einem federnden, die Manschette auseinander spreizen⸗ den Stahlband. O. H. Schroeder, Barmen, Heidterstr. 50. 1216 02. Sch. 14640. Zb. 178 653. Auf der englischen Gardinen⸗ maschine hergestellte Shawl mit eingewebten Schnittmustertheilen eines spitzenartigen Ueberwurf⸗ kleides. Alfred Sieler, Plauen ⸗Haselbrunn i. V. 2i 5 62. S. 3355. ö 2b. 178 680. Ueberbeinkleider aus wasserdichten Stoffen, bestehend aus zwei durch einen Gurt mit— einander verbundenen Hosenbeinen zum Ueberziehen über die gewöhnlichen Beinkleider als Schutz gegen Nässe. Karl Roegner, Liegnitz, Burgstr. 3 u. 4. 116 02. R. 10 820. 2c. 178 328. Rockhalter mit Hakenverschluß und mehrfach gegliedertem Gürtelhaken. J. H. Nobis . Thissen, Aachen. 284 02. N. 3761. 2c. 178 333. Gamaschenverschluß, bestehend aus einer beliebig geformten Oese mit Einschnitt, in welchen ein Lederrlemen von der Seite aus ein gechlungen werden kann. Fa. Albrecht Kind, Berlin. T5 02. K. 15 594. 2c. 178 511. Rockverschluß, gebildet aus den Verschluß bewirkenden Mechgnikschlössern (ssogengnnten Portemonnaieschlössern). Wilhelm Dresel, Berlin, Alte Leipzigerstr. 203. 3165 02. D. 6818. 2c. 178 514. Schnürvorrichtung für Korsetts mit Front- oder Seitenschnürung, mit am einen Schnürtheil inmitten befestigtem, glatt durch die übereinstimmenden Oesen beider Schnürtheile ge— zogenem Senkel. H. Gutmann Söhne, Stuttgart. 6 / 6 02. G. 9770. . . Ze. 178 670. Hose in Vereinigung mit einer Anzahl der sich ergänzenden Theile des gebräuchlichen Handschuh-Eindrückknopfes an ihrem unteren inneren Rande. Abraham Pfeffer, Bruchsal. 9½6 O02. P. 6956. . 3d. 178 645. Durch Zahnräder und Zahn⸗ stangen in der Weite und durch Stellschrauben und Spiralen in der Höhe verstellbare Modellbüste für Damen« und Herrenkonfektion. Adolf Röpke, Braunschweig, Nußbergstr. 32. 28 4 02. R. 10643. a. 178 326. Aus einem Ring mit gebogenen Füßchen bestehender Kerzenaufsatz, der den Zweck hat, den Rand der Kerze beim Abbrennen vor zu großer und ungleichmäßiger Hitze zu schützen. Fa. A. Bern⸗ hard, Wandsbek. 234 02. B. 19 240. 4a. 178 3236. Gasglühlichtbrennerdüse mit Regulierschrauben für einen Hauptflamme und den ln dflan ne Gaszuflußkanal. Fa. F. Dorandt, Cöln. 1015 02. D. 6769. 4a. 178 350. Zylinder ⸗Hebevorrichtung an Sturmlaternen, welche durch Auslösen einer im ober⸗ halb des Zylinders angebrachten Mittelrohr verdeckt gelagerten Spiralfeder bethätigt wird. MaxwHänel, Beierfeld i. S. 29 5 02. H. 18610. a. 178 391. Zweitheiliger Lampenzvlinder mit ringförmigem Luftraum zwischen dem getrennt herge⸗ stellten Zugrohr und Aufsteckstutzen unter einem ge⸗ lochten Boden. Paul Schroedter, Oranienstr. Hö, u. Salo Radlauer, Seydelstr. 3, Berlin. 95 01. Sch. 12 626. K 1a. 78 2390. Elektromagnet zum Oeffnen von Magnetverschlüůssen an Gruben ⸗Sicherbeitslampen, dessen in einem Gebäuse beweglicher Anker durch einen verstellbar angeordneten Kern in seiner Hub⸗ böbe begrenzt wird. Att. Ges. für Elektro⸗ technik vorm. Willing Æ Violet, Berlin. 104 02. A. 5447. 4a. 178 297. Sturmsichere Oberwagenlaterne mit aus jwei konzentrischen Rohren bestebender Kappe, die die frische Luft einfallen und die er wärmte Luft austreten läßt. Fa. F. F. A. Schulze, Berlin. 1214 02. Sch. 14 300. ga. 178 402. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein und Ausbängen von Lampen, bei welcher sich ein am Tragseile befestigter Anschlagkörver jzwischen zwei um den gleichen Drebrunkt gelagerte Klauen einfübren läßt, um das Tragseil zu entlasten. Deutsche Beleuchtunge ⸗ . Seiz⸗Industrie tt. Ges., Berlin. 5 02. D. 676 14. 78417. Träãgerstiftbefestigu lichtbrenner, bestebend aus zwischen wandung eingefügtem Ble Krüger, Berlin, Alte K. 1671 ga. 178 420. Renulierdüse für Gaeglüblicht⸗ brenner, mit Kettenzug zur Bethätigung der Regulier⸗ Uhrendt E Eo., Berlin. 15 02
3764. ag für Glüb⸗ st und Loch⸗ bãndchen Johannes Jakobstr. 138.
mit spitz⸗ Nibert
Brenn gerichteter ung tobres * 14 96
728381. Dagenlaterne mi
2 1 wei oder breten Kerzenbrenner J
ö ODaegele d Jweigle, ingen 71 02 * 13671
17g Bga. . dessen mm e cchtichcide uf
* mnbeil
. 5 — * 1 mem an
R ö Sicherbeitg - Freibtenner d mie 2
U durch Stege tstäl 3 Müͤner, e, neren, . nm 15431
2 . 1 .
173 384 Rich g lasulecke
Tᷣ.1 *
* .
Ginsag. Lr Lnftrerullemng fur
aepruder Jacob. Zwickau
Gelenchtangẽt varallel u der
.
8 17 291. babnra en, mit geticht
—
orgesebenem., artigem
fer nn qemeine C iettr ic ita. G e ln 78 Ge. NH 5571 5*9.
mrenschirme nnd Anensch her, aug ü
Gelenchtungeferper, ingkesendere
Aug Gila mi
tert anten deteratien. Glashbüttenwerfe Balder
ann a Go.
12 z So z
ge. 17S Jg. Reler
Att t Ger tad t
ht Dan Wader, Tarniinerstr.
Nan. Lam ttarzeritt 10 Narchen 128391 Gaekteanet
. ; . ee F rer mr 94 — 8 A Gafabkfrermng itt
mil e ciaen gem
2 ö 3 80 n 82 darch neee, mee nr, , d , n 7 —=— . w — tre 7 ( . 24 M 2
1628392
geb Alten
ö Een
darch Glechtteelfen an den beigen Seiten Geipel. erlie Perlckergerstt M 662 S 86s
3 val b 1
Gasausströmung angebracht ist. Gautzsch Gas⸗ n, G. m. b. H., Münster i. W. 516 02. 4d. 178 365. Zündvorrichtung an Gasbrennern für hohen Betriebs⸗-Gasdruck, mit einem in den Zündflammen⸗Nebenweg eingeschalteten, bei dem er⸗ höhten Druck den Gasdurchtritt beschränkenden Ventil. Hugo Borchardt, Kurfürstenstr. 91, u. Paul Sucker, Seydelstr. J, Berlin. 716 02. B. 18 540. 5d. 178 406. Transportable Kaue für Wetter⸗ schächte, mit auf ] ⸗Eisen rollenden, sich gegenseitig mitnehmenden iebethüren. Ernst Geppert, Weißenfels. 135 02. G. 9694. 6b. 178 483. Gefäß mit Rührwerk, dessen Ausrücker bei J, Deckel gesperrt ist. Rudolf k reslau, Hohenzollernstr. 19. 1016 02. S470. 6b. 178 610. Mit Längs- und Querschlitzen in versetzter oder gleicher Richtung versehenes Filter⸗ oder Läuterbodenblech. Seidl C Mayer, München. 1216 02. S. 8477. 7c. 178 662. Mit seitlichen Ausschnitten ver⸗ sehener Transportschieber für Kapselmaschinen. O. Lasch Erfte Berliner Metallkapsel und Kellereimaschinen⸗Fabrik. G. m. b. H., Berlin. 26 63. E. S864. . sd. 178 482. Bügeleisen, gekennzeichnet durch die Anordnung der Abzugsöffnung am hinteren Ende. Wilhelm Rievel, Hannober, Knochenhauerstr. 52. 9/6 02. R. 10806. 8d. 178 498. Vorrichtung zum Trocknen von Zeug und Wäsche aus zwei Scheiben oder kreuzförmig angeordneten Stäben mit dazwischen gespannten Wäscheleinen auf schnell umlaufender Welle. Wolf Kronheim, Hannover, Karlstr. 5. 13/1 02. K. 15 750. sd. 178 576. Waschmaschine mit herausnehm— barer, in einer losen Querstange gelagerten Wasch⸗ maschineneinrichtung, welche aus Handgriff, Achse und Waschbrett mit wellenförmigem Boden und Zapfen besteht. Wilhelm Stein, Wülfrath. 56 02. St 7.9 *
Si. 188. Reinigungsmittel für sämisch Leder und Segeltuch, in Yen far rn aus Thonerde⸗ masse bestehend, in abgeplatteter Halbkugelform mit Höhlung für Schwamm. Julius Straust, Berlin, Französischestr. 11. 116 02. St. 5359. 9. 178 415. Nach Form eines Ziegenhorns gebogener, hohler Metallgriff für Pinsel. Curt eidauer, Rothenkirchen i. V. 285 02. W. 12884. 9. 178 451. Kopfbürsten⸗Reinigungsapparat, bestehend aus einem Holzbrett mit aufgeschraubten Trägern zur Aufnahme einer drehbaren Holzwalze mit in Leder gefaßten Stahldrahtzähnen. Fa. Max Müller, Görlitz. 244 02. M. 13180. 9. E78 623. Zahnbürste mit drehbar beweglich am Stiel , . dreitheiligem Bürstenkopf. Frau Elisabeth Gaitzsch, Knauthain. 510 01. G. 888. 1Eb. 178 1429. Vorrichtung zum Niederdrücken der geschnittenen Blätter an Register⸗Schneid⸗ maschinen, welche aus einem Abstreicher bestebt, der von der Antriebswelle aus mittels Zugstangen auf— und niederbewegt werden kann. Karl rause, Leipzig L. C., Zweinaundorferstr. 59. 9/66 C.
K. 16811.
IIb. 178 142320. Vorrichtung zum Verschieben des Tisches an Register ⸗Schneidmaschinen, bei welcher die Bewegung der Antriebswerke mittels Excenter, Schaltgetriebe und Stirnräderpaar auf die Schraubensyindel des Arbeitstisches übertragen wird. Karl Krause, Leipzig⸗A.C., Zweinaundorserstr. 59. 916 02. K. 16812.
11D. 178 2340. Schutzvorrichtung für die Kanten und Ecken von Buchdeckeln, bestebend aus einer Celluloidstange mit bervorstehendem Zapfen zur Befestigung jzwischen den Buchdeckeln, ohne Nietung. Pan Lange, Magdeburg, Bismarckstr. 5. 15 5 02. L. 9816.
11D. 178 2837. Netijbuch für Aerzte mit ab⸗ trennbarem Kuron zur Rejertwerschreibung. Jean Schneider, Godesberg. 56 02. Sch. 14500 118. 78 277. Adressenverzeichniß für Fern⸗ sprecher mit stufenförmig übereinander liegenden, an den vorstebenden Enden mit Registrierbuchstaben ver⸗ sebenen Notijtafeln. Heinrich Kreibohm., Halle a. S., Martinstr. 11. 106 02. K. 168235.
E He. 1789 2863. Buch oder Sammel ⸗ Album mit barmonikaartigem Rücken. J. C. König * Ebhardi, Hannover. 5 6 02. K. 16739.
IIe. 1789 283. Jeitungeé halter mit durch Feder⸗ druck an den Stab angedrücktem, mit Handbabe und Spinpen versebenem Bügel, der in der Offenstellung sestgebalten vermann TFtarf, Nürnberg, Relbenburgerstr. 37. 56 02. St. 5315
EHe. 17896 2714. Parierbalter mit aufliegbarem, sederndem Druckbügel. J. SG. Noble a Thissen. Aachen. 96 02. N. 3817
LEHe. E789 4219. Brieferdner mit Gelenk bebel, an welchem der Gelenksapsen und der Drucksarsen in Schlien der Winkellarrveng geführt und arretiert werden. F. TDocnnecken, Bonn Porveledors. 86 02. S. 8464
1789 4272. Bricferdner mit
wird.
Gelenk bebel an welchem das freie Ende deg Gelenkstäckg mitteln Anschlags an dem Herauttreten aus seiner Wirkunge⸗ abn gebindert wird. F. Gocnnecken. Bonn⸗ Perveltdert 86 02. S. 3165
178 820. ESchreib⸗- und KRalenderblockt, kenn kichnet durch wei Paar gegeneinandergeneigte ufreibdräbte. welche in geschlessenem Jastande mit
freien Enden federnd ineinandergteisen und in zee ff neter Stellung durch geeignete KWlemmwverrichtung erden. 5. Tocnnecken, Benn-Perrels- derf. 183 2 S. 850g 1TDa. EZB G7gg. Kükler mit jurüßcflanfendem and eben den Mantel darchdtin gendem Tüblrobr jur möalichang ciner luftdichten Verbindung degselken der Verlage week quantitativer und gefabrleser J leichtsiedender und feuer ge fahrliher mr. Tauer a Dr. Mocel. Vrufungeanstalt fur Mipparate und Meaqgentien.
—
Gen S nr
178 478. Filterkferrer au Metall gemebe pl. mit Flaach an ciner Seite und Ginsassang Grasi
8 1 11
1issakciten 16 I
12 178313. maimchine
NMisch⸗ Traaewert- ad Trocen- mit abrechelnd verschieden schtägste benden erraten Flügel Wwe. Js. Schu macher. Gela 0 4 . Sh 11419
17s. A789 G9. Deliftepicl mit ie cterr Mill aa sersegraenm Gammirsang für den Verschlaß den Tteaterfen Kei Gucababanagen fät Sdarrtrankfrerl Waggenfabeit M. n. erde eee e, , , ö
=
136. 178 414. Umschlaghebel der Vorrichtung nach Patent 129 733 in Verbindung mit einer Stoß⸗ stangs zur Bewegung eines Zählapparats als Speise⸗ wasser⸗Kontrolapparat. Leopold Walz, Karlsruhe i. B., Sofienstr. 3. 27s5 02. W. 12879.
15a. 178 696. Type für Setzmaschinen mit mehreren gleichartigen Buchstabenmatrizen. Mergen⸗ thaler Setzmaschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 16566 02. M. 135 468.
15. 178 493. Mit Schlitzen und stellbaren i er gen, versehene Fundamentplatte zur Her⸗ tellung farbiger Probedrucke. John M. Keenan, Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 7. 1316 02. K. 16840. 158. 178 695. Mittels Schraubenzwingen am Tisch festzulegende Handpresse für autographische und lithographische Zwecke. Reinhold Pfalz, Leipzig, Gerichtsweg 3. 1616 02. P. 6977. . 157g. 178 532. Farbbandrolle mit durchsichtigen Wänden für Schreibmaschinen. J. Muggli- Frank⸗ furt a. M., Kronprinzenstr. 9. 417 01. III7566. 15s. 178 449. Lithographiertes, Zigarrenringe und Bildchen, auch leere Stellen für Photographien aufweisendes, unter Glas geklebtes Dekorationsblatt. Max Rosenberg, Berlin, Greifswalderstr. 4. 3sd 02. R. 10 555.
15k. E78 52327. Emailüberzug auf Metallen oder sonstigen Materialien, mit gleichzeitig eingebrannten naß aufgebrachten Schriften, Zeichen, Mustern u. s. w. Sächs. Emaillirwerke Gebr. Gebler, Pirna. 44 02. S. 8238.
156s. 178 564. Eine zur Veranschaulichung einer dekorativen Bekleidung von Akt-Aufnahmen oder Akt-⸗Zeichnungen dienende Kostümierungs ⸗Pause. Albert Brinitzer, Schöneberg b. Berlin, Brunhild⸗ straße 15. 295 02. B. 19 499.
17. 178 518. Eiskasten, dessen Abtheilungen neben einer gemeinschaftlichen noch je eine eigene Thür besitzen. Joh. Staude, Munchen, Tumb⸗ lingerstr. I7. 96 02. St. 5356.
178. 178 558. Ueber die Ausfluß⸗Stutzen stülpbares, in entsprechender Höhe mit Wasser— eintrittsöffnungen versehenes Rohr zum Abscheiden des Oeles in den Wasservertheilungströgen bei Rück— kühlwerken. Ascherslebener Maschinenbau⸗ Akt. Ges. (vorm. W. Schmidt Æ Co.), Aschersleben. 2715 02. A. 55379.
1e. 178 104. An einer Ausschachtmaschine die Anordnung eines doppelten Grisson⸗Getriebes mit einem zwei Rollenräder antreibenden Daumen⸗ rad zwecks Erzielung einer beidseitigen Arbeitsfä hig, keit. Ernst Fricke u. Wilhelm Fricke, Düsseldorf, Grupellostr. 12. 135 02. F. 8697.
20c. 178 395. Wagenkästen, insbesondere für Kippwagen, mit Einpressungen oder Biegungen und Umbördelungen an Kopf- und Seitenwänden. Akt.“ Ges. der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a. d. Saar. 1413 02. A. 5393.
20c. 178 1421. Entladevorrichtung für Eisen⸗ bahn und Pritschenwagen, bei welcher an Fallen an⸗ gebrachte Oesen durch festlegbare Greifer gesperrt gebalten werden. Fidel Stadler, Biberach, Württ. 3165 G2. St. 5335.
20c. 78 614. Kippwellenarretierung für den ruhenden, wie auch gekippten Kasten bei Kippwagen durch Verriegelung der oben offenen Kippwellenlager. Akt. Ges. für Feld und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein Koppel, Berlin. 26 4 02. A. 5494.
208. 178 3292. Schutzvorrichtung für Straßen bahnwagen, aus zwei hintereinander angeordneten Schutzwänden, von denen die vordere drehbar und die hintere verschiebbar ist. F. Koritke, Dannger⸗ straße 21, u. P. Fromm, Kolbergstr. 6, Hamburg. N MIL O01. K. 15 458.
208. 178 3417. Aus Fagoneisen gebildeter Träger für Anbhängewagen als Ersaß des Unter gestells, welcher, zwischen oder um die Achescheren gelagert, mit doppelter Abfederung verseben ist. Carl Bendiy, Dresden Uferstr. 6. 3 5 02. B. 19316. 20g. 178 308. Schutzvorrichtung gegen Ab⸗ gleiten der Wagen von Drebscheiben, bestebend aus am Rande der Drebscheibe eder in dessen Nähe an⸗ geordneten Erböhungen. Arnold Vobach. Brielow. 205 02. VB. 31271.
201. E78 123. Sperrvorrichtung an Schranken winden, bei welcher die Sperrung berbeigefübrt wird durch die Bewegung einer Flüssigleit in einem mit wei Uebergangekanälen versebenen Doprelbebälter. Müller X Man (Theodor Winklere Nach lg.). Rauschwalde⸗Görlitz. 46 02. M. 18 401.
zol. 1789 821. Nach den Enden hin sich ver⸗ süngendes, U förmig gebogenes Aluminium ⸗Schleif⸗ stück für Stromabnehmer elektrischer Bahnen. Ziemene A Salate Aft. Ges., Berlin. 11602.
—
S. S472.
2Ha. RE7g A488. Auf einem Ronsel angeordnetes, gegen Witterungeeinflüsse geschüßteg Mifrerbon mit beraugnebmbarem Dosentelerben und Druglentalt ju gleich seitigem Alarmieren und direktem Sprechen ven Persenen von der Straße aug. Dtte Nolte, Lichtenberg b. Berlin, Dorfstr. 16. 9 5 02. N. 3775. Ic. E789 4489. Derrelreliger Drebschalter mit in eine Nuth des Schaltlörwerg cingreifendem Steg zwischen den in Nutben des Secelß radial neben- nander lichenden Stremschluß federn. Bergmann Ele ftricitate Werte Ati. Ges.. Berlin. I 1101 B 1307
Dvne. 7G aG. Gndverschlußkasten eder Ueker-⸗ fübrungelasten für mehradeige Teleryben⸗ und Tele- grarbentabel aug dier Stäben mit Nutben, ichen welche die Jlolierrlatien eingesetzt sind, und einem Beden aus einem Kabelendperschluß mit angegessenem ö Felten 4 Guilleaume Garlemert rtr. - Ges., Mülbeim a. Rb. T O2 F. 87m. ne. A7 a9. durbelrbeestat, dessen Wider- standeslale anf einem Jellndermantelsegment ma varallel ur Grundrlattencbene legendet Sebne auf- 83 . SDartwann a Bran Aft. Ge-. Frankfurt a. NM RBedeabelm. 18 Q H 18699 ge. 1I7RG aa. e ciner Helferenden, parallel mil dem Kabel außen gelagerten, cine Sicher being vattent und jwei Utetnenden des Rabel aufnehmenden. beider eit juschraub baren Hale bestekende Sicherung der biegiamen Kabel für franerertable denchtferrer Dekar Begrend, Franffart a2 M., Uaterlindaa 67. ö Go G. 19475
ne. A7 77. Dractafte far eletftriiche Schalter, bei welcher der Tasterfürrer darch eine mittel eine gabelförmigta Ginsteckihlasfelz auelstekare VUerriege- lan geiperrt wird N Gerrih. Rchereria, Mech
10 b 1799 Tarch
178 042 care Wien
1 2 1 1 . barer Federlentafl fir lehre Talhenlamren 2 ö
Richard Tieck, HRerlia cher. , 26 . . 2 1
sentftell
21f. 178 164. Tragbare elektrische Taschen⸗ lampe mit vorn abnehmbarer Glasscheibe und Steck⸗ kontakt für die Glühlampe. Richard Steck, Berlin, Halleschestr. 2. 315 02. St. 5337. 215. 178 201. Doppelbügel⸗Kniehebel mit excentrischem Querstifte zum Befestigen der Glocke an Bogenlampen. Siemens C Halske Att. Ges., Berlin. 1016 02. S. 8468. 215. 178 461. Elektrische Taschenlampe mit paraholisch und oval gepreßtem, gerieftem Blender. r, ( m . Berlin, Melchiorstr. 6. 26/5 02. T. 4 ö 215. 178 190. Glaskörper für Glühlampen mit einer Einbauchung für das Befestigen der Stromschlußstücke. Akt. ⸗Ges. Mix Genest Telephon ⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 1216 02. A. hH580. 21h. 178 530. Elektrischer Heizkörper mit emaillierten Drähten. Ernst Kries, Neuenrade. 29s5 02. K. 16722. 22g. 178 554. Steigmühle für Bronzefarben mit zwei gegeneinander rotierenden Schaufeln aus Leder, Aluminium o. Joh. Ruttmann, Wendelstein b. Nürnberg. 205 Q2. R. 10735. 23e. 178 649. Hülle aus Papier o. dgl. mit eingegossenem Walzenfett. Oelwerke Fritz Wihl, Cöln⸗Zollstock. 135. 02. O. 2349. 23e. 178 317. Vorrichtung an Harzseife⸗ auflösungsapparaten, bestehend aus an dem Auf— lösungskessel angeordnetem, in den Kessel zurück— führendem und zu Vorrathsbehältern führendem Röhrensystem mit eingeschalteter Zentrifugalpumpe und Umstellventil. Fr. Arledter, Hamburg, Neuer Jungfernstieg , u. Wilh. Heckhausen, Harburg a. d. E. 28/11 01. A. 5166. 24a. 178 352. Auswechselbare, hohle ö brücke mit im Innern angebrachten Versteifungs⸗ stegen und durch Rippen gebildeten, düsenartig wirkenden Kanälen. C. Wessel, Berlin, Bredow⸗ straße 46. 3/6 02. W. 12919. 24a. 178 362. Feuerthür mit auf deren Innenseite von Knaggen gehaltenem Chamottestein⸗ ö Max Ketterer, Leipzig - Reudnitz, einrichstr. 21. 666 02. K. 16796. 2Ha. 178 591. Luftrillenstein nach der Feuer⸗ seite offen, welcher aus einer in der todten Rückwand angeordneten Nebenluftrille durch fein gelochte Oeff⸗ nungen vorerwärmte Sauerstoffluft saugt. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. ). 63 02. W. 12518. 21a. 178 502. Doppelrillenstein, bei welchem die Vorderrille von der Hinterrille durch fein gelochte Oeffnungen Luft saugt. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 9. 663 02. W. 12767. 24b. 178 354. Kohlenwasserstoffbrenner, be⸗ stehend aus einem Zuleitungsrohr der damit ver bundenen Gasentwickelungskammer, dem das Gas zur Basis führenden Rohr und dem auf der Basis angeordneten Brennerkopf mit Zündnapf. Charles Jerome Wilson, New Vork; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 4 66 02. W. 12926. 24e. 178 117. Dauerbrandofen mit Schlitzen und Sicherheitsventil zum Abzug von epplosiden Gasen, sowie mit einem die Züge vom Füllraum trennenden Iselierraum nebst Brennmaterial Ver tbeilungsrost. Eisenhüttenwerk Friedrich hütte
G. Wiedermann, Greulich. 1177 01. E. 4685. 21If. 178 989. Als Zylinderabschnitt gestalteter, um die Zylinderachse drebbarer, mit zur Achse parallelen Roststäben versebener Bodenrost für Korbroste. Georg Reinhardt, Mosbach i. Baden. 1316 02. R. 10321. 2419. 178 35323. Doppel jementverschluß für Essen, Waschkessel u. dgl. mit abgesetzten Seiten theilen an Rahmen und äußerem Deckel, einer Läcke in der unteren Leiste des Rabmeng und gebrochener, nach innen abgeschrägter Oberkante des inneren Deckels. Karl Gustav Weidauer, Zwickau i. S., Lothringerstr. 57. 3/6 G2. W. 129325. 24g. 178 9349. Esienkopf aus Zement, be— stebend aus einer von Säulen getragenen Abdeck⸗ Vlatte, welche mit einer durch Deckel ju verschließenden Deffnung verseben ist. Max Lutzner, Leubnitz Werdau. 126 02. 2. 9903. 253. 1789 871. Gedrebte Schnur aus mehreren Torvedogimpen, deren Verdickungen zusammenfallen. Fa. Abr. Scheib, Barmen. 4765 07. Sch. 11 621. 2Gb. E78 482. Acetvlenlampe mit durch das Sinlen der Gasometerglocke geöffnetem Wasserventil. Ueberdruckrobr am inneren Mande der Gasometer⸗ glecke und am Gasrohr zum Brenner angebrachtem Wassersammler mit Ablaßbabn. Wilbeim Benz, GBrobl a. Rb. 294 02. B. 19 313. 28Gb. E789 8328. Hermetische Verschlußworrich tung, bei welcher durch einen Hebel und einen Ver— schlußbügel ein beliebig starker Druck auf die Mitte einer Platte ausgeübt werden kann. Rudolf Borster, agen i. W. I0 4 02. H. 18287. 2b. 7G 9g. Aug mei Theilen bestebende Schutz ⸗ und Ginleiteverrichtung für die Walen an e derma mnalchinen. Nähmaschinen ⸗ Fabrik 4 Gisengießerei AG. vorm. O. Koch A Go. Bielefeld. 12 6 02. N. 3819. Dab. E78 aka. Antrie für Parallel Leder walten, bestebend aug einem Innenjabnrad, cinem riet und nischent ad Naähmaschinen Fabri Gisengickerei MA. G. vorm. O. Roch A Go. Bielefeld. 12 6 2. N. 3822 2 *. E789 aG. Qlemmleiste fur das Feslbalten der Felle auf der Arbeiterlatte bel veder, Uugreck nec, r, WMaschinensabrik Moenue A. G.. Frankfurt a M. 13 6 G2 M 13457 Dan. 1796 ag. Lagerbäcke für Lererwal- maschinen. mit beiderseitz angeordneten balbrunden Däabrungkar gen, FJ. A. Bein Nachf. Gebr. usa der Oenden. Dagen - Gilre i. M. 295 G. 19 486 20g. 1789 9g. Um seine gingzachse dtebbarer, winkell abaeknickter Instrumentengrisf. Geer Haertel. xcelau Alkretirt JR 7 & 186 296. 1789 478. Jane fir fabatechalih- Ar- keiten bei welcher der cine Schaabel in Ferm cincg tage legwenteg taltet, der anderr Schaabel ca- dreck ed aun ebeblt it. Junikert Mossolss. Drer⸗ den. Met 55 2 m 135493
(S2
Schlaß la der felgenden Gellage)
era tt. *
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
1 1 Met lz
— . inn 22 21 lag der Erreditien (Schell ia Berlin
T mac der Rerddeatichen Gechdrackerei and erlagt- Vaslali, Berl SW, Wükelmstraße Mr. Mr.
308. 178 4727. Ünterleibshalter zur Kranken—
2
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
163. Berlin, Montag, den 14. Juli 1902.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins, Genossenschafts, Zeichen,, Muster. und BoͤrsenRegiste ü ĩ = muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten . erscheint auch in einem in. Blatt 3 Hern is rse ten nr, mnchen, Patente, Ge emech⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 160)
Das Central⸗-Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königli zi Slaats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ch ö ,
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
0b. E78 548. Artikulator mit zwei Be— wegungsschrauben für den oberen Gebißhalter und abnehmbarem Winkel als Normalmarke. Gustav Szolkovy, Berlin, Friedenstr. 108. 12/5 92. S S560. 6c. 178 397. In ein Katheter , ,. Luftfilter, bestehend aus einem auseinanderschraub- baren Behälter, welcher mit sterilisierter Watte ge—⸗ füllt ist. H. Haguptner, Berlin, Luisenstr. 53. 1I/6 02. H. 18 690. 308. 178 022. Mit einem zwei Metallröhrchen tragenden — Verschlußstöpsel für Pulverzerstäuber. ilh. Anhalt G. m. b. S., Ostseebad Kolberg. 416 02. A. 5560. 30d. 178 472. Irrigatorgestell, in dessen Rücken⸗ leiste sowohl der obere und der untere Ring, als auch die in,, durch Falzung eingesetzt sind. Georg Picht, Berlin, Forsterstr. 566. 56 62. P. 6945. 30d. 178 473. Irrigatorbehälter mit durch doppelte Ueberfalzung, n oder Pressung ohne Löthung eingesetztem Boden. eorg Picht, Berlin, Forsterstr. 56. 516 02. P. 6946
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 6 530 3 für das Vierteljahr. — Einzelne R kosten? 0 3. — Insertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile 20 5. . . *
hangstange mit beweglichen, mehrfach gelochten An— hängern, aus Draht gebogenen Führungsösen für die Schnuren und Eintheilung für die ag! Verstellung. Max Müller u. Gustav Neumann, Ischieren, Bez. Dresden. 3015 02. M. 13365. ite. 178 805. Thürheber mit einem einstell⸗ baren, gegen die Thür mit weichem Material sich stemmenden Stift. Ludy Chauvel, Aachen, Hubertusstr. 5J. 1116 02. C. 3491. ke. 178 606. Thürheber mit einem die Thür hochhaltenden Unterlagestift. Ludy Chauvel, Aachen, ö 8 C. 3492.
34e. 33. efestigungsvorrichtung für Gardinen, Vorhänge u. dgl. mit auf die 66 der Stange aufgesetzten, im Innern Schraubenfedern enthaltenden und durch dieselben auseinander ge— spreizten Hohlkörpern. Adolf Lehmann, Guben. 116 02. X. 9916.
ke. 178 6386. Zuggardineneinrichtung mit durch Schraubenspindel verstellbarer Rosette zum Einklemmen in das Fenstergewände. H. A. Mildner, Niederhaßlau. 1216 02. M. 13 446.
If. E78 3035. Salzstreuer mit an der mittels Schraube verdrehbaren Hülse sitzenden Decklappen für die Ausfalllöcher und darüber angeordnetem Vertheiler. Metallindustrie Göppingen, K. G. Unger Eßlinger, Göppingen, Württ. 1065 0. M13 435.
245. 178 351. Photographierahmen mit ver— stellbarer, in einer gebogenen Führung an der Rück— wand des Rahmens geführter Stütze. Eduard Posen X Co.,. Offenbach a. M. 2/6 02. P. 6936. 34f. 78 405. Spucknavf und andere, ähn—⸗ lichen Zwecken dienende Gefäße mit durch Hand- oder ah gn sich öffnendem und selbst schließendem Deckel. Otto Keller, Leipzig ⸗ Anger, Worthstr. J. 135 02. K. 16626.
24f. E78 122. Senfbehälter mit Entleerungs.ę Abschneid. und Schließvorrichtung. Friedrich Günther, Niedersedlitz b. Dresden. 2 ß G62. G. 9637.
21. 178 578. Servierstãnder, bestehend aus am Tragbügel über einander angeordneten Ringen zur Aufnahme der Teller und Schüsseln. Richard Köchermann, Chemnitz, Brückenstr. 23. 66 02. &. 16795. —
21f. 178 601. Lederartige Fagonstũcke aus beliebigem Material und in belieblger Form und Tarbe zur Herstellung von Leder⸗Imitations. Matten. Franz Schlenkrich, Berlin, Georgenkirchstr. 19. 106 02. Sch. 14 629.
24f. 178 607. Tischdeckenklammer mit Zigarren behälter. Hermann Rethmeier, Husum. II 6 02.
R. 10819.
* 28 299. Zusammenklappbarer Garten. stuhl aus Schmiedeeisen mit rundem Solisitz und Dolzrũcklehne. Auaust Lewalter, Ginnbeim b. 108 02. L. 9905.
Frankfurt a. M. Ig. 178 5322. Federmatratze mit verstellbarem
AI. 178 570. Korb mit zwei Deckeln, welche sich beim Oeffnen an die Seitentheile des Griffes
anlegen. Wilhelm Popp, Kleinschmalkal den i. Th. 3/6 602. P. 6940. ur . ö h durch
EI. 178 575. Hosenausspanner, zwei
doppelfedrig wirkende Schieber in beliebiges Maß C
verhältniß einstellbar, außer Gebrauch zusammen—
klappbar. . Hurth, Stuttgart, Lerchenstr. 18. 53.
5f6 02. H. E78 577. Aus zwei aufklappbaren, an—
— Hans Graf zu Münster, Moritzburg. 656 02. Finz Mal . . E28. E78 67. Registriervorrichtung für Tempe⸗ raturen, Luftdruck u. dgl., mit , Glas⸗ ö Aug. Eichhorn, Dresden. 1056 02. 5398.
2. 178 544. Sperrvorrichtung für Scienen— geleise, bei welcher sich Eisenklötze jelbstthätig an beiden Enden der Brückenwagge auf die Schlenen legen, sobald die Waage in Wiegestellung gebracht wird. S. Redecker Co., Bielefeld. 29/4 02. R. 10657. 42f. E78 681. Hebevorrichtung für den Ein— fallzahn an Laufgewichten, bestehend aus einem auf einen Stahlstift wickenden Daumenhebel. Rudolf Schoene Halle a. S., Merseburgerstr. 164. 1/3 02. Sch. 14036. 12g. E78 616. Vertikal verschiebbarer Stößer mit oberem, keilförmigem Aufsatz zum Niederlassen, Anheben und Zurückführen des Schalldofenträgers bei Sprechapparaten. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 136 02. S. 8178.
142g. 178 617. Von dem Triebwerke de Sprechapparates hethätigte Zahnstange zum all— mählichen Niederlassen der Membran auf die Schall— platte und zum Zurückführen derselben in die Anfangs— stellung. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzer⸗ straße 31. 1316 02. S. 8479.
12h. 178 539. Markenbildvisier mit einer zer⸗ streuenden Hilfslinse zwischen der Marke und der Hauptlinse. Fa. Carl Zeiß, Jena. 14 4 02. 3. 2565. 121. 178 5 69. Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen, bestehend aus einem mit Umstellhäbnen versehenen Standrohr in Ver— bindung mit einem Flüssigkeitsmanometer. G. A. Schultze, Berlin, Schönebergerstr. 4. 2835 02. Sch. 14565. 12m. 178 116. Kreismodell mit beweglichem Zeißer für trigonometrische Funktionen, die für alle Winkelgrößen auf einer Maßeintheilung abzulesen sind. Fa. G. Winckelmann, Berlin. 285 02. W. 12888. 12n. 178 142. Stufen⸗Rechenmaschine mit Stäbchen zur übersichtlichen Darstellung von Einern, Zehnern sowie Hundertern und einschiebbaren Scheide⸗ wänden zur Trennung von Zahlengrupven. Ernst Mehner, Hildesbeim. 715 02. M. 13 258.
za. 178 531. Kontrolkasse mit durch Drehen einer gemeinsamen Querwelle bethätigten Getrieben zum Bedrucken der Schecks, zum Vorschieben und Ausstoßen derselben, zum Oeffnen und Schließen der
X41. einander zu pressenden Platten bestehende Hosenpresse. Otto Freund, Straschitz; Vertr.: H. Betche, Pat.“ Anw., Berlin 8. 14. 6st 02. F. 8767. 241. 178 581. Handrühr, Ichnee⸗ und Sahne Schlagmaschine, bei welcher der Schläger vermittels eines Winkelgetriebes, das durch ein Excenter be— einflußt wird, in hin. und hergehende Bewegungen, bei gleichzeitiger Rotierung, versetzt wird. J. Baumart, Frankfurt a. M., Elbestraße. 766 02. B. 19536. 341. E78 593. Wärmporrichtung für Speisen u. dgl., bestehend aus durchbrochenem, zur Aufnahme von Glühstoff dienendem Behälter und mit Asbest ausgekleidetem, isolierendem Untersatz. Metall industrie Göppingen. K.. G., Unger Est— linger, Göppingen, Württ. 10st. 02. M. 13433. TAI. 178 641. Metallhandgriff mit Ueberzug aus einem Stück Celluloid ohne Kittung, mit glatter oder gewundener Oberfläche. Müller * Kersch⸗ baum u. Württ. Celluloidwaaren⸗ Fabrik J. S. Kerschbaum, Ludwigsburg. J 402. M. 13083. 36a. 178 319. Dauerbrandofen mit Ventilations⸗ einrichtung, bestehend aus zweckmäßig zwischen dem Ofen und der Wand belegenen Röhren und aus einem durch eine feuerfeste Wand vom Verbrennungs⸗ raum getrennten, am Abschlußdeckel mit Aus— strömungsdüsen versehenen Vorwärmer. Johannes Christian Friedrich Reese, Neumünster. 212 61. R. 10140. Ga. E78 372. Heizrohraufsatz für Oefen, be— stehend aus einem System senkrechter Rohre, die unter sich und mit dem Abzugsrohr des Ofens duich waagrechte Mohre zu zwei oder mehreren Abzügen . Joseph Richter, Diespeck, Bayern. 96 02. 10 804. 2Ga. 178 371. An einer bohlen Brenner scheibe gefübrter Dochthubbegrenzungsring für Pe— treleumbrenner. Fa. Hirschhorn, Berlin. 10st 02. H. 18685. 29a. 178 386. Vier oder mehreckiges, aus Blech gepreßtes Vertleidungsstüc für die Ginfüuhrungè. löcher von Röhren in Wänden mit sich nach außen verjüngenden Rillen in den Ecken. Josepb Buß. Geldschublade und zum Jurückführen Des Anzeige— mann, Sundern, 1II6 92. B. I9 563. getriebes in die Nullstellung. Nürnberger Con⸗ 28a. E28 299, Dauerbrandefen mit, durch trolltassengeselischaft in. b. S.,. Rürnterg,. 956i. eine gemeinsame Achse mit Zabntrieben gleichzeitig N. 3273. bewegbaren Megelungeschiebern für Lufteintritt und zv. 178 219. Vorrichtung zum Ein. und DNringas weg Georg Reinhardt, Mosbach, Baden. Ausschalten des Stromez eincg Glektrisierautomaten, 1 R. Gehermatratze mit verstz 166 02. M. 10822. . ö bestebend aus einem Hebel, der durch ein in Drebung . tbeil, an. 1 ele gg . 9 * 2 28a. 14 78 * Megulieworrichtung für Oefen, versetztes Feststellergan freigegeben und wir der Resrerri vei gezähn Stützen wingbar besestigt sind, bei welcher die Luftrosette gedreht und ein Dfenrobr“ wird. ĩ r. Be welche in an der Matratzenzarge angeordneten schieber grarlinig berschoben wird durch einen beide 3 , . Grandenbatrager, Berl. Organen Führung und Auflage erbalten. Arnold 126. 1278902. Automat zur Darreichung von Flüssigkeiten, deren Menge regulierbar ist. Albin
pflege, bei welchem das dehnbare Gewebe am Vorder- theil des Halters und an den Schluß⸗Schnürlaschen an undehnbare Gewebestreifen befestigt ist. Ignaz 26 2 Berlin, Weidenweg 64. 66 02. G. N64. 30e. 178 481. Zusammenlegbare Krankentrage. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 76 G62. H. 18 6565. 30e. 178 629. DOperationsstuhlsitzhebevorrich⸗ tung, innerhalb des äußeren, ausziehbaren Teleskop« e, ,,,, und seitlich von dem inneren Stu ssitztrag olben angeordnet. Frank Ritter, Rochester, New Jork, V. St. A.; Vertr.: Th. HDauske, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 27/3 63. 10534. Boe. 178 690. Tranzportvorrichtung für Ver⸗ etzte in Bergwerks. u. dgl. Betrieben, mit Fahr einrichtungen auf Transportschienen und Terrain, owie sexarat zu verwendender Tragbahre. Göh⸗ maun Einhorn G. m. b. Sp., Dresden.
136 02. G. 9791.
Bof. 178 303. Aus einem mit passenden Oeff— ungen ausgestatteten, im Innern mit Glühlampen ersebenen Kasten bestehender transportabler Aprarat ur Crjeugung von Heißluft. und Lichtbädern. r. Martin Dönig, Berlin, Passauerstt. 8— 9. O6 02. H. 18 695. bog. 178 5391. Ganz aus Glas bestebende Büchse mit Streuvorrichtung und aufgeschliffener huhlarpe. Warmbrüunn, Quiling K Go., Berlin. 295 02. W. 12 892. ne. 178 508. Rernstütze nach Gebrauchs muster I 72, dadurch , daß das freie Ende et Tragestege zur : Erhöhung der Tragfähigleit en alls umgebegen ist. Faconeisen Walzwerk Mannstaedi Gie. A.-G., Kalk F. Gäln. 15 02. S. 18 568. 2b. 178 8312. Geldtäschchen mit ringe berum
Eusendem Bügel dessen Seitentbeile sich beim effnen durch Fuůbrungeschienen verlängern. Lip⸗
kann * Löwenstein, Offenbach a. M. 254 62.
—
Ginwurf
951
3. 178 879. Tbeaterschminllasten mit ober . b Ter in diesem besindlichen festen Fächer an. brachten, seitlich berausbewegbaren, die Schminke⸗ ber entbaltenden Behältern. Alfred Dausen. aneldert. Wielandstr. 26. G66 08. S. B57.
ga. 178 909. Dclibrenner für sisssige Brenn- Ele, mit in das Vergaserrebr eingebautem dannen edre mit Metalleinlage und big zur Mine dez Ichnertehres reichendem Vertheilungs tobt. Dermann Holss. Glberseld. Wortmannftr. 21. Jo De.
15 922 1216
178 997. gecher aug gestanztem Ring
2. ; ift t ; Organe durch Siangen beibätigenden und durch einen
lau. Breu, Veiden, Schwei; Vertr.: Hang Hebel gedrehten zweiarmigen Hebel. Gevelsberger Stickelberger, Mülbausen i. G. 4 10 01. K. 15 1058. Gerdfabrit W. Rrefft, Geveleberg i W. 2361. Geiyel., Cbemnitz, Hol beinstr. J. 109602 G. 9783 zig. 178 387. Ju einem einfacken Bert zu. B. Ti. ab. 179 GG. ziach Ginwurf einer Minne Ammenlegares dorpelteg Feldbett. Förster A 298. 178 328. Badeofen, dessen Innenmantel verschlie ß bares Schloß mil Vorrichtung zum nt Schulze. Berlin. 9 6 Q. FF. S781. mit in den Heizraum bineinragenden, zeneinander balten des Schi ssel im zee sfneten Schloß 24g. 178 688. Schrankbeschlag, bestebend aus verseßten Jungen verschken it. Ciristian Frict rich Fa Hermann Equbert. Dieren. u d 9. einem auf einem sverrbaren Debel angeordneten, Olgscher, Plauen 1. V. 1565 07. T. 2377. Sch 14 639 I . schwing · und verrbaren Doꝛpel balen. Vans Klan. 206. 178 227. Ginstellbarer Regulierbabn mit Tia. 28 220. Zweispißige Nadel, welche gegen Lettbug. 6 02. K. 16 805. innerem Anschlag, bewirlt durch eine am Dabntäten Trcbung mir cinem Sncgsteg ver cken it CE,. 218. 178 397. i ur befindliche Nase, die sich in einer entsyrechenden Aug., lotie ZDchneider, cz. Die tei Lei ig. Lind nau einem abręllbaren Ueberzug. sparung im Habngebäuse drebt. Bolte Æ Loppom, Marktsir. J V3 G. Sch. li nö,, Nürnberg. Mautballe. 1015 92. S. 18 8583. Vamburg I35 G B. id zoo k 114. 1278319 Card ö. 2äg. 128 308. Sin fär Friseurstühle mit ädc. 1786 Za. Guftbetmnnqskerper aus under, Rami Desen cinem Uebersug in Forni eineg endlesen Bandeg, brennlickem Material alz Ginbau jn den gewäöhbn. dneltinendem teh welches durch eine Spannwalse straff gebalten und lichen Jimmerosen. Rudelyb Vreuß,. Greelau Fieijcquer. Wien dertt . bewegt werden kann. Dermann Howe, Nürnberg, Aleranderstt. 12. 135 02. P. 6903 . Benin Manthe jo d G D. is ss ä
2481. 178 427. us cintelnen asammensegzbaren
1 . Pat- Anw., Berlin W. 6. *7v. 1278 2 Ldechsteine mit drei Verspruüngen Jaa. 1789 8g. Uhrtette mit 21 lug e und jwei Vertiefungen, biw. zwei Vorsrrüngen und l n Fächern bestebender Bücherschrank. Fabri Ziol gen. Taran be Hen , Robert Krupe. Wald, derg Bertin Bureau. Einrichtungs- Gesciischaf: M. 75. ni 82
Friseurstũüble, mit Lermann owe,
ö 1
— * Trurventbeil binweisenden einer 8 den Steßslächen, zur Derstellung leineren, Jabres alen entkalien bein. 7 ? 1 den aller Art Wänden 2c. Julim Ligscti. Brem. Geer Ares lan 16. 1136 8. Rußbre n. 2h. Tz. Berlin. 26. ge. F. re. ker Kari d ,, = , R * * . stiia Jace Hy — 2 . Sin delkeek 294. 178 122. Aleset mi Abgangestußzen ebe 275. 178 817. Ganststein, welcher mit einem Täa. 78 399. Alemm 55 3 * luthe. Dberschsnau i. T. — — und n = Geban e z n. den aufen nicht ersichtlichen Hoblraum verfchen ist. cinen Niemenende Ks silatem **
. ö n ne dmdarem = wboneinsag mit sclbstttzätigem Geerg Tiogteps. Ingweiler. J 6 CG. 53? ne enen cinen Siem birsendem, drrbbarem Wä — * Nuß knacker aug jwei gestansten Näckstau. und Gernchverschluß ele, rede, a2 n 313. Verricaelunazdeoᷣ ma 2. , n 2 — r Ji nir ten * n Fit ace nien Aug · Mannkeim, Friedrich feldersit. 35 38. 2. , Mar gultcnctrsc6e, mi mne mie ct erm irtun) Richter Grenlan Grat ichnctrur * — 9 — ; . D 92 2 63 VWagenhaa, , s ste benden, mittels ciner Schraube bersieklkaren urpel- är. id d i. . arrenstige. eien Far . iz at. Sire ; 241. 178 217 r e. Badewanne baälfte und cinem an der Turbel befindiihen Schiel nich. n z be durch Zasschenf Schmugäabstreifer aug iner mit sich enseitig abeichtenden. telestepartig der- ar Betbätigung dieser Schraube. J. W. Ring. lin iich int —— * enstuche derb andenck. don cinem Kiebkaren Mantelragen. Arthur Jepier, Brraiau, G. m. b. d., Deistern t . d, ,, n., g — 49 e , und arch Drabt ( ammen · Tauen Kzienstr. 2. 98. G2. 3. 2511. ana. 178 2901. Band siae lemieert mit Sri. kredbt Tirernr fer me m, lärnbera. 2964. 178 899. 3ammenlcakare Badewanne maschiuc, arcisig̃r und Tanten in wi zusammenfiard be . Fa d, ir m ee, , mil ans wasserdicãhtem Stef. oder Let Kestebenden der Häike rersteilbarem and arsnch, CGöiinger Wabtlin Mer, d,. ae n, . * aus Ble mit Kleskerartig, ja ammensch cbbaren Manteitfingen. oljbearbeitnngemaschtnenfabri Ufuger a M 11, ⸗
e cb nter Tante. Henriett, Grabe Arthur Jever. Breslau Tauengienstt Gd. dd teineri, Gilmm ner 25 02 991. 1sammen
2 r datberstt 182. 6 10. G. ID. 25413 382 128 ö * — 36 —à 63 2 3 — e
. 8. 2 1 2 . ESwunderrichtung für Krein. AUckerschleife an Virkeleisenstäken mi
: 93 1 77 Arraraß fam Dela gg. 128 944. gerf far WMaschtich, darch süerd eä err ae , in, e, welcker der mrnest wan 1— * Giei
n — selkater, aaf dem Faß. Nieten und Falirn Tireft mit dem Wache der, Lon deen, Michi era. Sraltfest ia nntete. R. ij ad e
kü 1 darch ein mit einem Ver. banden and dann e Gänten, emailen. Maner inscha tie giaer Fi- eee. , ga, ins asg
* 2 Ver btadung ste bende Vertbeil ur Lindner, Greßbauhii B. Datein. T n n nnn bebel festar j 5 6e 2
ede ster Auftra nal. Nekeri Gauner, i. R JR 2. Wrteticrme ede este kt wird. 5 deren feststebende Jinlen greifenden Atf
dia Gi 1 g 15 5rn . . Sraltee.? aal b. Dre, . deren Palterabmenr mit abwärn er
* 2 = 570. 291. 177 997. ar reiter mit dutch Schrauben. age. 17d g79., Fark Meni. n 18 1 8er lin e.
28 79 137. Vertichtun B Net? akel fed . . 1 ö 2 — ö . 27 ne meln n ö Scenke ln der Lan ta dera er 7 ale itiaer
——— * — * 5 2 — . ang feder n mn n, ,. Site. Fran Mastaberg. cialazce den De und Glen . equng derkanden it. Greß a Go..
n n, Leppie 4 Masch⸗ wer! 1 42 3 ä , M. * . Schitwstecken, semie in Sranler- und S irmstef. Gatrißik 118 2 G. 97990 .
Berlin. HMS G. e. 6 terre, n 23 ber belleklgen Matcrial. Fa. O. Gon ga. 1783 488. espangern
* 1 1 31 emem Gin teren ch. Rmerlin 4 * o G eh mit de * . . * Held Barther, Schwer, Meni. 185 R, dae, mis ada, ee nn, Retz, end Lina. . .
2331. Nit Gefen 8. 19 494 M r Fertade dersebener Schrasbensriadel ued auf dirser . . ö, mit beweg-
1 8893*
Fran Hoffmann. Uieme rin gbausen 13 154
4 — — Krile⸗ 1498. 78393
1 161 in
F *
— *
Febrbar Gan 27 * *
er, G Bedarcst; Wer. N NeFrke M meer,
rr, Pat · nelle, Grfari. 7 I G
179 8047. Derukenlige acenekkar. Der-
. tan
; * e 206
ectal ere anderem aan re, Ma. * 211. 1186 300. — N chu aan, ler. ar, , , e de n,, dr,, Rn, n, m, , e, een. win Gem nn, i G
? men r dersekeer, dn dran,, e, e m, R * . kanderg; Mattern Kestebend Nabeace Tan errik. 4 Ii 6s ; i S8 , , , wis. lee, , e ee rn me., . 2 2 anb. 179 479. Ter Herecker? a dar
7
lagen in hftand gebalterem. n Sc leder
dber⸗ n Ve
211. 178 384 mit
. 84 * Gredebre. VD d oz
G-. -. .
68
1283129 r Dnselm n?
daß die Strerrebre
Wall. N. 33339