gegangenen Schiffe zusammen eine Zahl von 101 149 Schiffen mit einem sammtraumgehalt von 21 942 459 Registertons netto. Nach der Schiffszahl kamen davon auf den Verkehr der deutschen Nord ijeehäfen unter sich 57,9 v. H., auf den Verkehr mit außerdeutschen Häfen 37,8 v. H. und auf den Verkehr mit deutschen Dstseehäfen 8 v. . — nach dem Raumgehalt dagegen 16, v. H., 80,8 v. H. und 235 v. 5.
Von der Gesammtheit der im Jahre 1900 im Deutschen Reich angekommenen und abgegangenen Schiffe gehörten 133 905 ( 6,5 v. 9. der Gefammtzahl) mit 21 679 668 Registertons Raumgehalt (958,2 v. H. vom Gefammtraumgehalt) der deutschen Flagge an, von den Dampfschiffen 74 549 mit 18 246 336 Registertons (77,1 v. H. der
in der die Zahl der (physischen) Zensiten Einkommens⸗ vom Hundert der gruppe insgesammt Gesammt., Be⸗ zahl völkerung 2118969
86,99 ; 2321 424 87, 52 7,41 2963213 87,74 8, 865 3 210 831 86, 0h 9, 43 316889 13,01 1,06 331 091 12,48 1,06 413 878 12,26 1,24 3 830,11 435 696 11,95 1,28 4 046,16 Sowohl in der Gruppe der mittleren“ wie in derjenigen der besseren! Einkommen haben also von 1892 bis 1801 Zensitenzahl wie Einkommen und Steuer insgesammt beträchtlich zugenommen, und zwar in ersterer Gruppe um 5153 bezw. 48,62 und 44,97, in letzterer um 37,45 bezw. 4,97 und 47,07 vom Hundert. In dem zehnjährigen Zeitraume des Bestehens der neuen Einkommensteuer tritt hiernach Ain erheblich stärkeres Aufsteigen von den niederen Einkommen (bis zu 9gö e) zu den mittleren als von diesen zu den besseren hervor. Namentlich bedeutend war die Vermehrung der Zensiten des Mittel⸗ standes im Jahre 1901. in welchem ihre Zahl gegen das Vorjahr um S836, ihr gesammtes Einkommen um 7, 90 und ihre Gesammtsteuer um 25 b. H. stieg, wogegen der entsprechende Zuwachs bei den besser gestellten Steueipflichtigen nur 5,27 bezw. 5,69 und h, T1 v. H. ausmachte. Während mithin bei letzteren die Steuersumme in dem Zeitraume 1892 bis 1901 in größerem Verhältnisse als bei ersteren zu⸗ Rahm, war von 1909 auf 1961 das Umgekehrte der Fall. Des weiteren ist aus obiger , hervorzuheben, daß in der Ein— kommensgruppe von über 9g00 bis 3000 M die Zensitenzahl stets mehr als 6— ] mal so groß, die Einkommenssumme nicht bedeutend höher, der Steuerertrag aber um weit mehr als die Hälfte geringer war als in derjenigen von über 3000 64 Dem Ziele der Steuer reform von 1891 entsprechend, ruht also das Schwergewicht der Ein⸗ kommensteuerlast auf den leistungsfähigeren Elementen. Erfreulicher⸗ weise ist seit der ersten Veranlagung im Jahre 1892 ungeachtet der an⸗ haltend starken Vermehrung der Bevölkerung von Jahr zu Jahr ein immer größerer Bruchtheil der letzteren in den Genuß eines steuer— pflichtigen Einkommens von über 900 bis 3000 „ gelangt. während die Zahl der besseren Einkommen, welche von dem Wechsel der wirthfchaftlichen Konjunkturen zweifellos mehr als die mittleren be⸗ einflußt werden, im Verhältnisse zur Bevölkerung nach anfänglichem Rückgange erst seit 1896 stetig, aber in geringerem . zugenommen hat. Mit den Haushaltungsangehörigen zusammen bil deten die Zensiten
in der Einkommensgruppe Hunderttheile der Bevölkerung von mehr als 1896
1900 1901 goo bis 3000 C0. . . 265,67 28,96 30,44 i 4,19 4,31.
Zählt man der mittleren Einkommensgruppe auch noch die nach
S§ 18 und 19 des in sem fen, ,. Freigestellten nebst ihren ngehörigen hinzu, so machte die Schicht der von einem Rein⸗
einkommen von mehr als 900 bis 3000 M lebenden Bevölkerung im
—— 1896 29,17, i. J. 1900 33,40 und i. J. 1901 35,23 vom undert der Gesammtbevölkerung aus.
Die durchschnittlichen Einkommens. und Steuerbeträge zeigen bei den mittleren Einkommen eine absteigende Bewegung, die in der an— dauernden ungewöhnlich starken Neubildung steuerpflichtiger Einkommen der untersten Einkommensstufen ihre Grflarunn findet; dagegen sind st bei den besseren Einkommen seit der Mitte des Jabrjzehntes in ortwäbrendem Steigen begriffen. Betrachtet man nunmehr auch kurz die Bewegung der beiden Einkommenggruppen je besonders in Stadt und Land, so wurden
(phrsische) Zensiten zur Einkommensteuer veranlagt in den Städten auf dem Lande v. Hundert der v. Hundert der ins⸗ Ge. Be. int. Ge. Be⸗ gesammt sammt volle gesammt sammt völke ahl rung labl rung 1172160 83,14 9391 946 809 2,29 5.24 1320543 83,98 1036 1009 851 92,67 5.38 1746535 84.357 12,18 1218678 9274 6,36 1903003 85079 1895 1391898 g 31 675 237 706 16,86 2,ol 79133 771 0,44 1596 251 958 16027 1,98 79188 7.833 O43 1900 318 583 15,43 2,22 95 295 7,26 O50 1801 331877 119 2283 loop 89 715 O52. In der Gruppe der mittleren Ginkemmen ist semit ven 1862 bis joyol die Jensitenjabl in den Städten um G2.35, auf dem Lande um 38,13, in derjenigen der besseren Ginkemmen um 40. 85 beim. 27.141 v. H. gestiegen. In der Gesammtjeit war also die Ent. wickelung in den Stadien erkebsich günstiger alg auf dem Lande. Eine größere Gleichsörmigleit jeigt dagegen die Zunahme im lepten Steuerjabre. In diesem verimmebtten sich gegen 1900 in ersterer Grurve die städtischen Jenstten um 8. 96, die ländlichen um 7,49, in letzterer um 5,11 bejw. 5.80 v. O, müitbin die Steuerpflichtigen mit besserem Einkemmen auf dem Lande wie schon in den letzten Jabren etwa stärker al in den Städten. Gleichwohl besebt auf dem Lande nur ein nech nicht balb so großer Theil der Jensitengesammtijabl und ein noch viel geringerer Bruchtbeil der Bevölkerung alg in den Städten ein Ginkommen über 3000 Æ Auch die mittleren Ginkemmen sind in der ländlichen Bevöllerung verbältuißmäßig weit seltener als in der stadtischen. Ferner betrug
m Jahre 1892...
e. 2911,98 3196,74 4011,19 4327,90 2792, 35 2 889,31
In der
Einkommens im grupre Jahre von
1892 1896 1909 1901 1892
mehr als 00 bis 3000
mehr alg 3000
Tie
Neues oniglithes Opern. Theater. Senn. Ae fte
a RHersteluan. The Sihver Siinmer. Ter silberne Vantoffel.) PFantasticke Orerette in 3 Akten und J Bildern ven Owen Ball Must= kallsch und tertlich arbeitet ven W. Mannstabt. Mustl don Leelie Stuart, In Scene gesert den J. Tercnem. Dirigent. Cart Goldmann nfang 4 Uhr. m Liederspieldaue Cffendach- nelus. Regiment zauberer. — n * ; Tie Ganni weint der Gansi ** nfangꝗ tmãfsiate
mitang
deren steuerpflichtiges Einkommen insgesammt illionen
Dienetag The Silver Siinper. Mitrwech Fiedermaus. Nobert Pbinr, Mila dübnel. Dennert The siiver Siipper. Freüng Ter Jigeuner baron. Mila Tabnel. als Senntag Tae suße
Theater des Weslens. Seaatag, Nach
Inu balben
bend? Ter arme Jonathan. Montag Jar und Jimmermann.
Gesammtzahl oder 57,2 v. H. des Gesammtraumgehalts der an⸗ gekommenen und abgegangenen Dampfer).
Die mittleren und besseren Einkommen in Preußen 1901.
Nachdem die Stat. Korr.“ vor einiger Zeit die Hauptergebnisse der preußischen Einkommensteuer⸗Veranlagung im Jahre 1901 mit- etheilt hat), wendet sie fich jetzt den beiden hauptsächlichsten Ein⸗ ommensgruppen, namlich denen von mehr als 900 bis 3009 und über 3000 S zu. Von diesen enthält erstere vorwiegend die Einkommen des eigentlichen Mittelstandes, während letztere im wesentlichen diejenigen des wohlständigeren Theiles der Bevölkerung umfaßt. Es betrug ihre Einkommensteuer insgesammt v. H. der Millionen Staats⸗ 6. summe 32, 84 28,61 36, 17 30, 06 44,38 28, 02 47,60 26, 31 81, 95 71,39 84, 14 69, 94 114,01 71,98 120 53 71,69 bei den (physischen) Zensiten in den Städten aʒauf dem Lande durch⸗ v. S. durch⸗ schnitt⸗ der schnitt⸗ Mill. Staats- lich Mill. Staats⸗ lich M summe M,. Se summe i. a. das steuerpflichtige Einkommen: „1654,89 42396 1411,83 1257,99 6789 1327,71 „1875,16 44583 1419,99 1321,58 69,46 1320,42 2411,38 43,93 138067 1899,81 68,92 1314,90 L6lz,34 4451 1372,74 1715,56 668, 9s 1311,77 219771 5704 9243,K56 594,54 32,11 7514,36 2308,12 55,17 9160,74 581,19 30,54 7344,49 3077,94 5607 9661,34 7562,17 31,98 7893.05 3243,77 55,39 g6ös6, 59 So4,39 31,92 7976,14 b. die Einkommensteuer: 19,27 22, 8h 16,44 13,57 44,52 14,33 21,98 24,48 16,64 14,19 46,48 14,18 27,36 22,89 15,67 17,0 43.81 13,99 29,42 23, 25 15,45 16,18 43,70 13,90 55,43 213,62 53,52 206, 54
2. 5505 775 275,85 is, 36
67.79 75,57 266, S 6, z5 18606. 9315 863 iß 339 69 6, 35 LTJ, zi.
77,11 289,35 21.83 1901. 97', 10 76,75 269,98 23,43 .
In beiden Gruppen sind Einkommens- und Steuersumme in der Gesammtzeit des Bestehens der neuen Einkommensteuer in den Städten in stärkerem Verhältnisse als auf dem Lande gewachsen, während 1900 01 bei den besser gestellten ländlichen Zensiten. sowohl Einkommen wie Steuer verhältni ie mehr als bei den städtischen zunahm. Es vermehrten sich nämlich nach obiger Zusammenstellung
in der Einkommensgruppe von über 900 bis 30600 M über 3000 06
in den auf dem in den auf dem
Städten Lande Städten Lande n, ,, 35,27 n. 36, . ⸗ / iss 19h11 ne ü , d, . .
5. inkommen um 8,3: , * l n , e. ö Hierbei fällt insbesondere noch auf, daß im letzten Steuerjahre in der städtischen Einkommenggruppe von über 3000 M der Steuerertrag , etwas weniger als die Einkommenssumme gestiegen sist. In den Städten ist demnach im Vergleiche zu früheren Jahren die Ginkommengjunahme in den höheren Stufen der besseren Ein— kommen geringer geworden.
v. H. der Staats⸗ summe
51, 05 52,53 51, 15 51,67 48,95 47,47 48,85 458,33
durch⸗ schnittlich 6.
137424 157775 1355.66 134591 5 511 75 7a6 Hh 9254, 19 gsi 2a
durch⸗ schnittlich Ml.
15, 50 15 58 1455 14.33
268, 51
364. 12
273 45
jb, 53.
in der
; Ein⸗ ommens⸗ gruppe Jahre
1896 1900
mehr als 3000 .
mehr als 3000 6.
in der Zeit Gesammt⸗
Einkommen um 57,86
Zur Arbeiterbewegung.
Die Verbands maurer in Ham burg bielten gestern Abend, wie der Hamb. Corresp. mittheilt, eine Versammlung ab, in der die Strikeleilung den Antrag einbrachte, die Sperren vorläufig auf- zubeben und zu den alten Bedingungen wieder zu arbeiten, da sich die Lage für die ausgesperrten Gesellen durch den großen Zuzug fremder Maurer in letzter Zeit so ungünstig gestaltet babe, daß ein Sieg nunmehr ausgeschlossen erscheine. Der Vorsitzende erklãrte, daß den Zimmer- leuten und den Bauarbeitern der gleiche Antrag von ihren Verbandtz= vorständen werde vorgelegt werden. Nach beftiger Opvosition, die namentlich von den ju den neuen Bedingungen arbeitenden Gesellen berrübrte, wurde der Antrag mit etwa Zweidrittel ˖Majorität durch Acclamatlon angenommen.
In Unterreichenau (Böhmen) baben, nach einer Meldung des W. T. G. *, die bei der Firma Starg beschäftigten Bergarbeiter sewie die Arbeiter der Glück. und Segenzeche in Wudingrün, jusammen 700 big so) Mann, die Arbeit eingestellt. Sie ver⸗ langen eine einstündige Mittagevause. Aug dem gleichen Anlaß stellen in Zwodaun 4690 Mann und auf den Schächten der Montan und Industrialwerke 7209 Mann die Arbeit ein. Rubestörungen sind nicht vorgekemmen; eine Einigung ist noch nicht
er ielt. unsft und Wissenschaft.
In der Jull⸗Sipung der archäelogischen Gesellschaft legte der Versihende, Presesser Con je die von dem Direktor des Laiser⸗ lichen Museumz in Konstantinopel Hamdi Bey eingesandten Pheto⸗ grarbien einer Neibe von bellenistischen Sfulpturen ver, welche kürllich a Tralleg gefunden werden sind. Derr Schiff aus Athen berichtete über die zweite Campagne der Alerandrintschen Ernst Sieglin Gmwedition, d. BH. über die Ausgrabungen, die er im Winter 1800 01 im Auftrage des Herm Ernst Sieglin in Stuttgart gemeinsam mit Preofessor August Thiersch. Dr. Dermann Thiersch und Architelt Fiechter in
) Vergl. Nr. N deß Reich. und Staalg . Anzeigerg vom
31. Januar d. J.
* Vorstellung. 2 1 bilter, Sonnabend: e Vunne. Madel.
aste) Bentral . Theater.
eilen Ter Freischäg. - 7 ir
Nentag Tolle Mibnrger. . und Mittwech
varf: Dag großartige Jul Programm. zert und 25 k Sen lalltaten.
Senntag:
bin OQesangtwesse in d Akten den Ulfred K — Mussk den Cart Goldmann.
oralie a Gie. Tolle Mitbürger.
Alexandrien ausge führt hat. Der Vortragende charakterisierte die be⸗ sonderen Schwierigkeiten, die die archäologische Forschung in Alexandria zu überwinden hat, da die moderne Stadt gerade über der alten steht und die spärlichen antiken Reste, nur in erheblicher Tiefe zu finden sind, und ging dann auf die Freilegung einer antiken Straßenkreuzung innerhalb des Königsviertels näher ein. Die allmähliche Aufhöhung der antiken Str aßen, die durch die übereinander liegenden Pflast ichten und die Reste der anliegenden Edgebäude von der Gründung periode an bis in die spätrömische Zeit nachweisbar ist, die berschiedenen Anlagen, die Frischwasser in die Stadt leiteten, und das System der Kloaken und S mutzwasserkanäle bieten nicht nur ein lehrreiches Bild von dem Stand der hellenistisch römischen Ingenieurkunst und praktischen Hygiene, sondern lassen auch manchen Schluß auf die Entwicklungsgeschichte der Stadt zu. Zahlreiche Pläne, Skizzen und Lichtbilder unterstützten und erläuterten die Ausführungen des Bortragenden. Sodann legte der erste Sekretar des Ärchäologischen Instituts in Athen, er fer Dörp⸗ feld in einem eindrucksvollen Vortrage die Ergebnisse seiner Studien zur Bestimmung von Ithaka dar. In den in Odyssee und Ilias enthaltenen Angaben über das Reich des Odysseus ist zwischen älteren und jüngeren Vorstellungen zu unterscheiden. Fur älter hält D. in Ueber⸗ einstimmung mit der Homerkritik die Angaben, daß es aus vier vor dem korinthischen Golf gelegenen Inseln Ithaka, Dulichion, Same und Zakynthos bestanden habe, von denen Dulichion die größte, Ithaka die entfernteste und mit dem Festland durch eine Fähre verbunden 8. wesen sei. Dem entspricht aber nicht die jetzt Ithaka heißende Insel. D. wies augenfällig nach, wie sehr jene Bedingungen durch die Annahme erfüllt werden, daß das später sogengnnkte Leukas ursprünglich den Namen Ithaka, daß Kephallenia fn n rich den Namen Dulichion etragen habe, das jetzige Ithaka müßte damals Same geheißen aben. Eingehende Studien und Ausgrabungen in Leukas haben dem Vortragenden noch manche Uebereinffsimmungen mit Einzelangaben des Epos über Ithaka ergeben.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen „The Silver dip ern in der bekannten . wiederholt. Montag geht . Der Heelst ter mit Robert Philipp in der Titelrolle und Frl. Mila Kühnel als Laura in Scene.
Das Repertoire des Theaters des Westens in der kommenden Woche gestaltet sich, wie folgt: Morgen Nachmittag Fett zu halben Preisen „Der Freischütz“' in Scene; Abends zum 6. Mase Der arme Jonathan⸗, Montag Gzar und Zimmermann“, Dienstag „Der Zigeunerbaron“, Mittwoch „Fra Diavolo‘, Donners⸗ tej . Fledermaus“, Sonnabend zu volksthümlichen Preisen Undine“.
Im Neuen Theater bleibt Ledige Leute', Sittenkomödie in 3 Akten von . Dörmann, mit Herrn Arnold Korff vom Hofburg⸗ Theater in Wien als Gast, auch in der nächsten Woche auf dem Repertoire.
Im Zentral-Theater gelangen in der folgenden Woche zur Aufführung: Sonntag und Montag: „Tolle Mitbürger“. Dienstag und Mittwoch: „Coralie & Cie.“, Donnerstag: Tolle Mitbürger“, Freitag: ‚Coralie & Cie.“, Sonnabend: ‚Tolle Mitbürger“.
Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Juli 1902.
Auf der Sternwarte der „Urania“ im Auestellungepark, die gegenwärtig an klaren Abenden bis 11 Uhr dem Publikum zugänglich ist, werden bereits kurz nach 10 Uhr Saturn und Jupiter beobachtet. 7 , . Theater der Ura nig“ in der Taubenstraße wird in dieser Woche der Vortrag „Die deutsche Ostsee⸗ fäfte, von den Wanderdünen bis zum Alsensund“ noch allabendlich wiederbolt. ,,.
Am Sonntag, den 6. d. M., Nachmittags 5. Uhr, spricht Direktor Archenhold guf der Treptower Sternwarte über Allgemeine Astronomie', Abends 7 Uhr über die ungewöhnlichen Dämmerungs⸗ erscheinungen und Vulkanausbrũche“.
Königsberg i. Pr., 4. Juli. In dem gestern bier zusammen getretenen Deutschen Aerztetag wurden folgende Anträge ein. stimmig angenommen: Mitglieder don Krankenlassen sollen die Hilfe jedes Arztes anrufen können, der im Benrk thätig ist und sich auf die vereinbarten Bedingungen verpflichtet hat. Die gegenseitigen Leistungen zwischen Aerzten und Krankenkassen sollen vereinbart werden von Kom- missionen, die zu gleichen Theilen von Aerzten des Bezirks und Dele girten der Krankenkassen gebildet werden.
Paris, 4. Juli. zerstörte im Laufe des erh elektrischer Axxyarate. ind Jo Arbeiter brotles geworden. zwei Millionen Francs geschäͤͤtzt.
Stockholm, 4. Juli. (W. T. B.) Der Hamburger Dampfer Wilbelm Oelßner“, der am 1. Juli in der Nähe don Lulea auf Grund stieß, wurde dom Bergungedampfer Belos“ flott⸗ gemacht und nach Tjufbolmssundet geschlerpt.
Utiea (New Yorl, b. Juli. (W. T. B.) Gin Wagen der elektrischen Mountain und Late Cisenbabn wurde, alt er einen Berg binabfuhr, bei Glover gville, wo die Steigung ein. tausend Fuß ver englische Meile beträgt, un len ksam und stieß mit cinem anderen, den Berg binauffahrenden Wagen jusammen. Geide Wagen entgleisten und stürsten mebrete hundert Fuß bin unter. 15 Personen sind todt, 29 verletzt.
Lourenge Marques, 4. Juli. (G. T. B.) Gestern Abend brach am Neiberlands Pier ein Brand autz, der noch nicht ge⸗ löscht ist. Die dort befindlichen, dem englischen Heere gehörigen Geräthschaflen sind vollstndig vernichtet.
Gin Sohn: Srn. Rittmeister von
( Resselstadt - Sanau) rn. Qber
t Mbrecht ven der Groeben (Frankfurt
a. M. — Gine Tochter: Orn. Dberleutnant d. Wenebaupt (Berlin)
Gestorben: Hr. Frhr. don Buel Berenberg (Baden- Baden) — St. Landgerschteraih Gmil Samose ¶ Grauden ) Verw. Fr. Dkerst Gmma ven 3 — eb. von Winhingerede (Wittenberg a. G). — Fr. Amalie den Sommerfeld, geb. Gräfin zu R 6 — 2 3 den l 3
geb. Gräfin Jhenrliz (Berlin — Vem. Ft.
Pastet Anna , geb. Kißling (Breslau)
—
Tolle Min⸗
Anfang
M 156.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Juli
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juni 1902.
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.
Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
nie⸗
drigster ster
höch⸗
Verkaufte Menge Doppel z!entner
Durch⸗ schnittspreis ür 1Doppel⸗ zentner
M6
/
ö Juni Mai
Provinzen, Staaten.
Marktorte,
von welchen verkaufte Menge und
Verkaufswerth berichtet wurden.
6
Für 1ẽDoppel⸗ zentner gezahlter Preis nie⸗ höch⸗ drigster ster
Verkaufte Menge Doppelzentner
1902.
Durch⸗ schnittspreis für 1ẽDoppel⸗ zentner M0.
Juni Mai
Ostpreußen ... Westpreußen ..
osen
chlesien ....
Württemberg .. Baden Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Schleswig⸗Holst. M Hannover... essen⸗Nassau
heinland
Bayern
Hildesheim, See, Limburg Mayen,
Tilsit, Insterburg, Goldap, .
bowa
ö,, mmern . . . . Pyritz, Stargard; . , n, noten,
rebnitz, Ohlau, Strehlen, 61
erg,
olkwitz,
arne
Kleve, Saarlouis
Mülhausen, St. Avold, Saargemünd
Goldberg, Hirschb ppeln, Ratibor, Neustadt, .
Duderstadt, Emden Goch, Geldern, Neuß, München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Ulm nr, at-, .
Rostock, Waren. Arnstadt.
Weize
1 .
2459
74 69 123
10 ob 400 3 836
6 6196
2547 1161 46 5023 72
4784
44 596
1340 1209 2138
169 951
5980 5 öh? i da
10 783 17 634 20 868
S2 S 266 1218 86 31
Im Reich....
Ostyreußen ..
Westyreußen Brandenburg .. Pommern...
Schleswig · Solst. Hannover... Dil
Mestjalen Hessen⸗Nassau.. Rhein
Echwar j burg. Sender hausen J EGlsaß · Lot bringen
land..
Tilsit,
Anklam,
. . pfingen,
An vorbenannten 51 Marktorten 57 Marktorten*) im Mai
54 . 58 58 59 59 61 65 69 58 53 62 64
e owa
Elbing, Thorn J Luckenwalde, Kottbugtß— . Stettin, Ppritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rum ⸗ pr g, Stoly, Lauenburg
olen,
Lissa, Schneidemübl, Wongrowitz
Namelau, Trebnitz, Ohlau, ebl Glogau. Pollwitz, Goldberg Hirsch
berg. Orveln,
Neiße
Marne
—
Idesbeim,
Emden
Daderborn Fulda, Limburg . Kirn, Mayen, Kleve, Neuß, Saarlouis, St. Wendel l München Lande hut, Straubing. Regen ⸗ Dinlelebübl, Augsburg J im, Biberach,
burg, ̃ Seidenhe
Um, Langenau
Dffenburg. Resteck, Waren Arnstadt
St. Aveld, Saargemünd.
Insterburg,
Duderstadt, Läneburg,
1902 . . . Mãärz 8 Lebe nr ö. Januar ä Dezember 1901 Nobember Oktober September er f Juli Juni Mai
Roggen.
1
14,80 14400
13,00
Krotoschin, Filehne,
Kolmar, Bromberg, 12,60
*
11360 Ratibor, Neustadt.
16,00 13.760
11,70 14,80
14440
. Goch. Geldern,
13,80
Giengen, Bo
6 rr a bFrͤrrr'ra Rarensk urg
13,40 1450 13,00 165.090
1500
37 636 64 052 44416 57 216 52 990 65 891 73 671 S0 227 74 893 92919
ho o] 1124295 5h di ol doo Sh 416 ohh gog 220 727 217 78
8
69 289 33 419 49 064
52 692
1 1 . 1 ⸗—
72 484 572 256 849 853 911030
57 033 2588 3018
13 177
20 981
122 895
805 40 476 23 181511
55 831 37 519 . 7412
J 1
81 389
1051 43 215
nns
Ostpreußen ... Westpreußen .
Schleswig⸗Holst. Firn n 8 ö. Bavern
Württemberg ..
Mecklenburg⸗
Schwerin
Tilsit,
grabowa Thorn. kö Anklam, Stettin, Pyritz,
Pose
müů
n
hl,
Insterburg,
Lissa, Krotoschin,
Kolmar,
growitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, ir hen, Oppeln, Ratibor, Neu⸗ tadt, Neiße Marne. . Maven, Geldern. München, Regensburg. Aalen, Biberach, Um n.
Rostock, Waren
Goldap,
Bromberg,
Ger st
Stargard
ö.
Schneide .
;
e. 13, 5
12,40 12,50
11,00
980
14,30
13,00
13, 40
14,560 14,00
39 989
Im Reich ...
Dstrreußen ... Westvreußen.
Brandenburg .. Pommern ..
Posen....
Schlesien ....
chleswig⸗Holst.
Schwerin Schwarjburg⸗
Mecklenburg ⸗ 1136. c c
Sondershausen Glilaß . otbringen
An vorbenannten 35 Marktorten
62
Ma *
Pad
. Fulda 161 Maven 2 ** 2 * Saarlouis, St. m 1 7 1* München, Landshut. Straubin 1 * 21 9 1 1* urg, X in kelebũt * Ar
Men s
z
58
Tilsit, Insterburg, grabowa Elbing. Thorn Luckenwalde, Potsdam, Anklam,
P osen,
Tri
11 Slreaskeim
ö
Emden
erb
—vinne mme
11
52 Marktorten*) im Mai
'.
, ,,, un,
Stettin, Lissa, Neustadt, Puaperstar
Limburg
Klere, Goch
Lauxheim,
111 ngen
1218
53 **
ra. Rastatt.
NWülbaunisen. St. Areld
1903
pril x. Mäãärz ‚ Februar . Januar ö De zember 1901 November
O X
ktober ö
September August ä Juli w Juni . 2.
Mai
9, S0 11,00 11,00
9, 80
9.80
9, 80
9, 80 1000 10,00 10,00 10,00 10,30 10,ů70
11,00
Safer.
Kotthbus Ppritz, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rum⸗ meleburg, Stolr, Lauenburg Krotoschin, Schneidemübl, Kolmar, Wengrowitz Namslau, Trebnitz, Oblau, Neusali, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirsch tiber,
Stargard,
Filehne,
Streblen, Poltwitz,
.
bir * Dur
8 4. 13 Lens nden, Urach, Aalen, Hei
Bopfingen
Goldap, manns.
1 berg, Oppeln, dia. * P
11
16,80
16, 40 18,00
17,00
16.50
40 120 65 728 62 452 46606 41093
6697
6 502
11022
3631
341
150 682 169 814 274 526 408 475 420723 455 680 547 355 913 4581 S67 h5h0 610 879 549 638
89 924
89092
22
c b — 1d
—
8 d d r 2 D282
ri
2 — O
1957 874
—— — — — — — — — — or CR C C G = — —
— 8 te re
Im Neich.. 127
1 Utt. Parauct 2 A N 9 Uhr: '
Mentag d Verstellnag Ter Benteltudent. Crerette ia 3 Akten rea F. Jell and R ene. Musik den Karl Miller Ian Seene den . Ferengee. Regie Gertbeld Qliefluger. Dir lgzent Dalla S4 lere (Caure, Mie Reer, Rekert Phar als Gäste Aafaag 7 Uhr. Viederspie lauge C fenbach-Gelue. (¶(Meni-
Oann 3 ir
mente zan berer. orerhea-- Tie wein! — der Pan lach) Naar Paraaet 2 A Nach d Uher Greainme e.
Dienetag Tie Jigeunerbaron. 2 Fra —
Nenes Theater. Sabana da. Scrn-
lan Ledige Vente. Sittenkemeödie la 3 Alten den Fel Toörmana. Uafang 8 Uhr.
Merelag nad felgende Tan Ledige Vente.
Friedrich · Wilhelmladtisches Theater. Feratas Ter Jerrissene. Peffe la J Mien
restang Goralie ad Gie. — * Tolle Mitbarger.
Sennlag: Die Tame aus Trouvpille. — Er.
rr Familien · Nachrichten. erlebte Fri Farla Blame mit Orn. Leutnant Mil V ( ameln)
Verantwortlicher Nedafteur J. V.: Dr. Tyrol in Char lotten burg.
Verlag der Gweditien (Schell in Gerlin.
Druck der Nerddeutschen Bucht mckerei und Verlaat ˖ Anstalt, Berlin Sw, Will elmstraße Nr. XX
Acht Beilagen
(ein schließzlich Gzrsen · Beil aat).
Vb. bein. Junabme der
* 2
24 r
ö m a n m
vorbenannten 74 Marsterten- 76 Markterten“) im Mai
11.480 11.60 11.80 11580 12.090 11,4090 1 11,80 11.70 11.50 11,20 11.380 11,20 11425 11.00
1902 Arril Mar Febtuat Januar Demnkrt. 1 Nerember Ottober Sertembet Lugust Juli
unt
Wai
ö , .
m m m n
— 4 —
85 726 3 681 13 631 0241
01 937 674732 527 353 854 456 774 164 86s 032 . ö 5 911 97 11 78 015 1313235 2 715 405
77 310
16 85h
1 66 14330 11.50 1325 1413 1401 135.579 1537 13.43 1361 15.91 14.21 1446
Im Reich...
*
* * * * * * * * * . 6
87 2
An vorbenannten 83
Marftortenꝰ im
*
1 1 * * * * . *
Jabl der Marlterte räkrt ven Veränderungen in der Jafaht der betreffenden Getreideart er