Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Monat Juni: Branntwein, roh und gereinigt 27 789 hl A.) ö Branntweinfabrikate ; 8 1 ) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiet Hamburg aus geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. S 58) gebracht wurden. Berlin, den 14. Juli 1902. Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
Landespolizeiliche Anordnung.
In Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer—⸗ ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) zur landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, be— treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungs— bezirk durch das aus anderen Reichstheilklen stammende Vieh (Außerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1895), bestimme ich, daß die Vorschriften der vorbezeichneten landespolizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbe— nannten Reichstheilen: .
1) aus den preußischen Regierungsbezirken Königsberg, Marienwerder, Potsdam, Posen, Oppeln, Magdeburg, Cassel, Trier, 2) aus den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Pfalz, Mittelfranken, Unterfranken, 3) aus den württembergischen Kreisen Neckarkreis, Schwarz— waldkreis, Jagstkreis, ö . 4) aus den badischen Landeskommissariaten Freiburg, Mannheim, . . 5) aus den Großherzoglich hessischen Provinzen Ober— hessen, Rheinhessen, . . 6) aus den Reichslanden Ober-Elsaß und Lothringen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf Weiteres beschränken. J Bromberg, den 7. Juli 1902. Der e,, , C 8 2
Dr. Albrecht.
Verzeichniß der Vorlesungen, die an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg im Winter Semester 1902 03 (20. Oktober 1902 bis 21. März 1905) gehalten werden.
Tbeologische Fakultät. — Holtz mann; Korintherbriefe. — Allgemeine Einleitung in das Neue Testament (Geschichte des Textes und des Kanons). Nowack: Einleitung in das Alte Testament.
Hebräische Uebungen. — Alttestamentliches Seminar. — Leb stein: Dogmatik II. Ritschls Unterricht in der christlichen Religion. — Spitta: Speÿnelle Einleitung in das Neue Testament (Kritik der Neutestamentlichen Schriften). — Historisch ⸗praktische Ein führung in das Gesangbuch. Neutestamentliches Seminar (Die Berichte über die Auferstebung Jesu J. = Homiletisch / liturgisches Seminar. = Evan gelische Kirchenmusik. — Lucius: Kirchengeschichte der sechs ersten Jahr⸗ hunderte. — Dogmengeschichte. Kirchengeschichtliches Seminar. Smend: Gemeindepflege (Pastoraltheorie). Homiletik. — Homi⸗ letisches Proseminar. Homniletisch⸗liturgisches Seminar. Kateche⸗ tisches Seminar — Ficker: Kirchengeschichte des Reformations⸗ zeitaltere. Kirchengeschichtliches Revetitorium. Uebungen über kirchliche Denkmäler E. Ma ver: Symbolik. Systematisches Seminar. — Beer: Jesaja 9 1 — 39. — Erklärung des Hobenliedes.
Sprische Grammanik mit Uebungen über Peschito. — Anrich: Geschichte der Straßburger Kirche vom 16—18. Jabrhundert. — Schweitzer: Katbolische Briefe ;
. und staatswissenschaftliche Fakultät. Laband: Deutsche Rechtageschichte nebst Gimdiügen des deutschen Privatrechts. Handels., Wechsel⸗ und Scerecht. Schultze: Zivilvroꝛeß. Völkerrecht. Knapp: Praktische Nationalökoncmie.
Nationalskenomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Wittich). Lenel: Geschichte und System dez römischen Rechts in Verbindung mit Uebungen Uebungen im bürgerlichen Recht mit schriftlichen Arbeiten. ) er: Kirchenrecht Allgemeines
Sandele rechts. Praktikum dem Bürgerlichen Geseßzbuch von Walterg⸗
Vandelepoliit Einfübrung in
E ne. wvteibert
statistische Uchungen (gemei w mit Kn t Militarstrafrecht
*
rw r* 1
; teien für Geübtere 1 . 1 le fn mn.
ᷓrrerimental⸗ꝓErsieleg
krankheiten. — Le dderhose: , Medizin. — Frakturen und Luxationen. — Ulrich: ugenheilkunde; 1. Theil. Pfitzner: Osteologie und Syndesmologie. — Einführung in das Studium der topographischen Anatomie. Ausgewählte Kapitel aus der Skelettlehre. = Präparierübungen im Verein mit Schwalbe. — Bayer:; Theoretische e , — Entwickelungsgeschichte und Anatomie des weiblichen Geschlechtsapparats, — Fritz Fischer: Akiurgie mit Demonstrationen. — Cahn: Klinische Arzneiverordnungs⸗ lehre. — Ueber Lungentuberkulose und ihre Behandlung. — E. Levy: Bakteriologischer Kursus für Anfänger im Verein mit Forster. — Bakteriologische Arbeiten für Geübtere im Verein mit Forster. — Hygiene der Infektionskrankheiten — H. Freund: Krankheiten des weiblichen Körpers in ihren Beziehungen zu den Geschlechte funktionen. — Praktischer Kursus der geburtshilflich⸗ gynäkologischen Untersuchung und Therapie, gemeinschaftlich mit Klein. — M. B. Schmidt: Pathologische Anatomie des Nerven systems. — ite is Anatomie des Knochensystems. — Mikro⸗ skopischer Kursus der pathologischen Histologie nebst Arbeiten im Laboratorium, gemeinschaftlich mit von Recht ghausen. — Ger⸗ hardt: Klinische Propädeutik. — Spezielle Pathologie und Therapie. — Die klinisch wichtigen Vergiftungen. — Manasse: Klinik der Ohren- und Nasenkrankheiten. — Praktischer Kursus der Otofkopie und Rhinoskopie für Anfänger. — Jessen: Poliklinik für Zahnkrank— heiten. — Zahnärztliches Praktikum für Mediziner. — Kursus im ö der Zähne. — Zahntechnischer Kursußs. — Siegert: iagnostik der Kinderkrankheiten mit Uebungen in der Auskultation und Perkussion. — Säuglingserkrankungen. — Des Säuglings Er— nährung, Ernährungestörungen und Ernährungstherapie. — Klein: Praktischer Kursus der geburtshilflich⸗gynäkologischen Untersuchung und Therapie, u,, . mit Freund. — Spiro: Chemischer Kursus für Mediziner 1. Stufe (qualitativer Theil). — Dreyfuß: Rhino⸗Laryngoskopischer Kursus. — Otoskopischer Kursus. —Ambula—⸗ torische Behandlung der Hals, Nasen. und Ohrenkrankheiten. — Römer: Pathologie und Therapie der Mundkragnkheiten. — Kursus der Zahnheilkunde für Mediziner. — Poliklinik für ahn. und Mundkrankheiten. — Kutsus im Füllen der 1 — — Zahntechnischer Kursus. — Arbeiten im mikro⸗ skopischen Laboratorium mit Uebungen in, der zahnhistologischen Technik und n, — Ehret: Die ärztliche Thätigkeit in Unfall- und Invaliditätssachen. — Kursus der Auskultation und Perkussion für Geübtere mit diagnostischen Uebungen am Krankenbett. — Bethe: Psychophysiologie — von Fürth; Einleitung in die qualitative chemische Analvse für Mediziner. — Landolt: Ophthal⸗ moskopischer Kursus für Anfänger. — Ueber die Beziehungen der Augenkrankheiten zu Allgemeinleiden. — Funke: Krankheiten der He b n alter. — Gynaͤkologische nicht operative Therapie. — Faust: Arzneiverordnungslehre mit Demonstrationen. — Kraft: Kursus der RNöntgenuntersuchung. — Weiden reich: Anatomie am Lebenden für Mediziner und Künstler. — Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. — Herz, Blut. und Lymphgefäße. — Adrian: Erkrankungen der Blase und Harnröhre, mit besonderer Berücksichtigung der ö Untersuchungsmethoden. — Pathologie und Therapie der venęrischen Krankheiten. — Beziehungen von Hautkrankheiten zu inneren Organ— leiden. — Stolz: Uebungen in Wundbehandlung und Verband. leer, Fakultät. Michaelis: Geschichte der griechischen Kunst bis zum peleponnssischen Kriege. — Bildwerke der Argonautensage. — Archäologische Uebungen. — Nölde ke: Beladhori. — Mufassal. — Delectus carminum arab. — Cureton, Spiei- legium. — Gadla Aragawi,. — Gerland: Deutsches Reich. — Geographie der Organismen (Elemente der Biologie). — Geographisches Seminar. — Hübschm ann: Griechische Konjugation. — Lateinische Lautlehre. Sprachwissenschaftliche Uebungen. dartin: Ge- schichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. Mittelhoch deutsche Uebungen. — Anleitung zur elsässischen Dialektforschung. — Gröber: Geschichte der franzesischen Literatur im Mittelalter. Proven galische Uebungen im Seminar für romanische. Sprach⸗ lunde. — Windelband: Geschichte der neueren Philosopbie. — Im Seminar: Platons Phaiden. — Ziegler: Em— pirische Psychologie. — Geschichte der Pädagogik von der Renaissance bis auf die Gegenwart. Goethe's Welt. und Lebensanschauung. — Im Seminar: Kant's Religionepbhilosophie. — Breßlau: Deuische Verfassungegeschichte bis zur Mitte des 13. Jahr⸗ hunderts. Elemente der mittelalterlichen Chronologie, Numismatik und Heraldik. Uebimngen im Seminar für Geschichte des Mittel alters und bistorische Hilfswissenschaften Neumann: Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine. Geschichte der römischen Kaisereit vom Ausgang der Antonine bis auf Diecletian. — Historische Uebungen des Instituts sür Alterthum wissenschaft: Loder, Perser und Griechen. Lateinisch · exigrayhische Uebungen (Res gestae Divi Augusti) und rarvrologische Uebungen des Instituts für Altertbumswissenschaft. Debio: Kunstgeschichte 15. und 16. Jabrbunderte. Deutsche Baudenkmäler ebungen. Reitzen stein: Geschichte der römischen Literatur Augustus. Römische Religien Catull: Gedicht 64. Orater. — Henning: Geschichte der deutschen e Uchungen auf dem Gebiete der älteren deuntschen rache. — Koervel: Geschichte der englischen Literatur im Jabrbundert. Im Seminar: Neuenglisch (Milton's HFaradiso . Jacob ętbal: Geschichte der Oper. Uebungen in der musikalischen RLomxesitien Leitung des alademischen Gesangvereing. Leumann: Sanskrit, ĩ Dandin n Lebrbuch der Poetif Pali Lektüre. — Geschichtlicke Keil: Aristeteleg lara enn. trum Im rbilelegischen Seminar Institut für Alteribume R issenschaft: Palacograrbie und Erklärung älterer Parviusurkunden Meinecke: Allgemeine Geschichte des 16. Jabr⸗ bunderte Ver sassung und Verwaltung der alteren deutschen Territorial staata Uchungen im Seminar für neuere Geschichte Spahn Deutsche Geschichle im 19. Jabrbundert Uel nim Seminar fur neucte Geschichte GEurting: Nabataeische Inschrirten Wiegand Palacograrhische Uebungen Landauer: Oernn Aramãische cke aus dem Talmud Thrämer: Sesied Römische Num. k Numigmatischeg Cellequium Sviegelberg: Ggertisch 9 .
und seine Jeit. —
iale Fragen im Alter⸗ tanhios Im
nal
.
uisus Kertiscãh: 11. Rursug bern: Glementie der ver- ichen den indegermanischen Srrachwissenschatt Indische Srruche nterrretation; Persisch Türfisch. Leitschub: Gintübrung in die Geschichle der ualieniscken und den Mittel alterg Geschichte der dentschen, englischen und franzesischen Nunst im 18. und 19. Jabrkurdert — RQunst nnd Meligien Kunst⸗ geichichtliche Uebungen. — Blech: Geschichte der deutschen Kafer⸗ Geschichte des Elsassegß in der Nennen visteriiche bun uadwig: Deutsche, vernebmlich brandenburgisch⸗ uz che Geschichte im Zeitalter de Ubfelntimur (1848 - 1786 Geichichte des Treißiasahrigen Artes Malcrei Mette ba Lienatrto da Aunstaeichichtliche Uebungen 4 che Srntar Stiltftische Uebungen Grund iüge der remaniscken Metril Italienische Vite * 1
deutschen Malerei d
29 9G en . *
ö Ven
Nenaissanee den Petrarca big Ariost. Itallenih * Neuitalttnische Uekun Svelgmann Geschichte
131 bie am 19 Jabrbundert. Nie dent sche Hanse Nenenglische Ucbangen Uebangen für Unfanger ander funde Gillet:; Erolation du ihéütre fra XIXe Siæele Jm temanischen Sem war Etude des de 1Jnderosr Eyerriess pratiques Rur fur Studen e Faul taten
NMatbematiscke and natnrwissenschaftliche Fakaltit. Genecke Geelege Geelenischt und valacentelesiiche Uebaeng Reder Geemetrie der Lage. — Anal fische Mechan l nekangen dee watkem at sic.en Senats Böcking: Mine. talegie rr stadegterbiiche und mitactalosiiche UMebareen für As : feeische and refregrarbiie Urkeiten für Ver) Tbeil ( Girkeltkiere G2
2 2 1
= 1
. — * r r 22 — 71 nee dete lamm)
Leitung von Arbeiten Geübterer. — Becker: Theorie der speziellen Störungen und Einleitung in die Theorie der 1 Störungen. — Die Doppel und mebrfachen Sterne. — Astronomische Beob⸗ achtungen an den Instrumenten der Sternwarte. — ristische Uebungen . — Graf bach: Thallophyten . lgen und pihen — Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen für Anfänger. — Anleitung zu botanischen Untersuchungen für Vorgeschrittene. Palaeophytologie. — Schär: Pharmakognosie. — Toxikologie (für Pharmazeuten). — Pharmakognostische Demonstrationen. = Uebungen und Unter⸗ sfuchungen im Laboratorium des Pharmazeutischen Instituts. — Phar makognostisches Praktikum. — Weber: Die partiellen Differential⸗ gleichungen der mathematischen Physik. — Ausgewählte Kapitel der Algebra. — Mathematisches Qberseminar. — Braun: Experimental⸗ physik, II. Theil (Akustik, Wärme n n — Physikalische Uebungen. — Wissenschaftliche plysital iche beiten. — Physi⸗ kalischss Colloquium. — Rose: Chemische Technologie; der Metalloide. — Thiele: Experimentalchemie, anorganischer Theil. — Chemische Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium. — Ro th: Algebraische Analysis und Determinanten. — Ana⸗ lytische Geometrie des Raumes. — Gewöhnliche Differential⸗ gleichungen. — Cohn: Elektrodynamik mit Einschluß der elektro⸗ g en Theorie des Lichts — Seminaristische Uebungen zur Elektrodynamik. — Krazer: Differential! und Integralrechnung. — Analytische Geometrie der Ebene. — Uebungen des mathematischen Seminars (untere Abtheilung. — Döderléin: Ueber fossile Huf⸗ thiere. — Ueber Parasiten aus dem Thierreiche. — Osteologisches Praktikum. — Demonstrationen in der Sammlung,. — Jost: Ana⸗ tomie der Pflanzen. — Uebungen in der mikroskopischen Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln aus dem Pflanzenreich — Pflanzen⸗ physiologische Arbeiten. — Wisligenus: Photometrie des Himmels. — Geometrische Optik. — Die Grundlehren der Astrongmie in ge⸗ meinverständlicher Darstellung. —Besprechung der neuesten literarischen Etrscheinungen auf astronomischem Gebiet. — Erlenmeyer: Repetitorium der organischen Chemie. — geen fg Prak⸗ tikum für Anfänger und Geübtere, in Gemeinschaft mit Kreutz. — Bruhns; Repetitorium der Krystallographie. — Tornquist: Die Gebirgssystemne der Erde. — Ueber die Eiszeit und die Vorfahren des heutigen Menschen. — Hergesell: Grundzüge der Meteorologie. — Meteorologische Arbeiten im meteorologischen Institut. — Cantor: Physikalische Chemie. — Praktische Uebungen in der physikalischen Chemie. — Köhl: Grund⸗ züge der theoretischen Chemie. — Kreutz: Die Zusammensetzung und Untersuchung der menschlichen Nahrungsmittel und der Nachweis der Verfälschungen. — Chemisches Praktikum für Anfänger und Geübtere, in Gemeinschaft mit Erlenmeyer. — Zenneck: 6 Schwingungen II. Theil: Schnelle Schwingungen und deren praktische Verwendung. — Esche rich: Darwinismus mit Berücsichtigung der neueren Entwickelungstheorien. — Einführung in die Systematik und Biologie der Insekten. — Hannig: Repetitorium der Botanik. — Fah wr ft een Spezielle anorganische Chemie, J. Theil. — Praktikum für Gasanalwvse.
Semina⸗ zu Solms ⸗Lau⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des Sz 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) den r d,, Koppe in Merseburg zum Mitgliede des Bezirks⸗-Ausschusses in Königsberg und zum Stellvertreter des Negierungs⸗ Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Ver⸗ waltungsgerichte⸗Direktor“ auf Lebenszeit zu ernennen, sowie
die Wiederwahl des Landraths a. D. von Koeller auf Ossecken zum Direktor des Stolper Departements der Pommerschen Landschaft für einen weiteren sechsjährigen Zeit⸗ raum zu bestätigen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Hoheit die Herzogin⸗Wittwe von Anhalt-Bernburg die Trauer auf fünf Tage an.
Berlin, den 12. Juli 1902.
Der Dber⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur Kenniniß gebracht, daß in Elsaß⸗ Lothringen das in Verbindung mit der Universität stehende chemische Laboratorium des Professors Dr. Erlen meyer und des Privatdozenten Dr. Kreutz in Straßburg den staat lichen Anstalten gleichgestellt worden ist, an denen die nach 8 16 Abs. 1 Ziff. 4 und Abs. 4 der Prüfungevorschriften für Nahrungsmittel⸗Chemiker vorgeschriebene 11 jährige praktische Thätigkeit in der technischen Untersuchung von Nahrung und Genußmitteln zurückgelegt werden lann.
Berlin, den 5. Juli 1902
Der Minister der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Austrage: Althoff
Am Schullehrer⸗ Seminar zu Mäͤdchenschullehrer Rebeschke zu Seminarlehrer angestellt worder
Danzig⸗Langfuhr ist der Thorn alg ordentlicher
ßauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eineg Nolars bewirlien Verloosung der Prioritäts-Cbligationen III. Serie, III. Serie Litt. B und II. Serie Litt. C 1. und 2. Emission der Bergisch⸗Märkischen Eisenbabn⸗Gesellschaft sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden Dieselben werden den Besißern zum 1 Januar 1908 mit der Aufforderung gekündigt, die in den auggeloosten Nummern verschriebenen Ravitalbetrage vom 2. Januar 1903 ab gegen Quittung und Rückgabe der Cbligatienen bei der Siaateschulden⸗Tilgungalasse in Berlin, Taubenstraße Nr. W, zu erheben Dabei sin a. mit den Obligationen IMI Serie die Zinescheine Reihe V Nr. 19 bis M. bv mit den Obligationen III. Serie Litt. B die Jinescheine Neibe V Nr 2 big 2. mit den Obligationen 111 1. und 2 Emission Nr. 5 big nebst Erneuerungescheinen (Anweisungen) für die Reihen unenigelilich mit abzulicfern.
Serie Litt. die Jinescheine Neihe 1
na chste 1
Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ale hin der Sonn⸗ und . und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in e rf a. M. bei der Kreiskasse.
Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen
on vom 1. Dezember 1902 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1903 ab bewirkt. . r
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. ; . .
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage ö noch rückständigen Obligationen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver— insung derselben mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer ö ung aufgehört hat, und daß jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang alljährlich einmal öffentlich aufgerufen, und dessen ungeachtet nicht spätestens binnen Jahres⸗ frift nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vor— gelegt sein werden. J
Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen. .
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 1. Juli 1902. .
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats—
Dr. Schönstedt und ö 3 k ᷣ
der Direktor im Justiz-Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗-Justizrath Viet sch, aus der Rheinprovinz;
der Unter-Staatssekretär im Ministerium der geistlichen,
Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Wever, aus der Schweiz.
und Justiz-Minister
Abgereist:
der Unter⸗Staatssekretär im Staats⸗Ministerium Freiherr von Seckendorff, auf Urlaub.
Aichlamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 14. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König sind am Sonnabend Nachmittag, wie „W. T. B.“ meldet, an Bord der Jacht „Hohenzollern“ in Bergen eingetroffen. Gestern hielten Seine Majestät an Bord Gottesdienst ab und nahmen nach demselben die Vorträge des Vertreters des Auswärtigen Amts, Gesandten von Tschirschky und Bögendorff und des Chefs des Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Vibran entgegen. .
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr von Richthofen hat einen Urlaub angetreten und wird während desselben durch den Unter⸗Staatssekretär, Wirklichen
Geheimen Rath von Mühlberg vertreten.
Der hiesige Großherzoglich mecklenburgische Gesandte
von Oertzen hat Berlin mit längerem Urlaub verlassen.
Der hiesige Kaiserlich russische Botschafter Graf von der Osten Sacken hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit wirkt der Botschafterath von Boulatzell als Geschäftsträger.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Wolf“ am 10. Juli von Lüderitz Bucht nach Kapstadt in See ge⸗ gangen
S. M. S. „Luchs“ ist am 11. getroffen
S. M. S. ‚Hansa“ ist mit dem Zweiten Admiral des Kreuzer ⸗Geschwaders, Kontre⸗Admiral von Ahlefeld an Vord, am 12. Juli von Tschifu in See gegangen
Der Transport der abgelssten Besatzungen der Schiffe des Kreuzer-Geschwader s, Trangportführer Kapitänleutnant Scheunemann, ist auf dem Dampfer, Main“ am 12 Juli in Colombo (Cenlen) eingetroffen und sehyte am 13. Juli die Reise nach Port Said fort.
in Hongkong ein⸗
Kiel, 12 Juli. Dag Schulschiss Seiner Hoheit dem Berzog Paul Friedrich zu Mecklen burg Bord, hat heute Mittag die Auslandgreise an getreien und ist zunächst nach St. Petersburg in See ge gangen
Eckernförde, 14 Juli
. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin
t traf gestern, wie W. T. B.- meldet, an Bord der Segelyacht Iduna in der hiesigen Bucht ein und machte mit den Kaiserlichen Prinzen einen Ausflug nach Grünholz und nach Hemmelmarf. Heute Mittag geht die una“ nach Kiel, von wo Ihre Majestat die Reise nach Cadinen antreten wird
Emden, 13 Juli. Seine Königliche Hobein der Prinz Heinrich traf beute Nachmittag 3 Uhr hier cin und be— sichtigte die Hafenanlagen und dag Naihhaus wurde, dem W. T. B. zufolge, ven der Bevölkerung lebhast begrüßt
Vanern.
Seine Majestät der Känig don Dänemark ist am onnabend Minag. wie die Münchener Blätter aner Königlichen Hekeit dem Prinzen Johann zu vieswig⸗Beldein Sonderburg⸗ Glücksburg ven Nuünchen abgereis; Seine egent verabschie dete sich auf Weise von Seiner Mijest ut
386016
2
*
dem Bahndofe in herzlicher
Charlotte“, mit
Docht der elbe
melden, mit
Königliche Hebei der Prinz⸗
Württemberg.
Beide Kammern der Stände haben sich am Sonn— abend auf unbestimmte Zeit vertagt.
Oefsterreich⸗ Ungarn.
Der galizische und der mährische Landtag sind, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend geschlossen worden. In dem ersteren verwies der Landmarschall Graf Potoecki in seiner Schlußrede darauf, daß der Landtag die Gefühle des Schmerzes wegen gewisser Vorgänge zurückgedrängt habe.
Der „Neuen Freien Presse“ wird aus Eger berichtet, daß daselbst am Sonnabend Abend große Straßenkund⸗ gebungen gegen Schönerer und die Alldeutschen unter den Rufen: „Los von Schönerer! Hinaus mit Schönerer!“ stattgefunden hätten. Der Abgeordnete Iro sei durch einen Steinwurf erheblich an der Stirn verwundet worden.
Großsbꝛritanuien und Irland.
Lord Kitchener wurde vorgestern, wie „W. T. B.“ berichtet, bei seiner Landung in Southampton mit einem wahren Beifallssturm empfangen. Der Mayor der Stadt hieß ihn willkommen, worauf Lord Kitchener der Ehren— bürgerbrief von Southampton überreicht wurde. Um 103, Uhr Vormittags fuhr Kitchener nach London ab, wo er Mittags 123 Uhr auf der festlich geschmückten Paddington-Station eintraß und von dem Prinzen von Wales herzlich begrüßt wurde. Auf dem Wege zum St. James-Palast, wo ihm zu Ehren ein Frühstück stattfand, bereitete ihm die Menge stürmische Huldigungen. Die Königin und andere Mit— glieder der Königlichen Familie erschienen auf dem Balkon des Buckingham -Palastes kurze Zeit, bevor Lord Kitchener auf dem Wege nach dem St. James-⸗Palast vorüber kam, und verweilten dort, bis der Zug vorüber war. Im ersten Wagen saßen der Prinz von Wales
und der Herzog von Connaught im zweiten folgte
der Herzog von Cambridge, im dritten einige Stabs⸗ offisiere. Nach einem Zeitraum von einigen Minuten erschienen drei offene zweispännige Königliche Wagen, in deren erstem Lord Kitchener und der General French saßen, den anderen nahmen Lord Kitchener's Generalstabs-Chef, der General Jan Hamilton und andere Mitglieder des Stabes ein. Nach einem zweiten Zwischenraum folgte Lord Roberts zu Pferde an der Spitze eines glänzenden Gefolges. Auf dem ganzen Wege durch den Hyde⸗Park nach dem Buckingham-⸗-Palast bildeten indische und Rolonialtruppen Spalier. Zu dem Frübstück waren nahezu 50 Personen geladen. Den Mittelplatz nahm der Prinz von Wales ein, ihm zur Rechten saß Lord Kitchener, ur Linken der Herzog von Cambridge; gegenüber Lord Roberts. Unter den Gästen befanden sich Lord Salisbury, der Staatssekretär des Auswärtigen Lord Lansdowne, der Staatssekretär des Kriegsamts Brodrick, der Präsident des Handelsamts Ritchie, der Erste Lord der Admiralität Earl of Selborne und der Unter⸗Staatssekretär des Kriegsamts Lord Raglan. Nach dem Frühstück im Palast begab sich Lord Kitchener nach dem Buckingham⸗Palast, wo er von dem König und der Königin empfangen wurde. Der König sprach Lord Kitchener aufs wärmste seine Freude und seinen Dank für die von ihm geleisteten Dienste aus und überreichte ihm die Insignien des neuen Ordens für Verdienst.
Amtlich wird gemeldet, daß Lord Salisbury am Frei⸗ tag von seinem Amt als Premier-⸗Minister zurückgetreten und der Erste Lord des Schatzamts Balfour zum Minister⸗Präsidenten ernannt worden sei. — Da Lord Salisbury das Amt als Lord⸗Geheim⸗Siegel bewahrer im Kabinet behält, so erwartet man, dem „Reuter⸗ schen Bureau“ zufolge, keine weseniliche Aenderung in der gegenwärtigen Zusammensetzung des Ministeriums. Mit der Ernennung Balfour's als des Ersten Lords des Schatzes und Führers des Unterhauses zum Premier⸗Minister ist man zu der in den letzten Jahren befolgten Gewohnheit zurückgekehrt, von der man nur bei der Ernennung Lord Salisbury's abge gangen war.
Sir Gordon Sprigg, der Premier⸗Minister der Kap⸗ kolonie, ist gestern von Southampton nach Kapstadt abgereijt.
l 99 Frankreich.
Die Session des Parlaments ist vorgestern geschlossen worden.
Der Maire von St. Julienne wurde, wie W. TB“ mitteilt, seineg Amtes enthoben, weil er gegen die von der Regierung angeordnete Schließung einer nicht genehmigten Kongreganistenschule öffentlich vrotestiert hatte.
Rußland.
Der König von Italien, Allerhöchstwelcher am Sonn⸗ abend Abend in Wirballen angekommen und dort auf dem mit italienischen und russischen Fahnen geschmückten Bahnhofe von dem General⸗Adsutanten, Generalleuinant Fürsten Dol goruki und dem Fürsten Truübetzk oi empfingen worden war, traf gestern Nachmitzag um J Uhr in Peter hof ein. Jum Empfange waren, wie W. T Blumen und italienischen und russischen Fahnen reich ge schmückien Bahnhose sammtliche Min ister, an ihrer Spitze der Minister des Auswärtigen Graf Lamgdorfs, somwie eine große Anzahl von Hoswürdenträgern und schienen. Nur vor 4, Uhr trafen der Kaiser, der Großfürst⸗Thronfolger und alle in Peterhof an wesenden Großfürsten ein. Als der Zug einlief, spielte die Kapelle deg Nowo⸗Tscherkaskse welcheg die Ehrenwache Der
en Infanterie⸗ Regiments
stellte, die italienische König und der Kaiser begrüßten sich auf berzlichstte und schriten dann die Frent der Ebren lempagnie ab, an deren rechtem Flügel sämmtliche Vorgesegzte Aufftellung genommen halten. Nach einem Parade marsch der Etzrenkompagnie fand die gegens üige Vorstellung der Gefolge ssatt. Der Laiser unterhielt sich längere mit dem stalienischen Minister des Auswärtigen EFrineiti, der König don Jtalien mit dem Geasen Lamg⸗ dorss. MAlädann fuhren der Kaiser und der König vo Mien unter der Gelorte der Leibgarde nach dem Länge der CEinzugestraßen bildeten Truppen Das Palaig in Neterhof war wil Flaggen und Gutrlanden reich geschmüäcki Eine große Juschauermenge be grüßte die Monarchen sampathisch Weim Cintrenen im Valais warde der Könsig don Nallen ven dem Bes⸗Miniser Äaren Fredericke, dem Cber Gofrmiaricha? Fürsten Tolgoruk dem Cher
. 71
B. melden, auf dem mit
Generalen er⸗
hoöbere
11 21 *
Zeremonienmeister Grafen Hendrikow, dem Hofmarschall Grafen von Benkendorf und dem Kommandanten des Palais Peter⸗ hof empfangen. Die Kaiserin Alexandra, die Kaiserin— Mutter und die Großfürstinnen erwarteten den König im Salon der Kaiserin. Nach der Begrüßung fand die Vorstellung der beiderseitigen Gefolge im Porträtsaale des Schlosses statt. Abends um Ta/g Uhr fand im Petersaale des Kalserlichen Palais zu Ehren des Königs von Italien ein Galadiner statt. an welchem die Majestäten, die Großfürsten und Großfürstinnen, die Minister, der le en he Botschafter mit Gemahlin und alle Mitglieder der italienischen Botschaft, viele hohe Würdenträger und die Gefolge theilnahmen. Während . 6 brachte der Kaiser Nikolaus folgenden Trink— pruch aus:
Mit lebhafter und tiefer Genugthuung begrüßen wir die An— wesenheit Eurer Majestät. Es ist uns besonders angenehm, daß Eure Majestät Ihre Reisen damit begonnen haben, zu uns zu kommen. Ganz Rußland erblickt hierin ein neues Zeichen der Bande wahr⸗ hafter Freundschaft, welche uns vereinigen, und schließt sich unseren Gefühlen an. Diese Gefühle und die gegenseitigen Sympathien, welche sich mehr und mehr zwischen unseren Völkern kundgeben, begünstigen die Entwickelung von Beziehungen, wie sie nicht wünschenswerther sein können, im Interesse unserer Länder. Ich danke Eurer Majestät herzlich für Ihren Besuch und ich erhebe mein Glas auf den Ruhm und das Glück Ihrer erhabenen Person sowie dasjenige Ihrer Majestäten der Königin Helena, der Königin⸗Mutter und der ganzen Königlichen Familie. Ich trinke auf die Wohlfahrt Italiens.
Die Musik stimmte hierauf die italienische Hymne an.
Alsbald erhob sich der König von Italien und brachte folgen en Trinkspruch aus:
Ich danke Eurer Majestät für den herzlichen Empfang und für die liebenswürdigen Worte, welche Sie soeben an mich und mein Land gerichtet haben. Die Bande der persönlichen e mlt. welche uns glücklicherweise vereinigen, und die guten Beziehungen, die seit langer Zeit zwischen Rußland und Italien bestehen, machen mir diesen Besuch ganz besonders angenehm. Ich komme nach Vet eres burg, begleitet von der lebhaften Befriedigung meines Volkes, welches in dem engen Zusammenschluß dieser Bande ein neues Unterpfand des Friedens und der Wohlfahrt erblickt. Mit solchen Gefühlen erhebe ich mein Glas zu Ehren Eurer Kaiserlichen Majestät auf den Ruhm Ihrer Regierung und die Wohlfahrt Rußlands, auf das Wohlergehen Ihrer Majestäten der Kaiserin Maria Feodorowna und der Kaiserin Alexandra Feodorowna, wie auf das der gesammten Kaiserlichen Familie. ö
Auf die Rede folgte die russische Nationalhymne.
Der Gesandte des Negus von Abessynien, Metropolit Abuna Mateos, ist am Sonnabend in Peterhof von dem Kaiser empfangen worden.
Türkei.
Das Wiener „Teleg.⸗Corresp- Bureau“ erfährt aus Kon⸗ stantinopel, die Pforte habe an die Garantiemächte Kretas eine Note gerichtet, in welcher sie gegen die Prägung von Münzen mit dem Bilde des Prinzen Georg als eine Verletzang ihrer Hoheitsrechte Einspruch erhebe und die Einstellung der Prägung dieser Münien verlange.
Durch ein Irade ist den im Auslande weilenden Söhnen des geflüchteten Schwagers des Sultans, Mahmud Paschas die Führung des Prinzen⸗Bei-Titels untersagt worden.
Wie dem „W. T. B.“ aus Belgrad gemeldet wird, ist es in der Nähe des Dorfes Lapljewoselo bei Prischtina zu einem blutigen Zusammen stoß zwischen Albanesen und Serben gekommen. Die Albanesen überfielen mehrere Serben aus dem Hinterhalt, erschossen zwei von ihnen und verstümmelten sie. Auf den Kampfeslärm eilten die serbischen Bewohner des Dorfes herbei, worauf die Albanesen flüchteten.
Der Vali von El-Hedschas Ahmed Ratib Pascha, welcher wegen ungünstiger finanzieller Verhältnisse geflüchtet war, ist nach Melka zurückgekehrt. Er wurde begnadigt und wieder in sein Amt eingesetzt.
Montenegro.
Am Sonnabend Vormittag fand, wie „W. T. B.“ Ue⸗ richtet, in der Hoffapelle zu Cetinje die Vermählung des Prinzen Mirko mit der Tochter des Obersten Kon stantinowitsch statt. Eine zahlreiche Menschenmenge be⸗ grüßte das Brautpaar bei der Fahrt nach der Kirche und der Rückfahrt zum Palais, wo die Vermählten die Glückwünsche des diplomatischen Korps und der Würdenträger entgegen
Die Trauung wurde vom Metropoliten vollzogen.
Amerika.
Ein in New York eingetroffenes Telegramm aus Ranama meldet, dem W. T. B“ zufolge, daß das amerilanische Kriegeschiff Ranger“ nach Chirigui in See gehe, um dort die amerifanischen Interessen zu schützen. Es werde berichtet, der dortige Führer der Aufständischen babe bekannt gemacht, daß alle Erzeugnisse, möchten sie Ein beimischen oder Fremden Eigenthum seiner Regierung seien.
Aus Montevideo Tage Reuter sche Burcau“, der Präsident Cuestas es sei eine Verschwörung gegen sein Leben entdeckt Zwei Senatomiiglieder, d Angelegenheit verwickelt ein sollten, seien verbannt worden. Die Abgeordnetenkammer habe
en dieses Vorgehen als ungesetzlich j Mehrere Militarpersonen se en verhafiei worden. Man glaube, der Präsident suche eine Gelege richten
vo ks ßbren'
ren,
4 111
Burcaun, die Gesan für die Rückgabe
Sie erwarteten nur 1
sandten, welcher abwesend sei
TZTtatistif nud VBolfewirthschaft.
.