1. April 18958 ab gilt der Lombardzinsfuß der Reichsbank, der sich im Etatsjabr 1898 durchschnittlich auf 5,57 1899 auf 6,24, 1900 auf 6, 10 und 1901 auf 4,73 stellte. 4 ; Im Wechselverkehr mit den Verbandskassen berechnete die . ZG. K. 1896 bis 1898 den Diskontsaß der Reichsbank, durch⸗ nittlich 379 bezw. 3,4 und 4,57 0½, diesen auch noch für 1899, jedoch vom 19. Dezemher 1899 bis 11. Januar 1900 nur 6 0, wenigstens für die Verbandskassen, die ibren ganzen Geldverkehr ausschließlich mit der P. 3G. abwickelten; 1899 war auf diese Weise der Wechselzinssatz im Durchschnitt 5, 18 9. Im Etatsjahre 1900 und 1901 war dieser Durchschnittssatz 4.85 bezw. 3, 59, und betrug im Einzelnen o/ unter dem Diskontsatze der Reichsbank, war bei 3 0,0 und darunter jedoch der Diskontsatz der Reichsbank selbst, wobei aber für nicht auf Haftsummen beruhende Diskontkredite immer der Reichsbank⸗Diskontsatz, jedoch nicht unter 30; , berechnet wurde. Dazu bemerkt die Stat. Korr., daß mit der durch vor⸗ stebende Angaben über die Zinssätze gekennzeichneten ,. die P. Z.G.-K. unter den zeitweilig schwierigsten Verhältnissen des Geldmarktes den Genossenschaften den Rücken freigehalten habe. Da—⸗ neben sei es ihr in den letzten beiden Geschäftsjahren gelungen, neben den Handlungsunkosten (19601 268 867 ) und der gesetzlich erforderten Dotierung des Rücklagefonds (1901: 891 944 S6, in früheren Jahren 1220 900 AM, zusammen bis jetzt 2 12 844 S), auch die im Gesetze vorgesehene dreiprozentige Verzinsung des staatlicherseits hergegebenen Grundkapitals (50 Millionen Mark) mit 13 Millionen Mark heraus⸗ zuarbeiten, was auch in den Vorjahren annähernd erreicht worden wäre, wenn nicht infolge des bekannten starken Rückganges der Kurse unserer erstklassigen Werthpapiere in den Jahren 1896, 1898 und 1899 ungewöhnlich hohe Abschreibungen von Kursverlusten den ver⸗ fügbaren Gewinn gemindert hätten.
Zur Arbeiterbewegung.
Ueber die Entstehung und den Verlauf der gewerb— lichen Arbeitseinstellungen in Italien 1895 — 899 macht die Statistische Korrespondenz⸗ folgende Mittheilungen.
Die hauptsächlichste Veranlassung zur Arbeitseinstellung bestand a. für Hunderttheile aller Ausstände, in . ⸗ Ausständigen 1895 18966 1897 1898 1899 35,1 52,86 48,85 43,653 44,09 81,96 79,09 45,24 6 ̃ 6. 56 6,4 1,0 4,64 k 8, 41 17,46 12,38 12,44 10,81 169 6 68 33 10,01 — O0, 99 0,46 ⸗ 1,93 zeitverlängerung .. ͤ 56 828 930 * 6,52 ,
Bemerkenswerth ist hierbei der seit 1896 eingetretene anhaltende Rückgang des Antheils der eine Lohnerhöhung bezweckenden Arbeits einstellungen, sowohl was deren Zabl wie die Arbeiterbetheiligung betrifft.
Erlangung einer Lohn— erhöhung Erlangung einer Arbeits⸗ zeitverkürzung ... Abwehr einer Lohn⸗ verminderung ... Abwehr einer Arbeits⸗
— C C — C
— 8
Theater und Mufsik.
Belle ⸗Alliance⸗ Theater.
„Die Dame aus Trouville“ konnte sich gestern des seltenen Vorzugs erfreuen, zum zweihundertsten Male vor dem Publikum zu er⸗ scheinen. Wenn man nach dieser Jubiläumsaufführung urtheilen darf, so ist bei den Zuschauern noch nicht die geringste Abnahme des Wohl gefallens an diesem französischen Schwank zu verspüren. Das Stück, um dessen Entstehung drei Autoren, die erren Pericaud, Soulis und Darantiére, sich bemũht aben, unterscheidet sich in nichts von den übrigen leichten Werken französischer Herkunft; es ist nicht mehr, aber auch nicht minder leichtfertig und lustig als die Mehrzahl dieser importierten Schwänke. Sein an— dauernder Erfolg liefert eben den Beweis, daß auch bei den Kindern der dramatischen Muse leichter Sinn eher zu hohen Jahren kommen läßt als gedankenschwerer Ernst. Eing besondere Zugkraft erhielt das Stück gestern durch die Mitwirkung des 6. Sondermann als Instituts-Vorsteher Pipolet. Die Rolle ver⸗ führt leicht zu Uebertreibungen; daß aber der Gast in den Scenen, in welchen der alte Herr sein Herz entdeckt und in denen er unter dem Druck der Verhältnisses an seinen heimischen Herd zurückkehrt, sich von jeglicher Aufdringlichkeit fern hielt, ohne an komischer Wirkung einzubüßen, zeugt von dem guten Geschmack und der starken humoristischen Begabung des Künstlers In der Besetzung der übrigen Rollen war keine Veränderung eingetreten. Die Darstellun des derben Schwanks fand nach allen Akttschlüssen lebhaften Beifall, ebenso die des nervenaufregenden Einakters Er“, mit dessen gleich⸗ falls zweihundertster Aufführung der Abend schloß.
Im Neuen Königlichen Opern -⸗-Theater geht morgen die neue Operette The Süiver Slipper? in der bekannten Besetzung in Scene. — Im Garten des Etablissements findet täglich großes Militär ⸗Konzert statt.
Im Liederspielhaus geht im Offenbach⸗Cyelus morgen nach längerer Pause ‚„Paimpol und Perinette' mit Fräulein Irma Untsch und Herrn Ralph Ker in den Hauptrollen wieder in Scene. Ferner gelangen an diesem Abend „Der Regimentszauberer' und „Dorothea“ zur Aufführung.
In der morgen. im Theater des Westens stattfindenden Auf— führung von Weber's Oper „Der Freischütz“' debütiert Fräulein Amanda Vierheller als ‚Agathe“. — Die Sängerin ist schon früher als Schülerin des Stern'schen Konservatoriums hier aufgetreten und hat seitdem an auswärtigen Bühnen künstlerisch gewirkt.
Die „Moderne Bühne“, die vom Herbst d. J. ab im Lessing-⸗Theater eine Reihe von Sondervorstellungen zu ver— anstalten gedenkt, wird neben einigen Werken anerkannter Bühnen dichter, die bieher nicht den Weg zur Bühne gefunden hatten, sich besonders das Suchen nach neuen Talenken zur Aufgabe machen. Von Stücken bereits gewürdigter Verfasser sind für diese Aufführungen angenommen worden: Hermann Babr's Komödie „Der Krampus“, Frank Wedekinds neueste Arbeit So ist das Leben', Strindberg's Spiel Schwanenweiß“, ein Einakter von Rainer Maria Rilke Die weiße Fürstin⸗ und das
Swinemünde, 14. Juli. (W. T. B) Bei der gestern vom Stettiner VPachtklub veranstalteten Regatta wurden folgende Resultate erzielt: in der Rennklasse II erhielt Polly‘ den ersten und damit den von Seiner Majestät dem Kaiser ge⸗ stifteten Preis; in der Kreuzerklasse 1II erhielt „Gerda. den ersten und gleichzeitig den Ehrenpreis der Stadt Stettin, Lotte“ den zweiten Preis; in der Rennklasse J. erhielt ‚Ellida“ den ersten
reis, in der Kreuzerklasse . „Stella“ den Damenpreis und hrenpreis der Stadt Swinemünde.
Cöln, 12. Juli. (W. T. B.). Der ‚Kölnischen Zeitung“ zu⸗ folge hat der verstorbene Rentner Huyssen in Essen die Summe von 700090 S für wohlthätige Zwecke vermacht, ins— besondere für Krankenhäuser und Diakonissen⸗Anstalten, darunter 240 000 Æ für das evangelische Krankenhaus (‚Huyssen-Stiftung“), 110 000 4 für das evangelische Waisenhaus in Essen und 50 000 . für die Stadtgemeinde fen zur Errichtung einer evangelischen und katholischen Kinderbewahranstalt.
Düsseldorf, 13. Juli. (W. T. B) Gestern Abend 8; Uhr 566 der millionste Besucher den Eingang der Aus— ellung.
Ham burg, 12. Juli. (W. T. B. Bei der heutigen Ruder⸗ Regatta gewann den von Seiner Majestät dem Kaiser ge— stifteten Ehren-⸗Wanderpreis der Vertheidiger vom Vorjahre: der Ruderklub Germania“ Hamburg mit einer knappen Viertellänge vor der Berliner Rudergesellschaft „Victorian; Dritter wurde der Berliner Ruderverein. Im Einer siegte Haffner vom Verein „Wiking“ Berlin überlegen, nachdem ein neuer Start infolge von Kollision zwischen Brema“. Bremen und Germania“ Königsberg angeordnet war, wobei Brema“ ausgeschlossen wurde. Im zweiten beschränkten Vierer ging der „Oberweser Ruderverein' in Bremen mit schönem ruhigen Schlage mit 11 Längen vor dem „Hamburger Ruderklub' durchs Ziel. Im Junior⸗Viererrennen gewann überlegen der Berliner Verein Sport Borussia' vor dem V Ruderverein“. Den Ham monia⸗ preis im Viererrennen ohne Steuermann errang der Berliner Verein „Hellas' mit 13 Längen vor dem Verein, Germania“, Hamburg. Im Einer um die Meisterschaft von Hamburg ging Franck von der Allemannia! allein über die Bahn. Der Jubiläum spreis im Zweier ohne Steuermann ging auf die Rudergesellschaft Victoria“ Berlin über, die sicher mit zwei Längen vor dem Ver⸗ theidiger des Preises, dem Berliner Verein „Hellas“, ankam. Den letzten Achter gewann mit J Längen der Berliner Verein „Sport- Borussia“ vor dem Hamburger Verein Allemannia“, nachdem wegen einer Kollision bei 1500 i ein neuer Start nothwendig geworden war.
, 14. Juli. (W. T. B. Der Minister für die Kolonien veröffentlichte am Sonnabend folgende Mittheilung: Am 11. d M. Vormittags fand ein neuer Ausbruch des Mont Pels statt, der ebenso heftig war wie jener vom 9. d. M. Es erfolgten starke Deto⸗ natignen, begleitet von einem Stein und Aschenregen, der über
163.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 14. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering mittel
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrister höchster ?
60
niedrigster
46
hõchster
16.
Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis fũr 1ẽDoppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
n schnitts ⸗ preis dem
16
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
— de
Tilsit .
Ly
Kiel
Goslar. Fulda. Kleve.
Wesel
Neuß . München Straubing. Meißen. Dirna.
lauen i. V.
Ulm
Brandenburg a. H. . Stargard i. Kolberg. Krotoschin Trebni Ohlau Brieg. . Bunzlau. Goldberg Jauer. ö lberstadt . ilenburg Erfurt
18,40 16,25 16,80 17320 17,50
18,70 1700 17,40
1750 1, 6
16,50 17, 10 17,00 17,20 16,80 17,00 17,85 17,50 17, 10 19,40 18.01 17,40 16,B70
Weizen.
18,40 16,75
17,40 18,090 18,00 17,50 17380 17.60 18,00 17,90 18, 10 18,00 16,50 1750 17,50 17460 16,90 17,25 18,00 1800 17.60 20090 18, 10 164,0 1740 17,50
13,75 16,75
17,60 18,50 18,00 18,00 1780 17,80 13.00 17,90 18, 10 1340 16,80 1746560 17.50 17150 1730 17,25 18,00 18,00 17,60 20 090 18, 19 1740 17650 17,50
lüm . i826 i310 is 36 : 1 36 Yffenkur JJ // h 17,50 17,75 18.00 36 642 Iruch al J = h 17,50 18,50 18,50 ; Rostoc w — — 1700 1700 30 1020 Waren , . * — 17,20 17,20 3600 Iltenburg JJ —l 50 16,60 16, 80 1680 ;
. . y . 17,20 17,60 7,60 — 262
— 6 Roggen. 11 . ; ͤ 16, 16 1618 1648 Insterburg kJ 1425 14425 , 1425 ig 7 1175 Luckenwalde . kö . 15,00 15,50 15,50 Brandenburg . l k 14470 14,90 15 -s 1 ‚ ⸗ — 15, 109 15,10 1 15,20 15. 36 11 — — 14 35 13 8 2 1476 11 37 37 — — ig 25 i 2 ; 16 o i era ö,, 3 36 z 15 50 15 50 , ; 1 k h 16,20 6,20 . P 3 Schlawe i. Pmm. . 2 ĩ 1638 reteschin JJ z 15.00 15.00 — 33 14756 Vamẽe lau FJ 30 3 ; 15,30 15,30 ⸗ 113835 Trebnitz i. Schl.. 15, 10 15.40 - 14 2 Di lau 5 15,55 15 J ; 21. 14 75 rien 14.30 15. 55 — ; Sagan J — ; — 14,88 14,83 7 255 14,88 J — 15,00 15,090 4 1 30 ö 90 149 i5 v 15. 55 Jauer. . 5) 15,50 15. 65 Voverewerda 14.70 15 0s Neiße... 14.80 15. 26 Valberstadt. 15. ĩõ Eilenburg . JI j 5,25 „50 J 16 10 nm WJ ! k ; 15, . 15.60 1 . 15.5 15. 50 1. 15 65 Geslar J i); . 14.70 14 15.30 Fulda. ; . ) 36 . . . . . . . . . . . — *, ö . 1 J 1660 lere . J J = * , * ) J 8 17,03 17,03 Wesel.
Immerhin bildet aber das Streben nach böberen Löhnen noch Lie Jugendwerk von Hugo von Hoffmannsthal Gestern'. Ferner sind Passe-Poeinte, Mor ne Rouge und Fort: St. Den is niederging. bei weitem am bäufigsten vorftommende Strikurfache. Im Ganzen bereits drei Stücke von no unbekannten Autoren zur Aufführung Die Bevölkerung blieb ruhig. Verluste an Menschenleben sind nicht zielten im Jahre 18955 15. 1. J. 1895 56, i. F 185 56, 1. J. geworben norden. Alle diese Werke werden unter der Regie von Lr. zu, beklagen. Die wissenschaftliche Expedition, welche, sobald die 1868 49, i. J. S899 5 v. H. der Äusstände auf eine Verbesserung Martin Zickel von, den Mitgliedern des Lessing ⸗Theaters unter Meldung von dem Ausbruch nach Guadeloupe gelangt war, von dort der Arkeiterberbaltniffe ab, während 17 bezw. 13, 135, 20 und i) Zuziehung anderer erster Kräfte aufgeführt werden. nach Martinique aufbrach, ist in Fort de France eingetroffen. Nach v. H. eine Verschlechterung der letzteren verbindern sellten und mit a Fri,, . einem Prjpat Telegramm der Matzn, aue Fort de Fon ist ein 10 bein. 3s, 37, Il un' 37 v. B. anderweitige Abfichten verfelgt In seiner Vaterstadt Liegnitz ist wie W. T. B. meldet, der dritter, sehr heftiger Ausbruch des Mont Pels erfolgt. Mittheilungen wurden. bekannte Orchesterdirigent, Hofmusikdirektor Benjamin Bil se gestern aus dem Innern der Insel besagen, daß dort eine starke Panik Was die Dauer der Arbeitseinstellungen anlangt, so währten gesterben. Er war am 17. August 1816 geboren und wurde früh für die herrscht. Bie französische Mission ist gestern nach St. Pierre ab. vom Jundert aller Strikes Musik erzogen. Nach einer vorbereitenden Lehrzeit bei dem Stadt Musikus gegangen. 1395 1896 1897 1595 1399 in 6 ging er zu seiner weiteren Ausbildung nach Wien, von wo bis 3 Tage.. . 1541 45,33 48,5 5577 67.16 aus er aber bald in die Heimath zurückberufen und zum Stadt. Musik. ; — (Toscana), 14 Juli. (W. T. B.) In der hiesigen 4106 . . . . 34.35 35.35 2555 2227 37,53 direktor von Liegnitz ernannt wurde. Seiner unermüdlichen Kirche zum beiligen Franciscus stürzte die Loge, in der ö Q 85 Thätigkeit gelang es hier, sein zuerst; bescheidenes Orchester sich der Bischof befand, wäbrend des Gottesdienstes zusammen. , 335 8 39 555 1.33. so zu organisieren und zu schulen, daß er mit ibm bald Der Bischof erlitt eine Verletzung; aus der Menge wurde Niemand Die kböchstens 3 Tage dauernden Auestände sind biernach in weitere Konzertreisen unternehmen konnte. Im Jahre 1867 führte er beschädigt.
starker Zunabme begriffen und machten in den beiden letzten Berichts. dasselbe nach Paris zur Watausstellung und fand auch dort . jabren schon west mehr als die Hälfte sämmtlicher Strikes aus. enthusiastischen Beifall. Im Jahre 1868 siedelte er nach Berlin Antwerpen, 12. Juli. (W. T. B.) In Baelen in der Ge batten a. Sundertikeile der Ausstãnde über, we er mit seinen Symphonie. und Virtuosenkonzerten fast 1 Antwerren fand in einer Dynamitfabrik eine große b. ö Ausstãndigen zwanzig Jahre bindurch, bis er sich ins Privatleben zurückzog, einer der rplosion statt. Ein Arbeiter und drei Arbeiterinnen
1395 1895 1855 15858 1isg9g bedeutsamsten Faktoren des biesigen Musiklebens wurde. Bilse ist wurden get öd tet. Der Schaden ist beträchtlich.
Ja. . . 3254 3767 3225 27731 30. 83) auch als Komponist von Tänzen, Märschen und anderen Werken für zb. . . 3335 70555 i557 765 51 32 589 Drchester hervorgetreten, die sich einer weiten Verbreitung und allge⸗ ja.. . 30,95 2429 A665 26,56 26, 64 meinen Beliebtheit erfreuen. . — I
— 48
vollen Erfolg.
Tbeilerfelg .
21 292 *
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Mannigfaltiges. Deveschen.
Berlin, den 14. Juli 1902. London, 14. Juli. (W. T. B.) Nach dem heutigen ständẽ erscheint nack dorstebender Keüersicht far die Str tenden nicht Zablreiche Mit lerer deg Vate gländischen Ffanenpereing öarletten! Krankheitsbericht macht die Pesserung in, dem Zust aude un gänftig, wennschen ki obne CrfCig unternommenen Urkeittein. urg, — Dmen Ran Kensul Föäntel, Frzu Oberst Daffe, das Königs weiter befriedigen de Fortschritze. was stellungen eine firsgende Bewegung Ligen. Inebe lend ere ven ken ii Trau d arde ziotbemt und Treifrau von Rosenberg, sowẽie die Herren Allgemeinbefinden ist ausgezeichnet. Die Wunde heilt gut. eine Lobnerböõbung bezweckenden Sirites des letzten Berichts jabres batten Dihelteren 1. Reiche. Versiche rug ggamt Pfarrius und r. Sarrazin, St. Petersburg, 14. Juli. (W. T. B.) Der König 25 mit 3660 Beibeiligten vollen, 39 mit 9355 Betbeiligten tbeilweisen atrnkelißer. R Ein elmann. Dr. Jakob u. e we batten sich am letzten von Italien naf, in Begleitung des italienischen Botschafters und 5 mit Gr Belkeiligten feinen Grfols. Freitag aus Anlaß der Fertigstellung des Verstandsvarillons auf dem Grafen Morra, des russischen Ehrendienstes und des Gefolges ; neuen Feld für Arbeitergärten vom Rothen Kreu an der hen 16565, un R gais en J 2 = gebilfen in Arad in Ungarn SEnabrückerstraße in Charlottenburg eingefunden. Das ine= . 61 1 an Hord der Kniserlichen Jacht Alexandra 8 r* 8 * er fahr, dam 35 * Fesammt o53 Gärten umfassende Feld machte mit seinen reblbestellten aus Heierhef hier ein. Am, An legenlat des Dampfers bang seitens? Ter Meister 3m Gartenkeeten. den schmucken Lauben 2. einen anmutbigen Gindruck auf am. Newa-Ouagi bei der Nikolai⸗Brücke erwarteten der r 1. den Beschauer, ebenso fand die von der Versitzenden, Frau Konful Gehilfe des Stadthauptmanng, das Stadtoberhaupt, sowie vem gestrigen Tage ge. Fränfel versenlich gelritet. Ginrichtung und. Ausschmäckung, de der Gouverneur und der Kommandant von St. Petersburg auestündigen Fracht. Padbillens 2e seiner Umgebung auf dem Vorstande. Grundstäck all. Seine Majestät. An dem reich mit Flaggen und Guirlanden lader Ci. ir ißs d. Big. q ebam. Tarrn eren gemeinen Beifall. geschmückten Newa⸗Quai, wo eine Ehrenvforte errichtet war, , , ,, , Einigung nech nicht ernelt i. Glne Dungerdncik drr uf bat der Vorstand am Sonnabend Wittlsch a. d. Mosel aul gche . * . ** — . e aug jubrechen infelge des Auestanden mid der Untkanateit Das neue Haut wird dag mmweite atbolische Waisenbaug Abordnung des WMagikraie mit dem Bürgermeister Lelianew anderer Arbeiterflassen, die auf seiten Frachtverlader Deutschen Friegerbender sein und 63 Waiseg Unterkunft und M * Sie lem nnn menen ga emen, filbernen eher on RDanten lebung gewäbren. Der Gau wird sofert in Angriff Jenemmen Sal und Brot. Seine Majestät schritt die Front der Ehren⸗ geben in Ten Lagerkänfern Ter Gdiienkaßnen n Die diente und sell so beschleunigt werden, daß das Daus im Berkst 6d lompagnie ab, worauf ein Parademarsch derselben folgte. leelzerten sich;, Biz ju licsern, um ie durch den ucsiand ark l0gen kerden ann. Der Denßsche Rriegerkund umterkält dann Alsdann begab sich der König nach der Peter⸗Paulgtirche gebaltenen Waaren der dem Verderben ju schützen. Der Schaden Waisenbäuser, in Römbild (Thüringen) und in Denabtt der die Kanfleute allcn beute durch Verderben der Wagren ericiten. ine 10 ginder, und mel latbelische in Cantß (Schlesten) urd in ö r 1 15,0 wenn eine Ginlgurg nickt ju stande Jemmf, wird auf WGoörnh Tekari i Winlich Melcl) far je S Kinder GE wird Keabsichtigi, die Wassen. Ilienkurg... 17
oemmt, n c . ! . ; ö. een. . . . ö . ö . 2 16 1 51 70 aeschatzt. * rflege noch weiter ausjudebnen, sobald die Mittel e erlauben. Arnastat. . „90 J * *5 2 . ͤ ] 36 35
39,51 17,81 74.65 31,45 38, 30 36.51 38,0 4099 46,09 42,47 . , n Das Verhältniß der vollständig oder tbeilweise erfolgreichen Aug⸗
keinen Erfolg.
15.50 * i 15 15 09 11 5, 5,3 . 15 1. 59 Straubing — 16 32
go wird dem eldet, eine Zusammenkunft
15,20 : l 15.380 1 = ; 5 . 1 4 14 X Frenkum : 6 120 Dffenburg wd ; 14.50 1475 Bruch al J 2 . 1 1 3 1 ö .
Waren w . 11. 15. 15 50
steben. Greße Mengen von dem
—
ö , ,, e * 9 m
— 7
Geboren: Fin Sehn: Hrn. Leutnant Kuno ndenburg a. S. Grafen Gckbrecht den Duͤrckkeim⸗ Mentmartin (NobenrrieentJ]. — Orn. Ingentent Gustad Tete Schẽnebera Uerlin) Fine Techter: Hrn. Rreißrendanten Hage Ziebart (Remren]
(Gwil Sendermann, alt Gan Gesterben: Sr. Geb. Tansileiratbt, Oherleutnant ö Nerauf: Gr. Pariler Ve bengkild. Gel gänffiger 2 D Marimillan Griß ner (Stgzli K Witterunz auf der Gartenk ine, bei noa nsti atm Tan)lelratß a. D. Sago Brieg Len n) r Nenes Theater. Schigbanerdamm da Dien. ener Ha Mittergutekes. Tbecder Driß ven Beberseld
Theater Anfang 8 Urt. — Ven Ver stellun ra. edge Lene. Sttenten die ka 3 Ahrna 8 r eb, gen ern, W terlar) — Fr. Dekenemietath Antenie Riecke. ser, re, F n * der Feltt Dsrmann. Anfang 8 Na. Mittwoch und felgende Tage Dleselbe Ver. kasch, geb. Pfähenrcuter (Detersbagen).
Anfang 7 Mir Mittwoch und fel gende Tage Ledige Leute. strlluna —
* werde,, Tas fatgze Madel. ö — Verantwortlicher NRedalteur . 2 38 Ei- r wine mn atis gen Theater. Familien · Nachrichten J. V.: Dr. Tyrol in Char lotten burg. rwe Sihver 8gii ver 4 r * Jene. Pese in 3 Men 9 86 * . Verlag der Crweditien (Schelg in Berlin. ; ‚. 3 Bilden) den Jeß Nestred. Megle: L Berledte Frl. Min der Dirgee mit Sr — mu, nnr. Ie Liederspielbene Fenbach · G ne lud. . 1 . gie: 8. Ona. leatnant rbrn. Milbelm den Ritters 1 Druck der Nerd entschen Qachdrackerei and Verlagt⸗ e
anne, WVairapol und Verinerte — Toro — ö * e nr. * 2 r ö Ter Ae - e Nittoch elke Vorstellung beta Peter am]) Frl. Alter den Gickftedt mi Anstalt. . 1. Nr. 32 eilagen
Parzaacit 2 Æ Nad d Urr⸗ geen, rtrarf Dag grefartige Jul. Pregramm * Cberleatnant Bern bar ben C xeniri ann (ela schließ lich Gz rsen · Gellaae) (11920)
ard 2 ernie, Gren, Nenbang (Cerníoß - Ollas) 2 a amm r . 2 6 — Werner ren Ruceklauach- ear mit Frl Melaatke den Tkäöwmen (Geke and das wer der — Pr. Leataaat Guerlkeri Mera an Bi noch , r , n. —— Dedreig Gabriel (Gena) der Gera id Marti en & iscub ade ae sοlihafs.
1 — 9 Zum ersten Male: Tie Brant ⸗ kiten ven . Valabreaue und M. Oenneauin M letierie. Vaud er ile rer 3 Arten den . f ö . neurs aonigliches pern. Theater. Dian. audeville⸗Drerette in 3 Aken Andr Anfang 8 Uhr
2 — 94
Messager , t Derne, The Sihrer Siipper.,. Dennerztta? Tie Brautlotterie. gelle · Alliante . Theater. Dunetea ; Tie Tame aue Trouville, Span mit Gang und
6
ard i Domm. berg
* . .
* . — (Ter iberne Vautoffel. ) PBantaftiihe Crerettie reitag Tie Brautiotterie.
In J Affen und 4 Bildern ven Dren Sall Sennakend?d Vel s nm. n
? Gildern r* ven Senna Velkotbümliche Verstellung zu balben
Mastlal ich and tertlich Kearbeitet den W. Mann. Preisen Martha. Ten n . Aktie stärt. Mustk den Lell Stuart. In Scene gesetzt den trenne Dirigent Gurt Geldmann
l o t
— 8
2 2
— — — — — — — — — — . = — * . 2 .
zer Dentral - Theater. Tieretaa (legte Derrtedaen der den Ferien] Coralie a Gie. Seas in
Cheater des Wellens. Tiernta⸗ Jreischas.
, e m m w m g g g
Irastaꝛĩ!
— 2 — J n
*