86
glios. Clekt. Geñ ] 0 ] — 4 17 . 1909 Ei οιν 3, Spinnereis 5 10 6 LII] 1999 Ego) Din er , j er et e, rz 901 1 100 ßοάò ß 98 8 der ,,, 33 ö 6 4 viiaan nd ner Geselschaften. ler gt fi 3 1 2 i — ö 38 511 1833 fs , n, n, , io zg oo s Obligationen industrieller Gesellscha Tabs Geld nleibe 4 e erbrand Wagg lz 51 110 1000 fi pot; reßsranf. Unter. 9 0 4 13 1909 33256 . Dest. Alxin. Mont. . . de Hesselle u Co S. 19 * 4 145 2. 113 00bzB Rathenow. opt. J. 8 — 4 14 600. 131.508 Acc. Boeje u. Ke (los) 44 1.419 1009-390 256698 Spring ⸗Valley uk. 06 4 ö 000 38 — Hibern. Bzw Ge 15 13 1 11 IU οος ά/ Rauchw. Walter JI 74 15 1999 LUl5,50bzG G, , Aniünf ids 4. 1j Bo- 20 fis c ng. Lokalb. S. l05) 4 I.. 41.10 024002 196. 25b3 G de. Ur. Vert 1538 50 16a, 25b; Ravensba- Spinn 106 65 4 14 . 600. 18 90b36 de, up. G5 33 4 1.1.7, 500d bo io, erun debrand Mühl. 7 — 4 17 i000 —— — Redenh. Et P. A B90 — 4 1.7 ,, 4106 n . h . Gersich 3 . lpert, Majchin. H — 1 15 15565 — Reiß u. Martin . 7 9 4 1.1 1009. üllg. Elektr. S. III I. 14101 , tiert (Mark p. Stüch: eherne ß sR iti zz siez gos zien dtn, i 3 1 ig ish oosts ghz. der , de, n, r, , nn 2 un ochd. V Alt. k. 35 — 4 ih 1366 siör S6 et. bz ] Do. Anthrazit. . 16 — 4 17 1999 Lziobz B Alsen Portland 1923) t 117 , . Aachener Rücversicher, Iba ochst. Farbwerk. 2 29 ä 11, 1000 BisobzG do. Bergbau . . 12 9 4 14 1509 P3ohbzG Anhalt. Kohlen. 109 4147 . 8650 G Concordia, Leb. V. Köln 12666. orderhütte, alte — o. Db. fr. 3. 690 266 do. Fhamotte. . 83 0 4 1.1 1990 ioo Vscha fenb Pap, 192 46 11 ? e Elberfeld. Vaterl. Feuer 1809etbG. derderbren z. alte =] S. Hö. 3. ö siihols do. Retallw. 3 9 4 10 1999 Pl, G Berl Braunkohl. 199 5 147 „1000. sioz 60G Magdebur Feuer Versich. Ges. 4100 be. e s , ,, , Fs tz do. Sotegelsts ; 1 1 j lich goes er Wer, oh ol n Ss gos ö ; pr. do. St. Fr — o. Db. fr3. iödöß =. e. Stahl erte i — * 17 1266,50 bi goetbz G. Berl. Gleltrizit 16h 4. 14.10 1h u. nig 338 Die Union, Hag; V. Wem. 820. do. St prä ĩütt. A 19 — 4 17 1999 Hi, sbzG po. W. Industrie 69 0 4 14 15609. 1z200oG do. ul. O6 83) 43 147 2999 - 90 sigz 69G Victoria zu Berlin 50006. ⸗ Cee teh ln st ß 2st n, d dh Rö Tes fre , , , gh fäG do, ut 63 fiohn *. 1.147 2330 30 ion 0G 9. Dörter⸗ Godelh. . 8 0 4 14 1000 6364bz Riebeck Montanw. 144 12 4 14 10999 i823 09B Berl. Hot. G. Kaiserh. 44 1.1.7, 3099 u. 330 = vifmann Stärke 3 12 1 11 1665 sisßoßeöß . . Folandshütte. 3 — 4 17 1599 ich zghä= po. de, , , ro gg n g nz ofmann. Wagg. is i5z g 1.11 3 hb N et. bz ] Rombacher dütten 19 — 4 17 1000 141 09b3G Bismarckhütte 83 * 1.1.7 500 * gn ß 6 ff ;. vtel Disch. . 5 2 14 14 199 Jö. Rosltze: Brnk -W. llt 1 177 199g Sog sl chhz Bochum Vergw, 190974 147 1999 O0, G0bʒ . = ö Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 1 . f um cer f Fele e , Bes i * i, s, fes. bo. Süd far. 14 8 1 1 bc „3h ide bz G do. Gußstahl 103 4 117 ,, Berichtigung. Vorgestern: Lübeck-Büchen 3 09 ; 9 ährlich 4 M 50 5. . Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 0 9. zen eeer i 3 R io öh ez he denn, ' d i ichs, sößöö Gb ,,, . Obl. 10663. Deutsche Bank 20563, do; ult, — ,, Jnserate nimut ant bie sünigtiche Ctpevitt , . k n ohh: gM fh sso6 ö Tn hö, Conf. Schalte se,. Mathilden⸗ fur Scähmn auler d hen Reihen nc dire erßedünan J Üüttig, phot. App. 10 10 4 1.1 ( 8,5 achs. Guß Röhl Si nen . . ; hů i s . d — ö / J. . igli 8 uld ichn stJz .* 1 = 6 17 ibo, sio3 bz Fo. amg Vd. 53 0 4 14 ibo ook dobz do. ut Ss i663 an 1s ib o , d hütte 166, 8f 6. Witt. Gußstahlw. 199775. 8 MW., Wilhelmstraße Nr. 3x. ne s ! und Königlich Preußischen Stauts Anzeigers Humboldt, Masch. 5 — 1 17 600 , ιοο πbʒ e, anton, , 5 4 ii . iöbö e g Brieger St. Br. I G35 4 i447 1000 g Einzelne Uummern kosten 25 3. Me Berlin 8Wm., Wilhelmstraße Nr. 32 Ihe, Bergban . 19 19 1 1j 1865 fish izd . , SThür Braunk 18 3 1 14 12095 gg; Huder Clem is 1 1410 1060 200 55 οë . ̃ K z ⸗ — Ingiwraslam Salz 4 5 a ji iso sisßh ct. bz G6 J Do. St br,. iliß 8 4 11 69 fig Burbach Hewerkschast 3 756 9 Int. Baug. St. P. 12 12 4 4. 65 ö Sãchs. Wbst. Fbr. 9 ů. 46 . ö 6 9 ö 6 44 . . 9 1 O“ B l Di d 22 .I eserich, Usphalt 10 44 14 1000 Hobze Saline Salzungen 3.7 4 1.1. Mär almon Asbest 193 3 12. ö. a 2 ?; 3. ,,,, Sen r Häesch, n 15 1 110 1095, 300 iz 5b Central · Sotel 1 119) 4. 1.17 k — — ö. . ere, oe . 1. 2 2 2 Kahla, Porzellan 30 30 4 1.1 10090 B09 o00B Sargnia Zement. 2 3 4 1.1 10090, Eb G do. do. II 11G , zb 10653 . Raiser· Allee . ö Lig. . fr. Z. Æ pr. St. 10183 . Schäffer u. Walker 0 0 4 11 2909 1600 15256 Charl. Czernitz 103) 4 1.1.7 500 199 336 Fonds · und Aktien · örse. ö ; Kaliwerk Aschersl. 10 10 4 11 10900 144,50bzG Schalker Gruben 31 * 4 17 19 B33 23638 ghariotte n. Waffen 11m eggs, fm Cobz ö in, i 2 J i i — ö. ö , , ö ei , , n ,,, Hertin, zn. Zul Lem. guhalt ves amttichen Theis: vetreffsend ie Ab gn ere ne , e ayler Naichinen⸗ . 35 36 do. Vä 4m in 1 a. o. unk. 34 1.17 ö ie Börs h — etreffend die Abänderung des Branntweinsteuer— gesammten wirthschaftlichen Verhältnisse sowie des Betriebs— her Brgw. lt 12 öghbze imischom Cm. 7 5 15 ji jösh ki, d. Gr. 16355 al ri ibdßh —— Die Tendenz der Börse war heute eine ausge sprochen Ordensverleihungen rc. 2. i 1887116 i ö l tonti ili ei ; , e , , ,, n, g,, hd denn, e, le e ,, ö. ,,, . , , , , , . Kevllng u. Thom. 5 3 — ii 166 sibs 55G Schief. Böb. Zink 23 16 4 14 339 Il. 593 FGont. Lasseiw. i565 an jäs 100 n, 5boltgh hbz auf dem Hütten-Attienmarkte, der bereits bei Gr— Deutsches Reich. Vom 7. Juli 19. ö Flrchnier . Cor, D F r 1gg Fobe do. Stehrior. 2. 1643 1 3e, os Dannen kaum 133 , mo eb, eg öffnung starke Kureabschläge aufzuweisen, hatte, Zur . r — . 6 landwirthschaftlicher Brennereien diejenige Alkoholmenge zu leer r e, g T R , g ee, ba. Geinlofe 1. 231 1 ih . Deffgu Ga; . 3d 1. g ,. Begründung der Ermattung wurde einerseits auf einen Mittheilung, betreffend die Ermächtigung zur Vornahme von Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, ermitteln, deren jährliche Herstellung als angemessen zu , 5 . r ren oo h, . t rt Ke ,,. lee, n g, g 1 e n Fs ß Zmerikanischen GCisenbericht, zandererseits, aufs en . König von Preußen c. erachten ist. Der Bemesfung des künftigen Kontingents sst In. Bergwerke 331 30 14 1.1 1290 330. bz G o. Litt. BEB. . 51 564 14.4 12 . o. 1. — . 1676 öln. zei . i ü ö ins s i . i ie. ) ienig ; der hier nl. 5 Col a fr. 3. 106066 i . 3e. Kohlenwerk 5 66 / 10 123, 6B Dt. . 14.19 560. gg, ne, ,,, err f . Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung von dier Menge derienige Theil zu Hrunde sü legen, en, . Ei 375 1 ig j es do. , 6 1 , 66 8 R, er i d wi , 143 , . a 6j g e. ö e n re r ung 9 ; des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: welcher dem Verhältniß enispricht, das in den ohne Neu— Köln⸗Müs. B. kv. 6 — ö, 2b; do. Portl. Zmtf. . 36 4 1. , 0M 4 E- et. bz do. Kaiser Hyp.⸗An!. *. ö 1 ö z ü oͤnigrei ö . . ing ĩ , ö. — , ,, , , . , e hr e ei fi . . een Kaufes Lern ochun. Gußflabi, Aten g eich Preußen ; Artikel J. mn nn , n, zu betheiligenden Brennereien König Wilhelm ko iß 15 3 14 1000, οοobi Fugo Schneider. 3 4 1 14 1999 x. do. Wass. jsds 1G, 147 1, = und der Laurahütte Aktien zur. Folge Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Die 8§ 1, 2. 41 und 42 des Gesetzes, betreffend die ö n, ner m, ,,, t . Ie. 20 20 G i n ,. z J ö 133 n do. do. uk. 3 41336 19 33 556 hatten. Auch Kohlenwerthe waren schwächer, sonstige Personalveränderungen. Besteslerung' des Branntweins, vom 24. Juni 1887/16. Juni e . 2 e ; Ab ̃ r, — s. . . 3 . 7 . — ] ? . 6. w 1. ? ) * 1 — . 8 * 9 y 1 5 * 0 55 4 Königin Marisnb. 3 ,,,, 50 0Q0bz)G Schönauer le 38 5ist Lio 15560 95 633 in, n, . 1883 1 * 66 iss 3B besonders Gelsenkirchner, Harpener und Hibernia⸗ Bekanntmachung, betreffend die Verloosung von Stamm- 1895 (Reichs-Gesetzbl. 1395 S. 276) den i stehẽ JI n, hre duch. , , ,, 516 tI5 100 a n . S e, n n 5 ́ — 1 1 136 5336 ö He beh 165 11.1. Y0bz Aktien. Auch der Bank⸗Aktienmarkt unterlag der Aktien der NiederschlesischMärlischen Eisen ahn Weßje ab . 1895 S. 276) wer en in nachstehender schnittlich bestanden hat. . nigzb. I 1.9 ü f . Hr . h *, 26 ) m. B — . ö . 83 3 5 2 . . Wel ert: 2 * z 1 9 1 22 Räasrn. Häch. VM. 5 ihl — fr. ibbß =. Schucert, Elettr. 5 — 1 i 16660 il, z5bzG ] scht Gwrksch. Genergl 4h 117 E600. schwächeren Strömung,, wenn auch die, urg Anzeigen, betreffend Ausgabe der Nummern 33 und 34 der ö 98 Abs . J en ne, d do. Walzmühle 135 3 1 14 1999 ioké25G Schulz ⸗Knaudt. 1 3 1 11 1099 sisl, gos do. Union art. Ii 5] 1.1.7. 100 u. 5M liν veränderungen nicht so erheblich i, eee, 2 Gesetz⸗ Sammlung“ 1 s 1. Mlbsatze und 3. ĩ und, C iin Rechnung fu stellen den Alkohol mengen 1509090 Liter gin i gg . ö 3 : 14 6 1 3 . 93 8 . 1 jn 26 166, 256 do. do. uk. O5 . 1460 1 u. . ,. . ö . . ö ien . ,. . . Von der Verbrauchsabgabe b t und bei Feststellung übersteigen, werden sie um ein Zwanzigstel, jedoch nicht unter Ren ct wer n. iß = iz ighcß sißi.- 23h Ser, bl .A. i. Lig. = fr. 3. * pr. St - bee , To., ige, 1 lob soon, uf, dem Transport-Attienmarlte wurden Trans. m Vorstehenden maßgeb özmenge außer srag ven 1. ler her abaese Ror ble dorf. Zucker 3 4 1 j 666 sißz 7586 Rar Segall .. . 6 O 4 1. 10099 — — YVusseld. Drabt 195) 4 J. 1.7. 100. 103.506 vaalbahn⸗Aktien niedriger bezahlt, ebenso lagen * . . Vorstehenden maßge⸗ en Jahresmenge außer den Vetrag von 150 000 diter, herabgesetzt. Kollmar C Jourd. 15 15 4 1.5 f 1Ih9l,00bz G Sentker Wkz. V;. 4 — 4 14 1200 300M -= Elberfeld. Farb. (195 4 1.4.10 10909 u. 50) 193,996 Gotthardbah twas schwächer. Schifffahrts⸗Akti Ansatz bleibt: ; . Die auf Grund der Vorschriften unter 9 in Rech nung Kronprinz Metall l5 iß d ji 1099 sihs, ige Siegen. Sollngen 4 — 1 17 i200 υιτιο ll Mob I leer Lief erge g. Id 14 L.i7 10M. 9306 gig en, me,, ,,, , D Vranntmein, wels er aug enden . e, e . 6 , . . 5 J 1 * in, 9 wird; zu stellenden Alkoholmengen dürfen im Falle einer Neu— KRüpperbusch . . . 121 11 4 1.1 1000 145,900 Siemens, Glash. 18 18 4 1. 0 213, 502 Elektr. Licht u. K. 194) 17 14.10 2000 — 915392 s. Akti Der ? Sei je st ů ö5ni dias DW. ranntwein, welchzt zu lichen wech ; bet he . 16 ͤ * Kunz Treibriemen iß 6 4 11 ibo ö Mir hl idbdhß - — — 1 ii ibo Fir 15 G Engl. Wollw. i g633 14. 117. 1000 Bös Dortmund. Gronau . Enscheder⸗ Alten, Der Ren en. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Essigberc der Pet . fh gel gg ef nnn ien gh ginnen rg e nnn Kurfürstend. Ges. j. Lid. — fr. 3. “ pr. St. 39. M0 Siemens u. Halske 19 3 4 15 1999 i333 do. do. 103741 149 1999 L7G markt war leidlich behauptet, Türkenwerthe stellten dem Pastor emer. Karl Hachtmann zu Ahrensburg im l 1 Tee el. 23 zu ut, 1 er de für landwirthschaftliche Brennereien So O00 !, fuͤr Material⸗ Kucf . Terr-Ges. . . Lig. — fr. 5. Æ pr. St. Mhz Simoniue Cell. iß 5 i il ich siiöboßzc. Erdinanns Sp. iG 11g amd am- sich etwas niedriger. Der Kassamarkt für Industrie⸗ gereise Gton dem kaihol fa n, ug euchtungszwecken verwendet wird, näherer Bestimmung brennereien 8090! nicht überschreiten. kahmever u. o. 189 — 4 14 19099 89 GobzG Sitzen dorfer Porz. 41 0 4 1.1 „100 652 326 do. do. uk. G3 195) 4. 1.10 3) u. 300M — werthe war schwach. Privatdiskont 10. Lreise. ormarmn, dem katholischen Stadtpfarrer Hermann des Bundesraths. Die Brennere Er sind gegen Ueber⸗ e. Die auf Grund der Vorschriften unter b, C und d Fangen alza Tuchf 9 iol — fr3. 130 BooG Sp nn u. Sobn 3 — 1 1 1200, 0658,36 Franlf. Cletrr. si65¶ ig 133 ihn -n . Schaffer zu Ratibor und dem Eisenbahn-Gütererpeditions- nahme der Kosten berechtigt, die he Denaturierung ihres neu zugetheilten Kontinge mengen si ei de ah Tapp, Tiefbobrg. 19 — 4 1 1099 106,00 SpinnRenn u Ko. J 0 1 . 10099 58. 606 rr e nc gh 1L4.10 10900 u. ö Vorsteher a. D. F franz Sauer zu Ziegenhals im Kreise Branntweins in il Br. neren ve e g 2. 6j ? geen ten — 4 , , fund dei der nächten d,, , , , n, . , n , GJ , Rien k anntweins jn ihren, renne derlangen. ; Neubemessung auch für das letzte Jahr der vorangegangenen kaarablt.. , ü = i . db, li hh Sia n ziölte ß = i itz rh, Heorg · Narg G i w m = — Nlalle⸗ . , Der Bundestath ist ermächtif ich solchen Branntwein Vertheilungsperiode in Rechnung zu stellen. der, ü. fr. Vert. 10s. Ha ls a lodal5, id, 10bz Stapf. Gbem Fb. ig — 14 17 300 151, 38 Germ. Br. Dt. 190 4 1.1.7, . 10090 * asse, 2 1 von der Verbrauchsabgabe frei , der in öffentlichen Für Brennerei ⸗ ⸗ = der Cru r s 8 6 Ti öh ih- idhlch?“ Sieinl Vä. gen ißt r i Li iosg oli hh: ö zem Magistrats- Sekretär Karl Haentschtz zu Potsdam Rrantens Enmbindinndn un!!! ien! 'der lnbnen „rr ⸗Hrennereien, swölche bi zum g. Sttober 1303 be— , we, , r , , ,, , , . w 221 — 1811 K 1 = ( 77, * LD. 6 3 1 — 2 . ö (, 2 P 2 * 1 — 2 ** . 2 1 . — 2 ' 2 2 2 ne k 1. es zesetzes 5 (. ers re ] Eon elt dali. 3 — 1 it 6b SoM hbz kö. Gähnen o i ri ibdd ig Göorl hiasch Léo. id i ii; zog = ane m . * Görlitz, bisher zu Dittersbach im Kreise Waldenburg, den 2 5 2. Absah . ö 6 6. 6 , , , . * Ste dßr 3 — 1 i G i de do. Rnllan BF 11 14 4 1. 100 PEol,-oobiG Hag. Tert.· Ind. 196) 4 1.1.7 1000 * Berlin, 21. Juli 1902. öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ö 85 . 8 och kann für neue Brennereien, welche bis zum 1. Oktober , Siebwa ee kück iz = 1 L wis ö, Bd, Faestt üion ih, , ee, n, doe ; g. P Sauptlehrer und Kantor Hugo Linke zu Mangschütz Von fünf zu fünf Jahren 6 19201 betriebsfähig hergerichtet sind, diese Menge bis auf Cudw e üöwe u Kor 21 12 14 1.1 1090500 2,οbG Siöhr Kammg. 3 3 1 11 * οοο bi) anau Hosbr. 166 1110 1000 . Die amtlich ermittelten Prefse waren, wer 10699 Kg) im Kreise Bri en öõnigli en g, ,, Ein in igebũn des ien ie dre fag e e e w,, r . ana g r g m , , ch hl sh et. bid in Merch Ferrell micht ,, g cd im Kreise Brieg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ e T fre reif 8 sern die Veriräge über den Bau do. Eis dopp. abg. 9 i. D4 1.7 300 EP5, 3ob; Siolbergdintaba z arim. Masch. (193 1 1.1.7 1009 u. 50MoMslols0G bis 166, 75 Abnab . nen Menat d Ordens von Hohenzollern, 8. ee * der Malern nerete I ) die erforderlichen Maschinen und Sr * br ir tsdi it 1b Find; G Att. n St.- br. 8 5 1 II . 300 L , , n rn , . is 16675 Abnabme im laufenden Mongt, do. bem Ürhenta en Rend n,, (S 41 III) die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem vor * : . Tiestau . r , , so ihoosi 3e) n, 3 , ne o rr r . fog 15 1 Li, io o wn 18,9. Abnahme im September, de. 157775 Abnahme e m . 4 e. . . , . niedrigeren Äbdabefaße bersteilnn bärsei (das Kontimngenn ech hben. Man . gilt fün dir . . do., , Si. Sr. 1 i * BöäJc Sturm alniegei 8 3 1 ii ich Köbi e , ö (id, Lit jo c es bB im Oktober, do. 157 39 Abnahme im Derember Schwarz zu Mordtirchen im Krfise Lädinghausen und dem neu bemeffen. Die Reukontingentierung erfolgt im een, Lemm reien. of de d zu nnn . gSineburger Wache 12 11.7 1099 131,006 Sndenburger M. 0 6 4 11 1090 3666 ugo Hendel . (1055 4 14.19 10ä 500i mit 2 AÆ Mehr oder Minderwerth. Ruhig. Schutzmanns Wachtmeister a. D. August Otto zu Posen das let — ) * . 46 . 9 rwe ug erm gi um Laufe des * mr er m, . bonn , er Brund zur its . l , . ne Site dan mor, s i ri iöddö == grebe fr is n ii. 1000 sios, 00G Roggen, Normalgewicht 712 g 119.50 — 100,59 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie . 3 6 jeweiligen fünfjahrigen Leriode für die vor dem 16. April 1901 bestanden hal. n, , , de, i g re ü an e, de, , , ,n, e, nd,, en, m , , , i — . 1. 39 3 5 9 n F meh, , e e dr, ee, gsm en gs L g ahne Prenllau, bem Strakan ais. Nulkeher?*“ 2 Wr a. Regelmäßiges Verfahren. ierung vorgesehenen Kontingentsminderungen sind unbeschad 8 11 a6 z . 8 Mordoft 525 514 rbw.l z l 1 06 ' — . — * * 1 11 ö — 19 üunlsiun 211 eher a. V. ver mann 8 . f f ; . . ö it 1 rn m,, * 3 9 3 e ! 4 8 1 8 en Fg 9 44 un m im Dkteber, 28. 134.15 66 Abnahme in wer aher Nitsch ke 3 Naugard dem Eisenbahn⸗Werkführer a ö E mil Die bisher betheiligten Brennereien werden nach Maß der endgulngen Festseßung des Kontingents am Schlusse jeder : aubant. . * . W. 1 Do. Südwelt.. ( — “! =. 1. 7.7. x t. 7 ö 8e * 8 ( = mn ö 1 W —* 1 — 89 or ir 21 4 ohen 91 5ün f 9 1a ia hr . P dé na d do ye zeic ] s ] 8 — 61 361 n 26 * . e , g 8e 1 Siri Hio 166 lo m mit r. * 183 Minderwerth. Nahe Liefe⸗ Grün zu Breslau, den Eisenbahn-Weichenstellern a. D. gabe der in den vorhergehenden unf Betriebs jahren durc Leriode nach den dort bezeichneten Grunds ätzen schon am 0 do. St Pr i 4 w 63 * Teuton Miel 99 3 : * r, og, g en , 18 j R i. — , W, ee, , . mr, AuQgu st Bettermann zu Kerzdorf im Kreise Lauban hisher schnittlich zum niedrigeren Abgabesatze hergestellten Alkohol Sch lusse sedes Ven ebsjahre vorzunechmer do. Mühlen 3. * bal Ei Ste-. sn, 2 600 Bs. bz sse Bergbau (102 17 1099 u 5bοQt-· 2 1 er, ma * 9 au Rubban we, , e r , m, n,. r f mengen weiter betheiligt. Bei Brennereien, die in einen Landwirthschaftliche und Mar ereien zum g Find bean n n F, e fie, wale Cie ih smn i ti mies ng Zier fe sah ri ob, e mog feiner 181 - 189, pommerscher, märkischer, mecklen. 8 uon im Kreise Landeshut, und Zulius Kühnert zu oder din echreren der e zchre derm ngen igen ne, en ,,,. 2 B lter 1 Marie, kon Baw. 1 811.7 1209 81,2 * Thiederball 22 R. 5 1 1.1 1009 xD0ObiG Raliwerke. Ascher leb. 1 16.12 100) u ** 100 006 burger, preußischer, vosener, schlesischer mittel 173 Klein Mochbern bei Breslau, dem Eisenbahn Fahrkartendrucker ich . ch ; r, Ge, mn, . Konni gen Uher gan ( we. 10 * 2 ,. ( * Ube rie 2 itwein zu 3 b, Genn. z 1 t r rem Rn, Thürin gez Salm 9 d — 9 38 8 3. lie dr r r 1 14 9 1 o bo e,. bis 189, vommerscher, märtischer, mecklenburger⸗ a. D. Franz Rother zu. Breslau, dem Eifenbahn-Nachi— 24 oder nicht vell tandig her ellen, wird für diese Jahre dem niedrigeren Al gabes tze nich herstelle . i n i ii i oi, Tuaͤtmchn Gen 15 O i ii ib 536 . . i in ii 1 Freußischer, Lesener, schlefsscher zer nger 136 — 71. wächter a. D. August Tschöpe daselbst und dem Bahn⸗ K 9 12 Kentingentemenge als hergesellt ange⸗ Landwirhchaftliche und Materialbrennereien, welche in é . 1 . , hen 4 en n *I 311 165 * ö erer 131 11 100 160336 Normalgewicht 150 2 167.75 167,0 Abnabme wärier a. D. Wilbelm Thielsch zu Waldenburg ; Schl nommen, wenn wenigstens un einem der fun Jahre das einem Vetriel jal 1 — icht mehr a 10 4 ne Alkohols r Mich u Arm Str. 0 0 1 11 109 i256 FTrahenba. Zuder 19 1 i7 jöbibh bar dnia Vubwia is i ii? 1009 — im laufenden Menat, 29 A138 3833 Abnahme das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. . Rontingent voll standig hergesiellt worden ist. In Abfindung blen, dürfen, ih; gesammtes Erzeugniß zu dem niedrigeren Manlener Ger gdau 1 J i ii ich sis zh Kum achen . 5 9 n ji jeh bzö Konig Wilbeln sioß l ii? ijöbß —— im Oktober mit 2 A Mehr oder Minderwerth. — . brennereien (6 13) werden die Kontingente auch dann als Abgakesatz herstellen ö än J . , g Ung. Aerbalt 9 ‚. h 1090 . — Fried. KCrurvy * 167 * . 102,996 n . 1 5 j bergestellt angenommen, wenn dieselben in der Kontingents Den Materialbrennereien, welchen eine jährliche Kontin we, nden 3 h 5 1760. pz. Jug r * 16 16090 K ⸗ Kullmannu Ko l03 ] 712pulob — — 9 ait, runder 1 8 ö 8 rei agen, ameri an. F ne, nere Int wicht wer 55 2a 7 ö * Vi an . = van ö z w. n. 2 . . a 16 r,, . Ind un 10 ö Lontin ng * gem i i i lo h ion, nis Gange, F § iii 1 / dium. IG daurabùrte 100 3 1 32 1060 95.60 MNMired io - 141 frei Wagen, do. —— Angabe der 83 9 62 8 9 n . 2 überhau⸗ 1 nicht ober nick 121 llsta dig her gestellt genie me nge Ui n ncht mem als 10 hl ure nen Alke holg zu . 56 6 3 n. kein mne e , r rn n,, gane en,, n n n 163 ö een, m, , fd n gn = Seine Majestät der Ki nig haben Allergnadigst geruht: worden sind. theilt ist, steht es frei, die fünfjährige Gesammt Kontingents m. 16 po 1I5YIL.kErr 6 11 * 1 5. m Asßsrwwe n d 1 11 19 * z 2 ben 11 . 2 Ab n m ' T 4 1 11 * j — — 2 ) 6 erriarmirnrder'rtotr'y . . 7 . — 6421 vorn nne, rn rr er wel 1 * VIoIů MMI * 1 wer 2 q 5 z 1 an nr 1 ud r 77 1 1 1 199 120 00bpiG . 3 . . 1 , . rn Monat, do. II5 59 Abnabme im Ser tember. Fest. dem Kaiserlich russischen Regierungsraith a. D. T okareff, h. e, , ee. 1 derm 4 beim Vetriebswechsel. è— ze innerhalb der Kontingentsperiode nach Velieben abu Nend u 8 dw. * J 6 1.7 100 8 3b de 5 ĩ 1 57 ö 3 1290 P . Hrann erm reh. 105 1 1.1.7 665 19 . Weiienmebl (v. 100 kg) Nr. O 21,650 bis bisher Sekretär. beim Militär-Attache in Verlin, und dem erm 4 in re, e . ] — m m 66 Nercur, 1 1 112 199 133 0b do do. B 38 4411. 110 1236 0b G Mass. Bergbau (101 4 1.1.7 1009 107993 23.75. Siill. ĩ Kaiserlich russischen Landrath von Link zu Wilkowischli den tierung in Rechnung zu kellende Alloholmenge wird, 3 5841 mien r 111 3 *r Varziner Papier 15 15 1 11 1M ids -g Mend. n. Sw. IG n L * Roggen mebl O. 100 ke) Nr. O u. 1 1920 big Rothen Odler-Orden dritter Klasse 1) wenn eine dickmaischende Getreidebrennerei während J. Die Erhebung der Maischbottichsteuer erf ch Vir un engt 116 7 1 199 1 bre eng, Ware,, , 1 56 M. Genie Db gh i, r i eo, , , nd d G 20309. Still. . . dem Konsul Karl Richarz zu Bagdad den Nothen der leßien fanf Veirscbojahr Mun, Hefenerzeugung in den landwirihschaftiichen Veenncreien Muller, — 1236066 Ver. ort 1 = 135590 eu edenge G4 1.1. 68963 . Mer mona 560 BC 507 Aw u. 1 1e, . 22 g ⸗ a, ,, . n ar, . e, , . Drenneren gelten diesenig aer Sr nd öl ii ie, is ne Ver Huch Geib 19 15 i i 10M 1G do. do. ut ds ihi a 117 ih- 10 re , ü, Fm dem Käniglich belgischen Generalleumant Chapelis den 2) wenn eine Brennerei, die zuvor andere Stoffe als während des ganzen Vet jabrs ausschlichllich Ge'treid der 3 n der 1 31 1 1a 1 7 er mmer 61 11 109 * Nickel gebl 106561 117 19 . 95 7 wr r* 1 F 0. M 2 8 Könialichen gronen Orden erster M 2 * Getreide verarbeitet ha in erer ei ur Besen Kartosse 1 1 z z ; 2 . Raub. säures. Pr. — idl - — M3. ihn si hes Ver Xrin⸗Reim l 11 i ii ia wen Nolte Gas 183i ig iu LL. 1Rπνν.- 1d doe o, 10 Abnabme im Deiember. Schwach dem Kalserlich rasstschen Generalmajor von G 5 zer W wütergegangen sst. um die Gölsie, und wenn sammmilichen Jüncthinde in * 1. en Fern Gale nm, 9 d ir ion ih zr iar Ra daher in s i iio ieh is ze Nerd Gim. (idr i izio M - —— bebauvtet. . , em Kaiserlich vussischen Generalmajor von Griasnoff 11 — r ne, g,, . i Nen · Vel 1 — i eb z Ver pinsellab 11 — 4 17 1000 ö 10 n gople l lg ji 117 10049 n, Spiritus mit 70 Æ Verbrauchzabgabe obne Kommandeur des Garde⸗Husaren⸗ Regiments Grodno, den . eireipeverarvei r hne Hefenerzeugung hümern oder Besitzern der Brer 1890 d der von ge ᷣ oo mM , 1 — 1 1363 * n n ini ii 6 63 Faß 7 oh frei Saus. Fest. . Königlichen Kronen CTrden zweiter Klaße mit der Ztiern ergegangen it, um ein Achtel selben betriebenen Wirthschaft 1 P n Neue Ph 10 19 . 1 1 loan lr bj iftorig - Fadrrad 9 C 41 1.10 19* 8.4 w do. Gil- Ind C- H. 4 1. J lo — 0 m daß ; . ; — 9 mali 1 1 1 — * mt ö u m mr, gekürzt In der Uebergang nur ein iheilwciser ewe s er zen 2 my li ü ᷓ d ni ] ꝛ . J z J. — p69 , ih ? Srl G ö öl i 1 10M do. aok werke 1054 1.1.7 M0 0K . n ‚ 21 21 4 191 2 2. n X HIniennn In ard! non erfol 24 gürzuma a e * a mmm em, 2 x 1 z = 21 35 147141 7 1 . 9 J Neured & 1è 17 100 ih Gh Tesegrart. 7 1 i ijo idee rm Oder Dhein inc i ii? sn dM id . den Koniglichen Kronen-Lrden zweiter Klasse, ng n, enen, nnen, ene de, dessern der Drennere Gehorigen denselben bewiril Nenß. Wag 1. dia 5 — fr. 3. M pr St ine. Ventländ Masch. 0 111.7 1 He. bi Vagend Srauer Gh g 147 2 . . dem Kaiserlich russischen Ritmeister von Roß⸗Mone Wiederholung eines Vetriebgwechselg derselben Art sindet schafteten Grund und U vendet wird Nach r Neuß senwerk 21 0 4 1. loan 1m on, Vont u. Wel 11 141 1119 199 1181.6 de. II (1994 14190 — 23 1 . machoff im Garde Susgren Regiment Grodn dem Gen eine erneute Rürzung nur insoweit stait, als die Aenderung Ve d Bunde kann der W ꝛ ale Mieder ? J 385 11 Inne) Voigt u. Winde 6 4411.1 1 101,750 efferbergerBr 1065 1 1410 ln — 00 — — ö. Direftar Mer 1 . i. 1 R 26 a 6 . der Betriebsart bei der früheren RKürzun e w . [* m hani. k 4 ͤ * ꝛ— ; * 1 111 19 Jm Rel iu atkaa oO öl ii 6 1 mmer ch JZuck lh 117 1 — — . 281 . Del Anatolischen Cisenbann sellsicho väguenin . e, x At! dl dei tüuletzten Rursung noćh mehl be n 91 1 1 9 we . Nerdd. . 941141 o on erw, Biel Sr. 2 04 11. a 0g Rbein. Metallw (1G 4 14410 169 log ⸗ zu Konstantinopel und dem Konsul Lütticke Damaskus tud ichtigt ist . Ddoruder e Veraußer ĩ 6 6 d 1 er doe. 9 4 1. 1 Dini Verwebler Peril 8 2 4 1. 1190 11.7.5 d- Went alte 1 n 1 lol. nin den Koöniglichen Kronen⸗COrden dritter Klast C Neuveranlagung zum Kontingent 10 oder Kgartoff und G de im en de Gnmm 111 190 np Wa nstein (wyrnuben 9 11. 169 1874 do. 197 (1 9 1 11 ? 101 102.250 dem R niserlich und Königlich sterr iR nnn narit en Mi Die Neuver umlagung zum Kontin nent andet att be z . 86 ; * *. 2 de Funn 51 ji in rn, Genen n di ii im nne Remb. d. u idem iit inen ini — w i) fär die bis wum HVeginn bes lczien Jahres d 38 eien, welã ß de, Laaerk B i ii ian nbi Weaelin C Häbn 185 12 1 11 136 7b be be ni G iG i ii? jan ion mr . KUonsul Alcibiades Lanthopulo zu Damaskus und dem 17 ur die dig zum, Deginn deg leßten Jahres dt Brennereien, welche nach dem 1 September 14MM betriebe * Wenk imm. n 1. Ion ins . rętd J 6 1. 1a öl. Schaller Grub l 1 14419 10 — . oserreichischer Staateangehörigen, Fabrikbesitzer Sommer seweiligen Kontingentsperiode reu enistandenen und betriebe fähig werden geiten nur dan alg land artliche Nerdhaufer Tarct. 81 D 586 Westd. Jute n 89 94141 10 J de. le (len 1410 19nw — zu Braunau den niglichen Kronen Orden ] mne Ham] sähig hergerichteien landwirthschaftlichen und Materia Brem wenn di r die N k ö * 3 14 - 1 ii rb m r, d enter acin — nini 199 196 96 de. 197 nuk ö 19 1 11.7 1m 8.10 — ö 1 Hr r . Ar — 2 ö ĩ * K 16 wie — re 21 r ih ) nchen und 2 . 2 — — 1 for; 3. h ö 16 11 ü * nrün in ini ii 1 io id s Sali Gin Gall g i 1410 10 — 9 Ii n) 9 1 ranzofischen Slaatsangehot de Gizem ont zu x * — m ͤ . ; Nartogelin und (GGeir lug me 1 Rogen Dber l Gbamet 9 117 1999 1 Do Westsalla Cement O 4 14 18 126 Gchuckert G ler (lo! 1417 loo] Farig die Rennunge Medaille am Bande zu verleihen *) fur diejenigen bisher bethei igien landwirthschaftlichen Weizen, Hafer und Gersie, in der 1 den Re de. Gee 3111 on nig Westf. Draht J. 19 8 1 9 1 96 de de. 1 Dl ut G i 1110 M — 10 — Brennereien, deren wirthschaftliche Lage durch Verringerung sitzern der Rrennereien selbst vonne d Bei Genoss . r te n r . z 11 n n, , od Merarökeruna der reaclmäßia bend 2 ,, a, — h r. . 1 er,, ö J d n⸗ de Leinen, ie j ii inn isi nim de inline d — 1 ii in siiknn, e, e id l ii d= w m m regesmaßig beackrten oder sennt land, KHaftobrennercien mä n Rohfrofe in der 1 231 4 w r, 27114 a . Gen dr ger inn in rio 9 mr e ** moecha ig ge ut t 158 che während der letzten funf Vaupis von d ni . Th . ch nach Ver 8* da 1 ö 114 1 nn 5 Wickrath * 1819 1141 23 182 0099 6 8 1 16 1012586 Betriebe jahre eine wesentliche Veränderung erfahren bat häliniß ihrer Ben * a der W elite fer! umd lt Henb. 4. 1 ir , an Wicde, M L. A. 1 in m — Giem n Halcke lan 1119 — 0 mmm. 8) für diejenigen landwirthschaftlichen Brennereien, außerdem die s tichen Brenner eic and. ben Th Dor Pe 2 32114 1g, Wilbelmj Weinb D — fr., L Lig ö de 23 95 la n 123 M — w lo n r welche als didmasschenbe Getreid J — * esch re mereien crime im 9 * 9. — 1 ; — — Gren 3 0 10 14 jn le mn de 2 D = . . Teut ⸗MWied uolfsl m n 7 m —= m — Dem bei dem Kaiserlichen General-Kensulat in ofoha am RNontimacnt belbeiliai nan 9 = — . a if! n n . — — Osgnabr 8 ur ) 1114 1h Wilbelme butt 9 817 129 . Tbale Eisend. 1904 1157 loom u Mo — — beschaftiaien Bü Ronful Trriherrn . . — ö ima . dvinnn gem beiheiligt waren und im Laufe der vorher⸗ Bundesrath in ermächtigt m Falle 1 Mißernte Aus Eurnme o 1 ii jan, m mii, Damn 9 1 11 id n mn died erdall 1 n 111 1 6 36 — nigten Jie Kanul Freiherrn den -= tenge!l in auf gehenden fünf Jahre dauernd entweder zur Verarbeitung nahmen zu gestatt . Dani a 115 . 1 Win Bae St Pr. 15 117 1 nb Tiele⸗ Winckler (ig n 117 M —- 0 9 Grund des 1 des Gesetzes vom 4. Mal 1870 die Ermächtigung von Kartoffeln üdergegangen sind oder Lie Besenerzengun II. Tie Namn bottichnieuc tr . n , z i n m, . u d nnn, o e i ii in tun, , , fin n it ne, m, ertheilt worden, in Uermemmng des Kasserlichen General Aensuli aufgencbrn haben,“ ** 1 , T, mme Mane ch Machs 11 . de Gaßftadln 12 1 ir in n, Menn Draht iR g 147 1 101. 350 bürgerlich aültiae Chbeschlicsungen von Reich . on ul Uusgeneden haben, ; ö Hekloliter des Nauminbaltz der Mach? * d * * na — 1 iz ** Wrede Miü̃rr 5 1 41 8 jn be Halen, ini izie iz; — 1 . , r, n , . 1) für die senigen landwirthschaftlichen Brennereien, bei Einmaischung. Bei der Steuerberechnu bleibt der über —— Me in, 9 , na, e Wurmter iet 21 1 17 men nr, minelendal id n 17 nn a Minn moe zunehmen und die Geburten, Deirathen und Sterbefälle von deren sfrüberer Neufontingentierung wesentliche Veränderungen seaicß6ende Ra n, nnr, * 9 ctergd ele n 1 11D 15 n eher NMaichinen 14 — 117 nnn n wer Mich (an 11 1 — 9 — — solchen zu beurkunden des Vreals unbern * = n. welennice Veranderungen Gichken? ning eler l nicht erreicht außer Betracht r,, . 1 w 6 d 1 , es n e in ü il am, om Wrealg andern sichtig geblicben sind n Brennereien welche n hrend der 3 em phin BergerttAa J — 1 17 1M ο., Ju chr Reue — 4 171 M Him ele aii der Marten? JG 1410 Mm QοO Hol. 108) n Fur die =, Brennereien ist nach dem Umfang 16 5 r bis Jum aer alg a Menane ihrer Wer iebeeinrichtungen unter Berückfichtiung den de-! betriel d Naisc * ; 11 ö 12 21 1 ( 1