4 K 14539 14.30 1900 ; ; / . — Iinbalbfache überlegen ist. Auf Hamburg würde als dritt? Staßt des Pachtvertrag vom Vorpächter begangene Beschädigungen, aus« 36 ö J n 8 14 ö . ‚ n. X ö. enn ng . J Neuß. VJ r — Q 10669 140 . ö 3 141 135330 26. 6 Bremen folgen, wenn es schon damals den Gebietsumfang gehabt rücklich ausgeschlossen. Die Zahlung e Pacht inses erfolgt in der 2*n ö. 1 3 8. 36 16 it ö m er . . . g 11 ö. w 1440 ne wo 40 566 15 hätte, den es durch einige Eingemeindungen in diesem Jahre erlangt Regel halbjährlich im vorhinein. Alle Abgaben, Versicherungsprämien Fah ö. kak . 4 . . ͤ 4 5 36 — , ö k 14,00 20 hat. So wird es noch von Coöͤln etwas übertroffen, steht aber sonft u. deral. zahlt meist der Pächter; nur die Zrundsteugt zahlt gewöhnlich e . * . ali f. 3 6 k n Di, g. 7 1 ; Gerste. 1200 11650 19. 6. ö allen anderen Städten, darunter solchen, die, wie München, dreimal Fer Besitzer; andernfalls wird der Pꝛchtzins um den Betrag der Grund⸗ * 6 Gi den 5. Preis „Hansa“, den 6. Preis . 6 * ö. 100 1200 2, J so viel Einwohner haben, voran. ö — rt, n,, n, earn hr fd 2 g — — 1100 11,60 33 16 1320 1420 . z J - ö J l ann man sagen, daß das Riesenhaus mehr im von der Pa es Guts meistens ausgenommen. achtnachlasse, ; ᷣ ; ü ö. ; e . 2 2 3 263 7 : . ö 258 9g. 6. Oste d io e nf Ten, k tra, wei ülententarschäden zber fir Cdstteisen, aust heichen ber Ent , 9 Juni, 8 X. ö In der Nähe von e . 26. , J , 138 17536 id 140 1470 160 1268 12,58 12.58 I es wobl auch nach Berlin gekommen. Gleich nach Berlin kommen Eigenthümer Wege bauen will, werden bereits in den Pachtverträgen 39 Hern e insoige 14nr. 2 enen ruchs ein . onen 33 ama — Firschberg i. Schl. .. ö 71305 1706 1300 1350 1530 1580 ⸗ ; Breclan mit 40 Fo, Posen init SF ig, Stettin mit z8, 54, Magdeburg ausgeschlossen, . J . eh gen 1 schwere. ; Ratibor ö ö 2. 15,10 , mit 32,83 und Königsberg mit 32,42 Bewohnern auf 9. Haus. sei , . ,,. 36 we n g e. ö. , ne,, ,, ? Göttingen kö ; 5 . — 1 — 23 . . anzig nähert sich mit 20 34 Einwohnern mehr dem westlichen Typus. einem Nachfolger behufs Anbaus der Winterung mindestens ein ; i, * ; z 6b ö . 16, ., ̃ Es folgen en. sächsischen Großstädte: Chemnitz mit 30, 14, Dresden Viertel des Ackerlands schen vor Ablauf der Pachtzeit übergeben, und d Sang res, 2s. Wini e. . Bm Ein Automobil, welches 7 n Gch . . Safer. ö mit 28,58 und Leirzig mit 273514 Bewohnern auf das Haus; München zwar muß er die Brache schon im Juni des vorhergehenden Jahres * Sema genn ger Wert fahrt . . dorauffuhr, wurde in ö . 64 ? . 26 1473 19.6. steht mit 28,89 zwischen Chemnitz und Dresden. freigeben, damit. der neue Pächter sie zum Zwecke der Weizenbestellung en; ahe von C ha 1 a ö es einem DYguerntz s gen gemein 1 . 16, 00 1609 . 20 284 1452 Bei Hamburg, Hannover, Sluttgart, Halle, Mannheim,. Danzig, rechtzeitig umpflügen könne; auch muß er seinem Nachfolger aus. wellte, gegen linen Baum geschleudert. Der Maschinist wurde 6 Landsb . 27 3.80 14,00 1439 56 570 . 2 556 19. 6. . Kl und Cassel bewegte sich die Durchschnittszabl der Bewohner reichendes Weideland für dessen Zugthiere zur Verfügung stellen. getäbtet, der Fabrer verletzt, Bei Gironcourt wurde ein an der 26. e ** . . , 1456 15,10 1639 1g . 36 34 . 83 19. 6 06 eines Hauses zwischen 20 und 25, und bei den übrigen Großstädten, Der Pächter hat aber doch einige Vortheile vor dem Besitzer en . theilnekmendeg A n. dig Anprallen r r ; , ö. ; 4 — 25 18596 16, 10 18320 3 1333 100 1600 1600 e, ö unter denen sich also alle rheinischen, ferner, mit Ausnahme von wvergus: Gute Jahre bringen ihm einen Ueberschuß über den Durch- . ehen n nn an, ** Cchilff den Maschinisten wurde schwer, . Dirschberg i. Schl. . ⸗ 6 8 9. o 588 17,90 . . * 1830 19. 6. j Stuttgart, Mannheim und München. auch alle füd. und mitteldeutschen schnittsertrag, dem Verpächter aber nicht. Diesem geben dagegen in der Maschinist leicht verletzt. Der Wagen wurde zertrümmert. s Ralibor . ; mm 16 90 1699 963 13336 30 550 1 . 2353.6. und von den norddeutichen Groffstädten Bremen, Altona. Dortmund schlechten Jahren manchmal seine Pächter durch. Der Pächter braucht anden, e, n, n ,,. 6, S Ra: Göttingen J 1750 12800 18, 00 18.60 . 1756 30 dl0 or . und Braunschweig befinden, sinkt die Durchschnittsbewobnerzahl auf ferner auf das Wohl des Gutes und der Bauernschaft keine Rücksicht 4 mn * . ie, T ) Im Kreise Schazt, kat . 1 . . ; * 6 16 20 — 6 1872 26. 6 x weniger als 20. Die nirbrigste Ziffer zeigt, wie schen bemerkt, Bremen zu nehmen, kann heide viel gründlicher ausbeuten als der Besitzer, der Jne Windbose große, Verwüstungen angerichtet, 1— vielen — 1 n m 16560 1590 83 20 560 18 309 . 16 65 12.5 ; mit 7, 8 Bewohnern auf das Haus, ihm zunächst kommen Krefeld mit doch auf die Hebung des Gutswerthes bedacht sein und sich init der . ler. 36 Däche⸗ abgedeckt, Dreißig 89 ö Vobeln JJ ; 2 — . 5 20. 2 2 33 1640 ö j L426 und Cöln mit 1532. Im allgemeinen steigt also zie Be. Bauernschaft leidlich gut stellen muß. Vor allen Dingen aber kann sind Ichwer verletzt, eine Frau und ein Kind getsdtet = Win nden k 23 — Q 6849 16410 * 3. . 1848 25. 6. woöbnerzabl der Qäuser, je weiter wir vom Nordwesten Deutschlandz der Pächter mit seinem Kapital 10mal größere Flächen ausbeuten, worden. = , . . = 2 2 16,00 18.60 S830! * 15380 20 362 1 15.10 . ‚. nach Osten und Süden . . . das , als wenn er mit seinem Gelde Grundbesitz erwerben wärde. Madrid. 26. Juni. (W. T. B) Im Militärlager von ; b eau. Siins : J 14 10 14.140 36. 4 i . Der Durchschnittevreis wird aus den unabgerundeten Zahlen iin haus auch nach Bremen, wo es noch die Mehrzahl aller Häuser bildet, ö J arlager do 5 9 . ; 1 f ö itgetheilt. er Durchschnittepreis n sprechender Bericht feblt. asñ 2. ⸗ 22 . 2 Carabanchel bei Madrid fand heute eine Pulvererypvlosio 27 PVosen . r mn auf vo dark abgerundet mitge 1 aten sechs Spalten, daß entsprechender en ber. . m 1 1 e Sandel und Gewerbe. ar. 89 . n nm dn, . e 1 2. d ö taufte Menge wird auf volle Dovyrelientner und i ine r, elk —— sst, ein Punk (.) in den letzten sechs S ö * u * Ueseld, welke . me, , , o, m 1. Im Reichsamt des Innern fand heute eine Sitzung des liegenden Ortschaften bernommęn; Zahllose Fensterscheiben wurden nn,, . Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der berte ur tiefeingewurzelte V vohnheiten handeln; die Abweichungen in Kuratoriums der Reichsbank unter dem Vorsitz des 5 — leßten Nen . atastropbe zurch Ein liegender r — Todesfalle: Kovenba 7, Warschau (ranken— den Botenrreisn, dem vorbandenen Baumaterial, dem Vaugrund, Stellvertreters des Neichskanzlers, Staatssekretärs des Innern, ** 1. die ane en n ** ea e, n sch e. « mann m 13. Avril noch eine Erkrankun d burg, . * Iramtanien; Keuchbusten: London 37 Todesfalle 3. nnitaren Verl ltnis ̃ tönnen , Staats⸗Ministers Dr. Grafen von Posadowsky statt. Grdboten gieichgemachl. Ein aroßes benaccktartes — — * 8 . Bangen des gaiferlicheg Ge- Manrit in . 1 i nn, mn r feitber hau 2 4146 an d unden eg, Nürnberg z bamburg Tepen⸗ = n . . . 6 e. 1 Außer diesem und dem Berichterstatter, Präsidenten des Reichs die Kirche in Earakanchel erlüten starfe Beschãdigungen. Fast alle Nr. 26 der Wer ol fen ge ich ung e. egen Inbalt: Gesund. ein Tode sal unn en mc der Insel . pre, , Dien 67 Erkrankung 1 n n, , 21 in ch Cern * ciner s e, t= pn mas gese ße * — ar . bank ⸗Dir elktoriums, Wirklichen Geheimen Rath Dr. K och nahmen Häuser daselbst tragen Spuren der Crplosion. Bieber ist fesigestellt. lundbeit samt dem Koln n unk ten- . Zeitweilige Maßregeln zum 5 4 , d Ter den am 1 1 ,. 184 rg 20, Kor gen l.. m, Rea . Gem. Urn- was in Berlin jut. und. villeicht fogar köthwendig itt, lann in an derselben theil der Staatssekretär des Neichs-⸗Schatzamts Saß 1wel Personen das Leben ein zebüßt baben und 26 verieti beitestand und Gang 1 Cholera. Dẽegl. gegen Pedken. ] 11 bl KW ben find nach den amtlich ö. FR Ertrank ton tag in 5 A lr nel aller Gesterdenen starb Bremen gänzlich verfeblt sein und umgekehrt. Freiherr von Thielmann und die Bevollmächtigten zum worden sind. gegen Pest. 243 Deutsches Reich). Armeitarxe, Menne, , eam en Tod . berg 7 Erkranlun medi chen Rerichtso: 1886 95: Bundesrath, Königlich bayerischer Staatsrath Freiherr later. n e - — m, . Vejer qe bun; u. Zöbstarten far Gestorbene. Gebübren für & diese Fälle wurd in Pert E614 9 an Me n. (ure ö irrrantungen ö ur Meldung in Kunst und Wissenschaft. von Sten gę1 Königlich württembergischer Ministerialrath M Ui . E . * 16 4 6 , 4 = 4 2 rn inn. Desgl 1. Cremen, au ihie. — Verstorbenen waren C K 114 1è2mstert , , n berg * 19r — ö er r * . 6 — * 1 . 29 ö * n 2 19 . um wilt 66 9 M a0 2 . . — ö Medinnal (e r ö won * * Mech 1 2 — R ar 12 2chl 2491 Der siöwedische Jorlchunngrelsende Sven Hedin in Mittel, von Schneider und hamburgischer Senator Dr. Burchard. wei Cin geborenen ln, ein Gespräch gelogen. Im Verlause de. altefte. für Gericht team. . Medu e n g n, Ronzefflonen vurdten. en, om ré em 16 M ͤ Weck ö 2 2A Pesfn bien, Schlee nn, r, lsten in St. Petersburg eingetroffen und, nach einer Meldung des Ctoelher Manrikkten er denn, ar deer r n em, selben tödtete rlötzlich einer der Eingeborenen den einen Soldaten Dienststell * Verne 3 Cbemiter (Frankreich 2. k Pesterkt 3 * V 1 1 R , — . 37 New W. T. B.“, vorgestern von dem Kaiser in Audienz empf n word ,, 1 r 9. Gren durch einen Schuß. während der jwelte Eingeborene einen anderen Tuberku ö * 8 Bacsfen (Portugal) & er, ; 7 221 . 87: besgal. a Tenn, Soldaten erstach. Der dritte Soldat entflob juerst, kebrte aber dann err (Seine * 2 w Tbierscuchen im Deutschen Neil neldet. Pest Cbolera 1a . Si. Pet r Trag , W 61 * Er Land⸗ und Forstwirthschaft. zurück und stellte den Tod seiner Kameraden fest. sundheitedienst c,. 1 Jesenn der Pierde, n Ther seuc : 8 Kaltutt in Woche , 1 d G s ohn irn NR., Londor main n n n m, Theater und Musik. 18. Jun 5 1 e: Des gl ij burn. ritisc 5 e 982 583 4 Gbol srantune d Berl . fer an Peter 1 14nd e der LrHumanni Cn a 11 11rHage. in der = vel . ( egal. in n r 8. Viertel⸗ 1 17 ö 2 11 i 19 ö . ; n . aue Die Vermüge, welche das Verwachten unter bestimmten Verbält. Central -· Theater. 2 ĩ Deegl. in den Niederlanden, 1M. , d ee. (Deutsch. vestorben ö. 8 W : l 2 : . niüen in Deutschland vor der Bewirthschaftung — den B sitzer Tolle Mitbürger“, eine Posse mit Gesang in vier Akten Nach Schluß der Redattion einßegangene sahr ö — t weil Maße 41 Posen 3 Sac era ana in 4 sn Berlin = r 1 * 69 baben kann, fallen in Rumänien fort. Dagegen sind, wie der deutsche ven Alfred Schmasow, ju der Curt Goldmann die Musik ge— Deveschen. Reich, P Reg, 2 * er. ach Körrerscha 6 ei tibeilun . r F.. 2 d — w in de landwirtbschaftliche Sackoerstãndige in Bukarest an das Au wartig schrieben beg ging eiern um ersten — in Scene W der London, N. Juni. (W. T. B) Heute um 10 Uhr Desterreich 1 Deutch Reich) era Ar . Praeli n wr, . 2 12 . alert, ñ Amt berichtet, mancherlei Mißstände bei der in Rumänien jur Zeit modernen Gesangerosse u de a1 ver allen Dingen ö Pinne, ü. ö * . 1 2 Vereinen. d rellen — erm m 21 x 1e * — 256 R . nn 2 ; —ᷣ L 6 don alen e , gi stem enn n. auf Stoff * — 1 fuer 2 * af **, 9663 m Vormiuag e folgendes Bulletin ausgegeben Vreßbri 2 . fr 9. na g 1 ; , — 9 J ᷣ wl ach . ; c ĩ J l 2m. — ö Kö e ,, = , 6 — , * L. Rn. 2 * — * * 2 — Der König verbrachte die Nacht jiemlich gut und batte len ** 1 h 1 Geschent lin n Gin 1 Giant n z nag d T ; — d Jo ur bememsen. und derschicden⸗ Licstimmun gen der ablichen ie die sem Posffengente an zutreffen Hi. Gestern Abend lag Ter Fall a, naturlichen S* Dr reti ird Eeser, und die Wune ul. Tie S 1befälle in deut X. * e. ‚ Gr 5 . e ai sestst 3 ichen . ä Pest bachtverträge sind derartjg. daß der Pächter auf die rücksichteleseste recht ungsinstjg. Bie geschmacklosen Streiche der tollen Mitbärger⸗ Ut in Herentend gran geren, Justande. Das Allgemeinbefinden giebt webhnern Deggleiche od, , , ro n 4 van m die Nille . ͤ 2 1 ö liera- Arebentung des Bodens geradejn bingewiesen wird wurden mit wenig Wih vorgetragen und mit noch weniger Kckagen weniger Anlaß jut Besorgniß frantun⸗ Kranken . 4 m ai Rur ber ; ꝛ 1 Die meistens auf 5 Jabre festgesetzte Pachtjeit ist natürlich auch aufgenommen. Dag Publikum suchte ansgngt gute Miene um bösen . jn deulschen Stadt M. wr Nunck . mar ber n d ra . derniß in der Gründung und Erhaltung wert bwvollerer Jucht Sriel zu machen. Es nabm jeden, auch den unscheinbarsten Anlaß Fortsetzung deg Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) * stand d Bod n ö ö ; n fa 2 ö = n Sd ba ; 366 . z * Inter den ·· — — — — — — — — — —— —— rie Celta siatt n der & 4 p ü che ern sind q . 1 ; ; J 1 eiten und Mbsperrnnge e. O0 der Send Den, 4 r l — ö ren rt Theater. Dentsches Theater. Sonnabend: Cebendige Im Kon sertrark: at großartige Juni. Proqtamm Senntag: Dieselbe Verstellung. Garten- Gesundheitswesen, a er waren 2 1 , m * n Ztunden. Anfang 7 Uhr GSroges Conzert und 2 erstklasstge Srenialltaten. Doppel · onzert. x w Denn d ͤ Nenes Üunigliches Opern. Thenter. Zenn Eennsan. Nachmlusnn *. Ubr: Die versuntene ꝛᷣ melundbeltzstand und Gang der Voltstrantbeite- 1 ; 8 M ue, Smnttgart, Glied. tens , ni, s lebe das Leben. Nesiden) - Theater. (Direktes Sigaued dautea- e. aan den Berdstentlichangen des galterllgtg Gelund beltdamie ü * Sandel und Gewerbe. 11 enn, enn, , Mentag lebte Vorftellung vor den Ferien): tern) Sennaben? Einauartierung. (l Hille Familien · Nachrichten. Aan , Rr. R vom XV. Jun 19a.) a 41 . ne,, 1 E — Weg =. Nosenmontag. de logement) Schwank in 3 Alten den Untend 2 ann mm nm,. 1 Pen 1 1 1 . —ͤ veamt et ; ö ö = le at 2 un ch —16* h — un f Verlebt Fel. Gertrud Brod itz mit Hrn. Amta⸗ ö j r de bey Musik 1J. Ofenbad Musi⸗ ö. ; Marg und * gsroul. In deut cher Gearbeitung richter Emil Gebn Berli Tiens) j s ein ch . 3 ? vr fai einn, rn Peiting. Veiter tet Auffattun Theater des Westens. Sonnabend: Velké. den Benno Jacchsen In Serne geseht von Sig 35 nn 8e 8 —— Heinrich ve 214 . n der 2 ͤ ' If Reincke. Antarg 7 Uhr Im Lieder, ibümliche Borstellung ju balben Preisen: Der mund Sautenbarj Anfang 7 Uhr ö . n ü 8 n m . Grkrank = , m Dr an J m ö vl 2 2 - Sennfag und Jolgende Ta, Giaauartlerumn der arwig mi ria Freiin den Cramm [iin ö . . Gi ; . : ? ielhaue Cffenbach G helue. (Ter Danni Jigeunerbaron. ö 4 * 4. KRmers in). * nen ; ud J 21. 1 . 1 weint die Hansi lacht. — Tie aubergeiꝗe. Sonntag. Nachmittags: Ju halben Pręisen Jar Schluß der dieesabrigen Sallen: M. Jan Geberen! Gin Sen: rn. Leutnant Vöheco m nnn, ( ogint 1 161 ‚ ; ! r Der S ae dur 1 Der Negimente zauberer) Anfang V Utt,. Uad öJimmermann. Abende Der arme . pen Vesß (Brandenkurg a. S3) Din Yaster . r ten Wel j . * t r Parauct 2 * Nack Ußr: Ermäßigte Preise Jonathan. Bentral.· Theater. Sonnabend: Tolle Min. Waclernagel Gren lau Sine Yter Br ; rene) an der Pet far Aanelge . ; ĩ 1èDam J Sennta onigliche Oofoper aus Zturtgart. M ö er. Gesangeresse ia 4 Arten den Un aur tman r den G nern, . mae . Stadt nnd d K J . d 2zegler Mison Antag 7 Utr. Die Biden a. Nenrs Theater. Sckisbarerdamm 4a. cen. . r Gurt X 28 —— . 1 der Tia ln, Wäbrtend des Meni M Der n de Nr n n Liederspiesldausg: Offenbach, abend Ledige Leute. Sitenkemedie ia 3 Anen Tn. Gesterben: Ot Genectalmasoet Mirrubeim cer lar 2 . le Deck f ̃ : Goelue. (Ter Sanni wein die Oanst ven Fell Dormann ntang 8 Uhr. Sen ntag und felgende Tage Tolle NMitbarger. ü n . . , Wm 169 9 — 9a. 8 par ie 1 . n . z — * Re, ee. r Ter Rca ente. Sonntag und folgende Tage Ledige Lente. a, . * 9 — Unlaß Raden, dnn , nr 41 Fril ef 14 . . ꝛ * : Der t ganberer) Unfase 38 Uhr arauet 2 A Nach antwori edat teur war eng r mm! 2 ⸗ 7 ; 26 ; grenstadt ist 9 uhr GErmäsigte Prei ⸗ ᷣ n j gelle · Alliante · Cheater. Seanabend Gia. . eiter Tbier . — . ; . Pet Hm, = Frirdrich Wilhelmhädtischts Theater. ner nter, r, Pr, nen. —— 2 Ve von Beojanewski in Berlin. . en, Erden — P r — * . am. * 9 1 T . ö Senn 2ten? Ter Jerrissene. Veosse In Akten Tischaast. Nen Senn . 0a2at 2 ratsch rer Verlag der Grypeditier ( SSchely in Berlin. ĩ 1 — 1 . F * a 226 4 - t . [ 8. x min erliner Theater. ce Win. 0 eidel. wilder dona. Jak. Nestrer. Negier 2. Dne. 9 Neman.— Dicrar Jeden Mapchen nnd rein Drack der Nerd death Becgdradrrei ed Verlagz. Jar anet er Nen gehen, n., ant da * — ö 12 an berg merer. Anfang 71 Mr Mann;. emslschk. Drerctte der Fran den err? Unstalt, Berlla 8Ww., Milbelmstraße Me M. in tin Gastbaas 98d Echiffes ln dea Ma ̃ 8e de . Wit. Oeidefpern. ö. Senntag und Mentag: Dieselbe Verssellang Nnsang s Uhr. Bei geleert Mere, , der 2 j Uatersacaag dei Mann,, ,. ; pen erz ͤ g . ; t cala len 1 n det den Ferien m Senntad. Nackwitta 3 Ubßr Ja balben Preiser Gartenkakaee. Den 6 Mer a6. GYeebes Garten- Sieben Beilagen wat Fiche 14 — 2 ttttrttur — 139 Nit. O eideld ern. Einen Jur wik er sich wachen. aon zert.
(eta chli ßlih Syrien Beil aa) E h . — —