1902 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

rößeren Besitzungen, . denen so große Mengen von Gütern zu be— rer. sind, daß eine solche Lastzugmaschine während des ganzen Jahres Beschäftigung genug fände. In der zweiten Klasse sind die Kraftwagen für die 1 welche die Last auf dem 2 Wagengestell führen. Sie sollen Stückgut und namentlich

ilch befördern. Es ist zu erwarten, daß durch Benutzung von solchen schnellfahrenden Kraftwagen der Kreis derjenigen Land- wirthe sich erweitern wird, die die Milch direkt von der Erzeugungs— zur Verbrauchsstelle befördern. Es werden also durch das Preisaug— schreiben und durch die sich daran schließende . von Kraft⸗ wagen wesentlich neue Aufgaben für die Spezialindustrie der Lösung zugeführt werden. Die . ung findet im Frühjahre 1903 statt. Ge⸗ naue Preisausschreiben sind von der Hauptstelle der Deutschen Land⸗ wirthschafts Gesellschaft Berlin SW. , Kochstraße 73, zu beziehen.

Die Landwirthschaft Thessaliens.

Thessalien ist ein vorzugsweise ackerbautreibendes Land. Seine Ebenen sind die größten und wichtigsten in dem sonst gebirgigen Griechenland. Rings herum von den Gebirgen Olymp, af, , und Othrys umschlossen, liegt es in einem Thalkessel, dessen Boden in älteren ,, den Grund eines Sees bildete und jetzt aus meist sehr fruchtbaren Dilupial⸗ und Alluvial—⸗ Erden besteht. Dieser thessalische 3 wird durch einen von Nordosten nach Südwesten gerichteten Höhenzug in zwei Theile ge— theilt: in die östlich gelegene große Ebene von . und in die westlich gelegene, noch größere Ebene von Trikkala-Kartitza. Auf dem Höhenzug selbst liegen verschiedene Dörfer, Wirthschaftegehöfte und Landgüter. Bei einer Ausdehnung von 13 040 km besitzt . eine Bevölkerung von 350 000 Seelen, d. h. 29 Einwohner au m.

Die geringe Bevölkerungs⸗Dichtigkeit bei den großen Strecken guten Ackerbodens, die Schwierigkeit, Betriebskapital zu geringen Zinsen zu erhalten, und andere Faktoren bilden die hauptsächlichsten Ursachen, daß dieses Land sich nicht seiner . entsprechend entwickelt hat. Seit der Annexion Thessaliens durch Griechen— land sind allerdings einige bemerkenswerthe Fortschritte gemacht worden. Die uralte Hacke wurde durch den deutschen Pflug ersetzs. Die Einfuhr von Dreschmaschinen und Saatgut-Reinigungs—= , ,. schreitet ebenfalls weiter fort, und viele von den Bauern, welche früher besitzlos waren und als Halbpartner seit Menschen⸗ gedenken die Landgüter der jedesmal herrschenden Klasse bebauten, konnten sich in diese Güter einkaufen. Die Landesregierung hat durch den Bau von Wegen und Eisenbahnen, durch die Einrichtung von zahlreichen Schulen und einer landwirthschaftlichen Schule sowie durch Herstellung einer größeren persönlichen Sicherheit für den Fortschritt Thessaliens ihr Möglichstes gethan. Die wichtigste Maß— nahme der griechischen Regierung aber, welche nicht nur eine wirth— schaftliche, 6 auch eine kulturhistorische Bedeutung hat, ist der erst vor kurzem vollzogene Ankauf von 26 Dörfern (Landgütern) eines reichen Griechen zum Zwecke der Vertheilung an die besitzlosen Bebauer derselben. Diese Landgüter oder Dörfer mit einer Boden fläche von im Ganzen 60 000 ha sind dem griechischen Staat für den billigen Preis von 80 000 Pfund Sterling verkauft worden.

Die Projekte und Plaͤne der vom Staate veranlaßten technischen Studien zu landwirthschaftlichen Meliorationen (Bewässerung und Entwässerung) gingen im letzten griechisch türkischen Kriege verloren. Im verflossenen Jahre hat nun die griechische Regierung neue technische Studien für dieselben Meliorationen angeordnet und die Leitung derselben vor kurzem einem Schweizer Ingenieur anvertraut. Trotz aller dieser Bestrebungen der Regierung sowie der 8 bleibt aber immer noch . viel für die Hebung der Landwirth⸗ schaft zu thun übrig. Abgesehen von geringen Ausnahmen, ist die Bodenkultur in Thessalien genau so geblieben, wie sie in den alten griechischen Klassikern beschrieben wurde. Eine Zwei oder Dreifelderwirthschaft mit Brache ohne gründliche und sachgemäße Bearbeitung des Bodeng, ohne Kräftigung desselben durch irgend welchen Dünger giebt doch noch eine befriedigende Ernte, wenn die Kulturen von den Frübjahrsniederschlägen begünstigt werden. In letzterem Falle giebt der Weizen das 8 bis 10fache und mehr, in manchen Gegenden sogar bei günstigem Frühjahr bis zum 15 fachen des ausgesäten Saatguteg, was bei der extensiven, billigen Kultur und den niedrigen Bodenpreisen einen befriedigenden Reinertrag be⸗ deutet. Es kommen aber häusige ungünstige Witterungeverhältnisse und besonders Frühjabrs und Sommerdürren vor, welche die Saaten mehr oder weniger verderben. So ist die thessalische Landwirtbschaft in = letzten Jahren wiederbolt durch Sommerdürre hart betroffen

worden.

Die Bodenkultur und die Produktion veranschaulicht für das Jahr 1901 die folgende Tabelle:

snd nach den e ung, Angaben des Handelsvereins von Volo im Jahre 1901 über Volo 7 462 835 Oka Getreide und Mehl ein—⸗ geführt worden. . .

Diese Mißernte des vergangenen Jahres ist durch eine außer= ordentliche Dürre, welche im Fruͤbjahr geherrscht hat, hervorgerufen worden. i i ch an Nieders 4

n der

Da der Winter im allgemeinen nicht reich

ist, sättigt sich der Boden nicht mit Winterfeuchtigkeit, sodaß

Regel das Gedeihen der Saaten und das Pflanzenwachsthum über. baupt ein gewisses Minimum von Regenfällen im Frühjahr, besonders in den Monaten März und April, sowie das Vorherrschen von frischen Nordostwinden erfordert. Die südwestlichen Sirocgowinde sind warm, selbst brennend, und richten einen bedeutenden Schaden an, sobald sie in der letzten 4 des Mai wehen und die Getreide⸗ fruͤchte in der Milchreife treffen. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Volo.)

Paris, 19. Juli. (W. T. B). Amtlicher Bericht über den Saatenstand am 1. Juli; Winterweizen steht in einem Departement sehr gut, in 44 Departements gut, in 386 ziemlich gut, in 5 leidlich, in einem mittelmäßig; Somm erweizen in einem Departement sehr gut, in 26 gut, in 17 ziemlich gut, in 3 leidlich, in einem mittelmäßig; Winterhafer in 5 Departements sehr gut, in 29 gut, in 28 ziemlich gut, in 2leidlich und in einem mittelmäßig; , ö . in 2 Departements sehr gut, in 28 gut, in 41 ziemlich gut, in 9 leidlich.

Aus Zug berichtet die Schweizerische Landwirthschaftliche Zeit⸗ schrift' unter dem 5. Juli: Die Obstaussichten bessern sich zusehends. In guten, frühen Lagen kann es, elementare Ereignisse vorbehalten, sogar sehr viel Birnen geben. Aepfel giebt es durchwegs viel, Kirschen dagegen nur in vereinzelten Strichen. Die Hackfrüchte und Gemüse— pflanzungen stehen, soweit sie gut gedüngt und gepflegt sind, schön.

Verkehrs⸗Anftalten.

Deutschland verfügte nach einer Uebersicht, die der soeben er— schienene neueste Band des ‚Nauticus“ veröffentlicht, zu Anfang dieses ö über 73 Kabellinien, von denen 48 den Verkehr zwischen Gebietstheilen des eigenen Landes, 5 zwischen Kolonien und 19 zwischen Deutschland und überseeischen Landern vermitteln. Hinzugekommen ist seit dem Vorjahre nur eine deutsche Linie des internationalen Kabelnetzes, nämlich eine zweite Verbindung zwischen Greetsiel (bei Emden) und Bacton (England) mit vier Leitungen und 4650 km Länge. Durch diese Vergrößerung stellt sich die Gesammtlänge der deutschen Kabellinien nunmehr auf 16334 km gegen 15 884 km zu Anfang 1901. .

Die deutschen Kabel sind zu mehr als * ihrer Länge staatlich, zu fast , privat. An ersteren haben zu einem Theil Schweden, Dänemark, Großbritannien und die Schweiz Miteigenthum, die letzteren befinden sich in den Händen der Deutschen See-Telegraphen— Gesellschaft und der Deutsch-Atlantischen Telegraphen⸗Gesellschaft, die beide in Cöln beheimathet sind. Zieht man die Hälfte der in gemein- samem Seht mit fremden Staaten befindlichen Linien (14785 km von dem reichsdeutschen Jabelbefiz ab, so ergiebt sich ein ausschließli dem deutschen Staate gehöriger Antheil am Kabelnetz von 5125 km und folglich unter Hinzurechnung der deutschen Privatkabel (9731 km) ein absolut deutscher Antheil am Weltkabelnetz von 14 856 km.

Mit diesen beiden Zahlen seiner staatlichen und gesammten Kabel⸗ länge nimmt Deutschland gegenüber den auswärtigen Mächten noch immer eine verhältnißmäßig untergeordnete Stellung ein. Die staat⸗ liche Fürsorge für das Kabelwesen ist in . wo annähernd 15 009 km stgatlicher Kabel zur Verfügung stehen, am weitesten fort⸗ geschritten. Vor Deutschland erscheinen außerdem Asien mit fast 11000 und England (mit Irland) mit 8500 km. Beträchtlich un⸗ günstiger stellt sich das Verhältniß jedoch bei Ein rechnung der Privatkabel, die n . in Großbritannien (Gastern Telegraph Company) eine ewaltige Länge aufmachen; dabei rangiert Deutschland sogar erst inter Dänemark, das über etwa 15 900 kmn verfügt. An der Spitze steht alles in allem England mit nicht weniger als 232711 km, es folgen Frankreich mit 59 009, Amerika mit 37 000 km und Däne⸗ mark. Hinter Deutschland schließen sich an: Asien (11000), Spanien (3000), Italien (2000), Ojeanien, Norwegen ze.

Von der Gesammtlänge des Weltkabelnetzes von 379 614 km gehören Deutschland nur etwa M½, wäbrend England über fast * verfügt. England hat seit 1901 etwa 15 500 km, Frankreich 5600 km, Amerila 2400, Dänemark 400 und Deutschland 225 km wirklichen eigenen Kabelbesitzes hinzugewonnen.

ist eine

In Korogwe im deutsch ostafrilanischen Sg ebiet ö ich auf die An⸗

Postanstalt eingerichtet worden, deren Wirkungskreis

ab d 8ge b gewõ ĩ ir s ĩ B ief Heel Hoden Produttion = Auögabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen Ilãche ö 8 Wertb in Stremmata) in D a5) in Drachmen ) Kiel, 18. Juli. (W. T. B.) Die Stadtvertretung bat

3 1 1 868 1 14 * 3* den Plan, betreßtend den Ausbau des Innenbafeng, einstimmig . * 6 1335 23 382 8 angenommen. Der Bootshafen bleibt erbalten. Die Kosten des R 335 2 ** 27 Projelts sind auf 3 031900 4 veranschlagt. one, . 2 236 9639 17 2790 Bremen, 18. Juli. Gegenüber gegentheiligen Meldungen er- Nov ¶Wickenart) 43 888 2416 276 51164 fart die Weser⸗Jeitung', daß nach den Berichten deg vom r mn 3933 1 109) 10 Norddeutschen Lloyd nach Coruna entsandten Inspektors be⸗ w 16 4 . i y gründete. Poffnung. vorhanden sei, den Dampfer Trier⸗ Sinn ö g 53 8233 ** 1237 wieder abiubringen. Nach einer beute aug Gorusia eingegangenen 1 103 533 23 01132 * 1. Der esche werden die Schifferäume de Dampserg Trier durch 1 3521 723 53 8 die eigenen Schiff pumpen und die Pumpen des Bergung. * 173 r 164 z * dampsers Newa“ nech bequem lenz gebalten. Man ist zur Zeit 3 —ᷣ ; P 3 2. 22 23 * damit beschäftigt, Anker und Ketten außzubringen, um, sobald eg das Taba. 136 1236 35 3 846 799 Wetter gestattet, einen welteren Versuch u machen, dag Schiff abzu⸗ gg k 16 b 226 M 33 11 bringen. Der dem nerdischen Berzungederein gebörende Dampfer 6 ö i ! 66 1 * 98 lte „Detafle ist vorgestern von Gibraltar abgesandi worden, um Hilfe 1 9 ö 89 2 2 1 8 ju leisten, und wird beute in Coruna erwariet. 16 2 191 3440909 2 090 1 Zuckerrũben 609 500 099 750 C09 Bremen, 18 Jull. (G. T. GA) Norddeutscher Lloyd. 1 27 1230 2850 Damrser Helgoland. v. d. La Plata lommend, 17. Juli v. Vigo n.

Summe TTR DDV Bremen abaeß. Dannever. 17. Juli v. Bremen n. Baltimore

rr gi ba. * 11 0 1282 1. 2 6 i. Juli v. Wem 21 n. Bremen or

1U 5am: 955 * Koblen 17. Juli v. Havanna in Bremerhaven angek. Trave

Die Produktion des vergangenen Jabreg ist in Thessallen gering ausgefallen, und wenn man den der Gesammtyreduftien don Weßen und Maig (71 468 605 Ofa) den säbrlicͤhen Bedarf an Wellen saataut ( 009 Kila 10 009 099 Ofa) und Brot der 350009 Seelen fäblenden Bevölferung (3 600 009 Kila 72 009999 Ofa) abfiebt, so ergiebt sich ein Defliit von ea. 11 Millienen Oka, welcheg durch

17. Jull v. Nearel n. Nem York abgeg. Debenzollern“, v.

New Herk kemmend, 17. Juli v. Neapel n. Genua abgegangen.

19 Jul. G. T G) Damp ser Pfali, d. d. La Plata kemmend,. 17. Juli St. Vincent vassiert. Barern“ n. Oft Asien

best. 13. Jali in Singapore ange. Preußen. D. Ost sien kommend, 15. Juli Duessant vasstert. alle' n. Grasillen best,. 18. Jul

Weiseneinfubt den ausfmärte gedeckl werden muß. Und in der Thal

Theater. Neues Aoniglithes Opern. Theater. Sonn

tag: 72 Verstellung Goccaceis. Remsche Orerette in J Utften den J. Jell und R. Gene. NMuslt Den Fraa don Sarpe. Regie: Bert bold Glestager.

Anfang 8 Uhr. man gie YPreise.

ö ⸗— mitt 3 Uhr: Tinigeat Jul ing Schmiedel. ( Miedanni Boccaccio 4A. Selma Scho der. al Gast) Vafang 7 Ukr 12

NWentag 73 Derstellang. Das ae Mapei.

Qretetie a 3 Atten ven ler Landoberg Stein. Masik ven

? Beinrich Neinbardi 7 Uhr

dr,, rTrne sirer gipper, Min- , Boceaceie Srlelem Scherrer, ale Gm Tonneretag Tie Geisna. Freitag Ter Iigeuner-

baron. Senakend Doe Uuy ve Eenntag he viiver Siinper- *

Ja Lieder ficitbaue: nn,, . ge lug Tenntag Di, ö Mie

und Les

. ö Lafaag NMeciag:

Etraut̃

NMitme

wejat der Oansi lacht. Tie Jauberg Parauct 2 A

Theater des Weslens. Seartag. Nach.

Mastk ven Albert Lervlag. Tie Grautlotteric. auer ile Drerette ia 3 Akten. Masik den Andes Messazer

Tie Fiedermane

Treat Tie Geautiatterie. Tie Brautlotterie Deraeretag Ter Gettelũffudent.

Nenes Theater. Siede- ds. Ser- lag, Levige Rente. Sateefeem ee , , Amer

Derr vasstert. Aachen 18. Juli Reise d. Antwerpen n. Bremen fertges. Vanneder“, n. Baltimore best, 18. Juli Derer vassiert.

2 ———— 8

u * Nach dy Uhr: Gr. Thealer in Wien, alg Gast)

* balker Preisen Jar nun emische Drerette in 3 Mien. ber de , nr;

Sonntag: Ter Fene.

6 Gilbern) don Jeß. Nestren

meyer. Anfang 71 Uhr. Mentag: Die selbe Vorstellung.

Cr rtrtt⸗ 2 **

den und W er lla

meisler and Leutnant d. R.

den Fel Dörmann. ¶Urnold Rorff, vom Sosburg˖ Anfang 8 Uhr. Montag und fel gende Tage: Ledige Vente.

Friedrich Wilhelmnladtisches Theater. esse in 3 Mien

warf. Dag 2 Jall. Pr sige Srejlalaten.

Familien · Nachrichten.

Berlgbt: Fil. Aller Geere walt Hen. Mal tet

Qaanser Breglau, 1. 3. Jatereg)

Hamburg, 19. Juli. (W. T. BM Hamburg, Am erika.

Linie. Dampfer „Alexandria! 19. Juli auf der Elbe angek. Sarnia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 18. Juli in Ant- werpen angek. Scotia“, v. Pensacola n. Civitavecchia,

18. Juli in Savong angek. „Bulgaria“, v. Baltimore n. Hamburg, 19. Juli Dover pass. „Pennsylvania“ 19. Juli auf der Elbe angek. „Fürst Bismarck! 18. Juli in New York angek. Columbia,, v. Hamburg n. New Jork, 18. Juli v. Cherbourg abgeg. „Christiania⸗, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 18. Juli Dover pass. „Victoria Luise“ 18. Juli in Molde angek. „Lydia“, v. Bahia n. Hamburg, 18. Juli St. Vincent pass. Allemannia“ 18. Juli auf der Elbe angek. ‚Polaria“, v. Hamburg n. Westindien, 18. Jul in Grimsby angekommen.

Theater und Musik.

Im Neuen 6 Opern⸗Theater gelangt morgen die Operette Boccaccio“ in folgender Besetzung zur , Gio vanni Boccaccio: Fräulein Selma Schooder a. G.; ö Herr 3 Lambertuccio: Herr Ander; Peronella: Louise Albes; Fiametta⸗ ia Werber; Scalza: err Willert; Beatrice; Therese Delma; Lotteringhi: Herr Schulz; Isabella: gi Wildner; Leonetto: Herr Leonhardt, als Gasf, ein olporteur: Herr Albes. Eine Ballet-Einlage „Tarantella? im dritten Akt ist vom Balletmeister Chlebus arrangiert und wird vom Corps de Ballet ausgeführt. Im Garten des Etablissements findet von 4 Uhr ab großes Militär⸗Konzert statt; die Theater⸗Billets be⸗ rechtigen auch zum Eintritt in den Garten. Am Montag wird die Operette Das süße Mädel“ wiederholt.

Im Theater des Westens geht morgen Nachmittag zu halben Preisen „Zar und Zimmermann“, Abends die Vaudeville⸗Operette „Die Brautlotterie' in Scene. Am Montag gelangt „Die Fleder⸗ maus“, am Dienstag, Mittwoch und Freilag „Die Brautlotterie', am Donnerstag „Der Bettelstudent ; am Sonnabend zu halben Preisen Undine“ zur Aufführung. Am Sonntag, den 27. d. M. wird Nachmittags zu halben Preisen ‚Martha“, Abends ‚Die Braut⸗ lotterie“ gegeben.

In Exrnst von Wolzogen's ‚Buntem Theater“ sind die beliebten Straus'schen Duette Der lustige Ehemann“ und „Die Haselnuß“ wieder in den Spielplan aufgenommen worden und ge— langen allabendlich durch Charlotte Marga und Paul Bechert zur Aufführung. Auch die Pantomime „Die Tanzfee“, zu der Waldemar Wendland die , geschrieben hat, wird täglich wiederholt.

Der Königliche Kapellmeister Richard Strauß und das Berliner Tonkünstler⸗Orchester werden in der nächsten Konzertsaison sechs große moderne Konzerte im Neuen König«—

chen Opern⸗ 5 veranstalten, in denen hervorragende Solisten, auswärtige Dirigenten und mehrere große Gesangschöre mitwirken werden. Abonnements-Bestellungen nimmt schon jetzt das

Bureau des Berliner Tonkünstler⸗Orchesters, Luckauerstraße 15, ent— gegen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Juli 1902.

Auch in der kommenden Woche wird der Mond den Besuchern der Treptower Sternwarte gezeigt. Die Anstalt ist in den Sommermonaten stets bis 12 Uhr Nachts für die Beobachtung geöffnet. Bei dem morgen Nachmittag um 5 Uhr stattfindenden Vortrag, „Die Bewohnbarkeit der Welten“, wird Direktor Archenhold Abbildungen von den Planeten „Jupiter? und „Saturn“ vorführen. Ii 7 Uhr ist ein Vortrag über das Thema „Vulkanismus auf dem Monde und der Erde angesetzt.

Daun (Eifel), 18. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend brach in der benachbarten Ortschaft Oberstadtfeld Feuer aus, das in kurzer Zeit 18 Wohnhäuser und mehrere Nebengebäude ein— äscherte. Der Ort ist sehr arm und es ist fast nichts versichert.

Venedig, 18. Juli. (W. T. B.) Der Unterrichts. Minister Nasi wohnte beute einer Sitzung des Gemeinderaths bei. Der Bürgermeister dankte dem Minister für sein Erscheinen und sagte in dem Unglück, das jetzt die Stadt betroffen habe, habe Venedig den Trost, sich als Gegenstand des Mitgefübls des ganzen Volkes und der Unterstützung der , zu sehen, deren Vertreter er berilichen Gruß entbiete. Der Hirter erwiderte mit einer Ansprache, die lebhaften Beifall fand. Um den biesigen Kunst« denkmälern größeren Schutz zu sichern, bat der Minister die Aussicht über sie dem Architekten Boni übertragen, der auch mit der Leitung der Arbeiten an dem eingestürzten Glockenthurm beauftragt ist. Der . bat die Intendanz der St. Markug. Kirche und des technischen Bureaus, das mit der Aussicht über den Glockenthurm beauftragt war, aufgelöst und den Ingenieur Saccardo seiner Funktion enthoben. Fortlaufend geben von allen Seiten erhebliche Geldsummen für Die Wicker berstellung des Glockentbhurmeg ein. Der Banquier Morrini aug New Vork sandte eine balbe Million Lire ein. Unter den Trümmern fand man beute eing von den Bronzestand⸗ bildern von der Loggia des Sansovino; eg war ziemlich gut erhalten.

Högenäg (Schweden) 19. Juli. (W. T. B) Der Handelt. Attaché der fran sessschen Geischasi in Benlsn Noncd int gestern Abend in einer Bergschlucht auf dem Kullaberge todt auf— gefunden werden. Er batte am Morgen mit Frau und Kindern cine Bergvartie unternommen und war, alt die Familie ermüdet war, allein weitergegangen. Wie Monod umz Leben gekommen ist, ist noch nicht festgestellt.

New NVork, 19. Juli. (B. T. B.) Gine Depesche deg New Nerk Jeurnal ! aug Port of Spain meldet, daß auf der Insel St. Vincent Bestürjung über eine Reibe erneuter beftlger Grdstö ße berrsche. Die Erschütterung begann Dennergtag früb und war so beftig, daß in Kingetown alle Geschäftelekale und Wobnbäuser verlassen wurden.

GBombslav,. 18. Jull. (G. T. B.) Die Timeg ef India“ meldet: Ein beftiger krdstoß bat am 5. Jul in Bender Tiba statt gefunden, der drei big vier Minuten danerte. Alle Hauptgebäude baben gelitten. Ein Eingeborener wurde getödtet. Am J. sowie am 10. Juli wiederholten sich die Erderschütterungen. Sie schienen don der In sel aiim auh zjugeben. Man börte in Bender Abbas lauten Lärm von Kispm ber, und eg wird befürchtet, daß daselbst die Jer ˖ störung erbeblich sein werde.

elm Gauart (Greelaus. Cine Tochter: rn. Oberleutnant auff mann (Ghbarlottenburg).

Gestorben: Fr. Gräfin Anna den Wrangel, gek. Baronesse don Sanden (Dresden).

egie: L. Dtto- Verantwortlicher Redakteur

J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Erweditien (Scheel in Berlin.

Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlast ˖ Unslall, Berlin Sw, Wilhelmstraße Nr. X

Sechs Beilagen (ein schlie ß siciãh zrsen · Sell age)

tamm.

1ẽè—— Haberland

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend. den 19. Juli

V

j * mr m, m e , Qualitẽt ̃ A . Außerdem wurden tts. m vorigen 1902 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs . Markttage an g. eit M arktort 18 Menge für ö nach überschläglicher Juli Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth . . en Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis , n n c Tag 6. . H. s . 1. 10. . . Weizen. . Allensteen... 16,50 16,50 17,15 17,15 17,80 17, 0 ö . ö. 4 J . 6 ö. 6, 1526 175656 9 157 17, 2 18,13 16.7. ; ö e 1700. 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 ; —̃ —. ü d 16.30 16,56 16,76 16356 1736 17365 8 136 1681 ö 5 ' DJ 1555 1636 16.66 17,16 17,46 1796 : ; ; ; . ; J ö , n, , ,, 383 ) D ; ö 2 . . ; ; ; 1 Hildesheim. alter Weizen 17, 00 17,29 J 600 10 260 17,10 17404 11.7 ö ö JJ 15,40 15,40 . 400 6160 15,40 15,50 11.7. ö g 1 2 i 2 . 1766 1766 7 125 1766 , , ; ö R 17,10 17,10 17,60 17,60 ö , h ö. . ; g. I . e., 17,16 1716 1760 1766 160 2780 17537 . ; 17,567 18,00 1835 in 19,55 19.5 297 5616 18.35 18,55 4.7. J 17, 50 18 35 18.56 19526 1940 19. 40 162 3 682 1963 , . ' i ö. te, ö. die 18.36 18.26 36 565 1826 1797 1, *. Mainz J , 17570 17,70 666 2 18,00 18,00 . . 4 . Roggen. lei . 16,00 1500 J 15.26 1625 16,60 15.50 ; ; . ö. 2 , ö. , ö ii . 13 189 1452 1460 18.7. ; Kd 1430 1430 14,5590 14550 186 : : ö s . *. 5 d 13576 13,956 14, 16 14536 1456 1456 24 342 1423 1416 11.7. 30 ;. d 14.30 14, 80 15 060 15 06 1536 1526 15 155 15.56 1475 6. . ; z 1 . . ö. . 1 13 36 456 15,66 1565 il. . k 15, 1410 1449 1469 ö. : t d .. J . , 4,0 4, 1 ; ; 5, ; z 3. . ; 9 eim. . alter Roggen 28 . 15 86 15.59 2 260 3160 15380 1573 16.7 , . * 14.66 1425 * fo 95366 14.65 14607 16 x 1 e 20 . ten. 1500 15,90 46 566 1566 15560 11.1. J 1459 1439 16665 id 8h . ö ö 4 1 1 1450 14560 15,00 15, 0h 90 1320 14557 1978 12.7. ; 1 15,00 16 00 5.7 1571 16057 i6ß 57 158 2436 15. 35 is 3 11. . ö Aughburg .... 14.55 14.56 15 60 15 26 15,40 15.40 1957 32975 15, 16 is 35 ii. 7. e Bopfingen . 14.00 1450 1426 14736 14 66 14,66 8 4 14. 32 ir, mm. n. ; 1 15.66 15 66 ö 10, 10 15 40 . ; . i * 2 665 15 6 . Ger ste. ei 1320 1320 13,70 1370 1420 142 1 25 9 e ö ; 1310 1316 *. * 6 3 24 304 12338 1370 18.7. r 5 ̃ 13. 5 1 50 1379 1370 1 11. 4 ä . 866 3 , is iizo zs il irßs iz is . 8 171 18 1. 8 e neidemũbl * . . . 132 . 13.00 1300 3 . 7 60 1399 13,00 15. ' * x Tolmar i. p . 13,15 1330 3 ih . . 26 256 13 56 nes ii.. 2 Bres . 11,50 1200 ! 3 j r r Fehr ig: k 11.56 13 146 13 40 1326 1536 14359 x . 3 1sidd nid ißssd iz ß inis ins 2 ; 1 156 1 7 20 2829 1410 4 ; g 1 . 1800 18.09 155 15 1500 11.7. x J . mn 1500 Ib 13 5s ͤ Safer. . . 16 80 1680 1 16990 1690 1 1790 17.00 i . ö. 28 . 11 . 3 1 1s 1560 21 70 15.13 16 35 15.7. 3 8 N. X. . 153 1530 1550 15, 5,8 16.3 . . . 3. i 3 * . 16 dh . ö . 15,60 15, 80 16090 14 213 15,59 18157 11.7 10 ; Schneidemuũkl .... jd ody id dõdh ib S0 15. 50 16 00 ij6 65 10 Ibs id zh dad 8. Jol mar 13 ö 16590 5. 20 330 16,90 16, 18 . w R . 15.10 16.60 15,8 1600 1620 640 ; ; : : 1 * 16835 Ind 1 10 15335 1635 ̃ i Uennitz . 1509 1509 15.50 1650 16 50 1650 ; . . ö . x Dilbesheim . 1740 17, 40 209 3430 1740 7,23 I. 7. e. 1 * r 13090 18090 40 720 18 0 1850 11. . 1 2 . ö 38 68 5 . 11 2 . 1. lh . 10 6830 100 uo I. ö ; 1 7442 * 20 20 60 20 80 2100 216 Do 34 ö x ** . 38 360 05 2565 30 29 ö 29 260 46 110 2201 M 29 0 11.7. ; ant bun 19505 15.5 16,13 13,28 18.8 19, 35 183 3032 162 1740 1.7. ö Aug eburn FJ uu 1609 17 20 1740 17,80 1800 18,20 299 8215 1752 139 1.7 ; Winnenden . wr 18 15 oh 1565 13 * id 1 ii. ; Vor ingen... 1 17 50 n 80 1780 ö 11 . iii ir i x Naim) J . 2 13610 i836 x St. Arold , . . 13,350 1950 ? ; ; . ; Gemerkungen. Die verkaufte Wenge wird auf volle Doppelsentner und der Verkausewerib auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnitterreis wird aus den unabgernndeten Jablen berechnet.

Gin liegender Strich (—) in den Sralten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende

Prele nicht vorgelommen ist, ein Punkt (.

in den letzten sechs Sralten, daß entrechender Bericht feblt.

Bericht über die Thätigkeit der Königlichen Geologischen Landesanstalt zu Berlin im Jahre 19901.

l. Die Lufnabmen im Gebirgelande.

9 Der Harz. Landeg . Geelege. Prosesser Dr. Roch kartierte den an Blatt Werniger ede (G. . , Rr. 9) * Negenden Antbeil der Brecken⸗ rant und seiner bastschen Nand ore und sehte aledann die in rüberen Jahren bereit begennenen Uufnabmen iim Breckengebiet des Hiance Sarsbarg ö . Lg, Rr s fert. Ku Bian Jeller⸗ seld (G6. . 6. Nr 7) warde den demselben eine Echlußrer sten deg ven refesser Dr. RAleckm ann Farfierten Vafuabmegehtetg Heischen Altenau und Glautti bal Zellerfeld vergenemmen Kei diesen Arkeiten wurde er naterstüßgt darch den nen eingetretenen Meelegen Pr. Etdnannedérfer efesser r. Bentz bausen fürte aufer ciner Weibe den ab- en Neristenekehebungen auf den Wlättern Seesen Biterede (G. A. S5, Nr. 17. 18) auf LeBterem Glatte naler gleich- zeitiger Giafüßrung det Meelogen Dr. Bede die r den wentan. oleglschen Theil der Erlialerangen Ja den dier SOberkar Giäittern ODserede, Zellerfeld nad Riefent beef (G. U. 56. Nr 1ER 18 G A 536 Nr. 7. 13) erferderlicihen Nerarketten aus In der erstean Hälfte de uqufl leitete er mit UNaterstpßar] des Geelegen hr. Bede deen rratftich geelegischen Taras für Berg- rrfserendare in dert Gegend den Dsterede.

und

5 00rad⸗Mbtbeileng 56s Nr. 8

Jar Gntscheidung der Frage der einstigen Veraletschernng den Brecenmasside fahrten die Derren, Gebeimer Viergtatb, Presesser Dr. Wabn schasfe, Prefesser Dr. Keilback, Presessor Dr. Koch

und Prefesser Dr. Beusbhausen gemeinsame Begebungen im Brockengebiete aus X . 12 1 2 ü um Benlrfs Gerloge Dr. Kaßser und Geeloge Dr. Siegert be-

gannen gemeinsam die Neviston des Jechstein anf den Blattern Dsterede und Seesen (G. . 55, Nr. 18, 12). 2 Provins vannever.

Gebeimer Bergraiß, Prefesser Lr. von Loenen stellte die Bizner Alfeld, Fassel und Launen berg (G. A. 5, Nr. 3, 7, 15) big auf einzelne Reristenen fertig den weilten sirierte er die neneren durch Glsenkabnkauten X. geschafenen Uusschlüsse auf den nördlich anste ßenden Blättern

Meeloge Dr. Men el begann

. 4 1 . t der geelogisch · agtenemischer

5 een rem, Mat 545 * Hen denen Dearkeltung der vom Gebeimen Nat, Prefesser or. ven Xe. schon zum Heil aufgenemmenen Blatter Gschersbansen und Alfeld

(G. A. S5, Nr. 2 und 3 3 Previn Sachsen Natter Seiturne dee Landeck Geelegen, Gebeimen Gergtafbz, Pre- zesserg Ji Wan schaffe erde den den Geelegen Dr Weißerme] 6 . rr, r. irn, Fall Dr. Siegert die agteremische Uckerarbeikang deg Blattes Sallc 1G. A 57. . 16 auser fübrt * . 83 * . 1 en . 48 Gente Geelez De KRKaflser faäbrte die Neriflen den Blatt

Langala (G U 53. Ne. 4 gaben n Gade nad kehaan i

u . 5 Rerslen der litter Berka, Deaninge leben (6&ò. . M Nr. * ar r. len Ficciettarg der Gelee In. Nanga mm- bie Nerssten den Bien an genfalfa (G. A , Nr. ) wann J

schlaffe gekracht.

Geelege Dr. Naumann beendete die Werif de Blattes Dingelstädt (G. A. S5. Nr. 63)

Gelege, Berg- Referendar Dam mer nabm die Gintraqung der kerabaullchen Ausschlüse auf den Glättern Landes berg, Hallga. S. Gröbers, Merseburg, Kötschau, Weißen fel und Lätzen (G. A. 57, Nr. W., 34. 5, 4M. 41 M) wer

9 Thüringen

Landes Gelege Pr. Zimmermann führte die enten ufmnabmen urd Schlußrerist den Blättern Schleil, M elegderß, Lebesten, Lokenstein and Hirschberg (G. . 71 Nr R. W 1. 37 3 zum fbeil unter Silselcistang dee Gelegen Dr. Sie geri a Gr kening des weiteren die Babalinie Prebstiesla— Wallenderᷓ.

Geologe Br Siegert becndete die Lartiernng des prenfischen Lnutbeilg den Glatt Schenbach— Kaunschwiß (G. A. 71. Mr.T)

Prefcsser Dr. Scheibe leitete mit Uaterffüpbang der Benrfz⸗ Gelegen Dr. Kühn einen gerlenichen Jnstrnlftienttarfa; Ffir Berg Referendare bei KRammerkerg nad begtag dann bebafg Abfasung der Giliaterungen Glett Sclen fingen G N D Ne. N) da cambriche Tentafterkief mn nerd i- ichen Teile en Blat Sciensinge aad im fd lden Teile des Watts Sabl (G A M., Nr. 21 ere dag Gar ssandsseingeł i Schlensingen

Bente ˖ Geely hr. Rühn beaana die afaabme der Witten Windischlenk M. A 58, Nr. w nad Altenburg (G Uu 5b Nr I. deren erer ia feinem rieren Tbeile ert ene are

Geeleer, Berg- Mefercudat Daraet trag dee Her gkanllhe- Uaf- ich lun. den WMiittern Nenselwir Windischlen ba 262 Lltenk G. 1 ir Go G U , Me. R nnd G n n

12 .