Gold⸗Ausfuhr 2261 in der vergangenen Woche 2 657 124 Doll. von denen 1748778 Doll. nach Havre und 907 346 Doll. nach Bremen gingen, die Silber-Ausfuhr 410 355 Doll., von denen 409 255 nach London gingen.
Wien, 26. Juli. (W. T. B. Ausweis der Oesterr.“ Ungar. Bank vom 23. Juli (in Kronen), Ab. und Zunahme
gegen den Stand vom 15. Juli: Notenumlauf 1 415 686 600 (Abn. 28 073 000), Silberkurant 30 199 000 (un. 367 Ii. Goldbarren 1 057 932 000 (Zun. 1461 000), in Gold zahlb.
Wechsel 59 503 9000 (Zun. 89 G00), Portefeuille 202 838 000 Abn. 3150 009), Lembard 44 010 0909 (Abn. S5 1 000), Hypotheken⸗Darlehne 299 969 009 (Zun. 72 0900), Pfandbriefe im Umlauf 295 705 0600 (3Zun. 939 000, steuerfreie Notenreserve 398 663 000 (Zun. 30 233 000.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2838 Br. 284 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr.
72,56 Br., 72, 00 Gd.
Wien, 28. Juli, 19 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 713,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 679,50, Franzofen 7603.25, Lombarden 68,90, Elbethalbahn 470359, Oesterr. Papierrente 101,80, 40/0 ungar. Goldrente 121,25, Oesterr. Kronen-Anleihe 99,75, Ungar. Kronen Anleihe 97,90, Marknoten 117.07, Bankverein 453,50, Länderbank 41750, Buschtierader Litt. B. Aktien 988,00, Türkische Loose 110,50, Brüxer 715, Straßenbahn itt. A. — —, do. itt. B. — — Alpine Montan 398,50.
London, 26. Juli. (Schluß) (W. T. B.) 24 06ο Eg. Kons. 9553/3, Platzdiskont 2, Silber 24*rsis.
Paris, 26. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) 3 o so Franz. R. 100,47. Suezkanal⸗-Aktien 3957. J Madrid, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,50.
Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 28.
New York, 26. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Die Fonds⸗ börse eröffnete heute in unregelmäßiger Haltung. Die Nachricht von der beabsichtigten Neuordnung der Werthe der Chicago, Rock Island⸗ und PacifieBahn bewirkte, daß auch Meldungen von Finanzprojekten, die bezüglich verschiedener anderer Eisenbahngesellschaften auftauchten, Glauben geschenkt wurde, und die Kurse der Werthe letzterer Art stiegen, ohne daß indessen die Aufwärtsbewegung weitere Gebiete er⸗ griff. Im weiteren Verlauf gab der Bankausweis Veranlassung zu Gewinnrealisierungen und die Börse schloß willig. Aktienumsatz 1400 9090 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate nom. do. Zinsrate für 1 Darlehn d. Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4. 85, Gable Transfers 4,88/s, Silber Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.
Rig de Janeiro, 26. Juli. London 123/32. .
Buenos Aires, 26. Juli.
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 130.40.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preife) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —— S; —— S — Weizen, Mittel. Sorte —— M; —— 4 — Weizen, geringe Sorte — — 16; — „ — Roggen, gute Sorte — — SR; — — M — Roggen, Mittel⸗Sorte — g; —— M — Roggen, geringe Sorte —— ; —— „ — Futtergerste, gute Sorfe 15,50 66; 14,570 ½ — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 1460 MS; 14360 M — m e , geringe Sorte 1420 4; 14,00 M6 — Hafer, gute
orte 19,00 6; 1840 M6 — Hafer, Mittel Sorte 1839 ; 1770 M — Hafer, geringe Sorte 17, 60 10; 17, 90 MS — Richtstroh 700 C; 666 6 — Heu 7,00 ½ ; 4,370 M. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 ; 25, 00 M½ — Speisebohnen, weiße 50 00 ½; 2500 M — Linsen 60 900 M; 20,00 M — Kartoffeln (neue) 12, 00 ½; 700 S — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1, S M; I,265 M = dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 M; 1,00 S -= Schweinefleisch 1 kg L609 ; 1,30 M0 — FKalbfleisch 1 kg 1,0 M; I, I0 M — Sammel fleisch 1 Kg 1,80 M; 1,20 M — Butter 1 kg 2, 60 M; 2, 00 Mυ — Eier 60 Stück 3, 60 S6; 2, 0 . Karpfen I kg 2,20 06; , 10. — Aale 1 Kg 2.60 Mα .; 1, 20 M — Zander 1 kg 280 M; 1,20 4 — Hechte 1 Rg 2,50 M; 1,20 M — Barsche 1 k 1,80 M:; O, So — Sd lie L Eg 250 ; 120 6 — Bleie 1 Eg 1,40 M; 070 A — Krebse 60 Stück 18.00 M; 3,00
Futtergerste und Hafer frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 26. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Lage des Marktes sit wenig verändert, das Geschäft ist sehr ruhig und nur allerfeinste Qualitaien konnten 8 im Preise behaupten. Zweite und abweichende Sorten bleiben chwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. Qualität 169 bis i062 , Vof⸗ und Genossenschafte⸗ butter IIa. Qualitãt 96 bie 100 Schmal: Die Schweine⸗ antriebe im Westen Amerilas sind so klein, daß der bedeutem̃e Preis⸗ rückgang für Schmalz in der letzten Weche ohne Berechtigung war und nur durch Manipulationen der Baissiers hervorgerufen worden 1st. Die billigeren Preise sind daber auch zur sbeilwelsen Deckung dE Derbst⸗ bedarfs benutzt worden. Da die nach dem Kontinent nur klein sind, dürfte bei einigermaßen gutem Konsum Lokowaagre hier knayp werden. Die Weche schließt in sebr sester Stimmung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 61 M. amerikanisches Tafelschmols (Borussia) 61 , Berliner Stadtschmalj ( Krone) 2? , Berliner Bratenschmal; (Rornbklume] 61 bis 6g M -= Speck: Tendenz sehr fest.
KRBerlin, 26. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabersly. Der Ver lebr in Kartoffelfabrikaten blieb auch in dieser Woche ein sebr ruhiger. Preise waren wenig verändert. Eg sind zu nofseren: In. Nartoffel-
Verschiffungen
stärke 16 — 17 Æ, la. Rartoffelmebl 166 — 17 A. 11. Kartoffel mebl 1944 — 151 , gelber Srrup 186 —15 M. Kay Syruy 19 —0 4, Grwort ⸗ Syru 204 – 21 4, Kartoffel sucker el 184 — 89 , Kartosselmncker kay. Sr — 20 , Rum. uleur 31-32 , Bier Kulent 29— 30 A4. Vertrin gelb und
weiß la. 211 — 22 A, do. selunda 19-20 AÆ, Halleiche und Schle˖
Untersuchun ge Sachen.
=
. ** .
9 Untersuchungs. Sachen. *
171489 RBeschluß.
Auf Antrag der entglichen Staatean
unter 1 2
J walt aft walli hh 8
.
1 wird gegen die Wehrrslichtigen . 1
Aufgebote, Nerluft. und Fundsachen. Justellungen u. dergl.
Unfall und Indaliditäis. ze Act siberung.
Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen R. 6. Verloesung R. don Weribrarieren. II. Das im Deutschen Reiche befladliche Vermegen der Militar · Strafaerichteordnun Deckung der denselben etwa treffenden Geldslrase und
r Kesten des reibundert Mark mit Beschlag belegt.
sche 39 — 40 6, Weizenstärke kleinst. 35— 36 6, großst. 36 - 37 4, eisstärke (Strahlen) 50-51 S6, do. (Stäcken ) 49— 50 M,
Schabestärke 32— 34 S, La. Maisstärke 32—33 n, Vitoria⸗ Erbslen 21 —25 6, Kocherbsen 185 — 2632 6, grüne Erbfen 22. — 265 1M Futtererbsen 18— 19 M, inl. weiße Bohnen
29. 25 Ce, flache Bohnen 22— 24 6, ungar. Bohnen I18 - 189. 1, galiz⸗rusf. Bohnen 17— 174 4, große Linsen 2. — 38 1, mittei do. 22. 26 , kleine do. 17-20 ½, weiße Hirse 23 -= 26 410, gelber Senf 20 - 30 1, Hanfkörner 22 — 25 S0, Winterrübsen 21 — 213 , Winterraps 214 — 2 ½, blauer Mohn 52 — 56 c, weißer Mohn 56 — 60 M606, Pferdebohnen 153 — 161 M, Buchweizen 136 — 18 , Mais loko 114 — 14 1, Wicken 17-175 16, Leinsaat 27 - 273 4, Kümmel 44— 50 S , la. russ. Leinkuchen 166—17 „1, do. inl. do. 166 — 17 ½ , Rapskuchen 103— 123 4½ 6. JTa. Marseill. Erdnußkuchen 133— 131 4M, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 = 620 14—145 ½0, helle getr. Biertreber 10 —11 , getr. Getreide · schlempe 144 - 15 ½½, Maisschlempe 144 153 ½ , Malzkeime 9 bis 91 S, Roggenkleie 103 — 103 4, Weizenkleie 10 = 105 S660. (Alles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)
Magdeburg 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker 88 o. o. S. 7, 09 — 7,20, Nachprodukte 75 0½ obne Sack = — . Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. m. S. 2745.
Brotraffinade J. 9. Faß 27,79. Gemahlene Raffinade m. Sack 2745. Gemahlene Melis mit Sack 26,95. Stimmung —. Roh- zucker . Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. Juli 5, N73 Gd., 6-97 Br., pr. August 6,5 Gd, 6,07 Br., pr. Seytember 6,165 Gd. 65 Bre. pr. Oktober⸗Dezember b, 55 Gd., 6,577 Br., pr. Jannar= März 6,77 Gd, 6,823 Br. Schwach.
Cöln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55, 00.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B.] Schlußbericht Schmalz sest. Tubs und Firkins 54 3, Doppel- Eimer 55 J. = Speck stetig. Short loko — 3, Short clear —, Juni⸗Abladung
extra lang — Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 463 .
Ham burg, 26. Juli. (W. T. B) Petroleum schwächer, Standard white loko 670. .
Hamhurg, 28. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags
bericht; Good average Santos per Juli 28, per Septbr. 283, per Dezember 291, per März 30. Behauptet. — Zuckerm arkt. (Vor⸗ mittagshericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord . per Juli 605, per August sb, per Oltober 6,50, per Dezember 6,60, per März 6, 85, per Mal 700. Matt.
Bu dape st, 26. Juli. (W. T. B) Kohlraps pr. August 10,45 Gd.
10,55 Br. London, 26. Juli. (W. T. B.) 96 0,ο— Ja vazucker loko 74
nominell. Rüben - Nohzucker loko 6 sh. 04 d. Ruhig. Liverpool, 26. Juli. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz:
3000. B. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Egypter 1 höher. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 4** / Käuferpreis, Fuli-August 41,9 do, August⸗Sep⸗ tember 42 / Werth, September ⸗Sktober 420 Käuferpreis, Oktober⸗ November 4 16. 4166090 do., November ⸗Dezember 416. = 4165 Ver⸗ käuferpreis, Dezember ⸗Januar 417/ — 4116 do., Januar Februar 4136 Käuferpreis, Februar⸗März 4m. Werth, März April 41½. d. Verkãäuferpreis.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig. s880g neue Konditionen 16 & 161. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, fuͤr 100 kg pr. Juli 22, pr. August 22, pr. Oktober⸗Januar 2235,
pr. Januar⸗April 232
Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B. Petroleum. (Schluß⸗ bericht; Raffiniertes Type weiß lolo 18 bez Br., do. pr. Juli 18 bez. Br, do. vr. August 181 Pez. Br., do. pr. September⸗Tezember 18 bej. Br. Fest. — Schm alz pr. Juli —.
New YJork, 26. Juli. (W. T. B.). (Schluß) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York gig, do. für Lieferung pvr. Sept. 7, 93, do. für Lieferung pr. Nov. T67, Baumwollen Preis in New Orleans Sl / n, Petroleum Stand. white in New Jork 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelvhia 7,15, do. Refined (in Cases) S, 5, do. Credit Balances at Dil City 1ůö22, Schmal; Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 1l25, Getreidefracht nach Liverpool 18, Kaffee fair Rio Nr. 7 55, de. Mio Nr. 7 Pr. August H, 40, do. do. vr. Oktober 5,20, Zucker 270, Zinn 28,221, Kupfer 11,85 — 11,95.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlacht— viehmarkt vom 26. Juli 1962. Zum Verkauf standen: 2657 Rinder, 1070 Kalber, 11 285 Schafe, C143 Schweine. Marktpreise nach den Ermistelungen der Preiefestsetzungs-Kommission. Bejablt wurden ür 100 Pfund oder 6 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, auegemästet, höchsten Schlachtwertbs, böchstens 7 Jabre alt, i bis 683 Mn; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 6 bis 63 M; 3) mäßig genäbrte junge und gut genährte altere 57 bis 59 M
gering genährte jeden Alters 0 bis o M — Bullen: I) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachlwerths 60 bis 64 ; 2) mäßig genäbrte
jüngere und gut genährte ältere 57 bis 59. ; 3) gering genãbrte 55 bis 56 . Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemãstete Färsen böchsten Schlachtwertbs — bis — M; H. vollfleischige, aus. gemästete Kühe böchsten Schlachtwertbe, böchstens 7 Jabre all, 5s big 60 M; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut entwickelte jũngere Kühe und Färsen 55 bis b ; 3 mäßig genäbrte Färsen und Kühe be big 54 „; 4) gering genäbrte Färsen und Kühe 16 bis 55 . Kälber: 1) seinste Masttälber (Vollmilchmast) und beste Sang. lälber 72 bie 71 M4; 2) mittlere Mastkalber und gute Sauglãlber 68 bis 62 Æ; 3) geringe Sauglälber 50 big 5a M; H Aliere gering genährte Kälber (Fresser) 53 big 58 A Scha fe: 1) Mastlämmer und jängere Mastbammel 67 bis 710. M; NQältere Nasthammel 83 bis 66 R; 3) mäßig genährie Sammel und Schafe (Merischate) 57 bie 81 A; 4) Holsteiner Niederungeschase big = , auch pro 109 Pfund Lebend gewicht — big — A Schweine: Man jablte für joJ Plund lebend (oder Fo Eg) mit 20 0 Tara Abjug: 1) vollfleischige, lernige Schweine seine rer
nzeiger.
Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 65 bis — 4; b. über 300 Pfund lebend — bis — M; Y fleischige Schweine 60 bis 62 S; gering ent- wickelte 58 bis 59 M; Sauen und Eber 57 bis 58 M
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 26. d. M. ausgeblieben. Grund: Verspätete Abfahrt von London.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Chemnitz? 25. Juli v. Bremen in Baltimore angek. Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Ost-Asien best., 25. Juli in Antwerpen angek. „Pfalz“, v. d. La Plata kommend, 24. Juli v. Coruna n. Bremen abgeg. Brandenburg“, n. Baltimore best, 25. Juli Dover passiert. „Weimar“, n. Australien best.,, 25. Juli in Aden angek. „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 25. Juli v. Pernambuco abgeg. „Oldenburg“, v. Australien kommend, 25. Juli v. Reapel n. Bremen abgeg. „Helgoland“, v. d. La Plata kommend, 25. Juli in Bremerhaven angek. „Wittekind“, n. d. La Plata best,, 25. Juli Duessant passiert. „Halle“, n. Brasilien best, 25. Juli v. Funchal abgeg. „Prinzeß Irene“ 25. Juli v. Neapel n. Ost⸗Asien abgegangen.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie, Dampfer „Columbia“, 25. Juli in New Vork angek. „Arabia“ 25. Juli in Buenos Aires angek. „Eitel Friedrich“, v. Hamburg n. Rio de Janeiro, 25. Juli in Santos angek. „Rhenania“, v. Westindien n. Hamburg, 25. Juli Lizard pass. „Adrian, v. Ham⸗ burg n. Boston, 25. Juli Dover pass. „Ithaka“, v. Hamburg n. Vordbrasilien, 75. Juli in Havre angek. „Bolivia“ 25. Fuli v. St. Thomas n. Hamburg abgeg. „Macedonia“, v. Hamburg n. d. La Plata, 24. Juli in Buenos Aires angek. „Hispania“ 25. Juli auf der Elbe angek. ‚Moltken 25. Juli auf der Elbe angek. „Silvia“, v. Ham⸗ burg n. Ost-Asien, 25. Juli in Antwerpen angekommen.
Wetterbericht vom 28. Juli 1902, 8 Uhr Vormittags.
3.
—
ail, , , 3 Regen 4 Regen ¶ bedeckt
1 11
— * — * — — — * —
— ** 9
E Wind 53 Name der Beobachtungs⸗ e d stäãͤrke, Wett 58 station 33 Wind 36. 18
2 TS richtung 383
83 * * k / wolkig 10,5 Stornoway. . . . 759,5 RW 2 wolkig 9, 4 . 762, SW A2swoltig 12,8 Valentia. ; 766,1 SW 3 bedeckt 13,9 Schields. ; 761,7 WSW 3wolkig 13,3 , 6 765, WMW 2 wolkig 15,0 ö,, 3 wolkig 15,0 Noche Point 765, WMW 2 wolkig 195 0 k 7669 RW 1 bedechi ö y 770 OMS heiter k14 Cherbourg. d 168,3 WSW 4 bedeckt 13,6 Paris... . . 17697 SW zZ wolkenlos 14,0 k 765,1 WSW 1 vwoltig 13,9 1 62,6 WNW H5 wolkig 14.36 Fhriftiansund J 5 Regen 9.38 , 7489 SQ 2heiter 16,0 Skudenaezz.... 765135 RW 6 bedeckt 9,9 1 71490 W wolkig 12.2 Kopenhagen „ 765,5 WSW 5 woltig 153,3 Narlstad. = 746, SSW S bedeckt 12,0 Stockholm. —— II4I8,1 SW A4 bedeckt 158 Wisby . ö Dl, SW 6heiter 165.8 . 750.7 S 2 wolkenlos 15.1 16‚ę ‚ 760,65 SW 5 Regen i5 Keitum. 3 [56,9 WeyiW 5 bedeckt . e 760,5 WSW 5 wollig 1330 Swinemünde ĩ 258,53 WSW 5 wolkig 14.2 Rüũgenwaldermũnde . 757,0 SW h wolkig 16, Veufahrwasser. . . 756, WSW 2 bedeckt Hö Memel... . 756, SSF ) bedegt i832 1 18,0 St., Petersburg... 7653,09 SW. 7 heiter 184 Münster (Westf ) ... 763,5 WSW 4 halb bedeckt 13.4 Dannoxer k 2 bedeckt 1 Berlin.... 761,0 WGS 5 heiter 16.2 , D6ö‚8 SS 3 halb bedeckt 125 Hreenlnnncndn--·-, , , , a 3 redec ů 175 1 4 heiter 15356 Frankfurt a. N.... 766,2 W b wolkig 18,1 KRarlsrube. 767,8 W 4 heiter 1554 118 15,8 V 16. Tralan... . 76283 BSG j Gewitter 17,5 dembergg .. . . 7603 GGG j wollenlog 23,5 e are J 388 r 20 4 1 eiter 28 5 Mer w 1 halb bedeckt 23,8
1 — —
Nina. 1 760,7 Windstille beiter 23.5 Gin Marimum ven über 768 mm erstreckt sich von der Biecava⸗ See big zu den Alpen, eine Derression liegt über Nord ⸗Gurora, mit gnem Minimum von unter 715 inm über Mittelstandinarien' In Deutschland ist dag Wetter siemlich fibl end veränderlich, gestern sanden meisteng Negenfälle statt. Außer im Nordosten ist meist wärmeres, im Süden beitercs Wetter ohne erberlice Niederschlage wahrscheinl ich — 8 Deutsche Seewarte.
Tommandit ⸗Gesellschaften aut Aktien u. Attien. Gesellsch. Erwerbe. und Wirtkschafts. Genossenschaften.
Nieder lassung R. von Nechtganwälten.
Banł· Juswelse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rem
beseichneten Angellaaten
zerabreng bie 209
58 325.
zur Höbe von
Der Gerichte bert
* 1. t afgeni ng die Geschuldigten der Militãar⸗Strafgerichts ordnung die Geschuldigten
wird zur bierdurch für fabnenflüchtig erklrt.
Straßburg, den 22. Juli in WMericht der 0. Diysston.
bierdurch für abnenflũuchtig erklart Met., den 23. Jul Jo Gericht der 33. Dir ssten.
; 6, 333 Str Ppr-O, g 140 Abs. 3 Strafe den Moßner, dan Jan lx on erfagznne,
* ; , : ã Stt - P : n Gienerallen ; Kriegegerichteratb. In der Untersuchungesäche gegen den Nekruten
Raufwann Friedrich Oeinze aug Gernst:et. Be nerallentnant. 9 * I 4 — 1 , 844 6 da Dernstadt, Celg, den 21. Januar 189902 mu Bauschleser Man dart Jobannesa Schul dern hier Au entbalteert Gernstadt aenialie Land arri. Straflammer 1n 37568 Fahnenfluchte-rtiarumg. Landwebrbenirk Stettin. wehen Fabnenssuhi, wird 2 . . ] e Pari? rr In der Unter uchunge sacke gegen auf Grund der S8 69 ff. dee Mint, Straß. ämmilich jar Nit unbefannten Uufentbalte, welke 5 6. 9 ; K . I) den Mugletier Jebann Gartemes der 6. gem · gesenbuche semie der 85 6 0 der Milsttär⸗ Stras- bintreichen vert ãchtin gicheinen, in noch nicht e bn - Hwagntse 5. Lethr. Jnft. Mat. Nr. 141. geb. am gerichteerdnung der Beschuld late bierdur fir fabnen- Fersäbrter eit als Wehrrflihtige in der ahi. e,, Fah nenssuchte Grflarnnn. 2I. Januar 1875 Ja Saarbtnicken, r. erklirt. sich dem Gintritt in den Dienst des siekbenden Derne
der der Flette a entiekben, ebe Grlaub ni dag Bundesgebiet derlassen der nach erteichtem mil it r · vflichtigen Mter sich anerbalk den Kundet gebietes au fe bal ten u baben Uet geben gegen S 10 Abs. 4 Nr. 1 Str Ges- Buch , Straffammet des gente off et.
dad aur tnerfaren der der den der dandgerichth in Dela
In der Unter uchunge ache enen
1) den Mneketier Jobann vagnie Jafanterse⸗-RNegtmenkg Nr. 99
den Mugketier Jebann Miatrslit,
) den Marketer Karemr Ramat. * Kemrpagnie Jafanterie⸗ Regiment Mr 138 er weren Fal nenflachl, erden auf Grund der Fg Ch ff des Mili ir ⸗ Stra aeseß bach semie der J Y 369
rimbach der n erm
beide
Nr. 17, geb. am 31.
2 den Mucletler Gastar AMdelf Schroeder der & Kemragnie Jast⸗ Rat. Graf Barfuß Ji Wen Nr. 17, get am 11. Arril 1R77 In Viderschesd,
3) den Muesletter Friedricͤoꝭh Grun wa 1 der 19 emragntie Inft⸗ Mon Graf Barfuß [i West r) J De member 1875 Reichenbach, —ͤ earn Fabnenflucht. werden auf Grund der v 69 f. des Mili ar ⸗ Strafe seßbache senie der 887
Ttetin, den 21 Jul 1902 Gericht der 3 Die isten. Der Gerichte bert J. A d DR. don Versen, Genetalmalot und rigade⸗ Rommand ent.
Prack, Kriege acricht et at b
zum Deutschen Reichs⸗
M 175.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 1. ote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und . u. dergl.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. k.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1902.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
37866 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kaiser Franz⸗Grenadierplatz 3, belegene, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 55 Blatt Nr. 2780 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Uebel zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Oktober 1902. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ geschoß, 6. Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 91463 der Grund⸗ steuermutterrolle Kartenblatt 46 Parzellen 977.102 und 11616102 mit einer Größe bon 7 a 14 4m verzeichnet und nach Nr. 4709 der Gebäudesteuerrolle zur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungswerth von 15780 M mit 595,50 M pro Jahr, zur Grund steuer jedoch nicht veranlagt. Der Versteigerungs«— vermerk ist am 28. Juni 1902 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Juli 1902.
Königliches Amtagericht J. Abtheilung 85.
34814 Aufgebot. .
Auf Antrag der Rechnungsraths-Wittwe Dora Degler zu Stuttgart soll die Aktie der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt Nr. Ol0 600 über 1000 M für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt wird bestimmt auf Freitag, den 29. Mai 19093, Vormittags 16 Uhr, Zimmer 16. Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Inhaber der vorbenannten Aktie, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die Aktie vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils, das ansonst die Kraftloserklärung antrags gemäß erfolgen werde.
Darmstadt, 19. Juli 1902. ⸗
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
537729] Bekanntmachung. J Gestohlen am 26. d. Mts. 3 60 Preuß. Konsols Nr. 111438 über 2000 M,. Nr. 384194 über ooo, cz, Nr. 503 566 über 500 M — ad 5525 IV. 28. O2. Berlin, den 28. Juli 1902. Der Polizei⸗Bräsident. IV. E. D.
37730 war Bei dem in Nr. 173 gesperrien Aktien Zertifikat der Neuen Bodengesellschaft Nr. 14 287 muß es richtig 150 M beißen = ud 5424 IV. 33. & Berlin, den 28. Juli 1902. Der Polizei⸗Bräsident. IV. E. l.
In der Unterabtheilung G der beutigen Nummer dieses Blattes (ommandit⸗Gesellschaften auf Akftien und Aktien ⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekannt- machung der Königl. Eisenbahn⸗Direttion zu Breslau, betreffend rückständige Stamm Aktien der Stargard Posener Eisenbahn, an deren Schluß ein Werthrapier als für werthlos erklärt angejeigt wird.
397851 Aufgebot.
Die Firma F. z Th. Frey ju Gebweiler im Gliaß, vertreten durch die Rechtaanwälte Schonlau u. Dammann ju Mülbeim a. d. Rubr, haben dag Aufgebot des angeblich verlorenen, am 15. Mai 1907 fälligen Wechselg. auggestellt zu Glberseld den Februar 1902 über 250 , der von der Firma Bede Wolkenbauer auf den Paul Roth in Al staden, Rheinland, gejegen und von diesem ange— nommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechselg wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 25. Februar 1902 ver dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte an sumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen fall dessen Kraftleserklärung erfolgt
Mülpeim, Ruhr, den 22. Juli 1992
Königliches Amtagericht.
18753 Nufgebot.
Beim Verhandensein der gesetlichen Vorau. wangen und unter Anordnung ker Verbindung der Verfahren keschließt dag . Amtagericht auf An- steben von Maria Anna Rreb, geborenen Keller, ge- werklosen Gbefrau des Acerers Jaleb Kreb, beide a. Niederschlettenbach wohnhaft, und letzterem die Einleitung deg Aufgebottwersabreng jum Jwecke der Tedererllürung don: n Georg eller, geberen den l. Februar Jog in Kebentbal, Adterer, juletzt da- selbst webabaft, seit 1888 nach Amerika aug ge= wandert und seitdem derschellen,) Michael Keller, zeberen den 9. Ayril 1857 in Bobentkal, Acerer, laletzt ebenda wohnbaft, seit 1374 nach Amerifa aus- kewandert, seit 1877 verschellen, Jobannes Keller. zeberen 12. Januar 1867 in Bekentkal, Uc'erer, lalegt ebenda wobnbaft, seit 1331 nach Amerifa aus- Rwandert, seit 1834 verschellen und bestimmt Auf⸗ gebotetermin in die öffentliche Sigung dee . Amt. . Tae dem, Tienetag, den 19. Mair 1990. Vormittage D he. G eraebt gun die Auf⸗ erdernng an: 1) die Veischellenen, sich spätesteng . Wat gchetetermfne ju melden, wierigensalli die
Torezer fsirnng erfelzen wirt, * ae, el. Au- kae tt aber Re eder Ted der Verschellenen ja er kbeilen derm swätesteng im Uunfaebetrtermine dem Gericht Ansreige Dahn,. den . dall in 7. mtagericht e, g. gere ger ich Cen z bot gener. De 3 Ge Samnarl. Abrabam und Paul ae
etaaan aug Lanchbhelmn beantragten in jal S starr dan Lafee am der Tedeserflärnna a. bre) Sim er et 1 De
1846 in Lauchheim, ausgewandert im Jahre 1875 nach Amerika und seitdem verschollen,
b. ihrer Schwester Miriam Freimann, geb. 1. Dezbr. 1848 in Lauchheim, angeblich geftorben im August 1883 in Brooklyn.
Es ergeht demgemäß die Aufforderung an die be⸗= zeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf Montag, den 23. März 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Ellwangen, den 22. Juli 1902.
K. Amtsgericht. ; Wider, O. A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sekretär Karpf. 37524 Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich Thiele zu Oberhone hat als Pfleger der nachbenannten verschollenen Personen:
1) des Johann Caspar Müller, geb. zu Ober— hone am 27. September 18946, in den 1860 er Jahren in Schwaneberg aufhältlich gewesen,
2) der Anna Margarethe Müller, geb. 12. Juli 1849, nach Amerika ausgewandert,
3) des Nikolaus Müller, geb. zu Oberhone am 21. 6 1852, in 1872 in Hamburg aufhältlich gewesen,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eschwege, den 14. Jull 1902.
am
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 37517 Aufgebot. In der Aufgebotssache, betreffend die Todes, erklärung:
1) des Johann Georg Schwenk, geboren am 18. Dezember 1843 in Pfal jgrafenweiler als Sohn des verstorbenen Jakob Friedrich Schwenk dafelbst und der verstorbenen Margarete, geborenen 6 im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seit 1 68 derschollen,
2) der Anna Maria Wurster, geboren am 15. April 1850 in Huzenbach, O. A. Freudenstadt,
als Tochter des verstorbenen Schneiders Martin Wurster und der verstorbenen Elisabethe Margarethe, geborenen Burkhardt, Mitte der 1869er Jahre nach Amerika gereist und gleich darauf verschollen,
3) Anna Maria Kaiser, geboren am 12. Februar 1824 in Herzogsweiler, O. A. Freudenstadt, seit mehr als 30 Jahren in Amerika verschollen,
4) Gottlieb Kaiser, geboren am 6. Mär 1834 daselbst, im Jahre 18654 nach Amerika gereist und seither verschollen,
Ziff. 3 und 4 Kinder der verstorbenen Bauerg— ebeleute Jobann Georg Kaiser und Anna Maria, geborenen Theurer, daselbst, ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 23. März 1993, Vormittags EI Uhr, anberaumt und ergebt gemäß 8 64 3. P. O. die Aufforderung:
I) an die Verschellenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätesteng im Aufgebotgterrnin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 24. Jull 1903.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Faber. 137 533] Aufgebot.
Die Frau Elise Hofmann, geborene Menle, in Frankfurt a. M, bat beantragi, die verschollenen 1) Katbarina Dörmer, geberen ju Kreummach am 10. Nedember 1823, 2) Mlieolaun TDörmer, geboren
ju Kreujnach am 26. Nedember 1831, 3) Ralkarina
Magdalena Landgraf. geboren zu Bonn am J. Mai 1813, julcßt webhnbaft in Kreujnach, für todt u erllãren e beseichneten Verschollenen werden auf. gefordert, sich svätesteng in dem auf Freitag. den 8. Marz 1992. Rormittaga 9 ihr, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auß— gebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lchen oder Tod der Verschollenen ju erteilen dermögen, ergebt die Aufferderung, spätesteng im Aut ackolitermln dem Gericht Anjelge zu machen. Rreuznach, den 19. Juli 1902 Königliche Amlaaericht. Abi n
lzreas]! Nufgebot.
Der Pferdemetzger Rebkert Paarbaus in Wald bat Krantragt, und war in einer Kigenschaft als Pfleger für den derschellenen Fabrilarkesier Friebrich Die- mann aus Mal, zuletzt wohnbaft in Mald, diesen für tedt ju erklären Der bezeichnete Verschellene wird zufgeferdert, siͤch spätesfeng in dem anf den 12. Februar 1902, Dorwmittage o Uhr, der dem unter eichneten Gericht, Jimmer Nr. F. an— beranmten ufackotetermine ju melden, niprigenfallᷓ die en , wird. An alle, welche ankunft über Le der Ted der Verschellenen ju een — ergebi die n n. swaͤtesten⸗
urge ermine dem Gericht u machen.
Tolingen, den R. Jall Jnr. ag
Bnlalicheg Amtaaeriht. Abi. 3 [nöd]
dot.
Der Abresen eiter ee Gemeinderath Lugust Tamwerer don Nettneil bat den afra auf Teren- erllãraag der scon langt derscho enen, ja Mafia
zuletzt wohnhaft gewesenen Geschwister: Friederike Baumann, geboren am 5. März 1833, Bafilius Baumann, gehoren am 11. Juli 1835, Brigitte Baumann, geboren am 2. April 1859, Jofef Baumann, geboren am 15. Januar 1844, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf— gebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den 28. März 1503, Vormittags SS Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle ersonen, welche über Leben oder Tod der Ver— chollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufge⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 22. Juli 1902.
Oberamtsrichter Kopf.
37267
Aufgebot.
Der Rentier Louis Mundt in Stolp i,. P. hat beantragt, den verschollenen Ernst Ludwig Ferdinand Otto Mundt, seinen Bruder, zuletzt wohnhaft in Treptom a. R., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar igoz, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Treptow a. R., den 15. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
137269 In der Josef Schmolke 'schen Erbscheinssache haben ich als alleinige Erben des am 10. Juni 1901 in reslau verstorbenen Domdechanten und Geistlichen Raths Josef Schmolke
A- folgende Kinder seines vorverstorbenen Bruders, Häuslers Johann Andreas Schmolke, nämlich:
I) Hedwig, verehelichte Bauergutsbesitzer Jung, geb. Schmolke, in Bauschwitz Kreis Falkenberg S. S.
2 Marie, verehelichte Säusler und Schuhmacher Beck, geb. Schmolke, in Ritterswalde,
3 der Gastwirth . Schmolke in Leipzig, 4) der Kutscher Johann Schmolke in Leipzig;
B. zwei eheliche Söhne der am 25. November 1899 verstorbenen Tischlerfrau Theresia Marschke, geb. m. Tochter des Johann Andreas Schmolke, nämlich:
1 Josef Marschke, geboren am 21. September 1887 in Jameston, Nord. Amerika,
2) Franz Marschke, geboren den 26. Februar 1889 in Steinsdorf Kreis Neisse, beim Bauer Johann Marschke wohnhaft;
C. die beiden ehelichen Kinder der am 2. März 1901 verstorbenen Schwester des Erblassers Anna Marie Elisabeth verwittw. Auszügler Kurzer, ge— borenen Schmolke, nãmlich:
LI Maria Josefa verehelichte Tyralla, geb. Kurzer, in Ritte rswalde,
2) der Schuhmacher Carl Kurzer in Görlitz, ausgewiesen.
Eine Schwester des Erblassers, die Tischlerswittwe Katharina Hiemer, geborene Schmolke, geboren am 25. November 1834 zu Ritterswalde, verebelicht ge wesen mit Fran Hiemer, zuleßt wobnbast in Neisse, ist seit dem 3. Juni 1885 verschollen. Ihre Todeg. erllãrung ist durch das rechte kräftige Ausschlußurtbeil des Königlicͤhen Amtsgerichts Neisse vom 1. Juli 1902 erfolgt. Alg Zeitwunkt des Todes ist der 1. Dejember 1895, jwölf Uhr Mitternacht, fest⸗ gesetzt. Es ist bigber nicht ermittelt worden, ob die für jodt erklärte Katharina Hiemer, geb. Schmolke, Ablömmlinge hinterlassen bat. Etwaige Ablömm: linge, die Erbschafteanspruüche nach dem oben er⸗ wäbnten Erblasser Josej Schmolke erkeben, werden aufgefordert, sich spätestens bie zum 19. Ct. tober 1902 kei dem unterzeichneien Gericht ju melden oder augzuweisen, widrigenfalls der Erbicheln für die vorbezeichneten Erben auggestellt werden wird.
Breglau, den 12. Juli 1992.
Könialicheg Amtegericht. 37525]
In der Elisabeih Ulbrich schen Grbscheinssache
baben sich alg alleinige Erben der am 21. Februar
109. ju Breglau versterbenen Aus jialerwittwe Elisabetb Ulbrich, geberenen John, welche am
23. Dejember 1825 in 1 — alg Tochter deg Dreschaärtnera Jebann George Jobn und seiner Gbeftau Anna Glisabeilh. geborenen Voffmann, geboren ist, der Treoschlenbeshzer Vermann Werner und der Droschlenbesizer Richard Werner, elde ju KBreElau, Sohne der am 19. Desember Isa ju Yreelau derstorbenen Wauunternebmertß mitte Maria Werner, geborenen John, einer Schwester der Erk lasserin, ausgegeben. Die Giblasserin war ver. heirathet mi Tem Grösknecht, spateren Auger Gottfried Ulbrich in Proeischlenbain. Db aug die ser Gke Rinder bervorgegangen sind, bal sich Kister nicht ermitteln lassen. Nach Angabe des Dermann und Richard Werner sind aug der Gbe der der- genannten Schwester der Erblasserin Maria Werner, eborenen Jebn, mit dem am 11. Jall 1888 n Bree lau versterbenen Rauunternebimnet Uuguflt Werner nech lechg andere Finder hervorgegangen,. Jedod im Fin degalter versterben. Gine jneelte Schrecster der Grklasserin war die am 23. Auge 18d , Nörscheln ig gaeberene Nana Nestaa Jeba, welche am W. Ser tember 182 die Ghe mit dem In. ebaer und Jimmergesellen Jekann Carl Päbndel ta Marrders einglag und am M Mal 182 der- elbst verster ben ö Aach bier bat * bie ber nicht ermitteln lassen, oß Rieber aus dieser GRe berder-
naen sind. Gadlich int siciãh ait Gesttmmitbenn n seststellea, ed aufer den drei Ceraanten
estern Jeb and cinem e lter der S Jabten
am 13. November 1837 gestorbenen Bruder Johann Gottlieb John weitere Kinder aus der Ehe des Dreschgärtners Johann George John und Anna Elisabeth, geborenen Hoffmann, hervorgegangen sind. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erb— ansprüche auf den Nachlaß der Elisabeth Ulbrich, geborenen John, erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden oder auszu⸗ weisen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Breslau, den 14. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 37536] Deffentliche ,
Am 7. Februar 1902 ist die Ehefrau Fosef Salm, Eva, geb. Lederer, in der Irrenanstalt des Hr. Gudden in Pützchen verstorben. Zur Ermittelung ihrer Erben werden die Abkömmlinge ihres Großbaters David Lederer aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens E. Dezember 1902 bei dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Zimmer links, Unter— haus, anzumelden, soweit dies bisher noch nicht ge— schehen ist. Die Anmeldung hat die Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses zu der Erblasserin zu enthalten. Die Richtigkeit dieser Angabe ist durch öffentliche Urkunden nachzuweisen.
Cöln, den 4. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7. 37519 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 23. Mai 1840 zu Schwarzbock als Sohn des Insten Jochim Ehlers und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Wulf, fie. borenen Casper Peter Detlef Ehlers, welcher durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1901 für todt erklärt ist, unter Feststellung des Zeitpunktes des Todes auf dem Be— ginn des 1. Januar 1900, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 19602 hier anzu— melden.
Lütjenburg, den 23. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
37518 Bekanntmachung.
Am 11. Januar 1859 verstarb zu Jorv bei Paris
aul Claude Quelle und am 23. Ottober 1877 zu Ville⸗Evrard bei Neuilly⸗sur⸗ Marne Emil Quelle. Von den Erblassern, deren 2 Paris war, kinterließ jener seine Brüder Emil. Jean Auguste, Jean Louis und Eugen Ehrenfried Quelle, dieser die letzteren beiden angeblich als seine 68 Erben. Diejenigen, welche Erbrechte in die Verlaffenschaften des Paul Claude und des Emil Quelle zu baben glauben, werden aufgefordert, sie bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte bie zum 26. November 1902 anzumelden.
Nordhausen, den 23. Juli 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
K. Nachlasgericht Stuttgart. Erbenaufruf.
In der Nachlaßsache des verschollenen und durch Aueschlußurtheil des K. Amtsgerichts Stuttgart- Stadt vom 26. Mai 1902 für todt erklärten Heinrich Steidle, geboren am 10. Sertember 1831, von hier, sind als gesetzliche Erben berufen:
L. seine etwaigen Abkömmlinge und nicht vorbanden sind:
II. folgende Verwandten der 11. Ordnung
1) die Schwester Ghristiane Friederike Beate Steidle, geb. am 29. März 1821, im Jabr 1866 in Gonstantine, Asien., wobnbaft gewesen,
2) die Schwester Marie Sorbie Steidle, geb. am 20. Februar 1825, im Jabr 1858 in Rem Vork wobnbhaft sewesen
137592
falls solche
—
3) der Bruder Christian David Steidle, geb. am 16. September 1833 im Jabr 1807 bier wobnbaft gewesen,
sämmtlich mit unbekanntem Aufentbalt abwesend. und, fallg dieselben gestorben sind, ibre Abkömmlinge Neben den unter 1 und 11 genannten Persenen kemmt noch seine etwaige Ehefrau al Erbin in Betracht. Cg ergebt nun an dieselben die Auf⸗ serderung, ihr Grbrecht binnen sechäa Wochen bieber anzumelden und nachsamessen. widrigenfallg sie bei der Nachlanßauteinandersezung nicht berũücksichtigt werden.
Den 21. Juli 1902.
Der Vorsinende Gerichtenetar Mer
177526 Nusge bot.
Der Rechtsanwalt Dr. Andrea bier bat all Pflener der Selma Clara derm Jäbrig. ach Blumel.
bier, der Miterbin dez am 28. Mär lahr in Dregden, Nescnstt. 8s. versterbenen Prefuristen KGrust Emis Oelar Jabrig. dag Auspeket der Nachlaßgläubiger beantragt 2 m erden ᷣ lle die senige ) den⸗ me 5 . tung z 2
Nachlaß den genannten Erklafserę jastebt, bier durch ansgeferdert, ihre Ferderun bei dem unter seichneten Gerichte srätent Aufcbet
mine, der au den Rg. November ID. Vormittage 17 Uhr, mer ane nerd, aan — 180 8 242 21 .
cl 1a clche sich nicht melden. kennen, unberchadet des Rechte der den Werbindliih keen aus P abellerecbien, Wermäciniffen vad Huflagen beruücksitigt erden, den den Grben nur nen it Ve — derlanꝗ n alt sich nach Befrict inan Fer nic nee di ene, Gi ndern nech Uekerschan ergiebt. Die Anmeldung bal Me änaate des ne mstandee ad de, Grandes er ger.
8
dernnag an entbalfen. Urkundliche Wrrrcimstücke Nad in Urschmft eder in Michrift belsafügen Treoden. dee 2 Dali in
Rönialiche Nremtaneriht While. Lethrinarrstrt 1.1
n . . —w——
af Uatrag der T eee ter eg ted, der der- aden ebelichteen ene mahler Dernrietne
la7
stet benen