1902 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

erklärt sich dieses zum theil aus den Voraussetzungen heraus, unter denen häufig der Erwerb von Aktien vor sich geht. Es ist in vielen Fällen nicht das Bewußtsein, Mitbesitzer eines Unternehmens zu werden, welches die Käufer von Aktien veranlaßt, sich durch Aktien⸗ erwerb an gewissen Unternehmungen zu betheiligen, sondern vielmehr der Wunsch, sich in den Besitz eines marktgängigen Werthvapieres zu setzen, um der möglichen Vortheile, die ein solcher Besitz mit sich bringt, theilhaftig zu werden. Begünstigt wird diese Disposition

noch durch die leichte Uebertragbarkeit der Aktie, durch das Bewußtsein, daß es dem Attionär jederzeit leicht, möglich ist, sich seines Antheils wieder zu entäußern. Gleichwohl

liegt es im Interesse des betreffenden Unternehmens selbst, wenn der einjelne Aktionär sich der Zusammengehörigkeit von Aktienunternehmen und Aktionären nach Möglichkeit bewußt bleibt, schon deshalb, weil das bloße Interesse der Äktionäre an ihrem Unternehmen gleichfalls dazu beiträgt, das Gefühl der Verantwortlichkeit bei den Verwaltungen selbst zu schärfen, was dem Unternehmen selbst wieder nur zum Vortheile gereichen kann. Bei der Ausübung seiner Rechte in dieser Hinsicht sollte für den Aktionär führendes Prinzip das Wort: Selbst ist der Mann sein, denn die Vertretung durch Andere schließt häufig prinzipielle Be⸗ denken ein, da die Bindung eines Vertreters an ein festes Programm bei dem oft nicht voraussehbaren Verlauf der Generalversammlung ebenso unzweckmäßig sein kann, wie die Ertheilung einer unbeschränkten Voll— macht ihre naturgemäßen Bedenken auch fuͤr den Vertreter selbst hat. Daneben läuft die Gefahr, daß die Vertretung von Aktien häufig zu Sonderzwecken ausgenutzt werden kann, auch wenn die Voraus— setzungen des 5 318 des Handelsgesetzbuchs nicht vorliegen. Verhaͤltnißmäßig am schwächsten ist die Theilnahme an den General⸗ versammlungen nach guten Jahren, in denen hohe Dividenden ver— theilt werden und obendrein der Besitz der Aktien durch die Steigerung des Börsenpreises ein gewinnbringender geworden ist. In solchen Zeiten pflegen die Generalversammlungen oft nur ganz kurze Zeit in Änspruch zu nehmen. Etwas stärker wird die Betheiligung in schlechten Zeiten, wenn in Generalversammlungen auch über un— befriedigend Geschäftsergebnisse zu berichten ist und obendrein ein— schneidende Veränderungen in den Lebensbedingungen der Unter⸗ nehmungen selbst zu erörtern sind. Die nachstehende Tabelle enthält eine Zufammenstellung von Generalversammlungen einer Anzahl von Aktiengesellschaften (und Kommanditgesellschaften auf Aktien) aus den letzten Monaten. Die. Tabelle enthält die Anzahl der anwesenden Aktionäre, soweit dieselben in den vorliegenden Berichten mitgetheilt wurden, ferner die Höhe des in den General— versammlungen vertretenen Grundkapitals, sodann das Grund kapital der Gesellschaften selber und endlich die Angabe, wie das in den Generalversammlungen vertretene Aktienkapital in Prozenten sich verhält zu dem Grundkapital der Gesellschaft. Aus den betreffenden Generalversammlungen wurde mitgetheilt:

Dieselben 6 Prozent- An⸗ perttgten er pverhaͤltniß wesende ge. Attien . Gefell. des vertre⸗ Attio⸗ apital schasten tenen Ka⸗ nir r . pitals zum . Grund⸗ in Millionen Mark kapital k Q 303 150 20 Dis conto⸗Gesellschaft .. ö 130 2,3 Deutsche Ueberseebank .. 14,2 20 71 Dresdner Bank.... 50 15 130 12 4,8 42 11 A. Schaff hausener Bank⸗

, 49 34,9 100 35 Nationalbk. f. Deutschland 31 5,5 6 9 Berliner Handelegesellschaft 16 55 30 6 Essener Creditanstalt ... k 32

do. . 1 27 Bank für Süddeutschland. 54 5,3 15,7 34 Creditanstalt für Industrie

k ; 152 6 20 30 Düsseldorfer Bank.... 42 2,4 4 60 Elberfelder Bankverein .. 30 05 3,5 14 Osnabrücker Bank. . 38 2,7 8 34 Creditverein Neviges. 15 0.3 1,5 20 Deutsche Vereinsbank 3 21 121 Hildesbeimer Bank... 37 2.4 7 34 Braunschweiger Bank.. 20 90,5 10,5 5 Deutsche Grundereditbank. 18 4,7 15 31 Mecklenburger bvvotbeken u

, 1ů9 3 21 Bank für Rheinland und

I 49 4, 16 41 Baverische Bank...... 13 12 40 Essener Bankverein... 5 75 66 Weseler Bank 2 026 1 26 Rbeinische Bank Mübl

beim ; . 16 40

do ö 1,9 10 45 Siegener Bank für Handel

und Gewerbe ; 1 40 Dstfriesische Bank ; 975 15 50 Sächsische Handelsbant.. ö 2,87 25 55 Nordd Greditanstalt in Kö⸗

nige berg i. Vr. 18 10 30 D. Effekten u. Wechselbank

Frankfurt a. M. ̃ 14 2.2 7 * rr 551 142 . ö 4 Dureutsche

ber ; 48 10 43 Westsalische Bank, 9 10 29 V * af * z 99 3 9 Dberlausiter kin. 1 0.2 2.7 7 Aachener Diek *

5 4 88 25 Allg. Deutsche Cred. A 1

Leirng 112 1935 75 268 Barerische Dandels ban

m a ¶— ; 4 11 27 2 Wãrttem ten banl 1. 12 J Bank 12 14 3 7 7 . 18 17 7 1 712 7 - ĩ 3 84 m, m, . ; ö

14 * 23 Wanl —— 141 1 40 7 7. 7 6 . 1 190 Tenn 7 39 ; 1, 1. 1 . 9 2 1 d en n a J 1 257 21 z te de 7 2 2 *. 33 uni amen 8 * —— wer 1 8 Nasr 18 ö 1 4

ehm, 0 24 10

Ge ke . a 21 7 8 4* ö 4 i ; ö

Dieselben 8. Prozent⸗ An. vertraten 6 verhãltniß ein Aktien⸗ ö des vertre⸗

wesende kadital Gesell⸗ Kar Aktio amn schaften 2

nare Grund⸗

in Millionen Mark kapital

Them. Fabri Friesheĩm-

Elektron, Frankfurt a. M. 19 623 9 28 D. Jutespinnerei u. Weberei,

Meißen w 0, 76 ,, 33 Königin Marienhütte, Kains⸗

dor ö. 0,76 6 . Dresd. Bohrmaschinenfabrik

A.-G. vorm. B. Fischer

u. Winsch 5 O, 75h 0,8 33 Mühlheimer Bergwerks⸗

verein 7,5 15 50 Chem. Fabriken vorm.

Weiler ter Meer, Uer⸗

dingen 8 1,9 47 Hein, Lehmann u. Co., A.-G. 0,9 k

sentral A.⸗G. für Tauerei

u. Schlepyschifff, Ruhrort? 13 3 168 94 Oberschlesische E. Bedarfs

M. ,,, 2,9 20 19 Berlin-Neuendorfer Aktien⸗

Spinner; 2, 2,5 84 Ver. Köln ⸗⸗Rottweiler

Pulverfabriken ö 15 4,4 16,5 37 Hannov. Baugesellschaft. 0,6 2,2 27 Tillmannsche Eisenbau A.⸗G.

Remsched 10 0,9 1,65 55 Aachener Stahlwaarenfabr.

vorm. Karl Schwanemeyer 18 1,4 156 88 Fabrik photogr. Papiere

vorm. Dr. A. Kurz,

Wernigerode.. 9 0,5 1,3 38 F. Küpperbusch u. Söhne

A. ⸗G., Schalke... 31 27 3,5 76 A. Riebeck'sche Montan⸗

werke A. G., Halle... 14 15,6 12 13 Dortmunder Union 35 13,2 42 31 Accumulatorenwerke, System

Pollack, Frankfurt a. M. 37 1A, 2 60 Braunschweigische Ma⸗

schinenbau Anstalt ... 31 0,5 2,4 20 Weseler Portland Cement

n, Thonvert 10 1,2 2 60 Sebnitzer Papierfabrik A⸗.G. .

Pre lden 32 0,45 o,) 50 A.. G. für Glasindustrie

vorm. Fr. Siemens,

Vregheen 20 3,2 9 35 Ver. Kammerische Werke,

Bern 90,4 1 Danziger Delmühle, Danzig 1,ů4 3 46 Ver. Königs⸗ u. Laurahütte 22 11,1 27 41 A.⸗G. Hercules Brauerei

, ,,, J 80 Ver. Elekt. Werke A.-G.,

Dresden w . 13 0,9 1,8 50 Baumwollspinnerei Kolber⸗

moor A.-G., München. 12 927 1,5 18 Leixz. Wollkãmmerei .. 136 3.5 451 80 Eisenbüttenwerk Thale,

w 21 2 6,3 32 Oscar Schuler, Metall

waarenfabrik A.. G.

mee ü 0,48 035 96 Waggonfab. vorm. Gebr.

Hofmann, Breslau 0, 44 1612 40 Geraer Jutespinnerei u.

Weberel, Tribegs . 13 056 1,ů2 47 Buderus ' sche Eisenwerke,

111“ 32 75 43 Chem. Fabrik Oranienburg 0.26 144 18 A.. G. Emaillierwerk u.

Metallwaaren Fabrik Si⸗

lesia in Paruschewitz.. 9 7 41 Stettin ˖ Bredower Portland⸗

e 15 06 1,12 50 Rbein. Nassauische Bergw.

u. Hütten A.-G., Stol⸗

berg. K . 4,75 7,5 63 Allg. Gas⸗A.⸗G, Magde⸗

ä 0,3 3 10 Magdeburger Bau und

Creditbank, Magdeburg. 1478 4.8 37 Berliner Holj⸗CGomrtoir 23 0,9 5 195 Pbönir A.-G. für Bergbau⸗

und Hüttenbetrieb⸗. 21 7, 32 30 24 Nerd deutsche Tiesbobrgesell˖

1 . 12 0, 38 0, 63 Schles. A—-⸗G. für Bergbau-

u. Jinfbũttenbetrieb 6 5, 16 23,5 22 Fabrreugfabril Gisenach ö 165 37 17 Leisniger Müblen A—-G 907 0.36 20 Gontinental⸗Gaoutcł 1

Guttaxrerchafabritł 2 ; 66 Steinsaljbergwerk Ino⸗

wrailam ; ; 638 8 86 AG für Tavetenfabrifatio

in J on 10 9034 99 8 A6 Eleftriiitãte

anlag GCöln ca. 70 8, 2 16 51 Ver. Gichebachsche Weil

16 Dresden 5 1,34 64 A ** . ö 7 ĩ aschi r r *

sfabtika ; 18 62 54 Sächs. N ms . m

R] b in Witzich⸗

f 10 9 9 290

Stückjabl Stücksabl Echwen etdestł 2 522 16000 27 Ital ie 116 81 R 4800090 19 Anatel B. G 4571 1200099 18 Kenkurse in uslande. Galisien.

Renkarg i ersffnet üäker dag Rermögen eg Taufmanng Me Singer in Rei sr mittel Beschlassegz deg R. R. Kreisgericht. Ab teilang 1V, in Kelemea dem J. Juli 190 No. en &. 32 Preriseriecher RAenfaremassenerwalter Mrefat Lr. Kerriaet in Rein. Wabltagfakrt (Termin jat Wal des deflnifiden Nenkurg ma sfererralter I Dali 1g. Vermittags 10 U Die Ferdetungen sind ki zam M Meg 1997 bei dem genannten Gericht eder kei dem K. K enrfrerrckt in Kessn anzumelden; in der ameldang

ist ein in Kossw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprũche) 31. August 1902, Vormittags 9 Uhr.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 15 767, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlefien sind am 16. d. M. gestellt 5662, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die Königlich württembergischen Staats-Eisen⸗ bahnen vereinnahmten im Juni 1902: 4 554 000 S (150 000 . mehr als i. V.), vom 1. April bis letzten Juni 13 4951 000 Mt. (138 000 mehr als i. V.) ;

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt-⸗Berichte (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin. Verlag bon Georg Reimer. Die als Organ des Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise“ erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 20 des 5. Jahrgangs unter anderem: Die Thätigkeit der Krankenkassen für die Verfolgung des Arbeitsmarktes. Allgemeines: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. Deutsche Strikestatistik 19801. Verzeichniß der Arbeitersekretariate. Wirthschaftskunde Deutschlands. Situations⸗ berichte aus einzelnen Gewerben: Metalle und Maschinen Mebergang von Metallarbeitern zu anderen Berufen. Guter Geschäftsgang in Werften und Textilmaschinen Fabriken. Andere Branchen. Andrang an Arbeitsnachweisen); Zementgewerbe (Wirkungen des Zementkrieges!; Häusliche Dienste (Zuzug von Dienstmädchen in Berlin). Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht. Arbeits nachweise. Krankenkassen. Strikeverzeichniß für Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Schweiz. ; Konsum: Steigen des Beköstigungsgeldes in der Armee. , Stadteölnische Versicherungskasse gegen Arheitslosigkeit im Winter. Arbeitslosenzählung des Verbandes deutscher Gewerkvereine. Bei— lage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Arbeits nachweise nebst zahlenmäßigen Angaben über Juni 1902. .

Konstantinopel, 15. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.Korresp-Bureaus.) Die gestern fällige vierte Rate in der Lorando-Tubini-Angelegenheit ist nicht gezahlt worden.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

„Ham burg, 16. Juli. W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., As84 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr.

72,96 Br., 72,90 Gd,

Wien, 17. Juli 19 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 710, 50, Desterr. Kredit⸗Aktien 681,00, Franzosen 696,00, Lombarden 68,25, Elbethalbahn 449 09, Oesterr. Papierrente 101,75, 409 ungar. Goldrente 121,45, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99, 65, Ungar. Kronen-Anleihe 9790, Marknoten 11722, Bankverein 464 00, Länderbank 41800, Buschtierader Litt. B. Aktien 980,00, Türkische Loose 112,50, Brüxer 716, Straßenbahn Litt. A. —, do. Iitt. B. Alpine Montan 401,59.

London, 15. Juli. Schluß) (W. T. B.). 24 7,0 Eg. Konf. 9636s, Platzdiskont 2, Silber 247 /. Bankeingang 5000

Pfd. Sterl. .

Paris, 16. Juli. (Schluß) (W. T. B.) 3 Franz. R. 101,22. Suezkanal ⸗Aktien 3995.

Lissabon, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 27. New York, 16. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die Fonde⸗ börse eröffnete heute in strammer Haltung. Die Nachricht von der Auflösung des Maisringes in Chicago beseltigte die Befürchtung, daß zur Stützung dieses Ringes starke Liquidationen am Aktienmarkte vor⸗ enommen werden würden. Das von dem Präsidenten der United States Steel Corporation abgegebene Affidavit über den inneren Werth des Besitzes dieser Gesellschaft gab Anlaß zu einen plötzlichen Aufwärtsbewegung in zahlreichen Aktien. Nach einiger Zeit wurden jedoch Gewinnrealisierungen vorgenommen, durch welche den Stahl-

werthen und Getreidebahnen die gewonnene , wieder verloren ging, weiterbin schritt die Spekulation zu Käufen in den

minder boch bewertheten Papieren, ohne daß jedoch die Börse bis zum Schluß ein einbeitliches Gepräge wieder gewinnen konnte. Aktien- umsatz 820 009 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zingrate 3, do. Inserate für letztes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,852, Cable Transfers 4,88], Silber Commercial Bars

53. Tendenz für Geld: Leicht. (W. T. B) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 16. Juli. London 1122 (W. T. B) Goldagio 130 40.

Buenos Aires, 16. Juli.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 16. Juli. Marktpręeise nach Ermittlungen Töniglichen Polijei⸗ Präsidiume. (Döchste und niedrigste Preise) Per Deprel⸗IZtr. für? Weijen, gute Sorte —— A; Wehen, Mittel Serte —— ; 4 Weijen, geringe Sorte

des

—— Q 6; —— 4 Roggen, gute Sorte ÆM; A Roggen, Mittel Sorte —— M; —— 4 Roggen, geringe Sorte —— c; —— 4 Futtergerste, gute Sorte 14 80 Æ; 1450 M Futtergerste, Mittel Serie 1140 A; 1120

Futtergerste geringe Sorte 1110 ; 13, Æ Hafer, gute Sorte 1900 M; 1840 Æ Hafer, Mittel⸗Serte 18 30 A; 1770 Æ Hafer, geringe Sorte 15.60 M; 17,00 Æ Nichistro 7 O0 AÆ; 666 1 Feu 850 Æ; 509 A Gebsen, . jum Kochen 40, 00 M: 2500 Æ Sreiseboebnen, weiße Mood A; 25 00 Linsen 60 09. M; 20 00. Kartoffeln (Neue) 16 00 M; 1000 Æ MRindfleisch ven der Keule 1 Rg 130 Æ; 120 A dito Bauchsleisch 1 Rg 140 : 100 M Schweine sfleisch 1 M 169 M; 120 M Ralbfleisch 1 Kg 1.30 AÆ; 1,10 A Vammel- sleisch 1 R 1.80 Æ; 120 Æ Butter 1 Rg 260 ; 200 Gier 60 Stück 3 60. ; 240. Karrsen 1 RR 200 M; —— A Aale 1 Rg 260 M:; 1.20 Zander 1“ Re 280 AÆ; 1. Æ Dechte 1 Eg 240 M; 120 M Bariche 1 RR 130 A; G80 A Schleie 1 Kg 250 M; 120 M Bleie 1 R 140 A; G70 A Krebie 60 Stück 1809 ; 3.00 M Futtergerste und Hafer frel Wagen und ab Babn

Gerlin, 16. Jul. Bericht über Speisefette den Gebr. Gause. Butter: Da sich die Jufubren feinster Quntter derige Weche vellständig räumen ließen und die Preduktien feiner wird.

: alan dieser Weche böbere Preise ernelt werden. Der Plapkensum ist immer nech schwach, auch die Aufträge ang der predin sind nicht sebr belangreich. Die beutigen Notierungen stad Def - und Genessenschafte butter La. Qualität 102 bis 109 AM. Hef- und ene ssenschafte butter II a. Dualität 98 Big 192 A Schmal:

Die amerikanischen Bärsen setzten mit Geginn der Weche abermall mit erbebten Preisen ein, welche aber im weiteren Verlauf durch Gewinntealisatlenen und starke Ubaaben der Baissiergz etwa nachrben mußte Wie lange dieselben abet ibte Engagements aufrecht erbalten werden könn wird sich bald feigen, da kei galer Nachfrage die Schweincantriebe sebr kleln und Ne Preise für lebende Biek nnrer ändert bech sind. Die bentigen Netserungen sind CGbeier Mete Steam SJ AM. amerikanische Tafelichmall (Gerufsta) 863 A. Berliner Star tschmals (Krene) 63 A. Werlfaer Bratenschmwal (Reraklume) G5 big G7 A Speck Der Martt ist underandert fen Magdeburg. 17. Jali. (G. T. G) Zackerber icht KRern⸗ wacker 8e e. S 6G 7 15, Nackrredufte 75e. ebae Sad CMG big 9 Stimmung Eteti Krestalliacker J. m. S NM Gretrafflaade J. C. Faß Nin Gemablene Raffinade m. Fact N. Id. Gemablene Mellz mit Sack 26 95 Ettmmmnn NRełh-

. . . . ö

ö

. ö

zucker J. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 5 20 Gd.

6 00 Br., pr. Au 6,12 Br., Pr.

März 6,75 Gd, 6,77 Br. Ruhig.

ust 6,023 Gd., 6,074 Br., pr. September 607 Gd., ktober⸗Dezember 6,50 Gd., 6,525 Br., pr. Januar⸗

Cöln, 16. Juli. (B. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00.

Bremen, 16. Juli. niedriger. Speck stetig. extra lang —.

loko 48 5.

Short loko Kaffee fest.

Baumwolle ruhig.

(W. T. BL ESchlußbericht Schmalz Tubs und Firkins 55 , Doppel⸗Eimer 557 53. Short clear —, Juni⸗Abladung Uppland middl.

Ham burg, 16. Juli. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Standard

white loko 6,70. . Hamburg, 17. Juli. bericht. Good average Santos per

(W. T. B)

Kaffee.

B (Vormittags⸗ Juli 273, per Septbr. 274, per

Dezember 284, per März 283. Kaum behauptet. Zuckermarkt. (Vor⸗

mittagsbericht.) neue Usance,

Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880 / ü frei an Bord Hamburg per Juli beg5, per August

Rendement

Gozz, per Oktober 6,42, per Dezember 6,57, per März 6,823, per Bu dapest, 16. Juli. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,30 Gd.

Paß 6 hh. Nuhig. 10,40 Br. .

London, 16. Juli. (W. T. B.) nominell.

London, 16. Juli. 53!/s, per 3 Monat 5333. Liverpool, 16. Juli.

36 060 Ja vazucker loko 7

Rüben⸗Rohzucker loko 5 sh. 14 d.

ö Ruhig. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz;

Unregelmäßig.

45 Käuferpreis, Juli⸗August 4836

Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. Juli = 4535/6. do., August⸗September

4M . Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4360 4* / do., Oktober⸗

November 4*½. Känferpreis, November, Dezember . L. Ver⸗ kauferpreis, Dezember Januar lssré- 4” /es Käuferpreis, Januar- Februar 36 do., Februar-Mãrz 4n/6. 4156. do., März⸗April

41/8 d. do. ö. . .

Glasgow, 16. Juli. (W. T. B) (Schluß) Roheisen. Mired 2 warrants 56 sb. 4 d. Middelb. 50 sb. 11.

Paris, 16. Juli. (W. T. B. (Schluß.) Roh zucker fest. S8 o neue Konditionen 168 166. Weißer Zucker steigend. Nr. 3, für 1600 Kg pr. Juli 22, pr. August 224, pr. Oktober-Januar 221, pr. Januar⸗April 233. ;

3 Am sterdam, ö. 5 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary ö

, 16. Juli. (W. T. B.) Petroleum. bericht; Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br, do. pr. Juli I8 bez. Br., do. pr. August 18 bes. Bre do. pr. September⸗Dezember 185 bez. Br. Fest. Schmalz pr. Juli 1565,59.

New York, 16. Juli. (W. T. B.) Schluß.) . Baum wolle ⸗Preis in New Vork ee, To. für Lieferung pr. Sept. 8,02, do. für Lieferung pr. Nov. 779, Baumwollen- Preis in New Orleans 5, Petroleum Stand. white, in New Jork 7,0, do. do. in Phi—⸗ ladelphia 7, z5, do. Refined (in Cases) 8,9, do. Credit Balances at Oil City 123, Schmalz Western steam 11565, do. Rohe, u. Brothers Nino, Getreiwefracht nach Liverpool 18, Kaffee fair Rio Nr. 7 5B, do. Rio Rr. 7 pr. August 4,95, do. do. vr. Oktober 5,00, Zucker 213 1, Zinn 29, 95, Kupfer 11,985 12,06.

Bancazinn 774.

Schluß

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— viehmarkt vom 16. Juli 1902. Zum Verkauf standen:; 521 Rinder, 2254 Kälber, 1882 Schafe, 8840 Schweine. Marktpreise nach

mit 20 Tara. Abzug:

den Ermittelungen der Preisfestletzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (bezw. für 1Pfund in Pfg.):

Für Rinder: QOchsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis M; 2) junge

fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete bis 4; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere = bis 0; 4) gering genährte jeden Alters bis S Bullen: M) voll⸗

fleischige, höchsten Schlachtwerths bis M; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis M ; 3) gexing genährte 53 bis 57 S Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis 6; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis MS ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen bis S6; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50 Gεο; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46 6

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 66 bis 70 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 54 bis 58 „SM; 3) geringe Saugkälber 46 bis 48 ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 50 bis 54

Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 69 bis 72 1; Mältere Masthammel 65 bis 68 6; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 64 MS; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis „M, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht bis t.

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund bis 6 é; b. über 280 Pfund lebend bis „S6; Y) fleischige Schweine 58 bis 59 6; gering ent⸗ wickelte 55 bis 57 ; Sauen und Eber 55 bis 56 (0

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

* V Qualitãt ö ; 9 . Am vorigen Außerdem wurden 1800 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage . Marktort 9 *7ᷓ Menge für serschlädli ĩ ter Preis für 1 Doppelzentner j Durch⸗ nach überschlãglicher Juli Gezahlter P f pp . werth 1 1. aur. . Scätzun verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ð preis n Doppel zentner Ta (Preis unbekannt) ö 6. 6. 0. 6. 16. 0. . 0. 2. Weizen. ö . 17590 1756 . . J J 228 16,30 16,30 . 1680 16,80 11769 . ; ; 1 1570 165,10 1670 1720 1750 1.90 t J 9 Frankenstein k 17,90 17,9895 18,20 18.20 13560 18.60 ; ö ; x . k 2 16,65 16,90 17, 15 17,40 17,665 17,90 ö . . . . e 17,00 17,20 1 18.00 18,40 . 3 ; . ĩ rl g fart K 16 60 16. 55 s; 6 80 16 50 ig 30 . : ; . 1'' 16,50 16,735 1799 1729 1550 17,70 ; ö . . 29 . . 1 17,20 1409 17,30 17,30 17,40 17.40 100 1730 17,30 17,40 . . J 16 õb isis iöbö' iösb gs ih . ; ; y 121 22 f 18,52 18,56 26 470 18,37 18,40 9.7 ö 6 . J K . 17, 10 17,50 17,60 110 1900 17,27 17, 33 15.7 5 ö Dir leb J 18,60 18,öỹO0 18,80 19,00 1220 19,40 38 735 19,33 19,80 9.7 3 x 1 O 556442 1700 17,00 17525 1725 17,50 1756 ; s ; ü. 11“ 16,50 160 16,69 16,50 16,80 1680 ö. . . . ö J 1655 16685 iss is o . 2 3 194 1233 K 1 2 d o ] 1 o 136 2365 15 33 ö, is. . Roggen. 1 K 1480 1 18,90 1590 ö . . . ö ; 1 d . 13 8 168 63 8 117 15,29 15,29 1.1 . Frankfurt a. D. w l . 5,2 2 ö. 3 ; . 1 Ii 7 1176 ' 20 1470 146 87 ̃ . Stargard i. Pomm... 14690 1469 14.30 1500 25 370 1430 1476 12.7 !. d; 1 15,75 15,75 16,0900 16.00 16,25 16,20 1 64 16,00 16600 12.7 = ö. J 2 195,50 15,50 16,00 16,00 16,50 1650 . . . . . k 195,80 15,80 16,20 16.20 7 112 16,00 16,00 12 . 2 SGtolp i. Jomm.. . 16.50 16,50 16,80 16,80 17,090 17,00 11 185 16,82 ; . ‚. 11 14,400 14,00 14,50 14,50 15,090 15,090 ; ; = 1 Breslau. i 13,90 14,50 14380 195,00 195,10 195,40 3 é Frankenstein i. Schl.... 1460 14,550 14.80 14,80 ; x Tuben i. Schl. . . 13.65 13.90 14, 15 14.40 1465 1420 ; z Schönau a. T. ö 13,80 1400 14,10 14,50 14,350 1470 ; x 1 w ig. 75 1.73 11 50 ig. i. 16 ü . ö Eilenburg w 195,25 15.350 195,50 16,10 135.575 16 60 * : ? 1 1 16,40 16,40 16,50 16,50 1660 16,50 90 825 16,50 16,40 A ö 1 38 14 650 14 30 14 10 1470 . 15. 6 51 ö 4 x a 8, , . 15,73 15.33 32 312 18335 122 ꝛ— 27 3 P 1 ö 14,350 1450 15.309 15,00 90 1328 14.375 14,75 1 [ 2 R Dinkel sbübl. K 14,00 1410 14,20 14330 1440 14,60 24 342 14,425 1433 ö . ) 1 Gißerall. .. . 1400 14090 13 182 1409 14,056 3.7 2 RBraunschweig . ; . 9 15,90 15.290 t —ĩ g Altenburg . K 14.40 141410 1470 1479 15.70 1570 e 2. . ö 17 Neuß 5 J 14,50 1450 15.00 15.700 80 1180 11,75 1457 1 Gerste. 16. Geeßtlonwr .. . 13.380 13.380 14440 14449 . . ö . 2 Stargard i. Pomm. . J 13.00 13509 13,20 13529 8 105 13 13,72 2. . -. Milusch.. .. ö 12 40 1240 13,50 13,50 14090 143090 . s Breslau. 3 = 11,50 12400 12,40 12370 13,329 14.20 ö 3 Frankenstein i. Schl. rn 1220 12.20 13,00 135090 2 Lüben i Schl.. 12.25 12,50 1275 13.00 13,25 13,970 ö . 2 Mane. 1430 14.3530 14,40 14140 11.590 14,50 20 144190 . ö Goslar 13 50 14509 14,10 15,00 15, 10 1609 ; g Alten kurg . 135 35 1380 14 15 11 10 id ib oo ; . 2 Mülbausen i. G.. 13.350 13,50 11,50 14650 1 8 11 1140 Safer. ; 16. Jasterbug.. 16,80 1680 . 57 8.8 8.8 . Glbing 1680 1680 1300 1800 2 74 ö x mere * ig 26 16 20 jg. 6 la Ch ü ĩ ; . daher n alt 2. 1775 . 1 a0 17 6 n 5 n x Franffurt a. C 16330 1689 17,20 17.20 = . 2 = Stettin = 1709 17009 . , 12 * we Stargard i Pemm 1629 16.20 1660 1639 J é Schivelbein ; . 17.60 17. 2 = 5; Neustettin = 1609 1609 16.20 162 16.590 1659 . Qoelin K ; 1609 1609 86 16,40 1649 z 1 16 5 Stelr i Pemm ; 16,B, 50 18.9 1680 16 8 1709 1709 3 ö 2 n = 141890 1130 15 40 15,7 16 99 1609 ? Brel au 24 ; 15.40 15.399 1610 16 160 1670 3 Frankenstein 1. Schl ö 1509 1509 159 1589 = Laken 1 Schl. .. ; 1475 1509 15 25 15.50 15.75 1609 = Sd ĩnau n R. 1110 1440 140 118 1399 132 = FalkerstarJ. . 16, 8ᷣ 16 65 170 110 . 2 Marre 160609 1609 1610 1 16290 1629 ! x. Geęelat . 15 09 15 949 15 69 160 16.10 1709 ö Limkurg a. g . 0 1309 1840 2 ö 8 24 2 . zien 16 9 170 . . ö = Dintele pet . 720 1740 10 120 . 18 8 . X deter eck 1650 1580 1799 1720 17409 17 69 . Neberlin gen 17 * 17.0 7.76 17.7 139 129 i KRraunichweigꝗg 1799 18 . Iltenburꝗ 15809 1609 1625 162 160 16540 121 12 2 Nülbausen i G 1709 1709 1900 1940 **. 82 17 Neuß . ö —— 16590 17 *9 16 57 16.7 , 1 e a 2 akKrerrnbetrm blem Kemer Gemerkangen. Die derkanfte Menge wird anf welle Derrel enkner und der Verkanemertb nn delle Marl aboerundet mitaetkelt. Ter vic 6 1 * * * wie ern, Sirik ( in den Tralten fir Frelse bal die Ucheutung, daf der keireffende Preis alt dergefemrmen ft, in Pant den let be ** r red ? St ed!