1902 / 170 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ringe, Bogenzirkel, Holzschrauben,

Kaffeemũhlen,

Feilen, Hosenschnallen, Haten und Oesen, Schuh⸗

dien, Sicherheitsnadeln, Nähnadeln, Stecknadeln, Stricknadeln, Hãkelnadeln, nadeln, Waagen, Messinagewichte,

Medaillen, Eisendraht,

Packnadeln, Haar⸗ Spiel marken, Messingdraht, inge güte,

Nähmaschinen, eiserne Bettstellen, Fleischmaschinen,

Pferdestriegel, Fenstergaze, ündhütchen, elektrische

Läutewerke, Lampen, Metallkränze,

Sargverzierungen,

Faßhähne, Bleischrote, Tischglocken, echte,

legierte, leonische Nickel⸗ Gold⸗ und Silbergespinnste,

Drähte, ⸗Bouillons, -Canetillen, „Flitter,

La⸗

mettas, Litzen, Spitzen, Borten, -Fransen, Tressen,

Kettchen und Schnüre, Portepees,

Achselstücke,

Epauletten, Schärpen, Ohrringe, Fingerringe, Vor⸗ stecknadeln. Brochen, Armbänder, Uhrketten, Kopf⸗

nadeln, Manchettenknöpfe, Hemdknöpfe, Porzellan, Metall-, Perlmutter⸗ und knöpfe, Glasperlen, Stickperlen, Lampenperlen, Wachsperlen,

Glas Steinnuß⸗ Schmelzvperlen, Metallperlen, Perles

orientales, Sprengperlen, Goldhohlperlen, Druck—

x Colliers Glasrosetten, Glaskreuze, Porzellan ⸗Märbel,

perlen, Achatperlen, Messerbänke,

24 c * 2 Stein- und

w,, zas⸗,

Porzellanfiguren,

Bronze in Pulver und flüssig, Zinn⸗, Messing- und

Kupferfolien, echtes

und unechtes Blattgold, Rausch—

gold, Rauschsilber, Gold⸗, Silber⸗ und Buntpapier,

apeten, Abziehbilder, Chromobilder, Heiligenbilder,

zielkarten, Brillen,

Feldstecher, ionikas, Accordeons,

Saiten,

Pincenez, Violinen,

8

Har⸗ Wachs⸗

kerzchen, Nachtlichte, Klavierlichte, Schmirgelleinen, Glaspapier, Papierlaternen, Stramin, Kleiderstäbe,

Hosenstrecker, Puppen, Holz, Plüsch, Seide Porzellanwaaren, Ultramaringrün,

Spielwaaren, Ostereie und Geflecht, Anilinfarben,

preußisch Blau,

aus

Steingut⸗ und Ultramarinblau, Vermillon,

Taschenuhren, Standuhren, Wanduhren, Uhrenfedern,

Uhrengläser, Apparate, Nippes.

Nr. 51 666. M. S163.

Lithographiesteine, photographische Artikel,

C. Eduard Meyer, G.: Export⸗ und rf üch e, 2

11

photographische Sprit, Bier,

Klasse 2X.

Sam Birra Vamburg,

Import⸗

Sämereien üchenkräauter,

Nutzhol;,

91 82 16 *

R (ur

**

1

16

mi⸗

Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bims⸗ stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaaren. Dichtungs- und Packungs⸗ materialien, Wãärmeschutz mittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ paypen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Ashestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle. Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl— spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lothmetall, Jellow⸗Metall, Antimon, Mag⸗ k Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags— ringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan— agenmesser. Hieb⸗ 1 Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer— leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachel Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer,

ehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgeräth⸗ chaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Neusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; cken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und aushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, jentan oder Aluminium; Badewannen, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗

hinen, Wäschemangeln, Krähne, Flaschenzüge

Aufzüge;

1 1

s Eisen, aus Stahl und e, Geschütze, Han che: Spi und Baubeschlage Ornamente esen, iner⸗ bügel, Kürasse,. Blech⸗ te, gefraiste, ge etalltheile;

1 n,,

1112

* wnor, Kara

9 Stockzwingen Schal lon

Winklelhaken

Wringmaschinen, Filter, Bagger, URammen, Winden,

Metall⸗ Metall-

ile, Schirmgestelle,

dr, ae, s 072. 2a, oa.

Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließz⸗- lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithograpbische und Buchdruck Pressen; Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumenke, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelées, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Macca— roni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sprup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen— saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Rarten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz— tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preß pahn, Zellstoff, Hol zschliff Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etiqueiten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Pro—⸗ spekte, Diaphanien. Eß⸗ Trink-, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster— glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas— perlen, Ziegel Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaitplatten, Thonornamente, Glas⸗— mosaiken, ĩ Spiegel, Glasuren, Spar⸗

M 8

2 .

8

Litzen IUbIfe de Ti te Litzen, ahlfedern, Tinte, 191 Swan lIlrf - wk ö zor * 3 zaIzFor MIt Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiglaser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gumm stempel, Geschäfts⸗ * 2 2 22 ** 19 ] un 29 7 ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, * *. * * . * [ 2 * * lammern, Heftzwecken, Malleinewand 5 rten ,halbretteor ManAs eln. (5 Paletten, Malbretter, Wandtafeln,

231

** 41 ** ** Y d Rechenmaschinen, Modelle; Bi

2 Neinze 2

—1 6 Sie

Knall⸗ reide;

. . eer, Pech,

taback 1191, 2

Kunstwolle, .

tũck;

51687. B. S227.

J Bischoff R Rodan.,

We 21 Mie? HUWirt

Nr. 5 I G68. C310. lane

24 A. A W. nedr:e m z J

Garne trum ff

; Citisch. 1

.

Rr. SI G99. 2.

1951.

hid

1

Riasse 1.

—— ö

112. Werner G Mantiemwmin. *

S 3 L

14 irmfekrit. 2 2 rm n.

r 318272 2c yy.

1a n 1h

.

3 vel:

m ie ers - M/ sel 11

Gefenfschaft vorn. Mache wer nd R

* . . . 1 8 Lane enr 36 1M

ö 1 * (

Tchad. 6

32 0

Lillen- Wolle

Riaße 2.

niaße 29

kation und Vertrieb von Möbeln aller Art. Möbel.

Ar. 5 1 670. K. 6878.

W.: Klafse 20 PD.

Lubricool

243 1902. Arthur Kayser, Berlin, Steinmetz straße 3. 18,6 1902. G.: Vertrieb von Schmier- mitteln. W.: Kühl⸗ und Schmiermittel aus Fett—

Säuren.

Nr. 5 E671. K. 6889. slasse 23.

Rübezahl

263 1802. Carl Krätzig, Löwenberg i. Schl. 1936 1902. G.: Maschinenfabrik. W landwirthschaftliche Maschinen und landwirthschaft⸗ liche Geräthe.

Nr. 51 671. G. 3836.

Klasse 37.

57 *

27/3 1902.

Klasse 38.

. X 2 X 2 dd

13 1902. J. Sockenheimer C. Söhne, Hockenheim. 1956 1902. G.:. Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren Beschr. Nr. 5 1 676. S. 14076. Klasse 38.

Lillabullero

28 4 1902. S. Simon C Co., Mannheim. 196 1902. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrifaten. Zigarren, Zigaretten, Rauch- Kau⸗ und Schnupftaback. Beschr.

D. 2920.

glasse 11p.

ins gase RnEès WaAkE6NᷓEickEn. 51 1901. M. TDevries, Krefeld, Ostwall 113.

196 1992. Gropßhandlung in Manufaktur W.: Polsterdrell Beschr

G 3987.

685 **

Klasse 11 c.

Giehler,

Arrr 92 15583189 6 Arrrelt ur- A 21 E22

Nr. 51679.

c erwite* 9. . 1

R. 1221 Rlasse

J. Nobr bach, udn 15 6

.. 8

rrarat J 12* te 4 3 Nr. 31 989. A 20G. Riasse ?

Lacht.

. Gebrüder Adt. At nen gesell cha

* 2e I Fr er 252 6 1, G Fabri eleftri ber de

*

2 lege OolztuduRrie- Netien-

Zentrifugen,

Kolleltorsegmente, Ankerisolationen, Bürstenbolzen⸗ isolatgren, Drahtspulenkasten für Dynamos, Motoren und Transformatoren, Drahteinführungen, Schutz, röhren, Klemmbrettchen, Isolatoren, Kontrofer⸗ segmente, Schutzröhren zu Leitungsdrähten, Abzweig— dosen, Hauseinführungen, Wandrosetten und Ünter— legplättchen, Gefäße für Elemente und Accumulatoren, Trennungsgaheln für Accumulatorenzellen, Deckel zu Gefäßen, Schalltrichter für Telephone und Mikro— Phone, Mitteltheile zu Schaltern, Isolierringe zu Dynamos und Motoren, Isolierbüchsen, Kappen zu Dosenschaltern und Dosensicherungen, Kappen zu Freileitungssicherungen, Endverschlüsse zu Kabeln.

Nr. 5 1 681. N. I921. Klasse 9 c.

Q AL. 311.

141802. Nadlerwaarenfabrik Nürnberg S. J. Wenglein, Nürnberg. 19 6 1902. G.: Nadler⸗ waarenfabrik. W.: Daarnadeln.

Nr. 5 L 682. F. 3976. CARLSW ER

22 11 1901. Felten C Guilleaume Carls— werk Act.“ Ges.. Mülheim a. Rh. 196 19602. G.: Walzwerk, Zieherei und Presserei für Drähte, Rohre, Stangen, Bleche; Drahtwaarenfabrik: Ketten“ fabrik: Drahtseilerei; Kabelfabrik; Kupferwerk; Ver— zinkerei und Verzinnerei:; galvanische Anstalt: mechanische Wertstatte; Maschinenfabrik; Metall und Eisengießerei; Bleibütte: Gummifabrik; Gutta— perchafabrik. W.: Draht, Drahtlitzen, Diabhtseile, Stangen, Rohre und Bleche aus Stabl, Kupfer und allen anderen unedlen edlen Metallen; uncdle und edle Metalle in allen Formen, gegossen, gewalzt, gezogen und gepreßt: Drabtwagren? Zäune und Gitter aus Draht, Metallstangen; Ketten: Webelitzen, Webgeschirre, Fadentheiler, Rietblätter und Sarnische fur Web stũhle; Zubehörtheile für Fahrräder und Kraftwagen, wie Antriebsketten, Kettenräder, Rohre für Fahrrad— rahmen und fertige Fahrradrahmen, Radspeichen, Radfelgen, Naben, Lenkstangen, Fabrradständer, Luft schläuche für Radreifen, Radreifen Metall, wie aus Gummi und sowohl wie Vellreifen; Metallkugeln: Kabel, und isolierte elektrische Leitungen Ausrüstungsgegenstände und Theile für Anlagen jeder Stromart, Stremstärke und

. 1111

für Zentralanlagen, Kraftü g nd

Klaffe OF.

und

Sohlreifen

ch isten, Endverschlüsse, veiserkas en,

l nehmer, Blitz schutzvorrichtungen ⸗— en, Schalttafseln und

ableiter,

Klemmen, sowie

T heile 3

18 *

und de ren Kupfer waaren: Cisenguß⸗ u

1511 guß⸗, Kastenguß⸗ und Rohrgußwaaren: 9 1 * 8 1 blätter. Bleiasche: artzink:

——1

Nr. 3188323. . 2816.

Woolf

Woelsert A Seinrich,

Klasse 11.

1.6 111111

93 2 * . 1 1

37 * ** 1

Ar. JI G91. . 2011. Niafse T3.

AbDDBFEssoskApPt

2adressogranh Iimited. m L w nm 2 4464

2 537 *

942 . . 19 * 591 626 1

S. ch fabrik W 24 vꝛ

7 *

Rr. 31 883. R. STI. Riasse 22.

Eisen,

Drahtgeflecht und

6 1 sowohl us

chtungen;

und Kupfer

d Metallgußwaaren, wie: Lebm⸗ 5

Blei

Se fee. Essenn Thee Essenz, Eichelkaffee, Gewürze,

Farben.

Malzwein. Mostrich, dörrte Früchte (Obfh,

gekochte, eingemachte und ge⸗ Südfrüchte, Weine, Lacke, Kerzen, Poomaden, Parfümerien. Beschr

19316

Nr. 5 1 6886. . 7575.

Hohnen z Ideal

54 53 Matth. Hohner, Trossingen (Württbg. ). Musikinstrumente

Klasse 25.

G.: Musikinstrumentenfabrik.

Höhe,

Höhe.

Nr. 5 1 688. A. 31360.

23 4 1902.

266 1902.

Klasse L162.

dd. Hi

ö

Actienbrauerei Homburg v. d. A. Messerschmitt, Somburg v. d. G.: Brauerei. W.: Bier.

vorm.

M 9

Nr. 5E Gvé0O— S. 4058

Nr. 51 689.

D. 3396. Klasse 34.

HVit̃roOdinj

13 3 1902. Hasenbergstr. 90.

Friedr. Dürr Söhne, Stuttgart, 1965 1902. G.: Chemische Fabrik.

eifenvulver.

sowie blanke und Leitungstheile; elettrische

Spannung!

13 4

196

Kl. 18. 7. 1

R 1596 baulen.

.

1902. G.:

S 5 r * Svortir

Klaffe 35.

97

.

2

1902. ala, Berlin, pielwaarenbetrieb iel.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

14 Nr. 238 16 (B. 897) R. A. v. 22

Zufolge Urkunde vom 26. 6. 1902 umgeschrieben am

02 auf J. P. Bemberg, Baummoll«

Industrie ˖Gesellschaft, Deb de b. Barmen - NMütters.

Nachtrag.

Nr. 10 2342

Dürkopps Diana.

7.2 J Bielefelder Maschinen ˖ Fabri worm. Tiurfopp An Go. lefeld. 189 6 h

8 1 fa * 9 n 6 *

2 22

8

*

ern aich * 2 81 2

*

23

Nr 81 989.

'

8 231. Kiafse 2G e.

8311 ade Gerichte., 1, Foriker nnd Vertrmk ard Genaßrmit teln , Gren. eien. Ekarma Kuiiche Peararat Cas ct Griayr tiratate. afferzañaze.

10315 193217 190219 1023390 1923 102359 19367 1090 26 19270 112389 291 396 1093

*

829

oa r, r, , we, de, we, we, e, we, , 8 8

12833 12661 12667 12 d2*M 12 27 12102 11175272 11189 5356 118

19

1 8681 8 e.

. 1. *

* 2

* *. =

n o en e e e.

Raisersiches Vatcutam. 3 *

Tamm

.

Amanda Meyer ö

Handels⸗Register.

Aachen. 36222

Unter Nr. 345 des Handelsregisters abtbell'?⸗ A. wurde die Firma „A. Johnen“ in Aachen und als, deren Inhaber der Steinbruchbefitzer Anton Johnen daselbst eingetragen.

Aachen, den 158. Juli 1902.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Aachen.

Bei Nr. 62 des Handelsregisters Abtheilung . woselbst die Firma „Aachener Exportbier— Brauerei (Dittmann & Sauerländer) Akftien⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Rothe Erde bei Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Juni 1902 soll das Grundkapital um 300 00.0 erböht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 „6 Die Aktien sind zum Nennwerthe ausgegeben worden. Durch dieselbe General- versammlung ist der 3 4 Absatz 1 des Gesellschafts vertrags wie folgt geandert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 300 000 (M, eingetheilt in 2300 auf den Inhaber lautende Aktien vor je 1000 at.

Aachen, den 18. Juli 1902.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Altenberg.

Im hiesigen Handelsregister ist heute worden:

1Lauf Blatt 102 die Firma „Arthur Schreyer in Schellerhau“ und als deren Inhaber der Gaft— hofbesitzer Arthur Schreyer daselbst;

2) auf Blatt 103 die Firma „Friedrich Hart— mann in Geising“ und als deren Inhaber der Privatus Friedrich Wilhelm Hartmann Taselbst;

3] auf Blatt 104 die Firma „Georg Patzig in Geising“ und als deren Inhaber der Gastwirth Gotthold Georg Patzig daselbst.

Angegebene Geschäftszweige:

zu 1 und 3: Gastwirthschaft;

zu 2: Holzhandel en gros.

Altenberg, am 18. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. Altenberg. 35976

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 76 die Firma „Dr. J. Holfert, tönigl. privil. Apotheke in Altenberg“ betreffend, eingetragen worden,

z der bisßeria 7 1. 6

35971

35977 eingetragen

ö n 18. Ul Föntaliheꝗd 9j

Altona. 59781

Eintragungen in das Handelsregister:

16. Juli

Abth. B. Nr. 19. Akttiengesellschaft

Aephaltirung und Dachbedeckung, vormals Johannes Jeserich, Berlin mit Zweig

amin lassun

19042

der geändert. ( .. Ottensener Geldschrank⸗ sabrit von Leistner Ettel, vorm. P. Leistner, Altona Ottensen. Die Gesellschaft ist aufnelsß

wirt FY *r 35 verw 19nd ale! 1

812 1—

t der Büͤcherrevisor Abth. X. Nr. 96 Wachtmann s Salon Altona. Inhaberin: Wittwe

IS MB ü mand a

nerlin.

1* or vorrrlben Mever,

.

2 un 1M . Gatharina Cohrs, Altona. liches Amtẽè geri tbatina Glisabeth Gohrs Hrombers. Vefanntmachung.

* 1 5 11 4811

mtsgericht, Abt Altona.

Dandeleregifter 38

döniglichen Amtegerichte 1 Berlin. ; Abtheilung I.)

. 2 558 1M .

dee

94 141

[

Attiengesellichaft für Feld und Kleinbahnen Bedarf vormale Crenstein A Koppel mit 21 Berlin verschier ü

2 ** =

11 ö.

* Di *

n z J sta dt. sunt ae, **

aft für Anilin-Fabrifation“ le Ja Landgemeinde Trepiom bei

1 dem Berlin: a Auer

K .

für

Grich Toense

Act. Ges.

f utitsiddi. J

. berg 1 ANalfof Burtnadt n

. Mat tst 5 Gwadtarial am Cheynnien.

Dun guide . 8 a

über je 1009 9 Der Ausgabekurs 2000 Aktien betrãgt 170 0,9. bei der Firma Nr. 1440: Attiengesellschaft für Gas⸗ Wasser⸗ und Elektricitäts⸗Anlagen mit dem Sitze zu Berlin und verschledenen Zweig niederlassungen:

In weiterer theilweiser Ausführung der General— versammlungsbeschlüsse vom 17. Mai 18935 und 28. Mai 1900 ist das Grundkapital um 120 000 6 erhöht worden. Es beträgt jetzt 1 860 009

Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 1860 Aktien über je 1000 .

bei der Firma Nr. 384:

„Schweiz“ Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien⸗

Gesellschaft mit dem Sitze zu Zürich und Zweig— niederlassung zu Berlin: In der Generalversammlung vom 29. Mai 1902 sind die Statuten im 10 (Termin der ordentlichen Generalversammlung), 5 20 (Anzahl der Vize⸗Präsi⸗ denten des Verwaltungsraths) Und 23 (Zufammen— setzung des Ausschusses) nach Inhalt des Versamm— lungsprotokolls geändert.

Berlin, den 15. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Kenthen, Oberschl. 359386

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 489 die Firma Albert Bsdok, Beuthen C. S. und als deren Inhaber der Fuhrwerksbesitzer und Kaufmann Albert Bsdok in einge⸗ tragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗-S. , 16. Juli KReuthen, Obersehl.

In unser Handelsregister A. ist Vr. 488 die Firma Eugen O. «S. und als Inhaber Weißmann in Beuthen O. S. eingetragen worden. Geschäftszweig: Werkjeuge, Werkzeugmaschinen, Kanalisations- und Wasserleitungsartikel.

Amtsgericht Beuthen O. S., 15. Juli 1902. KRorbeck. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung bei der unter Nr. 1 eingetragenen Alt „Borbecker Credit und Spargesellschaft“ in Borbeck vermerkt worden: Heinrich Hollmann

ist aus dem Vo und an seiner

1

der neuen

3 . 5 zent Ben . Beuthen V. ⸗S.

; heute unter Weiß mann, Beuthen er Kaufmann Eugen

8 L 9

1 stande au 1IüAlld (d

fell (' Ir M* standa Stelle Carl zum Vorstands⸗ M; vrai o * ie Prokura des 88 18 * . 16 .

orbeck, den 15. Juli 1902.

Königliches

cr . . 14 r* 84 Gallmanm 3si 77 ** Garl vollmann i crloschen.

Amtsgericht. Rreslau.

r uns er Sar aro- [ kReRkRoirfiurm In u Vandelsregiste bv beilung

5988 heute TA

11 1.

* w III

Bei Nr ; Sugo hundlung und Antiquariat Rolffe hier: Dem Johannes

15

49,

Winkler Buch⸗ Inh. Walther 5

F. Breslau if U, = reSslau, ist

1 Oel nnned

11114

Bei Nr. Die Eduard Scholz Vereinsbuchh ist erloschen. kr. 790, ef agesellichaftt Gebrüder

im * ' Grans-

33; M.

Mregl

W d 14

Krause hier:

Vr F Frwreil

11 1 2111 7 s *

Nr 3. Tirma Mathias Müllern von Schönenbeck. Breslau. Inbaber Buchbändler Matbias Müllern ron Schönenbeck ebenda. Brealau, den 11. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. HKEromberg. Vetfanntmachung. 35990 In unser H s eilung B. Nr. 4 ist ei der Maschinenbau Anstalt und Eisengießerei . . . vorm. Th. Flöther, Attiengesellschaft, 3n icderlassung Bromberg, heute eingetragen

1 *** r . 5 I 11 85*** 19 121 81 116 11

7* 11

14 kel anbeler S7 9 ketR. Anrelfregiiter Uubt

Pro⸗ Bromberg, d 9 ni

——ᷣ— 2 *

z *

3 6 9. berg .

1

Bromberg. 114

una. mr. Wng den.

Dinger Co. Nahmaschinen ignied Burg nn 89 ä 2

m

Burg b. M.,

G lihlinsch

Rastenberg

S. Bachringer Butt⸗

Frin TZiier VButtstadi.

.

Ant. Cuggas

Rastenberg.

mn Germania-Trogerie Mifred Butt stadt. ber Ran 8er

Die Firm Franz Ralf? Naften- i Franz Ralifef Inh. Ougs

1 3 . 1

ö

Na stenberg ** 1

.

6 88M 2

2. N drmm Gustaw Feistkorn n Runm⸗ laiscermeirtter Fned! d Ganar Feiftfern tirtadt

*

29 *** 2 Firma K. Jr. Ning in Buttstadi⸗ am i. Zen

KRreÿbetieal iches

13

8

ele *** del liche G hemnin ** 6 deß Vandel re nter erde