1902 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Qualitãt

mittel

Durchschnitts⸗ Markttage

niedrigster höchster

m

Gezahlter Preis für 1 Dop

pelzentner

für 1Doppel⸗

niedrigster höchster

i

niedrigster

A6.

höchster

16.

Schätzung verkauft n, , , .

Doppelzentner (Preis unbekannt)

Tilsit .

Insterburg K

Elbing Luckenwalde Potsdam ; Brandenburg g. Frankfurt a. O. Anklam Greifenhagen Stargard i. Pjjm. . Neustettin. . n s;, Schlawe i. Pomm. Stolp i. Pm. . Lauenburg i. Pcooñm. Groth l⸗⸗, Namslau . Trebnitz i. S Breslau. Ohlau. Brieg. Sagan Polkwitz. Bunzlau .. Goldberg.

* ;

2 Hoyerswerda Leobschütz Neiße. Halberstadt Eilenburg Gsnrt⸗ ,,

Goslar

Fulda.

Kleve.

Wesel

München Straubing Regensburg Meißen

Pirna

Plauen i. V. Bautzen

Urach. Ravensburg.. , Offenburg Bruchsal .

Rosteock

Waren Braunschweig Altenburg Arnstadt .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Preise bat die Bedeutung, daß

Ein liegender Strich (— in den Spalten fũr

AMntersuchungs

14,80

14A 70 16,20 16, 00 15,00

16 50 16 96 126

15,60 17,75 19,00 17,20 18,60 20,05 17,00 15, 80 16.40 16,ů70

16,40 17,20 18,00

17,00 1640

16,25 18,20

8 15,20

1426

1740 17,80 15,90 16,80 16,00

1830

1600 16,66 16, 16 14.46 1566 15 0 15, 56 15.66 16 26

14,70 15.20 16,50 15,20

16,80 16,09 17.25

16,00 17,75 19,00 17,20 19,00 20, 09 18,00 16,00 16,70 16,70 16380 17,37 18,00

17,00 1640

16.25

18,20

fer. 15,20 16,40

14,75 16,90 17,50 18,00

16,40

17,090 16,50 16, 10 16,90 15,80 16,40

1650

14,60 165,50 165,20 15,50 15,80 15,40 15,50 13,40 14,80 15, 00 15,70 16,50 16,40 14,80 16,80

700 17,50 17,50 16, 10 18,00 19,50 17,70 19,20 20,45 18,50 16,10 16,70 17,00 16,50 17,20 17,50 18,40 18,50 18,00 16,50 16,20 16,80 16,50 18,50

16550 16.16 1476 16,40 1766 18.606 16,46 17.00 16,56 1626 1636 1635 16,10

16, 80

14,60 15,50 15,50 165, 70 15,80 15,60 15,50 13,40 1480 15.00 15,B 70 17, 00 15,60 15,20 17,10 17,00 18,00 17,50 17,00 18,00 19,50 17,70 19,80 20,45 18,50 16,7

17, 00 17,00 17.00 17,60 17,50 18,40 18,50 18,00 16,95 16,20 16,80 16,50 18,50

Verkaufswerth auf volle Mack abgerundet mitg der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Der Durchschnittspreis wir

d aus den unabgerundeten Zablen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsy

rechender Bericht feblt.

Blatt 45 aus der Urkunde vom 31. August 1897 eingetragene, zu 6o /o verzinsliche Darlehnsforderung von 606 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 4A. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfelgen wird.

Kulmsee, den 20. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. 94987 Ausfertigung.

Aufgebot.

a. Auf dem Anwesen Hz. Nr. 331 in Neunburg ist im Hyp.⸗-Buche für Neunburg v. W. Bd. IJ S. 402 für die Maurerstochter Anna Bauer von hier ein Elterngut zu 45 Fl. (sechsundvierzig Gulden) und ein Unterschlufsrecht eingetragen.

b. Auf dein Anwesen Hö. Nr. 2 in Neudeck ist im Hyp-Buche für Weislitz Bd. 1 S. 274 für den Badergehilfen Johann Stibich von Neudeck ein mütterliches Erbtheil zu 65 Fl. (fünfundsechzig Gulden) sowie das Unterschlufsrecht eingetragen.

Die borgen. Bauer ist vor mehr als 40 Jahren nach Ungarn und der vorgen. Stibich im Jahre 1861 nach Wien verzogen. Eine Kunde vom Leben der beiden vorgen. Personen ist seit ihrem Wegzuge nicht mehr eingegangen und die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Hypotheken sind fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Postbotenseheleute Johann Baptist und Barbara Meindl dahier, welche Besitzer des Anwesens Hs. Vr, 331 zu Neunburg v. W. sind, bezw. des Bauern Johann Kraemer in Neudeck als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 2 dortselbst, ergeht hiermit die Aufforderung an die vorgenannte 2e. Bauer, Anna, bezw. den vorgen. Johann Stibich bezw. an die Erben der Genannten und diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die vorerwähnten Forderungen zu haben glauben, im Aufgebotstermine, als welcher Dienstag, der 7. Oktober 1902, Vorm. I0 Uhr, beflimmt wird, ihre Interessen wahrzunehmen, widrigenfalls die Forderung sowie das Ünterschlufsrecht für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht werden wird.

Neunburg v. W., den 7. Februar 1902.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Brechsler, K. A.-R. Zur Beglaubigung: Neunburg v. W., den 18. Februar 1902. Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Sch walber, K. Sekretär. [29266 Aufgebot.

Die Ehefrau Cäcilia Hook, geb. Groß, Frau Lollsa Stuart, geb. Groß, Frau Maria Margaretha Redden, geb. Groß, und Frau Eleonore Me Keon, geb. Groß, sämmtlich in New Pork, vertreten durch ben Banquier Theodor Breusing in. Osnabrück, haben beantragt, die verschollene Anna Cäcilia Groß, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Lahrbach, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit der vorerwähnten Einschränkung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

2) Eva Barbara Nützel, geborene Fürstenhöfer, Ehefrau des Maurers Lorenz Nützel von Reinhards⸗ hofen, geboren am 4. April 1808.

3) Anna Maria Brand von Unternesselbach, ge⸗ boren am 21. Dezember 1826 als außereheliche Tochter der Todtenfrau Anna Barbara Brand,

4) Georg Friedrich Griesgau von Forst, ge⸗ boren am 15. April 1827, Sohn der Taglöhners⸗ eheleute Jobst und Eva Rosina Griesgau,

3) Anna Maria Deschner von Gottesgab, ver— muthlich 1808 geboren, Tochter des Nikolaus Deschner von Gottesgab,

6) Sebastian Drummeter, auch Trummeter genannt, geboren am 1. Dezember 1817 in Peppen⸗ böchstädt als unehelicher Sohn der Barbara Drum— meter, welche sich später mit dem Schneider Paul Kestler in Peppenhöchstädt verehelichte,

7) Johann Nikolaus Billenstein von Dachsbach, geboren am 28. März 1323, Sohn der Glaser⸗ meisterseheleute Thomas Daniel und Kunigunda Billenstein von dort,

s) Georg Friedrich Rupprecht, geboren am 18. Januar 1822 in Unterschweinach, Sohn der Bauers- und Schultheißeneheleute Georg und Anna Barbara Rupprecht von dort,

9) Margaretha Kastner von Unterschweinach, un⸗ bekannt wann geboren, jedoch jedenfalls vor 1826, vermuthlich nach Amerika ausgewandert,

10) Johann Georg Mechs von Abtsgreuth, ge⸗ boren am 8. Dezember 1868, Sohn des Bauern Georg Friedrich Mechs von dort,

1I)] Johann Georg Schildknecht von Neustadt a. Aisch, geboren am 30. März 1822, Sohn des Handelsmanns Johann Friedrich Schildknecht von dort und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Fuchsbauer,

3) Eva Magdalena Böhm von Moshach, ge⸗ boren am 258. April 13195, Tochter der Altsitzerin Eva Magdalena Böhm von dort,

137 Katharina Hartmann von Münchsteinach, geboren am 25. Februar 1829,

14) Amalie Margaretha Klein, geborene Seeger, Schlossersfrau, geboren am 22. April 1839 zu Schwäbisch Gmünd als Tochter des Bierbrauers Johann David Seeger von dort und dessen Ehefrau Unna Margaretha, letztere eine geborene Koch, Bäckerstochter von Uehlfeld, in den Jahren 1855 oder 1856 als Mädchen nach Chile ausgewandert und sich dort verehelicht mit einem Schlosser Klein,

15) Isfer Schmeckenschön von Uehlfeld, sicher vor dem Jahre 1828 geboren, Bruder der am 2. Fe⸗ bruar 1875 in Lenkersheim verstorbenen Seifensieders⸗ ehefrau Minna Löwenfels, geb. Schmeckenschön, von Lenkersheim,

16 Johann Karl Huß, geboren am 23. Oktober 1818, Sohn des Schneidermeisters Johann Michael Huß von Neustadt a Aisch,

17) Christof Rost von Rohensaas, geb. am 2 Sep⸗ tember 1827, Sohn der Taglöhnerseheleute Johann und Margaretha Rost, letztere geborene Schachtner, von dort,

18) Kallmann Heiligenbronn, geboren 14. Ja⸗ nuar 1835, und Babette Heiligenbroun, geb. 7. Januar 1837), Kinder des Schneidermeisters Simon Hesligenbronn von Pahres,

19 Wilhelm Feder von Möünchsteinach, geboren am 17. März 1791,

206) Margaretha Großbeunter, auch Grosz— beinter, Grasbeinter u. Grasbeuntner genannt, Tochter der Heckerseheleute Johann Bartholomäus und Auguste Amalie Großbeunter, letztere eine

*

Arbeiters Franz Gottfried Petersen aus Heidmühlen

haben sich ein Bruder und die Abkömmlinge 2 ver⸗

storbener Schwestern als gesetzliche Erben gemeldet

und die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder

gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben

permeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. November 1992 einschließlich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung des Erb— scheins erfolgen wird. Segeberg, den 18. Juni 1802. Königliches Amtsgericht. II.

28265 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf— manns Wladislaus Carl Gustav Dotzauer, nämlich der Frau Charlotte Marie Clara Dotzauer, geb. Conn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Bres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, werden alle Rachlaßgläubiger des in Hamburg ge⸗ borenen und am 15. Mai 1902 in Ohlsdorf todt aufgefundenen Kaufmanns Wladislaus Carl Gustav Dotzauer, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Gebrüder Dotzauer, und alle Gesammtgutsgläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau Charlotte Marie Clara Dotzauer, geb. Conn, aufge— fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 26. November 1902, Vormittags II hr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger und Gesammtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben bezw. aus dem Gesammtgute nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für, den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 23. Juni 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völcke rs Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (29715 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni 1902 sind:

1) der am 27. September 1851 geborene, zuletzt in Kenschütz wohnhaft gewesene Johann Karl Gott— fried Remane,

2) der am 10. Dezember 1830 geborene, zuletzt in Krempa wohnhaft gewesene Arbeiter Thomas Grajet

für todt erklärt. Als Todestag ist für Johann Karl Gottfried Remane der 31. Dezember 1834, für Thomas Grajek der 31. Dezember 1876 festgestellt.

Ostrowo, den 24. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

292761 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1902. Justiz Anw. Bartels, als Gerxichtsschreibe 6

7 rern 1 otsversfahren zur

(29329 Oeffentliche Zustellung.

Die Bureau-Vorsteherfrau Emma Bertha Keuchel, geb. Danowski, zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffen in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureau-Vorsteher Johann Keuchel. früher in Soldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 12. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 2

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29681 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Auguste Marie Hedwig Groß, geb. Ball, in Schöneberg, Fritz Reuterstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Oscar Louis Groß, früher in Schöneberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 1. E. 150. 92, auf Grund der 1567 und 16568 des Bürgerlichen

Antrage, die Ehe der Parteien f ig zu erklären, theilen. die eheliche

Ie den Beklagten zur mündlichen g streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29 31, Treppe, Zimmer 33, auf den 8. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 19902.

Prillwitz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. (29249 Oeffentliche Zustellung.

Ber Fabrikarbeiter Karl Jütz zu Ober-Derschlag, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schafgans, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Schumacher, zuletzt in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund des 8 1568 Bürg. Ges. Buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 26. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Juni 1902.

Schriever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29253) Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Ernst Schaale, Bertha, geb. Neumann, zu Wolfenb ten durch den

r teigertahl in

In dem Aufge

( J - borene Zißler von Beerbach Taßre 1349 nach! FJ rung dildere, den 17. Juni 1902. borene Il ler von 2X eerbach im Jahre 1 1 nad ert! Ing

69*

Verloosu

*

1

511 15123 1

ü 11902, Vormittags 19 Uhr, mit der. orderung, weise Der Meblbändler Emil Drever zu Neustrelitz erstor 9 rlar einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Verschiedene Bekanntmachungen. Abwesenbheitepfleger des am 10. Ofteober 1857 daselbst oham hriste Müller den Abtegreutl l ie verschol rail Am

Serrfurth, zu bestellen. Zum Zweck . * ö mmm zeborenen J Jabre U nach Amerika ausgewan n n! uli 2. Sohn Hagener. u nque d lulhaus—- zweigniederlassung in einen Kur des in . . ei

. cn tte Wilbel m Uuguft Ritelaus Müller von Lor! on des Bauern Johann geboren am 29. Mai 1845 in Buntenbock. vor iht . 7 Untersuchungs⸗Sachen. ; A* 2 . inden gekommener

1 Auf n vreußischer fonsolidierter

1. bestebende Ebe zu scheiden und den Beklagten Ju ; irung 1 der verschollenen Mathilde Anna Herr⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits chen. 6. ommandit Gesellschaften auf Aktien u. Attien . Gesellsch. Königliches Amtsgericht. Amer fs fig ge wander k c ubm gen Fi 6 . ö . . , nner, , . , m,, 136 nn 3 . Aufgebote, Versust. und Fundsachen. Zustellungen u. dergl. „GErwerbs. und Wirtbhschafts. Genossenschaften. er r m mit welchem 1 . -. 6 . C ttober J. Unfall, und Invaliditäts- ꝛ4. Versicherung. e en 22 nze ger Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 129700 ö Amerika verehelie ben soll, angeblich arc Lerichts Ane Horweimenn Fi ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 2 9. Bank ⸗Aus no ihre 2X c. von Wertpapieren. J

———

0 835532 19 ; ö r 91 1 Braunschweig, d

r. bot ecke der org Adam zeboren am Fe⸗ 2 der verschellene Karl August Julius Eine, 11019 = rung ines Pfleglings beantragt. er brunr 1381 mßerebelicher obn der lerigen Wal geboren n 24. ruar 1 in Lerbach, vor seiner lan greiken iweckg Kranftlcaerklärund 1. aner , usthantd tt med,, E, n verschollene Sito Seisting wird aufgefordert, sich burga Mader, spater belichten Baer, Bäͤckergeselle Auswanderung zuletzt ustha Reine. ö 6 83 w . : . sratestens in dem auf Dienstag, den 20. von Peprenböchqädt ö rn, eee 6 Ciiober 19002 nunr 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem 235 Andreas Nieberlein

. —ᷣ16 * cr. * Großherzoglich lmtegerichte, Abtb. 1, bi katl 2 Vormittage 10 Uhr, ver dem unter eid 4135 * 8.58 1 4 n

54537 r der Ur

a— ,, , n e e-, mr, , . .

sachen, Justellungen n. dergl. lG . ; , fi, m mn, . ,,

1

r nleil , 1 1 stemvrelte mmunal Gssen, wee. Her! * 1 ee z. . Zwang versteigerunng 3 r * 4 . amn mm Neustrelin, den Juni 190 Barbara Nügel, geb. Fürstenböfer, ven Rein Ln = , Wint ler ; ĩ treck Mũ i em n, nn ; 1 amm . . 1 ker 66 UVinkler NUufgebot KHroßberzoglidc An ri lotbeil l L Marz 1803 mrere- 3 . . ; ; 3 . dãger zu ae 1160 frau, mit ibrem Ehemann Lorenz Nut 1349 nac 8a ö l 2 Ul. 12] K. W. Amte gericht Waiblingen. *. r nder 12 Ur, felgen Uufgebot. .

2

141 8

Duüsi r G8. November ; . nam mitrtaa. ; j . 1urf yr 12 . 4 ö x . 2 1 ul 1 1u chm . * 1 . . w. 27 z 1 Töderlein. Bormit: 98 29 NMugun 19oT,. Vormittags 1) der n ber . leil ; 2 z sind . ; z ] ; ! l J . J Cr ͤ . : Straßburg. d Tielle im Küfner schen Gafhof ; 1 ;

5 181 1m 2

! . 1 storß farmer 3 . , l Dampfe ent un seit mindeste 16 r 2 . z 6.8 2 ö = 5 ; gr ; = ! ; x 2 ; . ; ö 1 er kl 5 . pt * 29338 x 12 . a . zlisabet Vlessing raebt nit di luft erder * ö 1 5 1 ? 1 . 1 ( 3 Usnerich, Wansen, ͤ Düsse ldorf, Pfälzische Hypothekenbank, 19 D n ed, nn, n, r, ,n wem, , ,, nn, ,, n, n, ,, Ludwigshafen a. Rhein. ü . err ert, wasn Pen fer led anf 15 Dieker de. . .

1e . 582

Ceffentliche zustellung

a. , 1 : ; * z rtagt Zametag, den 23. Mai 1902

g. J 902 : . ̃ , mernnned H von, 1 Februar ö 2 Fenn n r ; n = Au 4 1 . Freüiag. den Vormittage v ihr, . n . ; . ** g. der = , . :

Vormittage 11 lühr, lu 46ter ist ; j 1 richt ĩ luf Januar 1902. Vormittage 11 Ur. ; r ra, mn .

*

. a * M u n, 1 . töatl tun

. 1 ; 1 ] n ** 111 1 2 16 * 5 1 Rem

Lüudwige hafen a. Rhein. d. * Neustadt a. Misch. 8

Bfülslzische Dnvothetenbant r . ö.

a

Jeablungesperrs 1 Pfälzische Hypothekenbank, n T . Ludwigshafen a. Rhein.

5 NMnenstein, 8 119 Na ch e

Ceffentiiche Justellung November Ivo. Vormittags 2. 4 1 ö . n . 5 2 2 r ͤ 1 n rater dem auf Mittwoch., den Februar 19902, Vormittage 19 Ihr,

8 . ö P 11 .

mam t unbekannten : Tuieburg, * i . i we dr, , ** * ; Uufgebot J * ; n 10 . mr ggf 1 ine In irt er n I 1 . de . 1 * * . . Vudwige hafen a. Mhei 1 e 2 . ; tun klagt . Ceffentliche ö w = F 1 61 5 5 . 1 . 2 8. 7 39 1 h 1 r Ei ; d . D; 1

Ufal iche Onvothefenbdant 21. Teiember d. 32. Mergene 11 Unᷣ beiler r dern me, Ge Me.. . . n mnterabtheiliing 8 der ; m J ö 41 ? . d

* Di Mn . t 1 ö f = 1

Gren

wimmmwoech, den 29. MNuguns voz, ter ; d 21 1a wenn? 19927. Vormittage 1 nt us fertigunng . * 1

Nufgebo:

Wennigsen.

n ne. 86* *. 9 1

4 1. —*

. Ur aun ich mweig. 8 ommunanl Rank des 1

. Räanigre iche J * * ꝛᷓ TZachsen veiviig. Mar tole heim., ; . Renard ; . tlichen r vt 664 .

Nuaebo . term

1. *

56 n ; * r 1e 12 zam Ceffentliche Nufforderung Mug! 9 * ö r . n * 264 . Ter r 3 h . 1 1

r 2 . Mitona, a 9 P . Falsfendurg LVobiein