1902 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Betroffene Kreise ꝛc.) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

4: Kulm 1 (I). 6: Angermünde 2 (2). 12: Mozilno 1 (H. 15: Kattowitz 1 (1). 16: Wanzleben 1 (I). 27: Aibling 1 (2), Erding 1 (1). 39: Bergzabern 1 (). 42: Gunzenhausen 1 69. 43: Ochsenfurt 2 (2). 50: Heilbronn 1 (1), Leonberg 1 (), Marbach 1 (1), Weinsberg 1 (1). 51: Nagold 1 (1). 52: Oehringen 2 (2). 55: Emmendingen 1 (2). 57: Adelsheim 2 (3), Eber⸗ bach 1 (I). 59: Friedberg 1 (ID). 60: Oppenheim 2 (3). S4: Colmar 1 (4, Gebweiler 1 (3), Thann 2 (4), Forbach 1 (J).

Zusammen 31 Gemeinden und 42 Gehöfte.

Db. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 2 (27), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (I), Königs⸗ berg i. Pir. 7 (7), Labiau 4 (4), Wehlau 1 (2), Gerdauen 7 18), Pr. Eylau 11 (12), Heiligenbeil 5 (-O), Heils berg 2 (2). Neidenburg S (10), Osterode i. Ostpr. 2 (2, Mohrungen 3 (35), Pr. Holland 8 (9). 2: Niederung 10 (11), Ragnit 1 (1), Stallupönen 2 (25, Insterburg 106). J Darkehmen 1 (2), Sensburg 4 (4), Johannisburg 17 (19. 2: Marienburg i. Westpr. 1 (1), Pr. Stargard 1 (1). 4: Stubm 161, Marienwerder 2(2), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Briesen 2 (2), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 1 (1), Graudenz 6 (6), Schwetz 5 (6), Tuchel 1 (1), Flatow 1 (1. Deutsch⸗Krone 5 (6). 6: Prenzlau 32 (32), Templin 6 (12), Angermünde 2 (4. Olerbarnim 4 (5), Niederbarnim 4 (4), Rirdorf Stadt 1 (1), Teltow 2 (2), Beeskow⸗ Storkow 1 (1), Jüterbog Luckenwalde 4 (4), Petsdam Stadt 1 (4), Spandau Stadt 1 (1). Osthavelland 1 (2). Westhavel land 1 (16),

, 6 7; Königsberg i. Nm. 4 (4), Soldin 161, Arnswalde 2 (2). Friedeberg i. Nm. 2 (2). Landsberg

2 (2), Lebus 5 (8), Weststernberg 1 (), Züllichau⸗Schwie⸗ bus 5 (7), Krossen 1 (1), Kalau 1 (1. Sorau 3 (9), Spremberg 1 (1). 8: Randow 6 (8), Stettin Stadt 1 (3), Greifen⸗ hagen 6 (6), Pyritz 1 (1), Saatzig 5 (12), Kammin 7 (12). Greifen⸗ berg 1 (I. 5: Neustettin 1 (15, Belgard 2 (2), Bublitz 1 (), Schlawe 1 (1), Rummelsburg 4 (4), Stolpv Siadt 1 (M, Stolp 2 (G3), Bütow 3 (3). 10: Franzburg 3 (3), Greifswald 1 (2), Grimmen 1 (I). 11: Wreschen 10 (15), Jarotschin 8 (8). Schroda

3 (3), Posen Stadt 1 (1), Posen Ost 1 (1), Obornik 2 (2), Samter 1 (1), Meseritz 1 (1), Bomst 5 (9), Fraustadt 4 (6), Schmiegel 1 (1), Lissa 3 (4). Rawitsch 1 (1), Koschmin 3 (93), Krotoschin 1 (1), Pleschen 5 (5). Adelnau 5 (II). Schildberg

14). 12: Filehne 8 12 (14), Wirsitz 4 (4,

Schubin 8 (8), Mogilno 2 (),

(18). Ciarnikau 1 (I). Kolmar i. P. Bromberg Stadt 1 (I), Bromberg 3 (5), Znin 1 (1), Wongrewitz 7 (9),

Gnesen 1 (1), Witkowo 4 (4). EZ: Groß⸗Wartenberg 3 (5), Oels 2 (2), Trebnitz 22 (28), Militsch 23 (33). Guhrau 7 (8), Steinau 16 (1), Wohlau 38 (52), Neumarkt 11 (17), Breslau 18 (26), Ohlau 17 (26). Brieg 2 (2), Strehlen 4 (95),

Nimptsch 3 (3), Mäünsterberg 8 (9), Frankenstein 4 (4), Reichen bach 1 (1), Schweidnitz 20 28). Striegau 17 (23), Waldenburg 2 (2), Glatz 5 (6), Neurode 5 (8). Habelschwerdt 5 (5). 14: Grünberg 2 (25), Freistadt 7 (9), Sagan 7 9), Sprottau 4 (6), Glogau 7 (9), Lüben 13 (15), Bunzlau 6 (9), Goldberg⸗Hainau 8 (10), Liegnitz 4 (4), Jauer 8 (9), Schönau 9 (15). Bolkenhain 6 (8, Landeshut 8 (10), Hirschberg 4 (4), Löwenberg 1 (1), Lauhan 4 (4), Görlitz 1 (I). E: Oppeln 1 (1, Kattowitz 1 (1). Ratibor 2 (2)

Kosel 1 (1), Neustadt i. O. S. 6 (6), Falkenberg 2 (2). Neisse 3 (3), Grottkau 2 (2). 16: Gardelegen ] (1), Jerichow 1 1 (1), Jerichow II 1 (1), Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 (1. Wolmirstedt 1 (1, Aschersleben Stadt 1 (2j. Halberstadt 2 (3).

ET7: Bitterfeld J (1). Saalkreis 3 (3), Delitzsch 2 (2. Mansfelder Seekreis 3 (3) Merseburg 1 (1), Naumburg 1 (I). 18: Langen⸗ salia 1 (1) 19: Eckernförde 1 (1), Tondern 1 (1). Steinburg 2 (2),

Segeberg 2 (2). 20: Hameln 8 (13). 21: Hildesheim 1 (1), Marienburg i. S. 4 (3). Goslar 1 (1). Duderstadt 8 ( 19). 22: Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Soltau 1 ), Lüchow

3 (3), Lüneburg 1 (15. 23: Jork 2 (2), Stade 1 (I), Kehdingen 1 (1), Blumenthal 2 (2), Rotenburg i. Han. 1 (2), Bremervörde 2 (3). 24: Lingen 1 (1). 29: Lüdinghausen 1 (1), Münster Steinfurt 3 (5). 27: Büren 2 (4). 28: Arneberg 1 (1). Meschede 6 (163, Lippstadt 2 (2), Soest 2 (4). Hamm 11), T 29: Rotenburg i. S. N. 1 (I. 30: Wiesbaden 1 (1). Höchst 1 21: Kreujnach 1 (1), Neuwied 1 (1). 22: Klere 3 (4), I 2 (2), Mörs 2 (2), Geldern 6 (10), Kempen i. Rb. 3 (3), So⸗ lingen 1 (1), Neuß 1 (1 22: Siegkreis 1 (1), Mülbeim a. Rb. 106, J Cöln Stadt 1 (1), Cöln 1 (1). 2324: St. Wendel 2 (5). 97: München Stadt 1 (I]), Pfaffenbefen

25: Jülich 1 (0). 10: Nabburg 1 (1). 42: Kitzingen 1 (1). 460: Dreeden Alistadt

12, Pirna 2 (2), Dirreldiswalde 1 (1 817: Borna 1 (1. 48: Glauchau 1 (1). 49: Oelenitz 1 (1). B9: Lauterbach 1 (1). G0: Drrenbeim 1 (1). G1: Wiemar 7 (7). Schwerin 1 (1). Parchim 1 (1), Güstrew 1 (1), Restock 4 (4 2: Weimar 1 (1), Dermbach 3 (3). G3: Neustrelitz 3 (5). G7: Braunsch 83 63) Wolfenbüttel 2 (3). G6: Saalfeld 1 (1 7 Desan 1 1) GEötken 3 (3). T7838: Kreie der Twist , Kreis des Eisenberge 106, Prrmont 2 3). 290: Blemberg 1 (1. GI: Bremen Stadt 1065. 8g: Hamburg Stadt 1 (1), Bergedorf 1 82: Str burg 1 (0. Zusammen 892 Gemeinden und 1124 Geköfte Rußland Die russische Aemmissien zur Belämrfurg der at Städte Inken, Tient sien und Tschi r ra seucht erllärt Bulgarie T bulgarische Regierung bat Konstant seucht erklärt d n Herkunft lgende Quarantaänemanßre- angeordnet Aus Kenstantincvel über Bur Var d Hebibtscherro nach Bulgarien kemm Reisende werden ei ͤ rtl ichen Unter chung nel D * 1 ren Ger fa mterwer? * 13n . lelken dieselben 24 Stunden und, falls die Frist far die Untersuchung 1d De infeltien nicht auLreichend erachtet wird b entsrrechend langer der T drantär * trim werde ick 1 de ciner 6 30m armtlichen Beobacht am Niederlassun gzert terwersen. Bernal ich Reisender. welch . 1 ra mer tät d er na feine Reitimmungen Aut Kenstantinerel anlemmende Schiffe werden nur in Burgat Varna jugelassen. we sie die Erlaubnif 1 erer f dere Schwarse Meer⸗Häfen erkalten 19 Kenstantinerel klemmende getra Wach d Aleider Decken und allůerl brauchte ände, welche alt Waaren sendungen eintreff Lumxre: hst draulisch erreßte und in Ball errackt, alte 8 g bie Säcke, Terriche d Stickereien, sewie frische fbieriche Prerkuft rie Raechen. Riasen, nicht getreckarte und ungefaljene Därme, rebe Felle und der gleichen, werden ur Ginfuhr Gel garten nicht ugelasse Are tinien 2 areentirische rung bat a dem Biebsenchg ez em 10 Theker 18900 durck Tefret dem 18 Februar d X Uns fübrungebestim mungen erlassen, welke üer die Viebeinfaht

21 * 1 er . 6 lalt. elende esentlike Verschriften ent kalten

Artilel 235. Verbeten it die Gtafakt den Tieren, die den an- Kteckenden Krenfbesten erallen eder dessen rerdachtig sted ren Ab. fällen selcker Tbiere und dean sedem Genenstand, der die Uckertragqung

etweglichen könnte ta t die Giatakr den Tkierta, elche aus e Rindewest berriht eder in den dem Gin. derange kenden 2 gekerricht bat

der Neniernnek e, Genre n die ent- rterheekerten Tabe - au frikr

. Artitel 26: Verb ändern femmen, ne sch t un gt tagt ab ren me me

* 1

) An Stelle der Namen srrechende Ire. Nr. au der

Schiff, welches in solchen Ländern gewesen ist, soll, selbst wenn es nicht Viel fran portiert bat, desinfiziert werden, bevor ihm das Ein⸗ laufen in argentinische Häfen gestattet wird. r

Artikel 7: Verbolen ist die Cinfuhr von Vieh, welches aus Ländern kommt, wo in den letzten 6Mongten vor dem 9 tage die Lungenseuche, die Maul- und Klauenseuche, die Schafpocken oder der Rotz geherrscht haben. .

Artikel 28: Außer den Vorschriften des gegenwärtigen Reglements kann die Regierung für unbegrenzte oder begrenzte Zeit die Einfuhr von Thieren verbieten, welche aus Ländern kommen, wo einzelne von den Krankheiten herrschen oder innerhalb der in Artikel 26 und 27 erwähnten Fristen geherrscht haben, oder aus Ländern, welche nicht gleiche Vorsichtsmaßregeln treffen.

Artikel 29: Ungeachtet der über den Gegenstand bestehenden Bestimmungen kann in befonderen Fällen die Feststellung des guten Gefundheitszustandes des Viehes in den Herkunftsländern in der Form erfelen welche die Regierung für ausreichend erachtet. .

lrtikel 305: Ungeachtet der Erfüllung aller für die Vieheinfuhr geltenden Vorschriften behält sich die Regierung das Recht vor, die Einfuhr zu verbieten aus jedem Lande, welches das argentinische Vieh nicht unter entsprechenden Bedingungen zuläßt.

Ferner wird in Artikel 35 der Ausführungsbestimmungen angeordnet? ö Die Schiffseigenthümer oder ihre Vertreter sind verpflichtet, der

Inspektion bei Ankunft des Schiffes eine Nachweisung vorzulegen, Worin die Zahl, Art und Abart der Thiere, Eigenthümer, Empfänger, Herkunft, sowie die nähere Bezeichnung der unterwegs umge⸗ kommenen Thiere und der anscheinende Grund dieser Todesfälle ersichtlich gemacht sind. Dieselben müssen außerdem eine von den Veterinarbehörden des Herkunfteslandes ausgestellte und von dem argentinischen Konsul und, wenn es einen solchen nicht giebt, von, dem Ackerbau-Ministerium oder der Behörde, welche dessen Funktionen versieht, legalifierte Bescheinigung vorlegen, worin bezeugt wird: be⸗ zuüͤglich der Rinderpest deren Richtvorhandensein in den 2 Jahren vor dem Zeitpunkt der Einschiffung, und bezüglich der Maul⸗ und Klauen— feuche, des Rotzes, der Lungenseuche, der Pferdesyphilis, der Schaf⸗ pocken, daß sie in den 6 Monaten vor dem gedachten Zeitpunkt nicht geherrscht haben. In keinem Falle dürfen die Kapitäne die Ein⸗ schiffung von Thieren ohne die Erfüllung, dieses Erfordernisses ge⸗ statten, da die Ausschiffung derjenigen Thiere, für welche die gefor⸗ derten Nachweise nicht erbracht werden können, verboten ist.

Port Said, 4. Juli. (Meldung des Reuter'schen Bureaus“.) Heute ist hier ein Pestfall festgestellt worden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Einrichtung einer elektrischen Straßenbahn in Teoulouse. Der amerikanische Konsul in Malaga lenkt in einem Bericht die Aufmerksamkeit der Industrie, die sich mit der Einrichtung elektrischer Straßenbahnen befaßt, auf die Stadt Toulouse in Süd⸗Frankreich. Tiese Stadt mit einer Bevölkerung von rund 175 000 Personen be—⸗ sitzt ein ausgedehntes Straßenbabnnetz mit einigen in die Vorstädte führenden Linien. Von den größeren Städten Frankreichs ist indessen Toulouse die einzige, die noch teine elettrische Straßenbahn sondern Pferdebahnbetrieb hat. (Nach The Board of Trade Journal.)

Zuckervroduktion Rußlands in den ersten sechs Monaten der Campagne 1901 02.

Nach den Mittheilungen der Hauptverwaltung der indirekten Steuern sind in den ersten sechs Monaten der laufenden Campagne in Rußland 277 Zuckerfabrilen im Betrieb gewesen gegen 273 im Jahre 1905 01 und 268 im Jahre 1899 1980609 Die 27 Fabriken Faben in der laufenden Campagne 50 450 999 Berkoweßtz Zucker-

erbalten gegen 39 692611 Berkowetz im Jahre 1909 01 und 45 559 451 Berkowetz im Jabre 1899 190090. Zur Ver⸗ itung gelangten 49 866 519 Berkewetz Zuckerrüben gegen 33 Berkoweß im Jahre 1900 01 und 44 613 234 Berkewetz im Jabre 1899 1960. Ven einer Fabrik wurden im Durchschnitt taglich 2407 Berkewetz Rüben verarbeitet gegen 2231 Berkoweß im Jabre 190001 und 2250 Berkoweß im Jabre 1899 1900, von sammtlichen Fabrilen im Durchschnitt täglich 6566768 Berleweßz gegen 613 5õs0 Berkewetz und C00 ég7 Berkeweß in den beiden Vor

21611 jahren.

.

Die Fabrilen bal sich demnach in der lausenden Camragne dem Verjabre gegenül m vier vermebrt, die Menge der auf den Fabrifsen abgenemmenen und der verarbeiteten Müben aber fast um 11 Millienen Berkoweßz er 28 09 Sewobl die ven einer Fabrit, als auch die ren sämmnichen Fabriten im Tages durchschnitt verarbeitete

äbersteigt ebenfalls erbeblich die Zablen der Vorjahr raiebt, daß es den Fabriken an Rül cht man zelte der Rüben war im allgemeinen geringer al èVor fer im Jabrte 1899 1909. ze des seit Beginn der Camragne verregenen und lon⸗ 16 steigerte sich bei Rafsinade um 3599, bei inem A ei gelbem Zucker un 11 und zwar wurden den Gamra an Raffinade 4521 112 Pud gegen d, an weitem Sand juck 1 923 Sso7? Pud gegen d lbem Zucker 163 617 Pud gegen 137 93 Pu verwegen und kentrelier. Aus den Fabriken abgelasser 38 477 Pad Rafsinade gegen 2 335 820 Pud im Jabre O5 197 Pud weißer Sand juher gegen 23 557 96 Pud Pud ber fer gegen 189 001 Pud. (Nach Wjestt 23 Pl 6 innung im Ural

platina ist ebene wie seine Beglelter, daß Im Demium Redium, Palladium u, a. m nicht allein degbalb ein sebr selteneg Metal eil gz nur in geringen Quantitäten gefunden wird ndern viel mebr nech, weil auch die Jabl der Funderte cine ganz beschränkt ft. Der einzige Funtert ren wirtbsckaftlicher Bedeutung ist der Ural, der Soc der Weltersengung liesert.

n den lezten el Jabten wurden im Ural an Rebrlatira (mit

sel genden Mengen gefunden

18601... . 1a... i R 80 w 7 1 m g.. 1 13 1a... 2g 1899.6. 1, 1999... 3

87 269 3 1801. 86 1 15*

Aa dicsen Jifern ist ersichtlich daß die Nlatiaa Gerinnung in den legten Jabren starf gesticgen ist. wert sedech erbek liche Schwan⸗ fangen Ja dern ichaen stad Der farke Näckgang lm Jakre 1M is auf die neauftkerlihen Megengisse jarücksufükten, die die Arketten im bẽchsten Grade bebinderten

Die Plattrafelder des Ural liegen augschließlich im GGubεrnement Perm. und mar a besden Seiter dee Gergrien in cinet Uurdebnung ken ca LJ Went. Dag Jentram er Nlattaa- Gertanhang am Ofabbange sst der Berg Blagetatt am Westabkange ist als Zentrum Mikal Tagil ja betrachirn, ebei ja bemerfen it, daß die Felder am Westab karge ctaiekiget ind.

Gies d re Lell Kerwgtt . Criag far der elteae and ent.

bare Metall n Faden fe stengt . ett tauch denaech ven Jaht ;

a Jar. da die wederne Jekustrier iner viellach edar! deßen eben die Plattaarreise in die Hebe

sich die ellen

. . . 1 ** e, fe Dellat and gegen fräter Hie auf 2 uud 21 Tellat Biaauf

Infelgt

838

Im derlgen akte fellten

far de Nane oll e in Mer Perf bi Mitte Mat

was einem Preise von 35 Rbl. 30 Kop. bis Solotnik oder 21 000 Rbl. pro Pud entspricht. i der Preis in New Jork 1950 Dollar pro Unze, woraus ersichtlich ist daß der Platinapreis heftigen Schwankungen ausgesetzt ist, die darauf zurückzuführen sind, daß auf den Märkten nicht genügende Vorräthe vorhanden sind und daß der Handel mit Platina ganz eigenartig organisiert ist. .

5 Rbl. 55 Kop. pro Gegenwärtig betrãgt

Während Platina in Rußland gewonnen wird, liegt der Handel mit diesem Metall in den Händen der Engländer. Die Besitzer der latinagruben im Ural sind alle von dem englischen Handelshause ohnson, Matthey u. Co. abhängig. Dieser sonderbare Zustgnd ist dadurch entstanden, daß die Grubenbesitzer die Affinage des Metalls nicht selbst betreiben. Sie verkaufen das Pud Rohplating an die aus⸗ sändischen Affineure für 6 bis 7000 Rbl, die aus 15,25 Pud Reoh⸗ metall J Pud Feinmetall erzielen, das einen Preis von 16 00 bis 18 000 Rbl. hat. Die Kosten für die Affinage betragen etwa 360 Rbl. pro Pud, dabei werden aber noch werthvolle Begleitmetalle, wie Iridium, Palladium und Osmium, gewonnen. In den Jahren 1854 bis 1857 wurden aus dem Ural nach Nord⸗Amerika gebracht 1833 Pud Platina, die an Ort und Stelle bezahlt waren mit 29 748 953 Franken, der Verkaufspreis desselben Quantums betrug k 6 es wurde somit ein Reingewinn von 42,B7 oso erzielt.

Diese Verhältnisse gaben den Anstoß zur Gründung einer russisch⸗franzöfischen ‚Platina-Industriegesellschaft“, die jedoch nicht im stande war, sich von den ausländischen Affineuren zu befreien und nur das erreichte, daß der von den Affineuren zu zahlende Preis auf 16000 Rbl. pro Pud hinaufging. (St. Petersburger Zeitung.)

Spanien.

Ursprungszeugnisse. Nach einer Entscheidung des Ober⸗ Verwaltungsgerichts (Staatsraths) vom 15. November 1801 hat der Einführer auch bezüglich derjenigen Waaren, für die ein Ursprungs⸗ zeugniß nicht nöthig ist, den Ursprung durch Urkunden nachzuweisen, wenn er auf Zollbergünstigungen Anspruch macht. Führt er diesen Nachweis nicht, und hat die Zollbehörde einen Anhalt dafür, daß die Deklaration, wonach die Waaren aus einem Vertragslande herrühren, falsch ist, so tritt die Zollstrafe des Art. 306 Nr. 6 der Zollordnung (Geldstrafe wegen Uebertretung in Höhe der Zolldifferenz) ein. (Boletin oficial de la Direccion general de Aduünas vom 30. April d. J.)

Lieferung von Linoleum nach Spanien.

Die Verwaltungebehörde der Werft in la Carraca in Spanien schreibt die Lieferung von 1500 4m Linoleum und 180 kg Klebstoff dazu für den Kreuzer „Princesa de Asturias zum veranschlagten Werthe von 12675 Pesetas aus. Kaution 633,75 Pesetas. Ver⸗ siegelte, nur auf Stempelpapier zu 1 Peseta zu schreibende Angebote sind binnen 30 Tagen nach der am 20. Juni d. J. erfolgten Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachung einzureichen. (Gaceta de Madrid.)

Der Glaswaarenhandel in Smyrna.

Nach Smpvrna werden vornehmlich folgende Glasartikel ein⸗ geführt: Becher, Gläser, Karaffen,. Wasserbehälter, Zuckervasen, Salz⸗ näpfe, Fruchtschalen, längliche Assietten, Butterdosen und Aschenbecher aus glattem, gepreßtem, verziertem oder graviertem Kivstall, Halb- krystall oder ordinarem Glase. Das Krrstall, das fast ausschließlich ron den Fabriken in Baccarat und in St. Louis aus Frankreich be⸗ zogen wird, wird wenig verlangt. Es dient lediglich Tafelzwecken und gebt jährlich in einem Werth ven 15 000 Fr. ein. Das Halb⸗ krystall indessen findet wegen seiner Aehnlichkeit mit der echten Waare und seiner Billigkeit immer mehr Abnehmer und wird vornehmlich aus Belgien. Frankreich und Lothringen importiert. Der jäbrliche Einfuhrwerth beläuft sich auf etwa 30 900 Fr. Die Waare geht meist über Antwerpen; der Frachtsatz beträgt 25 40 Fr. vro Tonne.

Der größte Umsoatz wird in den gewöhnlichen gepreßten Glas⸗ waaren erzielt; er stellt sich dem Werthe nach auf 269 C09 Fr. im Jabre. An dem Imrort betheiligen sich Belgien, Frankreich, Desterreich Ungarn und in letzter Zeit auch Deutschland, das eine Waare liefert, die wegen ibrer Güte bei verhältnißmäßig niedrigem Preise besonderen Anklang findet. Erwähnt sei noch, daß in Smyrna auch die sogenannten böbmischen Glaewaaren aus DOesterreich⸗Ungarn Absatz finden.

Die Emballage

besonders berechnet. Die Bejablung geschiehbt gewöhnlich gegen 4 Menate-Trasse vom Tage des Konnessaments, gewohnlich aber vom Tage der Ankunft der Waare gerechnet. Der ietent beträgt 700 bei Bejablung nach Uebergabe der Faktura, H o nach Uebergabe der Schiffedekumente und 3 bie 40 nach Empiang und Prüfung der Waare. (Nach inem Bericht der französischen Handelt kammer in Smyrna)

eine „rial rte

ist in den Preis nicht inbegriffen, sondern wird

1 [1 2

Serbien.

Verbot der Ei Aue⸗ und Durchfubr von Waffen

nd Munition. Im Anschluß an die Verordnung des Finanj⸗« Minister om 17. v. M., 3. Nr. 5333, wird in einem weiteren Erlaß an die Zollämter erklärt, daß sich das Verbet der Ein“, Aus und Durchfubr ven Waffen und Munitien nur auf Waffen Munitien beüebt, welche als Gegenstände der Kriegsanschaffungen

zen sind? wie Militärzgewebte und Militärrevoeloer, Säbel

gewebre, gefüllte und leere Patrenen für die en

nd Revolver, Kane und deres äbnli

ine Ausnabme biervoen sin Einfubr An⸗ schaffungen statt, welch serbischen Seeres

f werden; diese Ttatsache ist durch eine Bescheiniqung der naar iaen

ur dire

5

riess⸗Ministers iu beglauigen.

Die Gin Aus. und Durchfubr nach den biersür bestebenden Verschriften ist jedech auch in Zukunft nicht verboten für Jagdgewehte, kleine Taschenrerolver, Scheibengewebre und andete Lurukwaffen, sewie für Kapseln, Patronen, JZündbütchen und dergleichen für diese Wafmfenarten. (Srpeke Novine dem 23. Mai (a St.) 1902, Nr. 12) Die Sriritasrreduttien Schweden im Jabre 1900 01.

Die schwedischen Brennereien baben dom 1. Oftebker 19090 big

* 4 J 1 1 1 4 zum J. Mai 1901 inegesammt 42 890 913 Luer Sriritug den 6 Grad

Altekelgebalt vtedunert

Der gesammse Brntteertrag der auf 0 Dere rre Liter Sorre- zentieen Ällebele reranlazten Verbrauchestener stellte sich demgemäß auf 21 445 457 (Nach Rulletin Commercial)

KRrenen

Mangel an Panamabüten in Nerd ⸗Amerik Der diet beige Semmer kat am Nem Nerfer Marlt dem Panamakute cine greße Perularttät und damit Cine soe starke Nach. froge wach diesen Daten pebracht, daß der Handel derselben nicht u genügen dermag. Tregtem auch Merile, Verte Niec und endere

trerssche Lander Imit aslenen des tbearen Orisinalartiselg auf den Martt bringen, Fudet sich der Handel den der Harken Nachfrage nach

Panamabuttn äeerwälliet: der geiammte Sichwerrasd t bereit abserbiert. (Nach der Ne Derfer ardelß eitang)

(Echluß la der Jr eiten Bella e)

M 156.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 5. Juli

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zollamtliche Behandlung des Gepäcks von Reisenden. In einem Rundschreiben des Schatzamts in Washington vom 7. Mai d. J. sind zu der Ausführung des § 697 des Tarifgesetzes vom 24. Juli 1897 u. a. folgende Grundsätze ausgesprochen:

Persönliche Effekten, welche der Reisende mit sich fübrt, können zollfrei gelassen werden, wenn ihre Identität festgestellt ist und sie im Auslande nicht durch eine weitere Bearbeitung oder durch Zuthaten in ihrem Werthe erhöht sind. Ferner können amerikanische Reisende Kleidungsstücke, Artikel zum versönlichen Schmuck, Toilettenartikel und ähnliche persönliche Effekten, welche sie im Auslande gekauft haben, bis zu einem Gesammtwerthe von 109 Dollar bei ihrer Rückkehr zollfrei einführen, sofern diese Gegenstände nicht für andere . oder zum Verkauf bestimmt sind. Hierbei können die

eisenden bestimmen, welche von ihren mitgebrachten Sachen sie in diese Summe eingerechnet haben wollen, anderenfalls sollen die den höchsten Zollsätzen unterliegenden Gegenstände verzollt werden.

Nichtamerikaner können Kleidungsstücke, Artikel zum persönlichen Schmuck, Toilettengegenstände und ähnliche persönliche Effekten, welche sie wirklich gebrauchen, und welche ihrer Stellang entsprechen, zollfrei einführen. Dies erstreckt sich aber nicht auf neue und unge— brauchte Gegenstände oder auf solche für andere Personen oder auf solche zum Verkauf. Wenn Personen zum Studium, zur Wieder⸗ herstellung ihrer Gesundheit oder zu anderen besonderen Zwecken abwesend gewesen sind und im Auslande ein Jahr oder länger einen festen Wohnsitz gehabt haben, oder wenn solche Personen aus anderen als den oben angeführten Gründen zwei Jahre oder länger im Aus⸗ lande gewesen sind und dabei ein Jahr oder länger dort einen festen Wohnsitz gehabt haben, so gelten sie im Sinne des § 697 des Tarif—

esetzes als Nichtamerikaner und haben demgemäß keinen Anspruch auf Fig ien bis zum Werthbetrage von 100 Dollar für neue Sachen wie die amerikanischen Reisenden.

Ferner dürfen Kleidermodelle und andere Waaren nicht zollfrei eingeführt werden; desgleichen nicht zum Gebrauch für Männer be— stimmte Gegenstände von Frauen und umgekehrt. Jedes Mitglied einer amerikanischen Familie ist für seine Person berechtigt, persönliche Effekten bis zum Werthe von 100 Dollar zollfrei einzuführen, sofern

die Effekten der Lebensstellung der Einführenden entsprechen oder be⸗ wiesen wird, daß sie nicht für andere Personen oder zum Verkauf

bestimmt sind.

Da das Tödten von Seebären im nördlichen Stillen Ozean und daher auch die Einfuhr von solchem Pelzwerk durch ein Gesetz vom 29. Dezember 1897 verboten ist, so müssen alle amerikanischen Neisenden, die solches Pelzwerk bei sich führen, es vor der Abreise bei dem Zollamt anmelden, um bei der Rüäcktehr dasselbe einführen zu können. Nichtamerikaner haben über solches Pelzwerk bei ihrer An⸗ kunft in Amerika eine von einem amerikanischen Konsul beglaubigte Faktura vorzulegen, andernfalls müssen sie den glaubhaften Nachweis führen, daß das Peljwerk entweder schon vor dem 29. Dezember 1897 pon ihnen erworben ist oder von Thieren aus anderen Gewässern als dem nördlichen Stillen Ozean stammt.

Ca nada.

. Il 2553 de ö m ch ins an dische Gesetz . Zolltarifänderungen. Nach einem canadischen Gesetz vom 14. Mai d. J. wird . x 1) der Termin für die zollfreie Einfuhr von Maschinen aller Art

sowie für Baueisen und Stabl zur Verwendung bei der Einrichtung von Rübenzuckerfabriken bis zum 1. Axril 1993 verlängert, 2) die Freiliste des Zolltarifs durch nachstebenden Zusatz ergänzt:

555 b. Folgende Gegenstände können durch den Gouverneur im RNatbhe von Zeit zu Zeit gemäß den vom Zoll⸗Minister gegebenen Vorschriften zollfrei zugelassen werden:

a. Alle in Canada nicht bernestellten Werkjeuge und Maschinen, in dem Maße, wie sie für eine in Canada zu errichtende zur Anfertigung ron Feuergewebren für die canadische Re gierung besnmmte Fabrik notbwendi

b. Alle roben, unfertigen Materialien oder

ig sind.

sertigen Gegenstãnde, nämlich Schrauber 7 * * * 1 Ringe und Federn, wenn sie in einer sertigung ven Gewebren . wendet werden. c. Maschinen zur Bereitung von Holikoble. (The Board of Trade Journal)

Keblenberg bau in Alaska De orkommen ven Koble in Alaefa sewie im Westen Vereinigten Staaten ven Amerika beschränkt sich auf der sräseren geelegiscihen Perioden, der Mesojeischen und Ter formation. Das Gestein d derschiedenen,

6 2HHk-an F man abbaufabi

m 1.

das

n C

roͤffne amerifanische

3 Fern 1

der russischen Gesellschaft erserate. Uuf der n

Tar Gardiner n der Bucht den Keotznabes geringe

t Fenersieln⸗Mine bei U Keblen · and Brem

galem Grfel ae Im Jabte 1872

auf der Jansel Im

23Fer Jabre

P . ter u Inte chu *

des- .* Grtrelg 1 Cee, . . 47

ele ten X 11 1

. . 1 1

1 * * 27 7 . .

im Tit Micihai. TDiese kate den M

Außer den Kohlenminen im Britischen Nordwest-Territorium erschloß die Alaska Exploration Co. einige Kohlenadern etwa 60 Meilen oberhalb Cirkle City am oberen Yukon. Die älteste Mine, die über größere Betriebseinrichtungen, Dampfkrähne, Kohlen— bunker 2c. verfügt, ist die Drew's Mine, gegenüber der Mündung des Haß Creek. Die Pionier⸗Mine unterhalb des Haß Creek und 30 Meilen oberhalb Ramgart ist in ähnlicher Weise ausgestattet. Beide Minen wiesen im Jahre 1900 einen erheblichen Ertrag auf. Bei Nulato, weiter unten am Yukon, förderten die Blatchford- und die PickartMinen sowie die Clemens Thein⸗ und die Wilhelms⸗Berg⸗ werke, welche beide zwischen Nulato und Anvik liegen, im Jahre 1900 eine, wenn auch geringe Menge Kohle. Infolge des Auf⸗ schwungs der Kap Nome-Goldfelder hat die Corwin Trading Co: die Erschließung der Kohlenlager am Kap Bisburne im nordwestlichen Alaska in Angriff genommen, um Kohlen für Nome und die Wal— fischfänger zu liefern, welche bisher ihren Bedarf vom Puget Sund bezogen hatten.

Die Kohlen sind hauptsächlich Braunkohlen, durchsetzt mit kituminösen Kohlen, und an einigen wenigen Orten Halb-⸗Anthracite. Die Erschließungen erfolgten bisher immer im Zuge der Wasser⸗ straßen. Die südöstlichen und südwestlichen Kohlenfelder Alaskas sind im Aufblühen begriffen, da sie entlang der Küste liegen, welche gute und für die Schiffahrt das ganze Jahr hindurch offene Häfen bietet. Die Kohle kann mit geringen Kosten gefördert werden und findet leicht Absatz zu Hausbrandzwecken und für den lokalen Dampfer— verkehr. Die Kohlen besserer Qualität des südlichen Theils ven Alaska sind noch nicht erschlossen worden, dürften aber, falls sie in genügender Menge gefunden werden, mit Erfolg auf den Märkten an der Küste des Großen Ozeans mit allen anderen Kohlen den Wett— bewerb aufnehmen können. Nach The Coal Trade Journal.)

Bau neuer Piers im Hafen von Bahia Blanca und

Port Galvan.

Nach einem Bericht des englischen Konsuls in Buenos Aires baut die Südbahn-Gesellschaft im Hafen von Bahia Blanca einen großen T-förmigen Pier fast ganz aus Stahl, dessen Fertigstellung nicht vor einem Jahre erfolgen wird. Derselbe wird zur Aufnahme von 16 Ozean⸗Dampfern eingerichtet, während die gegenwärtig vor⸗ handene nur deren acht Raum bietet.

Die Bahia⸗Blanca. und Nordwestbahn bauen ebenfalls einen bereits in einigen Monaten zur Aufnahme von Schiffen fertigen Pier in Port Galvan, in welchem außer den Fluß⸗Fahrzeugen zwei Ozean— Dampfer untergebracht werden können. (Nach The Board of Trade Journal.)

Zwangsversteigerungen. 1

Beim Königlichen Amtsgericht Berlin stand das Grundstück Neanderstraße 20, der Wittwe S. Graul u. Gen. gehörig, theilungshalber zur Versteigerung. Nutzungswerth 8040 „t Mit dem Gebot von 25 100 S baar und 127 000 S Hvpotheken blieb Frau Anna Neugebauer in Vietz N. M. Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 15 967, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Dberschlesien sind am 4 d. M. gestellt 5850, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die Preußische Iwnmobilienbank in Ligqu. bringt eine veitere Liquidationtrate von 20 0 ver Stück vom 15. d. M. ab zur Auszahlung. (Näheres s. Anzeigentbeil.)

Der Jabreebericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Posen für das Jabr 1901 sieht in dem Mangel an Absatz, in dem gedrückten Waarenrreise bei boben s für Lebensmittel, in dem schlechten Eingang des Geldes Ausfällen infolge Zablungtzunfäbigkeit der Käufer die che Merkmale des Wirtbschaftjabres 1901, für manche Bra vertieft durch besendere sie schãdigende Verhältnisse. Düngemittelindustrie, der Handel mit Sämereien und die Kessel · und Ku waarenfabrikatien seien mit dem Geschäftsergebniß des Berichte einigermaßen zufrieden. der ungũnstigen Witterun ge verb im Winter 1900 01 waren greße, mit Weinen und Roggen be Flächen in den Prepinzen Pesen und Westpreußen ausgewintert, viele Wiesen und Fuiterschläge vernichtet worden. infolge dessen zur stärkeren Verwendung

*

mitteln veranlaßt, so nang sie dDieser

= Nur die 2554142 Insolge

mia. Eamn bie ar brwwir Wurden die Landwirt Sams . Hana ven künstlichen Düũnge Umstand auch zum

ä

gesteigerten Ankau schnell wachsender Futterkräuter. Die gute Be⸗ schäfti jung der Kessel⸗ und Kur ferschmiede ist bauptsächlich auf die Anlage ciner greßen Anzabl von Brennereien infelge der beverste benden Neukentingentierung mrüchufübren. Im übrigen babe aber die Mißerrte im Getreide die schen durch die allgemein in Dentsckland berrschende wirthschaftliche Derressien geschwächten ge—⸗ wer blich

nur ungünstig beeinflußt die verminderte auffraft und Jablungefäbigkeit der landwirtk⸗ jchen Berelfernung, al auch dadurch, daß in folge dessen Erweite n und Verbesserungen in den meisten Retrieben unterlassen wurden WVenrk der Tamme Ticfvunktt der n vressien erreicht ist, dürrte bauptsachlich von dem Ergebnis der jukünftigen J P

211 bt

hen Unternehmungen

rnten abbängei Kericht glaubt nicht, daß Dandel und Industrie in Posen die Verluste der beiden leßten Jabre so ald werden überwunden baben Die werde nach bem Bericht auch verbindert durch die unebmende wirtk⸗ schaftliche Treynn meischen den beiden Natienalitäten deg Berke, die sicͤh immer mebr auf das Geschäfteleben überträgt nnd schen bechst kedanerliche Fermen angenommen hal Diese Sreltung sel der Arckeschaden, der an der wirtbichaftlichen Jraft den Rente Rebre. T zenüber sei die Nücheirkang der nun beendeten Wirren in Ckina und den Kriege in Süd Afra auf den Begtrf kelargle. Wichtieer seien schen die RWlegen cinzelner Zweige des Dandeig und der Jadustrie über die Geschäftgzebarnna marcher Srrdifate, welche die Ferderung nach iner slaatlichen Aufscht ber dicse an nad far si kerechtigten Organisattenen bat entsteben lafsen Rem eberichlesischen Gisenmarkt berichtet die Schi Zig u a. Die Srensfilatlenen auf Gisenbababaumatgrial, & ch kan und Warden aneisen laufen umfangreich ein. Die Scher werke baken angreiciheade Beicpang, treßbkem nur der auffemmende KGedarf Feel ire; jameist verlangen die Werke für Feldkaba dienen 3 ig 4 Wechen Lieferfrist. Die Resetgaeg der Träger erte it nermel, ged der Verkand verkauft nar auf arne Laab mefristen Mit neren Erenfifatien 1 Werke uit E tärrren Lieferfrii alt 3 Hg 4 Wec 4 . r * . 162 * ) 101 een * . penert Ant . reit 1** 11 Der Wei ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1842.

grundpreis blieb auf 105 bis 110 M pt Frachtbasis Burbach je nach

Rayon und Quantum.

Der Exportpreis beträgt 97 bis 100 S pit

ab Werk. Der Grobblechmarkt zeigt eine gewisse Stille, und wenn auch der

sei

De

. Grundpreis variiert zwischen jf

Ordreszugang ein langsameres Tempo in letzter Zeit angenommen habe, so

hieraus auf einen Mangel an Beschäftigung noch nicht zu schließen.

rundpreis variier . 130 und 140 S pt Frachtlage en, Königshütte, Dillingen je nach Quantenumfang.

Qualitätsbleche

entsprechend höher. Im Feinblechgeschäft seien die Speziali— täten der oberschlesischen Feinblechwalzwerke für die Ausfuhr nach wie vor ausschlaggebend. Es mache sich allseits

die Hochsaison für russische und rumänische Dachbleche bemerkbar. Der

Inlandsgrundpreis blieb werden im Inlande wieder besser gefragt.

kon

fris

Aktiengesellschaft in Breslau, ist, wie W. T. geworden.

Ko

Breslauer

vor

die

auf 145 ½ p. t.

Auf · dem

ab Werk.

gerk. Tafelbleche Walzröhrenmarkte

amt trotz der etwas belebteren Nachfrage aus dem Auslande nur zögernd die Arbeit herein; man deckt fortgesetzt nur den vorliegenden Bedarf, da die Werke immer noch prompt liefern können. Die Draht⸗ werke haben fortgesetzt stark zu thun; alle in diesen Zweig schlagenden

ten. Die L

Die Rekonstruktion der Rhederei Verein

nkursverwalter, eine neue Aktiengesellschaft Schifffahrts⸗Aktiengesellschaft! mit

n S 1 900000. In ddiese

1600000 S angerechnet werden. Das

600 3 Das Ban Verpflichtung übernommen,

spätestens zwe eg!

tragung der neuen Gesellschaft in das Handelsre Konkursgläubigern eine Offerte zu machen, i statt der in der Masse liegenden geringeren baar und 140 in Aktien der neuen G Zwischen den bisherigen Mitgliedern Rhederei Vereinigter Schiffer, dem vom

schuß

hierzu bevollmächtigten Konkursverwalter u

Die Lage des Roheisenmarktes bleibt stetig.

ö e Gesellschaft Konkursverwalter die gesammten Aktiva der Konkursmasse, mit

Wochen

esellschaft des Aufsichtsraths

Fabrikationsabtheilungen arbeiten forciert und bedingen lange Li

198 * iefer⸗

igter Schiffer,

r 5 . T. B.“ meldet, perfekt —; „Ein unter Führung des A. Schaaff hausen'schen Bank—⸗ dereins stehendes Bankenkonsortium gründet im Verein mit

dem Firma Kapital inferiert der welche kenkonsortium hat nach Ein⸗

mter der einem

ister, den anerkannten

nhalts

b deren sie Quote

21 0/0 in erhalten. der

ger⸗Aus⸗

Glaub

nd dem Banken⸗

konsortium ist ein kombinierter Vertrag abgeschlossen worden, auf Grund dessen die Aufsichtsraths⸗Mitglieder einen Betrag von 1000900 S à fonds perdu zahlen, und sich ferner veipflichten, 785 000 S nominal Aktien der neuen Gesellschaft zu übernehmen. Auf diese Aktien soll den Aktionären der alten Rhederei⸗Gesellschaft ein

fahrts⸗Aktiengesellschaft über zusammen 2000 6 zum Kurse von 500 beziehen kann.

nich Ei

gůr

neuen

leit Br

me

n ein

zuprozentigen Rente in eine gierung werde sich

3

Jahren zu konvertieren. Die

*

nzahlung eines

Stück alten Aktien 2 neue

Soweit ein Aktionär zt eine durch 7 theilbare Anzahl

om 4 Kom kbor ⁊Eoilos entsprechenden Theiles von

veniger als von Aktien 1000 istigungen Gesellschaft soll bereits in nächster endes Vorstandsmitglied ist der Handelsrichter eslau ausersehen.

. J

Dem Vernehmen nach wird,

Wol

1 2 vie NM wie X

at, kann

1

4

zosoꝝ . Serie re Reorr 1 ieser Offerte Gebrauch machen. T

Bezugsrecht in der Weise angeboten werden, daß der Inhaber von Aktien der B ff

Breslauer Schiff⸗

sieben Aktien 1.

J e wan min, Me 6 von den Ver⸗

1 ! 1

3 1 z Joche erfolgen. Als

RM a4 B.

Paris

T ldet, der Finanz⸗Minister Reuvier am nächsten Dienstag der Kammer

en Gesetzentwurf, verpflichten, weder diese 2 2 rozentige Rente vor Ablauf einer n Frist schwankt zwischer e neue Konversion wird eine jährliche Ersparniß

0

ergeben.

der

19

Laut Meldung des W. T. B. betruge Italienischen Mittelmeerbabn in der

O53 Lire, zusammen mehr 486 243 Lire.

betreffend die Konv r siqh 3 prozentige, vorlegen. Die neue

5 5*57FRre5eknten Y 121 RI och nicht festgesetzten Anzabl von

der Re⸗ noch die alte 18 und 12 Jabren.

58 * 2511 2 von 35 Millionen

n die Einnabmen . w 1 3. Juni⸗Dekade

1902 im Hauptnetz mebr 467 190 Lire, im Ergänzungsnetz mehr

ich n den Fonds märkten.

Hamburg 4. Jull. (BW. T B.) Gold in Barren wr. Kiloar 783 Br.,, 84 Gd Silter in Barren prt. Kilogr. 7275 Br 7225

Wien, 5. Juli, 10 Uhr 50 Min. Verm. (W. T. B.) Ungar. Tredit⸗Aftien 701.00, Desterr Kredit Aktien 674 25, Framjosen 698 25,

nbar 63, 0, Glketbalbahn 448 Desterr. Paxierrente 1091 80. ar. Goldrent Destert. Krenen⸗ Anleihe 98, 65,

Ungar. KFronen⸗Anleibe 97, 80. Marknoten 117, 32, Bankverein 4 V, danderbank 418 5 Buschtierader Litt. NE. Aktien Türkische

se 107 00, Brürer Straßenbabn Lit. A. do. 6.

Alpine Montan 4019

London, 4. Juli. (Scluß) (GB. T. B.) 21 Gg. Nons. 96, Plan dis kont 2 Silber 24 . Banla 100 0090 Pfd. Sterl.

Parie, 4. Juli. (Schluß) (W. T. B 2 Fran. R. lol. 75. Suerkanal- Aktien 4013 er

wadrid, 4. Jull. (G. L. GB.) Wechsel auf Pari 367

Lissab on, 4. Jul W. T ) Golda

Rio de Janeiro, 4. Juli. ( 1 Ssel auf Lenden 11 1

Guenotß Lire, 4. Ju (G. T. G.) Goldasie 12

Kurgberichte don den Waaren märkter.

Gerli 6. Jul. Marktrreise nach Grmittelu det Teriglicken Poliei Präsidiun Dechste und niedri ste Pre Per Derrel⸗Itr. für Weine gute Serte 1 1 Meljen. Mittel · Sert *. 1 3 r Serte

n. , . Roggen, gute Serte . *

9 M ttel Serte 9 9 X nnr Serte * * Futteraerste, Serte * 1420 4 Futteraerste Hirtel- Serie 14 a; 1370 A Futtergerste, geringe Serie 1360 M: 1 1 Dafer, gute Bere“ 136) M; 17 . Hafer. Mittel⸗Sert 780 A 1710 bafer, geri ESerte 17 . (. 4 Richtitreb 759 1 709. 1 Den 8e M 2 44 sten elbe, zum g ecken 090 n 2 * 2 —' ret . 2500 Linen Sooo M, Den n Rarteff 8 00 M Rind sleisch der 1Rg 150 . 82 * die Banchfleicͤ0h 1“ R 140 * . 6 eich 1 Leo AM 1 M Ralhsleiiͤcqh 1 R 1 . 4 vamrel- eich 1 Rg 11 A; 1 . Gatner 1 R TC n: 200 M Gier C Etac 2 ; 249 * Rarrfen 1 R 2 M; 1.4 M

ale 1g 721 . * Jander 1 Rg 28 M; 1. A echte 1 1g 240 2 4 Gariche 1 R 180 M 22

EBclieie 1g 2d M 1 M Glele 1 Rg 110 M 0 * Rieke e em ick 1800 *

) Frei Wagen nad ab Ban

Di der fer Ber dem X Jall (Ueasliher Rereterci) A. Kebl Rekt was- gad Flammkeblen Gaflek le fut LVencht 25 tertitun. M 1 1 erm et aterker ie 1s m

derferle 7 111 2 F*ettfer len FR rfeßle d C- 9 M ente relterte Tel 23 * ! mazttt Lebl