Caroline Oppenheimer, nämlich der biesigen Rechts⸗ anwälte Adolph Schwarz und Dr. Jur. Franz Cbristian Wulff, werden alle Nachlaßgläubiger der in Angenrod im Kreise Alsfeld (Hessen) geborenen und hierselbst am 3. Mai 1992 verstorbenen unver- ehelichten Jette richtiger Henriette Caroline Oppen⸗ heimer aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots= termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachla glu iger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver—⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erhin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 16. Juli 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
37266 Aufgebot.
Alle diejenigen, welche glauben, Forderungen an den Nachlaß des Philipp Wältz J. von Dietzenbach geltend machen zu können, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen zweier Monate bei, dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu begründen, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß sie — un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden — von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, sowie ferner, daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten haftet.
Langen, 16. Juli 1902.
Großh. Amtsgericht.
537528 Aufgebot. ö .
Die Gutspachtergehefrau Emma Auguste Fairon, geb. Richter, in Seifhennersdorf, O. X., vertreten durch die Rechtsanwälte Eißner J. und Eißner II. in Zwickau, hat als Erbin des am 7. Juni 1902 verstorbenen, zuletzt in Zwickau wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ernst Wilhelm Richter das Aufgebots« verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf den 8. November 1902. Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht vielden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch en ibnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichleit. Für die Gläubiger aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechtenach⸗ theil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil ent sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Zwickau, den 11. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
37864 Tode sertlärung.
Nr 9257 Durch Aueschlußurtbeil Gr. Amts gerichts bier vom Heutigen wurde der verschollene Leber Jobann König von Renchen, geboren am T Juli 1847, für tort erklärt. Als Jeimwunkt des Todes wurde der 31. Dejember 1832, Nachts 12 Uhr, festgestellt
Achern, den 25. Juli 1902
Der Gerichtaschreiber Gr. Amtegerichts 8 V Gräaßel 137532 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 10. Juli d. J. ist:
1) der Franz Anten Bereng, 253 Sertember 1786 iu Velfmarsen,
2) der Veinrich Wilbelm Töhne, geboren am
*
25. Juni 1852 in Grebenbagen
geboren am
am 13. Jannar 1839 in Weitesingen 2 e m am . ) der Schreiner Leenbard Nihge, geboren am — 1 * . Dejember 1835 zu Volkmarsen.
Jebann Geer Kornemann,
* * ten am 23. Oflieber 1819 u Dberlistinaen. F) die Brüder Deinrich escyb Glade, geberen m 15. Deiember 1825 a Veltfmarsen, und Jebann Adolf Giade, geberen am 10. Februar 1831 dafi
felgenden Kinder der am 2 en Jebanneg Deuermever aus Ghringen Denrifag Deuermeher, geberen daslelkst am 22. Nevember 1830.
bann Ghrttert Teuermenyer, geberen da-
selbst am 17. Mai 1835
Georg Deuermever, geberen
Juli 1853
daselbin am
Imi 1813 II. die nachbenannten Tinder det am 27 Artril 1885 derttorbenen Venrifas Denermeret aug Gbringen
2. Gbrterhß Deintich Teuerwener, geberen da selrst am 1. Terember 1247
. Ghriterk Wiltelm Tenermeer, geberrn da selbst am 14 Jannar 1850.
Jebann Deiarch Gbeisterk
geberen daselkst am 1. Ditteber 1853
1. Jebane Ghriftert Tbeeder Teuermener, ac. kberen da elbst am J Tanaat 185
öder Dtte Ludors. aceren am XM. Jall 1839 in Velfmarfen,
far kedt ergirt. Me Tedegtag ist der 109 Jal 15 festeestellt
Volfwarsen, der 11. Del 1e
T lie, rt sert
152
. Nefannrr ahn. der b Lem ichlasartbal des atete. Kerten Gicht: dem 14 Jeli Jen n der an D, Dan 187 .
Teuer mener.
Bönicke für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. . Wanzleben, den 14. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des 6 . Verkündet am 10. Juli 1802. Neutzling, Gerichts⸗Sekretär. In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des zu Barmen am 28. März 1900 verlebten Kaufmanns Carl Friedrich Hermann Hanko, Ehemann der am 29. Dezember 1901 ebenfalls verstorbenen Emma, geb. Duisberg, hat das Königliche Amtsgericht, Ab= heilung 102. in Barmen durch den Gerichts Assessor Voswinkel in seiner öffentlichen Sitzung vom 10. Juli 1902 für Recht erkannt: JL. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des oben näher bezeichneten Hanko vorbehalten: . 1) der Firma Monhof & Rohn in Ronsdorf im Betrage von 1466 M 31 3. 2) dem Barmer Bank-⸗Verein in Barmen im Betrage von 26 874 ƽ 79 , nebst o / g jährlicher Zinsen, sgweit solche noch nicht rechtsverjährt sind,
3) der Firma Peter Holzrichter in Barmen im Betrage von 759,851 M, . . 4) dem Rudolf Simmer in Barmen eine Mieth⸗ geldforderung von 12 950 ƽ für die Zeit vom J. Mal 503 bis 1. Mai 1967 . II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet. des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der ausgeschlossenen Gläubiger noch ein le n ergiebt. Von Rechts Wegen.
Vorstehender Urtheilsauszug wird auf Grund ge— richtlicher Anordnung hiermit zur Kenntniß . Barmen, den 12. Juli 1962.
Schuster, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 10. 3786 r Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1901 ist auf Antrag des Rentiers Isidor Luft in Freiberg i. Sachsen der 39 0½ ige un= kündbare Pfandbrief der Deutschen Grundereditbank zu Gotha Abtheilung VIII Litt. A. Nr. 232 über 3090 „6 für kraftlos erklärt worden. Gotha, den 23. Juli 1902.
Herzogl. S. Amisgericht. Abth. 1.
375537 Oeffentliche Zustellung.
Der Former Friedrich Keren zu Bochum, Spichernstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rublemann in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde, geborene Lumbach, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe— bruchs, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erllären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 1. Dezember 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 60 — O2.
Bochum, den 22. Juli 1902. Pantföder, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
37540 Oeffentliche Zustellung.
Die Cbefrau des Zaufmanne Heinrich Bermann Eber⸗ hard Berer berg, Martha, geb Seekamp in Bremen, nertreten durch die Rechteanwälte Dr. Stachow, Dr. Bulling, Dr. Schule Smidt, Dr. Sritta in Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Heinrich Dermann Eberbard Berenberg, früher in Bremen,
36710
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen völliger Zer rüttung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür
den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten wur weiteren
der öffentlichen Justellung wird dieser Aug jg der Klage bekannt gemacht
Bremen, aum der Gerichteschreiberel den Land- gericht den 25. Juli 1802
Dr. Lam pe
137541 Ceffentliche Justellung.
Der Babnbessarbeiter Georg Melrvb Fran Heinrich Echier in Bremen, vertreten durch ren
Mechtganmwalt Ir. Hartlaub in Bremen, last genen seine CGbefrau. Henriette, gebercne oasgemann,
bekannten Au alt wean Helicher Reilassung, mit dem Antragen die Gbe der Parteien dem Wande nach In scheid d d Beflagte für den allein schuldigen Theil ladet die Weflagte
a Verbandlung de Rechtostreinz ver
das Landgericht, Jirilammer 1, jn Bremen, im aud. an, Freitag, den
7. Nonember 1902, Mormitiage 9 Uhr, mit
der Ausferderung einen kei diesem Gerichte uaciafsenen
Recht gan walt u bestellen Jam Jed der ent
zuf ätd dieser Uasug der Alage bekannt ge
1 1 * u 11 ettlaren. vnd 1 f
auß der Gerichtrschreiberel des Land⸗ gericht, den 25. Jul 190
Dr. Lamre ü Ceffenniiche Justesung. Die Ekefrau Jebanna Bengt sen ch Gagrnau, Ncumi aitet, Trete ttt Me it anal
bali rater der ebam iang.
E heiden wad der Wellanten fir den hani Theil a ersliren
Iarterderne ciarn bei dem dachten
Desaa gekerere Arbeiter Getan deri Wilken
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 17. Juli 1902.
Böge, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37539 Oeffentũche Ju tellung.
Die Ehefrau Anna Sophie. Nampslow, geb. Andersen, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter Geheimer Justizrath Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tapezier Gustav Paul Theodor Namys low, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und den Beklagten für den ö Tbeil zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Dezember 1902, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 23. Juli 196.
Böge,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36721 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Goerlitz, geb. Kleemann, zu Vordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Gabler in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Goerlitz, früher zu Nordhausen, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits, zur Leistung des der Klägerin auferlegten EGides und zur Läuterung des Urtheils vom 21. April 1907 vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichis zu Nordhausen auf den 27. Oktober 19092, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen a lun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Nordhausen, den 9. Juli 1902.
Otto, Justiz⸗Anwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37544 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Matthias Knaupe zu Potsdam, Burgstraße 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Anna Knaupe, geb. Szukala, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber zu Potsdam, wegen böslicher Verlassung aus § 16567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 11. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 18. Juli 1902.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37543 Oeffentliche Zustellung.
Die Technikerfrau Wilbelmine Volck, geb. Poetz, in Hanau, Prozeß bevoll mächtigter: Justijrath Thesing in Tilsit, ladet den Techniker Gustav Volck, früber in Tilsit, jetzt unbelannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verbandlung über den fräberen Antrag auf Ebescheidung vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Tilsit auf den 8. November 1902, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufferde⸗ rung, einen bei gedachtem Gerichte iugelassenen An— walt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Tilsit, den 21. Juli 1902.
Reddig, Gerichteschreiber des Könsalichen Landgerichts.
137527 Oeffentliche Zustellung.
An Königlickes Amtegcricht zu Rinteln. In Sachen 1) der Gbefrãn Mathilde Gllcbracht, geb. Meier. in Ostenderf, 2 der minderjäbrigen Caroline Nesine Maibilde Meier das, vertreien durch ibren Vermund, den Schlachter Friedrich Meier, Ur. 39 in Welsede, Klager, vertreten durch ten Nechteanwalt Brenning, gegen den Kaufmann Friedrich Matthei aug Rinteln, jeßt im Auslande unbekannten Aufenthalte, Beflagten, wegen Alimente, Aktenzeichen C. 47 01, bitte ich um Anberanmunn eineg neuen Termine, ju welchein ich den Bellagten biermit lade
Rinteln, den 10. Juli 1902 Der Nechteanwalt (ge) Brenning.
Neuer Verband lung termin am Diene tag, den 1. November IG. Uormittage 10 hr.
Ninteln, den 12. Juli 1802
Königliches Amtegericht. (gen) Matthaei
Niete e rel, Wagt gegen ren Gbemann den Arkeiier Vertr. Jäker tt, D,. in
Die AWlhaermn ladet dea Weslagien nnd] lat wand lichen Merbasdlarg kes Mechtestrriz der die —. writ. rilkaareer der Wreck Landgericht ane W. rern
liel Mie sttrae 2 ant Goamakend. eu dg Te- Gabe dafcgkft, laat en den Jalrz, Remy ebor erwber oo. Merwittage ng Une, mn der bennnene, a eee, frůker Ja Franffart a M Merchte a - galer der Wear ker dar Ren
aelafsenea renal e beRellea Jen Jerhe der
Zum Jrwecke der effentlichen Zastellung wird Ola Kirannt gemacht mi em Gemerfen daß den Wlägerir nen au Deren Antrag die EFferilike Ja. RhHellung ewilligt int Nmieln. r 12 Juli po
Stegaewenpe, Sekretär, « Gerichte chteiber Aentalichen Amte gcrihta ,, Ceffentiiche Justelstung. ; Der Mebelkandler A Wildenkakn ja Berlin X. Bernanerstt 7, vertreten Tur Mechtsannait E aß in Lierlin, flant genen den Bankkeamten ur Nise, fraber la Gbarletenkurg., Wermierstr. . lehnt unbefannten afentbhalts, au dem Mekeileik- dertrae dem 13. Arril lool mit dem Antras anf kekerr lichte nud erlag velsstredtare Ver- urtteilana des Eellagten jar Jaklung ven 46 M gebt 42 Jiasen eit dem 16 Jarl ihne umd ladet een Berlagter far mand licher Üer ban lung den Nechtestreng der dag entlich Aumte errihi J mn Trerren, Saal Me.
1
Rarl Jekann Bengtson. It un kefaanten Nafent. 2 . 23. Ctioker 1d. Vormittage aß der Hellanne die Rlöaerie m Sertewber Hor Keen ihig bderiassen babe and fein sner Jen nal ectaant akrsend fel mi dem Aatrage die enen Parteien Kenekende Gb
9 Mir,. Jer Jecke der enmsien Zaftellunꝗ J dire as es der Ala ge befannt gemacht. Ger lin., der 17. Jan 1
G dert, erich teich reiker . beg KRenial cher Nerreerrcre J nnn e. Ceffentiiche Junefung. Der Fabrrartkderier ck Mari za Frar fart Trent eHalciiater Me tear air 6 am
Desen be ar fer. lich erliererte Gare ad fat Reraraturen ar cinem
——— den Betrag von 49 4 schulde, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur lung von 45 46 nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 4, zu Frankfurt a. M. auf den 21. Oktober 1902. Vormittags 9 2 Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. 375381 Bekanntmachung.
In Sachen Bachzauner, Marie, frühere Haus—⸗ hälterin in München, nun unbekannten Aufenthasts, Axrestklägerin, gegen Knott, Anna, Glasermeisters⸗ wittwe in München, und Knott, Anna, deren Tochter daselbst, Arrestbeklagte, vertreten durch Rechtsanwalt W. v. Zezschwitz hier, wegen Forderung, hier Arrest betr, hat das K. Landgericht München 1, JV. Zivil- kammer, am 27. Dezember 1901 zu Gunsten einer Forderung der Marie Bachzauner in Höhe von 00 M den dinglichen Arrest in der Richtung gegen Anna Knott, Glasermeisterswittwe, und Knott, Unna, deren Tochter, über das bewegliche Vermögen der— selben verhängt. Durch Beschluß vom 24. März 1802 hat das gleiche Gericht in Gemäßheit von 8 926 RZ. P. O. angeordnet, daß die Arresi⸗ klägerin innerhalb einer von Zustellung des frag⸗ lichen Beschlusses laufenden Frist von zwei Wochen Klage zu erheben hahe, widrigenfalls auf Antrag der Arrestbeklagten der Arrest durch Endurtheil aufge⸗ hoben werde. Dieser Beschluß ist an die Arrest— klägerin öffentlich zugestellt worden. Da demselben eine Felge nicht geleistet wurde, beantragte der be⸗ klagtische, Vertreter mit Schriftsatz vom 12.17. Juli Ifd. J. die Anberaumung eines Verhandlungstermins. Vach. Bewilligung der öffentlichen Zustellung dieses Schriftsatzes mit Ladung wurde zur Verhandlung die öffentliche Si der 1V. Zivilkammer des K. Landgerichts ünchen 1 vom Dienstag, den 23. September 1902, Vormittags 5 uhr, bestimmt. Hiezu wird die Arrestklägerin durch den beklagtischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu— gelassenen Rechtsonwalt zu bestellen. Der beklagtische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Arrestbeschluß vom 27. Dezember 1901 wird aufgehoben. .
II. Die Arrestklägerin hat die Kosten des Rechts— streits zu tragen und zu erstatten.
München, den 24. Juli 1902.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J.
Hartmann, K. Ober Sekretär. 375023) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ad. Paßmann zu Schalke, Prozeß- bevollmächtigter: Rechieanwalt Busch in Reckling— kausen, klagt gegen den Franz Brabes, früher zu Recklingbausen⸗ Bruch., unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für käuflich gelieferte Waaren, Kosten eines Arrest. und Jab lunge be bi den Betrag von 36,18 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten zur Zahlung von 36,8 6 nebst o Zinsen seit dem 29. Juli 1902 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das König— liche Amtegericht zu Recklingbausen auf den 28. COB. ober 1992, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dileser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 23. Juli 1902.
Hölscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
375291 Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham Fuld 1. zu Westerburg, klagt gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Reinbard Beck, Nament Oekar, Adolf, Deinrich und Theodor Wilkelm Bock, alle greßjäbrig ju Westerburg, 3. It. un. bekannt wo abwesend. unter der Bebauptung, daß die Beklagten aus einer dem Kläger zustekenden Drrothbek die Zinsen von 133 M Kaxital für die Jerit vom 23. Mai 1900 big 23. Mei 1902 mit 1061 M verschulden, mit dem Antrage auf Zablung den 10.64 „, die Kesten des Rechtestreins ju tragen und dos Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ter Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreite vor das Königliche Amis. gericht in Rennerod auf Tienatag, den 21. CI. tober 1902, Rormittage 9H Uhr. Jum Jmwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vu ing der Klage bekannt gemacht.
Nennerod, den 21. Juli 1902
Königliche Amtegericht. Abtb. II R. Württ. Amtegericht Schorndorf.
Karl ur Schreirermesster bier. Hagt genen den mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Saller Gettleb Siegle ven bier mit dem Antrag, den Ge— flagten jur Bcsablung den 1095 Æ (aus Rauf und Miete] kestenfällig in derurfbeilen und dag Urtbeis für vorlaufig delliredbkar ju erflären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung deg RNechtm. streitz ver dag . Amtegericht Schornder auf TDienetag, den 21. Cfiober 199*. Nachm. 2 Uhr. Jum Jwecke der Justellung der lane an den Betlagten wird dieser Alageaußjug bekannt
Den 25. Juli 1902 Gerichte schre berei CL Amtsgericht Sefretr Brodbeck 18621 Cesfentiiche Justeslung.
Der Heinrich Lee. Giechtbümer In Straßburg, flog egen den Julian Blauchong. Nunssmalen früber in Strafkarn,. jedht in 1 ebne be lanaten Qebnert, aue räückfändiger Mieike ein- chließlich der esten dez Arrestrersabreng. mit dem Antrag den Beklagten fesserfilig durch verlius del trebarct Urteil ar Jablung den 166 8909 A nerst 48. Jmnfen seit 19 Ja 190 a berartkieilen KRlörer ladet den agen ar mändlichen Ver- band lung des Rechtestreitt der dag Calserlik. Amt. gerickl jan Ttragdurg, Saal 19. auf den a4. Me- ber ber IO T. , n 9 Uhr. ara Jærcke der offentlichen Jalkeang ird dieser Nen fag der Klage belannt mad t.
Gert bele riteickreiet &. auc lisaerichte on, KR. wogen n ch Neuttingen. Cc ffenrsiche June ung. Dee Firn M Rall Can saärteer la Guam.
Prerefberemnächtigter Nechtiarnali Dancer be
lat Jar fg der Star naa ; u . Veri cheptende at Hœrstes ass
Reutlingen, klagt gegen den Eduard Kemmler, Handler, derzeit ul unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, früher in Gönningen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für zu vereinbarten und handels; üb h gelieferte Pflanzen und Sämereien den rag von 116 6½ 42 3 schulde, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte ist koftenfällig schuldig, der Klägerin 116 6 42 3 nebst je Hö Zinsen, I) aus 89 S 77 * dom 18. März 1901, 3) aus 26 65 * vom 36. April 1901, zu bezablen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts— gericht in Reutlingen auf Freitag, den 9. Sep⸗ tember L992. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 25. Juli 1902.
Hilfsgerichtsschreiber Kübler.
37530] . Die unverehelichte Theresia Osthoff zu Lippentrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Huperz in Wieden brück, klagt gegen den Rentner Johannes Osthoff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 240 I Vertrags strafe für die Zeit vom J bis 165. Juni 1902. Die Vertragsstrafe ift dadurch her⸗ vorgerufen, daß Beklagter, dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Vergleiche zuwider, für jeden Tag, welchen Beklagter ohne Zustimmung der Klägerin auf dem Hofe verbringe, eine Vertragsstrafe von 20M zu zahlen, sich geweigert hat, der von der Klägerin am 22. Mai cr. an ihn gerichteten Auf— forderung, den Hof zu verlassen, nachzukommen. Verhandlungstermin ist auf den 148. September 1992, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Wiedenbrück. 16. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent—
lichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Wiedenbrück, 16. Juli 1902. Menzel, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
) unfall und Invaliditats. Versicherung.
Reine. I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
36521] Domänenverpachtung.
Die im Landkreise Halberstadt belegene Königliche Domnne Westerburg, deren Gefamint flächenin kalt zur Zeit für die Zwecke des Domãnenverwaltungs⸗ Etats auf 470 4158 ha angenommen wird, soll mit Wohn. und Wirtbschaftegebäuden von Johannis 1903 ab bis zum 1. Juli i921 nochmals öffentlich zur Auebietung gebracht werden, nachdem im ersten Verpachtungsterinin ein annebmkares Gebot nicht abgegeben ist.
FZü diesem Behufe baben wir einen Termin vor unserem Dexartementsrath, Ober Regierungsrath Sachs auf Montag, den 11. August d. JIs., Vormittags 11Uÿr, in unserem Sitzungs saale, Dom⸗ Vlaß Nr. 3 bierselbst, anberaumf, ju welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerlen einladen, daß der jetzige Pachtzins, aueschließlich 175 Jagd acht geld, 140 0900 ½ und der Grundsteuer Relnertrag is 350 M beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung baben ibre land⸗ wirtbschaftliche Besäbigung sowie den, amtiich be. scheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ meßens von 210099 dem genannten Departements. rath, wenn möglich vor, swätesteng aber in dem Bietungetermine, und mar in Preußen mur Gin. lemmen und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Verlegung der Veranlagungeschrelben aus den lezten drei Steuerjabren, nach ume len.
Die Ausbtetung der Demäne erfolgt zweimal im Bietungetermine, Und war zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Pachtbedingun gen mit der Verpflichtung des Pächter zum kãuflichen Erwerbe des auf der Deonsäne vorbandenen ichenden und todten Wirtbschaflelndentarg und sodann unter Zu⸗˖ den delcgung der Pachtbedinqungen ohne jene Ver⸗ vflichtung.
; Di Verzachtun gs bedingungen und Bietungeregeln, ks Nermessungeregister und die Flurfarte önnen wobl in unserer Mensstratur während der Bien? stun den. als auch auf der Demäne eingeseben werden.
Abschrift der Vert achtun geber ingungen *. Tann gegen Erstattung der Schreibecbübren Ten 1.20 0. und Drucktesten den 0 J5 M Ton unsere Regittratut beigen werden.
agdeburg. den 15. Jall 1892 um == ierung. Abtheilung für direfte
teuern, Tomänen und Forsten nm.
5 Verloosung c. von Werth⸗ hapieren.
Die Hekanntwahangen Eber den Merlust vor MWerib. dar teren befinden fich aue schließᷣlich in Unterabtbeilung ⁊. 1
GQenehm eur funde. Nu Anerbachner r, erhellen ir
Hertarch an Grund de d, n,. Kurer lichen Dererbkeche und de, Arnie? 8 der Rane, . Ertnang ar arübrung des Gurgerli Gecie · d dem 18 Nedember 18M der Siet Dalkeriadt e Gaekmiqung far Nuggak der Gd Reer m- 3 anf de, Jabel Hie fam, Herre, e 21 Nieren Marl, in Bech aten Sieker Mere Nart· Cc. Gescha fang der Mit nel län Raa cinct Gaicractaes 2 ciaeg siadtiichen Gleftriit itz erf ci
lat Dodlee dung der Ranaliatiea, ba Len, ad reaban det De mr teh freier btade
zum Bau eines Stadt-Theaters, jur. Durchführung von Straßendurchbrüchen und Straßen verbreiterun en,
zur Herstellung eines städtischen Anschlußgeleises an der Quedlinburgerstraße, . .
zum Bau einer zweiten ftädtischen Gasanstalt und
Mur Bildung eines Grundstücksankaufsfonds.
Die Schuldrerschreibungen sind nach dem anliegenden
uster auszufertigen, mit 3 bis 4 0/0 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verloosung vom Ablauf des der
egebung folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 1E Y des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tifgen. Außer⸗ Rem, ist. die Hälfte der Betrieksüberschüsse des Elektrizitäts werks und der neuen Gasanstalt zur verstärkten Tilgung zu verwenden“
Verstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. ö. die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird in? Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ift mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
,,, 11. Juli 1902.
er Der Finanz. Minister. Minister des Innern. Im Auftrage: In Vertretung: Heller. Bischoffshausen.
r . L 9372. II. 6920. N. d. J. IV. b. 2299. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk ö Magdeburg. Schuldverschreibung
der Stadt Halberstadt, Anlelhe von A902, Abtbei⸗ lung .. . Nr
(Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger . nn,, 1902).
In Gemäßheit des von dem , des
n
Salberstadt namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung n einer seitens des znsschuld von. . . . M,
welche mit.. Prozent jahrlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld, wird nach dem genehmigten Tilgungsplan dur Einlösung auszuloosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom .. ten .. ...... des Jahres
von den getilgten Schuldverschreibungen und außer⸗ dem die Hälfte der Betriebsüberschüsse des Eler⸗ trizitãtswerks und der neuen Gasanstalt zuzu⸗ führen sind. Die Ausloosung geschiebt in dem Monate De— zember jeden Jahres. Der Stadt Halberstadt bleibt jedech das Recht vorbebasten, eine siärtere Til ung eintreten e lassen oder auch sämmtliche noch im Umlauf besindliche Schuldverschreibungen Auf einmal ju kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungs⸗ stode zuzufũhren. Die ausgeloosten, sowie die gekũndigten Schuld⸗ derschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betrage, sowie des
oͤffentlich bekannt gemacht.
dem Zahlungstermine in dem Beutschen Reichs. und Vöniglich Preußischen Staats. Anzeiger, in dem Amts
Angabe des Betrages der angekauften Schuld ver- Weise befannt
bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle don dem Magisrat mit Genehmigung des König licken Regierunge - Prässdenten ein anderes Blatt bestimmt.
Vie lum Tage, an welchem biernach dag Karital zu entrichten ist, wird es in balbsäbrfihen Terminen am — und an gerechnet, mit. Prorent sährlich der inst Die Auejaß lung der Jinsen und de Kara er. felgt gegen RückJabe der fallig gewordenen Jing. eine. eim dicser Schalt verschrelbung Kei der Sin Daud tk asse in Dalbernadt, und jwar auch in der nac dem Eintritte der Fälligkeitete rminz selgenden Jeit Mit der Hur Gmhfangnabme deg KRaritals ein. errichten Schuld oerschrelbung sind auch Tie dazu ge oörigen Jinescheine der späleren Fãlligteitatermine surüchullefern. Für die sebienden Jing scheine wird der Betrag dem Napital atßczoenen.
Der Anspruch aug dieser Salt der schreibuna er⸗ licht mit dem Ablause den dreißig Jabren nach!
= 36n alsbald nach dem Ankauf sn gleicher
dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die uld⸗
derschreibum vor dem Ablauf der . Magistrat zur Einlöfung vorgelegt wird.
Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in wg Jahren ven dem Ende det Vorlegungs rien Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist dier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit bemm Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung
stimmte Zet eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 5 1004 ff. der Zivil ⸗ prozeßordnung.
zinsscheine können weder aufgeboten noch für lrastlos erklärt werden. Doch? wird dem bis⸗ herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verluft vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei. dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Ei der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen
uittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschleossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der An— spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Verlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf Fer Fiist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Shen i ser. Schuldverschreib
Wält dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ; h ; 3. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe (iner neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt Dauptkasse in Halberstadt gegen Ablieferung des der alteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung beim. Magistrat der Ausgabe widersprochen at. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Er⸗ neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt Halberstadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Stenerkraft.
eß zu Urkunde haben wir diefe Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Halberstadt, den. ten.... 1
nn,. der Stgt. Halberstadt. Stadt Unterschriften des Magistrats⸗ Stadtsiegel. dirigenten und eines zweiten Magistrats⸗ mitglieds.)
— . Ausgefertigt:
(Eigenhändige Uni er; des Kontrolbeamten. ) Regierungsbezirk
. Magdeburg. Zinsschein
ö 4 te Reihe ; zu der Schuldverschreibung der Stadt Salberstadt,
Provinz Sachsen.
Anleihe von 1902, Abtheilung . . . . Buchstabe .. 2 . 2 Prozent 32 3 **
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfangt gegen
ab die Zinsen der vorbenännten Schuldverschreibung
für das Halbjahr vom K bis n . l,, .
bei der Stadt⸗Hauptkasse in Halkerstadt. Halberstadt, den 1 19
stemyel des ; ĩ s 1 * * ö 9 eines 0282 9 ** ats. Stadisiegel⸗ sdirigenten und eines zweiten Magistrate
Termins, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, —
blatte der Königlichen Regierung zu Magdeburg, in der Börsenzeitung in Berlin, in der Halkeründter Yeitung und in der Bürge rieitung in Halberstadt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schul dverschreibun gen bewirtt, so wird dies unter
gemacht, Geht eins der vor.
don beute
Diese f ; worden ist, wenn nicht der 3 Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor m
Der Anspruch aus diesem Ilnsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe des Jahres ab, in welchem Ter Jinéanspruch fällig ge⸗
ieser Frist dem Magistrat zur Einlöõsung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Verlegungefrist. Der Vorleguüng stebt die gericht. liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Sachsen Regierungsbezirk
Magdeburg
fũr di
ür die Zingscheinreibe Nr. .... zur Schuld⸗ derschreibung der Stadt Dalberstadt, Anleibe von 1902, Abtbeilung G g,
Der Inbaber diesegz Scheins empfängt gegen dessen
Rückgabe ju der oben beseichneten Schuld verschtei. kung die „te Reihe von Jinescheinen für die Jabte von 198. . big 195. . nei Erneuetungeschein bei der Stadt · aurptkasse in Valberstadt, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Aug. aale bei dem Nassistrat widersprochen bat. In diesem Falle, sewie beim Verluste dieseg Scheing werden die neuen Iinescheine nebst Gr— Feuerungaschein dem Inbaber der Schuldt derschtei⸗ bung außgebändigt, wenn er di Schuld ver schreibung verlegt.
Dalberstadt, den ten.... K.
Trocken. Der Magistrat der Stadt Halberstadt stemyel deg Unterschrift der Nagijstrat⸗ Siadtfenclk dirigenten und cines Maglstratz.
mitglied.)
1775s]
47 515 * d 58 577 anker Joo * Aöoschale m. I 1 R jo 105 135 231 M G7 gyn G8 711 7ii 75 77 35 862 8
11499 11M 1157 11588 12 aer B09
335 7M 70 78 dker a ,
Nele Anleibeieine erder biermit um- Gearn Räckzake derscker nebst den
bert den diesem Au? der 2
1. Otrieker 197 aufe Fer Oasberstabi. t D Dell Igo
Be fanntmachun
Bei der am 5. Febrnar d. Ja stan nee de . ) a 2 j . attackar denen, Uucloosung den Oalberstädter Stadt- Un leihescheinen sind felgende Nammern gejegen weiden
I. Mon der Auleiße vom Jahre 18802. Nöoschnit A. r i 7 mn ir imm ie?
Moschaint . I 1 1 . 180 251 6 7 o 481 MN 489 30
EI. Men der Muleihbe vorm Jabre 1891. Nws A Nr. 1 T7 149 107 Rd Jer ioo n
an m. nr, 7 12 83 99 m Jr mn M n C= Ur. 13 R de , ni e , ger go =.
arritseemn aa Gmrfang der Jingicheine sind die Beträn— vo I Crrober d. * la naserer Qtadi Oauptfasse in Gan- ae , dem,, . Veriin⸗ 2
. Leesaeg dem 7 FeFraar 1890 kt nech den der Aaleihe dem Nate 1332 di Nanwer M. 185 aer M n rucknkaadig. Dir Nerstes aeg derer ruck adigen Nummer dat
16 20 291 358 430 4 7 451 51
2 201 w 250 283 4j 1 457 a 211 2 o 19 jon 109 1095 1995 1123 1129
5358 991 85 l 8521
l , D 235 42 181 97 aer 8600 A
Dtreber d. Qa gefandin
— * ——
357570
Lüdenscheider Stadt · Anleihe vom Jahre 1883.
Bei der diesjährigen Ausloofung sind folgende Nummern gezogen worden: j
Litt. A. Nr. 60 75 153 181 182 221 250 à 200 S0
Litt. ER. Nr. 16 83 127 184 2238 260 262 299 307 326 443 447 448 à 500 ½0
Litt. C. Nr. 37 167 245 349 442 445 537 539 540 541 551 594 2 1000 .
Litt. D. Nr. 56 127 2 2000 .
Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1902 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.
Die Einlösung des zum J. Januar 19650 aus—⸗ geloosten Anleihescheines über 206 S Litt. A. Nr. 35 wird in Erinnerung gebracht.
Lüdenscheid, den 18. Juli 502.
Der Magistrat.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth— hapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
37572
Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien findet vom 16. August ab gegen Einreichung der Talons nebst doppeltem Nummern verzeichniß in unserem Bureau, Karlstr. 11, statt.
Birkenwerder Actien⸗Gesellschaft für Baumaterial.
37573) Neues Tagblatt, A.⸗G. , Stuttgart.
Wir machen hiemit bekannt, daß aus dem Auf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden sind die Herren:
Tommerzienrath Alwin Moser, rof. Dr. Sieglin⸗Fehr und Direktor Maximilian Krauß.
Stuttgart, den 25. Juli 1992. Der Vorstand.
S. Müller ⸗Palm.
37576 Dentsche Verlags- Anstalt in Stuttgart. Wir machen hiermit bekannt, daß aus dem Auf⸗ sichterath unserer Gesellschaft ausgeschieden sind die Verren: KTommerzienrath A. Moser, Stuttgart, Tofrath Professor A. Müller- Palm, Stuttgart, Professor Dr. Sieglin Fehr, Hohenkeim. Stuttgart, den 24. Juli 1952. J Der Vorstand. E. Maver. A. Loewenstein. GC. Goß rau.
sorsso) Braunschweig⸗ Sannouersche Sypothekenbank.
In Gemäßbeit des 5 23 des Hrpothelenbank- gesetzes machen wir hierdurch belannt? I. Der Gesammtbetrag der am 30. Juni 1902 im Umlauf befindlich gewesenen Pfandbriefe, ein. schließlich der verloosten, am Einlösungetage nicht eingereichien Stücke, belief sich auf 143 564 500 . nach Abzug aller Rückjablungen oder sonstigen Minderungen sich ergebende Gesammtbetrag der am 30 Juni 19027 in das Svxothekenregister eingetragenen und zur Deckung der Pfandkrlefe dienenden Hypothelen belief sich auf? 1417 716113 9 47 . Braunschweig und Hannover, den 25. Juli 1902. Braunschweig · Sannoversche Snypothekenban?k. Der Vorstand.
Aug. Basse. Walter. A Netzel
— 2 Der
— —
1375791
Bei der beute attachabten Verloosung unserer VrioritäteCpbligationen wurden folgende Num⸗ mern gezogen
1. der VrioritateCbfigationen von 1880. TI. Jiehung.
5
n . m 24 5 294 H. 15 155 236 121 127 15 553 M, 1115 . ꝛ ö 1 ö 1 — 1
153 123 12605 162 1555 Fo isi jüih 12
2 M5 2110 2151 2391 29801
II. der Vrioritate-ChIigationen von 1889. 12. Jichung. 657 3085 34 11532 4482 lo 4 Die vorstebend bejeickneten Prieri fündigen wir biermit . um 2. Januar 19902. Berlin., den 22. Juli 1992.
Eisenhahn · Cotel. Gesellschast in gerlin.
Franz Bremer 37697
Actienbrauerei Gießen in Gießen.
ide n Ter Generalwerfarrlung am 2I. August J. J. Nachmittage 2 ihr,. den ftablifsementi in Gicfen
Geschaftestuben den Etal
Tageeordaung: )Verichterstattung Verlag? der Bilan Rem inn⸗ and Nerlustrecknung üker die Gr. Rbainse des Neckaunesakres food 1a mit Bericht de Verstaadeg Ther den Vermögen. f Geschietelaze und bericht der Aussichterathz.
2) Geschluß aber Fenn chanz der Tioildende das Gejchi fte abt 19905 —- j
3) Entlastang dee Verstand und den Au fsichte. tatks
) Eraankangtabl Jam afsichturatz und akt der Rerissengfemmissien
Gemerfung
i 6
Ren 1s. iu nng?
für
mit dem
Ter Maginras
Jabteerechaung Gisan ua. Gechit-
bericht. liegen dem 214. Jan kn R agust 1 J ka an feren Meschä testußen ur Giastcht der Serren Aktien re enen Gie gen. an S Dali 1
Der Mur chterard.
1