Y) der Kolon Hermann Heinrich Eggeringhaus zu Eilshausen Nr. 4, ⸗
3) der Kolon Kaspar Heinrich Reinke gent. Gößling zu Herringhausen Nr. 11.
4 der Kolon Heinrich Holtmann zu Altstädter Feldmark Nr. 4
haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot folgender Parzellen beantragt:
zu 1: Flur 8 Nr. S760, 366 und S78 / 9,365 der Steuergemeinde Herringhausen, auf der Heide, Acker und 3 ar 74 qm bezw. 12 4m groß;
zu 2: Flur 9 Nr. 47970, is] der Steuergemeinde Eilshausen, auf dem Kollmar, Acker und 4 4m groß;
zu 3: Flur 9 Nr. 3106. der Steuergemeinde Herringhaufen, im dicken Ortskamp, Acker und 4 ar 51 am groß; ö
zu 4: Flur 245 Nr. 23 der Gemeinde Herford, am Twellbusch bezw. Strühkamp, Wiese und 1 ar 77 49m groß. .
Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ thum an jenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf. den 8. No⸗ vember 1802, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Herford, den 7. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
134134 Aufgebot. .
Der Sattlermeister Ludwig Hoff mann in Eschwege hat beantragt, die verschollenen Töchter des am 19. Januar 18655 in Baltimore. Amerika, ver— storbenen Georg Christoph Schaefer, nämlich:
a. Marie Karoline, geb. den 29. Juli 1853,
b. Katharine Elisabetha, geb. den 19. Mai 1856, Geschwister Schäfer,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster—
straße 7778, 1II1 Tr., Zimmer 6s7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 3. Juli 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
[34104 Aufgebot. .
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Ziemes, geb. Thiede, in Grunau Höhe bei Elbing hat als Erbe beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich August Thiede, geboren am 2. Juni 1863 in Sorgenort, Sohn der . Wilbelm und Justine, geb. Marks, Thiede schen Eheleute, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Sorgenort, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg W. Pr., den 3. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 134117 Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Lange Nr. 183 Hille, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, bat beantragt, die verschollenen Eheleute Kolon Wilbelm von der Ahe und Louise, geborene Lange, uleßt wohnbaft in Hille, für todt zu erklären. — * — Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 214. April 190. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auelunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertbeilen gen, ergeht die Aufferderung, sra l
Bie — Q
vermõ ätestengs im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Minden, den 11. Juli 1902. Königlich Imiggericht 1634118 Uufgebot.
Nr. 15 087. Die Emilie Peiold und der Gustav Pezeld, beide wobnbaft in Broeklvn, baben bean fra i. ail Me zold, ren am j. Januar Iss ju Dffenburg, zuletzt wobnhast in Offenburg, welcher nach Amerika a andert und seit dem Jabre 1882 verscheller a sell, für tedt zu erllären. Der
beieichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich sräte⸗ steng in dem auf Freitag, den 12 Marz 1902. Bgormittage OV Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine iu melden, widrigen⸗ fall die Todegerklärung erselgen wird. An alle
welche Auekunft über Leben oder Ted des Ver⸗ delscaen In irtbelien Term sen, erhebt die Ua serdernng . svatesteng im Uufgebottern dem Gericht Unzeige ju machen Csfsenburg. den 7. Jali 1902 Gren berienliches Amtegecricht 286 6gIer — 1 17 * 1 n . 9154.39 Der Gerichteschreiber mt gericht Beller 16112 Aufgebot. ö . 62 — 8154 7 64 * — 7 1 52 ? * . * = des z 2 n ö a MWoemng 4. 9.8 5835 1 . = ö m 1 82 8 ö * om n 68er . * . . * 1 * 141 — 1 gesch x 8 Fänler, welcher ch 14 588 Pe z 9 95 tent an len enn . den 27. Upri 1992, Worm. S Uhr, an der pier a 1c: 5 2 62 nem . . enn fa mel wid rigen ö rflar t vel -en 8 * 2 14. 1 46 *. *. 2 3 . ü bet * t Ted d : nannten Ver sche ribeil ' if tert wwitestent im N 1 d KGencht Anz za machen Nende burg. dali 1902 8 = ö. 2 . 1 *. * 4 1 Nufgebot. 1 Di 8 4 r* M T* Rem * Parcher z a 1 2 — 27 . Patch ⸗ Di Irreten dar wren B vellmicht iat d Xn 1 ö 2 * * * 7 . 8* C . 14 1 1 2 2 2— * mm 836 J * . T em alt l- ert = keien n Varchen. Termen 5 ,
zuletzt wohnhaft in Wittstock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Wittstock, den 4. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 34124) Oeffentliche Aufforderung.
In der Patyk'schen Nachlaßpflegschaftssache werden die Erben der am 22. September 1900 in Joachims—⸗ felde, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Dienst— magd unverehelichten Marie Patyk aufgefordert, bis zum 7. Oktober 1902 ihre Erbrechte an— zumelden.
Posen, den 9. Juli 1992.
Königliches Amtsgericht. 341021 Aufgebot.
Rr. 183363. Die Kunstmaler Georg Gimbel Wittwe, Adelheid, geb. Seifert, in Baden, vertreten durch Dr. juris Georg Niemeyer in. QOosscheuern, hat als Erbe des am 23. Mai 1902 in Baden ver⸗ storbenen, zuletzt dort wohnhaften Leutnants a. D. Karl Georg Gimbel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern deantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Georg Gimbel spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts— gericht dahier, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗ hebotẽtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die ölnmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe un: beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Baden, den 7. Juli 1902. gericht. IJ. Der Gerichtsschreiber Matt.
34108 Bekanntmachung.
Der am 18. März 1902 zu Würgsdorf verstorbene Landwirth August Blümel hat in seinem am 9. Mai I19g02 eröffneten Testament seine Kinder Paul und Martha Blümel zu Würgsdorf als Erben eingesetzt und die Kinder seiner in Miniapolis (Amerika) ver— storbenen Tochter, Wittwe Auguste Leuschner, geb. Blümel, von denen dem Erblasser nur zwei: Willy und Emil, bekannt waren, von der Erbschaft aus⸗ eschlossen, für den Fall aber, daß dieselben den ihne beanspruchen sollten, bestimmt, daß sie darauf die vom Erblasser seiner genannten Tochter zur Ausstattung und als Darlebne gegebenen 6000 M sich anrechnen zu lassen bätten. ses wird den nach Namen, Stand und Aufenthalt nicht be⸗ kannten Kindern der ꝛc. Leuschner hierdurch bekannt gemacht.
Amtsgericht Bolkenhain, den 7. Juli 1902. 34269
Kraftloserklärung einer Vollmacht.
Der Gärtner Wilhelm Schulz in Hamburg, Adelfstraße 71, bat die seiner Ehefrau Katharina Bertha, geb. Barge, in Uetersen wohnhaft, vor circa 8 Jahren ertbeilte allgemeine Vollmacht für kraftlos erklärt. Diese Kraftlosgerklärung wird hiermit gemäß § 176 B. G. Be.
Großh. Bad. Amts⸗
und § 204 3. P. D. ver⸗ oͤffentlicht. Uetersen, den 10. Juli 1902. Königliches Amtsgericht 1337811 Durch Ausschlußurtbeil des unterieichneten Ge⸗ richts vom 3. Juli 1902 ist der am 13. Juni 1847
in Klein ⸗ Vans dor Hinrich Stapelfeldt für todt erklärt Als Todeg⸗ tag ist der 31. Dejember 1885 sestgestellt Uhrenaburg, den 8. Juli 1902. Königliches Amtegericht. II
geborene Musiker Dang
ö werde!
134138 Im Namen deg Könige!
T 2 flagt gegen ibren ECbeman Rasmer, zuletzt in Sagan, jetzt entbalte, wegen Gbescheidung. ini Ghe der Parieien iu trennen un . 2 Schuld an der Scheid bei den Bellagten jur mündlich r ert wor * 113152 ö 112 1 — 237 128 Landgerichts ju Glegau auf den n 1902. Vormitiag- 9 Uhr, m einen bei dem gedachten Gerichte u bestellen. Jum Jwecke der i 1 . Genen — 139 wird dieser Nut jung der Ala 1 n a gdm! 1 51 * = tereld *mrichts Glogau. ⸗— 10 Juli 1902 27 Iwo ii der am T Tirker 135 Geischteschreiber deg Käniglichen Landgerichte Ferrmr Mafchimemk eee — 282 ö 2 21— J 6 356k c ? 1 vn richard no? Ceffentliche Justellung. Korner. E Ec 41 ' tie Tie Tdean 1JSarelime 1 r 91 mer . *** — = —1 . 21 . 21 21 1 21 283 e, mn 7 KRer t 1st M L Ebert ed, er rr. Perrck k erbt a nm 219 * ö . ‚ J Feb. vertreten durch d kechts anwalt Ueigt in Getba, ) . — P 5 w 14 g n * 7 FIR 842 ö . — Q 4m tert laat s den Schlesser Nadel Möller, male 1 Pt —11* nun lere m 262 1 CHF* = 1 29 j Re, — Tedeg ist der ia Waliere ka bnukaft, ent in unbefannter r . rente nt 9 24 * * 4 F 6 ; Ferme weilen t dem UAntra die mwischen d Magdeburg. den Jani 1 1 rr, ene, 2 ö 15. 291 1 2a Part 1722 D 1 1 = 731331 8. meal T* Amtsgericht X Art 28 ae den puldta 1 rflür P 6 E . * 2 ne k 2. * 18 ti dten 37 rim 6 ane f na 5 — KTesten deß Berfabrerg jar Last a len i ger Der 13* * trüber? . ektarn ladet den Befla ten mr rn vd lichen n 1 n ꝛ*Iung — man al een J 229 nm , . ö = Janichi Rel let . E rebn⸗· des Nechte treit r die 1. Jirilfammer der Beneg 185 H 1 8 . 2 * * r 21 6 * datt, itt far tert erflä Hichen Land eriiãhn a aut den ⁊T. November min 10 . 3 . TDchriraa.. . Je . 1909. Morwittage w UMnge, wit der Aut Re nialihes Nwtesrticht ferderang. einen bei dem Redachten Gerichte jage⸗ 16 9 lassenen wa! ) . 3 — 3 — 44 det m n r enen ate dur ⸗ . 12 Der verschellere Arbeiter aten Mactesemesl, n aft . t Uarsag der Mag — — 9 ö 6 ——— S* 2 falcht webnbaft in Stadfanaa, it far tert erflit ber mt ; Tce imm. Jell m Wetha. . . Rearelites Netten: ; terichtift = 2. 2. a4 1 ) erk: reer der * * . See- g 914 Re fannutmachun . richte chteiter ? lichen Landgericht * 4 49 a 298 1 im M — . = 2* 1 Tard ei ieh arten . Mie sted die anno C effenttiche Jute lung. n un . 824 e E 3 3 8 r rn 1 2 ; Tie Ghefras ter Wirbel, Marbenfe. 4— * 2 = 2 * . [ 1 277 Fra 2 Maier,. Fern am Ser e, r, mn mrneret. Pte 29. 51 1 ö 829 62 . 96 * 38 H 65 1 T * 1 *. * * F
b. Adam Georg Maier, geboren am 23. August 1839, beide von Schierstein, für todt erklärt. Wiesbaden, den 3. Juli 1503 Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
33779 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M. ist der Maler und Lackierer Philipp Karl Lieber, gehoren Im 26. Oktober 1852 in Wiesbaden, für todt erklärt.
Wiesbaden, den 8. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 33780 .
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Kissingen hat unterm ersten Juli eintausendneunhundertzwei folgendes Ausschlußurtheil erlassen: . .
J. Der von der Firma Edlich und Weichelt in Nürnberg ausgestellte, auf die Firma Gehrüder Stolle in Aschach gezogene Wechsel 4. d. Aschach bei Kissingen, den 25. April 1901, fällig ewesen am 25. Juli 1901, lautend auf 500 M (fuͤnfhundert Mark), giriert auf die Dortmunder Handelshank, ,, in Dortmund, wird für kraftlos erklärt.
JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Dortmunder Handelsbank, Aktiengesellschaft in Dortmund, überbürdet.
Bad Kissingen, 10. Juli 1902. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen.
(L. S) Spieß, K. Sekretär.
335131 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9g. Jult 1902 sind die unbekannten Gläubiger fol⸗
gender Posten
a. der im Grundbuche von Schildow Bl. Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragenen 10 Thaler Kurant, Rest der ehemaligen 40 Thaler 5. Silber— groschen, . .
b. der in demselben Grundbuche in Abth. III unter Nr. 5h eingetragenen 28 Thaler Kurant, Rest der ehemaligen 465 Thaler 5. Silbergroschen, ö.
mit ihren Rechten an denselben ausgeschlossen worden. ;
Berlin, den 9. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
34262 Oeffentliche Zustellung.
Bie Frau Gertrud Hedwig Bradengeier, geb. Pohle, zu Leipzig, Arndtstraße 30, Prozeßbevoll⸗ inächtigter: Rechtsanwalt Hartmann, Berlin, Doro⸗ theenstraße 88, klagt gegen ihren Ehemann, den
hotographen Richard Bradengeier, früher in 3 jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten J. R. 89. 02. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 46, Hallesches Ufer 296531, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den
27. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1902. r
Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
634119 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Margaretha Dorothea Groß⸗ mann, geb. Pörksen, in Urhusum, Prozeß bevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Tboböll und Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Schneider Joh. Heinrich Großmann, unbelannten Aufentbalts, wegen boös— licher Verlaffung unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ebefrau die Klägerin bereits vor 6 bis 7 Jabren böswillig verlassen, nach Amerika gegangen, sein Aufentbalt aber seit über Jabresfrist nicht kekannt und nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ igen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivillammer des Königlichen 935 *
Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 15. November 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Ge⸗ richte zugelass Zum Zwecke der öffentlichen ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiengburg, den 7. Juli 1902.
Aderhold,
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Ceffentliche Zustellung. le verebelichte Schubmacher Kastner, Bertha, geb vertreten
6
29. Cfreber 1992. Merwittage 9 Uhr.
klagt gegen ihren genannten Ehemann, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Sarstedt, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 10. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34099 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 854. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Rein⸗ hard Kunz, Sofie, geb. Sahl, in Offenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Muser in Offfen⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, . Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, früher zu Offenburg, auf Grund des S§ 1565, 1567 3. ? B. G-B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen am 15. März 1889 zu Offenburg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur min,, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Oktober 1962, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 10. Juli 1902.
; Neuer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
34131 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Scherer, geb. Schulz, zu Geestemünde, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Br. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, Kesselschmied Johann Peter Scherer, zuletzt in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden Aller) auf Donnerstag, den 1. Dezember 19902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 11. Juli 1902.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
34129
Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 27 8861I. 1 Die Verkäuferin Anna Sey⸗ ferth in Hof,
2) deren uneheliches Kind, Namens Hans Seyfertb, vertreten durch den Bevollmächtigten beiw. Vormund Hans Dill in Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Eder in Mannheim, klagen gegen den Otto Marx, Reisenden von Schriesbeim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, und laden den Be⸗ klagten unter Bezugnahme auf die bereits zugestellte Klage zur mündlichen Verbandlung über Ziffer 1 und 5 des Klageantrags vor das Großherzogliche Amtegericht zu Mannheim auf Dienstag, den 21. Ctftober 1902, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht
Mannheim, den 11. Juli 1902.
Der Gerichteschreiber Großb. Amtegerichts:
e Birkenmever. 3412531 Ceffentliche Zustellung.
Die ledige Gerlnäberin Jobanne Emilie Findeisen in Wünschendorf und die minderjabrige Ja Marga⸗ retbe Findeisen daselbst, letztere vertreten durch ibren Vormund, den Sxielwaarenverfertiger Karl Linus Körner ebendaselbst — Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Engbardt und Baribel in Lengefeld —, klagen gegen den Dausdiener Friedrich Richard Fischer. früber in Königshain, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 182. bis 302. Tage vor der Geburt der oben genannten Ida Margareibe Findeisen der Klägerin, Jebannen Emilien Findeisen, beigewohnt babe, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Be⸗ klagten
1 der Klägerin Jebanne Emilie hundertdreiundvierjig M Zinsen daven seit der M
2) zum Unterbalte der 9. Nevember 1899 erse vember 1913 6 * .
Findeisen ein⸗ Pfennig nebst 49 1siellung zu beiablen,
9m. 882 * *
Mitflägerin von deren am
ger Geburt big zum 9. No⸗
lichen Unterbaltebeitrag ven
. 7 menatl
! gen .
2 emen Ig 1nen o
—
* 115 1 i Verauszablungen, otde en 1 2 in
n m * 181 n Frert unk . 32* X an die Nlägerin Jobanne n aon ö
— — ** —
22 ——
. ** F 2
.
2
die julünftig fällig werdend Vermund der Ma Mar
— largatetbe
n das Urtheil far vorlaufig vollstreckbat ju erflären.
zer laden den Geflagten jut mündlichen Ver⸗ eit ver das Tänigliche Amt
den 29 CfHiober 1p.
9 Det Get ichs? preiker . 6 niali Hen Amt? 2 Mitweida, am 8
3 1 icht a Mitte
2 ö. zuli 1907 4 1 =
la4l33] Ceffentliche Justellung.
Der Ziaarrtenfaktikant Sad iz Kesel in Seckenk cim, Prereßterelmaͤchtigter. NRechttanwalt Atel in Gen 2. d. Nabt, flagt argen den Oker Pestassisteaten a. D Daze Weber, frubet in Dertmand *: ur bełannten Aafentbalts, mit dem Anttage den Wellagten lerten- vf tig n err — ** 1
an den Wläger 1Mgdh
ackst 44. Jiaten fein 1. Janaar 18e ja zablen und ĩ zasg delstreckbat Ja erflären ladet den Bellagten ar mändlihen Ten gliche
echts treit? ö Dertraand Jieamer Nr. M an den
* m
*
J am — . —— 1 un 2 41 1 2 2 lichen Zackellarg ird diefer Narmag der ARlaee befannt gemacht Tertrannd, den M Dell 1h Gritfeek
2 . . 1 41 a ' nc tt alcee Vrwterriihtz
ee . ö ker Mi
M6 164.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ , n. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
* S cg)
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. Juli
1902.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank. Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
34136 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Friedrich Lücke zu Berlin, Fran— zösifchestr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu—⸗ feld zu Berlin, Krausenstr. 30, klagt gegen den Kauf— mann Hugo Wendrimer zu Berlin, Schönlein— straße 25 wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. März 1899 in den Akten 58. P. 274. 02 mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 2500 (Zweitausend) Mark nebst 6 0 Zinsen seit 4. März 1899 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, Portal 3, 1J. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 1E. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1902.
Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen.
134120 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rob. Tauffenbach in Bochum, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen den früheren Bäckermeister Fritz Schmidt⸗
meier, früher in Bochum, Hernerstraße, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom
15. Axpril 1902, dessen Acceptant der Beklagte ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 454 40 S6 nebst 6 0 Zinsen seit 28. Mai 1502, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 18. September 1902, Vor⸗ mittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, 11. Juli 1902.
Windes beim, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
134137 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Waltke in Celle, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Borchers 1 u. II in Celle,
klagt gegen Ebefrau Helene Becker.
geb.
aß. die Gl ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Feine. Schilgen, fräber in Celle, jetzt unbelanznten Aufent. 4 zenni ; C ᷣ—Qpäůuͥuöe, , „/, halts, unter der Bebaurpiung, daß die Beklagte dem 134100 Oeffentliche Zustellung. ꝛ; : 9 . =* ö Die Wittwe Auaust Deubel, Tuchma ga klIer Kläger für ärztliche Bebandlung ihrer verstorbenen Die Wittwe Augqust Deubel, Tuchm ndleri 4 V kü V t von ibr beerbten Mutter in den Monaten Juni und U Rufach, Pr 1 evollmachtigter: Geschäfts Agent er aufe, erpa Ungen, Tul 1 1. 2 * amn ,. Ficus in Rufach, klagt gegen die Witin rmand ö z dul 1309 ir gemesse vVonora vor 38 6 ieee in nm 1 113 . noi 1 inan schulde, mit dem Antrage, die Wellagie kostenrflichtig Schemme!, ebüͤrene Mucsser, jetzt ol ekannt er ingungen X. . ;. Wobn⸗ und Auf rasrt 22 ach, unter . rtbeilen, dem Kläger 37 . mile me m 1 1 ge das Urtbeil für vorläufi jstredbar zu erklären. der Behauvtung, daß sie derselken 6380 Keine. Fer Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Aleidermzäaren geliesert, dem, Ant / / * . M Ir y Per 1aren . V rbar des Recht sir 18 vor das Koni liche 2 8 8 — 14111 ; — 2 11 1 J * * * 94 * 2 * 12 9 . 1 1 1) 1 1 ** * 8 * ls ee (ele tere, a, Geber den ö e nf hn dem zien, n, ö) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ z 5 *** . 813 4* 1902. Vormittag O Ute. Zum Zwecke der ie llãgerir 2 2 . 4 3 1 FFentsiben usteilun! wird diefer Auszug der Klage Verbandlumg des Rechtsstreig der das nner p p bekannt gemacht Amtegericht u Nufach auf Mittwoch, den 29. C4. 9 leren. Celle, den 10. Juli 1902 tober 1902, Vormittage 9 Uhr. zum Ter Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichtg. pi ent c J 3*t ung wird dieser Auszu parieren befinden sich ausschlieÿlich in Unterabtbeilung z. bekannt gemacht 1 ö . Ren 11 2eli 16 2 — . 1 1 1 6 . 1 n ö ?, Rufach, den 11 i li 1907 129759 Bekanntmachung. . — 2328 — 55 . wier ö w — 55543585587 . ö. 12 z . a, nn wann , Altwider in * 1 664 ö Untericht ö rn Bei der Ausloosun r auf Grund des landes. d Gene g ger vertreten durch 8 Rechts⸗˖ . Gerichtsschreil r den aierlid Amt rita 1 rlichen Privil Aan vem TVonunar 1333 aug. i d ö 1 1 ; 1 Rem 1 n, Wi . 111 . mund, * . Ul and rede mu Uel . E. m nne? K. Amtegericht Stuttgart Stadt gegebenen vierrreientigen und mit Allerböchster 1Arcken * — 3 1 112 r 2 J 1 2 . Königlichen ; gericht In II. Ziwilt 9 Ceffentliche zustellung. « Genehmigung vem 10. Mai 1897 auf dreieinhalb . r 16 * * 4 . . ** — * i 5; 8 x . anne 2 4 . ö 22 24 * J — g 1 * eden . wehen ch — * den Der Kaufmann Ludwig Dell ie rtreten Preient ermäßigten Unleibescheine II. Ausgal Friedrich Teubel, ek Geschärt, früber iu Linde, durch Julius Dellmann Fier, kla irüker der Stadt Münter sind folgende Nummern ge ö * ber annten'm gar und 1 enthalt 11 wa 2a n a kent unit ume a . 2. 1 — / u ö ; ö. ö - n , 1 . bier n bwte und jet mit une tem Lusenn 1 c bean, Härmit der, is dem er, n ennten abweserde Srereteikäandler W Gotthar ͤ J. L.IIt. A. zu je 5009 * Nichterkemmissar, Verrn Tandger chierat Mierteeke we Forderun auß Kauf. mit dem Antrag die 17 206 337 J ü 419 457 417 450 41 uf den 17. November IDpoz, Machmittag« Reflagte zur Jabln 87 * 865 * 1d, R 46 * Uhr. taumte Termine, zimmer Sitzung zasen aug 3 . r ii. n. zu je 1090 * 24a X im 11 Stoc im Land gericht bau in fost alli 1 er ur J 2 7 133 1 1 1 11 281 226 9 7 1 G56 * n tri inen um acmäanh Artikel 8 1 4 zur und ** d r 9 R 126 a w al aber bie von dem WMetflaaten om! ue , u z 1111. 4 * aber die den dem Bellagten am ten Rec lik 1 itt. C. zu je 8009090 * 20 Dftober 1897 gelegte Rechnung ju verbandel: erickt Stuttaart Start dem — 19 . zam Jwecke der „Fenilichen Juntellwng wird diese , ea, , r wont ag. den . rr mn 1 . 1. TZeptember 1voz. Vormittage 9 Uhr, Die Räcksablung der durch verbenannte Anlcihbe- 2 6 52 . 1 em n en . * — z ** 1. . stimmten Term ham IJweck d ffentl ichen belne bekundeten Darleben erfelzt vom N. Ct p 1 11 1 1 . oin. 4. Jal on, g wird dieser M der liober 1997 ab be der Kammereifasse-= 1, Tre rb! ö nac: Stadt Manster gegen Aubändigung der Anleihe HGericht ichteiber deg Kenig ichen Land 2 9 1. 1902 beine, der Unwesungen und der b nicht ver * 344 . ** im äas 231 * inn Mr tagericht Samburg. 6 c. * 122 — — ien 1902 ab Kndet cine weitere Ver⸗ Ceffentliche Juste ung. 13 M effentliche Zustellung. . tere V Die Firma Lr. Trenfler R Ge. in Stetterir bei Der Kaufmann Jebannes Garlse 1 n dn, eee. a ; Leñru⸗ prerũbeclm qhtiete Rete m ui , m reer fire Tren er esimaqh tin 4 Mus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ — 12611 . ö 11811 3 1 n 11 . 26 ; ö s . 61 2 1 Marfert, Lenrsg,. flat gegen den Kausmann mälte Palm u. Dr. Regula daf, klagt arr. ; . Dader don x ,, 121 . mann, e mmer ebe * 4 1 — 7 E. Walssohn, rüber ja Hamburg Reknbaft, iur. Elactern wer agen. i * 42 Tan 19 Jeit anbefannken Uufentaltz mit dem Untrast auf nter der Ex n mn, dan d Vetlaate . 1 — ret a d itre r* VUeruttteilung — * Mmeflaate: gelterette Sclachttbiet de R 1 1 Ter Ma rat 11 1 27 1 111 1211 ö . ᷣ 1212 * D 1 9 * 22 . . jar Jaklang den UI A G7 3 net 350. Imsen ulde mi den Antrag; ä slaaten urch ret. 2 2 2 ö 9 1 5 1 — * * R * 1 — r 89 R 1 feilt dem M Jul 19090 und den = 3 dellstte fdarre Un J 82 19 38 KBefanntmachung. 212 22 1 1 5 * — *** 18 * * — . 11M 85 fi dem M. Ma 1801, guter der 1. 1 — Tn Klas; Rel der am 7. d. M. statt at ub Nuclossumng ö 19 n . . — ö 5 r 1 TTIIELeIIeL 81 183 ben 1 w Vearund una. dat Beklagter der Tlageketrag ir aus Hin m er beilen. Ter Al leer e, e 2Dtadi Cpiigattonen e Ttadigemeinde seiee ders ingige Beielang Hiaflih Rlicfert erbal tene * 4 2 mand en rk der wis; Jena aug der Anleke dem 1 Januar 10M sind Waaren ned för Pertequelasen [halte Den en, m,, & Kerle ataarriciht a e, ee, aangeloost werden ö r Cenbe, e nein, de der lecgie de 2. Cgroeder 1800, Rerwüittage 1 Ur, erke g. 199 . Webnste dee Geflagten Hambarg geresen fei. we Jam Jecke der effentliichen Jaftellang n er
derbiltalsfe earn Wekbasig eebakt fake. Miägerin
1 ladet dea Geflaaten fat mind lichen Merkand lung den ; . a Wen, alt Gerlhteschteiber dee Renel ichen Awatsaent
Rechtrtreitt det dag Vrataeriet Tarnbara * ; abibenlaee 186 Darentkerftrate 190 Jeder r-, an, Donnakbend. Den germ snage n ne Jer, erer der deen en
23 CHeder apo,
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Juli 1902.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung 16. 34105 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Bahnwärterfrau Johanna Bielinska, geborene Damska, in Schneidemühl, Alte Bahnhofs⸗ straße Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Poplawski daselbst, klagt gegen den Förster Franz Damski, zuletzt in Myjomice bei Domanin, jetzt in Russisch⸗Polen unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. März 1883 ausgestellten, am 15. März 1884 fällig gewesenen Solawechsels über ein am 15. März 1883 von dem Bahnwärter Franz Bielinski erhaltenes baares Darlehn von dreihundert Mark und des am 14. Mai 1897 errichteten und am 25. Juni 1897 verkündeten Testaments des Franz Bielinski, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an die Klägerin alt testamentarische Universalerbin ihres am 16. Mai 1897 in Motylewobrück verstorbenen Ehemannes, des Bahnwärters Franz Bielinski, 300 S6 nebst 5oso Zinsen seit dem 15. März 1884 bis zum 1. Januar 1900 und 40½09 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kempen i. Posen auf den 30. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempen, den 5. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34125 Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Julius Levy, Sohn hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Müller in Metz, klagt gegen den Freiherrn Alfred von Lilienthal, obne Gewerbe, früher in Berlin, Marburgerstraße 13, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus cinem baaren Darlehn über 45 000 M mit Zinsen zu 500 vom 1. Januar 1900 ab, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung
c: zu Dieden⸗
—
zur Zahlung von Fünfundvierzigtausend Mark mit Zinsen zu 5o/ vom 1. Januar 1900 ab und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Men auf den 5. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Mangqu
.
27 21
Warmen der Klare Ketannt em
*. 1
Ve fannutwachming. Nachtebende ia den RNezterer eee;
1Dicgtader des Rzalgreiks Preren, ia den
) n
thümern Waldeck-Pyrmont und im Fürstenthume Schaumburg-Lippe anhängige Auseinandersetzungs⸗ sachen werden zwecks Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo— thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an, bei dem Kommissar oder der unter— zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. J, in dem auf Montag, den 8. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗ Reglerungsrath Wißmann anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Wenke zu Hanau, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen— legung der Gemarkung Lützelhausen, Kreises Geln— hausen.
Kommissar: Regierungsrath Koehler zu Hersfeld, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Reckerode, Kreises Hersfeld.
Kommissar: Regierungs-Assessor r. Fechner zu Cassel, Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen legung der Gemarkung Wahnhausen, Landkreises Cassel.
Kommissar: Regierungs⸗-A ssessor Schiffler zu Lim⸗ burg a. L., Konsolidation des Distrikts Kirchgärten der Gemarkung Sinn, Dillkreis.
Kommissar: Regierungs- Assesser Reinhard zu Niederwildungen, Ablösung des in Theilen der Ober— försterei Gellershausen, Kreis der Eder, 33 Berech⸗ tigten zu Gellershausen zustehenden Eichenbrennbholz⸗ = und 15 Berechtigten daselbst zustehenden Buchenbrennholz bezw. Elternholbezugsrechts.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Tuercke zu Rinteln, Ablösung der dem Kammerherrn Dr. jur. Börries von Münchhausen auf Apelern bei Bad Nenndorf, Kreises Rinteln, als Besitzer des Fideikommißgutes Remeringhausen, Kreises Stadthagen, Fürstenthum Schaumburg ⸗Lixpe, am Steinhuder Meere, Fürsten⸗ thum Schaumburg - Lippe, zustehenden Fischerei⸗ gerechtigkeit.
Cassel, den 10. Juli 1902.
Königliche General-Kommission.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung.
Feri Jh. Boo n nr , 5 107 231 419
— k — 9 — — ß — 17 556 57 687 7
314 * * 1 Mot. den 11. Jall 190 Gemiß g 5 dez Drinstatatg dem 1. Jaaua7rꝛ 12M Selm bringen er diesez ar bfentlichen Kerri 8s nnd
ferdera die Jabaker der anugaclecitten Ot sigatioaen
1 . , de, men, Bete, woe 2. Jeannar n ad e, de, dieslaen aammereitai-- .
4 * 1e n gabe der Dbiigatiener ö
19
Den
7
TCbvligationen ur Rücklaklunn
Kupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1903 auf.
Von der vorjährigen Ausloosung ist noch nicht erhoben:
Ser. J. Nr. 103 à 1000 M,
Jena, den 9. Juli 1902.
Der Gemeinde -Vorstand. Der Ober-Bürgermeister: Singer. 101990 Bekanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ dilegierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 6. März d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung zur planmäßigen Tilgung für 1902 nach— stehende Nummern gezogen worden:
a. 12 Stück Litt. A. à 2000 S Nr. 029 062 11 1 3 18 bo w , 86 435 137.
b. 17 Stück Litt. EB. à 1000 S½ 3 Nr. 036 038 054 059 060 O67 O74 078 092 O94 115 160 164 171 328 390 392
c. 22 Stück Litt. C. à 500 S Nr. 0120 0217 0234 0544 0545 0564 0619 0630 0640 0775 0915 1028 1032 1033 1120 1123 1236 1255 1306 1383 1404 1414.
d. 20 Stück Litt. D. à 200 s6 Nr. 0321 0413 0654 0760 (768 0774 0870 1072 1110 1111 1113 1U78 1186 1264 1469 1575 1616 1667 1835 1836.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1902 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine für 1. April 1903 und folgende Jahre, sowie der
33 . . Zinsanweisungen in
2
Sanw . Danzig bei der Kämmerei⸗ Nasse, in Berlin bei der TDisconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei der Filiale der
letzteren erhoben werden können.
Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1963 und folgende Jahre wird der Betrag desselben von der Kapitalsumme gekürzt.
6
Von früheren Ausloosungen sind folgende Anleihescheine noch nicht zur Einlösung einge⸗ liefert worden:
Litt. B. Nr. 222 über 1000 46 Litt. C. Nr. 753 1129 je 500 4 itt. D. Nr. 245 725 1291 je 200
Danzig, den 135. März 1902. Der Magistrat.
34074 Bekanntmachung.
Am Montag, den 15. September d. J.. Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Aueloosung der Stadt Bonner Obligationen der Anleiben von 1856, 1868 und 1878 in dem zimmer Nr. 13 des hiesigen Rathhauses statt, was hierdi r Kenntniß gebracht wird
Bonn, den 12. Juli 1902.
Der Ober Bürgermeister:
— 1
46 Norwegische Stagts ⸗Anleihe von 1892
—
9 ere dere ** D* 3rn ra Kongeli 101 k Regi in grp
ö 22 1 8 * 18 * 1 2 wa Keer Ron —‚ Toldderartement“ bringen wir bierdurch
11 N nern t ** Ker ber in kee *r? devVSFenma B 11 1 1 n1in 84 221 . 1191
Fi inim⸗ J rart ment . . enwart des X ablicus vor ommenen Verloosung der
zenannten Anleil die nachstebend
1
am I. Cktober
1902 * loost worden vom Fälligkeitatage ab i unseren Kassen in Samburg, Berlin Frankfurt a. Main, Fer Teutschen Bank in Berlin un deutschen Filialen, er Berliner Gandelagesellschaft Berlin, der Nationalbank für Teutschland Berlin, bei Herren R. MA. Andresen A Go G hristiania
2
d ihren
Lit. A. Nr. 17 85 853 68 1. 4 590090 . * 111i. I, 16 109 874 1 . t. 14 20090 1 8 * Litt. C. Nr. Ml 4178 44 65644
1 1 1 48.55 .
141 .
— 8 1 1 1116. I. J ö — * 1128 1 1 22 7 a 2 11811 1 ö 811 4 1 24 1 1 1
. J . 8 81
Nückfandig sind:
pe. T. Cfiober I18Gpg Lin R. Nr. 121, St. 1 A M M
pe , Mpri Joo Lin ( Nr don Fkt. 1a A 10
ve n Cfreber 1pon Linn C Me en suünn sen Si 3 R A 1am Lin b. Nr 1nül St 1 R M M)
ve J Uyrit 1992 Lit C Me Un d sie Et 2 10m Linn b. Me 1 18 Si 22 d AM M) Hamburg den 8 Dall 1 n
& em erg und Tiecoate Ban