2b. 178 221. Damenhut mit gie dertlanp he ren erz gan stah Franz Friedberg, Berlin. 29. 177 920. Entladevorrichtung für Eisen⸗· 2 1c. 178 096. Aus einem gewölbten, mittleren n .
und wieder aufspannbarem Kopftheil Gustav 1735 C2. C. 3470. bahnwagen, bei welcher die zum Verschließen der Theil mit zwei seitlichen flachen Ansätzen für die Nossek, Berlin, Chausseestr. 13. 28. 5. CQ. N 3805. A1Le. 178 O24. Mappe mit zum Festhalten von Fallen dienenden Riegel von gemeinfamer Welle Befestigung bestehendes . für Kabel. Lud. zo. 178 222. Vlusenschoner aus waschbarem Zeichnungen 2c, dienen gem aufflappbarem Rahmen, aus bedient werden, Fidel Stadler, Biberach, Hamberger, München, Marsstr. 32. 5/6 (OM.
D
Stoff zum Anknöpfen an der Innenseite der Damen ⸗ dessen freie Ränder mit auf die Rückseite der Unter Württ. 315 02. St. 5336. S. 18645. 56 l . S E ch E B E ĩ ĩ Ueberkleider. Hedwig Fritz, geb. Braun, Berlin, lage umlegbaren Klappen verseben sind. Ernst 20d. 177 839. Förderwagen mit gekrümmtem, 21e, 178100. Dreileiterkabel⸗Endverschluß a 9 C Petersburgerstr. 62. 2955 02. F. 8731. Waehner, Bunlau. 46 02. W. 12918. n die beiden Achslager mündendem, mit seitlichem zur Befestigung auf dem flachen Boden, mit einer
— 2c. 178 058. Kravattenverschluß, dessen oberer 1e. 1728181. Registerblätter für Brief. Mittelabzweig durch eines der Längs- U Eisen vor⸗ unteren und einer oberen Schale, die beide seitlich Um Deut en Rei 8⸗ 2 * * o s. Bügel sich zwischen Kröpfen des unteren Bügels ordner, gekennzeichnet durch gummierte reihenweise tretendem Rohr unter dem Boden zwischen letzteren das Kabelende und die Porzellantüllen für die drei * zeiger Un 0m 1 re 1 en Staats⸗ federnd festklemmt. Alb. Kaitwinkel, Lüdenscheid. und den Rädern. 2 2. nzeiger.
t angz ordnete Papierstreifen zum Ankleben der Schiift— Josef Laaf, Brühl, u. Adolf Anschlußbolzen festllemmen. Süddeutsche Kabel⸗ 8 28/4 02. K. 16562. stüke. Br. Mar Jaenicke, Görlitz, Jacobsfc. sz a. Schiffer, Hewerhschaft Rerdergruße, Pöst Kierberg. werke. Att. Gef., Mannheim -Neckarau. 56 Q. 8 157. B j Juli 414 erlin, Montag, den 7. Juli 1902 cx 6 5 1 — uuuGuu x ; e zber befindlichen Hakensse, um welch letztere dis von Blätter eines Buches mit einander verbundenen und Raprlung mit einander fast vollstäandig umschlie fenden Schlitze zum Aufstecken auf, die entsprechend, gein⸗ . , , . ; ĩ ) X N — , . D . ö 1 1 . 3 -. ‚ 264 — — z j P F . 8 V 8⸗ 1 ' Ve 8⸗ 8 sssens 3 s⸗ 5rs; 36 . . .
ker? Klemme? ausgehen dé Schnur“ zu legen ist. mit Mitteln zum Festhalten der Blätter versehenen schiringenden Kuppelklauen. Georg Pohl, Stein⸗ gefräste Achse, Siemens Æ Halske Akt. Ges., . muster, Konkurse, sowie die Tarif- ünd Fahrplan-Bekanntmachungen a k aer n i fn n,, n, , . . 6 Börsen⸗-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs
. alte d, besonderen Blatt unter dem Titel : ö
c. 178159. Handschuhverschluß, zestehend 66 02. J. 3967. 2931 62. X. 9409. S. 8450. Schr Hermann Brunner, Limbach-Kreuzeiche. 29/5 02. Tafeln bestehende Vorrichtung zum übersichtlichen bühlerftr. 34, u. Fulius Illes, Obere Kanalstr. 19, Berlin. 76 02. S. 8453. E ö 1. . * 5 3 — * . 2 z ** 12 * 6 1 é 5 5 3 . . 2 . 2d. 178 055. Mit Fingerschutzgitter und durch- nig! Teo Simson, Berlin, Spandauerstr. 72. Z 9e. 78 1236. Handförmige Kupplung für schlußpfropfen für die den Schmel jfaden enthaltenden entral⸗Handels⸗Ne 1 Eg * da z scheinender Celluloidplatte versehene Ünfallverhütungs⸗ 76 02. S. 8463. Eisenbahnfahrzeuge, mit zwei in einander greifenden, Kanäle in der Nähe der Anschlußstücke. Siemens . —ᷣ EJ ö (Mr 15 * 1 6
aus je einer Hakenklemme und je einer dieser gegen Le. 178 1572. Aus mehreren nach Art der 20e. 178 122. Selhstthätige Eisenbahnwagen⸗ 21e. 178 108. Excentrische Scheibe mit radialem
B. 19475 Aufbewahren von Kunfthlättern, Photographien nu. Nürnberg, 73 63. P. 6717. 2HEc. 178 O9. Edisonstöpselsicherung mit Ver⸗
ö YE vorrichtung an Zaschneidemaschinen für Handbetrieb. E29. E77 985. Reagensgläser, Kochkolben⸗ mittels Hebel und Bolzen festzustellenden Zangen. * Halske Akt.-Ges., Berlin. 76 02. S. 8454. . ( Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch e Post-Anst für! 66. Georg Harnisch, Berlin, Steinmetzstr. 15 a4. 5/4 02. u. sy w. Halter für chemisch⸗technische Zwecke mit Karl Puͤff, Zürich; Vertr.. Max Puff, Dresden, 21e, 178 1RI. Schalt- oder Kontakt⸗Apparate , Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs i u Alle Post. Anstalten, e, Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i ö H. 18217. mehrfach gebogener Feder. E. L. Morgenstern, An der Frauenkirche 15. 1914 02. P. 6842. mit selbstleuchtenden Gehäusen, Griffen oder Druck⸗ ö. Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. „s- und Königlich Preußischen Staats Bezugspreis beträgt ½ 50 3 für das Wertel jahr. 6 ,. 9 der Regel täglich — Der La. 177 608. Zweitheiliger Stiefel zu einer Dres den- Striesen, Spittastr. 4. 1775 02. M. 13 3014. 205. 177 842. Selbstthätige Bremsvorrichtung] knöpfen. O. v. Horstig, Saarbrücken. 9/6 02. — ö Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 40 . inzelne Nummern kosten 20 5. — Kerzenlaterne. Süddeutsche Metallwerke, G. m. L2Xg. Hz7 986. Glühtiegel⸗, Schalen⸗ u. s. w. mit Friktionsmaterial und ev. vertheilter Rück ] H. 18583 ; G6 b 276 1737 Kö — — — — r , r nel, hen, . b. H., Mannheim. 2415 02. S. 840]. Dalker für technisch'chemische Zwecke, bestehend aus wirkung für Straßenbahnwagen. F. Fischer RA. 2ZEc. 178 160. Klemmbrett für Endverschluß⸗ e rauchsmuster. . ca 7 962. Umsteuerventile für Wasser⸗ Za. 177 929. Gasbackofen mit zwei seitliche R . . . xa 157654. Oben geschloffener Jylinderaufsatz (iner gebogenen Feder. E. 8. Morgenstern, OSberreich, Dresden, u. Max Körner, Diesden.! kasten oder Ueberführungskasten, für mehradrige . 31 n. mit wenig gegen die Mittellinie ge! Feuern und durch dor relte . . . . 177 978. Möbel Laufrolle mit Ringrille mit seitlichen Durchlochungen. Burgstädter Por— Dresden Striesen, Spittastr. 4. 1715 02. M. 13 305. Kaditz. 241 02. F. S566. Telephon! und Telegraphenkabel, bestehend aus . Schluß.) — 6 . Dichtungsflächen. John Cäsar Schneider, doppelte Zirkulation der Heizgafe , ,. e ,, von Kugeln in der Gabelplatte. Fa. zellanfabrik, G. m. b. H., Burgstädt i. S. EJa. 177953. Dampferzeuger für Selbst⸗ 20g. 78 232. Weichen-Anlage zum Schwenken mehreren über oder ineinander greifenden Platten. ö 215. 178 099. Sparer für Bogenlampen aus gin ung gg Eppendorfer Baum 44. 18/3 02. Karlsruhe i. B. 27/5 O3. ( 1396 E Ruh, Dani We gelle, Jerlohn. I½ Ge. . 12 Cs. 2 M12. 61. B. 18726. fahrer mit Kanälen von ringförmigem Querschnitt. der dokomotiven mittels rechtwinklig zum Haupt- Felten Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., ö magnetischem Material, welches durch einen oder 270 178 2 Nent: Ib. 177818. Schneidmesser mit einseitig ge — 4 94 . o,. Schublazengriff in Form eines Aa. 177 687. Acetylenbeleuchtungskörper mit Fa. Peter Sto ln, Berlin. 2213 Ol. St. 4583. gleis angeordneten Nebengleises. Reinhold Zimmer⸗ Mülheim 4. Rh. 2916. 02. F. 8738. . mehrere Elektromagnete polarisiert ist und im F 6j A . Vytilatoren mit verschiebbarem schärfter, wellenförmig ausgeftalteter Schneide . 1 Schub aden einzulassenden Beschlages, welcher den nach der Seite unter einem Winkel nach unten ge, La. 178 228. Zweiflammrohrkessel mit inner- mann, Berlin, Bötzowstr. 25. 164 02. 3, 2500. ZAK e. 178 188. Isolatorkräger mit seitlichem . innern Hohlraum ein magnetisches Feld erzeugt ö , zur Regulierung der Tourenzahl. Heyer, Eßlingen a. N. h ss 03. S is 5 * . Dohlraum für das Eingreifen mehrerer richteten Flammen. Jean Wagner, Sachsen hausen halb des Kessels zurlickkehrendem Flammrohrzuge. 20h. E77 889. Fahrbare Schraubenwinde mit Arm als Drahtfänger. C. Bonuzanigo, Basel; . Ele ktrizitäts Akt. Ges. vormals Schuckett 8 ,, . Kö a. M. Kirchnerstr. 3. 3 Ab. 177 822. Zwicbelschneidmaschine tt auf YMnh cht . Julius Rößler, Baden- Baren. b. Frankfurt . M. 2414 02. W. 12 740. S. Keferstein, Braunschweig, Hennebergstr. 10. doppelten Hebeschrauben zum Einheben entgleister Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Co., Nürnberg. 46 02. E. 5392. *. 1273 ö ⸗ einer horizontalen Scheibe abwechfelnd , . . 31 6 19 ö. . . . 4d E77 668. Beim Ksppen bzw. Umfallen der 315 02. X. 16 740. Gisenbahnfährzeuge. S. Üngerer, München, Karl⸗ Anwälte, Berlin XW. 6. 7/6 02. B. 19541. 21If. 178 EI6. Bei Bogenlampen mit über- bei * ehlk . e, . Vorrichtung zur Demonstration vertikal und horizontal schneidenden Messern ie / ,, ,. Oo. Verstelbare Sophalekne, Cezutch Lampe in Thätigkeit tretender Flammenlöscher, be. 136. 177 765. Wasservorwärmer, gekennzeichnet straße 45. 3111 02. U. L280. Tic. 178 254. Zur Aufnahme mehrerer Iso⸗ einanderstehenden Kohlen die Anordnung einer Schutz⸗ vir fa opfunter suchungen mittels Prismen. W. A. helm Buchegger, Urach. 30,5 02. K . gnetz daß 9 'am Ende umgebogener, mehr— stehend aus zweidan einem Messingmantel befestigten, durch ein schräg liegendes, in einem mit Oelabscheider 20t. 178 053, Isolierter Bolzen für die Ober⸗ latorglocken eingerichtete gehogene Isolatorenstütze, wand über dem Lichtbogen. Körting Yathie fen 3060 mn , n, ,, n, 4602 8. 18633. 34b. 178 066. Hygienischer Brotschutz 6. . Traghebel. Bügel) durch eine Platte mit federnden, halbrunden Kapfelscheiben. Ferdinand versehenen Warmwasserbehälter führendes Kondens leitung elektrischer Bahnen, dessen Oberfläche zwischen welche mittels ähres konisch angeordneten Mittel⸗ Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 27 2 02. K. 16091 . if. 2 38 Messer für chirurgische Zwecke stehend aus einer Hülse mit Widerlager für! pez W . Aussparung gefü is Rawinski,. Berlin, Lietzmannstr. 11. 53 C2. rohr, in welches Dampf unten und Kühlwasser oben Punkten verschiedenen Potentials durch konzen- stücks durch Pressung am Isolatorenträger befestigt . 21f. 178 L117. Bei solchen Bogenlampen die Berli . e , , . an Auflage. A. Kettner. Brot und in derselben verschiebbarem Boden. 36 62 , , . Stuttgart, Gymnasiums R. 10 431. eintritt. Ludwig Boldt, Stettin, Lastadie 53. trische zylindrische Ansätze vergrößert ist. Elektrizi⸗ ist. Jul. . Edm. Kronenberg, Leichlingen. . mit einer über dem Lichtbogen befindlichen Schutz. Jom n , ern 29. 2614 02. K. 16532. Richard Ludwig, Leipzig Lindenau Ahlfeldftr' I. . n . . 5b. 178 217. Bohrer zur Herstellung einer 205 02. B. 12 41. rails Att. Ges. vormals Schuckert & Co., Nürn. 224 G2. F. 16 498. ; wand versehen find, die Anordnung von Ventilation, grenz z . Schutzbrille, deren innere Be; 3. Paul Wenzel, Dresden, Scheffel str. . I) 5 2. . n, m. 1. JFeldbettliegedekk oder Sitz Töeiterten Sprengkammer am Ende von Gesteins. E36. E78 293. Fett- und Delabscheider, bei berg. 243 02. E. b354. Tic. 178 286. Blitzschutzvorrichtung für . öffnungen in dem oberen Gehäusethesl. Körting . ih so g'staltet ist, daß das Glas möglichst X E51. J Dr teflen e,, e n, , gebrnen en, durch bohrlöchern, mit auswechselbarem, mit festen Achs welchem der Zulauf unten, der Ablauf hingegen oben 2096. E78 114. Durch eine unterhalb des elektrische Linien, gebildet aus hinter einander ge⸗ M Mathiesen Akt. Ges., Leutz sch⸗ Leipzig. 7772 63 Wor 6 uge ließt. Bernhard Loeb jr.,, Föln, 31b. E78 067. Aus einer Hülse mit Wider- Rae k Rohrstäben. Heintich Ludwig, zapfen in schrägen Lagerschlitzen drehbar ruhend em und zwischen' beiden eine nahe bis zum Boden Wagens angeorznete, mit Hülfe von Rollenzügen schalteten, durch Luftstrecken von einander getrennten . K. 16092. ; ; 3 . rem . ge e en 9856. lager für das Brot und in derselben e, ,. . . k Schneider. Friedrich Äuschütz, Neunkirchen, Bez. reichende Trennungs wand angeordnet ist. Josef don dem Führerstand aus zu bethätigende Welle aus Elementen mit nach oben zurücktretenden Obertheilen ö. 21f. 178 11S. Bei Bogenlampen mit neben. Thell des 6 . Zerstäuber. mit den unteren Feder bestshender hygienischer Brotschutz, ar, e, , ö . abnehmbgrem Polster ver—⸗ Trier. 225 O2. A. h536. Müsmacher, Cöln a. Rh., Gereonsstr. 14. 96 (2. und einschalibarer Stromabnehmer für selektrische oder Aufsätzen. Jean August Schoen, Lausanne; . einanderstehenden Kohlen die Anordnung einer Schutz⸗ 6 ** Zerstänherrohrs mm schließen dem Gummiball. Ludwig, Leipzig, Lindenau, ÄAhlfeldstr. fi, u Paul . . Rebert. Wirsig, 6b. 77 974. Malzuntermischungsvorrichtung, M. 13 412. Straßenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung. Vertr.: Sugo Pataly u. Wilhelm Patakv, 23 wand über dem Lichtbogen. Körting E Mathiesen Fh gg nge Berlin, Ritterstr., joz. ziss 63. Wenzel, Drezden. Scheffelstr. 32. 155 63. 5512 r' i zs ont. Befesls . bestehend aus einer kupfernen Hülse mit aufgenieteter, Ec. 177 812. Mit federnden Befestigungs- Sito C. Pinuow, Berlin, Pallisadenstr. 34. 2412 Berlin XW. 6. 7.6 02. Sch. 14619. . ö Akt. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 27 2 O2. K. 16101 3904 33 7 960. Im Gehbäuse lose si 24. 177 825. Scheuerschwamm ans, der . 3 a ng s mn 1 kupferner Schnecke. Waldemar Gutsche, Rasmus bülsen und Schrauben versehene Schutzhülle für 01. P. 5217. 21Ic. E78 291. Aus zwei auf einander passenden . 21f. E88 1II89. Bel Bogenlampen die An— a. 5 stselle 64 vm Gehäuse lose sitzender Keil ganzen Breite nach, aufgenähten Lederstreiten . . ö hen, em zeichnet : dadurch, daß selbe bausen b. Brachlin. 65 02. G. 96382. Wasserstandsgläser aus Blech mit Glas⸗ o. dgl. 21a. 177 837. Schauzeichenklinke für Fern⸗ Theilen zusammengesetzter Schaltersockel mit ö ordnung einer beweglichen TDchn wand über . i e , ö, 2h. ö agenschien an DCꝑerations⸗ Stoff⸗ oder Lederunterlage. Bernhard Heinemann End in , , , . das kürzere der nge enen gb. 1277 807. Muldenpresse mit festgelagertem Scheibe und init offener, dem Kessel zugefehrter Seite. sprech⸗Vermittelungsämter mit an der Rückseité des koörrespondierend zu einander liegenden halbkreis⸗ Lichtbogen. Körting Mathiesen, Att. Ges w . * 9 k ö Bürger, Dresden, Wettiner. München, Baaderstr. 15. 3015 03. S. 15 516.“ Fr. will * Hiatratzen eie eingeschlagen ist. Zylinder und durch befonderes Stellwert abstellbarer Dermann Sammler, Fasferode. 29,5 02. S. Fig. Jlinkenkörpers angebrachter Fasfung zur Aufnahme] förmigen. Aussparungen. Voigt * Saeffnuer/ Leutzsch Leipzig 27s 02. K. 16102. ö. 306 5 . G, i do; ö 2 1c. 177952. Messeryutzmaschine mit beliebig P 6951. atzmann, Hohenlimburg. C2. Mulde. Ernst Geßner, Aue i. Eizg. 2865 02. RRe. 177917. Kanalartiges Schutzblech für (ner Signallampe. Deutsche Telephonwerke Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 96 02. 215. 178 120. Bei Bogenlampen die An—˖ . . i,. bent Dperatiansstubl, dessen Rücken auswechselbaren Lagern. G. Meurer, Trede 31k 1z2 828 . G. 9729. Wafferstandegläfer, das vermöge seiner bellen, in der NV. Stock & Co., G. m. b. H., Berlin. 2415 01. V. 31535. ordnung einer auf. den Lampenstangen estsitzenden n, , ein unter dem Stuhl Blumenstr. 54 4/6 C2. M. 13 402. schiqhtete n, , . J 8b. zs 112. Mit dünnen. in Radialrichtung Längsrichtung eingeprägten Rippen als Reflektor D. 5942. 21c. 178 300. Schalterkappe mit unterhalb Schutzwand. Körting Mathiesen Att. Gef 2 zestänge perhunden sind, vermittels dessen 4c. 177 975. Durch Klauen am Fensterbrett n ed ö Tach, treihe verschiebbaren Längesleisten zwischen den Rauhwalzen wirkt. Alfred PVüfchner, Görlitz, Hohestr. 32. 214. 178 039. Leicht auswechselbares Mikro⸗ ] des Griffes liegendem Ringe zum Ausgleichen von — Leutzsch⸗Leipzig. 2712 92. K. 16103 ö , e n. v bene gebzacht werden können. haltende Fensterputz-Schutzvorrichtung mit usam men. Vorderwand RWilh d , en , ausgeftatteter Arbeitszwlinder für Rauhmaschinen. 75 02. P. 6893. phon mit einem auf die Schallplatte gefalzten Rand Höhenunterschieden der Kappe. Siemens & Halske 215. 178 E50. Mit Auflagering versehener 3M ) k Berlin, Krautstr. 14. em Schutzgitter. Jeinrich Lühr, Hambura 23. 7 a Wilh. Beckmann, Gütersloh. 6 2 C02. Artkur Sackville, Monton; Vertr.: Otte Hoesen, 1c. 177988. Wasserstandeschutzglashalter aus an der Mikrophonkapsel und einem an letzterer an- Att. Ges⸗, Berlin. 106 02. S. 8467. im Halbkreis gebogener Reflektor är Flammenbogen? 367 . 28 921 2. e n , . Margarethenstr. 24. 7s5 02. 2X. 750. n, Gwellenkof⸗ Shalkank * Pat. Anw., Berlin W. s. 1 11 01... S. 7744. wär' um' Stutzen' und Schutzglas grelfenden, durch égenden verschiebbaren Kontattboljen, Ait. Gef. 21d. 177 961. Pollektorschoner in Form eines lampen. K. Weinert. Berlin, Muskauerstr. 37. and] Inkalirdorn Kendensatsammler für Douch⸗ Räd. 178 253. Nohlentisch mit Schieber zum le,, , D , , . b. 177 75. Verstellbares Wäschetrockengestell eine Schraube zusammen Tbäalténen Klammern, welche Mix * Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗ n einem Arm verstellbaren, mit Schmirgelleinwand 135 02. W. 12816. mi r , . nne , , , . aufstellbaren, Verändern der Größe der Entnalbmeßffnung und kl itt a. mn. w , ö Weidner, Mee für Oefen. Walther Joerdens, Hof i. B. 1413 02. zur Auswechs(lung der Wasserstande glafes ohne Ent. Werke, Berlin. 21 20, A. 3921. überspannten Körpers mit weicher, durch eine Feder 215. 178 170. Glektrische Taschenlaterne mit Wilh 2 ann r , . verehenen Behalter. Verschlußtlaxve vor derselben. Karl Ziesch, Dregden⸗ fein. S5 or? W . Höchstenstr. C. Elber J. 3831. Feinung des Sckutzglases einen freien Raum zur Er⸗ 21a. 1278 154. Fernhörer, bestehend aus einem gegen den Schleifring gedrückter Auflagefläche. rund gebogenem Reflektor und schwin gendem Druck 46 53 Ahn, m. b. H., Ostseebad Kolberg. Plauen, Wem erstt, 26 22 4 02. 3 2601. ö. 21 177 90165. d h Rolllad l Bd. 178 120. Waschmaschine mit Flügelkolber greifung der Mutter zwischen sich lassen. Wein ⸗ hufeisenförmigen eisernen Spulenkern ohne per⸗ Oscar Zschockelt, Dresden, Stephanienstr. 9. kontakt mit Arretiervorrichtung. August Enes 260f. 28 280 . Oö 34 s Tae. 177 817. Vitragenhalter mit von Schieber 3 mrten brank mit im Inner ö a moiorantrieb. Ulrich Kohyllöffel, Reutlingen. 193. mann . Lauge, Gleiwitz. 205 (2. W. 12 839. manenten Mägnetisinus mit zwei auf die Schenkel 225 02. 3. 2482. — Berlin, Kreuzbergstr. 25. 146 G02. CG. 5391. Nad ii. . e wer n fest. Stücken gevreßte gesicherter drehbarer Zunge. Carl Hesse, Leipzi inen nnd au Lan rer t, fe neten 07. K. 16681. 138. L27976. Damßfüberbitzer mit mehreren, deeselben aufgeschobenen Spulen und einer For den Tie. 176 615. Um eine horizontale Achse nach 215. 178 171. Bei Bogenlampen mit Schutz⸗ ftr, , eig n , ,. Eisenach, Schmeliser. Gr. Fleischergasie 12. 295 02. H. 18350. , Ppugeln. Anton r een . Cd. 178 176. Weingmaschine mit vorstebender im ringförmigen Gebäunse gebildeten Kammern, Spulenkern⸗Enden schwingenden Schallplatte aus oben schwingender Anker eines Elettromagneten als wand und Zolinderverschluß die Anordnung eines Ga- 177990 ö , . J Bae. 173 903. Gardinenring mit übereinander Tronenstr 45. 26 9 46 n, ,. Rheinl. unterer Wale, deren Lagerung an einer Zwinge an, welche untereinander durch U förmige, vertilal an. Eisenblech. Kabelwerk „Rheydt“ Ait. Ges., Sttomindikator mit drei Signalen. Körting * besonderen metallischen Dichtungsringes. Körtiug , . 13 Sals . che mit schrägem Bo liegenden Schenkeln, von welchen der untere mit Ui. 177 9177. Fal ite io? ; gebracht ist, welche mit Hälse zur Fübrung der geordnete Ueberbißungsröbren in Verbindung steben. Rheydt. 21 5 02. K. 163663. Mathiesen, Att. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 4/6 02. Mathiesen, Akt. Ges., Leutzsch Leipzig. 416 0 166 en, n,. /e. . Steigrohr Narbe, der ohere mit Wulst eder Stift versehen stehbend aus cinem d Sn, wr, , . z aa Lager der eberen Walje und mit einem Falz zur Franz Pampe, Halle a. S., Königstr. 29. 95 02. 2Aa. 1728 2902. Kontaktfeder an Mitrophon⸗ X. 16764. ; X. 16765. ᷣ . Veischlust iw fel. Ang. t 13 . Oeffnung mit ist. Albert Kattwinkel, Lüdenscheid. 21 4 02. Geradführ a reer , . . Aufnabme des Waͤschebreites verseben ist. Earl P. 6voꝛ dosen, in Gestalt einer doppelt ⸗ bogenförmigen Wagen 21e. 178 086. Elektromagnetische Ausloöse⸗ 2If. 178 249565. Bogenlampe, bei welcher die Frünstr 7365 2 5 er stbbvel. Dortmund, K. 16 42 v rfebenen Pregt ze. i ö AM e, , e, weg Bach. Hagen i. W 2. B. 19 525. i zv. 178 0Oso. Stromtopf- Kendenswasserak. Tragfebder. Carl Buchheim, Samburg, Glashütten⸗ vorrichtung für elektrische Zeitzähler, bei welcher die das Kettenloch überdecken de Führungevplatte inlt einer 309. 177 v2* 1 * . 2e. 177 949. Rollenkloben aus Blech mit len J 285 562. 6 lgeier, Pferzbeim, sf. 178 12: irten⸗ Einband mit zum lester' mst entlastetem Schwimmerventil und Räck« straße 31 26 O02. B. 19543. Bewegung des Ankers durch eine Vebelũübertragung dem Kettengquerschnitt entfpreckenden Austrittssffnung förmigem Nundfrc , . . 5 . lemmschellen Gustav Dahlmann, Altena i. W l . een n Schuß der Deslll die 1. Klar aun schlawentil in Verbinkung mit einem Kegel zur 216. 177 858. Slementdectel, der beim Auf. vergrößert ist. Siemens Halste Att. Ges. bersehen ist Körting Æ Mathiesen Att. Gerl Kere tester. Hirni hei , Mme n,, , m e,, „6 6 1 oberen Deckel bÿr im unteren Deckel. Karl dinlten Entwässerung d Terfes. Schmidt X setzen auf das Element durch eine Zwischenlage von Berlin. 326 G. S. 8441. . Leutzsch⸗Leipzig. 63 02. K. 16161 . D 5777 zler, Berlin, Müblenstr. 68a. 175 02. B ge. E78 O02. Gartinenstangentt z ; x, e, e . 246 Scheele. Verden, Aller. 133 02. Sch. 14119. Steinbach, Leipzig ⸗Plagwitz. 31 502. Sch. 14 576. Filz e. dgl. abgedichtet wird. P. Jenisch . 21e. 178992. Rohrförmiges, als Stiefel ür 21f. 178 216. Bogenlampe, deren das Ketten 20g. 178 004. Medinnal Vinsel mit Spatel demselben fest oder ausn ich ell ar angeomnetem Zug⸗ Aufnehmen und AF ben mehr der we u ue gh. 178 197. Bei Linocleummaschinen die An; ze. 178 1109. Bohrspindelkepf in Form eines Boehmer. Berlin. 145 02. J. 3924. eine Kolbendämpfung dienendes Gestell an Kehl z loch überdeckende, mit einem nach unten ragenden stiel. Pharmace . mir Paten wen. Dans Ußmüller, Nürnberg, Bindergasse 8. Seife dienende Vorrichtung, bestek e,. 2. ordnung eines Tisches mit dloser Babn. Paul dreiseitigen Prismas mit in Ausschnitten seiner 2 Ic. 177 803. Isolierrohr für elektrische rausch schen Federgalvanometern. Gartmann . Robrstutzen versehene Platte hall förmig ge. Seinrich , Farri, Friedenau 2 5. 02. U. 1363. durch Druckfrindel . , m , , ba me. Blaubach, Biemen, Am Deich 8. Tanten? rei Trebbar in einer Schraubenlinie men. Leitungen mit überlgpptem. Metall Schiitzrokr. Braun, Att. Ges.,. Frankfurt a. M. Bockenbeim. . staltet und in der Gestellplatte beweglich gelagert 36g 17 Gs FrGenmm 6 * . 2a, 177 893. Trinkgefäßhalter zus an der Nebälter ü Gylenek und Dandtug 6 B. 17 765 rierten Kreiemessern als Kesselsteinzerschneider. J. ] Gerbarz Beermann, RNirdorf, Jonasstr. 2. 285 02. 356 02. Q. 1864. . ö . it; Körting . Mathiesen Urt. Ges., Leut ich. Glanstal ,, ar ene etztem Tischlante lesteuklemmendem Arm mit Napf. Carl Wiedemener, Remscheit. Aller fir. 18 3 Sh. 178 196. j der F. Jürgens, Bremen, Börkumstr. 2 76 02. B. 19476. 21. 177 351. Zweitbeilige Glüblamven Leipzig. 63 02. K. 16 162. r Scinnm ; 2a. 1 6 ** Friedenau döger, DYamburg⸗ Bamb 1, Heitmann,. 53 RB. 17s nicheid, Aller str. Tibbabn anzcerdneter Traneportvorrichtung. aul 32. 6 210. 177811. Schalter mit beweglichem illuminatiens g mit einem sammtliche strom. 2TRf. 178 2167. Bogenlampe, deren das Ketten 30i 1275 22365 1 Sdz4. 28 O2. H. 18139 791. 178 29598 . Giaubach. Rremen, Am Deich 8. 20 901. B 17767. 4d. 178 Oz. Sdieberlasten für Dampf rlinder Kirrbebel. bei welchem die Achse desselben vendelnd fübrende Teile gegen Berübrung a , ,. loch überdeckende Platte auf der unteren S err, mne. . r , , 215. 5 . if den Tisch zu stellende Rück D ri . ä gh. 178 197. Limoleumpresse mit im Preßblock mit Grund! und Grransiensschieber, gek neichnet auf der Achse des Ankers angebracht ist, wäbrend der aug ssolierendem Material. Fa. F. W. Busch. Gestellplatte angeordnet ist. Nörti , , , ß 1 ben ver⸗ Staffelei, welche in ihrem Ker ick en St ; ilinem. 1 angeordneten Magnet Paul Blaubach, Rreme rurch feine kreisrunde Form mit mei Auebiegungen verschiebbare Konta ttüägel mittels Hebels von der Ldenscheir 45 0. B. 19 358 thiesen Att. Ges., Leutzsch i mg 7 96 Theodor * n; Verbandstoff Fabrit, tragt. Gdmund Serrmann, Berlin, Fruchtstr. 51. Paul Schmohl. — = 7 ) Am Deich 8. 209 2. B. 17768 in der unteren Halfte der Wand des Kaster Ralduin Achse dez Ankers aus wird Mfrer Seyferth. 2If. 177 8962. Auibang vorrichtung für di K. 1616 83 — 123 . enhauer, Gbemnitz. 28 4 02. “ 1 102. X 18259 . c. 17 ö ö ö go. 178 219. Lincrusta-- Gr 5 mit li. Bechstein. Mitenburg, S. A. 16 C0. 19521. Verli⸗ 6 srankfurterstr. 51 29 62. Glasalecken biw. Armaturen von Begenlampen mu 21Ef. 178 209. Begenlampe, deien nach unten zi. TES 232. Aufbanabar mm 2625. r 28 018. Aufbängerosette für Bilder, 2 81. 177 5869 ; id Stenimttatsien in cinem Stück. Arneld Rahm, E53c. E78 1209. 1 el und Metall jzu⸗ S 8112 an Ter AÄrmatur federnd besestigten Halen, welche in gerichtete Elektroden nabe der Brennsxitze mit be. 1 Karer Tragerand für Sichel u. dal, kestebend ar nem hutformigen loch⸗ und Uirmjiweck Renin 3 ? , n, 192 ) arm sengnr mm, ,. e r rn ( . . — 82 2 rer far MerkiBeilunm 8 da, Ver, Merswlal am rr, aer fam erm Cern ee, ; 6 an , n, . . Schles. Spinenpapier- RAlechförver mit ĩ l zur mabm r Mi ? ; ö x Berli Scl ̃ 11. G6 6.1 mu neaetlinkier Fun für Clihâs u. dal. TIc. IZ 7 G82. Schilderkalter für Vertdeilu! die ar r Weilrlatte angeerdneten Valen eden enderen Stromzufübrun trichtun gen bersehen sind. Fabrit Fingerhut Com. G 1 *. 1 ur Aufnahme der A Töpfe und Flaschen bervaßten ö 5. 122 G7. Hund kärste, deren Büschel in einen Nudhard'sche Gicherei, SFenbad M (2. tafeln, welch mit cinem Derrellarven zum Auf⸗Oesen Cingreisen August Schwarz. Frankjuit Deutsche Gesellschaft für Bremer Licht m. b. NUretlan. Ju i 973. Sh. 1143 * m. b. S.. nut. Metallwert Electra (G3. m. b. S., Thalwitger, Treel ; 12 n Rin dessen Oeffnung durch ei R. 10 658 flem auf das Schußrebr der Leitungsdräbte ver⸗ a. M., 3 zelbättenweg 49. 29 5 02. Sch. 1 589. -. O., Nekeim. 2165 02. D. 6791 . 1c. 177 527 1 1 an mers bach Rll * M. 13 490 .. 4661 ⸗ ö 3 Kern verschle Nobert Rötting., C. G.. 138. 1727 81. Selbsttkatige Urretien rrich Borg, Mend is soehnstr. 7. T1. 1780 O17. Glektriche Taschenlampe mit . 2If. 178 299. Osmium⸗Mebrsachfadenlam Gier ere 1 r 9 2Ef. E78 298. Feder jum Festhalten ven A1. 177 809. Lagerkat an Juhaberin Eva Abrahmsohn, Veil 102. ils Diuckwlinder an Schnellrte; dar urch 1 B. 1948 Bebälter. Fran Kreplin. Berlin, Rostockerstt. 3. ; kei welcker benachbarsẽ Fadenfchentel immer von mit T. iermigem Safta — , . 1 men, welche gleich eiti ᷣ dessen inder ; 1 R. ji m? rn, a rer Truck zelirder erst bei jeter 21e. 177 822. Zäablerprũsslemme fur cleltriicke 60M. . 16 701 é; entge gengesetzt gerichteten Sirdmmen dur chflessen werten. Fuiskurn a. Ib., CFatiettenstt. 30. 2s 6 dr ch, hme der Stütze zum Aufstellen in schiebesal ren verbunde An 9. 177 993. r Umbüũllu . rreỹ weiten Umdrekl Greenters cine Umdrebdun Lei . bei welcher die Festen Anschlußichienen Xl. 1780486. Bei Bogenlamven mit einem j Dentsche Gasglühlicht ; kt. Ges., Berlin. 10 602 318. 122 538. frre, e de. mit ö * 8 2 btet ist Gebrüder Stern, Oberstein. Keitbause r Gummer . — * Plafen? ten dienender Metallrabn mit macht Zteinmesse d Ztollberg. mmterg. geibeilt die Teile mit Brücken verseken sind, Sparer beneinanderstebenden Koblen die An D. 6832 1 . * 261. 177 9197. Sc schra rem bel talltiel. Gurt Weidauer, * 2. St. Gh ö deren en zum Halt der Besestign ort nung don en die Koblen um ungefabt v0 . 212. 177 898. Damrsfdruckregul ater mit Stand⸗ * drungabalse, 6. * 94 en, . 22 * — ; vt Uer Inbrennen von Sr Retbenkirchen 28 . W. 1288 158. 1789 1899 lastrierte Di 1 t aus ic tragt . Borg, Bei 30 5 O02. rersenten schräastebenden Magneten uber dem robrsicherung für Niederdruckkessel. Andreas 1 46 — rer 61242 d 1 lrand va⸗ v. 17289 TI. Dan mit besenderem. a rl n Punßtt i dem Walter 1 rr, Körting X Mathiesen Att. Ges., ; metz. Berlin. Wilbelmebavenerstr. 40 163 Fienzburn, 315 d).” D. sls. Tb. Deunbach. ; - 284 str. , nn beiden Gnd r e D me Mari Side brandt, Warsc ar. 27 fü Ge. 2c. 1727 892. zrselsicherung é Leun sch⸗Leirng 13 Q. . 16121 St. G26 . — . 22. 1 einer ulsteten — weist oba 11. 177 913 Ude lon. ) 2 7 ö 867 tõbrchenartiger Schmel sfaden zis. 178 13. Bei Begenlamren mit nchen; Dig. E78 209. Ginrichtung für Rauchern brung — 1 4 = * . * nen 8 J 4 « Uregagczhnt. Doretbeenderf b. JZabrje. 285 G2. Draht, welcher 1 ñ ; 176 2327. Dandnäaschkarste mit drei Borsten- is. 177 822. Vgrichtung ziellen *italleeren Kanüle in er Nate der Anschinfstäcke, finanderstebenden. Keblen die Anghrdunng mee r . eam n rbin tet, daß ach 14 n tel zu einander der Truden m Ty eri eikmasd inen, Ziemen d HDalete Uit.-Ges., Gerlin 5 02 swikenartigen Srarers mit an den Flachselten der⸗ bruckenstãb⸗ arl Edler von Cuerfurth, chen. Walzwerk X. Mannstacht A 6 22 2 — * * *. ia l drabtmatrage nin am werden Töpge stel Bürstenfabrit Setangen A- Gz. vorm. st d a inen rem Trrentrager, dem S. 81 selben angertdneten, N-förm gen Wagnetse nleln. beiderbammer. 18 4 02. Q. 29 Fat Eäüttn T6 G EVI 9. t. Ges.. en befestigtem Polster Gruard Escher, wel. 7 1 Emil Rranzlein. Gran 66 . Fark d Antriebt bebein fur Trren- TIe. A727 2M Resichless S icherungeratrene Rörting 4 Mathiesen Att. Ges. , Leut ich 21M. 78 220. Gußeiserne Vorstellvlatte für Pe. 273 219. . . mit Wefestiaunat 16 ; uch. dung 2 6 57 vat. A177 919. E dr. 177 dd. NukrtesseUl mit Räbrnell ü Verbinkur g fickenden Debelnert. Grnst mit cinfachem. lanalartigem. auf Sesten Lehnig. 13 G. K. 16 122 t e g e, g,, , 0 1 in derschie ü Anfert den Brennbtriquet Ja Hille, Mie ßner, Wahr b. Leipn 6 (2. durch A vfier Eerrmren artige aufgcitieie 1. 128 O48. Pei Begenlamren mit neten. nd einem. utlag, z, ät feuer: erte nenderlleidung. stebender Modelld übel. P. Vogel Indem G. — ** — 6 ler Zchulte. loch für 1 Sic Inrer⸗ pfor ) — 79 Anschlur stücke ges n Schmelsraume. Slemend ciranzerste benden Noblen die * Tnung eine? Waltber Türr, München. Tärkenstt. 28 8. u. S. Koch. Mörlenstr. 95, Alt i 35a. 12 — mn J-, — — 4 11 nationale Vatent u. Waschinen - G 1 196 178 12 Achl ; mit der 139. 1780 133. Verrich: ; b stemrela A Dalete Mtt. Ges., tl . S. 8139. schiffchenar tigen Srarers mit an den Flachiciten des . 5822 B. 19 44 ö 4 — * 82n. Aufmwechselbar mit den Stuhl! Importgeschaft Richard Tgüders, Ginil - In- Mühlberg 2 Gösonfert. — önlwerthen Feiterib eic b Patent le. 177 819. Deckenreseite für elektrische lepteren au laufende Magnetschenteln Rorting 2158 178 2901. Jerstäubungedverriktung (iir 22a. E789 273. af den Schirmstock an de 17 ler e * ler , ug dern re 2ckntlan aenicur. — indenau. Markt 1 ! . in 6n, kei welcher das drebende Rei ni durch Leitungen, mit Lein Tir üsten, die kur Stege X Mathiesen Att. Ges., Leutzsch ⸗Leirjig. 1 3 G slüssigen Brennslef mit Jerstaubungerrramiden N nun ar fene Heile Giensrine ü. Reb 8 . dal rw mm Juche. Gharlette 211. 177 911. 19528 122921 mit Far z 8 ⸗ ere aefübrten Reiber ar, m Fa n zmwaunder Kelieri sind burch letztere ber 89 1612 — c dal zegensker Strablendisen in zem seits ein. Y 1 r F. On * 23 . 26 wirr * 31 m. r 2301 1 2. 12 ; ; ch d rei ft der Earl NRürnger, Beilin. 2 5 83 agestellter isic M. Uaudam A Go.. 216. 1278 049. Bei Begenlamt-n mit neren. Elochten Rebrstäck G. S. Mower. Lenden Vertr. 2238. 128 9076. Feb ter fr diaet, Greim, , 8. 6 6 SG. Wandllanrsitukl, welcher t d deren 1 an nd as, Petsch at mst sckernter Finger- denden; Vert. Felt Rrelt. Pat - Anne, Berlin fin nne achlen die Anordnung ines . rene n. D. Jimmee mann,. Pat. Anwälte, hälter. Qliti fte w 2 8 aul Mallien, zudt de t Sen blen trägt. Ver⸗ 1 ri. Unt Echulg ⸗Evier, Drei den 18. 42. N 3 02. W 2 schiücãhenartigen Srarers mit gencigt zu seinen Flach⸗ Berlin NW. 2 8. V. 677 mil aribeiltem, nach b. 24 w 11 * 281 2 6 ernd Ern ** Vaicchmann. ö x 2 n j 24 Tt . 2 4. 11 n 216. 1727 val Rerbind un g fle um ür 2 1 enten tlaui 61 1 zanetsch nkein nörting X 215 172 229. Reostỹt ür 2 brů tete ö n 1 1j Deint . mie 165 oo. I — — — 186 1 51 1 1 21 m Irm, 291 17 12 2 . 26 reer ol, iesttarlt ct Ari ab, dreier u, Tri. Te mii chem tei, dern et wett, mien. Unt. Gef., Leuch Leirng. 13 C02 funzen mit Taken mr Bertl au Mandelsen Gender g, an nt. w e, m berg, n, em, fe, e, ,,. *. J 1 118. 178 182. Pe Mar b wit ariazen u. . G. deren Agbs. bim scränne eciecn, in are Sr hen autsaufcnden Anfag ver. 8. 1512 . . iaerr, Walter Tärr. Manchen, Tärienstt. 6. 36. 138 bb, Herrichtung lum Tea ren ? 6 , 6 die mit Fal Den am 6 rer Marlene ie mit Gellulekrriarten aus kleidet. aten e n, Ten X Gunlieaume Caren en,. 178 087. Tragbate cleltrisch Tascken- 23 02. D. Gn Gene unt änden. mil Hafen und Alemmen. J. Lustig — — ᷣ J. Weck. M. n. b. D . . lecken für ußgan d Acreiber. Muskach a dd. 2 . ij nn, Kniges,. Nästeim a. Rb. 2953 02. FJ. 3740. lampe mit an] eie Wreinseite des Gehälter ein- 28g. A278 A238. Jaminaueruttasten mit der- Go.. Pr dar eiieenief:; Bent 4 266 6 1 . ; 166 Ginan — ö. z — . 60 Frit 706 177 8997. Auhisestem für er und Tre. 177 97. Schaltergriff in Eb menterlines- gesetzter. li6rmiger Bin und eder ball detielben . m Verichluß und kerausleal mar e 1 Frantfe u ter- ri r. 7 24 3 . 1 ? 2 17 2 Si r 18 ich sserne * 2 291 127 vas Meint. 1 2. W. 1 ü trär aller An ickerd in KRäökikanälen ferm mit einseitig Ferangeiegenem d Goigi angcerdaeter Vergtscrungèlinse Uugemeine Ver- Wänden versebener Klarre lj X ö 7 , — * — n ,, an ꝛ * nma Walther. ftem Deckel Ege. 177 So. Net F bir. Abreif r misc serren Trägern unter dem Giele ger eme « A Oackfaer, Att. Ges.. Ftankffurt a M.- Becken r iebe-Mesellschaft, Rrüger A Gic-, (G3. m. b. 10. B. 18308 2c. 177 907. Böarstenreiniaer, Fens 3 . 127 1 2441 TZchles. Z inennanier Fabrit, Jinger ear 8* = rr 14 , . Haan rn rrarletkarer Vurtrerikcilurg üer lecen. m n G W 127 O.. Berlin ] 2. XI. 5557 28a. 125 189. Minder und Pen ctmascheee eine 4 rie frümmten Mer . 154 9 m 20n. ; = 26 213 1. hut G n G nm. b., . r kefla fien Leden, das CGerrat Lerrest CGvert, Deidin t 3 21c. 177 9989. nig sagesritzter Schaller ⸗ Jis. 178 O80. Tragare cieftrick? Taster ir lecke Mirkstäkic, mit la ikren Lagern ringenm ewwel, ärnkera. 5 O . ünkni. I 4 ** 121 Reflame ver nierte Scite keim G J rs e Kaebelferm Woigi A OQacffner, Ati. lame mitn n,. gtachse de Bebsälters gingst keebbaren Deckdorrichtungen. Tarl Vleverfaecht, 2. A772 921. Fi ima me baeder, deten * 4 m Breceh al ee ga ben ,der 29, * eden trecher 1 . 46 ; 19 ; ; . . ö —— — * 2E meme d mull 8d ; 2 fen a m m, ⸗ 1234 wren 53am Wi uad oberkalb derselten Drberlungiꝶ 11 9 8 95279 49 22 8 * 2 aer, . ; een, Veinrich Goöttel, . lbach N R ) . boi ar z * ꝛ— — 2 * . 1929 7 . 897 . 151 841 3 e . * tant M. M . 1 1 72 w * 1 * 1M d 2 ö. . =. eie. der ö 1 ; . — 52 1 1 18 T 1 164 wart Wberrekewmd en, aer enn, n WB x er 1 — — Oarmitz r d Garwin. r mir furkem Uekeilaufftick 2d rte vic. 1772 gd. Delneieite ir clttrishe e- aner- rer er unaelinie. Mngemeine Wer- 238. 128 og. Slubl mit cin stellharen Mar eite al Grid ned Dn 6 — 1 3 ter Hanz. Erfenbach . Aatserelautern ic eich d ⸗ . 1 Crafe ! 11 . ĩ Rremser. Nrtni -E zeer eld leachtan Farme, mit ein e err, Taslen, rricbs CGeselsschaft, riger A Gie.,. G. m. d. Uenmer, cinstellbarer Fükramgklelste nnd ufwickel Felfeile. Nat Greer. ier emr i. Selene, dnn, n 61 gerrkuna 2 frägt. Alber Migel, Simttasnn 11. 1277 og. . 2. Vviontfe, 8 . 2 * 254 * 2 * or Frohn. Sitertel? ; 14 ‚ 92 8 RBetlin ; 2 A 7 del e mit ein tel baren Sale 544 ur Herstellun 0 2 vrrert k Eeling e 13. .*. 1 T. ö 2 r é 1 . ö Nen ; ö i 27 . ö . 22 beutel a. Tal Bert dar er 4. 67 3. 2749 (Schluß is der telgender Weilar. den Ecatten der Schad tecken o. dil. Ja. Med. 224. A727. Wessenfern e Blech e ö — 1 — * 4 14 222 28 . l ; 1 . Sor 2040 1281183 2 oem eum n . 21 128082. Al jdese für Ligeninstalla- —ͤ l ; Günther. Durd linbutz 2 3 9559 vre5te Xͤ 3E cile ö Gaarfrer: rr . 2 * . d 2 Lm . 13 ve taper etmiger Ge 88 um nnd Vorn 1 ti 1 1540 Waeens aneettickenen amrrerl d dam il lien bei welcher week Vermeidung ner unbe- Verantwortlicher Nedalteur 20. 179 179. Gakentwickler fir Aeetrlen, Mommel, StrinkechSallenkerg II 502 R 571 — — 1 * ö . enten Tegdeithen wanna; 177 vw? ⸗ . ? ö! 1 bälter beftebenẽ l ter rich- ier ti Wert! der ert indungeéflem die J. V 1 n Dl in Gha ttendurg Ficherbeik lararen, mit bieglamer Welle ar Rega⸗- Dad 127 99. 1c] ster ura r,. r- n. dug Genn Wenele. eld Gren rnb anßitr. * 4 ; kestain de air Frege ren Trakneiltakerr. Mido legteren m edel der emüi far. Cictnei ten (S cel n denn ieren, be, de, Belm ami. Pesenbern, fe, dne rei, wäl, m Sie werann in, dn, mn doe, dne, , n, gi — 1 ern. Platat- Kmieichert a Ge, Len Feth . ne Ri wes vormals Schuckert a Go. m. tichen Cr rudere Verlag? - 21 Se . Mkbernstr. . N 5 G. B. 19411 mmm = . — em,, ,, , , tet. . Gcneider,. DH C Urerenith gun kgdruct n ; ' . 2 Vilt mern ml wm. 9 262. 1275 1 Lcctrler Cotr fler mit rei -˖ 228. 17 son 3 sammenleeł are Gen- ga. Knie miei. 2 men mi ͤ ** k. ⸗ 8 ; h ⸗ y z beiten, rer Tarife umnschllrbendem Bed ter, feicsterpartia faiammeniieftar Harrell, G. e, Rewer ten. Scesk 1142. 1 Len 2a, Ts on. en e e, , nr, , n, n, nn, , , n,, , 1 8 S4. 14 4 8. jo 17 d em, 2c, r, 559 7 1 B 2 — 8 —— 9.