1902 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse 16h.

N. 1559.

Nr. S 4 603.

ö 2 2 4 r

J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg,

26/9 1900 Söh ubur Steinwarder. Ti/6 1902. G. Fabrik von Sprit,

Spirituosen, Schaumwein, kohlensauren Getränken, S* ,,. kosmetischen und vharmgzeutischen Produkten, sowie Weinhandlung. Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essige, Essigeffenz, Fruchtsäfte. Sprupe, koblensaure Wässer, Limonaden, Ginger ⸗Ale, alkoholhaltige Tinkturen, alkobolhaltige Fssenzen und Extrakte. Pharma⸗

tische Produkte. Aetherische Oele, Genever, Rum, k Anisado, Liqueure, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sãmmtliche

anderen Spirituosen, Speiseöle, Parfümerien, Po⸗ maden, Haaröle, Seifen, Seifen pulver, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ pasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur, Tinten.

Nr. 54 604. R. 4026.

He,,

2916 1901. Josef Reithoffer's Söhne, Pyrach

Klafse 18.

b. Steyr; Vertt.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin RW. 6. 1466 1902. G.: Gummimwaaren⸗

fabrik. W.: Apparatringe, Arbeiterstiefel, Asbest—, , . Bandsägeriemen, Billardbanden, Bremsstöckel für Wagen, Klosetmanschetten, Klosettrichter und

Ringe, konische und flache Ringe und Rahmen, ,, Deckelriemen, Drucktũcher, Druck⸗ walzenüberzüge, Eismaschinenringe, Fensterverdich tungen, Filterpressenringe, Flaf enfüller, Flaschen⸗ verschlußringe, Garnquetschwalzen⸗Ueberzüge, Gas⸗ beutel Y für Gasmotoren, Gummiisolierbänder,

Gummilösung, Handschuhe aus Patentgummi, Hart— gummirohre für Isolations zwecke. Dobhlenderringe, . Hutformen, Isolations lack. Ioolier⸗ andschuhe, Jauchepumpenventile, Karrenräder⸗Ueber⸗

jüge, Kautschuk-Kitt, Kegelkugeln, Ninderwagen⸗ bereifung Klemmbacken und Kapseln. Kugelflaschen⸗ ringe, Mäljervantoffeln, Manchons für Seiden

pinnereien, Manschetten für Diffuseure; Maschinen⸗ chnüre, glatt, ohne Einlage; Matten und. Lãnufer, Milchkannenringe, Nägel mit Gummiknopf, Näh⸗

känstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln,

maschinenringe, Naßpreßwalzen, Nutschtrichter, atentgummi⸗Fingerlinge, Patent ⸗Maschinen⸗Gummi⸗ . Pfrorxfen; Platten für Stampiglien, unvulkanisiert; Puffer für Zentrifugen. Puffer für Webstuble, Pumpen und Ventilklappen, Radiergummi, Ratinierplatten, Riffelwalzenbezüge. Ringe für Flaschen Verkaxsel⸗Maschinen, Saugkastenbelege, Schalldämpfer, Scheiben und Konusse. Scheiben und Konusse mit Hartgummi. Schlauche und zwar: Abfüllschlauche, Abfüllschläuche aus gummierten Stoffen, Brauerschläuche, Da:mpfschläuche, Druck und Teitungsschlauche. Gas. und Irrigateurschlauche Hanf⸗ schläuche; Heberschläuche, System Peterka; Isclier⸗ schlãuche, Laboratorium und Drainageschläuche, Oel und Petroleumschläuche, Peronosroraschläuche, Sä⸗ maschinenschläuche, Säãureschlauche, Sxiralschlauche, Stoff abfüllschläuche, Syr bonschläuche, Wasserschläuche, für diverse Zwecke, Wein“, Sriritus⸗, lãuche, Schlauchrahmen für Vacuum, ze, Schnurringe, Siebrlatten fũr Papier fabrilen blenvlatten, Syrhonrlatten. Theerband, Thürruffer, Tuckschnüre, Ventilkugeln, Verdichtunge⸗ platten, Verdichtungeschnüre sxpiral formiges Mannlochband, Verdichtung ringe, Rahmen, Scheibe und Mannlochringe, Wagendecken Wagenreifen Equixagen, X

* 2 8 . 2 2.

6)

18 Und

fũr Vasserstan Wrinawalien / Ueber züge, Zablteller artikel. Wasserdichte Stoffe, Betteinlager bänder, Hosenträger, Strumpfbänder, Gummibörtel und Schnüre, Schweißblätter, Megenmäntel anjüge, Badewannen, Lagerdecken

und Kabel. Dartgummi in Platten, è und Röhren. Stabilit Facenstücke, Isolierbänder und

Schlaͤuche Beschr.

Gummi Fahrrad teinlagen, Gummi⸗

r 319038. S. 60977. 21001. Secht A Koepne, Leir jig Packbosstr. 11. 14 6 1902

; . .

1 D ö 1 tellung und Vertrie

Klasse 22.

12 nenbetrieb —ö Dichtung

materialien, Feuer - Annibilatorer und Feuer sprigen, Flaschenz nne Winden, Fluägelrumpen, Häbn and Ventlle für Damr f, Gag. und Wasserleitung Injelteure Lamren für Oel, Sriritug, Benin unt Tigtein, Manemeter, Membrandumpen, QOeler, Del lannen, Delreinigunga- elsvararvarate, Delsyrinen, Retlerioenfwasserstand san eiger, Sa und Drug rumren, Sclbstäler, Schlecker für Damn f, Wasser und Gase Schmierar varate Schmierbüch len, Schmier bäbre, Schmierrumren, Ven tilateren, Vacunummeter Wamsßerstande anzeiger. Wasserstande g läser, Wasser stande i chuß ar r atate Re Igo. 2c. 822. Riasfse 21.

28 1991. 8. Tchnell Mach. Bernhard Eier, 3 3 3 *.

2 3

leder M GBalata · Niemen Goanmnell- Tameel- baer. Gemei- and Farftteibtiemen 1 leder Na bre menl- det Nik - ed Hiederkemer Wermen - Verb ieder cast end Lederferdel. Treifrierage fin led es Grar tet Ga. a eben. erre derer Eter st ad ic Q-

rarate, Echlackennelle,

schläfse, Nibest, eteftruler faden ebeftiche nr, Paßwelle, Dagßkanmnkese, Maane, Earerr err dat 2

schladeameßl.

eilen, Gijen and Siarl in

Ted et ⸗· Reselseda

Rr. S1 6027. R. A362. gilasse 22.

Le Cosaque

1535 1802. J. J. Rehbach, Regensburg. 1616 1902. G. Blei⸗ und Fee n , W.: Blei⸗ astelll, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit und ohne assung., Bleistifthalter, Federhalter, Griffel, Kreide,

Freidehalter. Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Radiergummi. Nr. Sa 60s. J. 1332. glaffe A2.

20 10 1909.

N. Joachimson, Hamburg, Deich⸗ straße 36. 166 1992. G.: Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen holz, Hopfen, Rohbaum— wolle, Flachs, , n, . Gerberlohe, Kork, Baumharz, üsse, Bambus—⸗ rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes gie lc Talg, rohe und gewaschene afwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildvatt, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und zrodukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain— präparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe,. Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbecken, Stechhecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen,

Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel. Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caragben⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian- wurzel, Fenchelöl, Sternanis Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terventinöl, Holzessig, Jalaxe, GCarnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Quebrachorinde, Bar Rum, Sassaparille, Colanũsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und gegen andere Pflanjenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosot, Carbolineum, Borar, Salveter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Hüte, Mützen. Helme, Hauben, Schube, Stiefel., Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Texriche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Kersetg, Strumrpf⸗ balter, Handschube, Lamren und Lamrentbeile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlamrpen, Glüblichtlampen, Illumination den, Petroleumfackeln, nesiumfackeln. Pech⸗

erfer, Kerlen, Desen, Wärmflaschen, , Rirvenbeijkörwer, elektrische Bein warate, Kochberde, Kochlessel. Backssen, Wrun⸗ rate, Dbst. und Malsdarren, Petreleumkecher, Ventilatione⸗

rische Techarrarat n, Bürsten, Besen, Schrubber, ss Weber

dürften, M obnerapparate, Swaarschneide⸗ Schafscheren, waäste, Streich ˖

ln, Scheinn

rasser, Schminke, emade, Yaaröl, füm erien, Raucher are, Perrüden. Bleiorrd, gässige Keblen ˖ bel, Schwesel ˖ dufte, Jinnchlerid, a Gerbefette, Gellodinm, vtogallaesiure, salvetersaureg Silber- lia Natron, Gelbchlerid, asänre, Dral- nr. Wasseralas Stickstefferndul, MGrar bit., Rnechenfoble Brem. Pettascke, Salreter. Rech- fall. Soda. Glauberfali Calcinmearbid, Naelin, Gisenditriel, Jinffulfat, Rurpferritriesl, Galemel. Pikrinsäure, Hutsali. Ursentf, Benin, herauf ali. Tbetegrarbiche Trecerrlatten. Fbetegrarbische

g iche Par iert. Aesselsiein mittel. 11 Eiccatif, Behen,

; rie, Marmer, Coblen, Steinsall 1de. Bim e stein, Dieserit, Marienglaz er balt, Game irelatten ge- welle Rrrferrin ge, Eiter ftüchsenichaar, Dan= vadaungen; Rerfiielne, amcilgubtrtè-· Nieltermittel fur ard Guachseader · Le ketrarter. At est. it esttache. Aetkestrariere,

Aetber, All

—— szxredufte 1cnek

X. . Wasserstoef f suxrer

3 114

z * R 1 22

Schwefel saure. Sal aun 23 5

6 2 8 f oe dr 812 viußblan

* . r. * *

123

* 1. Gblerfall Schiefer.

Glaser elle deftretechansche Jærcke, Flachen

Ae beftaenslecht

vechen m. bi, Tterma? Carrer, er. Reh

Barren lecker Stan-

aint

Fiichguane.

latten, Stangen Röhren, Blechen und rahten; Banzeisen, Wellblech, Tagermetal, ö Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl spã hne, tanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber,

Lothmetall, Jellow Metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram. Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede- eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole. Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, , Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser.! Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher. Sattler, Land⸗ wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winjer, Stellmacher. Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel

zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Naͤhmaschinennadeln, Stecknadeln,

Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harvunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Metall, Badewannen, Wasserklasets, Kaffeemüblen, Kaff eemaschinen, Wäsche⸗ mangel n, Radreifen aus Eisen, aus Stahl u aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗

zwingen, gestanzte Papier⸗- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen,. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Tauch⸗

Apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗

wagen, Fahrräder, Vasferfa brreug Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen,

Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholjertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Mob e bene Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Altenmappen, Schuhelastiques, Pelie, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern. Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maliertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Frucht- saäfte, Kumpn, Limonaden, Spirituosen, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtätber, Robspiritus, Preßbese, Geld und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Daleletten, Ubrketten, Armbänder, Broches, Semd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuck⸗ perlen, Edel und Halbedelsteine, Tafelgerätbe und Beschlãge aus Alfenide, Neusilber, Britannia. Nickel und Aluminium, Gloden, Schlittenschellen, Schilder aus Porzellan und Metall, Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Schweiß⸗ ü Badelarven, chirurgische Gummiwaaren, gummi, technische Gummiwaaren, ein schließlich Gummitrteibriemen; Dosen Böchsen, Zigarrensritzen. Serviettenringe, Federbalter und Platten auß Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ andschube, Gummirfrorsen, Robgummi,. Kautschuk, Guttarercha. Balata, Schirme, Stocke, Keffer, Reisetaschen, Tabackt beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitun gemarven. Pbotegravbie - Ulbumte, Klarrstüble. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldfllaschen, Taschenbecher, Briquetgz, Anthracit, Keks, Feueranzünder, raffinierte Petre⸗ un, Petreleumätber, Brennél,. Mineralòle, Stearin, anechenél, Dochte

Paraffin Möbel aus Heli. Robr und Gisen; Strandkörbe, Leitern. Snefelknechte, Garnwinden, Harken, Rleiderständer, Wäscheklammern Mulde Fässer, Kürbe. Kisten, Kästen,. Bilder⸗ rabmen, Goldleisten. Thären, Fenster, bölferne Küchengeräte, Stiefelbelser Werfsenghefte, Flaschen⸗ kerfke, Kerfwesten, Kerkfseblen, Korkkilder. Kork⸗

Mettungtringe, Korkmebl

Pfetenspigen, Stec griffe, Ttär-

t Vaair eile und Messerschalen,

ard bälle, lariertastenrlatien, Fall-

beine, Elier beimschmuck. Meerschaum, Meerschaum ˖

pfeifen. Cellaleid bälle Gellaleid· 41

Pulder borner.

Gelluleidlaxrseln enfritzen, Jetubrfetten Stablschmud Purrenferie gerteßte Ornamente aus nuräader, Trerpentrailen, Ecach- Kugeln, Gienenlerke? Staar- Varbaumplatten, Ubrgebause, Gen und Gin ir t⸗ tliche Tbarmajent iche, ertberädische. zeedatiiche, vhesilaliiche, emische, tetechn iche vbetograr iche Jastru- rate und Utensilien, Der tafektienn-⸗

* . NMantelbeat

Geslulese,

ne Hel ? vel

arm natiche, nautiche, ele mente rr

Damr feel. Traftwaschinen

utemek len, Lefemo- tiden. Wetken ama

wieer. eie schlicslich Nabmaichaen.

Echreibmai eren Etricmasd inen nnd gi? malchtaen Pemren Giwmasdlaen, Iubegrarkische nad Bachern reren, Mehlem belle, RTamin⸗ schirme, Nakeisen. Karte elteikemaschinen. Bret- Gee ldemas lege, Rafferelen. Brarr aener Gig- räetgt. Trichter, Sete e nrtert. Warten.

eser, Trerla. TWlarzere Drebersrtlia. Streich- lastramente, Qlagtrftreracate, Tremraela. ich- nad Wart bat cattas Nanl tremele Ectiaskestramente. Etta gabel, Dara raren, Neleemmlne, Erie reer, neee, Se ee, red, Werft, Rack flen cd. Peri cr . rctrechertt and marzalene e, Geenen, , Feisch⸗ Frechi- ae Gern efenferren QMeleg. ier, ken- der sterk Mid ner Ri Seel Mann batter Sreneferte, Sreiferle. Nafferfare e. Eber,

gen. Platten, Blechen and Mikrea Gien⸗ nnd Btabstrakt; erer. Mefsteag. Break. Ja,. Man, Giei Mickel, Nensilker nad Mer lasam

tebem and Hbeilreeie Feerkeiketem Jastande, la Fern den Garten Nesetten, Nenderlen

adennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ angen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, aferprãparate, Backpulver, Mal;, Honig, Erdnußkuchenmehl. Schreib⸗, Pack, Druck, Se den. Pergament⸗ Schmirgel⸗ Lurus. Bunt und Tonyapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme. Brieffuverts, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, ellstoff, Holischliß. Photographien, photographische ruckerzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Deldruck. bilder, a wr. Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink-, Koch-, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, i el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas— mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, Haͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarden, adiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, . Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malhretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, . Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündhütchen, Patronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzle der, Rost= schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Stereostope, Spielkarten, Noulettes, Turngeräthe, Spielwaaren, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lit ho—

', . lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen. Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten,

Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf; Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck und Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ stangen, Ambroidperlen, künstliche Blumen, Macken,

Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Lederappretur. Nr. 51 609. W. 1093. Klasse 2.

FEBRISDM

1/4 1902. Samuel Henry Ward, Nottingham, England; Vertr.: Justizrath Friedrich Emil Bär⸗

winkel, Leipzig. 1666 1802. G.:. Verkauf von Arzneien. W. Arzneien für Menschen. - Bescht. Nr. 51610. W. 14089. Klasse 2.

nini ion

2713 1802. Dr. F. Withelmi, Leiprig⸗Reudnit Lilienstr. 3. 1866 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein Mittel zur Konservierung von Wein.

Nr. 5 1611. G. 3929. Klasse z d.

213 190 Carle Gurillot, Paris; Vertr Pat. Anw. Mar Schöning, Berlin SW. 68. 16 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Korsette

W.: Korsette

Nr. 81 612. A. 2792. Klasse 1.

105111. Fhe AaBme- rienn Electrical! Vo- velty d Mf. G0. G. m. b. O., Berlin, Ritter straße 70 75. 166 1902 G.: Herssellung und Ver⸗ trieb elektrischer

und Leuchtkörrer und deren Bestandtbeile und Zube⸗ bör. W.: Tragbare elel⸗ srische Lampen, Trocken⸗ batterien und eleftrische Glũblamxen. Bescht.

. amren .

nr 31 812 R. 1809. alia ne 1.

7 1, Neufeld n Kuhne, iel, Jane mannstr. 48. 168 1902 G. Fabeikatien und Ber⸗ trieb don Gelenchtungtedenstinden W.: Belerck⸗˖ funghegenstinde, ingbesondere Sriritugalüblicht- Lampen und Brenner nnd Glublichtitrümrse

Rr 89919 S. 7219. Riasse 8

den Gamrteearen W. imme fealier Material Re 8991353 S 7271. Riaffe 8

MON BIGOU

den Dame feaaren W, Rear aa Marne ee,

Jecker Merl. Grarree. Sage Oreg Mearcarenl

lat. Gta. a Taichertiame. Pferdeflaæam

NSchherglühlicht

Int Sr sconce CM

87 1902. naoversche Gua ar c- Gorapaguie Nerien Gesellschafi. Tee-, Limmer 158 Jem . Herstellwag ned Vertrie

* 2 190 E gam o paanie tien e Vannedert Cleneeer, 18 8 Jen = caaeg ard Vertrech

bellen Materiale B Frieren, Stash

Rr. 81 616. H. 7393.

FRINCG ESS

122 1962. SOannoversche Gummi ⸗Kamm⸗

Hannover⸗ 1616 1902. G.. Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W: Kämme jeglichen Materials.

Compagnie Actien⸗ Gesellschaft, Limmer.

Nr. 54 617. SO. 7409.

DIN

132 19022. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Actien Gesellschaft, Hannover⸗ Limmer. 165/6 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W.: Kämme jeglichen Materials.

Nr. 5 4 618. H. 72406. Klasse 5.

FEFOIUMNÆ

13/2 19022. Hannoversche Gummi ⸗Kamm⸗ Compagnie Actien Gesellschaft, Hannover Limmer. 16/65 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaaren. W.: Kämme aus Gummi und ähnlichen Materialien, z. B. Frisierkämme, Staub⸗ kämme, Etui⸗ und Taschenkämme, Pferdekämme.

Nr. 51 619. A. 3091. Klasse 6.

Gatol.

293 19092. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 166 1962. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, photographischen und pharmazeutischen Produkten. W.: Photogra⸗ phische Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Nr. 5 1 620. SH. 7310.

Klasse 5.

Klasse 160.

. 6 21M, 2,

301 1902. Gustav Hähnel, DIber. Pesterwis b.

. 16366 1902. G.: Schlosserei. W

othschützer für Kinderwagen (ohne Ausdehnung

auf Kinderwagen und Kinderwagen-⸗Be⸗

standtheile ). Beschr.

Nr. S1 621. B. 8236. Klasse 12. 142 1902. M. Bromberg

Æ Co. Nachf., Leipzig. Part-

straße 2. 166 1902. G.: Rauch⸗

waaren⸗ Handlung. W.: Zu⸗

bereitete und gefärbte Felle zur

Pel ÿwerkbereitung.

Rr. 81 022. Sch. 1820. Kiasse 13.

Hdasin

41 1902. Heinrich Schäfer. Dresden, Glase⸗ waldtstr. 31. 176 1902. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Puß⸗ und Lederlonser⸗ vierungsmittel, Lederlacke, Lederfette, Lederschmieren, Lederwichsen. Lederglasuren, Lederschwärzen, Leder⸗ tinkturen und Ledervpolituren.

Nr. 5 1022. R. 1369. Klasse 11.

10 1. Norddentsche Wollt mmerei Cammgqarnspinnerei. Delmenkert. 176 1e G Wellläümmerei. Kammgarn spinnerei und Garnfärberei W.. Wollene Garne

Rr. 31 921 F 129089. Riasfse 180.

Undine

04 1802. Heinrich Jonguet, Trenjnach 176 1902 G. FPernellung und Vertrieb ven fünsth Mineralwasern und Braasellmenaden. M. Ru liche Mineralwisser und Rrauselimenade Rr 31 82353 C 1222. niaße Iv.

27 * 1991 Center reichisch Ungarische Mumnmischuh Mann

fa ftur ogni

Monopol“ Man

T cGherer a Go RBerlla. Nene Friedrich. straße 8 - 19 laltut W

n

78 1j amm. Maas.

; Gacnm iche ke, Tarniheke Sake mit Gammiseblen Gammitäll. Meammirerren

Rar 81 929 2. 12. aliange 20a.

U Reinl.

N22 Jol G G Frier Yes d, Lern, Grermaf r Gerten 8 78 I, , FReeleren.

Klasse 5.

211 1902. Carl Theod. Haanen Nachfolger, ' a. Rh. 17 ? G.: Schirmstoff fabrik. Schirmstoffe und

chirme.

Rr. S à 628. S. 1282.

Klasfse 19.

Nr. 54 638. B. 7797.

21/9 1901. S. von Bõtti er, Sam burg, Jakobikirch⸗

hof 17. 76 Ig52.

Eisenwaaren⸗ Großhandlung.

Fahrrãder, Ka⸗

20112 1901. 1 Baden. 1716 1902. Peitschen. Beschr.

Nr. S 1 627. D. 3279. Rohrperitsche

n m,

. Döbert, Unterschwarzach

Klasse 19.

2 2

Peitschenfabrik. W.:

14 1902.

straße 35. 17.86 1902. G. Instrumente. W.: Gummist Pessare.

12 1802. J. , und. Vertrieb von Fische in beliebiger Zubereitu Nr. J 1 631. x. 11235.

72 1902.

Company, Limited.

extrakt, sowie Import von

dukten. W.: Nährpräparate Beschr.

Nr. 81 02. 8 11351.

242 1902.

53 1902 Ernst Paul Upel, Berlin, Luüßow / Ufer . 173 1902. G.: Vertrieb t Bier treber. W Ge⸗ trocknete Biertreber. Beschr

Rr 31 92 m g 132

.

Bremen.

handles M Feet ae Barde, , D.

712 1902 a. Sars 176 1890 G chemisch · technischer Artitel lichen aug flussiger Reini qunoęgmittel

Rr 81823 n 99.

26 Seife

RS MaA

reien Matterer

41190 Sch ert.. 76 1M heather Feastiren M

mr 38 1g27 J 1998.

Ior

182 10 Jerger den. erer, ,s 1, . Saen nad Feilearaket R, Sägen and Fellen aller Art Tei nr 3 ga8 ann Riafe 17.

lers. br zejnmt

15 48 1 Rar

ö 2 G Ter cri derer

Nr. 5 4 628. H. 2562.

Sshsl

Hermann Haertel, Breslau, Weiden⸗

Nr. S 1 630. P. 2981.

IAofremolleun- Acuinq

J. Plath, Lübeck.

CAhAL BI

Liebigs Extract of Meat

Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Leiprig. 9e G.: Fabrikation und Vertrieb von Liebigs Fleisch⸗

VAklGEM

Liebik s Extract or Meant

Company,. Limited. donden u. Antwerpen; Vertr.: Justizratb Bärwinkel, Leipvnig. 17 6. 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Liebig s Fleisch⸗ ertrakt, sewie Import von südamerikanischen Pro— dukten. W.: Näͤbryrärarate aus Eiweißstoffen. Beschr.

Nr. 31 6223. A. 2076.

IAPIS9l

Vaul Müner R Go Sadere?

Fabrilatien und Vertrieb

Tdebertbras · Taßlett

nado

Klasse 22 a.

Fabrik chirurgischer empel für Körperschema,

Klasse 26 a.

1716 1902. G.: Fisch⸗Konserven. W.: ng. 5 Klasse 26e.

London u. Antwerpen; 176 1902.

sũdamerikan ichen Pro- aus Eiweißstoffen.

Klasse 26 e.

Klasse 2 Ge.

w nliafse a.

3

——

W.: Gin im wesent bestebendeę Ter rich- Kiasse ⁊.

G. Fabri

Riaße vo.

Orrel⸗ G 1 D eleer eder ben err

212 190. Wattstr. 112. I7 6 I95.

Weine, Liqueure und andere wasser, Frucht säfte, Parfüms,

Hermann Meyer & Co, Berlin Wattstr. II Iz

Hermann Meyer Co., Berlin, ͤ G.: Spiritusfabrik sür Brenn⸗ und gewerbliche Zwecke, Dampfdestilla— tion, Kognakfabrik, Fruchtsaftpresserei, handlung. Mineralwasser⸗ und Parfümfabrik. Spirituosen, Mineral- Brennspiritus.

Nr. 5 1 610. N. 1897.

25 2 1902. Max Noa, Berlin, Rei⸗ nickendorferstr. 48. 176 1902. . Fabrikation und Ver⸗ trieb von Spiri⸗ tuosen Extrakten. Spirituosen⸗

Extrakte.

Klasse 16 v.

nonen⸗ Oefen, An⸗ thracit⸗Defen und Küchenherde, Rauch⸗ sauger, Ventilatoren und Druckhauben. Beschr. Nr. 51 639. M. 5183. Klasse 16D.

Weingroß⸗

Zufolge Urkunde vom 10. 5.

Fürth.

Nachtrag.

am 12. 7. 1902). Berlin, den 18. Juli 1902.

J. V.:

Raiserliches Vatentamt. Robole

ski.

2 XJ. ol. vlꝗ; J 2. 1902 umgeschrieben am 16. J. 1902 auf Brauerei Geismann A. G.,

Kl. 39 Nr. 44 238 CS. 3261) N. A. v. 6. 7. 1990. Die Firma der Jeicheninhaberin ist geändert in: Germania Linoleum Werke A. G. (eingetr.

34946

Aachen. Bei Nr. 37

woselbst die Aktiengesellschaft

„Aachener Loöwenbrauerei“

dem Beschlusse der (Me 7 1902 soll das Grundkaxital um .

Kgl. Amtegericht. A Aachen. Bei Nr woselbst die gesell schafr dem 21 zu stebt, wurd tragen lach Generalrersammlung ;

* mi

worm ** ö

stuücken gedeckt.

essen Dandelsacsellschatt ist ia gesellichat um aewandelt ber Gn bieiben anderindert e en Lerte⸗ n der Neacrbe nt in Jachen nden. 1 begennen. Die 1 erbeilt reiere den 12 Jalil 190 Rel Uataerrqhit 1enstein. RBefannte

2 * retde

Cgaafmann

Tarvid

nnen ein, , Den, en.

Aeris Tat ati t

des Handels registers

NVachen verzeichnet steht, wurde

2 14 zun 1902

Handels⸗Register.

34900 Abtheilung B., Firma

unter der

mit dem

1 1 59 1n 6 gesetzt werden. Durch den Beschluß der G versammlung vem 2. Juli 1902 ist der § 2 Gesellschafte vertrage, betr. Vergütung für d glieder des Aufsichtaratbe, geändert

Uachen, den 11. Juli 1902

121 65 * 1

ern

nachuna 6 Daa Dandelrregfer A. il beate die Ztrwa Nr T cMwarniefr - Ugenfein 1

Mmih

84 des Handelsregisters Abtbeilung B Firma Der Volkefreund, Aachener Generalanzeiger für Stadt und Land Attien Aachen der reichnet dem Beschlusse der

131 21

Grundlarital um 0 0090 M erböbt werder Grböbung ist aufgeführt nd betragt das Gr karital egt 6530 0 Der Kaufmann Vi Deterre n Aachen bringt in die Gesellschaft j leßtere übernimmt im Wege des Kauft die gesammte Ginrichtung der Kölner Vereins ruckere nd Im Maschinen, Schnellrreñsen. Arvarate, Gagmeter Tranemisstenen, Riemen daz Schriftmat Glich sg. Buchbinderei, Mobilien wertbges

m 160800 9 Ulle Gegenleistung erbält Victor Deterre M Alten 1 109 und 1099 099 Gaar, wemst die Sacheinlage gedeckt ist. Der Absah 1 de Gesell hafterertrass lautet seßt. T Grune karital der Gesellichaft betrat 6600090 gagetbeilt in 639 Aktien über 1 . rnen lauten aaf den Inbaber sind doll Gesablt, benebentlich darch Einlage den Vermög

den 11. Jul 1902 Rel. Amte gericht. Art 1achen. 1. Bei Nr. MM des Gesellicha teregistert, weselbf dig fene Pandelgersellichaft unter der Firma ** B. Veuerdbourg a G rt dere ene, m chen der seichnet Rebt, wurde eingetragen! Die

Temmand Di Firma Peri bal ich baftender Jebann Harti Ge n ein Temmanditist ver⸗ ge Remrmanditersell hart bat am 1. Jani dem Dite Hwengstenkerg in te kara keit besteben

Med 5 ö 35295 .

mr

i

Alge. Bekanntmachung. 24902

In unser Handelsregister Abtheilung A. use wurde eingetragen:

Die Firma Philipp Fauth, Oel⸗Müllerei in Gau⸗Odernheim, ist durch Vertrag vom 7. Juli 1807 auf die Kaufleute Philipp Lorenz Fauth und Karl Brand, beide in Gau. Odernheim, sammt allen Aktiven und Passiven ,. , Die seitherigen Inhaber Katharina Elisabetha Fauth, geb. . Wittwe von Philipp Lorenz Fauth, und Karl Gebrãgs, beide in Gau. Odernheim, welche ausscheiden, haben in die Fortführung der Firma eingewilligt.

Die offene Handelsgesellschaft soll sich zunãchst auf die Dauer von fünf Jahren, und zwar vom 8. Juli 1902 bis 1. Juli 19657, erstrecken. Die . des

hilipx Lorenz Fauth, Kaufmann in Gau-Odern—

eim, ist erloschen.

Alzey, am 10. Juli 1902.

Gr. Amtsgericht. Ambers. Bekanntmachung.

Die Handelsfirma J. Sammüller markt i. O, ist als Einzelsirma erloschen. Unter der Firma J. Sammüller mit dem Sitze in Neumarkt i. O. betreiben die Kaufleute Mar Sammüller und Josef Enzer in Neumarkt i. O. seit 1. Juli 1902 in offener Handelsgesellschaft ein Bank⸗ und Wechselgeschäft mit gemischter Waarenhandlung en gros & en detail nebst Agentur der Baver. . Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Ver— tretung der Gesellschaft . . .

Als Prokurist der Gesellschaft wurde der Buch⸗ halter Taver Hollweck in Neumarkt i. O. bestellt.

Amberg, den 12. Juli 1992.

Kgl. Amtsgericht.

1635047 in Neu⸗

Angerburg. In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2W infolge Uebergangs nach erfolgter Löschung er Firma „S. J. Sommerfeld, Nachfolger Emil Heymann“ die Firma „H. J. Sommer“ feld, Nachfolger Alfred Klein“ eingetragen. Angerburg, den 5. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Arnsbers. West. 35046 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 26 ift heute zu der Firma B. Leeser in Arnsberg ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Arnsberg, 15. Juli 1902.

35048] ist unter

Königliches Amtsgericht. Ane; e ,. 35049 Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters

vermals Blatt 95 des Handelsregisters des Amts- gerichtẽ Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue, sowie die Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Schneeberg —, die Tirma Mechanische Weberei Auerhammer in Auerhammer betreffend, ist heute eingetragen worden: Prekura ist ertheilt dem Direktor Eduard Fischer in Auerhammer. Aue, den 15. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

Rad- Vauheim. Befanntmachung. 35050]

Die Firma „Bad Nauheimer Kohlensäure⸗ werk“ in Bad Nauheim ist in unserem Handels register gelöscht.

Bad Nauheim, 2. Juli 1902.

Großh. Amtsgericht. Hamberg. Befanntmachung. Eintrãge ins Handelsregister betr.

l „Leo Kohnstam“, Firma in Bamberg. Firma ist erloschen. = Dans Deublein, Firma in Weißenbrunn. Inhaber: Hang Heublein, Bierbrauereibesitzer in Weißenbrunn.

) Barthol Behrschmidt. fels. Barthel

waaren ˖ und Hol jbãndler

535051

Di

Vie

Firma in Wallen

n mn 2* Inhaber Behrschmidt, Schnitt⸗ 28

9 * 5

. 1 * * * 5 1 12 Selma Blottner, Firma in Bamberg. In= baberin: Selma Blottner, Kaufmannswittwe in Bamberg. (Chbokoeladen. Kaffe d Th

oteladen⸗ Kafer⸗ und TLbeegeschart.)

J. Gros, Ayotheter, Inhaberin Sabina

Grog“, Firma in Ebern. Die ; erloschen.

56) Franz Gros, Firma in Ebern. Inhaber: Franz Gros, Arotheker in Ebern

S. Straun 62. offene Handels gesellschaft

irma zt 71rd in

2 2 in Bamberg. Die Gesellschaft it durch Ableben des Gesellschafters Alfred Strauß,. Kaufmann in Bamberg aufgelöst und die Firma w Reschãft⸗

aufgabe erloschen Bamberg, den 15. Juli

. 823466 R. Amtagericht

19 .

nwerlim. Gandelereginer 133052 des Königlichen Amtagerichte I Berlin. Abtheilung A.) Am 14. Juli 1902 ist in dag Handelere gister eingetragen (mit Aueschluß der Branche

Bei Nr. 409 (Ttemmer R Gomp. pillen burg bei Ztecle Berlin in Zpillenburg bei Ceecle mit Zweigniederlasu zu Berlin.) Die Firma it geandert in Stemmer R GComp.˖

Bei Mr. 12719. (Franz Andreas. Berlin.) etzt Offene Handel gzesellichaft Resellschafter Int errittwete Clara Andreag, geb. Voigt, gaufma Berlin; 2) D Grnst Andrea, Taufmann. KBerlin 97) rebelichte Elfriede Andreas Kaufmann. Berlin. Die Gesellichaft bat am 30. Nerember 1901 begennen. Jur Vertretung der Gesellichaft ist nur der Kaufma Dr. Ernst Andreas ermachti at

e, nr, , (F. M. Ziebert. Friedenau) Dag u 3 aufgefübrie Fräulein velene Franke ist gt dere belichte Archttekt Sie dert

Bei Mr. 1, (Gebr. Ragenftein. Berlin.) Der Taufmann Darld Tanensfein t aug der Ge⸗ sellichaft auge schieden e Gesellischaftt it anf gelsst. Aleinlababer der Firma it fetzt der Glektro⸗ kechaiker Siegmand Tagen icin, Berlin

Ger Nr. 1607. (Geber. J. a R. Mogel. Gertta.) Der biberige verssalich baftende Me⸗ selichafter Jescrb Vegel t alleiniger Jabaker der Firma. Der Temmanditist it auh zeichkeden. Die Re mmwand inge sellschaft it aufgelñt

Gei Nr. 13

n (2. wweie 4 Ge. Ber lia)

Der biekerige Gefell after, Naufwaan Sann Wein LGerlta., it age lger Jubaker der Firma. Der Taatmann Jacek Glckeeaen it aukeriheden.

Die Meichichaft ist anteclßsi. Dem Hau lseraun Jacek Gläckkmanßn ga Berta i Prekara ertk l

Bei Ne. 77 Nudel Yin e. 1 , ift der frübere Gejenihafter Radess lara. Berlla Der Fieber Gwen dener, Gen

Metert Carl Flame i dark Ted aug der Qech-

cGaft aus ati

i e , m, n

ax ter left