1902 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

(5. Pomm) Nr. 42, zum Möjutanten der 3. Inf. Brig, Keppel, Major aggreg 2 eutsch. rden. nf Regt. Nr. 157, zum Bats. Kommandeur im Regt, ernannt. .

Barlach, Die nr, ga ln Lt. = im 3. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostafiat. Befsatzaugs. Brig. (bisberige Gliederung in das 1. Istasiat. Inf. Regt. der Sstasiat. Befatzungs⸗Brig. (neue Gliederung. Münst, Tt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs Brig. (bis⸗ herige Gliederung), in die Ostasiat. Dion. Kemp. der Ostasiat. Be⸗ fatzungs⸗- Brig. neue Gliederung Dr. Ahlenst iel, Dberarzt bei der Sstastat. Plon. Komp. der Ystasiat. Besatzungs. Brig. (bisberige Gliederung, zum 1. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs—⸗ Brig. (neue Gliederung), versetttt. .

Aus dem Heere ausgeschieden und in der Ostasiat. Besatzungs⸗ Brig. (neue Gliederung) angestellt Nißen⸗Meyer, Major und Bats Kommandeur im Deutsch Ordens -Inf. Regt. Nr. 182, als Bats. Kommandeur im 2. Ostafiat. Inf Regt., Dr. Schöneberg, Sberarzt beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostrreuß) Nr. 33 und bei dem , . , , für die Ostasiat. Befatzungs⸗Brig, beim 1. Ostasiat. Inf. Regt. 39 . K Molde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern., 18. Juli. Befordert: Berr, Oberlt, der Res. des j. Garde⸗Regts. 3. F. (L Hamburg), Altwicker, Oberlt, der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (11 Berlin), zu Sauptleuten, Gr. Grote, Oberlt. der Res. des Garde⸗Kür. Regts. Waren), v. Below, Oberlt. der Garde Landw. Kap. 1. Aufgehots (Stolp· zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lis. er Res.: Neugebauer des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier Regiments Nr. 7 Beuthen i. Ob. Schles), Axhausen des Garde Füs. Regte. Frankfurt a. D.), Zache des 5. Garde⸗Regts. z. FJ. I] Berlin), Frhr. v. Gemmingen-Hornberg des Regts. der Gardes du Corps (Mosbach, Frhr. v. der Goltz (Belgard) v. Gordon (Grauden z) des Garde⸗Kür. Regts, Steint hal des 3. Garde⸗ Feld. Art. Regts. (Frankfurt a., M, Reinharzt (Aschereleben), Wiegand (Burg), Tie ssen (Rendsburg) des Garde: Train Bat Schwartz, Lt. des 1. Aufgebots 2. Garde, Gren. Landw. Regts. Sörlitz. Szezesny, Lt. des 2. Aufgebets 2. Garde Landw. Regts. (Magdeburg), Paur, Vize⸗Feldw. (Posen), zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Hintze, Feldw. (Görlißs, zum Tt. der Res. des 5. Garde⸗ Regt? . . Varder, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bartenstein), Paulv, Oberlt. der Landw. Feld-Art. 2. Aufgebot Brauns

erg. ju Hauptleuten, v. Platen, Oberlt, der Res. dez? Kür. Regts. Graf Wrangel (Sstpreuß) Nr. 3 (Brauneberg), Frey, Oberlt. der Landm. Kav. 2. Aufgehots (Weblau), zu Rittmeistern, Karschuck, Kolw (Franz), ts der Re des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Polen,) Nr. 59 Königsberg), Rekittkeè, Lt. der Res. des Masur, Feld. Art. Regts. Rr. 75 (Braunsbergꝛ! Krause, Lt. der Landm. Inf. 2. Aufgeben Königsberg), zu Oberlts, Suat, Vize Feldw. Tilsit! zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostvreuß) Nr. 3, Redlin, Sberlt. der Res. des 4. Westvreuß. Inf. Regts. Nr. 146 (Änklam), Sta hnke, Oberlt, der Landw. Feld . Art. 1. Aufgebots (Stralsund), zu Hauptleuten, v. Elbe, Oberlt. der Res. des Thüring. Sus. Regts. Nr. 12 (Naugard) v. Borcke (Henning), Sberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 8 (Naugard Sor sty, Sberlt. der Landw. Kab. 1. Aufgebots (Gnesen), zu Rittmeistern, TVolckart (Stralsund), Mundt (Stettin), Lts. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 37. Schum ann, Lt. der Landmi. Kap. 1. Aufgebots Naugard), Philippi, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Stralsund), zu Söerlts, Schrade r, Vize Feld. (Stettin), zum Lt. der Res. des 6. Westypreuv. Inf. Regts. Nr. 149, Weißenborn, Vize ⸗Bachtm. (Anklam), zum Lt. der Res. des Pm öuam. Train⸗Bats Nr. 2. Frentz, DOberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Anklam), zu den Offizieren er Landw. Jäger 1. Aufgebots versetzt. ö 86

ai Befördert: Schmidt (Karl), Dkerlt. der Res. des Inf. Reg von Voigts Rbetz (3. Dannev) Nr. 79 (II Berlin), Getzel 1 Berlin), v. Sanden (ii Berlin), Gu ercke (Landsberg a. W, Iblenfeldt Wäaldenberg), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Marcks, ̃ Inf. 2. Aufgebots (II Berlin),. zu Oberlt. der Res. des Ulan. Regts.

Württemberg (Posen) Nr. 109 (IVB

(Jüterboo, Brendel d V Berlin), 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments

1 ö 96 57

Renn 6 Ciegnih Ne. . Nen Meg Mi (Mutkan 1. UAufgebeit (Giezan Cas. 1. Auf eber (Makka ( eien jam et. der Res. de San llenten die Der. Bet vet (Glenn. Tichache r Mön erkerg. Dee g ler NMsastert- ra 2a9agerk ans 1 Grerna Wagner r) Brandt der

2

der

z 271

2 2 7ne N

zu Rittmeistern: Sr. v. Rei des Leib Kür. Regts. Lübbert, Oberlt. der

Nr. 8

Landw. Landw.

die L

Wachtm. Diel

ts.:

Inf. Feld⸗Art. 1. Kremer der ; (Rhevdt), Gr. v. Galen der Res. e Westfäl) Nr. 4 (1 Trier), Klingh ol der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 (Bonn), J 6 J. Aufgebots (Cöln), zu Sberltè,, Ga ß, Vije⸗Feldw. (Kreuznach), zum Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 58, Roth, Vize— (1 Trier), zum Lt. der Landw. Feld Art. 1. Aufgebots. Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Cöln), zu den Res.

che Ku

g' des

Vize⸗Wachtm.

1. Aufgebots

ufgebots (Koblenz), zu

Günther des

Offizieren des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 versetzt.

Befördert: Wern hardt, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (L Altona), zum Hauptm., v. . s Ulan. Regts. (J. Hannob.) Nr. 13 (Kiel), zum Ritim; zu der Ref. des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 176 (Flensburg), Frohwein, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Schleswig⸗Holsteinischen

König Oberl

Kiel)

Train⸗Bataillons

Mül

des 2.

(II

der La

803 3

hr

Rittm.;

ts.:

Burchard,

ler,

Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots ( Braunschweig) um zu Oberlts.: die Ltg. Henze der Res. des 3. Thüring. Inf.

Beiche, Lt.

Vize / Feldwebel Regts. Nr. 68. Mecklenburg. F

Neergaard, Oberlt.

Lt. der Res. des Nr. 9 ( Altona); zu (Rostock) des 6.

842 Ets.

Regts. Nr. 71 (Oannovery Bethe der Res. des 2.

Regts.

Res.

des

Abberger

Tölle der Landw. Inf. 1. Aufeebets (Sildeebeim), Hoberg der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Göttingen), Hassebrauk der Landw. 2. Aufgebets 1 7. Aufgebots (Lüneburg): Mabler Eingen)

w n.

f

. * 2 2 2 *

2

9 9 eo . 6

* *

—* 3

g 822 Gr m 1

*

r

X

Feted am Meeller. '

1c gau

Nr. 77 (Celle), von Holstein (Holstein.)

Aue cteit

241 2 1 R rꝛrecobef .

80mg der Res. des Inf.

Schles. der

42

Feld ˖ Art. Regts. Nr. ; J * 11

Landw. Inf. ufgebots

Braunschweig), Me ver zu Lis. der Res.: die NRegte Graf Barfuß

2 der

des

ingen)

1 11

ba Stever, c ẽmann (Karlerube) Lüctaede i. G.). Meeß, ju Ltg. der Re; es Inf. Negtt narrenberger (Veidel in Wilbelm (3. Bad.) Nr bardt (Dffenburg) des 8 1 l Karlerube) ger Lt. der Res. det zu den Res. Tfsineren der

ersetzt

8

des Gren Nr. 3 (Reni 1 (Deutch Erla (Dimenß) *

Regt

14 Franffart a. 1

gie, Nr ig Germe) M

Frent ur- M) 1. Arfgeker (Frantfar Lardnebt- Dafanterie 2 Felsen beck, jaa Tłerli der Laadræ. 1, M ede Belte, w KRirh beim len Fan Urt. Geke (Nardedarz) KRartes. Ties. Garn. Mr dente amt der Meferre

*

17

n Tterg GBüsfselberg (Geniagen

es. des 5. Weftfäl. Inf. Regts. Nr. 53 des Kür. Regts. von Driesen

Landw. Trains

der Res.

Rheinischen Evers, Vije⸗Feldw. (Rostoch des Großherzogl. üs. Regts. Nr. 90. Meyver, Vize Wachtm. Mostock) Sannevp. Feld Art. Regts. Nr. 26, Tritsche ler, Vize. Wachtm. Samburg) des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30. Nie Len, Lt. ndw. Kav. 1. Aufgebots ( Bremen), zu den Res. Offizieren Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rbein. Nr. 5 verseßzt, Befördert: Brandt (Hildesheim), Linde (1 Braunschweig), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebets, zu Hauxptleuten,

Sannov. Inf.

Regt. Herzog

x. 85 ( an never). Suermondt der

Reserve Moltke

Schůll

Oberlt. der Hauptleuten:

1. Kurbess.

des

Res.:

Inf.

der

Wagen⸗

(Lüneburg), Oldenburg),

Inf.

A Landw.

n, Vie Feldwebel:

9M 53 Westfal.)

4.

reer, n, , Steinmetz (Westvreuß.)

7 69 Nieder⸗

. zie * Feldwebel

Gl scken Tien det Laadk Piemete ] afsgcket

Lttereen

Bats. Nr. 16,

ansmann, Vize⸗Feldw. (Hirschberg), zum Lt. der

(Eörrach), ö zu Lts. der Res. des 1. Lothring. Pion.

Res. des 2. Lothring. Aufgebots

ion. Bats. Nr. 20. Schüler, L Hier g, n,

t. der Landw. zu den Res. Offizieren des

ioniere 1. en g bel Pion. Bat. Nr. 9 versetzt. Befördert: Illner, Lt. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1

(III Berlin, Graßmann,

Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗

bahn Brig. (Karlsrube), zu Oberlts, Gerlach (Münster), Kühn (II Bremen), Vize Feldw., zu Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Weber Neuwied), Eba rt (II Berlin), Bi rschel (Brom⸗ berg), v. Klip stein (Worms), Lts. der Res. der Feld⸗Art. Schieß-

schule, zu Oberlts.

Abschieds bewilligungen.

Molde, an Bord Abschied bewilligt:

Landw. Regts. Krefeld) gebots (Gumbinnen),

Im Beurlaubtenstande. S. M. Hacht „Hohenzollern, 18. Ju li. Der Schütz, Lt. des 2. Aufgekots 4. Garde- Gren.

Kreth. Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf— Thomaschky, Hauptm. der Landw. Inf.

J. Aufgebots (11 Berlin), mit der Hir zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Ziem ann, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf-

gebots ( V Berlin),

Seydel, Rittm. der Landw. Kar. 1. Aufgebots

(Kottbus), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee—⸗

Uniform, Tausche

r, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Linsenbarth, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (II Berlin),

Buhlers, Oberlt.

des Landw. Trains 2. Aufgebots (1V Berlin),

Glaubitz, Tt. der Res. des Inf. Regts. General, Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64 (Frank⸗

furt a. O., Fiedl (Halle a. S), mit Uniform, Steckne (Halle a. S.) u

feld), Ha

Moeschke, Lt. der Landw. Inf. . Aufgebots ffe, Lt. ? Schneider, Haupim. der Res. des

er, Fauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots der Erlaubniß zum Tragen seiner kisberigen r, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot

Bitter⸗ der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Torgau), 2. Posen. Feld⸗Art. Regts.

Nr. 56 (Schroda), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mende, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hirschberg), Zimmermann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Glatz) Metzig, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Breslau), Berg mann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Oppeln), letzteren

Dreien mit der Erlaubniß zum Tragen ibrer bisherigen Uniform, Patrzek, Oberlt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich III.

2. Schles. Rr. il Landw. Feld⸗Art. 2.

(Beuthen i. O. Schles.), v. Ludwig, Qberlt, der Aufgebots (1 Breslau), diesem mit der Erlaubnis

zum Tragen der Armee Uniform, Lidke, Hauptm der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Essen), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis—⸗

herigen Uniferm, 1. Aufgebots (Soest), Uniform, Lembke,

Nacke,

Hauptmann der Landwehr⸗Infanterie mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Mülheim

a. d. Ruhr), v. Bentheim, Hauptm. der Res. des Inf. Regts.

Prinz Friedrich der

Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 Trier), mit

der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schroff,

Hauxrtm.

der Landw. Inf. 2.

Aufgebots (Siegburg), v. Waldt—

haufen, Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.)

Nr. 8

(Aachen),

mit

der Erlaubniß zum Tragen seiner bis—

herigen Uniform, Stollwerck, Ritim. des Landw. Trains 2. Auf

gebots (Cöln), Armee ⸗Uniform, W (Kreuznach). Horn, Bülow

yy ern ) 1

Telg bis berigen ( Qanncver),

(Weimar), mit

Gerbard,

mit

Koch, der Erlaubniß Uniferm, Rüping, Lt. des Landw. Oberlt

der Erlaubniß zum Tragen der Landw. enzel, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Jülich! von

w, Rittm. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 Schraepler, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗

Landw. Kav. 1. zum Tragen seiner Tiains 2. Aufgebots (Gotha) der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Karlerube),

Rittm. der

Goettel, Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts Nr. 170 (Rastatt) GEngelbard, Lt. der Landw. r nn, 1. Aufgebots (Karlsrube)] n

9 esand, Lt. der Landw. J

utscher, Ritim.

** ,. Mülbausen i. E). der Res. des Hus. Regis. Fürst Blücher von

Wablstatt (Pomm.) Nr. 5 (Kenitz, Loerbroks, Lt. des Landn Trains 2. Aufgebots (Siegen), Ke mm ler, Oberlt. der Landw. Inf 2. Aufgebois (Wiesbaden), aus allen Militär verbältnissen entlassen.

Der Abschied bewilligt: Wagner, Hau 2. Aufgebets (1V Berlin, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landn

3 Armer Uniforn R Armee ⸗Ur norm,

J Mmran

2 ö 7

Lab eg, Garn Ganreart. bigtker technischer Scr der Ostassat Besadengz⸗ Brig jan 1. JalQl

aabe 2 Yu 11 Nei. Nr. 7,

Setzt

Ma

Haurtm. der Landw. Jäger

a stian, Haurtm. der Res. des Garde ⸗Fuß⸗An B.) diesem mit der Erlaubniß jum Trager schel, Hauptm. der Landw. Fuß Art zweisgut, Hauptm. der Landw. Fuß

ernburg), Beiden mit der Erlaubni

dw. Armee⸗ Uniform, Neß, Hauptm. der Landn ots (Andernech, Spangenberg, Oberlt. der fgebeis (Naumburg a. S.), Krüger, Haur mm Nr. 14 (Dannorer) mit der Er

Krüger, Oberlt

is berigen Unifeim, Dberl

Ministerium e * . jum Militär⸗Oberr art

per 28 is 11 2261 1

r Verwaltung. Mini erium e. 16 1 Cistassat. Eren

in den Rabestand verseßzt

mit v. ernannt und d Waretk 1 Ertraßturg Jnsr in Freikurg er⸗ In srekterntelle nach ; nach Freiburg i G a

amm

. ö 1 . ar Wabrrekmung der Lajarrtk Tre Seidel, Lazarct. Insp. in Gres

damatet· Cher · Init keasten in den Nukcflant t.. eib⸗VDeralt Jasp in Gekd mir Nersten in den Man

amten Berlin (militirkche Jast gate] nere, Rrörrel, Dter-Refar dem 1. Westti. auf scteen Antrag elt Penflen ta den Maker

3. Juli. Dewitz, Fechner, Garn. Bauwarte in Mülhausen i. E. bedgp. Stralsund, gegenseitig versetzt. u 7. Juli. Appe, Gerlach, Ziegeler, Bureau⸗Diätare bei

n. Intendanturen des L und XXII. Armee - Korps sowie der militãrischen Institute, zu Intend. Sekretären ernannt.

12. Juli. Hempel, Intend. Sekretär von der Intend. des XII. Armee Korps, i Geheimen erpedierenden Sekretãr und Kalkulator im Kriegs-Ministerium ernannt.

14. Juli. Müller, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim ITX. Armee Korps ernannt.

Durch Verfügung der General-Inspektion des Ingenieur, und Pionier-Korps und der Festun gen. 31. Mai. Völker, Festungs ˖ Bauwart der Fortifikation Neubreifsach, zur Fortisikation Cuxhaven versetzt.

30. Juni. Kelting, Dettbarn, Festungs⸗Bauwarte der Fortifikation Danzig, zur Fortifikation Feste Boven bezw. Graudenz

versetzt. Raiserliche Marine.

Offiziere ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Ver— setzungen. Sogne Fjord, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 15. Juli. Befördert: Mau ve, Kapitänlt,, Erster Offizier S. M. Linienschiffes Weißenburg“ bezw. ‚Zähringen', Behncke (Pauh, Taxitänlt, vom Reichs⸗Marine⸗Amt, Behring, Kapitänlt, Erster Offizier S. M. Linienschiffes ‚Kaiser Wilbelm der Große“. zu Korv. Kapitäns; die Oberlts. zur See: Stoelzel von der Marine— Akademie, Bunnem ann vom Stabe S. M. Linienschiffes Württem— berg', v. Lessel vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes Hilde—⸗ brand“, v. Kron, Komp. Führer bei der J. Matrosen- Art. Abrheil., Berger, Erster Offizier S. M. Spezialschiffes Möwen, zu Kapitänlts.; die Lts. zur See: Frhr. v. Hollen vom Stabe S. M. Schulschiffes Ilga“, Hering vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffes Stein. Franz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Bussard', v. Britzke vom Stabe S. M. Schulschiffes Blücher“, Matthaei vom Stabe S. M. großen Kreuzers Victoria Louise, Kellermann vom Stabe S. M. Schulschiffes Moltke“, zu Oberlts. zur See, Frhr. v. Dobeneck, Lt. und Adjutant beim 3. See- Bat., Witt, Nollau, Lts. vom 3. See⸗Bat., zu Oberltsz. der Marine-⸗Inf. unter Vorbehalt der Patentierung. Koenig, Marine ˖Ober⸗Stabsgrzt und Werftarzt zu Wilhelmshaven, zugleich leitender Arzt des Werft⸗Krankenbauses daselbst, zum Marine Gen. Oberarzt, Dr. Matthiolius, Marine⸗Stabsarit vom Stabe S. M. Linienschiffes Kaiser Barbarossa“, zum Marine-⸗Dber-Stabsarzt. Abschiedsbewilligungen. Sogne Fjord, an Bord S. M. Vacht Hohenzollern“, 15. Juli. v. Born, Korv. Kaxitän vom Admiralstabe der Marine, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisberigen Uniform, Troje, Kapitänlt, von der 2. Marine⸗Insp., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubniß zum Tragen der biskberigen Uniform und unter Verleibung des Charakters als Korp. Kaxitän. mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt Jebsen, Fähnr. zur See von der Marineschule, zur Marine⸗Res. beurlaubt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Brenßen. Berlin, 26. Juli.

In der Zeit vom 1. April 1902 bis zum Schlusse dis Monats Juni 1802 sind nach dem „Centralblan für das Deutsche Reich“ folgende Einn ahm en (einschließlich der ge— stundeten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern sowie andere Einnahmen des Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt:

Zölle 115 771 24 6 (gegen das Vorjahr 4 7186 388 9, Tabacksteuer 2 496 002 6 ( 23742 66), Zuckersteuer und Zuschlag 16166 431 60 (— 1450 653 65) , Salzsteuer 10 668 829 S (4 279 251 66), Maischbottichsteuer 4 588 591.6 ( YIS 6903 S6), Verbrauchsabgabe von Branntwein un Zuschlag 30 8i2 558 s6 (4 1085561 66), Brennsteuer 30 66 (— 444560 e), Brausteuer 8 218 632 6 N7 727 S6), Uebergangsabgabe vor 76 525 67 QꝘ0 C6), Summe 189 631 559 ( C= 637 187 60)

J Werthpyaviere 9 85 803

und sonstige Anschaffungsgeschäfte

3483 150 6 (— 226574 s6], c. Loose zu: Privatlotterien 1657 153 66 ( 12306 6, Staatslotterien 6 Sb ( 24898195 C6), d. Schiffofrachturkunden 191759 ( 2987 6M: Spiellartenstempel 316 67 e ( 4291. Wechselstempelsteuer 2 9899 189 6 (— 331 83533 e): Post⸗ und Telegravhen⸗Verwaltung 191618015 J (4 58311 ½): Reichs Eisenbahn⸗Verwaltung 21 627 000 S 10M 000

Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme, abzüglich der Ausfuhrvergütungen ꝛc. und der Verwaltungekosten, berr bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zoͤlůle —— vIS C é, Tabacksteuer 2 71 G3I SJ Zuckersteuer und Zuschlag 18756 76 6 ( Salzsteuer 11 137 519 C ( 1891 083 ). 3805917 66 (4 127 8 , Verbrau Branntwein und Zuschlag 23757 921 Brennsteuer Go R 11 * Uebergangsabgabe von Bier 1 G1

840

. Summe 177 3515 575 ½ ( 2 66

Vier

mate

** 1791

102 RI d 182 375 563. 1627 93 C3,

13354 2a err e Maischbottichsteuer

stempel 163 176 Æ (4 32986

Der Kaiserliche Gesandte in Lissaben Rath Graf von Tattenbach hat einen willigten Urlaub angetreten wirkt der etatsmäßige Legatione⸗Sekretär der Legationgrath don Below⸗Salegske als

. 8 Gejchafttrager

351811

Wirkliche Geheime

* 56 iom Allerhöchn be

. F en ene Wahrend ner Abwesenheit

Vesandtschaft

ö

Laut Meldung des W. T Sohenzollernꝰ und S M. S Bergen nach Saßmitz in Ser gegangen. S. M. Tpobt. Sleipner i am 21 Juli in Bergen angekommen und am 23 Juli nach Frederikshaven gegangen S. M. S. Cormoran“ ist am B Juli don Sndnen nach Zuyna in Ser gegangen S M. S Han far mit dem Zweiten Admiral des Kreuzer geschwaderg, Kontre Admiral don Ablefeld an Berd, isß am 2X5. Juli don Fusan in Ser gegangen. S. M. S Thetis⸗ t am *

eingetroffen

R 68 .

Num phe“

ern

eln 8 ö

Tsingtau

Kiel, B Null. Seine Königliche Hebeit der Groß⸗ n don didend arg it, nach einer Meldung deg B T Br, Keute Mend an Berd der Damn fach Lensa hn“ hier eingetre fen

Banern.

Seine Königliche Hoheit der Kronprinz don Sachsen ist gestern Abend um 7i/ Uhr, wie W. T. B.“ berichtet, in München eingetroffen und am Zentralbahnhofe von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regen ten, dem sächsischen Ge— sandten und dem Ehrendienst empfangen worden. Nach herzlicher Begrüßung schritten der Prinz Regent und der Kronprinz die Front der Ehrenkompagnie ab, die dann vorbeimarschierte. Dann begaben sich 5 Königlichen Hoheiten im offenen Wagen unter den Hochrufen des Spalier bildenden Publikums zur Residenz, wo zum Empfange des Kronprinzen alle zur Zeit in München weilenden Prinzen versammelt waren.

Die Kammer der Abgeordneten hat gestern, wie die „Allg. Ztg.“ berichtet, nach längerer Debatte die Vor— lage über die Wohn ungsgeldzuschüsse an den Finanz— ausschuß zurück verwiesen, nachdem zuvor der Antrag, die Wohnungsgeldzuschüsse durch Steuererhöhung zu decken, gegen die Stimmen der Sozialdemokratie abgelehnt worden war. Bei dem Etat für Reichszwecke wollte ein Antrag des Abg. Ehrhart (Sozialdem.) die Diäten für die bayerischen Bundesrathsmitglieder solange streichen, bis die Reichstags⸗-Abgeordneten gleichfalls Diäten erhielten. Der Finanz-Minister Dr. Freiherr von Riedel erklärte, die bayerische Regierung stehe einer Aenderung des die Diäten— losigkeit des . betreffenden Paragraphen nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber, werde vielmehr unter ge— wissen Voraussetzungen fuͤr dessen Aenderung eintreten. Der Abg. Ehrhart (Soz.) meinte, diese Erklärung sei eine Verlegenheitserklärung. Der Finanz⸗Minister Pr. Freiherr von Riedel bemerkte, die bayerische Regierung werde selbstverständlich keiner Voraussetzung zustimmen, die eine Verständigung von vornherein unmöglich mache. Der Abg. Dr. Schädler entrumjz stellte fest, daß die bayerische Staats— regierung jeder Beschneidung des allgemeinen direkten und ge— heimen Wahlrechts entgegentreten werde. Der Finanz⸗Minister Dr. Freiherr von Riedel nickte zustimmend. Der Abg. Ehr— hart zog hierauf den sozialdemokratischen Antrag zurück.

Mecklenburg⸗Schwerin. . Der Prinz Komatsu von Japan traf, den „Meckl. Nachr.“ zufolge, gestern Nachmittag in Schwerin ein und begab sich alsbald nach Willigrad zum Besuche Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg.

Oesterreich⸗ Ungarn. Unter dem Vorsitz des Kaisers fand gestern in

eine Konferenz des Ministers des Auswärtigen Grafe Goluchowski, des österreichischen Minister-Präsidenten v Körber und des ungarischen Minister⸗Präsidenten von Szel siatt, bei welcher die beiden Minister-Präsidenten dem Kaise über den gegenwärtigen Stand der Ausgleichsverhand— lungen Bericht erstatteten. Der „Neuen Freien Presse“ wird gemeldet, mit dieser Berathung seien die Konfe⸗ renzen in Ischl vorläufig abgeschlossen. Sie würden erst Mitte August nach der Beendigung der dritten Lesung d JZolltarifs wieder aufgenommen werden. Tie Berathungen in Ischl hätten keinen neuen Fortschritt im Ausgleichsmodus ge— bracht. Es sei nicht gelungen, für das Aufgeben der Roh⸗ stoffzolle seitens Ungarns eine Einigung über entsprechende

2 —́

2

8

2 Kompensationen herbeizuführen, und die Differenzen in dieser Frage verhinderten das Fertschreiten der er handlungen. Eine Lösung sei bisher nur in frage erzielt worden.

Nor ö

Großbritannien und Irland. Der König unternahm gestern Mittag, wie meldet, eine Fahrt auf der Königlichen

gegen Abend nach Coweg zurück. ***

7 ö a ch J

882

86 * 51

au kei er 9

r Rede, die each gestern im H das Budget des nächsten vesentliche Herabsetzung der Besteu lche hierbei zunächst in Bet l die Einkommensteuer Budget einen neuen Deckung der Kriegglosten nn er auch nicht bezweisle, daß iegełkos von Trangvaal selbst

ung 1 ö.

2 2

ten

. 2 2 . ö . * 1 . 16 noch eine bedeutende Summe rr

der Kolonialke Staatssekretã G die Reichsver efaßt oder bean Militär- Akademie der Alademie verwiesenen stiftungen für vollständig Ausnahme von

ö * zweien, 52 38552 1 * 8 die Kadetten sagte Lor M ers 3 Benchmer

San dhurst

2 Radetten we

entlastet und gestattete ihnen

Nüctehr. In se ache

Nobert er beklage ihr ihre Strafe in maännl

er hoffe aber bei der nächten Besi

1 wer Weis⸗ . 22 dM

212 5e f

11121 tragen sollen: Veserung zu seben Das Neunter sche Bureau meldet, die chinesischen Zollreform, einschließlich chinesischen Regierung genehmigten Abscafung d errege jetzt ernstlich die Aufmerfsamkeit der gierung, welcher der ganze Reformplan zur breitet werden solle, bevor endgültige Arran

ö . wurden

Frankreich. In dem gestern abgehaltenen Ministerr⸗ ie M melder, der Praäsident ret welches die Schließun ngre ganisischen Riederlassungen in Varig und im Selne⸗ ear tement verfügt wird. Durch

erste 1 1

283

*. 2.

ö me ö dag Tekret werden Miederlas ungen berreffen die, vor dem 1. Juli 19901 be⸗ gründet. nicht um die erferderliche Genehmigung der Be⸗ horden 1 sind und sich geweigert haben, sich

ulesen ag Dekret wird heute im Journal Cihciel- er scheinen und sesert in Kraft treten Nehaliche Dekrete, die ch auf selche Niederlasfungen in den übrigen Derartementg

Keslehen, die nicht im Einklang mit dem Gescgz eben, werden soda tet nach Maßgabe der den den Präfekten eim gebenden Be richte erlaßen werden

Der Minister⸗Präsident Com bes hat die Präfekten der⸗ jenigen Departements, in welchen Kongregationen bestehen, angewiesen, deren Obere in seinem Namen und in amtlicher Form davon in Kenntniß zu setzen, daß die Re⸗ gierung gewillt sei, jede Kongregation für die Haltung der von ihr abhängenden Niederlassungen, deren Schließung auf Grund des Gesetzes vom 1. Juli 1991 zu erfolgen habe, so⸗ wie für Ruhestörungen, die infolge dieser Haltung entstehen könnten, verantwortlich zu machen. Zugleich wird den Präfekten empfohlen, solche Niederlassungen nicht zu schließen, welche den Charakter von Hospizen haben oder der Pflege der Wohlthätigkeit gewidmet sind. Dahin gehören Waisenhäuser, Greisenheime, Kinderbewahranstalten 2c. Ebenso sollen solche Niederlassungen nicht geschlossen werden, die im guten Glauben sind, die Erlaubniß zum Weiterbestehen zu haben, oder die Schutz⸗ briefe haben, oder ermächtigt sind, Geschenke anzunehmen, sowie endlich diejenigen öffentlichen kongreganistischen Schulen, welche von der im Gesetz vorgesehenen Erlaubniß Gebrauch machen, sich binnen sechs Jahren in eine weltliche Schule umzuwandeln. Der Minister-Präͤsident sieht Berichten der Präfekten entgegen, um zu erfahren, welcher von jenen genannten Kategorien ver— schiedene Kongregationen angehören, bevor er sie schließen läßt. Die Antworten der Präfekten werden in 2 oder 3 Wochen erwartet.

Aus den Departements, namentlich aus dem Departe— ment Finist re in Paris eingegangene Telegramme besagen, daß die Schwestern mehrerer Kongregationen, die ssich bereits in die Mutteranstalten begeben hätten, wieder in ihre Schulen zurückgekehrt seien und erklärten, daß sie nur der Gewalt weichen würden. Die ubrigen Schwestern, die sich dem Gesetz bisher noch nicht unterworfen, hätten die gleiche Erklärung abgegeben. In mehreren Orten bewache die Be— völkerung die Schulen und Niederlassungen der Kongregationisten.

Gestern Vormittag erschienen die Baronin Reille, die Gräfin de Mun, Frau Piou, Frau Cibiel und Frau deameyrol im Elysce und ersuchten Frau Loubet um eine Audienz. Diese ließ ihnen antworten, sie könne keinerlei Bitigesuche über Fragen entgegennehmen, welche zur Zuständigkeit der Regierung gehörten. . :

Gestern Abend herrschte in Paris im allgemeinen überall Ruhe. Nur in der Rue Saint-Maur fand vor der von Nonnen geleiteten Schule eine unbedeutende Kundgebung statt. Wie die „Libre Parole“ sagt, hätten die Nonnen am Abend Befehl erhalten, sich nach dem Mutterhause zu begeben, seien aber von einigen vierzig Personen, welche sich zu ihrem Schutze eingefunden haͤtten, daran gehindert worden, dem Befehl Folge zu leisten. Der Kardinal Richard hat,

Der um Unruhen vermeiden, Preisvertheilung für die christlich Schulen, he morgen in Notre⸗Dame stattfinden sollte, abgesagt.

gestrigen Schlußs

zur Unterdrü führte der JInstiz-Minister Ve hielt eine Ansprache, der französischen reich wünsche sich Glück Paris Männer habe versammeln können von verschiedener Herkunft und ver⸗ schiedenen Meinungen, aber geeint du ie Liebe zum Guten, ie Sorge für

1d

16

die öffentliche tlichkeit das brüderliche

1 6 6 . d der Menschenliebe.

Terbien.

1Fales- 7 1

2 1

8 —— ö

Gren zwachter

der volle fünt zwei Rorporale wurden schwer Bauern aug den Eindringlinge auf

Montenegro. . ffentlicht amtlich Meldungen ven einer insel Urinzen Mirke mit eingetretenen Erfalin zwischen Getinze

2 . 1 Blat

Per .

gegen tritt s13r*t J * 26 * 1laft

Ver ablur 4