1902 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

wird ein Aufgebot dahin erlassen: IJ. Es werden

I) die am 30. April 1824 in Plön als Tochter des Friedrich Christoph Ferdinand Oehlers und dessen Ehefrau Maria Catharina Ernestina, geb. Jahn, geborene Emma Henriette Oehlers, des Tischlers Christian Ludwig Witt ge— schiedene Ehefrau, welche im Jahre 1863 muthmaßlich nach England ausgewandert und seitdem verschollen ist, der am 26. März 1856 in Poppenbüttel als Sohn des Andreas Daniel Schilling und dessen Ehefrau Soyhie Friederike Infabrih geb. Behr, geborene Hausbote Hermann Bernhard Theodor Schilling, welcher Anfang der 1880er Jahre in Port de Paix bei der Firma Kainer C Co. in Stellung gewesen, später nach New Vork gegangen und seit Mitte der 1880er Jahre . ist, und der am 17. September 1864 in Lohbarbek als Sohn des Carl Hase (Haase) und dessen Ehe— frau Wiebke, geb. Ehlers, geborene Heizer Hinrich Hase (Haase), welcher seit dem 8. November 1897 mit dem Britischen Dampfer ‚Lady Furness, verschollen ist,

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 18. März 1903, Vor⸗

mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗

termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß

links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗

falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Es werden alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg,. den 26. Juni 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

33495 Aufgebot.

Die Wittwe Afra Collentz, geb. Weiß, Fabrik⸗ arbeiterin in Reichweiler, hat beantragt, den ver— schollenen Eugen Weiß, Maler, zuletzt wohnhaft in Reichweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Februar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Amtsgerichtsgebäude, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen, den 3. Juli 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez. Coermann. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Unterschr.)

33415 Aufgebot.

Die Pfleger Fleischermeister Nicolaus Gutkowski in Rrynarzewo, Händler Schmul Pinkus in Mrotschen und Maurermeister Franz Springer in Nakel haben beantragt, die Verschollenen:

a. Josef Urzybylinski, Arbeiter aus Brückenkopf,

b. Dora, Hermann genannt Hirsch und Theodor (Tobias) Geschwister Lewin aus Mrotschen,

c. Lucas von Kucztowski, Sattler aus Nakel, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, srätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nakel, den 5. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht

33416 Aufgebot.

Der Ortediener Cagrvar Mack von Sterbfritz bat als Pfleger beantragt, seine verschollenen Mündel, Kinder der Eheleute Jobanneß Heil und Anna Kunigunde, geb. Schiefer, von Sterbfritz, alt

1) Glisabetba Heil, geb. am 7. Ofteber 1817,

2) Jobann Caspar Beil, geb am 25. Juli 1822

) Jobann Georg Heil, geb. am 19. Mai 1827,

) Jobann Adam Heil, geb. am 13. November 1824,

3) Anna Katharine eil,

1892, zuletzt wobnbaft in erbfritz.

für todt zu erflären ie schollenen werden aufgeferdert, sich srätesteng in dem au Dienstag, den 2. Februar Vor mittag HV Uhr, ver dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebetgtermine iu mel igen⸗

ming, svãtesten Anzeige zu machen Echwarzenfele. den 3. Dali 18902 Könialiches Amtsgericht.

Nufgebot.

m1 8b ne n 19 imn Oberrieringen d

stine 8 ttb arine Berk.

ter des dernorbenen Deinrich Geck Ghristine Ratbarine, gel antner, werden Antragtz der macherg in Hemmingen

und ĩ folge rken Gbnstef Bed Sqchak- . aufgeferdert, sich srätesten

im Vufgebetrtermine dem Tonnergtag, den 3. FJebruar 1992. orm. II Uhr, em anterserti ten Gericht a melden idr enfallg ibre edegerll g er le. ele Naffunft ellenen zu ertbeilen

1 v1

rläörnng erfelzen wird A über Leben eder Ted der Bersch derm gen,. erden aufgeferdert, svätesten im Uuf⸗ gebettterrin dem Gericht Anzeige zwa machen Vaihtagen a. G. der Jani Jan X. e tnrriht Dilterichter (ae Benning

Vert featlicht derch Sekretüt Richter.

ö, R. w. nee. Waiblingen. 2 .

w Secker der Tedenerlaraeg dez an m, Mi ä n Waikltegen erkerenen lm Jaktr 185 1

Nerd raer ia a berken eit iadeter 10 Jakren dersche eee Gkrian Genre dener crar kt Ktermit die atterdera]

a ar der Der de eee i rene, e, Wer.

gebotẽtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; ö

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 20. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr.

Den 9. Juli 1902.

Amtsrichter Gerok.

, .

ufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Das am 13. Juni 1901 zu Kiel verstorbene Fräu⸗ lein Auguste Angelica Fanny Stegmayer war eine Tochter der verstorbenen Eheleute Kapellmeister Ferdinand Joseph Bonifacius Stegmayer und Angelica, . Fricke. Während die Erben mütter— licherseits bekannt sind, sind erbberechtigte Verwandte väterlicherseits bisher nicht ermittelt. Der Vater der Erblasserin, 1863 in Wien verstorben, war dreimal verheirathet. Die Erblasserin stammt aus der zweiten Ehe. Die erste Ehe ist geschieden, Kinder aus ihr sind nicht bekannt. Der aus der dritten Ehe stammende Post-Assistent Ferdinand Stegmayer ist am 9. Dezember 1887 in Wien ledig verstorben. Der Großvater väterlicherseits soll am 10. Mai 1820 in Wien verstorben sein. Erb⸗ ansprüche auf Grund der Verwandtschaft väterlicher⸗ seits sind spätestens bis zum 1. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, anzumelden.

Kiel, den 6. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 33418

Die unbekannten Erben des am 3. April 1875 in Kottenbrunn verstorbenen Gemeindedieners Wilhelm Röser (auch Rößner geschrieben) werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den zum Nachlaß gehörigen, diesorts gesicherten Betrag von ungefähr 265 , welcher bisher für als abwesend bevormundete, nunmehr für todt erklärte Verwandte des Erblassers, nämlich seine Brüder Johann Kaspar, Johann Georg und Kaspar Röser und seinen Neffen Johann Martin Röser vormund⸗ schaftsgerichtlich verwaltet wurde, bis einschließlich den 2. September 1902 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Königsberg (Franken), den 5. Juli 1902. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Br. Rothgangel.

Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Kaufmanns Richard Pfaffe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. C. von Duhn, werden alle Nachlaßgläubiger des in Mücheln ge⸗ borenen und hierselbst am 19. April 1902 ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Otto Pfaffe aufge⸗ fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Oktober 1902, Vor mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger * ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe n der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

bann, den 2. Juli 1902.

as Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung fuͤr Aufgebotssachen. (ger) Völckers br. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 33487 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 27. Juni 1902 wird das Sxarkassen buch Nr. 115 der Krei⸗ Srarkasse Drteleburg über 1009 ( nebst Zinsen seit dem 1. Axril 1901, aug gefertigt auf den Namen der Arbeiterin Heinriette Rattay in Kl. Jerutten, für kraftlos erklärt

Crtelsburg, den 283. Juni 1902.

Königliches Amtegericht. Abtb. 5.

33421]

24 urch Ausschlußurtbeil vom 3. Juli 1902 ist dag Drrothekeninstrument vom 30. Januar 1879 über das im Grundbuch Müblberg Band VI Seite 261 Abtheilung 111 Nr. 29 für Franzieka Juliane Alma Kretschmat, jetzt verebelichte Schiffgeigner Schröder in Müblberg, eingetragene ErbtbeiUl von ine gesammt 310 Thbalern für kraftlos erklärt

Mühlberg a. G. den 3. Juli 1902

Königliche Amtagericht Im Namen dee Könige!

In der Var ach erna dez Dr. med. Wilbelm Ernst Ludwig Claussen zu Jhebee, sür sich und all Bevollmächtigter der Erben dez am 1. März 1991 u JIhedee verstorbenen Gebeimen Sanin itgratke Dr. med. Deinrich Claussen, bat daz Königliche Amtegericht, 11, in Jpeboe durch den Amterichter Lerenhen für Recht erfannt

Der Gläubiger der im Grundbuche den er XVI Gl. 769 in Ubtb. 111 unter Mr Garl Friedrich Tbeeder Basse auf Grand fande dem 4. Mär 1815 eingetragenen Sicher krretbef von M60 M wird mit die ie vrretbek ausgeschlossen

Ihe doe, den 1. Jul 1902

Rönialiche Amtegericht. 11 * Ceffentiiche Jufte lung.

Die Fraa Minna Ricihel. geb. age bier nisenstr 7, vertreten dutch Re wttkanwalti CGbedfesner,

er Wilbelmstrasße 14 flagt gegen den Katscher Paul Miedel, fröber Mällerstr 23. Reer Ge- rachg, walt dem Antrage die Ghe der Parteien hn

nnen and den Bellagten für den allein schaleigen

eil a erflüren, and ladet den GBeflagten far mimb- lichen Verbandlang deg Rechte treit der die 21 Zivil- karamer deß Rbalglichen Lander 1 1 Werlln. Mruanerstrasße. 11. Stecker, Jimmer . anf den . Cfreber 19907 Merwittage 19 Ude, mit der Aafferdernng einen bei dem gedachte Gerichte fa elasenen Uemwalt a bestellen. Jam Jecke der Gr atlicder Jafteitang ird Tier asia der RTlaat telaant gtacht

Gerlin, den 7. dall 19091

Wmelise, Gerchtaschresker deg Keaiglhen Landeerrichth J. Jieillaenert

12934 1

seinem

33485 Oeffentliche Zustellung.

Die Aufwartefrau Marie Auguste Bertha Lehmann, eb. Graske, zu Schöneberg, Akazienstraße 29, bei

üũcke, . Rechtsanwalt Moses, Berlin, Landsbergerstraße 58, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Droschkenkutscher Friedrich Carl Leh mann, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. S3. 02. unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für schuldig zu erklären, eventuell; den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8sW. 46, Hallesches Ufer 29331, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 15. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juli 1902.

Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.

33388 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelm Schmitz, Eva, geborene Hempel, früher zu M.⸗Gladbach, Alsstraße, jetzt in Antwerpen, Dyckstraat 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lang in Cöln, Berlich 30, klagt gegen den Wilhelm Schmitz, früher Korrigend in der Arbeitsanstalt zu Brauweiler, dann in Bonn, Welschemannstraße 20, von dort unbekannt wohin verzogen, unter der Behauptung, daß Beklagter sie schwer mißhandelt habe, dem Trunk ergeben sei und sie im Jahre 1883 perlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sowie zur Vornahme des Sühneversuchs vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Juli 1902.

Hachenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33389 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Christian van Esz, Johanna, geborene Smits, zu Essen, Stoppenberger⸗ straße Nr. 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen ihren d. Ehemann, früher zu Sterkrade, jetzt un- ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im August 1900 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein shuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 18. November 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 27. Juni 1902.

Weisthoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33401 Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbabn⸗Sekretãr Wilbelm Koppen in Elberfeld. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Julius Kray daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Tberese, geb. Lengersdorf, zu Elberfeld, gegenwärtig obne bekannten Aufenthalt, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage: die vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf am 21. November 1890 geschlossene Ebe n scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Dritte Zivillammer des Föniglichen Landgerichts in Elber eld auf den . November 19092, Vormittage EO Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zuñ der Klage belannt gemacht.

Elberfeld, den 4 Juli 1902

Ougo, Aftuar, Gerichte schreiber de Königlichen Landgericht.

133399 Ceffentliche Justellung.

Die Ebefrau des Reisenden Hermann Walter Langensteyen, Alara, geb. Slerra. Näherin, zu Glberseld, Döchstenstratze 3, Projenßbevollmãächtigter Nechttanwalt Neichmann in Glberseld, flagt gegen ihren genannten Gbemann früber in Clberseld, jetzt obne bekannten Aufentbalt, unter der Bebaurtunn, daß Bellagter die Alägerin seit dem 5. Nevember 190 verlassen, der seinem Weggange sich vielfach mit Dirnen berumaetrieben und mit densclben che- brecherischen Verkehr gerflogen babe, mit dem An⸗ trage: die meischen Parteien bestebende, der dem Standegbeamten ju Giberfeld am 6 Jull 1900 ge⸗ schlesene Ebe mm scheiren, den Beflazten für den schuldigen Theil iu erksären und ibm die Testen sar Last ja legen. Die Aläzerin ladet den Be⸗ Haqten mur mündlichen Verbandlung der Necht. strestg vor die Werte Zirilkammer des Rznlalihen Landgericht ju Glberfeld auf den A172. Neember 1907, Mormittage 19 Uhr, mn der an. ferdernng. einen be dem gedachten Gerichte wage laijenen * wall ja bestellen Jam Jrecke der offent⸗ licihen Justellung ird dieser Aussng der RWlage be- kannt gemacht

QGiperfeld, den 8. Dall 1M

Tbemae, Afiuar,

alt Gerichte schteiber des Rentglichen Lardgerihtn

. Ceffentiiche Justesunꝗ.

Mie Fran Lene Scheer, eberene Nenlaaf. ia GMbiag, lange Naternraße 11 1, Pre kerell- wmöchtieler Nechtea e wall Lertaseka in Mikis

fla egen ihren Gtewaaa, den Melfenden Dag . früker a Gikieg ent arkefannten Ur. enthalte, gater der Bebaariang daß Beflagter ih

dem Trank Crerken. far ibren Uaterbalt aM fers gad sie beclih derlaffen bebe, rait dem Uetrage an Treangeg der Gbe dez Grfliresgz de Beflasten fin den allein schaldieen Tbeil Die Ri ern 1Laret den Gellagter ar aadlichen Ver baedtiang der Recheg.

streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 25. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz.: 2. R. 43 022 Elbing, den 5. Juli 1902. Tom ischat, ö

i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33393 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Koch, geb. Huth, in Frank⸗ furt a. M., Gutleutstraße 170 111, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Karl Reis hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Spengler Georg Koch, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Sommer 1899 sich von der Klägerin böswillig entfernt und seit Jahres frist nicht mehr zu ihr zurückgekehrt und sein der⸗ zeitiger Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem An⸗— trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 3. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1992.—

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33395 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte . Minna Luise, geb. Tietze, zu Zittau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brungwig ⸗Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Preussner, . in Zittau, später zu Wesenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neu⸗— strelitz auf Montag, den 10. November 19902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 9. Juli 1902.

; A. Rust,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

132366 ; Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 590. Die Ehefrau des Sägers Karl Zimmer von Scherzheim, Luise, geb. Straßer, in Bahlingen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burger in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Scherzheim, z. It. an unbekannten Orten, auf Grund des Fz 1668 B. G-⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 31. Mai 1887 zu Außersihl (Schweiß) geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Großberjog-⸗ lichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 11. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 7. Juli 1902.

(L. 8.) Neuer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichte.

6833397 Oeffentliche ZJustellung.

Der Maurer August Delße zu Friesack, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziemssen ju Potsdam, flagt gegen seine Ebefrau Helene Celtze, geb. Kristian, früber ju Friesack, jeßt unbelannten Aufenthalte, wegen GEbescheidung aus § 1567 Nr. 2 des Burger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ebe ju trennen, in dem Urtheil aus jusrrechen, daß die Beklagte Schuld an der Scheidung der Ebe trägt, und ibr die Kosten des Rechtestreite autruerlegen, und ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor die 2. Zivillammer deg Königlichen Landgerichts ju Petedam auf den DI. Cfiober 1902. 1 —— 9 * mit der Aufferderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall ju bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auejug der lage bekannt gemacht.

Votedam, den 7. Juli IMM

Noa, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichta. JZivillammer 2

33398 Ceffentliche Justellung.

Die Frau Arbeiter Kareline Vella. geb. Geb. bardt. zu Dem itz, dertreten durch den Kchttanteast Jiemssen Ja Potidam, klagt gegen ibren Gbemann den Arbeiter Carl Helwig. . It. unkefannten Aufentbalte wegen Gewäbrung den Unterbalt, mit dem Antrage, den Gellagten kestenrflichti zu ver- urtbeilen, an die RWlägerin seit dem 1. Junl 1902 an Alimenten menatlicãh 0 M ja jablen, und war die rückftändigen Mimente sefert, die laufenden Allmente in diertel sibrlichen Berau jablun gen, und dag Urtbeil für vderläussg dellstreckbar za erflüren und ladet den Beklagten jar möndlichen Verbandlung deg Rechtn. streitz der die Frfte Jieillammer der Rbhalglihen ander icht? ja Vetedam aaf den 28 Cfiober 1992. Mormittage H uhr, it der Anu. ferdetung einen bei dem gedachten Gerichte waer⸗ lassenen Anwalt ja bestellen. Jam Zwecke der offentlichen Jastellang wird dieser Naga der lage belannt gemacht

Bentler, Afar,

Gerichttschteibet det Tznialichen Zaadectichti

ö KR. A'utengericht 2yaich ingen. Ceffenriiche Ju feslinug.

Die ledige Frika Welz in Lörrach a Baden, all Vermnnderln lbreg am 11 COfteker 1901 geberenen are belichen Made Lentse Wer klagt genen den ein nabefanatem Uattntbalt aescaden ligen Giner Jesef Detecmarr Renrade., den Bakeketfe. enen Mie ee de, en, dee. Untrage, darch verlag vel frrecklarrg Urtbeil far Med e erlernen Der Ge flarte ift schastig aa die Mera C n wertrann mãrint. riet teliiktlih retaas ßart Mien tatteng- belt lor derfalQGle en 11 Dacker Io aat 2 Mertellakere R n a bezaklee nnd din

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Spaichingen auf Mitt⸗ woch, den 17. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 7. Juli 1992. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. A. ⸗G.⸗Sekretär Striebel.

33453 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. Schwersenski hier, NW. Dorotheenstraße 82, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustav Schoeps zu Berlin, Alexanderstraße 53, klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden Hermann Brill, früher hier, Bülow⸗ straße 89, beim Portier Jäger, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Monaten Oktober, No⸗ vember und Dezember 1900, sowie Januar, Mai, Juni, Juli und August 1901 31 Male erhaltenen spezialistischen Leistungen à 6 „S, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 186 4. nebst 40/0 Verzugszinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht F zu Berlin, Abtheilung 8, zu dem auf den 17. November 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 58, anberaumten Termin. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1902.

Fri ese, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 8. 33186] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Schettleis Erben G. m. b. H. zu Cöthen (Anh), e mnie Rechtsanwalt Kraft in Berlin,

otsdamerstr. 122 2., klagt gegen den Kaufmann Paul Gaikom,. Inh. eines Landwirthschaftlichen Vermittelungs⸗Instituts zu Berlin, Weberstr. 3940, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der von der Klägerin im Auftrage des Beklagten in der im Verlage der Klägerin erscheinenden „Zeitschrift für Deutschlands Gutsbesitzer“ aufgenommenen Inserate, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 24,348 M nebst 5 oo Zinsen seit dem 29. November 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die e, . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht , Abth. 18, zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1Tr., Zimmer 63, auf den 2B. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1992.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 18. 33392 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Franz Eickhoff in Wiemel⸗ hausen Prozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Heit ˖ mann in Bochum, klagt gegen den Anstreichermeister Jobann Finke, früher in Wiemelhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 623,60 M, und ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den d. November 19092, Vormittags 9ↄ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bochum, den 3. Juli 1902.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 133106 Oeffentliche Zustellung. K

Die Firma Garl Langerfeldt zu Braunschweig. vertreten durch den Rechtsanwalt Almerg daselbst, llagt gegen den Handlungegebilfen Dans Herfurth, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufentbalta, wegen eineg einkassierten, aber nicht abgelieferten Be⸗ trageg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zablung von 37 85 * nebst on, Zinsen seit dem 7. November 1901 durch vorläufig volstreckbares Urtbeil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte streitz vor das Derzogliche Amtgaericht zu Braun. Bren auf den 2. November 190 Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vug iu der lage bekannt gemacht.

Braunschweig., den 7 Juli 1902.

Senze, Gerichte schreiber des Herieglichen Amtegerichte.

133110 Ceffentliche Justellung.

Der Buchbändler Ditto Jiesche u Sagan, vertreten durch den Justijrath Bökim ju Sagan, klagt gegen den Werkmeister Rudelf Engel, früber iu Frerstadt, letzt unbekannten Aufentbaltz, wegen 22 0 Rest⸗ kaufgeld far ein am 22. Mär 1802 geliefert er- balteneg Buch Gil Heilrersabren· und 890 4 Pere mit dem Antrag: den Bellagten ja der artbeilen, an den Mäger 22530 nebst 4 vem Dundert nen seit Tlagejustellaag un jablen und de Urtbeil fär verlänfig vellstrekbar n erflären Der Kläger ladet den Gessagten jur mändlichen Ber Handlung dieseg Nechtestreli der dag Königliche Amte cht a Frerssadt N- Schl. ja dem au den 22. Cfiober 1d, Uormitiage 1 pr. anberaumten Verbandlangetermin. Jum Jwecke der Estentlichen Jastellung wird diefer Uugmeg der Alage bekannt gemacht

FrenFade . 2c. der 8. Nel 1M.

Der Merichteschreiker de Tenialichen Amt gericht.

la223086] Ceffentiiche Ju ste lung.

Der Besteer Make Hedemg n ore er ellwrwächtigter Rechte anwalt Gel in Irster- arg flagt gegen den Arbeiter Friedrich Tieg. früber

Lear er. eyt nabelannten Uafentbalig, anter der Bebaartang. daß m Mrundkache des dem Alger geberigen Grnadftick? Dideeallen Nr. W in der kette Wbikellang nter Nr. 2. . Caller 11 Silkhergre 3 Pfeaalge Grbtbeil des Jebann Tien eber Tefamenf cfancira en fei daß Ick arn Tig dersterken and den sctecn Ghee tern Ghbrittan. Deltec, Mäalkeleaklee gad derm Bellagten Kerr sei, daß die berechnete Grkikeilgferderang darch em- pen iatien n den Wer der dem Jebaan Tien aaf deen Mandrake 23 Jaber Haar Renbrten Naterbaltę erleichea end Der Gellarte all Muerbe at Ertkeilasg cart Ibihanegfibiarn Quittana der- rache ei mit dem Uatreagr auf Werartkeilag de Belle ee al Mierken Hater cee Grader Jebaen Tier er die anf dem Graadstade den

Dit e zullen.

9

Klägers Didszullen Nr. 23 Abtheilung III Nr. 2c. für Johann Tietz eingetragene Erbtheilsforderung von 22 Thaler 11 Silbergroschen 3 Pfennige löschungsfähig zu quittieren und auf vorläufige . streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Goldap auf den 24. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geschäfts— nummer: 4. C. 495102. Ordn. Nr. J. Goldap, den 30. Juni 1802.

Dost,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33402 Deffentliche Zustellung. ;

Der Besitzer Eduard Gorecki in Rittel, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Vogel in Konitz, klagt gegen:

a. den Landwirth Friedrich Wilhelm Rettmann in Kolonie Long,

b. die verehelichte Fleischer Caroline Friederike Tschake, geb. Rettmann, in Abb. Longe und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann, Fleischer August Tschake, unhekannten Aufenthalts, S. den Schiffsarbeiter August Rettmann in Bel⸗ fort (Bant) bei Wilhelmshafen, Neue Wil helmstr. 16,

d. den Chaussee⸗Aufseher Julius Carl Lenz in Krompriewo bei Kgl. Wierzchucin,

e. den Landwirth Friedrich Julius Rettmann in Kolonie Long,

unter der Behauptung, daß die frühere Eigen⸗ thümerin des Grundstücks Kolonie Long Blatt 1 Charlotte Rettmann am 11. Juli 1880 eine Wechsel⸗ schuld von 1590 6 und Zinsen, welche ihr Sohn dem Kaufmann Moses Hirschbruch zu Czersk schuldig war, als Selbstschuldnerin übernommen und sich ver⸗ pflichtet habe, diese Summe mit 6oso vom 1. Juli 1880 ab zu verzinsen, daß zur Sicherheit dafür am 11. Juli 1830 die Charlotte Rettmann auf ihrem Grundstück Kolonie Long Blatt 1 für Moses Hirsch⸗ bruch diese 1590 ƽ mit Zinsen und mit Fahligkeit am 1. Oktober 1881 habe eintragen lassen, daß die Beklagten Erben der Wittwe Charlotte Rettmann und zur Zeit als Eigenthümer im Grundbuche des Grundstücks Kolonie Long Bl. eingetragen seien, und daß endlich durch mehrfache Zessionen die For— derung von Moses Hirschbruch auf den Kläger uͤber⸗ gegangen, welcher jetzt als Gläubiger und Inhaber der gedachten Hypothek eingetragen sei, mit dem Antrage:

L. a. die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1590 4 nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1901 zu zahlen, .

b. zu dulden, daß Kläger wegen der Forderung zu a. Zwangevollstreckung in das Grundstüuck Kolonie Long Bl. 1 betreibt,

c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zu b. Fleischer August Tschake aus Czersk, jetzt unbekannten Aufent- halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in . We Pr. auf den 18. November 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aktenzeichen 2 b. 0. 285.02.

Konitz, den 7. Juli 1902.

Krummrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 133409 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Lewin in Landsberg a. W., Projeßbevollmächtigter: Justizrath Lasker daselbst, klagt gegen den Lehrer Conrad Rehfeld, früber in Derschau, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß er dem Beklagten auf Bestellung in den Jabren 1991 und 1902 Kleidungestücke ge⸗ liefert babe und Beklagter ibm dafür noch einen Rest ven 108 4 verschulde, diesen Betrag auch an⸗ erkannt babe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtbeilen, dem Kläger 108 6 nebst o Iinsen seit dem 1. Juli 1902 zu zablen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ver dag Königliche Amtegericht in Landsberg a. W. auf den G. Mo- vember 19092. Vormittage 9 Uüvr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landaberg a. W., den 8. Juli 1902.

Gregerkiewigz,

Gericht gzschreiber des oniglichen Amtegericht⸗ 133105 Ceffentliche Justellung.

1 Die Firma EG. Morgenever,

2) der Kaufmann C. Morgenever u Leir nig, Presesbevollmächtigter Dr. Dacbnert in Leirrig, klagen gegen

1) den Kaufmann Gruard Meyer,

2 dessen Ebefrau Ellen Meyer, geb. Baller früber in Leirng, jetzt unbelannten Aua sensbalt⸗ mit dem Antrage, die flagten al Gesammtschuldner unter Auferlegung der Rechtestreißgkesten zu der⸗ urtbeilen, ibre Ginwilligung in Ant jablung des ven den Rlägern am 2. Arril 1907 zum Deresitum Nr. W 71 beim Könialiciãhen Am8eegericht Leir einge sjablten Betrag ven 240 Æ an die Mister n ertkeilen, und dag Urteil für derlzustg dellftrectar ju erflüren. Die RMliäger laden die Bellagten zur mandlicihen Verbandlung dez Rechtestreitz der da Rentaliche Amte sericht zu Leirsig auf den 7. Ci. tober 199. Vormittage 19 une.

Der Gerichte schteiber deg Reniglichen Amtegerichte Leipzig. am 8. Juli 18902

1 Ce ffentliche * Ee. nan n Fran-

Recht g anwalt

Der Backstetafabrifant Ferd Falke fart a M., Prem skevellmichtigter Pr. Frenay in Mainz,. Nagt 2 MWeigbeed. Arnt and Grund tick srekulant fruher a Mala webnbaft, nd war m Wech elrreesse water der Kebanh ing, daß der Belfsagte ecer tant des Wechlelz 4. 4. Main, den 18 Min 10 nber do M fei mit dem Antraee ant Vernrtkeilung de Geflagten Jat Jablaag det Wechelktanr tums den so n ner st 8e Minfen dem 19. Jan 18902 an gad der Wechlelaekeslen den 19 A M g nern See Nasen dem M. Janl 199 serze jar Trazang der Resten de Mechee tren Der Miieer ladei den KReflaaten fat märdlihen Uerbardlanz des Nechte= streitg der die Rammer für Dandelrfachen deg Ore- ber joaliche- das dae ncht ja Nate] auf der vn. M 9 1992. Mer ineage In . walt der Ua ferderans é dem gebachien Gerihe za

Rechts anal t den Dr. Gern

ctaen bel

uszug der Klage bekannt gemacht.

gelassenen Anwalt zu bestellen. Sin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz den 10. Juli 1902. Kirn, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

33391] Deffentliche Zustellung.

Der Backsteinfabrikant Ferd. Falkenhan zu Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Frenay in Mainz, klagt gegen den Dr. Georg Weisbrod, Arzt und Bauspekulant, früher zu Mainz wohnhaft, und zwar im Wechsesprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte Acceptant des pon dem Kläger am 17. Mai 1902 ausgestellten Wechsels über 740 6 sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechsel⸗ Hauptsumme von 740 ½ nebst 60 Zinsen seit I7. Juni 1902, sowie der Wechselunkosten mit 10 0 50 3 nebst 60 Zinsen seit dem 18. Juni 1902 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für 3 des Großherzoglichen Landgerichts zu

ainz auf den 23. Auguft 1902, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 10. Juli 1502.

Kirn, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen

Landgerichts, Kammer für Handelssachen. 33399 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Jakob Conrad zu Buttken, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Valentin und Potschka in Memel, klagt gegen die Besitzer⸗Wittwe Anna Lehmann, fruher zu Jodicken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Anordnung des König— lichen Amtsgerichts Prökuls, die Einleitung der Zwangsverwaltung der der Schuldnerin gehörigen Grundstücke Jodicken Nr. 7 und Nr. 20 betreffend, mit dem Antrage, die einstweilige Versügung des Königlichen Amtsgerichts zu Prökuls vom 15. Mai 1902 für rechtmäßig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 7. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 7. Juli 1902.

H Riechert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33404 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktien ⸗Brauerei in Ohligs, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Stehr in Obligs, klagt gegen den Wirth Hugo Deus, früher in Obligs. Weyer, auf Grund Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 164,70 ½ nebst 500 Zinsen seit dem 31. Januar 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 17. Ottober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohligs, den 5. Juli 1902.

Onasch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 633403 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Sxier C Co. in Holten, Prozeß bevollmachtigter: Rechtsanwalt Tenbergen, Rubrort, klagt gegen den Bergmann Hugo Geldermann, friber in Holten, jetzt in Holland, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ihr als Accertant des Wechsels vom 8. Arril 1902 40 6 (vierjig Mark) schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 40 Mark nebst 6 Zinsen seit dem 21. 1902 zu verurtheilen, ihm die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfabrens aufiuerlegen und ö Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreite vor dag Königliche Amte gericht in Rubrort auf den 2. Oftober 1902. Vormittag Sv Uhr. Zum Zwecke der off lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

Ruhrort, den 5

Mai

Juli 1902 chafbausen, Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichte.

287 Ceffentliche Ladung. Anna und lara Zwichlingti, Töchter des der⸗ Joseyk Jwichline ki. Gigenibümerg de dstück? Schönberg Blatt 185, Kreig Keniz, bierdurch zur Vellllebung des Rentenguti⸗ genachtra geg dem 23. Mai Hol, betreffend die lung der 8 und Gräben in der Rentengutg.˖ Sch nkberg 8. 1422 in dem Herm ln unserm Dienstgebände, Babnbesstraße 2. bier elbst., Zimmer 4. auf den N. Ctieber d. J. Vormittagg 10 Uhr, an keraumten Terme dem HRemerlen geladen, daß für die Verbandlung und Gntscheidung entftebender Nechtestreitizkeiten be⸗ sendere Prezeßkesten erheken werden Vrombern. den 4. Juli 1 KReonigliche General Aemmission far die Predinzen Westrrenßen und Pesen

) Unfall. und Invaliditats . ꝛc erung. Reine.

9 m Verpachtungen. Verdingungen ac.

zen Tomanen· Mervachtuna.

Die lea Reeie Gchæalfalden gelezrre Wtene fell den Jebaank 1901 Jabte, alle e fam 1. Dali 1921 Firtte? tet .

Meant liche 183 5267 ha. 11815 ba. Wiesen r B ha

QM rand fearrreinertrag ld n Beere, Nerertrag der la der Jas -taleases Hess sc-- Ocean, nn gn, m, Gaerne, PMachtme Dold n

darnaler cer rt

Deffentlicher Bietungstermin ist auf Montag, den 21. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, im oberen Sitzungssagle des Regierungsgebäudes vor dem Regierungsrath Goedecke anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 560 000 ½ε erforderlich. Pachkbewerber haben sich über diesen Besitz und über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen— Registratur hierselbst sowie im Dienstzimmer des Domänen Rentamts Rotenburg a. F. offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domaͤne ist nach vorheriger An— meldung bei dem Domänenpächter Herrn Ober— Amtmann Günther gestattet.

Cassel, am 18. Juni 1902. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten EB. Behrendt. 31260 .

Ritterguts⸗Verpachtung.

Das zur Gräflich von Schönburg'schen Besitzung gehörige Hauptgut

* Gusow, Kreis Lebus, 54 km von Berlin entfernt, soll vom 1. Juli 1903 bis 1. Juli 1921, also auf 18 Jahre, von neuem verpachtet werden.

Das Gesammtareal beträgt eirea 20090 preuß. Morgen Acker und Wiesen, davon 800 im Oderbruch und 1209 auf der Höhe. Der im Dorf Gusow ge— legene Gutshof ist in gutem baulichen Zustande, vom Bahnhof Gusow (Königl. Preuß. Ostbahn) 2 Em, vom Bahnhof Letschin (Frankfurt a. D. Freien“ walder Eisenbahn) 7 Rm entfernt und durch Chausseen (Frankfurt a. Oder Wriezen resp. Gusow Kienitz er Oderhafenablage) verbunden. Gut eingerichtete Brennerei mit hohem Kontingent. Rübenbau für die vor dem Dorfe gelegene Zuckerfabrik.

Pachtbedingungen, soweit zutreffend konform denen der Königl. Domänen, können im Gräfl. Schön⸗ burg'schen Rentamt in Gusow eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien mit 3 6 von demselben bezogen werden. Bisheriger Pachtzins 26 020 Mt und Lasten. Grundsteuer⸗Reinertrag 9593,70 M Besichtigung nach vorheriger Anmeldung bei dem Rentamt gestattet.

Pachtgebote sind an das Rentamt in Gusow an der Ostbahn einzusenden.

papieren.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Werth= papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

133449 Auftündigung der ausegeloosten Kreis Obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Okto⸗ ber 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1903 einzu⸗ ösenden Kreie Cbligationen des Kreises Cels sind die nachstebenden Nummern gejogen worden: a. von den unter dem 2. Januar 1868 aus

gefertigten Kreie Obligationen IJ. Emission). Litt. A. über 1500 M ind 39. Litt. I. über 600 und 29 Litt. C. über 200 * 46 82 91 116 146 176 202 211 213 336 und 341 itt. H. über 1509 * Litt. E. über TJ Nr. 15 35 44 59 80 96 und 111 D. von den unter dem TX. Januar 187 IJ aud gefertigten Kreie C bligationen (II. GCmission). 1.1It. MH. über G09

itt. G über R300

0 57 88 112 und 12 Litt. DH. über 13509 *

Lit. . ber 283 . 11 c. von den unter dem I. Januar ISG au- gefertigten Rreie C bligationen II. GC nission). iI. A. nber 16g , 18 und 140 Litt. M. uber 309 * 126 12 1686 1 und 237 Litt. G. über TO 17 14 16 8 211 R Ws

d ins sicheinann eiungen und oe iche nee, n, emen worm T. Janna 1992 ab der KRre oma nunal RWase hier- eib in Gwrfang a Rbwen, Ging weitere Wer- siasang der aus gelecsten Gitan Ebengenarnten Taz nickt statt, und ird der Wer der ctra nicht arückzeklteferten Jinescheine den den Rar italien ia beg debracht Mech aicht eingeles nd diener Waarzab lang 2 anna 18967 defandigten Tbiigatienga derm Jannar 1866 (1. Gwmissten]) L.. F Nr 71 fiber 5 M nad derm 1 Janna 1896 (111i. Gaissien) Ne 10 ster oed n T pbabet diefer teetden aste: erdert Vet meid n a m er beben.

Sndet 1 25 * . D

en dem

nia vermidt angemelder aan elfen neksi den Jia ichetnen ol ak n der Slgmtten de Lien, G Rr 1 ier Mo n Ceig. der G Jall an* Ter Verne nde dee Kreis- Mu iche. rial iche Landtatt Gra Kesveid