1902 / 157 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ ; i it einer Aus⸗ rebe aus ei i ĩ ?

3141. 178 015. 93 für Kochtõpfe . 1 16 vm e , , 2 *. 11 . en n . 6 ö * . in * ne, , g,, ,, ,. 8 rr, Ph. 23 ö ,. für Konservengefäße j sonderten Einwerfen der unterschiedlichen Marken ; ir R i nach innen gewölbten Mau . An = ö . 3 l rm o. dgl. . ; t f i De⸗ ; Rille des Decke an e sehen ist. F. war m, m, n=.

2 r ,, . . ge. . . 6 F. W. Killing, G. m. b. H., Delstern i. W. Hamburg, . ö. w ö ö 6 82 . Sch ill hr, sberdecktes. n, , , , feftigen; der Kravatten. Markus Meyer, Krefeld, elastischem Dichtungsringe 81 K 2 665 63,2. Lange, Leipzig, Marschnerstr. 13.

Frau Maria Metze, Breslau, Mollwitzerstr. 15. 45 02. K. 16774. 121. 1789 2 e, . schlußstopfen Fußla er für Milchschleudern. Kemper Lons- 198. 178 071 Getheilter Merallf * n , , 3065 02. M. 13366. rille im Gefäßrande. Georg Hornig, Breslau 89 1275 ö G s ̃

378. 178 174. Sicherheitsvorrichtung gegen wlindrischen Theile bestehen 8 . ö * t 2 . ghre ur f , , an, r ne Vlattlar ut ahr , n. 5 g. ö Zusammenlegbare Karte mit Bohrauerstraße 43. 31/5 G62. 8 18 655. f Hiiffentn 6 ö artenschere mit doppelt ge⸗

Zi 178 036. Glätt. und Preßapparat fär Abstärz, zus doppeltem gelbgurt mit seitiichen, sih Putzrometer * s,, 21 178 290. Butterfaß mit stehendem eingestellt werden kann, wobei ein . h 2 g . . benslauf eines deutschen Volkedichters aa, 17 375. A sschraubbarer Mfundrand für Zweigauflagẽ k. . hakenfõrmiger

Beinkleider aus zwei mittels Gewindeschrauben Bügel unten, heilenden und daselbst die Arme durchlassenden , ,. ü t für Drill. Schläger und auf dem abnehmbaren Deckel gelagertem Schenkel in ihrer jeweiligen Stell festhält. V Kean leit, ehem bon die sem herrührenden Trinkgefäße. Sigmund Feibeimann, Landau, Pfalz. Nothebubiste. 8. 3) g 9 n, Stuttgert, . is s Beinkleid reffenden Aufhängegurten. Ludwig v. Fischer-Benzon, 2m. 178 O85. Vorführungsapparat für Drill äager un Gur i m n, y . Guter? Sch lein der, 9 lung festhält. Volksliede mit Musitbegleitung auf der Innenseite 6 63. F. 8755 ; . 1 , , e , .

gegen das zwischenge gte Veinkie 9. 3 3 tren s Wrnstt. 23 169 07. ' gs, maschinen, Breitsäemaschinen, und Kunstdünger⸗ Zahnradantrieb, hrif n n e 89 1 esinger, Schmalkalden i. Th. 1715 02. .

, * Sohne, damhurg. (6 *. 3278. 178 175. Linolcumbekleidung aus ein- Streumaschinen, bei welchem ein Lauftuch die Acker⸗ b. Wiesenburg i. S. 7 2. 19 342. R 14319.

N. 99. 2

und mit bepüglicher Illustration auf der Rückfeite 649. 177 828. Pf ĩ S9. 178 O37. Haarschere mit durch ein Gelenk— j j ; ö mund. entsprechender Raumlaffung für Reklamezwecke. fla 2 1 Pfropfen für Champagner⸗ parallelogramm verbundenen Theilen für die Ein- ri. 178 03. Feuerfester Wärmstein mit ab. zelnen, mit Vorsprüngen und entsprechenden Ver— fsäche darstellt. Bielefelder landw. Maschinen⸗ 15h. 1782907, Viehentkuppelungs vorrichtung A498. 178 E46. Blechscherenaufsperrfeder mit g 8 laschen mit ö * 1 3 1 2

ĩ Edler & Krische, Hannob 28 4 02 ö abgerundet, oberer, Kante. Wilh. A. seinng der Haarlänge, John Shine, Linden i. Han ö . . ĩ Bi ; ĩ ier durch eine äußere Querstange ver— verdeckt im unteren Ende des S i ĩ ze, Hannover. 284 02. G. 5324. Zemsch, Worms. 316 02. 3. 2540. Deisterstr. 3. 6/6 027 S. 3459 , nehmbarem Griff. Gustav Haarmann Æ Co,, liefungen in . . d if, Hon . de, . KA Co., Bielefeld. 3/6 O2. n n nn n, 32 Heer e , tungs. und sichtbar in einer din? ö ee, de , r gte, rr e n . rn . Lb ber alle g ersch aus e ter g ad Hel e g n mefse dessen von g Th H.. Witten a. d. Ruhr. 7110 Ol. 3 ung u Kütapvarat' aus 2n, 128 218. Apparat zur Veranschaulichung ,, . ö ö. 9 . ,,, k zum n. k ge ef mit Ueber. and. seitchen Waulsüem *, chen Be chief , 6. . . beeinflüßte Klingen je durch einen S8. 16961. K r. ; , ,,, ; karin be der sichtbaren Lautbilder unserer Sprache, ihrer angebrachten Haltern gelagert sind, Martin . eder, gos Sommer, Büchen b. Remscheid. mann, Hilden, Rhld. 365 od K. 18 7* ; D n ,, eriliiren dem Fangstift an den wippenartig angeordneten Schalen zt. 178 065. Aufsatzring für Kochgeschirre Metallrohr mit winkelförmigem Ansatz, darin be⸗ * . . ; in, Klosterhof 7. 294 G02. W. 12762. 2 5 02. S. 83652. l z 39I5 C2. K. 16772. ampfdruck bel gewisser Stärke nachgeben. V. Breu⸗ in Schluß? Off , , . 2 dich lochen er n re hn. i w fe , . K i 1 K . . . ,,, e n r z. Rohre r bir kung fut Vie strãnk⸗ . 228. UI8 179. Bohrknarre hne Sperrrad r e k 3 e , n rigen, Post Achtenau, Westf. r n, nr fen nd, wehr. . Friede Berlin. 9/5 92. 6763. verstellbarem ahl spachte owie einer in ein ; ; . ö ! zwei ig in einander un und Klinke t er f . . mit dare ender Figur dar⸗ * 2. B. 19271. . ; w 6 . 5 . Reinigen von Pülse geführten Rölbenstange init Kolben. Gerhard Stereofkop mit Bilger ag un n ö,, . . oh . k en ne n, ö . Peu gziedländer. Dresden, Tatzberg 5. 64a. E78 E25. Eindrückdose mit einem ohne JJ 6. Weck, Höhscheid rohen Fischen dienendes Geräth, welches aus einem Rickmann, Wilhelmstr. 59, u. Max Retzlaff , . 1. i burg, kurchn einen Ring und Vorstecker an einem Wand— nach innen könisch verjüngtem Querschnitt pressenden 549 2735 231. Ke . besonderen Rand in die Mantelöffnung der Dofe 70a. I78 2365. Den' Vleiftift kN u her , di ien ,, ö . J re. iger. . . ir. 2. 177 3275 iar h tte n. oder Kleiderknopf arme festgehalten werden. Richard Senf, Rothen⸗ . am Bohrhalter eingreifenden Hebel. Friedrich Den n,, . . . . ö . zin schhic zende. aus dal ken n z . erse Stahlbande besteht, dessen beide 378d. 268. elbstthätiger Nallladen, ) irch gekenn zelchn Befesti 9 ͤ Saale. 5 O02. S. 8409. igge, Cöln,. Moselstr. 0. 5s6 93. F. 87 J 2 („Khntrapp 3. 19s3 02 M. 1230. Paul Wedler, Leipzig, Tapidstr. 2 5 G66. W fe . k . Arthur verschluß mit federnd nachgiebig und drehbar ge . ö, ern. geg g hen e,, eh ö. 6 ge ele in Verbindung mit 190 178 181 (. . en , g w ls. G3. T. 63e, Seb, 77 353. Kontrolporrichtuing fir Flüssig⸗ gn wer, , ,, n e,, ö. 4 ö ühlig Bremerhaven. [6 02. Ü. 1357. lagertem, 1 . nm,, in ö. k ö . . ö. seiti ichen baren, , e fi, mn, n, , de mit. verstellbaren . Tisch egen hee ö ,,. k mit ö . . Fässern während des Füllens, gekenn, seite desfelben über ,, , 3115 178 23 näsedämpfer in Form eines Traggurte anliegendem und durch ihn bethätigtem Berlin, Markusltt. 2. ,,, it ] def is schließen und i Kopf des⸗ Solingen. 6/6 02. V. 3133. se ö. onädrehtörpern auf den seichnet durck einen durch ein Schußrohr vor der Rechenschieber. M. Kohnstau m Cob er rich , ern e, we n r, . Er Leins ' Ev., Stuttzart. za. A77⁊ 271. Hemd oder ö,, . e ,,, k J h . a hen . Arthur Provennie, London; Vertr.: Einströmflüssigkeit geschützten Schwin mer . . . m Co., Fürth i. B. ö i . eln geber i. Pr., Molktkestr. I8. 23656 62. X. 9845. 1 3 ö . 6 , * 86 n, . J, e Them eg * . , Richard Scherpe, Berlin FW. 6. bindung mit einem Jeiger. TÄtt. Ges. H. J. 7 6b. 28 180 Federholter Tr Stell ,, . 33 282. Mit Nuth und sester Feder bewegli efestigten Gügel verbunden ist. . 3 695 ; , , n n, 1. Theile. 07. P. 6942. Eckert, Berlin Friedrichsbe i565 . A. B55 Per Szae sere,,, dederbhelter Träger zum Stellen 5h 02. Sch. 14 464. 378. 178 282. Nuth 69 ö 5 2 ck. Wohl str. 62. Peitz, Pat-Anwälte, Berlin 8sW. 68. 7/6 02. Hürxthal. Remscheid. 31s5 02. H. 18628. 54g. E78 2234 ů it R Derlin, Friedrichsbherg. 917 O3. A. D623. oder Hängen in waagrechter und senkrechter Lage. . nnen wn ines e c Parket. Kahl, Hamburg - Barmbeck, Wohldorferstr. . ; 8 1g. 24A. Zerlegbare Bürste mit Reklame⸗ G Eb. 178 0460. Gefäßverschluß mit int Dec erde baagrechter und senkrechter Lage. Otto 31 728 262. ( ämpfer in Form eines versehene Parketttafel. Straßburger Pa ; ö 593 , ö 198g. 177 829. Fa enhe Ken. f . t tete ö 8 . Gefäßverschluß mit im Deckel Sonnt Dresd Sroßenbamerstr' 133 576 , e , ib. gricherarmntband, dessen mochte. Köl' fäng sr. Hufeiseg Mit nach Härten höher fits rr, Fr orcfelbufehenltmmmß zr. wk'be td ders e„sbas sn Hätt ner öl rler wahle äh iure! Thi. Dresbdei, Srchenhainetzit is. 6 6. herforiertem Mantcl. G. Schulz. Königsberg i. Pr. Straßburg I. C. S666 G3. St. D557. . 4214. 178 901. 6 liederarmband, esser . a⸗ ,, 73 . , gärn kerg' lot. Heer de 3. Js * 9 he. 18 8 il Sch . Kardätschen⸗ Bürsten. Füllung selbstthätig sich verschließendem Füllrohr. 70d. 127 ss5 Gestell für Befe . hi men, nn 18 * 1255 o). Sch 14 153 37e 17 922. Bogenhalter zum Befestigen nisch hergestellte einzelne, Glieder mit in . . 3 . ö , . Sc inselFabrit, Ed. Flemming K Co., Farl Friesleben, Halle a. S. Kirchnerstr. I8. mit Wasser ab bender ,, g ae nm r s Poppeldaumenhebel mit Fuß von Lehrbögen, mit Fußplatte zum Befestigen, im weise mechanisch hergestellten ,, 91 . iz 3663 ö mit der Menfur einer ie Dr YM, nggrnn; k J 2 Dl Fl. eine als kon re fn fe ue , u. ö tritt zur Unterstützung des Handhebels beim An. Mauerwerk und Stuhl zur Aufnahme des Lehn⸗ ghterthilen , n,. do k 151 7 580. Hufeisen mit nach hinten höher mann, Friedrichsfelte b. Berlin Berlinerstr . n R ö Rellametasel mit auf derselben Eb. 178 0933. Zweitheiliger, ineinander dreh Volz oder anderem Menn 1 dnnn 3 . n , heben? der Bremzge'wichte an Jeschlossenen Vremsen bögeng,. Albert Foose, Hohenlimburg-Qege i. W. ihrn, 53 becher in F einer werdenden Querrippen als Auflage für die Einlage. 1415 02 G. 9656. . . 36 3er hen Temhergtur. Sund ( Luftdruckmessern. barer Vierlagerfaß Füllhahn mit Entlüftungskangl Rochstte inen sterz Rm für elektrisch betriebene Fördermaschinen. Fa. Emil 315 02. L. 9872. ! 1b. 17 381, Alchbe her in orn. e, er gen cr Bteßlau Höschenfsr. 15. 19546 S. Sic. 178 ES. Musitinstrument mit unten ab— 8. * . Leipzig, Elsterstr. 65. 416 O2. in der untern Hahnwandung für einen aufzuschrau. 708. 18 152 ö Skizzierblatt mit Wolff. en . Ruhr 26 3 G2, W. 43816. ,,, . die er ere f fr rr che, e h 1 gesläctem Jonkötper und seitlich zhgeschtägten und zd. n 939. Gisenwalzs mit schwalb ö e n, mann Frie, Iharien. Perhamentzrtigen Kleben fr fe le, ꝛ— 17 e it rechtwinkli aus zusammengerollten und vernieteten, in der Mitte CGöln, & ,, n , ,, 2 * 8 e it aus ekni Seitenfläche j * Dr, se,, ü. Gisenwalze mit schwalben. born i. W. . 5389316 t ini Derne , , gn , ,. , g, r,, , ,, db en b m n s i', ,,, , G ,,, ;, Berlin Friehrichs berg 96 G73. J. B54. tragenden Blechrohren. A. . M. Schlieper, Schachtel form mit beim Absch! , , . ö. —ͤ i 6. 5 l 5566 62. 16 , e, Fartgimmischicht, auf der mit selbstthütig abwechselnd wirkendem Zulauf- und 70d.“ 264. Zeichenblock mit Schiebekaste 3 er gig fers. gi lter fuß Hatkadebfen, hie ge ger, 355 02. Sch. 14 436. Her g n ei. ,, Berlin, 1 ß . . . G. m. b. S., Hamburg. Sss 62. r. 6 , . Schnippe, Ablauventil. geen Heuser Co 6 ö, J . . 2 S pfnỹstess Wafferlei 3416 5 662. e dad Belle⸗Alliancestr. 2. 2065 92. X. 9830. 1 , ; ö 318 ** 6 orde i. W. Ls 2. Sch. 13 840. hiß 02. H. 18646. ; . n Egen zum Hesthalten der Zeichen⸗ e ung des Wafferleitungé. sa. A8 662. Säge, dergn Blatt sich daknrch Pelt⸗ Allan *,, dh, ö ö 8 der a. Bille. Is6 62. 531d. 1772 094. Mech 3 it 3 hilf , . blätter und Deckel Asbirt Binnte, Wr, ,. r n nnen, . . h. in jeder beliebigen Schmeidftellung feftstellen läßt, ab; 177 92. u. r . 5 6 , 5 Scholtz, Billwärder a. Bille. 3 Ilbamnbiin rn . a ,, ,, . 20. HDülse aus Sol zstoff für Papier- Gze. 178 077. Durch Einschaltung eines Luft— . 8nd t n de, ö 1 66 ö verrtẽn GHaoh ahn S. J. Ranke Ohligs. 16s5 62. daß in Einschnitte der Stellmuttern federnde Ein— Aschebecher mit Zigarrena age, 4 21 70 175 000 Reklamesaule als Fliegenfänger. Schweidnitzerstr. IJ. 29/5 S* G8 SE, Or ebiau, Oe an und , Zwecke. Oskar Emil Ehrler, kessels und einer durch einen hydraulischen Kolben TGe. 17725868. Verstellbrres e , . 15 . . z schuappnasen einspringen. Balthaser Häuser, Doppelleuchter und 8 en, r nn Theodor Fischer Altona, Papenftr. 3. 265 63. 5 Id. 177 995 Stiftwaljen. Klavier Automat * enn g Erzg, 39.5 02. E. 5376. betriebenen Gasometerglocke in eine Bierkeitung er— Parallelschiene und siuffse e rm . . 366 * 28 181 Flüssigkeitserhitzer mit doppel⸗ Garbenteich b. Gießen. 3014 02. S. 18 394. . berg, Kelster hach. 20sz 02. X. o836. ; h lte 5 Sr * * M / mit Federantrieb. Gebrider Sting w n, z e . a. 563 82. Zuführungsvorrichtung an. Bogen⸗ reichte Vorrichtung zur wiederholten Benutzung der Darmstadt Lauteschlagerstr 4 ng, n, i ,, . , nns. Sarenntgeierce ö brlbit Lat agg os. Fliggenfänger, hestchend. aus w ,, hell ente, e ele. ö mer, nnd, f ? 5 o ü ätter, der auf der Welle geführt und auf dem für Aschlchalen. . Ad of. 30 w 1 ltr wuͤt Ab St bin /B NW. 6. 29/5 C2. steh gu zwei Zufuhrwalsen oberhalb der Achsen⸗· Elsenbusch, Theodorstr. J, Heinrich Schäfer“ dufwickelabr ata dessen teimndtischst „anksarten gebendem Steigrohre und um letzteres angeordneten sägeblätter, der auf . Sch 13 852 einem Kästchen von dreieckigem Querschnitt mi = 5333. mitte der Auftragwälje und einer Druckleiste sfchen Bruchstr ' 308 9 4 h Schafer, aAulwickelayparat, dessen einzelne Aufwickelstangen an J it Ausschni Heijgas« Gewindezapfen derselben von Hand verstellt werden 15 262. 2 re. Feuft be ; 18. . ; , e, n nenen n ner Druckleiste zwischen Pruchstt. 208 u. Albert Troschke, Kaiserstr. 45, durch Spitals dern k lun scta zen e eu wick gen . , uin 6 . er e Maschinenfabrit Att. Gef, Ib. E78 09897. Einsetzrost für Pfeifenköpfe mit tropfvorrichtung. 6 een. Magdeburg, n, . 1 , nn ,,. , , . . und den Zuführwalzen, Kellner & Klüser, EssenAlten dorf. 25.5 52. G. 53575. ö * , , 3 durchlaß. Kreuznacher ; eta 9 g nrg, , g. 31/5 . F. Sri. abwärts gerichteten federnden Klemmschenteln, A. Dar? dorferttt. . 4 St; Ss . dessen Band 3 ö. ger mn aus Fethtigte Ver. Barmen. 27 G. K. 15 731. 3 Ie. 173 I 18. Zunjseich als Linstichorrichtunn . . , Mungenast, Deides⸗ 3 n . Bad Kreuznach. Ss6 é‘ entlurtz rg ß! Spal, bimö, Schließer. Langer, Leizzig Feudnit, Augustenstt. 2. Hi C2. a6, e. ö ,, n,, ger, , Minn rr * . i, ,. bei 24. 138026. Antriebsvorrichtung für die dienender Fafverschluß uit elnenr mäntels Säge Ton. 8 *25* gif? ol 1727 832. Luftbefeuchter mit das Wasser richtung für Bretter u. dgl. aus Hebel mit zwei ev. L. 9891. ( ĩ ; ö . ier, 3 ,, rere. peftn ichen 24 1 02. 8. 83 * erten. Frati o., Berlin. Ihr an. Magazin⸗Kameras, gekenn. drehbaren Küken nebst zwei Anschlußstutzen für die stisten flacher . 6 durch vor shrer Mund de merit gen n? abhehntbaren Ketten. Gebr. Siebert, Äppenweier., 1b. A8 008. Getheilter, jusammenschtau - n ga ir? an Hülsc berg] Berkin S2a. 177 935. Spulensid . saichher urch feine estshrcchend dem Fassettenwechsel Bier, und Luftleitung. Hugo Kühräu, Hainburg, aus Ginen Stü'kknrqaesten Rubigen intent durch , , . ug , . 2 , ,, barer Pfeifenkorf mit wischen gellemnmiem Sieh. 6 d,, 246 . , u. 8. 2 . . 5 r. für, kreisende Hrittweise auf die Zähluhr wirkende Feder. August Amelungstr 1314. j2 5 03. R. 16 6s. xrefil' ter! 25 * 3 . den, Bleist ft Herner org * ie Pat gn, Gerl zsa. 17S 158. Säge mit schraubenförmig A. Langer Leipzig-Reudnitz, Augustenstr. 2. 1 a . cg enfünger * Form von ö erh , 86 rn . . i e biß e S. 18 644. 6 Sre. 178 153. Luftkessel für Bierdruck.! * r , , , n en. Gebr. Ehr⸗ e, * f * d . A * Re fin XV 7. 3 5 63 verlaufender Schneidfläche. Heinrich Ammon, 36 0O2. X. 932. 2 z 49 j 1 ab s gdalen der if gumi en und einer auf d Dr . 2 ; . . 6. 16 051. Photographische Kamera aus porrichtungen u. dgl. mit im oberen Deckel ange⸗ 7 9e f 1278 132 55 4 Dan . lei 1 A. Dhnimus, Pat. Anw., Berlin NW. 7. S6 & Augsburg, Morellsir. 6. 25 62. A. 6541. 42b. 728 274. Zigarren. . dgl. Behälter mit zwei lan nen, , Iren Ei r . z ö 969 . 1 eine S* r 6 zapfen des Syulengehãuses zwei um einen festen Kastent heil beweglichen, diyrch einen brachter Glasscheibe. Konrad Faber, Käafferslautern stifte e. re,, ülse zum Skin ven Blei X. 3. * o 73. Ventilations⸗ oder Jalousie⸗ 16. 125 961. Brennstift mit Wärmeleitungs⸗ durch Einschieben des Bodens sich öffnenden / gan den Schalen. 16 Nürnberg, Gugelstr. II. Fenn Seen I,, , . Fahrräder zusammenk lappharen Kassetten˖ Rahmen spteizbaren 205 02. F. 87605. ö beliebigem M trial 10 d ö. Klarpe 3 , ver. bilse. Philipp Michel, Cöthen, Anh. 304 62. Gelenten mit Schlie ßfedern, bersz benen ,in 66 . Hit allseitig geschlossenen Lock⸗ Grüũnhof. Ji is oz) 6 93 kt. Ges., Stettin. 2 Bernhard Dettmeyer, Dresden, Glase⸗ G4c. 178 190. Meßgefäß mit aus einer ver⸗j stiftyronl r 8 96 1 er . , ! aype, deren . 4 De . rcente drich Martin P. 13 23235 Gustav Nögel, Pforzheim. 21618 02. K. 16706. 15. 1 ö . j 83 n. ge 519 nf, in. * 18 67. * i 6 ö en, wa dstr. 4. 1713 02. O.. 2297. schiebbaren, mit Theilung versebenen Stange ke Ehrhardt Nünnk 1 . 1. el n. ebr. sreh bar ,,, ,. . 38c. 78S 2789. Bleistiftpoliervorrichtung mit 45a. 77 863. Befestigungsbęrrichtung von speisebshältern versehene mee, , . a zer if. von Sarntolle . Finn . Aufhängen sc. 172918. Enmwickelungsapvarat für vbe. stebendem Nadeltafter. Hug Junkers, Lachen, fi d ders. hn , 8 Fon Luca de, s de, , m 3 dessen Dreh · einem in meßrere' Falltanäle auskanfenden Juführ. Zinken und. Messern an Winkeleisenschienen. bei dere Eingang durch das 6 , d ere. Vin e rufe , , ,,. Ius einem lograppische Platten Füms u. Rl. defsen OberitkeilUm Vergraben 3. 6 G. T, Joh. r f glen c. n ehe n ted mm i. 368. 178 1585. Jam invfntil ter n , ; trichter und einer entsprechenden Anzabl don am Bggen, Hackmaschinen u. dal, mittels U Stückes. thätig versperrt und bei ihrer Wei i ng ; er 2 a. 263. 6 8. ernden lenden als Achse, einer mit einem aus transparenten Stoffen hergestellten G4c. 78 194. Vorrichtung zum Anstechen von 64 * 1 in ge in hne. * ans, Pr. r . d n , . n h, Ic iche, neben einander angebrachten Deffnungen H. Dreyer, Gaste b. Denabrück. 315 C2. nr. m . zee t 3 Emm ,,,, m , Ea og“ 2 1 e n g , . . erleben sst, zd defsen Tranvertfässsn mst ch allen Sten drekbarem * oro h. tie 9g i än 9pfe aug einem Ronusß und Siahltugeln when. Denn , e, sösserens me istifte. 18 77 989. Häufelpflug mit zu verschiedenen EGilsel. 20 92 153128. , ; n Goöln-Deutz. 285 02. Untertheil einen Beleuchtungs apparat aufweist. Luc Zapfhahn. Michael Wehner. Schweinfurt a2. M. 1 . Wlb hub, jeglicher. Art. mit ugust Löwenstein, Gisenberg, Pfalz. 66 G2. zweck . . us e Wen . ge iger er wendbarer in en Debelanordnung. A0. 1278 1208. Carburiervorrichtung mit Sch. 14363. . . Jacoby, Berlin, Sud nn 21 139 w , 59 3 i, . Wehner, Schweinfurt a. M. arpenberlängernng. S. Glebe Nachf. f 2 D stei it Ansätze 33 r, r. z u einer Stemm. Vince n Widder, Dürnau, Post Buchau. 21165 O2. automatisch durch einen Schwimmer geregelter und e n 2 An Sohlendurchnãhmaschinen 5 7c. 78 018. Auewechsel barer Neflestor iber G85. 177 331. abnrad ur 66 n * . Ta. 177 810. Dedtenstein mit Ansaßzen, ge. ine welches auf beiden Seiten sägeartig gezahnt W. ĩ2 857 = durch ein unter Keinem Einfluß stehen des Nadel. r . angebrachter Fadentheiler und zu. der Lampe und reflektierende zw. iichtdurchiassende ftange bewe)licher, mit Lstte len dried mens chiwert gebitez i kennzeichnet durch unterschnittene ussparungen 1nr . ga I Weste c maun Berlin,. Hageleberger. Isa. 178 28537. Messerbacke für Rüben mit ventil bethatigter ennstoff ale tung Brockhues ig Nrüd zugfinger, welcher mittels weier Kurven verschiebbare Gebänge aus bellfarbigem Gewebe bei rabmen für ie Trossen der Fischdamvp i 1 * Aumakhm⸗ n wn . Wag ti. i . 1 365 02. W 2795. 666 einem über zwei Reihen zugleich reichenden Messer. * Gie., Cöln. 6/6 n 28 566... k aan 9 m g, m,, 45 Noch. G. m. elektrischen Bogenlampen für pbotographische Auf⸗ Emil Gehmann, Bremerhaven. 167 93 ,, e nn, Gust 1 2 eam, e. * Lleine Wallstt; 2. 288 ge. . 30e, , mr 3686 12m Fa. Mit derstellbaren Preßbacken Paul Kieger, Dom. Nabrten, Post Schütilau 7p. 177 8738. Achlessenes Lager mit nach D Dl ursel. 214 63. 6. 624 ngabmen,. Körting *. Mathiesen ütt. Gef., G66. iJ7 G6a9. Fleisch. z. Schneidemaschin? N Ven, Tußkatzg Tudwig. Barmen, . 3 * . . 1 ien. um durch elan Green r . dal ber tigte . Schl. 2514 02. R. 10 635. em, im * selbst en , an, i * 1 t en n i n, . 3. * w Cn Tel. mit mn äs enen griert; 110 zeten und Gipsestrich auf an HVoljbalten an versebene und durch (n , . 26 * 25 Betreidebacke mit zwei Messe iger, Ludwigshafen a. Rh. 24/4 O2. 9555. on Melassebacksel mit zwischen den Melassebehälter 7c. 802 Zentr 11 w n . sowie aus einer Kohlen. Neilim s. W. Lonis Müller, Vamburg- il. 48a. 178 2538. Setreidebacke mit wei Messer Deiger, z . en Mee assebehalter 1c. E78 020, Zent

If 16rt 1 * x 1 lLagerlel 7* 121 52517 mvs 45 64 ñ ; * ö Dal ral über dem Kandelaber Vorgelegewelle Arno Günzel. Alienbur n. S.. A. J mt 0 . . . 231 01 M. j0 9588 enden für die Bearbeitung zweier Furchen zugleich. 176. 177 957. cheibenlager mit einem aus und die mit rotierenden Flügeln versehene Misch⸗ ; ; : inzel. Altenbur . mit L förmi in, die vfe der 1ge über der unteren Lattenrohrdecke, zur beck. Schellingstr. 28. 2310 Vt. 768. = 7 .

zum Spitzen von Blei

beliebige m Material und

16

. 6 563

Dälf ü chic chni Theilf l t l chal behal ch nr nm Bogenlampe für photogravbische Zwecke. 416 02. G. I7 hn z ; f n Dem. Nabrten. Post Schüttla ei e ziefgeschnittenen Theilfugen her⸗ rommel geschaltetem Anwärmebehalter. Richard Körting X Mathi ; eu * . Ded

; 2 ; *. DF ubm eren Qavfen Paul Nieger, Dom. Nahrten, Post Schüttlau zwei Hälften mit schiehgese lub de na NRichat ing Mathiesen. Att. Ges., Leutich, 666. 72999. Aua ciner mittels ze bels n , , . Erüclung von Feuer. bzw. Schallsicherheit. K. Fr. 28e. A278 240. Schraubzwinge, deren ar nn T n R. 10753. . gestellten und mittels Drahtbandagen auf der Achse Bößtenroth, (ieleben. 9 02. B. 193546. ̃ 7 s. an, = . 1 . uhr den, nm besestige

9 r 25 ö ß en 6 ane 39 ñ We I. 23646 02. d . k ; 8 = ; ; ĩ Leipzig. 46 02. K. 16763. bewegbaren Riegelleiste ü eee, e Gottschalt, . bhweinfurt a. M. 5 02. G. 9676. für das Verleimen aue (nem r , 1 * 9 2 Din in tor von dessen Stirn befestigten Laufring für die Scheiben. Sain⸗· 533t. 178 112. Papier mit leicht aufgetragener S Z—c. 1786 228. Tragba imkelkammer, deren und 6— 4 . enden Abschneidem * ö 33a. an n, ga, Renens von Denn , i znr fd * * enden das eine nber, das andere konkav geformt berlich, Hamburg, Erlenkamp s. 2/12 Ol. 9 Sriritus aufge ster Saliwlfsäureschlcht, als Wände aus Rabmen von Rustenleisten mit einge. cbildeter W irfibind ear varat. Gar 1 n de - * 136. cigneter Betonsteg mit Eiseneinlage und leil. wintlig abseschnitlenen Hwarrbolhleken ruck, e ien n g güussonn, Zweibrücken. 1385 02. S. 7817. aulnißverhindernde Verpackung für Nahrungsmittel. schobenen Füllungen aus Karton é dal eiten 1ꝗ1 n Gn nn, f, deen Pollerstäche don oben nach unten fich verstãrlendem schlossen wird. Britz Bieger. Zeitz. 28 11 (1. z 13 510. , mer, , , 17. 177 828. Momentumschaltung mit ver. Georg Oeim, Eisenach i. Th. Si 02 9 13 499. G. Liesegang, Duüsselde ̃ ben el ri bern 6 ;. , , w en , e ,, Dir sch Han, gn Emil Bernbard Sperling, Stettin, . 13193. 3 n kee, an n,, isa. 178 280. Hackmesser für Hebelhack. schiebbarem Klauenkurvlungestück zwischen zwei mit vga. 178 089. Ke mit einer Gummi 7 6 G02. L. 9557. ö w m 110 4 D 242 a 2b &. S 8333 ee, n n, em nn, ,,, den Bo j Antriebe vorrichtungen. Wer⸗ spannvorrichtung, welche be daß er sich beim 89a. 177 98 4. Ventil sär Wasser⸗ un ,,, . * 1722909. . 6. m 3 Wasser, und Jauche. Thei ei denen die Sc boliseitentbeilen gebild Zug J

gel . formstein Weich helmmittelstück pumpen, gekennzeichnet durch Umbiegen eisen, in dessen durch 1 ⸗— . . 1 x 1 2 1 * ' 8 1 . 865 355er 69 a S 2 * ** 6 * a. unn men n Eiten ne binnen 5 = me, , een e e ri are, me. zt Bieger G. Bölte sch. ber 516 . Schlesinger, Werdebl [6 C2 . W 2821 selbst 0 net oBtte Becher, Gever i. S. ur Ventilkörrers eingelegten Gum men B., Alle mrenerst 9 1 23 . an 1 enen amm, em, n., Ram ne, oe 1 ; 17 Arbeite or mit Rille 47e. 178 191. Klemmlurplung mit federnder, Ludwig., Annaberg i. S. 1535 02 x Querschnitte. Otto Biessuger, Durlach. ] ga. 17a 2136. Verbänscichloß. Teffen Schiri. * w mnie migen ben ol n und unter Rramer 1. 38e ih! 2 B 1 * ; . J - * 1. ; * der Befestigung . mit durch übergeschraubte Konuss ; rar! al iusammen⸗ ; eimauftrag * un . be 21 19 103 1 ; . 2 tram 21 l = = 28 1m t 2611 * ur * 1 18 ⸗— . 8 1 1111 18 . ö . Seinrich, Tenneburg A. 1 2. &. 16622. 1b. * * . . nien sn abulßce m 1

91 1414 . u 2

6 an dieses angeleimten Hart, maschinen mit den Boden kernd und vflug⸗ Klauen versebenen rt ö ange rr eren, F, ane Umth Bend wirtende mitiflãche dohler Stanz u. Tampfhammer Werk Adolf Ziehen an dem eingeschobenen Kästchen 1161 2 111 min ln 2. 1 .

1 .

niring 6 ö bigen 89 * 11 1 ö rstadt. 902 1e ĩ bügel und rbe sperrender Vebe irch 727 9390. . flirte Platte in nl m Gestell cinlegt. impressender Tlemmhülse. Johann Authon, Flens—˖ 2orrichtung, bei der die durch das Traneporttuch be⸗ TRW Ha. 178 072. Ringentil für Pumpen urd selke Fede bätiat. dehen Bqhiiels- durch 1277 v0, 3749. lauerdecke aus Hüten befestigte Platte mit 2 : Folsona ! ue 96 02. K. 16 819. burg. 965 02. A. 507 vegten, beleimten Bogen mit Parr in 2g Geblů ge . . 9 mageren 1 ; näßigen Abstanden letzterem an ebrachten um das Vl mendem Dalen Holeng Rn, . waeren, Ferre Miwwem aug fetterem Welon zur la Sutbalier aul Martin, neter ren n aus terem Belon zur als Vniballer h au wa . ö 6 mwanl Wa en mach raane 12 ä . 28 12 147 ? 6 mn im durch 151 111 141 111 161 141411 Lerlin Meni 11 ; W. 12752 16 ö * 8 . . j festiaen ver ö ; n nandersch im usammenkla d . fnecht, er nn rauenickstr. 192 W. 1252 118. **. * zünner. Dom aborwin, Bei. Brerlau ebe en d de ; git auf ein umlaufenden Kern., Drnker 9l en n 3. e, , ; 27b6. Betonxlatten zur Verstellung arvarat und 1 n . * 1g 307 chi ? n kann. Weber X dampel, 1. bildliche 2 ücken Trommel lenkig angeordnete Jaeln werf 8 168012... u. M. cin fsabrir Nheinische Metallwaaren˖ e, * l jaern aelennkeichn 8 Bauen, Wleichen 23535 ; 03 . 8 n . ö ; * W 12391 order MReHlameanerlen , 22 nnn, D ! * Maschinenfa Duüsselder bar l rager n. Cerem zeichnet 2 ahn Ani chlaawin mit cinem in 2 Düngerstreuvorrichtung mit ; 123 . 2 amebancelen, ein jelne be auch als Flussiglentemesser zu verwendende 8r8b. 78 2309. 71. 1 . ind eine entsprechende Ab. m m. 1 1 ma zn Iibrem Ubstanke bon nder verstellbaren . . in terarrarat, denen bei der - oder atem ch We * fm * 29 * wegen zalbBierenden . en 111 717 ö. . K 44 5

mn am um * ; z mil gabel lormiger ĩ &* . Te ve ein 6 ; 22. 1 4 22 ang a oder nlergei ; 1 . J vwum en In bei scedem mla 1 inmn chli . ortbemenuma itte. leer im a- ö! 22 . ! d n 1. wenl ichen eren. Ernst Dampel Zöhne, fei ender Srind⸗ u betbati olber chen. Seymann R Schmidt. Berlin. ron ine durchl echten vt . * 22d. * ? 931. 9 * * 21 7 11 7 1 me, nsrei * 1 1—

elbe . durch Germer r 68 z tuce ) mit en cinen sternförmiaem* m derem durch 1e m lasser 9 ͤ geswinnst be 29 , n n lern ormigen ndern htung mit beweg⸗ 7d. 178 168. Aus cinem Gespinnst ber⸗ und einer Waljse zugeführ di

21

* rief im Rentinn i 9 = Uilfänger Cnen anderen Vebel bergestellt wird. ß einrich Necgnagei 1. Ii die di im Ventilsitz und die Kilvlatte sich stätzender Schmidt. Vogel 1 W 14 527 ö

jufwal ie aug gestellte, übereinander besindliche, derrelte und beble Jagenberg⸗ Velastungefeder tto . Mueller. Berlin, Naiser G68b. A7 II LIurnabm . 2 ĩ amm nas riekhem] . wye Der⸗ Treibichnur wel 1 e durch in bin Uebereinander⸗ 5736 Wilbelmnr 215 ᷓ— x 1 (.

2

R üsseld ich lg Schlůssels bet zu einer endlosen ] . urch bromolithegrarbie Bb. 1774

. 141523 7 2c. 177 9G. hl tem Geschũü mit imme

** .

w 251 j rr verlän 249 241 ; 1 1 2 9898 * 5 * * 7 * * 1 1 9 1 * am 65 607 S. 18575 ine achsial im Schmier br ache e S. 18405 btem

2 laß angedrad ie : ö Trommel gedr werden 5 Mulich u * Wilh ga en u. Wit 1. 11 = toll Æ Gischner, Tem ng⸗ . 77 929. Verschlußbalen mit verr⸗ White, Londen; Vertr: Reber ler. ̃ ir ü, . :

R b K nac

321 1278 283. Ra

2 * *

2

8

16 1 89 è11 1 2 11 6 . z ter 1 11, 1 . ( 1. M 1 5.516.

ver mit an mil a

( 3 enten . 11

6. ra . R bre 72 128 211. . f Vensch n B. Ttahl. Suhl i

image zum * festigen ven Varpier m mil. Unger 1 yr 3 1 ug n 9e 2 ar ietum agen k Voll Na . : Pat.-Anmälte, erlin Gb. Stirnseit Ulm Wandlowelsn. Oenabrnck, chillerstr. BD na. NW. 6 35 02 . 5 O2. W. 1282 5 we.

177 923. Verstellbare Ant ü tung - . ! 1 aus 1 n Platt t Ra. 2. * . ** 2 * 9. 2 . ö * 1 . * ] * 1 1 E den i 1 1 rin 16e n 15 ** E tolzenberg. 8. nen d 1 1 z na d aen görr⸗ B e* X . iner T c 2 . I. = ebbar z Rrause. inn Friedrich Maumann, Halle

*

* 1 .

mn

kommen u. Mfeed Wiltommen,

1. Duirrrebredor 5 G. G 12 . rabmen an zebrachten Tritt. Bib. Steeger, ö 81 . 55 24 . nehmen? 3141 . ] 1 1

33613

erer w

D = 2

54. ne eie bens ud . = . . e . denen 54196 1 2 1 7 ö mam g T. 6 ö x M* 1 2 91 9 11 825 1 . mwander ven un n Dit 1Fmen verbundene 1 zraße u dal n dem tend! ö ;

. 4 . ö Wa KRiesterfelde, Rr 121 ( tl bal ten an Tiener, F ; 216. ꝛ— wn wa 15 6 8. . 06 bach a. M., Biebererstr. 12 3 V. tal o * mien. = . wende 3 , q. und Brem vornchtun mann, Anwälte, Berlin NW. 56 272. 178 02. ichfenster mit an cinem de n, nn,, ,, ni zn einer wichen Welle

n ** ren 1 . 1 114

66 , 8 4 2 m 191 ; 1 *n 14 * R 17 ; ista Tin er 18 in B n Rabmen Will Treyer, 1 2 ; . . ; 1 * 8 *

Rp

1 . 1erlent aut tung ba maurinnr I 1

22 3

1.311 224 2 91 2 564. * 1

1725 9988.

2 ** 3

Va e tinbo

7220

nen triichen Ring andard, Gruen A Go.

8e r* z 1. 54 renert u. W. Jimmer⸗

2 =

* ' 5 * * 29 2 t 1. 21 1 * 1 . 7 * 1

1 * 2. 1264 1 1 D .

ax nesamnten 1 221 n 3 * 1 1 * Crnst 2Zchwaan 4 imme amm, nr 1 nennen n 2 Rename eden, mn, m. 80 1727 829 lee Than 8 rier d de dT 3 .

Gi?

28

281

aun Messnann n Fernrcheister Iii, der Ein . . Breslau. Mifelni- im übrigen abe * me ĩ ü ; 179 ] IH 7G opI. Gief x Veutert. . . ; Rzrnn. ö a dn ul 9 Bräutigam, (GnIitichr rer die Rentattrer- 8 lin. Ede * mncde t 8 ö 8 = x

. *

D

in der 1

22 *

2721 *

. die

2

iertes Gas- und Wasser ˖ . Ledercuvetten. Ahdichtung der emen schaft aim m 1232 ien 6 er duch i r ir r, neh deten se, ns oo. iir del, mird. michei. Aachen. Feri. 2 is 4 1 . Jr. ĩ 26 1 J 1 4 J ‚— 1f R ? Garkenschn ten n ren 6 ich 35 1 02 836 ) * x l . J en mn * ꝶèn 12 2 mam r. * ö * z * r nen i Mauer sitzender Theil mit Nite den ,. ; mnt= r , ö . n 178 929 mic renarina dum Ut * Ranufmann. Waagen befenlnte Allnse ReFaltenem eme. . m,, n. J r . 1 Bent Manlen - M 41 9 m . = ö. * * Alm fenem nen! ; Fnen fann derrfurth. irre, rei Ter lage strmtse] 3. Nademacher. ta ) ien ner lnreeif be Farenrerfcklässen f 21 7 590 w R=. m ite inte geben, ; 22 . renn ber iin timis 2 . E * aun nem . n 1 n richie ? Tarci-v!I M 1 25 E . . 2 mil 1 Im 161 1 Bi 9 nt en inter- at bet ö 2 * 5; . w, r, , a, mn d de w nut aus sind ) ur ffasse Wasser fesselröbren o Dru Fzefaße nebmbarem n. J. E. Man 15 mein e dai. ibeil. clue Lastwanens, Gr 2 MW. Fr. Weidemener. 1 28. 177 a0 . 2 en, ; 2 . * ern Gauptuer. Beilln. Tun unstt ! 83 61 * . M 1 m burg Hansarl. 2 nt abwaschbaren und welterkeständien, an der 1 Ve 3 d Rberen nr. Rerln sw ; ü ͤ ĩ r em ni f ESrrechrlatte, bei zet en nes ner ! ; 9 ö 2 2 1 Die une ting . aut abrinal en Wnchitaben⸗ oder zahl s . m lem m Rm = , 6 i , er,. dee en., Fm, ds, wg ae se mit Trichter jam mehreren mn dierkantichn Hängen gemelsie Mer malle, rrtaammi Glan Greiner, , da, aa. n ia. a mag . en Tblterten I 21 1 ; nnn, mr, * 1 ; . . = ; 22 ö ul ĩ . .*. 1 . twag 18 nin⸗˖ 1 Tire n ** 9 er arc r m r em Finstecken in dag Grdreich Eesharter iat - Kbrchen an, ener, e, ae, ng 1 * Thune, Mälbeim a d. Mahr,. 5 Schlitten kafe mil Radichn! Ans n ertel⸗ nd Veichke erlin, Lerlin. 6 G. JI. 3 . . 2 eder Jsicher! 8 * 91 ackhausen. Gnen Mahr. bersti . traßburger, Freikerg ; . ü 9 21 * * 2 ö 1 * and ö 2 ö 8 * a 6 * 1 . re Geer e m. 17 dan, Citirch bKetrickens Sard= 18641 02 8c 143 17278923 Membran angebrachtet, in tanẽr ert ; 35 122729098 . brmalhine mit Wergcicet md ciner das Reht- 319. 177 20, . * f ingtettender cide . 55. J ; ; brer e liche

20

,

*

2152 84 116 .

28

S mit Ini 21

s . u ö Wien srannfchraube ctuaeschalteter S- svindel eing M 2ramee är Ma , erm mm, m ma Mudelk futter und . geb oaecnen Daltebaden nigmann. fta erm Material, Friedrich Gemwpen, 988 177 ag mechanische Wer fstatter = x ö ; 8 4— = wers —w— 4 nammerhoff. Som 10 2er ; Imsti Göln - æ ndenthbal 5 rderstr 6 25 G 7 807 . hema 25 502 8 18 i mar Tren m 9 21 P 1 ö ** 211 . . * . . 1 * 1 117 1 g 1 brrarrach 2 t M Er Iman Berlin 1 5 * 17 ? ; * 1 1612 01 R 1558 319. 177 Ig Gier Reflameichild mit ihr at R. . ö 81 Ginl ar ür Patumatifradet e sßnectem FTewfter in eme im wr nem mmm, amm 16 ; bene dra m me n⸗ 1 ö. 1 ö ? . nim ber Kelten Berke ene 6 6 aalen an mmm , m. * ĩ r e. ; men 41 , . . ; Berlin 590 164 2*n. 1722 16 i,. aer n reid an. dnr. B77 979. Obfrfläcker mit in cine 19a. 178 9012. L. . , ohn ! 8 del tn rn, alert m 2 ka rüber in een, a 51 er mebreren Lagen uberrimander rr, Mmeersech a Ge n en r . nr -- 1725121 ten magen Aa rant erteemmlbtung Ter uaßeten, gréferen Uh mein schlagendem um Ausbebren ven Sirbensrarden far Birrfaser ; ker n, nern, rg erschetacnder, erestigter, srentell wräaparterter echer (iat 5d e Gn, sKtaer Terber. M art iammen enteteten Winkeleien be den 3 4 6⸗ . I gereinigte mc hauiich: zert. eüer des inneren fle ren 16 J B. We X. Burkhard 8 Weder. cu 7 . nn 2 len 9 ** *** . Kom 52 ĩ e Glkerfelt M. 801 9 11921 128 232 In Fensten 1 5 ö 1 6 14 9 lind * * 2Stutenbkelas ert gt e nmembrn 1 2 . * 6 . i ö. men . 12 907 * 19505 aa n 2 H 2 * 232 9 w Laß F laichenr at ien * . 1 Germer ö nn, e. 8 x 14 n * mer in , 8312 wann Nachfolger. n w ö . ; Dormann, wem wert here rm War. 263 ; 21 ; 1272118. z Mocwert, ente berg L Pr., Seiarid Kat8ien G. mn, d, d, nn,, , . irn, g, n oh g lag cieem Ibeilaeife auf- gd. 177 32. rn descheend es ; 2829. 3er Delerattes den derschieden Kioedernder Las schenffier ict nartichaet darch cinen dirt Fp Ooßfeid. d . nen nne, aer, Drabf en ner ame 114 1 141 129. 177 242 . . 4 emen md eie, mieren emen Rande ciner vielfach getkeilter Auslsseschs 6 Rraratten dienender Uaestelkarten mit eie neichalteten mafstoen P ] darch Grrerderferrere e , , ; ; ö 8 . i en ern, wm, 1631 . . 1 n Dan ; * , , w n * 8 1 rann eb karerm Uafschli nnd a2 el egkar- NMentil . z 66 . 1 ; 5 4 128119. J J ; 8 H M n, r , n mn nanplate beitebender Sale Ii Wlamenterfe ; Tach 9. ran , ren, D men nnen, n w 13e bk eb mnag kertre Gae. 17g g77. mern, mer . ; * w * , r r Fin traeere rial, Grell Se lden, ebene, Kremer, Gerl, Meer, Pars; Ren, Te eee, Pet Harn, emen, g,, , , . . 3 1a . em nei, ü derfereg d. 25 n, 1 Müänger,. Nater 101 188 0 * ian, D eie, e, dal Heime Triti- Marl ara fen tt. 9. 185 C.., R 18 837 Gerlla W. a 285 6 1 . n 1 1 1 * 1 =. ——— 1 * 1 153418 ö

1 * * J em der ö 2

den Bobrer ktraecrden Bachse mit

6 r 0 r

. 1

ren Nafearß cken legendem Stege, für

2 4

Hamer t rr, T ' ar 1 n .