Birnen, Glocken, Bedachungen aus Glas, Metall, Papier oder Glimmer, Reflektoren aus Metall, Glas, orzellan, Fayence, sowie Träger und Fassungen dazu. Federungen aus Metall, Lampen für Gas, Zündvorrichtungen und Anzündvorrichtungen für Gas und für Lampen mit flüssigen Brennstoffen, metallene Werkzeuge für Gasinstallakeure und Elektrotechniker. Manometer, Lichtschutzvorrichtungen, Gasmesser, Holz modelle, Zylinderputzer, Aufbewahrungsschränke und Kästen für Glühkörper, Gewebe für Glühlicht— materialien zum Imprägnieren, Leuchtsalze und Flüssigkeiten (Fluid), Transportkästen für Brenner und Glühkörper, Hähne, Tüllen, Muffen, Nippel, Kugelbewegungen, Kniestücke, Uebersetzungen, Gas— schläuche, Fittings, Schutzkappen, Abbrennvorrich⸗ tungen und Veraschungsapparate, Vorrichtungen zum
rstellen von Preßgas, Preßgasbrenner und Lampen, Scheinwerfer, elektrische Glühlampen, Kabel, Elemente, Dynamos, Akkumulatoren.
Aer. S1 189. C. 3186 Konnact' s Hochdruck-Dichtungen
5 Leclenrktès
5/3 1902. Jean Konrad, Freiburg i. B. 356 1902. G.: Handlung mit Gummi⸗, Dichtungs⸗ und Gelluloidwaaren. W.: Dichtungsplatten und Ringe, Flanschringe, Mannlochringe, Schieberkastendeckel⸗ ringe und sonstige Abdichtungen.
Nr. 5 4 290. B. S526. Klasse Ja.
17112 1901. Gebr. Böhler C Co.
Akt. Ges., Berlin. 36 1902. G.: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Stahl und Stahlwaaren. W.: Stahl in Blöcken und Platten.
Nr 51 291. W. 1002.
Klasse 7.
Klaffe Or.
Yiulsia nelle
6s2 1902. 316 1902. G.: edlen Metallen. Nr. 5 1 392.
Gustav Wilke, Kettenfabrik.
Grüne i. Westf. W.: Ketten aus un⸗
J. 1606. Klasse 10.
5s3 1902. Friedrich Jordan, Beetzendorf i. Altm. 36 1902. G.: Nähmaschinen⸗ und Fahrradhandlung. W.: Fahrräder.
Nr. 5 1 39:2.
Nordsee
293 1902. F H. Molgedei, Vegesack b. Bremen. 36 1902. Fahrrad und Nähmaschinenfabrik. W.: Fahrräder und Näbmaschinen. Nr. v 12391. Sch. 160357.
Gloria Kid
rnförde. 36 1902 G.: Roßlederfabrik. W.: Spiegelgamaschen, Roß⸗ flauen. Rescht
Nr. d 12393.
M. 5518. Algsse 10.
(8. :
Klasse 12.
G. 2819. Nlasse 12.
Orion
201 17. Göppinger Gelatine⸗ fabrisl, G. Fener, wernin ** (Gelatine ⸗ und ö vlatten
Nr 51296.
Leim Württ 61
* MJ
. E
K. G0812.
Schutzmarke
Eh MP
Krampf,
Klasse 10 a.
** 2 62
Nr. BJ a 297. G. 28g. Seri
tellerei J. Fromm
Rr 51298. r 92909
H, e e,,
Toren z. 8 Tel * Terwsir 1 1 P 1 * 25. — 154 84
391.
Rr 3191 mn. Riane 28 e-.
*
—
Rliaße Gh.
trieb
Nr. 5 1399. S. 7514.
Hinze's Reformkasten
10 3 1902. weide 16. 316 1902. G.:
G. A. Hinze,
2. erstellung von Ladeneinrichtungen (Tischlerei). Verkaufs kasten.
Klasse 24.
mburg, Herren⸗ und Ver⸗ W.:
Nr. 51 400
B. S134.
Klaffe 26 b.
MAkRGARINE
20 1 1902. Gesellschaft m. b. H., Cleve (Rhld). G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefett und SpeiseöJl. W.: Margarine.
Van den Berg
s Margarine 3/6 1902.
32 190. leberstr. 7.
Nr. 5 1 102. B. 82602.
Orkan
Otte Brandt. Braunschweig, Fallers⸗ x. 7. e G.: Thee⸗Vertrleb. Thee, insbesondere solcher gegen Asthma.
3166 1902.
Klasse 260.
W.:
Nr. 5 1 103.
T. 2243.
Klasse 2606.
3
8.
m, dee me, =.
s 2 m mr wm
*
malen van
m dre em, , mon zune a uu V-sdanviqos)
bl z lhtn lf flkꝛlboist
ngasdadrq aczuuaded dasoip 190enn 1 irre nenne gag wedonnaaegen eng; eu a, mae men 1mm = denn mpeg mam pasa
kwmgesndsge M wadenses don pan Mund pn . go m J
annennn zamoennr mogpansah lap 19 asap vip
Cars A Tina
E 8E =
1
een, mn, n, amm, eg n la Janz
egrn aense-rmn, rang fang — * — . —
e ee, e meme, ea, norme, fame mae, g med
.
w
r r
.
. —
9 —— 0
' — ‘* * —
25
13
36 1
strake
117
W
. )
Lager 1
Riafse 22M.
— Nr. .
Jadr
Milenthee
R nienderfer,. G
1. *
dy — 4 —
straße.
11 hol 3/6 1902.
Carl Locher, Bern; Vertr.: Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M., Neue Kräme 20. (G.: Kolonialwaaren, Delikatessen ., Im vort⸗ und Export⸗Geschäft. geschlossen Brusttheebonbonzg). Nr. 5 1 105. S. 3990.
119
902.
17
X. 1079.
2.
Nr. S811 06.
10919611
4 7ranffurt
fem,
We
ö em, m
Gem mi
97
W.:
Seemann,
G.. Verl
und
3e 11 chriften
Ech. 1722.
8 5.
hweinfurter Vracisione Kugel rfe Fichtel X Zache
⸗ 2 * Fabrtad ban 8
*
.
n. 1318.
Vereinigte Berlin
r Gum mimanren⸗ 5 n )
. K 1 z ö *
2 — * **
r ir . RVammitiemen ö Mceltiemen
.
— Tichtun ser latten
Faesar Teichmann, Erfurt, Futter⸗ 5/6 G:; Zichorien⸗ und Senffabrik. W.: Zichorien und sonstige Kaffee Surrogate.
Nr. 51 101. e
DS
T . —
Klasse 264.
Bonbons (aus-
Nlasse 28.
Garten⸗ sbuchbandlung.
Kliasse 10.
E. .
Radiergummi, aromatische Bänder, Kuponringe, Tips, Tabletten, Streifen, Kopierblaätter, Flaschen⸗ scheiben und Ringe. Sämmtliche chirurgische Weich . Hartgummigegenstände, Gasbeutel, Billard⸗ anden.
Nr. 51 408. B. 7825.
Klasse 21.
Helssos
7101901. Bayerische Celluloidwaarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 4161902. G..: Celluloidwaarenfabrik. W.: Uhrschutzgehäuse aus allen Materialien, außerdem Kurz⸗ und Galanterie⸗ waaren, ganz oder theilweise aus Celluloid, nämlich: Etuis, Gehäuse und Futterale für Taschenmesser, Zigarren und Zigaretten, Uhren, Brillen und andere Gegenstände, Dosen für alle Zwecke, Brieföffner, Markenkästchen, Anhängeetiketten, Kontrolmarken, Hosenschoner, Ständer für Bilder und dergleichen, Spateln für Apotheker, Zahnstocher, Handschuh⸗ knöpfer, Kompasse, Brillenwischer, runde und eckige Schalen, Toilette⸗Artikel, nämlich: Bürsten, Spiegel und Dosen, einzeln und in Garnituren (mit Aus— nahme von solchen aus Hartgummi, ins⸗ besondere Kämmen).
Nr. 51 109. B. 7787.
Klasse 21.
Talisman
16,9 1901. Bayerische Celluloidwaarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G.,. Nürnberg. 416 1902. G.: Celluloidwaarenfabrik. W.: Bürsten, insbesondere Hutbürsten, außerdem Kurz⸗ und Ga⸗ lanteriewaaren, ganz oder theilweise aus Celluloid, nämlich: Etuis, Gehäuse und Futterale für Taschen— messer, Zigarren und Zigaretten, Uhren, Brillen und andere Gegenstände, Dosen für alle Zwecke, Brief⸗ öffner, Markenkästchen, Anhängeetiketten, Kontrol⸗ marken, Hosenschoner, Manchettenknöpfe, Brochen, Serviettenringe, Schmuckkästchen, Ständer für Bilder und dergleichen. Spateln für Apotheker, Zahnstocher, Handschuhknöpfer, Kompasse, Brillenwischer, runde und eckige Schalen, Teller, Toilette Artikel, nämlich: Kämme, Spiegel u. Dosen, einzeln und in Garnituren. Nr. 51 1109. S. 71A. Klasse 2
15 11 1901. Paul Herzberg, Berlin, Jerusa⸗ lemerstr. 55. 4 6 1902. G.: Vertrieb von Papier aller Art. W.: Umschlag, Druck⸗, Kunstdruck, Pack, Schreib, Brief., Seiden⸗, Servietten Lösch⸗ Filtrier“, Paus⸗, Zeichen., Karton«, Durchschreib-, Pergament⸗, Kloset.', Krep⸗ und Blumenrxapier. Post⸗, Bunt,, Bezug“, Zigaretten⸗, Kopier⸗ Melis⸗ Karbon, Konzept-, Butterbrot⸗, Glacd⸗, Kuvert“ Wachs, Billet, Bütten.,, Hartpost., Schreib maschinenpost.. Luxus photographisches, Plakat. Schiefer, Spitzen., Tapeten, und Versaßpapier, Aktendedel, Pappen, Karten, Briefumschläge.
Nr. 5 1 111. D. 3113. Klafse 28.
22 4 1902. Alerander Duncker. Berlin, Lützow 46 12902. (G.: Veilagebuchbandlung.
der und Zeitschriften
1112. R. 1368.
2 — 2
Nr. Kgiasse 322.
— 8 7 1 2 J. J. Rehbach. Reagene burg. 46 18902 ind Farbstistfabrik. W.: Blei, Pastell., Schieser⸗ und Farbstifte, mit und obne Bleististbalter, Federbalier, Griffel, Kreide balter, Künstler⸗ und Patentstifte und
lagen. Radiergummi Rr. SH J id. TD. 229.
Fassung, Kreide ⸗ Ein⸗
er deren
Rliasse 321.
Tiamantinwerfe Nheinfelden J 9ren 181
2 * 1den)
17 Kleihsoꝛa starfe, Carte elitrk-
Wein ⸗ nad Nein ** ia wel se, dl,, , . Starte isi ne Germ
fat ben Eeda
21 Denn
. 4. E. 21 4 Berat. Ghplerfalf
Wache Pahertraft
pulver, Putzpomade, Mineralwasser, Essig, Senf,
Fleischextrakt, Würste, Schinken und sonstige Fleisch⸗ waaren, Farben, Kräuter und Kräuterthee, Parfüms, Salze, Säuren, Backpulver, Backmehle, Kerzen, Gewürze, Farbholzertrakte, Gummitragant, Hausen⸗ . Zitronensaft, Fenchelhonig, Vanille, Insekten⸗ pulver.
Nr. 54 415. D. 3247. Klasse 24.
MAlMMNhiR
519 1901. L. Dalton Æ Co., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21. 416 1902. G.: Der⸗ stellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Par— fümerien. W.: Toiletteseifen und Parfümerien.
Nr. 5 L R6. S. 7266. Klasse 34.
polar
13/1 1992. Hoffmann's Stärkefabriken Akt. Ges., Salzuflen. 5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Stärke und Wäschemitteln. W.: Stärke, Stärkepräparate und Stärkezusätze.
Nr. 5 1 417. G. 39241. Klasse 24.
GIlarffim
20/3 190797. Dr. phil. Ferdinand Gebhard, Hannover, Joachimstr. 4. 416 1902. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Metallputzmitteln. W.: Metall⸗Putz⸗Cream.
Nr. 5 1 118. K. 6832.
Klafse 37.
Kumpf s Universalskein.
103 1902. Heinrich Kumpf, Nürnberg, Wurzel⸗ bauerstr. 14. 416 1962. G.: Vertrieb von Kunst⸗ steinen. W.. Kunst. und Ziegelsteine. Nr. 51 119. K. 6813.
EIRa
123 1902. Ludwig Kerkow, Groß⸗Buchhol b. Hannover. 46 1902. G.: Dachpappenfabrik. W.: Dachpappe, Imprägniermasse und Anstrich masse für Dachpappe und für Gebäudetbeile. . Nr. 5 1 120. M. 5387. Klasse 27.
öS RI Ik
1902. Marmorwerke Olivo R Go. G. m. b. S., Malstatt Burbach, Hel mutbstr. 46 1902. G.: Steinbrüche. W.: Natürliche und künstliche Steine und Erjeugnisse bieraus, nämlich: Platten, Säulen, Röoöbren, Rinnen, Spül und Kaminsteine, Krirpen, Treppenstufen und Bauwerke stũcke. Nr. 5 IJ 121. C. 31289. Nlasse 28.
Jahna
911997. Gigarettenfabrif Mifado, Gusta Hänel. Dregden, Takberg 3 46 1902. G.: JZigarettenfabrikation W zi
Nr. 51 ITT. B. SGe77.
Klaffe 27.
2 ** 1 gareften
Rlasse 28.
RAuckEéRN SI Srünbiich EinE᷑ CisARR
lhre, Bornhausen R Co. Mannkeim 46 1902. (G Versertigang und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W. Rauch m- und Schnur s⸗ laback
Jioarren und ioaretten
Nr 81 922. B. 2927. Riage 28.
M. — * Schnur faba
ne 8 1280, e nö alaßge a8.
Oc nm⸗ Qn fꝶ
66 18992. & etten f W Mann, Ran- ic n and Faatettrerar nett
23 Zigarre Rech
ner itt *
Nr. 5 1 424. C. 3313. Klasse 238.
.
* fd n — 1 R
W ) N
&
*
28/10 1901. Cigarettenfabrik Mehner Peters, Dresden-N. Anfertigung und Vertrieb von W.: Zigaretten.
Nr. 5 4 426. E. 2728.
„Epirus“ Iz i967. S.: Tabackfabrikaten.
Klasse 38.
.
6 1991. A. M. Eckstein . Söhne, Dresden⸗A., Zwickauerstr. 42. 416 1902. G.: Taback- und Zigarettenfabrik. W.: Rauch-, Kau— und Schnupftabacke, Zigaretten und Zigarettenpapiere (ohne Ausdebnung auf Zigarren). — Beschr.
Nr. 51 427. P. 2991. Klasse 38.
TASAMI
142 19079 A. Piot, Brüssel; Vertr.: Pat.-An⸗ wälte: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin 8W. 68. 4 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten und Rauchtaback.
Nr. 541 128. G. 2866. .
Klasse 16.
82 1902. Grimsehl * Stümpeley, CGenheng Dopfenmarkt 1820. 46 19092. G.: Im⸗ und Erport⸗Geschäft. W.: Taschenuhren und deren Bestandtheile, Taschenuhren Werke und Taschen⸗ uhren⸗Gehäuse.
Nr. 5 1 129 EC. 253 19. Klasse 12.
12 1900. A. Etzters . Co., Sbangbai Pat Anwälte F. C. Glaser u. Satins,
nge, Janellas,
Taschentüũcher,
netbänder,
Italian
Sammete 1a ken, 8
. 1 al. Gebe 1111411 21 1
erunge: P P don
inn Schirmstoffe, rmx ock
1 1 19n .
tier
Vo
unt
Schweinfurter Geün
Rr. 381 1929. 2. 2298.
Graf Bülov
n m, Cenrn R. Simme. Dam tur 26e 110 . Gixortgeschatt getreckneten mrelle
— 1
arbbeliertralt
lein
1 * *
— *
23
75
, 4 — ——
Fieber beil mittel
Lafrigen Pastillen, Pillen
Refaiarr Twarate, natfrts-che und fünstliche Rässer. Mrunnen and Wadesal e, Pflaster, her band steff- Mammistrümr fe. Gie beutel 2 Wasserketten, medie mechanische Ma CGamrber. Gammi arabicum
lee Ambra. Nagestararinde, Gassia. Cafsiat tach Perabaliam, ikerishe Tele LVamrndel- Reseneẽl, Terrcafiaßl, bel ii. GQar-Mam Weilchen rel. Jaicflervaleet, Matte naift. Parasiten 8 1 aratu dit Parti char imat Gatkelia cura. Gora:
KRattels iar Filibate
Falken
Nireta Ghatrie ad nen dinatind- arsia allär fel eche ll, Sternan
. 8 . Gere fern
Terz emden ˖
L. Glaser, & Waarenbaus. Kleiderstoffe,
Bänder, 2
Gummi, seuerwaffen,
Riasse A2. *
—14— 11im,.
hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte. Hauben, Schuhe, Stiefel, . toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde— laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Wärm⸗ flaschen, elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ven⸗ tilationsgpparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pin el Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn— scheren. Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Haagrpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher— kerzen, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen säure, Qralsäure Quecksil beroryd, Wasserglas, Wasserstoff superoxyd, Salpetersäure, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, . Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Taleiumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, photo— graphische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsal;ß, Thon⸗ erde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Dichtungs— und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi—⸗ platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen— schnur, Hanfpackungen; Flaschen, und Büchsen— verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren. Eisen⸗ und Stahldraht. Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten. Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Ainkstaub, Bleischrot, Stahl— kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag— nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlage—⸗ platten, Unterlagsringe, Drahistifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffeschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb ⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schub macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber. Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Dreche ler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker,
Ingenieure, Dxtiker, Graveure, Barbiere; Stachel jaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näbnadeln, Näãhmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel aeräthschaften, kũnstliche Kö Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße, Koch fessel, emaillierte, verünnte, geschliffene Koch
Dausbaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium;
82 der,
**
Achsen,
. M ver ed er sedern, Wagen ? ed Schl ver Schlosser, m. allanuß Ietallguß, rbafem M . '. *
118 ügeleiser Leuchter, Fingerbũt ge ronmetalltbeile, Schirm gestelle Maßstabe
— *
2
—
gestanzte
Schmierbũe
—
—— —
38G
—*
— 27
abrradflander
182
kugellager, Glocken un Bren jefarben. Farbbolsiertralte KAlerfreitschen. Jaumjeng, ledern ich Treikriemen, lederne Möbel ⸗ Feucreimer, Schifte, Sohlen, Gewehr Attenmarren, Pelje, Dertrin,
Schubelastiaueẽ Firnisse. Lacke Harze Alekstoffe e Fleckwasser, Bobnermasse, De gras neiderfreide Garne (auch Steyf und Näbaarne], Jwirne, B Taumerk. Watte, Wells Haar Tameelbaare, Hanf, Jute, ̃ Nebseide. Bett eden. Wein Perter, Me, Mal sertraft. Mal Fruchtiafte, Cum Timenaden Vi acute, Bitiere, Pickler Warmelade, Ram KRegnaf, Fruchtätber. Geld and Silberwaaten R Dalefeiten Ubrfetten, Armbänder, Der fue rte. Tucnadeln, Fruchtichalen echte Sch Grell. gad Dalbedelstefae, leeniiche Me and Silberdtabte. Tressen, Lametta li
2 12 — — — *
6)
— 3 *
k Geld ?
Benisleng. Brefat. Geld and Silkbergeptnnie, Tatel-
*
ratte ae d Reichl ae aus Alfenide Nenfilter, Riritannia. . fel
and Alge lafanm, Glecken Schiitteniellen, Schilder ann Metall and Persellaa, ammꝓrchake, !
Prismen
Väkelartikel, Stal
und
Badewannen,
Al 4 Ne a0 aas (S
Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf— schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwagaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummi— schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh— gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstähle, Bergstöcke, Huifütterale, Feld— stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum— pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln. Celluloid—⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräͤder, Treppentraillen. Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym— nastische, geodätische, physikalifche, chemische, elektro⸗ technische, photographische Instrumente, Apparate und ⸗Utensilien, Des infektionsapparate, Meßinstru— mente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft— maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug— maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib— maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗— druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib— eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, ,, . Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabel n, Darm— saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, . und Gemüsekonserven, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter. Speisefette, Speise⸗, ole, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate. Backpulver, Malz Honig, Reis. futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel , Luxus⸗, Bunt⸗, Thon und Zigarertenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ uverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen- futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Pavier, altes Tauwerk, Preßspahn, gel tzs Holzschliff, Photo⸗ graphien. photographische Druckerzeugnisse, Stein- drücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Na— dierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diavhanien, Eß, Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Voblglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thon— röhren, Glasröbren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikxylatten. Thonornamente, Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Tinte
Gummiglaser
blfedern, farben, Radiermesser Farbstifte, Tintenfässer. Gummistemrel, bũcher, Lineale, Winkel
klammern, Heftjwecken
Oblaten, Paletten, Ma Rechenmaschinen, Mod
Anschauunge unterricht
chulmar pen, Federfäst
Griff J
211.
— *
—6G 6G) .
*
; . 2
1 eifenrulre Spielkarten, Roulet
ukelrferde, Puvrentk
1 .
224
Linoleum, und Wir
welle Flacha, Hanf
Reel und aus Gemischen d Kiartel, Sammete, Plüusche, balbleinene baumwollene Wäscheste e, Wache tuch steinschmuck. Bernstei Ambroidrerlen, Ambreidstangen 6 23
Masken, Fabnen, Flaggen nd KWickirerlen
1 , , , ,
m . 1 bern
er Sitz 5 *
219727
Jeich r einge
7 4
4
1 42 Nr
rem 2 1
Löschungen.
.
(Jababer p. Maragzbasen, Dambua am 1.7 19 gi 18 Mr 2a 99a nm ¶ Ju baber MNepeler X Ge am X 7. 1907 Berlin. den 4 Dall 1m e n mn, Gatra tas.
D 2 2
es R e mm Nuöachen) Gele
Ine.
rothe Nautenkrang It en, em,
Handels⸗Register.
Aachen. . 30838 Bei Nr. 2159 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Derichs“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der Gesellschafter Rudolf Derichs setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 338 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Firma „Gebr. Derichs“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Derichs daselbst eingetragen. Aachen, den 30. Juni 1902. Kgl. Amtsgericht. Aachen. 30841] Der Direktor Theodor Reuver in Aachen ist aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft unter der Firma „Aktien- Spinnerei Aachen“ zu Aachen aus— geschieden. Dem Robert Deutsch, Arnold Corsten und Friedrich Balve, alle in Aachen, ist für vor— stehende Firma Gesammtprokura ertheilt in der Weise, daß dieselben ermächtigt sind, zu je zwei die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen. (S. ⸗R. B. 47.) Aachen, den 1. Juli 1902. Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Aachen. 308391 Bei Nr. 1834 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Louis Rosenberg“ in Aachen⸗-Burtscheid ver— zeichnet steht, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Louis Rosenberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 339 des Handelsregisters Abtheilung X. wurde die Firma „Louis Rosenberg“ in Aachen— Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosenberg in Verviers eingetragen. Aachen, den 1. Juli 1902. Kgl. Amtsgericht. Abth. 5.
Abth. 5.
Aachen. 30840 Dem Peter Taver Becker in Düsseldorf ist für die Firma „Glas. und Spiegelmanufactur „N. Kinon“ in Aachen Einzelprokura ertheilt. (S. -R. A. 340). Aachen, den 1. Juli 1902. Kgl Amtsgericht. Abth. 5. Ahaus. 30627 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nr. 5h eingetragen die Firma Julius Mendel mit Niederlassungs ort Gronau und als Inhaber der— selben Kaufmann Julius Mendel zu Gronau. Ahaus, 24. April 1902. Königliches Amtsgericht. haus. 30628 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nę. 10 eingetragen die Firma Johaunes Meyer mit Niederlassungsort Gronau in Westfalen und als Inhaber derselben Kaufmann Johannes Mexer in Gronau. Ahaus, 14. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Ahaus. 130626 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nr. 11 eingetragen die Firma Johann Schievint mit Niederlassungsert Gronau ihn Westfalen und als Inhaber derselben Buchdruckereibesitzer Johann Schievink zu Gronau Ahaus, 14. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Ahlen. 130629 In unser Handelsregister X. ist unter Nr. 27 ein getragen die Firma Ferdinand Holtermann, Ahlen. zer Kaufmann Ferdinand Holtermann zu Ahlen Ahlen, den 25. Juni 1902
Königliches Amteg
ö Inhbabl
ericht. Bekanntmachung.
dabeæl . 1 282 2 7 Vudelmaier, Sch
11e. Las von Ludol
it in M
9. 6. mit Schul
Sudelmaier“ !
in Aljer ber ungen „J. CG. Sudelmaier“ wird eit beriagen Geischirtsinbaber 5
1111 n 1711 11 deo fnr 8
26* *
Ve fanntmachung. )
*
Cyvenheimer
— 9 2 .
Geschwister Nieder Wiesen ** *
Alzen. am
2 mhern. Bekanntmachung. 130832]
Die Firma Ww. wolf A Tobhn in Neumarkt
i. C. wurde unterm Veutigen im Pandelgregister 21 1
Nnmbe. g. den 27. Juni 1902
1
Be fanntmachung. ö der Firma Igsef Enzer Neuartt i. C
re der 8 —⸗—
2 mhennn.
7
, ,.
* 2 X .
a. Imtaacricht Ve fannutmachung. Fire Ern Boger n der e Amberg * Schnittwaat eit es
71 D
=
ä mn nerbach Vog'i. ͤ
. 1 8886 —129* *
r er.
Firena SH.
ter n ant Wlan Tahae n Mergen 2 ᷣ— 129 dem Taafmann Feint:
1
Nruer dach D Dee
— 2
-. 1 —
8 . * — *
1202
Imtze richt