Land⸗ und Forstwirthschaft.
Washington, Juli. (W. T. B) Wochenbericht des Wetterbureaus: Obgleich sich der Stand im allgemeinen gebessert hat, leidet die Baumwolle in Theilen von Carolina, in den nördlichen, mittleren Gegenden der Baumwollzone und im äußersten Nord- und Südweslen von Texas immer noch unter der Trockenheit. Im größeren Theile von Teras hat sich die Baumwolle normal entwickelt und setzt reichlich Früchte an. Gegenwärtig fehlt es an Feuchtigkeit.
22
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Malta.
Nach der Government Notice No. 171 vom 10. Juli d. J. werden Port Said und Suez in Malta als verseucht betrachtet. Die Herkünfte von dort unterliegen den unterm 18. Dezember v. J. erlassenen Quarantänebestimmungen. (Vergl. . R.A.“ vom 30. De— zember v. J., Nr. 307.)
Finland.
Laut einer in der Helsingforser amtlichen Zeitung erfolgten Be— kanntmachung wird Konstantinopel finländischerseits als pest— verseucht betrachtet.
Portugal.
Durch eine im „Diario do Governee, Nr. 157 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 16. d. M. wird der Hafen von Konstantinopel für seit dem 15. d. M. von Beulenpest verseucht erklärt.
Indien. Die Regierung von Bengalen hat die gegen Herkünfte von Broach angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf— gehoben. (Vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom 15. d. M., Nr. 163.)
St. Peters burg, 23. Juli. (W. T B.) Mukden in der Mandschurei (vgl. Nr. 170 d. Bl.). wurde amtlich für cholera⸗ verseucht erklärt. Aus Charbin wird vom 13. d. M. ge⸗ meldet, daß dort vom 3. bis zum 14. Juli 234 Russen und 523 Chinesen an der Cholera erkrankt sind. Gestorben sind 81 Russen und 363 Chinesen.
Konstantinopel, 22. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr. Corresp.-Bureaus) In Obexegppten breitet sich die Cholera mehr und mehr aus. Im Benrk Assiuh (vgl. Nr. 169 d. Bl.) sind vom 15. bis 20. Juli 154 Erkrankungen an der Seuche vorgekommen, von denen 103 tödtlich verliefen. Der Sanitäts— rath hat die Quarantäne gegen die egyptischen Häfen des Mittel ländischen Meeres und des Suezkanals auf 7 Tage erhöht.
. VBerdingungen im Auslande.
Italien.
General- Inspektien der Eisenbahnen in Rom: Genehmigte Arbeiten. Termin noch unbestimmt. Mittelmeerbahnen. I) Ersatz von Stahlschienen auf der gegenwärtigen Eisenbahn durch eiserne bei perschiedenen Stationen. 2) Befestigung der Galerie von Mondovi, Strecke Cuneo — Mondovi; Anschlag 60 300 Fr. Adriatische. Lieferung des metallenen Ausrüstungsmaterials für Herstellung des 2. Geleises zwischen den Staticnen Prato und Pistoria; Anschlag 325 000 Fr. Gerlante Unternehmungen: Mittelmeerbabnen. Endgültige Be⸗ festigungs⸗ und Schutzarbeiten an der Brücke über den Melleg⸗Bach, Strecke Trofarello— Cuneo: Anschlag 54 500 Fr. Adriatische Bahnen. Einrichtung eines gewöhnlichen Güterverkehrs und Vergrößerung des dem Personenverlehr dienenden Gebäudes auf der Station Mozzacane. Anschlag 35 000 Fr.
Ministe dei Lavori publiei in Rom: Innerbalb Jahres frist stebt die Verdingung der für den Bau der apulischen Wasser leitung erforderlichen Konstruktions«“, Erbaltungs, und Ausbesserungs arbeiten zu erwarten. Näheres an genannter Stelle.
ro
8 chweiz. nõssische Lieferung
die
27. Juli. Eidge Abtheilung in Bern
rüstungegegenstande) sür
Kriegsmaterial⸗Vewaltung, technische verschiedener Materialien (fleine Aus- genannte Verwaltung. Niederlande. ft für den Betrieb der Staatgeisenbabnen urtgebäudes, Abriß und Wiederaufbau rerschiedener Nekenarbeiten auf an einer Drelscheibe und de Maestricht. Ministerium schaf er Uuntsehnbppij tot n Amsterdam. Zink, Gas⸗ ubenmuttern, Belcuchtungegegenstände, w. Lastenbefte bei Gebrüder
573 258 * Bau eines
6 ü bBrumm —2* * 9
2 Unterbauarbeiten
c von Nebenarbeiten auf
13 530 Gulden. 6. August,
121 Blei
m der Eisenbahnen in Melbourne 7350 t ebensolche ud Näbereg in den Ge⸗ Kelenie, Victeria⸗Street, in
mem woam So Gfnmb ö u 94 .
der
land
der Wasserrerke in Brigbane: Lieferung n 2 Y mit 4 Jell innerem Durch-
zoll.
ben den o beim. d 3
Anfang mäsßigie Preise.
Theater. Neunes KUonigliches Oyern Theater. Den.
nerst Vorstellung. Go. AUuffübrung
sistorium
der Prediger Granzin ein
8 Ubr.
Theater des Weslens. au . Rœ0ordsmete-
Verkehrẽ⸗Anstalten.
Bremen, 22. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llyyd. Dampfer Weimar“ 21. Juli v. Suez n. Australien abgeg. Olden⸗ burg‘, v. Australien kommend, 21. Juli v. Port Said n. Bremen abgeg. „Prinzeß Irene n, n. Ost⸗-Asien best, 21. Juli in Genua angek. „Sachsen?, v. Ost-⸗Asien kommend, 22. Juli in Hongkong angek. Preußen? 22. Juli v. Ost⸗Asien in Bremerhaven angek. „Kaiser Wilhelm der Großen 22. Juli v. New Vork in Bremerhaven angek. Kronprinz Wilhelm“ 22. Juli v. Bremen in New Jork angekommen.
— 23. Juli. (W. T. B.) Dampfer Marburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 21. Juli in Havre angek. Nürnberg“, v. Ost-NAsien kommend, 21. Juli in Kalkutta angek. Roland“, v. Cuba kommend, 22. Juli Ouessant pass. „Halle“, n. Brasilien best, 22. Juli, in Lissabon angek. „Straßburg“, v. Ost-Asien kommend. 22. Juli v. Colombo abgeg. „Hamburg“ 22. Juli Reise v. Port Said n. Neapel fortgesetzt. ;
Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.), Hamburg-Amerika⸗ Linie. Dampfer „Ceréa“ 21. Juli 4. d. Elbe augek. „Christianig“, v. Hamburg n. Pernambuco, 21. Juli in Oporto angek. „Silvia. 22. Juli v. Bremerhaven n. Ost⸗-Asien abgeg. „Amhria“ 21. Juli in Jokohama angek. „Sparta“, v. Hamburg n. Süd⸗Brasilien, 21. Juli v. Rio de Janeiro abgeg. „Eitel Friedrich‘ 21. Juli in Rio de Janeiro angek. „Sicilia“, v. New Pork n. d. devante, 21. Juli v. Genua abgeg. „Numidia“, v. Antwerpen n d. La Plata, 21. Juli Ouessant Creach Ppassiert. ‚Cheruskia“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 21. Juli Fernando de Noronha passiert. „Hörde“ 19. Juli in New Jork angek. „Victoria Luise 21. Juli in Tromsö angek. „Hamburg“ 21. Juli Suez passiert. „‚Nicaria“, v. Hamburg n. d. Westküste Amerikas, 21. Juli Fernando de Noronha passiert. „Nassovia', v. Hamburg n. d La Plata, 20. Juli in Buenos Aires angek. „Sarnia“ 21. Juli 9. Elbe angek. „Graf Waldersee“, v. Hamburg n. New Vork, 21. Juli v. Plymouth abgeg. „Blücher“ 22. Juli in New Vork angekommen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird die japanische Operette „Die Geishan, mit welcher Direktor Ferenczy und seine Künstlerschaar im Zentral-Theater und vielen anderen Bühnen schon so große Erfolge erzielten, morgen die 800. Aufführung er— leben. —Am Freitag findet eine Wiederholung der Operette, Der Zigeuner⸗ baron“ statt, in welcher Fräulein Schooder die Saffi singt. — Das Repertoire für die laufende Woche hat eine Aenderung dahin erfahren, daß für Sonntag, den 27. d. M. anstatt „Phe silver slipper“ die Operette „Die Geisha“ angesetzt wurde.
Das Berliner Theater eröffnet die Spielzeit 19023 am Freitag, den 1. August, mit der 151. Aufführung von „Alt-Heidelberg“. Herr Harry Walden wird die Nolle des Prinzen Karl Heinz, das neu engagierte Fräulein Felicitas Cerigioli diejenige der Käthi spielen. Der Billetverkauf beginnt am Mittwoch, den 30. Juli.
Im Theater des Westens kommt morgen Millöcker's Operette Der Bettelstudent“ in theilweise neuer Besetzung der Hauptpartien zur Aufführung. Die Rolle des Ollendorf giebt Herr Worms, die des Enterich Herr Ewald. Fräulein Carena singt die Laura, Frau Beling⸗Schäͤfer die Bronislawa.
Die diesjährigen Festspiele in Bavreuth begannen, wie W. T. B.“ berichtet, gestern Nachmittag um 5 Uhr mit einer von tem Kaxellmeister Felir Mettl geleiteten Aufführung der Oper „Der fliegende Holländer“, die, wie im Vorjahre, ohne Her vor sich ging. Die Vorstellung war in allen Einzelheiten unübertrefflich gelungen. Am Schluß erbob sich großer Jubel im Publikum, begeisterte Rufe nach Moitl, Fräulein Destinn⸗Berlin als Senta, Heirn Bertram als Holländer und Frau Cosima Wagner. Den Erik sang Herr Borgmann⸗Hamburg, den Daland Derr Knüpfer Berlin, die Marv Frau Schumann ⸗Heink - Berlin, den Steuer⸗ mann Herr Brozel⸗London. Zu den Festsrielen sind zablreiche fürst⸗ liche Gäste eingetroffen: Ibre Königlichen Hobeiten die Groß- herzogin von Mecklenburg-Schwerin, der Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, die Großherzogin von Olden⸗ burg und Andere. In der Stadt herrscht bewegtes festliches Treiben troßz der ungünstigen Witterung.
Mannigfaltiges. Verlin, den 23. Juli 1902.
Die Feier der Legung des Schlußsteins im Altar der Karernaum-Kirche bat gestern Nachmittag um 6 Uhr statt⸗ zefunden. Die sonst nicht übliche Feier war angeerdnet, weil der Rirchbau obne Grundsteinfeier aufgerichtet ist. Jum sesilichen Alte batten sich der Ober ⸗ Hofmeister Freiberr von Miibach als Vorsitzender de Baucomites und der Präsident deg Bundekamts für dag Heimalbwesen. Wirkliche Gebeime Rath als Vorsitzender des Kirchenkauvereine, s Ve der Syncde eingefunden, die zum Bau 180000. Das Ministerium der geistlichen 3c. Angelegenbeiten me Regierungeratb Dr. Geilach, das Ministerium des ebeime Ober ⸗Megierungsrath r. Arebne, das öffentlichen Arbeiten der der Provinz
Ministerium der Gebeime VBaurath Hoßfeld, das Kon Brandenburg Tensistorialrath Peter, das Polijel⸗Präsidium der Regierung rath Trewer m Schiff der Kirche batten außerdem die Gemeindelirchenbe r l sewie die Donatoren Platz gen Gemeinde die greßen Emroren naeläut und dem Gesange deg Gberg ur e Ansyprache. Aledann verlas nach de eines Kirchenchermitgliedeg der Ober-Oofmeister Freiherr die ven Ibrer Majestät der Kaiserin böchsteigenbaͤndig untermelchnete Stiftungsurkunde eine kurserne Karsel geschlessen und an der hinterer gemauert wurde. Mit Gebet, Segen und Gesang Feier Die Einweibung der nenen Kirche, die ven dem Regierung Baume iter E d-Bielefeld in srätremanischem Backsteinbau richtet ist, sell im A
Glecke . n 1. ur m .
2104 w 1
—
Parquet 2 Æ Nach 5 Uher: GEr⸗
Denoeretag Ter Jerriffene. (5 Bildern) den Jeb Nestrey. meyer. Anfang 71 Uhr.
Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.). Der Führer des ge⸗ sunkenen Dampfers 3 (vgl. Nr. 170 d. Bl.) erklärte einem Berichterstatter, daß er, als der Zusammenstoß erfolgte, so nahe am nördlichen Ufer fuhr, wie er wegen des i, . Wassers nur fahren konnte. Er habe einige Fahrgäste an der Nienstedtener Brücke absetzen wollen und auf diese zugehalten. Es sei ganz unmög⸗ lich, daß man an Bord der „Hansa' sein rothes Licht habe sehen können. Er habe seinen Kurs nicht geändert, dagegen habe. Hansar zu weit nach Nord gesteuert. a hätte viel früher links halten müssen, da dort ihr richtiges Fahrwasser gewesen sei. Nach dem Zusammen⸗ stoß habe er viele Passagiere vom Radkasten nach der „Hansa“ hinüber⸗ geschoben. Er sei dann Lurch das Gedränge ins Wasser gestoßen worden, doch sei es ihm gelungen, an „Hansa“ zu klettern. Er begab sich wieder auf den um Leute zu retten, stürzte ein zweites Mal ins Wasser, konnte aber am Bug nochmals auf die „Hansa“ gelangen. Er hestieg dann deren Boot und rettete in Gemeinschaft mit den Matrosen der „Hansa“ noch etwa 30 Menschen bei dreimaliger Fahrt nach dem Lande. Der Decksmann Ritscher, ein älterer früherer Schiffsführer, der am Ruder auf dem „Primus“ stand, bestätigt diese Angaben. Der Restaurateur Drechsler erklärt, daß der Zusammenstoß querab von der Nienstedtener Brauerei stattfand. Nach etwa 3 bis 4 Minuten sank das Hinterschiff des „Primus“ auf Grund. Die Ebbe ließ das Vorderschiff linksherum schwojen, worauf der „Primus“ nach Backbord umfiel. Dadurch stürzten etwa 70 Personen ins Wasser. Drei Frauen, die unter dem Geländer festgeklemmt waren, wurden von Drechsler durch das Geländer ge⸗ stoßen und sind dann aus dem Wasser gerettet worden. Drechsler, der sein achtjähriges Kind im letzten Augenblick aus der Kammer in der Hinterkajüte holte, behauptet mit größter Bestimmtheit, daß im Schiff sich keine Person mehr befand. Nur eine 1 war vorn im Geländer festgeklemmt und sei mit in die Tiefe gezogen worden. — Bei dem Zusammenstoß drängte naturgemäß alles nach der Seite, wo die „Hansa“ lag, weil dort Aussicht auf Rettung zu winken schien. Dadurch wurde das Sinken des Schiffes beschleunigt und das Umkippen vorbereitet. Personen, die beim Zusammen« stoß auf die andere Seite nach dem Lande zu hinausgeschlendert wurden, kamen in ganz seichtes Wasser. Da die „Hansa“ als Seeschiff eingetragen ist, wird das hiesige Seeamt sich mit dem Zusammenstoß zu befassen haben und als lachderstandih Behörde die Ursache des Unfalls feststellen, worauf sie die Angelegenheit der Staatsanwaltschaft überweisen wird. Aus diesem Anlaß hat das Seeamt von dem mit der Hebung des „Primus“ betrauten Taucher Beckedorf einen Bericht über die Lage des gesunkenen Schiffes, die Beschaffenheit der Stelle, an welcher der Zusammenstoß erfolgte, u. s. w. eingefordert. Der Taucher hatte den Primus“ Nachmittags schon etwas gehoben und ihn dem Strande näher gebracht. ;
Von dem Vorstand des Gesangvereins „Treue“ ist bis Nach⸗ mittags 4 Uhr die Zahl der Vermißten und Ertrunkenen auf 194 Personen festgestellt worden. An der Fahrt nahmen 173 Vereinsmitglieder einschließlich der Verwandten und von Mit⸗ gliedein Eingeführten und 19 Fremde, deren Namen nicht festzustellen sind, im Ganzen also 183 Personen tbeil. Heute Abend finden in Eilbeck Versammlungen statt, um Hilfe in die Wege zu leiten. Schon jetzt sind bei den hiesigen Zeitungen namhafte Beträge zur Unter— stuͤtzung der Hinterbliebenen eingegangen, die später einem Ausschuß übergeben werden sollen. ;
Der Reichskanzler Graf von Bülow hat gestern an den Ober— Präsidenten der Provinz Schleswig⸗Holstein Freiherrn von Wilmowski nachstehendes Telegramm gerichtet: ‚Tief ergriffen von dem Unglücksfall, welcher sich in dieser Nacht vor Blankenese ereignet hat und dem so viele Menschenleben zum Opfer gefallen sind, bitte ich Sie, den Familien der Verunglückten mein innigstes Beileid auszusprechen. Ihrem schleunigen Berichte über diesen Vorfall, sowie etwaigen Vorschlägen für die Unterstützung der Hinterbliebenen sehe ich entgegen.“
Diedenbofen, 23. Juli. (W. T. B.) Die „Lothringer Bürgerzeitung“ meldet, daß heute früh auf der Strecke Dieden— hofen— Deutsch⸗Oth zwei Güterzüge zusammenstießen, wobei zwei Beamte schwer, zwei leichter verletzt wurden. Beide Maschinen und sieben Wagen seien zertrümmert.
London, 22. Juli. (W. T. B.) In Jarrow⸗on⸗Tyne hat eine Feuersbrunst eine Tischlerwerkstätte in Palm erz Schiffswerft jerstört und eine Menge von Holzwerk, darunter die Holjausrüstung für die Kriegsschiffe Medea“ und ‚Medusa“ und für drei deutsche Fabrzeuge demichtet. Der Schaden wird auf etwa eine Million Mark geschätzt.
Bern, 22. Juli. (W. T B.) Der internationale Presse Kongreß lygl. Nr. 166 d. Bl.) sprach beute der deutschen Preste zu dem Schifftunglück auf der Elbe sein warmes Beileid aut Der General ⸗Sekrelär Taunav dankte der Presse aller Länder für di
verkthätige Hilfe aus Anlaß der Katastrorbe auf Martinique.
(W. T. B) Ein Telegramm nt meldet: Heute wurde bier i H wieder ein beftiger, lang andauernder Erdste loben erschreckt in Nachtleidern auf is Tagetanbruch. Die durch die lernte se zerstörten Häuser werden im Interesse der dez niedergerissen. Das Wetter ist sehr böig und die S ick, man befürchtet des balb, daß es sich um e
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten und Dritten Beilage)
Friedrich · Wilheln ladtisches Theater.
Vesse in
. Gesterben: Hr 3 Mren
aden 8 Qaden t Dne -
lper, Dberleninant a et · Lan genbielau)
Negle: L
einer Kette auf die Primus“,
zum Deutschen Reichs⸗
Er st e Beilage
Berlin, Mittwoch, den 23. Juli
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1902.
ö Gef ammt . Einfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Juli 1. Hälfte
Juli
Januar bis 15. Juli . 1. Hälfte
Januar bis 15. Juli
1901
. 1. Hälfte
Januar bis 15. Juli
1902
1901
Weizen egen ;
k 5 . Mais. Weizenmehl Roggenmehl
42
1275939 425 142 141 469 218 097 506 636
9360 1023
2) Mehlausfuhr.
S9h 695 315 281 127 839 198 619 466 815
8618
1023
3038 7628
10 758
11782
6 664 658 3244532 1 966 525 3130819 5937038 165 809 9745
8694 15 380
1023418 421 523 1373181 224 985 S6 338 113 846 258 175
14183359 572 373 967 420
91914 56 685 176 853 266 856
111145 366 308 1062730 189 552 463 93731 139 693
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
S20 625 491284 188 166 69 ðb2 428
145 045 148 756
Juli 1 dälfte
Gattung, Ausbeute⸗Klasse
1902
Aus dem freien Verkehr Januar bis 2 15. Juli Hälfte
Gegen Zollnachlaß
1901
Juli Januar
1902
Waaren⸗ ö
bis gattung Juli 15. Juli
1. Hälfte
1902
Januar
1
r / ———ů beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
* k
Juli
I. Hälfte
bis 5. Juli
1901 1902
Januar bis 15. Juli
1901
Davon verzollt
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken ꝛc.
Juli Hälfte
1902
Veredelungs verkehr
Januar bis
15. Juli
1901
1902
(Mühlenlager) seit 1. Januar
1901
Weizenmehl: — 1. Klasse (i. 30 aι ... 2. Klasse (über 30 - 70 00 5. 3. Klasse (über 70-75 73 4. Klasse 1ñ— 70 0,u909 ...
e 1. if ([= 60 oom) ... 2. Klasse (über 60 - 65 0,j9) Roggenschrotmehl ) .
1 — 122
) Dag Ausbeuteverhältniß wird in
anstalten festgesetzt.
2057 16027 28 509 964 4 698 61795 55745
dos 1a op di i
2393 10279411104 1535 36717
5477
37670
den
119 505 S205 in 8 156 15 23
9 od 73 351 90030 2351 1595 j08 19 216
50 24 58365 einzelnen Betriebz⸗
Weizen Roggen.
Vafer ... Gerste 1 2 Weizenmehl. Roggenmehl.
977
..
8530
6
103 969 6.
da —
1049 230 10 450 671 9187 Ig 405 4909 4105761 4321530 133 789 1277991 2 259 571 4353 058 3 d20 257 5 224 4168
7 159
100 kg
895 695 315281 351 145 127 839 980271 198619 558 439 466 815 149 604 5947 1 6
) Brutto verzollte Mengen sind bier mit ibrem Nettogewicht n
1) Niederlage ⸗ Verkehr.
7724716 2945579 1159589 3416 845 4591650 87 617 318
6 664653 3244 532 1966 525 3130 819 5937038 138 012 578
53 540 90128 5950 60952 53 442 1212
achgewiesen.
2
l
665 454 O24 487 118 402 914507 632 766 16352
2512 399 876 800 384 408 819718
1621246
11592
60 501 135 695
10679 200 198
— 212 21 706
29 734 155
Waarengattung
1. Hälfte
Einfuhr auf Niederlagen, Freibenirke ꝛc.*)
Juli
Januar big 15. Juli
1901
Verzollt von Niederlagen, Freibenrken ꝛc.*)
1901
Ausfuhr vo
Niederlagen, Freibenrken ꝛc.“)
Januar big 15. Juli
1901
Weijen Roggen daser. erste 1 Weijenmebl NRoggenmebl.
2930952 747 332 403 439 505161 757 967
23 672
1199
2 802 670 917 997 830 9381 435 929
1724554
290416
1613
100 kg
2 665451 1024487 118 402 91. 507 632 766 16352
5) Veredelung verkehr (Mühlenlager 2c).
2512 399 876 800 384 408 819718
1621216
11592
662 734 810389 179 254 22052 6 257 10 0895 2891
Waarengattung
1
Unmittelbare Einfuhr Juli . Januar big 15. Juli
Hälfte
1902
Ginfubt von N
7
iederlagen, Freibeirken 2c.)
zen Müblenlagern
deriollt seit 1.
14 7 102
Jan
12*
1901
Ausfuhr
gegen
Juli Halfte
1902
X24 221 Jam
Jollnachlaß
Meinen. Rogen afer
erste 1 Weizenmehl. KRengenmebl
1 191
Freitag: Die elbe Vorstellung. Im Ron ertrarf. Dag großartige Juli. Pregramm. Großes Konzert und 20 erstfla ssi . Srerialitäten.
ag Ter Bettelsudent. don F. Jell und Millecker. Ansan JIreitag Die Grautlotterie. Sennabend Vollatbamllde Trern balken Preisen: Undine. Sonntag. Nachmittage 3 Ter Troubadour. lotte rie.
* 42 Treila* 11 J 6 ze a tetlag clgedi d n dare m 1 * nen 8 Scherer ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen ju Brale, Stettla, Nen abrwasfer, Emden,
Marie Berlin, den 22. Juli 1902
Trerette NR. Gene 71 Uhr
Tie Geispa. oder Eine japan ische Thec haus- Dyerctte in 3 Aufsägen Den
Jene? In
— ĩ Tirigen Gurt
nungeiaibh Benba Uff, geb Verm. Fr. Majer ill (Minden. Wert)
8
don Unmer Mustt de
Scene geset
2m geb. Goldmann
Kaiserliches Statistischeg Amt In Vertretung Familien · Nachrichten. 4 n n amn Verantwortlicher Nedakteur Verle bt Frl. Lite Künstler mit * J ara lentnaat Ftanj ve ban pen J. W.: Dr. Ty rol in Char lottenbura Geteren Ein Scha wr Verlag der ECrwweditien (School in Gerli—⸗ ( Etettin m ; ; 11 Drach der Nerddent ichen achdrrckerei und Uerla Anftalt, Berlln 8W., Milbelmsttaße Nr. — Sechs Beilagen (etaschlic sli Sꝛnrsea · Deilenr)
Vorslellung ju nt.
Uhr: In balben Abende: Tie
Ter Jigeuner baron. F ven debann Strauß Anfang 7! Ubr
Tie Vuppe. Geisha. Men ⸗
Selma Scheeder,
7 ricr rau
— — — Ter ⸗ 1 6
Inore railar Rien et ye Mei rn
= uE na6t I- -m 2.425 nannt Nlerander Grafen
— — 121 11 nnn
n mi fr rfiesl ag. Nie
elan, Boccaceio. ben Gerner la 2 Ahnen Han Niemann
Tochter Hrn Grelman (¶ Bad Nanbeim
—
222: Cedtaꝶx
Nenes Theater. Siokareida d TDœect-. 2 Ledige Leute. ven Fel Dormann Ter Neagimente sauberer Tbeaker ja Mien, alg Gant) went der San lach! Tteitag
16 6
Im Lieder spielbane: C fFenbach- nelue Der erte Torothea. Tie Sann
Sitter tem er- (Urneld Lerff dem Sesbargn- . Unfang 8 Ubr. ad felgende Tat Ledige Vente.
T. — wren