; 1
ö Personol· Veranderungen in der Armer.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗Präsidenten von Holle uffer zu Düssel⸗ dorf den Roihen Ädler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Reu sch zu Magde⸗ burg, den Erzpriestern und Pfarrern Philippi zu Lonkau im Krelfe Pleß und Haagen zu Matzkirch im Kreise Kosel, den katholischen Pfarrern Rücker zu Albendorf im Kreise Neurode, Theodor Christen zu Schweidnitz und , . Cremann u ire bf im Kreise Tecklenburg, dem Amtmann Kil elm Reining 1 Schale im Kreise Tecklenburg, dem Polizei⸗Sekretär, Kanzleirath Köhler zu Cöln und dem RNentmeister und Gemeinde⸗Empfänger a. D. Bolte zu Ibben⸗ 3 im Kreise Tecklenburg den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Erzpriester und Pfarrer Dr. Soff ner zu Oltaschin * . Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter asse, dem Hauptlehrer und Organisten Neubert zu Riesen⸗ burg im Kreise Rosenberg W⸗Pr., dem Bureau -⸗Assistenten Noack beim Einwohner-⸗Meldeamt zu Berlin und dem Alt⸗ sitzet Ansas Baltra zu Klausweiten im Kreise Memel den n, . Kronen⸗Orden vierter Klasse, r em emeritierten Lehrer Rudolf Mertens zu Laptau im Kreise Fischhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern dem Gräflichen Jiedierforfter a. D. Joseph Beyer zu Röhrsdorf gräflich im Kreise Löwenberg, dem Parkaufseher a. D. Burghard Schlodt zu Wilhelmshöhe bei Cassel und dem e, . Adolf Pflughaupt zu Lüneburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Schmiedemeister Otto Werner zu Blesen im Kreise Schwerin a. W., dem Glöckner Jonis Esins zu Di⸗ Krottingen im Kreise Memel, dem Kutscher Friedrich 866 e Ullersdorf im Le , m, . 2 utsaufse Glogau, dem Wirthschafisdogt August Reich zu Wiesau desselben Kreises, dem Gutsstatthalter Johann Kurth. zu Stolpe im Kreise Usedom⸗-Wollin, dem Gutsarbeiter Wilhelm Panzenhagen zu Pansin im Kreise Saatzig, dem Schloßgartenarbeiter Karl Thamm zu Rohnstock im Kreise Bollenhagin, den Vorarbeitern Gerhard Hoppe und Bernhard Gilhaus und dem Arbeiter Géerg Heidrich, sämmtlich zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Mühlenbesitzer iran We nck * Groß⸗Bollensen 23 * Uelzen die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerugt:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der 18 verliehenen nichtpreußischen 3 zu d et theilen, und zwar:
er Wilhelm Kerger zu Quariß im Kreis
schweig.
Insertionapreis für den Naum einer Aruckzeile 380 9. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition
des Neutschen Reicha Anzeigers
und Königlich Preußischen taats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
; gad etten· Anstalt . ch säch sischen r ch rm ann bei der
dDesselben Ordens: m 2. Garde⸗Ulanen⸗
Großherzoglich hilipp's des
; ö. hause in Oraͤnien—
Großherzoglich der Wendischen
aun t⸗Kadetten⸗Anstalt;
asse des Groß— und Verdienst— drich Ludwig:
ann im 4 Groß— rinz Carh Nr. 118;
dem Generalmajor und Ober Quartiermeister vp
dem Major von Kleist, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten e n mn Braunschweig, und
dem Major Freiherrn Knigge, à la suite des Königs⸗ Ulanen⸗Regiments (J. Hannoverschen) Nr. 13 und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogihums Braunschweig;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:
dem evangelischen Divisions- Pfarrer Wiehe bei der 15. Division;
des Fürstlich waldeckschen Militär-Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Major von Lengerke, à la snite der Armee und Adjutanten des Präsidenten des Reichs⸗-Militärgerichts;
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Major Graßmann, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten Reuß j. L.;
des Offiziers⸗Ehrenkreuzes des Fürstlich schaum⸗ burg⸗lippischen Haus-Ordens: dem Major Grafen von Waldersee im Großen
Generalstabe, lo]mmandiert zum Stabe der III. Armee⸗ Inspeltion;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Hauptmann Wilberg, as gert dem Feld⸗Artillerie⸗ Regiment General Feldmarschall Graf Waldersee (Schles⸗
wigschen) Nr. 9, kommandiert als Adjutant zum Stabe der . . 1
des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens:
— dem Ober⸗Studiendireltor Dr. Ziehen beim Kommando des Kadetten⸗Korps;
ferner:
des Großkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes:
dem General⸗Stabsarzt der Armee, Professor Dr. von
Leuthold 8 Leibarzt Seiner Masestät des Kaisers und Königs,
Chef des Sanitäts Korps und Chef der Medizinal-Abtheilung des Kriegs Ministeriums;
des Komthurkreuzes des Königlich en n. Ordens Isabella's der Katholischen:
dem Nitimeister von der Schulenburg, à la snite
des 1. Brandenburgischen Dragoner Regiments Nr. 2 und
versonlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
Albrecht von 2 Regenten des Herzogthums Braun⸗
dem Rittmeister von Berge und Herrenderff, à la suite des Dragoner⸗ Regiments von Bredow (l. Schlefischen)
.
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben . 11
1902.
Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen; des Großkreuzes des Persischen Son nen- und Löwen-Ordens in Brillanten: Allerhöchstihrem vortragenden General⸗Adjutanten, General⸗ . Grafen von . Chef des Militär⸗ abinets;
des Großkreuzes desselben Ordens:
dem Generalmajor Freiherrn von und zu EGgloffstein, Abtheilungs-Chef im Militärkabinet;
des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:
dem Major im Militärkabinet von Ingersleben, à la suite des 1. Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 35, und dem Major im Militärkabinet von. Heydebreck, à la suite des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Königin Victoria von Preußen Nr. 2;
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem . Kanzlei⸗Direktor, Kanzleirath Habel, dem eheimen expedierenden Sekretaͤr, Hofrath Bauer und
dem Geheimen Registrator, Kanzleirath Sn che,
sämmtlich im Kriegs- Ministerium, beschäͤftigt im
Militärkabinet; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
eheimen expedierenden Sekretären enn und beid im Kriegs Ministtrium, beschäftigt im Mil
itär⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den preußischen Gerichts-Assessor Ernst zum Marine— Kriegsgerichtsrath und 6 ie Marine⸗Bauführer des Schiffbaufaches Dietrich und Meyer zu Marine⸗-Schiffbaumeistern zu ernennen, sowie dem Geheimen Kanzlei⸗Direkior beim Reichs-Eisenbahnamt Orth den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.
Der bisherige Intendantur-Sekretär Scholz, von der Intendantur des V. Armee-Korps ist zum Geheimen xevi⸗ dierenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Diätar Carl Ludwig Richard Fritsche ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Der Kalserliche Konsul fn Heinssen in Puerto
Plata (Dominikanische Republik) ist gestorben.
Bekanntmachung.
Die polnische Zeitschrift Teka“, deren Verbreitun nach meiner Vekanntmachung vom 17. Mai d. J. — Meichs⸗ Ar zeiger Nr. II9 vom 23. Mai d. J — auf die Dauer von wei hren verboten ist, erscheint nicht in Krakau, sondern in emberg.
Berlin, den 2. Juni 1902.
Der Reichskanzler.
Im Austrage: Hauß.
Bekanntmachung.
Der Stadtgemeinde Jeng ist unter landesherrlicher Bestätigung eines zu diesem Zweck errichteten Ortsstatuts die Ausgabe von Scha ld der r eib ungfz u e n⸗ aer im n von . illion Mark unter olgenden Bedingungen genehmigt worden: ĩ
g Die Ea n en r bun en. sind in 500 Stücken zu 1000 S und 1000 Stücken zu 500) S6 ausgefertigt, sie müͤssen von dem Gemeindevorstand und dem Vorsitzenden des Gemeinderaths in Jena eigenhändig vollzogen und mit dem Gemeindeslempel bedruckt sein; sie sind seitens der Inhaber unkündbar, werden ven der Stadtgemeinde mit Yi Prozent jährlich in am
des Großkreuzes des Großherzogli cklenburg⸗ ð schwerinschen inne i, n ien rn Aller — * ge General Adj leumant Grafen von Hülsen⸗Haeseler, kabinets;
Nr. 4 und Flügel⸗Adsütanten Seiner Königlichen Hoheit des Benf Albrechi von Preußen, Regenten des Herzogthums raunschweig, und
dem Hauptmann Grafen von Zedlitz und 36 A la suits den 1. Garde⸗Regiments 3. F. und persön
halbjährigen Terminen je
2. Januar und am 1. Juli verzinst, können im lau von 10 Jahren von der Ausgabe ab von der Stadtgemeinde weder umgewandelt noch gekündigt, vom Jahre 1912 ab aber, abweichend vom Tügungeplan, unter Einhaltung einer sechg⸗
nten, General⸗ hef des Militäͤr⸗
ler,
lichem