1902 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Dualitãt

gering

mittel

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

16

hõchster höchster

6.

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ werth

16

Außerdem wurden 623 am Markttage Epalte 1) Durch⸗ nach übers chläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner 4 (Preis unbekannt)

dem

Landsberg a. W. . Kottbus: Ostrowo i. Posen. . Wongrowitz. . Breslau... Sirschberg i. Schl. Ratibor. ꝛ; Göttingen Geldern .

Döbeln

Laupheim Langenau Chuůteau⸗S Goldap J . R,

alins

k

Bemerkungen.

Untersuchungs⸗Sachen.

Unfall- und Invaliditäts- zx, Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

S e d =

Lufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ͤ

16,20

1620

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf vo Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni

17 60 15,80

1590 19576

17,50 18,00 16,60 1700 1760 16,00 16,00

1630

17,50 17,20 16,90 15,50 16,50 16,00 16,60 18,50 198400 17,20

1680 1635 16, 16

17 7 10 5 46

1

16.7. 10.7.

10.7. 16.7

10.7. 16.7.

1720 15 00

15,388 16,60

13817 17,34

17,10 1500

15.773 16.60

17383

1728 1750

1620 16356

16 07 7. 167.

16,20

16,30 1 .

lle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. cht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. Erwerks, und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs- Sachen.

35198 In per Untersuchungssache gegen den Ober⸗ feuerwerker Albert Graf, kommandiert beim Artillerie⸗ devot in Danzig, geboren am 2. Januar 1869 zu Raßnitz, Kreis Merseburg, wegen Fahnenflucht, wird hierdurch auf Grund der S8 67 Militär— Strafgesetzbuchs und 356 und 369 Militär ⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklãrt.

Danzig, den 14. Juli 1902.

Königliches FKommandanturgericht.

35197] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts bier vom 11. Juli 1902 ist die am 17. März 18388 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des am 25. September 1865 zu Sberkochen, D. A. Aalen, geborenen Schuhmachers Wisbelm Barth wegen Verletzung der Wehrpflicht im Betrage von 500 M wieder aufgehoben worden. Den 15. Juli 1902.

Silfs⸗ Staatsanwalt Cuhorst.

folgen werde. 35162 borene Schmidt,

für sie

11 Uhr,

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund—⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

135193 Zwangaversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung sell das in Berlin. Schreinerstraße, im von Lichtenberg Bd. 41 Blatt Nr. 1281 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Maurer und Zimmermeisters Eduard Meißner zu Rirdorf Berlin) eingetragene Grundstück am 12. Zeptember 1902, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

an der Gerichtestelle Jüdenstr. 60, Erdgescheỹß. Zimmer Nr. 8. versteigert werden. Das Grundstẽ sst unter Nr. 21 823 der Grundsteuermutterrolle mi einem jäbrlichen Reinertrage von 1 Thlr. ju Jabresbetrag der Grundsteuer d Gg ist auf Kartenblatt 418 Pa getragen, S a 11 4m green 3 Gebãudesteuer noch steigerun gevermerk ist Grundbuch eingetragen

Gerlin, den 4 Juli 1902

Rönigliches Amtegericht J. Abteilung

ins] Uufgebot. Tas . Amtegericht Germersheim bat am 10. Juli 1902 sel zenden Aufgebot Michael Gichmann, Wirtk, in Neu baff. bat durch seinen Preießbevel anwalt Niffel allda 2 Aufgebot Rraftleecrklärnng dee ven der Velkebank Germerg- beim e. G. m. u. u Germere heim Nu glied schaft 9 Antragslellerr am * Aug 1 1 uf nestehten lamm antheilbuchs . Rr Ti mit Qalttung über den einbeablten Me- shafisan tbeil r gleichen Tage beanttagt Der Inbaber der Urkunde wird aun⸗ geferd ert. pätefteng in dem au Freitag. den G. Te · penuar 19992. Vormittage O Ur, un *in Amtenericiht? bier anberaumten Unf- anzumelden und die

6 ö ; ie Kraftleserilarung

Benrrr Dem.

2 29 53 21

46

lber

49 ö

NHusgebot. derterkeren Jeb. Girfelbach ven ten det Grube Gererfen m Gewerten- lauteade *10 n r 9m * 8 * Ter Jabaler der Urfaade ird aufgcterdert, srätesteng in dern e, Mme, den a9 Nyril Ron Mer aintage l Uhr treicheeten Gericht. Meret Nr. . ar keraamten Uarg setae Nechie anskemelden and etialcagen, irrige fal die Ut kunde ertelo⸗ Tiengen, der . el

ö Nufachot. D 1

e, dienen, n re,

—— Q 7 181

Pm . 2 6

vruke er r ben mt

ö

Flüche

Ausgefertigt: Greve, Akt.⸗Geh.

(35163

Die Wittwe des Knochenbauermeisters Lüddeckens, Grundbuche Marie, geb. Quenstedt, hier, hat das Aufgebot des

. nbriefs 15. Februar 1888 beantragt, zufolge dessen für sie auf das hier am Madamen⸗

Hypothelenbriefs vom

34824

Die unten benannten Personen baben glaubhaft gemacht, daß sie

aus gestellten

bewahrung gemäß 8 808 B. G. B. 1023, 1093. Z. P. O. für kraftlos erklärt werden.

sermin vor dem unterzeichneten Gericht wird bestimmt auf: Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vormitt. 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Inhaber der oben bezeichneten Urkunde, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß ansonst deren Kraftloserklärung er—

Darmstadt, 14. Juli 1902. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt JI.

Aufgebot.

Die Ebefrau des Bäckẽrmeisters Alm, Anna, ge—⸗ zu Rostock hat das Aufgebot des vom biesigen Vorschuß Verein am 16. Juli 1896 Einlagebuches lautend am 14. Mai 1902 auf 511,35 0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1903, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 10. Juli 1902. Großberzogliches Amtegericht.

(gej) Gaettens.

Aufgebot.

Nr. 24 296,

Aufgebots⸗

35164

borene Fischer

lich in Posen, Blatt 191 Abth.

Der

anberaumten

folgen wird.

Aufgebot.

bejeichneten, in ibrem Besitze befindlichen Grundstücke erworben baben.

nachibeils, daß nach Ablauf dieser Frist die buch eingetragen w

Dritten,

re erden,

und daß, wer die welcher im redlichen Glauben an

dem Grundstücke erworben bat, nicht mebr geltend machen kann. BVraunschweig, den 19. Juli 1902.

Serioaliches Grundbuchamt Ridda

Bejeichnung der Antragsteller

Der

Inhaber des

III Nr. 14

gbausen. Grund stücke

Beijeichnung

Vosen, den 12. Juli 18922. Königliches Amtsgericht.

St. Martin für

seine

wege No. ass. 4034 belegene Haus, Hohethorfeld⸗ mark Bl. II Nr. 87 a. zu 24 a 32 qm, 3000 6 als Hypothek eingetragen sind. Der unbekannte In⸗ haber jenes Hypothekenbriefs wird aufgefordert. J AUnspruͤche spätestens in dem auf den 18. 1903, Morgens 11 Uhr, zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzu— melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen—⸗ falls dieser für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 14. Juli 1902. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Aufgebot.

Die Wilhelmine Fischer genannt Wolff, geborene Borck, die Wittwe Anna Amalie Agnes Klau, ge⸗ genannt Wolff, die unverehelichte Klara Sophie Agnes Fischer genannt Wolff, sämmt⸗ und der Unteroffizier Karl Georg Fischer genannt Wolff in Gumbinnen haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Posen Vorstadt

wird

Rechte

das Eigentbum der daneben t Auf ibren Antrag werden alle diejenigen, welche ein Recht an den Grundstäcken zu baben vermeinen, biermit geladen, solches

srätesteng in dem auf den A8. September 19902, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Grunde buchamte, Wilkelmstrafe 53, anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden, unter Androhung des Rechts. I. des Besitzer als Gigenthümer der betr. Grundstücke in das Grund. ibm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an ᷓSchubmachere

Flacheninbalt

hn

eine März vor dem unter⸗

Bd. VIII den Rentner Julius Flegel in Posen auf Grund der Schuld⸗ ürkunde vom 5. April 1390 am 12. April 1890 ein⸗ getragenen 2000 M. Darlehn nebst Zinsen beantragt. De iber Sypotbekenbriefes f gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1903, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapieharlatz 9, Zimmer Nr. 19, Aufgebotetermin melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen falls die Kraftlosertlärung des Hypothekenbriefes er⸗

auf⸗

an zu⸗

Recht

forderung, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergzabern, 12. Juli 1902. K. Amtsgericht.

35188 Aufgebot.

Der Schreiner Johannes Schien in Hanau, Glockenstraße 3, und der Bauer Johannes Luß (ver- heirathet mit Katharina, geb. Schien) in Untersotzbach haben beantragt, den verschollenen Müller Johann Heinrich Schien, geb. 23. Januar 1827, aus Maus⸗ winkel, zuletzt wohnhaft in Kath Willenroth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Birstein, den 10. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

351791 Aufgebot.

Der am 8. April 1847 zu Klütz geborene Lehrer⸗ sohn Albrecht Johann Franz donn zuletzt in Tarnewitz und jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag seines Pflegers, des Barbiers Carl Wulff bierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. März 1902, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Lobff zu er⸗ theilen vermag wird aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Greveamühlen, 8. Juli 1902.

Großberioaliches Amtegericht.

31089]

Auf Antrag Amtegerichtekeristen Wilbelm Julius Gruber in Großenbain, als Abwesenbeitepflegers des am 30. Dejember 1816 ju Großenhain geborenen

Ernst Friedrich Wilbelm Quge (Gltern; Tuchscherer Carl Friedrich Gottlob Kluge und Ghristiane Friederifa, geborene Fischer), der

Anfang der Mer Jabre sich von Großenbain weg⸗ gewandt, dann seinen Aufenthaltsort öfter gewechselt bat und juleßt Anfang 1335 im Kranlenbaug ju Ronneburg gewesen, seitdem aber srurlog ver⸗ schwunden ist.

2) deg Stadtrats und Lekalrichters Adelf Robert

Aufgebot.

2 Fraͤulein

tede.

aol gs]

Die Stadt Braunschweig kat im Wege der Zwang entcignung den dem GBtauaschwergtischen Alester⸗ und Stardienfende die auf dem b umichriebene ned 1 ha 4 2 91 4m baltende webnbaften Vns det Grund ick

ermann Wilbelm Beese in Semlenrode

spänner Yeinrich Schrader daselbst

srãnner

nne

alt

mm Geckkarte felde

Aar Mᷣ aettetene

car iaungetaxital

lasseg

reiche ten amel den

Braun schreig. . . Series like Uateacrictt. W eam a

geladen. Grand stück ben

mitt zt ticht

R

fur

WilÜ

Friedtich reb bart daselbstr. d

Friedrich

A. Grundstücke im Orte Hemkenrede. Ackermann Hermann W dal zu Warle

Frebbart daselbst

i Laer daselbst

icd rich Lebmann daselbst Brinksizerg Christert Lãer,

5 w nn rm, r b. War Vemfentede

1

Gren des Tischlere Fritz Gele u Semen ˖ dessen Witwe. Gereke, und dessen in Abbenrede R. Grundstück im Orte Riddagtt Ackermannn

9 echter

Friedrich

Rid dag bausen

bre

822

2 * Nr. 4 111

le NWealkerechtigten werden Fier bei Ansrtũüche

dae der re eee ne Tem, man, der ü. gen. Mären fem ber d J, Mergene 1 hr.

aabetaumten

lane mit

Jalil 1 2

ack,. In

Marie, geb

Minna

Bln

Termin

* * . * * *

.

* * *

* .

Gerte le

17

163i

a. 4, Ratbarine, geb

befstelle No. ass. 5

Anschnitt an d

an WM vlan Nr.

Dosstelle Ro

Nr. 19

Nufgebot.

Der Ackerer Jaleb Deranceurt in Rebrbach bat eigenen Namend wie auch namen selrer Gbefrau dez in Billig beim Getad elt

3 Bergdelt,

van

Pagen Rechttannalt Gangrag imn

Strate dee eren 21 nne Gnt⸗

Neremtet

bolt, geberen 10 Neremker 1313 beide alt an die sich in Billig keim (PFfal

1341

und

Pbilirr

andan beantragt

ny d

—᷑ tedararI.

für edi ga cr⸗- Kad at erden Die genarnten Verschellenen erden aus- dem naler Reserdert, ch soätesterg ke dem aaf der RI. MAipri Werielt-— , a, armin , ür, der der, Tae, Gera ꝛabern anketaamten Aafcbetttermin ja melken. letmine dem

widtigrnfallt die Tedegerfliüreag erfelgen ird

20e. nelche Annan üker Leben eder Ted der Ver⸗ sqheneeen a eribeilta derwabgea, cracki die af.

durch

Böebme in Greßenbain, als Abwesenbeiter leger

a. der am 2. Dejember 1850 zu Stroga ge⸗ borenen Auguste Tberese Scheibe,

b. dez am J. Februar 1854 iu Stroga geborenen Jebann Friedrich Carl Scheibe,

c. deg am 11. Wär 126 u Greßenbain ge⸗ berenen Friedrich ermann Scheibe

d. dez am 4. Juni 1858 1 Greßenbain gebotenen Friedrich Wiülbelm Leu Scheibe (Gltern: Fabrik- arbelter Friedrich Carl Scheibe und Jobanne Ghristiane. zcberene Ritzscher),

die den Greßenbain au im Jabre 1876 benebent- lich 1877 nach Amerila ausgemandert sind und seidem nicht, wieder baben don sich bören lassen, it den dem unter eichne ten Amte gericht die Ginleitung dee Aureebetererabteng weck? Herbeifübrung der Tedegerflirung der unter 1 und 2 genannten Ver- schellenen beschlessen werden. Gz werden daber hiermit

1 der unter 1 genannte Grnst Friedrich Wilbelm

2 genannten Anguste Therese Scheibe. ich Garl Ccheide, Friedtih dvermann ledrich Wilbelm Leni TGeceibe

aufarferdert, srätencag in dem auf den Dp. Ja- ua oon, horn. Ii übr, aunkeranmnten Tu. gcbetetermtae lat Anmeldung ibrer Unfrräche und Rechte versönlich ja erichetnen eder siͤch darch mit schritlicher Rellmacht versebene Bere lmächtigte der- sreten a lassen eder aber biz ju dem eblgen as⸗ arketetermine dem unterscichacten Amtzacticht Nach e nt ven rer Leben und Uafentbaltzerte a deben. wa riger all sie ir tert erllärt dad bre darch bre genannten Ubreßcn eiter dect derwalteten Vein dagen ag selche anßneisenden Giben Weiter ergeklt an alle, di ter Leben eder Ted eine der genannten a erteilen dermenen, Hiermit die Aaffetdetas a daren spätesters im ekigen Nafrbete- aaterpeicherten Umtearricht Unctge Sa

An ö

Meoßendain, d Dan mn, Aerials atherricht

252 6 p

ellen * 21

Ua kant

Mm 167.

1. Untersuchun

S⸗Sachen. 2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1902.

6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

35172 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Kandel hat am 11. Juli 1902 folgendes Äufgebot erlaffen: Georg Adam Dosch, Ackerer, in Hatzenbühl wohnhaft, hat beantragt, seine seit dem Jahre 1872 verschollenen DOheime

I) Johannes Schmitt, geb. 1814,

2) Wendelin Schmitt, geb. 1830, beide Ackerer, zuletzt in e,. wohnhaft, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen spätestens im Uufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu

machen.

Als Aufgebotstermin wurde bestimmt die öffent— liche Sitzung dieses Gerichts vom Donnerstag, den 15. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr.

Kandel, den 11. Juli 1902,

K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Ku hn. K. Sekretär. 35191

; Aufgebot. .

Die Christine Gerlach, geborene Degen, Wittwe von Christian Gerlach, lebend Hausbursche, in Bretzenheim wohnhaft, durch Rechtsanwalt Lr. Loeb in Mainz; vertreten, hat beantragt, den verschollenen Sebastian Zimmermann, gebbren am 23. Juli 1859 in Bretzenheim, Sohn des Tünchers Martin 5 und dessen Chefrau Katharina, geborene

ittemann, zuletzt wohnhaft in Bretzenheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Februar 19623, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clarastraße Nr. 5 ebener Erde anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 14. Juli 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

34115] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Die am 29. März 1829 in Aichhalden, O.. A. Oberndorf, geborene Balbine Lehmann, geb. Storz, Ehefrau des Mattbias Lehmann, Bauers aus Altoberndorf, D.. A. Oberndorf. Tochter des F JZatceb Stor und der 4 Walburga, geb. Lamprecht, ist im Jabre 1854 mit ihrem Gbemann nach Algier gereist und seither ver schollen. Der Abwesenbeltspfleger Bernhard Haas, Weber in Aichbalden, bat mit Genehmigung de? Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung der Bal⸗ Fine Lehmann beantragt. Es ergeht nun an die Verschellene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Tonnerstag, 5. Februar 1903, Nach ⸗˖ mittag G Uhr, vor dem K. Amtsgericht Obern dorf a. N. anberaumten Aufgebots termin zu melden widrigenfalls a , erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spãtestent im 6 dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Juli 1902.

Sberamterichter R ampacher.

35165 r 9

Auf Antrag der Ebeleute Jobann Georg und Senriette 3 letztere gehorene Röder, in New Jork, vertreten durch debt eanmwal. Justiratb Buh lbeller dabier, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Schwelnfurt vom 14. Juli de. Is. gegen

I SDartmann Röder, geboren am 21. Mai 1836 in Obbach,

2 dam Hofmann, geboren am 21. April 1820 in Dbbach,

welke der ca. 40 Jabren nach Amerila ausge- wandert und seit dicler Zeit verschollen sind, dag Aufgebot zum Jweck der Todegzerklärung erlassen und Jul gebote termi6 auf Mittwoch, den 29. April 1952 Vormittage 9 Utze, m Geschsftenmmer Rr. T bestimmt und die Aufforderung erlassen:

a. an die Verschallenen, svatestens im Auf gebetz.˖ termin versänlich oder schristlich bei Gericht sich i melden, idrigenfallz sie ar todt erklärt werden

b. an alle, welche Auskunft über Leben eder Tod der Verschellenen ju ert bellen vermögen, srätesteng im Aufsgchetetermin dem Gericht Anzclge ju machen.

weinfurt. den 15. Juli 1902. ichtuschreiberel deg Königl. Amt zerichtz. Ge. 8) Döderlein, Tal.

Scekretar. 1836173] Nufgebot. Margaretha.

geb. Weir gtind. Witte Baumann in MNannbeim· a fert bal, Pro bedoimichn ter Ge⸗ schastzmann Catl Ambeg in Jwelbrücken, 32 Auf gebeizt derfakren egen Abwescnbest und Todeserfl. rang bejnallch der verschellenen Christine genannt Tathariaa Metegglad. gek. 25 Ma 127 zu Alt. belm. 2 Sxãatestent im Aufgebetgtermine am r 1. Februar 1902. Morwittag« oH nor, kat die Mresende sich a melden, midrigen sall Tedegerflirnng erfelgt. Alle, welche Uugkunft Ker Leben eder Tod der Verschellenen zu ertbellen vermengen, haben bierber Inke m machen.

Jweibenden. 10. il 1.

Rel Umtaacricht.

lag aebot.

1 Der Mechaalker Fran äl)er a Der. Ursel, 2 die Gisakelke Ralta 6. Jäller. a Franf- fart a N. D der Rarl Fijcher daselbst, M der

Franz Fischer in Offenbach am Main haben be⸗ antragt, den Heinrich Wolf, geb. 20. Mai 1834 zu Biebrich als Sohn der ledigen Katharine gl e beth Wolf von Kloppenheim, zuletzt wohnhaft zu Roppenheim, der Anfangs der vierziger Jahre nach England ausgewandert und seitdem . ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1993, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, den 14. Juli 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

35167] Aufgebot.

Nr. I3 375. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Adolf Mayer, Pauline, geb. Amann, in Unterlauchringen hat beankragt, den verschollenen Zimmermann Ja ob Kurtz, zuletzt wohnhaft in Unterlauchringen für todt zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf. Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Waldshut anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 96. otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

aldshut, den 11. Juli 1902. ; Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Hierbolzer.

33763 Beschlusß. ; Der zu Haspe verstorbene Postdirektor Freiherr 8 von Poellnitz hat durch Verfügungen von odeswegen vor Notar Schultz zu Hasve vom 12. und 25. März 1801, eröffnet von dem Königlichen Amtsgericht zu Haspe am 15. Mai 1891, eine Familienstiftung errichtet, die dem Interesse hilfs⸗ bedürftiger Mitglieder der Familie von Poellnitz dienen soll. Das Stiftungsvermögen besteht in einer im Preußischen Staats schuldbuche eingetragenen Forderung des Stifters im Nennwęrihe von 16 0909

Vor der Entscheidung über die Genehmigung dieser Familienstiftung werden die Mitalieder der berufenen ö. aufgefordert, sich in dem auf den 2. Sep- sember 1902, Vormittags 11 Utz, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmfstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine zu erklãren, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be⸗ schwerde nicht zusteht. Düsseldorf, den 3. Juli 1902.

Kgl. Amtsgericht.

634931 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Elisabeth Czollmann, geb. Gerick, aus i ach hat beantragt, zur Feststellung der Eiben der am 7. April 1574 bejw. am 8. Juni 1897 ju Bäslack verstorbenen Altsitzer Joserh und Gertrude, geb. Dannoweki, Willich schen Ebeleute von daselbst elne öffentliche Aufforderung zu erlassen. Es werden daber diejenigen Personen, welchen ein Erbrecht an dem Nachlaß der Willich schen Gbeleute zuflebt, aufgefordert, ibr Erbrecht spätestens in dem aui den 7. Cttober 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine bei diesem Gericht anzumelden.

RNastenburg, Ostyr., den 7. Juli 1902.

Königl. Amtsgericht. Glede.

soso] Aufforderung.

Am N. Februar 1902 verstark . vernittwete Kaufmann Gduard Fritsch, webnbart in Traunstein. Sobn der Sädlermeisterecbeleute Paul und Katharina Fritsch in München. Die big sept ermittelten Erben degselken baben die Erb⸗ aft ausgeschlagen. Allenfallsige weitere Gesenes. erben werden Fiermit aufgefordert, ibr Erbrecht unter urkundlicher Belegung Ibrer Verwandtschaft dis 1. Geptember 1907 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden.

Traunstein, den 14. Juli 1802.

Rall. Amtagericht. [35ls3] Aufgebot.

Der Rechteanwalt Geerg Mever in Berlin bat als Verwalter des Nachlasseg des am 8 10 Februar 807 in der Ostsee bei Warnemünde derstor tenen KRaufmanng Dise Jefffe aug Berlln das Aufgebot verfahren jum Zwecke der Augschliekung den Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daber aufgeferdert, ibre Ferderungen egen en Nachlaß des verstorbenen Kaufmann Onio Jesste srüatestene in dem auf den A2. Tezember 19G. Uormittage A1 Ute, ver Tem unterzeichneten Gericht, RMlosterstraße 77 78 III Trepren Jimmer &, ankeraumten Uufgebetttermlne bei dicsem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen standeg und des Grundes der Ferderung mn ent halten lrkand liche Herecihstũcke sted n Ursch ritt eder n A*. crit beimfugrn. Tie Nachlaselanklger. wel- sch nicht melden, Können, nnbeschadet des Nechtz der den Verbindiichteiten au Pfiichiipeilerechten. Uermâ Gt. alfsen und Auflagen berüchichtigt u erden, den n Gren mar lasemeit Befriedigung verlangen alt

en, , nicht . viesfeancn Glzubtact nech ein Neberschuß ergickt. Nach Haltet ibacn eder 8 2 der Tbeilung dee Nachlassegz nat für den keinem Gerikel cntfsrreKenden Teil der Ver- ndlicheit. Für die Gliahi aus Piichttbeil - rechten, Perm achtulssen and afl em far die . benen die Grken ankeichtäzakt Hatte tritt cena richt mieten. nut det Rechtes ttei

in Traunstein der

ein, daß feder Rrbe ibaen nach der Theilaag des

Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 12. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 35185 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juli 1502 ist der Gerber Karl Adolf Zeeh, geboren am 16. September 1840 in Tanna, welcher in den 1860er Jahren nach Amerika aus—

wandert und seitdem verschollen ist, für todt er—⸗ ärt worden.

Schleiz, den 15. Juli 1902.

Fürstliches Amtsgericht. Weißker. 35248 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli er. sind die Schuldverschreibungen der 35 vormals 400 igen konfolidierten preußischen Staats / Anleihe A. von 1883

I) Iitt. F. Nr. 268 922 über 200 66

2) TLitt. H. Nr. 13 534 über 1820 (6 B. von 1884 Litt. H.

h Nr. 85 020

2) Nr. 31 542

3 Nr. 33 577

4) Nr. 70417

5) Nr. 73 404

6) Nr. 76 766

7) Nr. 101 664

I Ir. 165 Heß!

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 35166 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 19 ist der 3 o/oige Staatsschuldschein von 1842 Litt. H.

r. 66 885 über 25 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 15. Juli 190.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84. 135249

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die un— bekannten Erben des am 1. August 1897 zu Gronowo verstorbenen Käthners Michael Krause aus Gronowo mit ibren Ansprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß auggescklossen und erkannt, daß letzterer dem Fiskus zu derabfolgen ist. Der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Verwendungen, sondern nur Ersatz des noch Vorbandenen zu fordern befugt. F. 1301.

Löbau, den 11. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. 135178! Im Namen des Königs!

In dem Verfabren der Zwangeversteigerung des der verebelichten Justijratb iy. geb. Kleinert, gebörigen, zu Bertin, Köpenickerstraße 33 a., belegenen, im Grundbuche der Luisenstadt Band 66 Blatt Nr. 3176 verzeichneten Grundstücke. erlennt das Königliche Amtegericht Berlin J. Abtheilung 86, durch den Amiggerichterath Neumann auf Antrag der Veuen Boden At sellschaft zu Berlin RW. 7, Doro tbeenstraße 5 6, für Recht:

Alle diejenigen, welche auf di Königlichen Amtggerichts Berlin 1 ven der Luisen start Band 66 Blatt Nr. 176 in der 1II. Ab⸗ teilung dez Grundbuchblatts unter Nr. 8 für den am io Revember 1855 geborenen Arthur Dassel zu Berlin eingetragene Drvoetbek ven G00 , 106.4 Zinsen als Eigentümer, Erben. Zessienare oder somn tige Briefinbaber Ansprũche erbeben kènnten, werden mil diesen ibren Ansprüchen ausge schlossen.

Berlin, den 12. Juli 1902.

Rönigliches Amtzaericht J. Abtbeilung 86. 135176 Cesfentliche Justellung. Die Gbefrau Grnestine Jobanna CGbarlette Fecht.

je über 150

nebst

Rechte anwalt Ur. Nolte, klagt ge

[

geb. Vellmann, ju Qamburg. Proieß wollmãchtigter: Rechteanwalt Dr. Weber in Mina, llagt zeaen ben Maler Tie Wilbesm Focht, früber n Wandebek, scht unbekannten Aufentbalts, unter der Bebanrtung, daß derselbe sie böswillig verlassen babe, mit dem Antrage auf Gbeicheldung. Die Klägerin ladet den Bcliagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte · Frei ver die Mierte Jiwillammer des Teniglichen Landgericht? mn Altena auf Tonneretag, den 29 Cfiober 1992, Vormittage 10 Uhr. mit der Austerderung, einen bei dem gedachten Gr richte sagelassenen Anmalt ju bestellen. Jum Zwecke der zffentlicihen JZuftellung wird dieser Aussng der Rlage bekannt gemacht. leona, den 14 Jull 190 Meindermann,

Gerichteschteiber dd Körtalichen Landaerichta 3.8. 4. Lol s? Ceffentliche Juftellung.

Der Shakmaber Kar Friedrich n Nieder am- stadi. vertreten durch Necbtannalt Juftijrat Grune. walt in Tarmstadt, macht in setaer Alagesach gegen cine Ghbeftan Jebkanna Friedrich. geberene Mirren.

frükber Ja Mieder ⸗Ramstadt, feht unbekannten Lu sentkalt au Gbeicheidang als neuen Alagegrand Hallhez Verlafsen nach 1867, 2 G. G- * acltend mit dem fruberen Antra⸗ .

j Vrimit Die am R. Derember 1800 der dem Gr Giandezteamten u Nieder- Ramftadt aeschlesien-

be der Strelle a sdeden und de enn naler Verartbeisang in die Teilen des Rechte steit⸗ für den schaldi peil a erklären.

II. Gren fue Die Geflaate lestert ichtia ut Richter n rern Gbemanee te die ks liche Gr. nein haft few ie far Derstell-ag and Fertfiedang det ebel ebeng fa rerurtbeilen,

* die en. at wund liter Vetbaad⸗· lung de Nechtestreitz der dir 11. Zwillammet dee Bre r reren Lam derm die n, d, ,t auf

Tiens, der ai. Ciiodber Ldσ. Nor-

Damburg (Altes Ratbbaus,

—— 2

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 15. Juli 1992.

Stum pf, Gerichts. Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 133247] Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Friederike Christiane Zeiske, geb. Tesch, in Pampow Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Teterew klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Hermann Zeiske aus Qber⸗Schmelten, Kreis Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1667 Absatz 1 Nr. 2 und 1965 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage, die am 15. Oktober 1897 zu Bülow i. M. jwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 17. No—⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güftrow, den 14. Juli 1902.

Uther, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 351751 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Dorothea Hagge, geb. Johannsen, in Langberg gegen ibren unbekannt abwesenden Ehemann, den Arbeiter Peter Hagge, wegen Ebescheidung ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Mittwoch, den 26. November 1902. Vormittags 10 Uhr, vor der Zweiten Zivillammer des Königlichen Landgerichts bier Zimmer Nr. 55 bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 10. Juli 1902.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35170 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Therese Emilie Gurland, ver⸗ wittwet gewesene Gurland, geborene Meistner, zu Halle a. S., Klãgerin. Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Weißler in Halle a. S, klagt gegen ibren Ebemann, den Former David Wilhelm Emil Gurland, früher zu Halle a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen kiel re. Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ flãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zixillammer des Königlichen Landgerichts zu Valle a. S. auf den 2. Dezember 1902, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Juli 1902.

Redlin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35182 Landgericht Damburg.

Ceffentliche Justellung.

Die

Fritsche, geb

r rr 1

Ebefrau GElisabeth Jebanna Printz, zu Hamburg, vertreten durch en ibren Ebemann Carl Deintich Ebristian Fritsche, unbekannten Ausentbalta, auf Gbescheidung, dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden Beklagten *r den allein schuldigen Theil iu erklären und ibm die Kosten des Projesses aufzmuerlegen. und ladet den Be flagten jur mündlichen Verbandlung des Recht? streite per Tie Zweite Zwillammer des Landgerichte Ab miralitatstraße 6) aur den 14. November 1902, Vormittage 9 Unpr. mit der Aufferderung einen kei dem ze dachien Gerichte jugelassenen Anwalt ju best Jum Zwecke der Sffentlichen Juntell Augzjug der Wlage bekannt gemacht. Camburg, 1 Juli L. Bau cisen, Gerichteschreiberg. de 135174 Ceffentliche Justellung. Die Ebefrau Alma Völker geb. J irre Pre penbevellmãcht iter stiyrath flagt gegen sbren G an Voaiker. kannten Aufentkalte, er Bellagte die Tlägerim: em eben getrachtet der Parteien iu ne den schaldigen Theil iu erklaren n Bellagten zur mündlichen Ver

1295 * 1 16 *

2 131 *

chen Land erich a Naumburg a auf den 26. Tezember 1902, Vormittage g Uhr, mit der Uufferderung, cinen kei dem gedachten =* richte wagelaseren Anwalt ja bestellen. um Ir mde der dfFenniichen Jastellang wird dieser Nugsag der

lage efannt gemacht

RNaurburg a. S. den 14. Jali 180

Klausch,

Gerickteschreiker des Wer licken Landgerie

1348 Landgericht Oamburg. Ceffentliche Juste lung.

Ecabwacher Frierricih Jedann

8— 27

7 22 * M argaret Ta

T R C,r nin. 11

19

des Landgeri

r

1 ö 5

2. —— *

r . 8 af Ant rage, rer n= en trer 212 ler

niir n

a er Die

. itte 2

=

Der

Lr. M. laat aeæen DTeretkea huis ark Meret,

ent wegen dechendkeee mit dem Antragt as

. unbefannten