Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns im Jahre 1901.
Nach der von dem statistischen Departement des österreichischen Handels ⸗Ministeriums veröffentlichten Statistik des auswärtigen Handels des österreichisch- ungarischen Zollgebiets im Jahre 1901 (Spezialhandel) belief sich der Werth der Einfuhr in diesem Jahre einschließlich der Edelmetalle auf 1826127166 Kronen gegen L741 255298 Kronen im vorhergehenden Jahre. Der Werth der Ausfuhr betrug 1927 302 624 Kronen gegen 2008548997 Kronen im Jahre 19060.
Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handelsbewegung gestaltete sich folgendermaßen:
Einfuhr Ausfuhr 1900 1901 1900 1901 Werth in Tausend Kronen 664 898 706 145 994 526 937 101
1027 49366 105 750 118 688 31 424 20528 159 914 86 340 39 434 5423 42 286 37 755 16542 94992 21 426 19844
Deutschland ... Freibezirke Hamburg nen, Schweiz .. Italien ; Frankreich .. k Niederlande. Großbritannien Rußland .. Rumänien Bulgarien Serbien. a,, Griechenland Britisch Indien Niederländisch Indien Egvpten . Vereinigte Staaten von Amerika .. ; Brasilien ... 43 489 37782 5366 6 930 . 10 747 12 584 1024 5659. Der Antheil Deutschlands an der Einfuhr belief sich hiernach im Jahre 1901 auf 38K, o,9 gegen 38,2 0/0 im vorhergehenden Jahre. Von dem Gesammtwerth der Ausfuhr entfielen im Jahre 1901 auf die Ausfuhr nach Deutschland 48,6 0½ gegen 49,5 0,09 im Jahre 1900.
339 56 426 .
61 758
26157 16 357 149 643 89 359 33 327
4985 44 542 42 503 17174 84 015 20473
27676
78 698 69 808 66 476
149471 138 919 70 676 68 820 15193 13 543 28 374
29 529 201 680 187 328 71 954 73 098 43 807 48 449 9492 11923 24311 22 645 64 138 68 525 13 398
13 425
45 646 61 105 238 332 26 564 26 602
32700
69 094
152 830 136 665 37943
Die Zuckerproduktion Schwedens.
Der Umfang und die Entwickelung der Zuckerproduktion im Königreich Schweden während der letzten fünf Rechnungsjahre wird aus der folgenden summarischen Zusammenstellung ersichtlich:
1897 935 1898/99 1899 19600 190001 1901502
Menge der ver⸗ arbeiteten Rüben in Tonnen
Durchschnitt⸗ licher Zucker · gebalt der Rüben in Prozent
Menge des ge⸗ wonnenen Robzuckers in Tonnen.
Werth des ge⸗ wonnenen Robʒzuckers in Kronen.
Gesammt · Er⸗
716 141 461 284 622 046 875911 913792
12 40 12,08 12, S 12, 92
S8 935 79 622 114734 125918
34 248 863 21 419 921 30 463 377 44 126 696 45 882 856
7 652 704 10 799 982 12 3435 329
— In einer in Cöln abgehaltenen Besprechung der Direktoren der Hamburg⸗Amerika Linie und der Hamburg⸗Süd⸗ amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft einerseits und der Booth-Linie andererseits wurde nach einer Meldung der Hamb. Börsenh.“ beschlossen, Verschiffungen mit den betreffenden Linien nicht durch Rabattkonditionen zu erschweren. Die Booth-⸗Linie beschränkt sich dagegen auf Fahrten von Hamburg nach Nordbrasilien.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 14. Juli. (W. T B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,, A84 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 72,235 Br., 71,75 Gd.
Wien, 15. Juli, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 712,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 684,25, Franzosen 699,75, Lombarden 67, 90, Elbethalbahn 449 50, Oesterr. Papierrente 101,80, 40 ungar. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronen-Anleihe 99,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97, 90, Marknoten 117,21, Bankverein 455/00, Länderbank 420, 00, Buschtierader Litt. B. Aktien 987,090, Türkische Loose 199,25, Brüxer 717, Straßenbahn itt. A. —, —, do. itt. B. — — Alpine Montan 404.00.
London, 14. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) 24 oo Eg. Kons. 96216, Platzdiskont 2916, Silber 247 is.
New JYork, 14. Juli. (Schluß.. (W. T. B.) Der gute Bankausweis vom Sonnabend und die vielversprechenden Ernteaus— sichten regten im heutigen Börsenverkehr die Kauflust für Getreide⸗ bahn-Aktien an. Die Nachfrage beschränkte sich aber auf einen kleinen Kreis von Werthen und ging nur von einigen interessierten Spekulanten aus. Bevorzugt waren Chicago and Milwaukee⸗-Aktien. Die Festigkeit breitete sich aber nicht aus, und die Börse war im allgemeinen un— thätig. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 669 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate 38, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8528, Cable Transfers 4,881 /s, Silber Commercial Bars 52573. Tendenz für
Geld: Leicht. . Rio de Janeiro, 14. Juli. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von den Waaren märkten.
Berlin, 14. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preife.) Per Deppel⸗Ztr., für; Weizen, gute Sorte . Weizen, Mittel Sorte —— MK; — — M — Weizen, geringe Sorte — — 416 — 4 — Roggen, gute Sorte —— S; — — — Roggen, Mittel⸗Sorte — S; — — M — Roggen, geringe Sorte —— 6 6; —— M — Futtergerste, gute Sorte 1450 4; 14,30 M — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14265 M; 1890 Mp6 — Tuttergerste geringe Sorte 13, So M; 13,50 M — Hafer, gute Sorte 1900 ½ ; 18,40 6 — Hafer, Mittel Sorte 18,30 ½; 17,70 ½ς — Hafer, geringe Sorte 17,50 M; 17,00 M6 Richtstrob —— ; —— 6 — Heu —— 66; —— „ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 49, 90 M:; 25.00 6 — Speisebohnen, weiße 50 05 M; 25, 00 M — Linsen 60 90 0; 20,00 — Kartoffeln Neue) 18,00 ½; 10,00 6M — . Rindfleisch von der Keule 1 Eg 180 ; 20 66 — dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 M:; Loo M — Schweinefleisch 1 E 1L60 0; 120 6 — RKalbfleisch 1 kg 1,80 ; 16,10 M — Sammel fleisch 1 Kg 1.80 K; 120 M — Butter 1 kg 2,60 M; 2,00 M — Gier 60 Stück 3 60 ; 2,40 ½ — Karpfen 1 Kg 2,00 M; — — — Aale 1 Eg 2.60 M:; 1,20 06 — Fader 1ẽEg 280 M; 1,20 M am. Hechte 1 kg 2, 46 66; 1ů20 S6 — 28 arsche 1 kg 1,80 66; 0, 80 6 — Krebse 60 Stück 1809 M; 3,00 60
Futtergerste und Hafer frei Wagen und ab Babn.
Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker S8 Co 0. S. 695 — 7.15, Nachprodukte 75 90 obne Sack 500 bis 5,30. Stimmung: Nubig. Krystalliucker J. m. S. 27 45. Brotraffinade J. o. Faß 27,70. Gemabhlene Raffinade m. Sad 27.45. Gemablene Melis mit Sack 26.95. Stimmung —. Rob zucker J. Produkt Transito f. a. B.,. Hamburg vr. Juli 5.90 Gd., 6,00 Br., vr. August 6.90 God., 6 02 bez., vr. Ser tember 6.05 Gd. 619 Br. vr. Okteber Dezember 6,45 Gd., 6,50 Br., vr. Januar⸗ März 6,70 Gd., 6.75 Br. Rubig.
Cöln, 14. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko?
14. Juli. (WB. T. B. ( Schlußbericht.) und Firkins 551 41, rrel⸗ Eimer 56 lear Auni⸗
2 MWMnn PE ru Bren vr rr e rubig. Uypxland
55** ladung
*I middl.
21 . 1 17 . 58 2 — 1 5 9 — li. (W. T. B.) Petroleum bebaurtet, Standard
März 6,80, r
Mer
rad emerre
1 w s . ast R.I5. de de
Verdin gungen im Anelande.
ih- ungarn
Belgien. 22. Juli, 4 Uhr. Salle communale in Thulin: Lieferung ven Schulmöbeln. 1181,60 Fr. Angebote zum 20. Juli.
6. August, 11 Uhr. Direction des voies et travaux in Brüssel, Rue de Louvain 11: Bau der Eisenbahnstrecke von Bauche nach Mvoir. 1 758 891 Fr. Sicherheitsleistung 85 9000 Fr. Das . Nr. 159 ist für 3 Fr. erhältlich. Angebote zum 2. August.
2 September, 3 Uhr. Hötel de ville in Tournai: Ban eines Reservoirs und eines Leitungskanals für die Wasserleitung I8 500 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 15. September zur Post gegeben werden.
Nächstens; Börse in Brüssel: Lieferung von Tendern und Rädersätzen. Loose 1—3: je 10 Tender mit einem Rauminhalt von 18 000 1, Loose 4— 11: 10 desgl. 13 0900 1, Loos 12: 9 desgl. 13 0090 1, Loos 13: 15 desgl. 9000 1, Loose 14-16: 33 Paar Räder. sätze für Lokomotiven.
Desgl. Ebenda: Lieferung von Gegenständen zur Instand.
haltung klektrischer Einrichtungen. 7 Loose. Desgl. Ebenda: Verkauf von material und zwar hauptsächlich Rädersätzen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 14. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer Kiautschou“ s n. Ost⸗-Asien best. 12. Juli in Schanghai angek. ik. v. Australien kommend, 13. Juli in Antwerpen angek. Preußen“ 12. Juli v. Genua n. Bremen abgeg. „Brandenburg', v. Baltimore kommend, 13. Juli Lizard passiert. Chemnitz“, n. Baltimore best., 13. Juli Dover passiert. „Friedrich der Große 13. Juli v. Southampton n. New Jork abgeg. „Königin Lujse⸗ 13. Juli v. New Jork n. Bremerhaven abgeg. Buenos Aires kommend, 13. Juli Las Palmas passiert.
— 16. Juli. (W. T. B.) Dampfer Borkum“ 14. Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fortges. Asien kommend, 13. Juli in Rangoon angkek. bestimmt, 14. Juli in Sydney angek. kommend, 14. Juli in Spdney angek. kommend, 14. Juli Vlissingen pass. v. Lissabon n. Brasilien fortges. „Prinzeß Irene“ 14. Juli Reise r Antwerpen n. Southampton fortges. „Stettin“, v. kommend, 14. Juli in Singapore angekommen.
Hamburg, 14. Juli. (W. T. B. Ham burg-⸗Amerika Linie. Dampfer „Hellas“ 14. Juli a. d. Elbe angek. burg über Southampton n. New Vork, 13. Juli v. Boulogne abgeg. Valdivia v. Hamburg n. Nordbrasilien, 13. Juli v. Funchal abgeg. „Saxonia“ 13. Juli Ouessant Creach passiert (Heimreise Sithonia; v. Hamburg n. Ost⸗Asien. 13. Juli v. Singapore abgeg. „Atcania“, v. Hamburg n. Westindien, 13. Juli Cn haben passiert. Allemanniaun, v. St. Thomas über n. Hamburg, 13. Juli Lizard passiert. Assyria? 12. Juli v. Boston n. Philadelphia abgeg. Karthago“, v. Ham— burg n. Nordbrasilien, 12. Juli v. Maranhao abgegangen. „Dacia“ 12. Juli in Buenos Aires angek. Montevideo (Deimreise) abgeg. „Nicaria“, v. Hamburg n. d. West, küste Amerikas, 12. Juli Madeira pass. ‚Sarnia“, v. St. Thomaz n. Hamburg, 12. Juli Scillv passiert. ‚Graf Waldersee“ 13. Juli a. d. Elbe angek. „Ithaka“ 13. Juli a. d. Elbe angek. Silesia', v. Hamburg n, Ost.Asien, 13. Juli v. Kobe abgeg. Kiautschou“, d Hamburg n. Ost⸗Asien, 12. Juli in Schanghai angek. Palatin, 13. Juli in New York angek. „Sicilia“, v. gew Vork n. d. Levante 12. Juli in Genua angekommen.
Gera“, n. Australien
x e e e 2 Q, ,,, Wetterbericht vom 15. Juli 1902, 8 Uhr Vormittag.
Name der Beobachtungẽ⸗ station
Temperatur in Gel siug.
richtung
niveau reduz.
la.O u. Meeres-
537 6G
* *
22222 = Barometerst. 1— 2 9
28
1balb bedeckt I heiter
b halb bedeckt
e be
2 halb bedeckt
2 wolkenlos wollenlos balb bedeckt dedeck wolkig wolkenlos
weolkenles
2 weltenlos wollenlo⸗s
⁊ wolkenlos beiter deiter bedeckt Nebel
l welfenles ⁊oltenlos
I wellenlos
5 wel kenle
tkedech
o G0. R
Gz *
—— * = . 2
85
Göi(vy⸗ 8
— 22 e 0 8 4 0
— — — — — — —
— —
35 * 2 — —
*
1
1 — — 1 — 1 — — — — —
2
5
— *
*
= 3 * ,
— *
2
2 — 6 — G6 * 23
9 2
1 1
162
ö
nalet 735 mm
r (. . I dan
ausrangiertem Eisenbahn .
Krefeld. 12. Juli v. Bremen in Montevideo angek. Darm,
Helgoland, v.
Juli
Nürnberg. v. Ost,
Tanglin', v. Singapore ö.
Darmstadt“, v. Ausftralien Wittenberg i3. Juli Reit Australie
Blücher, v. Sam.
San Vadbre
Etruria“ 12. Juli r. 2
Untersuchungs⸗Sachen.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlcosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oer e =
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
* SSO CQδùò— 290
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
83 ) Untersuchungs⸗Sachen. z 108]
Steckbrief ergeht aufs neue gegen den vom Ge—⸗ richt des Inf.Regts. Nr. 121 verfolgten Musketier Friedrich Sermann Gustav Knoppan aus Dröschkau, Reg.-Bez. Merseburg, nunmehr wegen Fahnenflucht. Beschreibung: 24 Jahre alt, 1,81 m groß, kräftig, schwarzes Haar, schwarzen Anflug von Schnurrbart, Augen graubraun. Besondere Kennzeichen: Rechter Unterarm Schlosserwappen, linker Unterarm 2 Anker, rechter Daumen 1 Anker. Ablieferungsort: Gar⸗ nisonarresthaus Ludwigsburg.
Ludwigsburg, 11. Juli 1902.
Gericht der 26. Dizision. 340811
Steckbrief ergeht aufs neue gegen den vom Gericht des Inf.Regts. Nr. 121 verfolgten Musketier Hein⸗ rich Heckl aus Spalt, Bez. A. Schwabach (Bayern), nunmehr wegen Fahnenflucht. Beschreibung: 21 Jahre alt, 1R78 m groß, schlank, dunkelblondes Haar, ohne Schnurrbart, Augen braun. Besondere Kennzeichen: Steifheit des linken Zeigefingers und Tätowierung am rechten Unterarm. Ablieferungsort: Garnison⸗ arresthaus Ludwigsburg.
Ludwigsburg, 11. Juli 1902.
Gericht der 26. Division. 34082 .
Der Musketier Friedrich Gotthilf Karl Hesse der 11. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 140, 20 Jahre alt, in Zecherin, Kreis Luckau, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich der Fahnenflucht schuldig gemacht zu haben, Vergehen nach S§ 64, 69 ff. M.-St. G. -O. wird auf Anord⸗ nung des Kommandeurs der 4. Division aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 4. Division zu Bromberg, Moltkestraße Nr. 4, zu gestellen, bezw. seinen Auf⸗ enthaltsort anzuzeigen.
Bromberg, den 10. Juli 1802.
Dr. Lehmann, Kriegsgerichtsrath. 297753) K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I der am 8. Mai 1879 zu Donzdorf, O.⸗A. Geislingen, geborene Sattler Friedrich Emil Schwarz, zuletzt wohnhaft in Donzdorf,
2) der am 26. August 1879 zu Deggingen, O. A. Geislingen, geborene Kaufmann Eugen Schweizer, zuletzt wohnhaft in Deggingen,
3 der am 14. Februar 1879 zu Ulm geborene Konditor Friedrich Wilhelm Molfenter, zuletzt wohnhaft in Ulm,
4 der am 7. Februar 1881 zu Ulm geborene August Allgaier, zuletzt wohnbaft in Ulm,
5) der am 3. September 1881 zu Ulm geborene Friedrich Carl Heczel, 26 wohnhaft in Ulm, 6) der am 3. Oktober 1879 zu Ulm geborene Kaufmann Hugo Schiller, zuletzt wohnhaft in Ulm,
7) der am 28. Februar 1879 zu Oellingen, O. A. Ulm, geborene Georg Hermann Stöckigt, zuletzt wohnbaft in Oellingen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãaryflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgebalten un baben, Vergeben gegen 5 140 Absaß 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vormittags O Uhr, ver die 1. Strafkammer des R. Landgerichts Um zur Haurwerbandlung geladen Bei schuldigtem Ausbleiben werden dieselben
uf Grund der nach 5 2 der Strafrrojeßordnung igen Kontrolebebörden über die iegenden Thatsachen ausgestel
Ulm, den: Juni S. Staate am er. Fahnen fluchte ⸗ Ert lärung ntersuchung e gegen den Leutn
6
11
K 1
ment NJ el Köckrin. kemmandiert Regt. Nr. 22, geb
Krei
vo
=
Freibu 8 61 * 1 D . X . * 2
1 Goldmann
zen den
6
5
e . — 2
Aufgebote,. Verlust· u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
ö. Jwang ever fteigerung. Jaa Deze der Jeane Untteckana
lerne en Gern, / ĩ h
fer 29 41
der Stadt Landau vom Jabre 1399 Litt. A. Nr. 396
macht ist,
von den Umgebungen Band 87 Nr. 4404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Butterhändler Marie Schremmer, geb. Schneider, hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus ;
a. einem Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und theilweise unterkellertem Hof,
b. Stall- und Remisengebäude rechts, am 3. Sttober 1902, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Füdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 429 Kartenblatt 1 Parzelle 580 33 ein—⸗ getragen, 3 a 70 4m groß, und zur Grundsteuer nicht, dagegen in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 12704 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 7730 S6 zu einer Gebäudesteuer von 292,80 6½ pro Jahr veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1907 in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 30. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 34122 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Holzhagen, Kreis Kammin i. Pomm, belegene, im Grundbuche von den vormals eximierten Grund⸗ stücken des Königlichen Amtsgerichts Kammin i. Poom& Band 1 Blatt 257, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ritter⸗ gutsbesitzers Alfred Freiherr und Edler von der Hani — richtig: Hermsdorf-Planitz — zu Holz—
agen eingetragene Grundstück Gut Holzhagen am 5. September 1902, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Ort und Stelle in Holzhagen versteigert werden. Das Gut — Artikel Nr. 1 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 1 der Gebäudesteuerrolle — hat ein Gesammtareal von 641 ha 20 am mit einem Reinertrag von lo43,95 Thlr. und einem Nutzungswerth von 780 M Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juni 1902 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
KWammin i. Pomm., den 3. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Beschluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz. 34121 ahlungssperre.
Auf Antrag des Franz Joseyb Schönberger. Syrach⸗ lehrer und Rechtekonsulent in Neudorf bei Straßburg i. E, vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meer und Dr. G. Schmoll in Straßburg, wird an den Aussteller der viervrozentigen Schuldverschreibung
34095 Aufgebot.
Die Wittwe von Martin Fleig, geb. Ruff, ohne Gewerbe, zu Mülhausen, Galfingerweg 57, hat das Aufgebot eines Elsaß-Lothringischen Rententitels Litt. C. Nr. 17 008 über 30 4½, der ihr abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 11. Juli 18902.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 34991] Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Lambrecht in Alfeld hat das Aufgebot der folgenden, angeblich am 26. Juli 1896 verbrannten sieben 34 igen Obligationen der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Alfeld in Alfeld Litt. K. Nr. 2565 — 2570 über je 450 S und Litt. J. Nr. 2455 über 300 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. April 190903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Alfeld, den 9. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 1. 34425 Bekanntmachung.
Die in Nr. 160 des Deutschen Reichs-Anzeigers vom 10. d. Mts. ad 5594 IV. 4. O2 aufgenommener 3 Zertifikate der Preußischen Hypotheken-Actien⸗Bank Nr. 118 832 — 34 zu je 1000 66 zu 37 0½ sind von der Serie 14.
Berlin, den 15. Juli 1902.
Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. 34097
Laut ergangener Anzeige ist der von uns über die Police Nr. 116 399 des Herrn Wilhelm Klein⸗
chmidt, Schuhmachermeister in Leipzig, ausgefertigte
fandschein Nr. 515 U. verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein innerhalb dreier Monate, von heute ab ge— rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungs— bedingungen für nichtig erklärt und ein Duplikat aus— gefertigt werden wird.
Leipzig, den 12. Juli 1902.
Allgemeine Renten- Capital⸗ und Lebens
versicherunge bank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 340901 Aufgebot.
Der Logiswirth F. C. Tischer zu Homburg v. d. H. hat das Aufgebot des Dexotscheins Nr. 66 der biesigen landgräflich bessischen konzessionierten Landes⸗ bank, lautend auf den Namen des Fräuleins Isabella Butter, auch zur Verfügung des Herrn F. C. Fischer, entbaltend 1) zwei 4 0 ungarische Gold⸗ rente Litt. C. Nr. 323 700 (à 1000 Fl.), Litt. B. Nr. 66 8135 (a 500 Fl.), 2) 3 040 Oestr. Staats. babn⸗Prieritãten Nr. 191 566 7, 191 821 2, 715 066 (2500 Fl.) beantragt. Der Inbaber der Urkunde
wird aufgeforder svätestens in auf den
über 1000 ½ sowie an die in dem Parier bezeichneten Zablstellen das Verbot erlassen, an den Inbaber des Paxiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zing⸗Renten⸗ oder Gewinn ⸗Antbeilescheine oder einen Erneuerung schein auszugeben, nachdem glaubhaft ge⸗ daß dem Antragsteller das genannte Parier
im Monate Mai 1902 abbanden 9 S3 Joi, io R. 3. -O. — Landau. 10. Juli 1902. KX. Amtegericht.
Aufgebot.
orm reer etommen ist.
die vorber bligatien des
re 1392 Litt
*
der Dbligatien f Aufgebetstermin r ven Januar 1902.
kleiner Saal ar jumelden und die
5 . . ö 2 1 * n. widrigenfalls deren Kraftlogerklãru erfelgen wird
Worme,
Jar lunge sperre.
2582 151 *
ö Vefanntmachung.
2 * erTIBES verndr-- . 2 * F
r — . = 4
eleen n r* 1 A 6 ett 1 583 — 1 Montag. 29. peil 19924. Rormitta
1 . . 46 G or, ia Strange Etz
' aal ker K
—— — *
ö 1 1 TF'Fᷣ . * =.
Tud w ige hafen a. — 8 *
K 2 [s:
7. Januar 1903, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
2. 111
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, A Urkunde er ⸗ Ne
widrigenfalls die
folgen wird. Domburg v. d. Döhe, den J. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.
Kraftloserklärung der
dertreten
ene h
11 war don, Dermnnage , nnr.
mittag vor
dem unterzeichneten Gericht, graben Nr. 4, Zimmer 389, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er— folgen wird.
Breslau, den 9. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 33092 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft unter Salin & Co. in Dettelbach a. M., vertreten durch ihre Inhaber Moritz Salin und Moritz Wiesen— grund daselbst, Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Kaufmann in Leipzig, hat das Aufgebot des von der Firma Salin C Co. in Dettelbach a. M. am 4. April 1902 auf F. Knauth, Weinhandlung in Leipzig, gezogenen, von Fritz Knauth acceptierten, am 4. Mai 1902 fällig gewesenen Wechsels über 583 0 83 , versehen mit verschiedenen durchstrichenen Giros, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gemäß § 1008 d. Z.P.⸗O. aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Januar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dem An— trage auf Kraftloserklärung stattgegeben werden wird.
Leipzig, den 5. Juli 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. II A2. Nebenstelle Johannisgasse 5. 34094 Aufgebot.
Die Firma Bodenheim & Cie. zu Mannbeim hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1902 fälligen Wechsels über 73,10 , welcher von ihr auf den J. H. Wessel zu Kalden kirchen gezogen, von diesem acceptiert und bei Rektor a. D. Willmen zu Obercassel-Düsseldorf, Chaussee 16, zahlbar war, beantragt. Der In der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in auf den 29. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Neuß, den 2. Juli 1902.
Königl. Amtsgericht. (gez. Thywissen. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 34106 Aufgebot.
In dem Grundbuch von Dettingen (G. B. 6. O7 - 209; 6. 229; u. U. B. 2. 169) ist am 21. ober 1889 für die Vatergutsforderung des 'eicht in Cincinnati, Ohio, im restlichen don 3460 M auf den Parzellen Nr 10351, 1 889, 105361, 1036 2 eine Gesammthppothe ingetragen. Jesef Leicht ist am 23. Juli 1884 und
ssen einziger Abkömmling Georg Anton Leicht am
Oktober 1886 je in Cincinnati gestorben. Aufenthalt der Wittwe des Josef Leicht: Maria Tberesia, geb. Keller, früher in Cincinnati, ist seit 1887 unbekannt, auch ist ibr fũ z6 recht nicht
ies Die Eigenthümer der oben bezeichneten
e. Bauer Bernhard Leicht in Dintenbof
und Maria Anna Schmid, Bauers. Ehefrau in bausen mit ihrem Ebemann Augustin, ve
K. Berksnotar Mavländer i
Schweidnitzer Stadt⸗
dor Tiyr der Firma
— 19
Dr 22 —
Mer rn Ver sug
gem
. — — ö 9
. 3 7 2 * *
A r db 1 r* 37 — * . 1
auf Tienetag, den 30. Te zember
stens in dem 902, Vor⸗ eten Gerichte
Rechte anzu⸗ ng des Gläubigers
ber'rr un“ rie ny d em meren!
Amts icht. richter Ebrlensri Beschlun. .
8 13
38 16 .
au, den, Ts, Citober 19. 10 Uhr, vor dem unterzeichnet
2
Vorn 51 rich r
1 2 *
[1 ö. —
— Zul jvach. n
168 ni.
.. it ' 1 2 . 22 TZev⸗ 1992 Vormittage 19 uhr. er mmer * v — * . — 2 15 1 .
4 1 * tember
Vechelde. dx
ö Di
1
21 . 211 Nufgedot. gl n 9
2.
9 * 8 *