1902 / 175 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

mn, m Te, .

1

schlossenen Kette aus Gliedern beliebiger Ferm, mit denen Füße aus gleichen Gliedern steif ver⸗ löthet sind. Gebrüder Stern, Oberstein. J. 6. 02. St. 5351.

Af. 179 576. Scharnier, gekennzeichnet durch aus dem feststehenden Scharnierblech gestanzte Augen mit Rasten zur Begrenzung der Drehung der Scharnierzapfen. Julius Maurer, Oberstein. 26. 6. 02. M. 13 529.

Af. 179 580. Fensterspiegel mit an demselben angeordnetem Windrad. Curt Vogt, Aschersleben. 27 6 02. V. 3157

34f. 179 581. Fensterspiegel mit an demselben angeordnetem Thermometer. Curt Vogt, Aschers⸗ leben. 27. 6. 02. V. 3158.

2Ih. 179 354. Kinderschutzgürtel mit an der Wagenlehne festlegarem Gummigurt und an dem⸗ selben angeordneten, das Einschnallen des Kindes ermöglichenden Gummigurtenden. Paul Branden⸗ burg, Ratingen. 21. 5. 02. B. 19657.

2Ih. 179 465. Klappstuhl für Kinder, mit Spielvorrichtung nach Art der russischen Billards. Otto Hügle, Mannheim, L. 12. 83. 20. 6. O2. S. 18 755.

BIi. 179 E37. Gerades Verlängerungsstück an kreisbogenförmigen Verschlußschiebern bei Schreib⸗ und Zahltischen. Wilhelm Wittmer, Frank⸗ furt a. M., Uhlandstr. 44. 23. 6. 2. W. 13015. 3zIi. E79 186. Rollenführung an kreisbogen⸗ förmigen Schieberverschlüssen bei Schreib⸗ und Zahl⸗ tischen. Wilhelm Wittmer, Frankfurt a. M., Uhlandstr. 44. 19. 6. O2. W. 13099.

Bi. 179 345. Verstellbares Lesepult für Sitz und Liegemöbel, dessen durchbohrter und mit Splint versehener Halter in einer am oberen Rande einge⸗ kerbten Hülse geführt wird. Max Poppel, Dresden, Trompeterstr. 8. 19. 6. 02. P. 6986. 34k. 179 418. An Badewannen gelenkig an⸗ gebrachtes und feststellbares Unterstützungsbrett für die Beine des Badenden. Dillner Schulze, Dresden⸗A. 20. 5. 02. D. 6787.

241. 179 019. Staffeleikopf, gekennzeichnet durch eine in jeder beliebigen Lage leicht festzu⸗ stellende Klemmporrichtung. Keltz Meiners, Berlin. 21. 5. 63. K. 1667. . 24AI. E79 121. Stiefelzieher (Stiefelknecht) mit vorn offener Aussparung und ein⸗ oder beiderseits derselben gelagerten, federnden Doppelhebeln, deren eines Ende vom Absatz (Ferse) zur Seite gedrückt wird, sodaß das andere die Fußspitze stützt. Johann Koczor, Plania b. Ratibor. 19. 65. 02. K. 16873. 241. 179 123. Mantelförmiger Deckel für

Kochgefäße, mit einem Einsatzdeckel und darüber

angeordneten Abzugsöffnungen. Rob. Schreiber, Dresden, Reichsstraße. 19. 6. 02. Sch. 14 659. 341. 179 124. Doppelwandiges Schnellkoch⸗ gefäß mit doppeltem Deckel und Abzugsöff nungen in dessen Mitte. Rob. Schreiber, Dresden, Reichs⸗ straße. 19. 6. 02. Sch. 14 660.

ZII. 179 1238. Zerlegbarer Hosenstrecker mit leicht lösbarer Befestigung einer oder beider Spann klammern. Fa. F. B. Walter, Dresden. 23. 6. 02. W. 13017.

21I. 179 182. Theesieb mit auswechselbarer Siebfläche. Gebr. Noelle, Lüdenscheid. 18. 6. 02. N. 3836.

241. 179 2023. Theekapsel mit abnehmbarem Siebdeckel und durch einen ebenfalls abnehmbaren Fassungsring gehaltenem, auswechselbarem Siebboden. . Noelle, Lüdenscheid. 23. 6. 02. N. 3845. 211. 79 2523. Behälter für Tortenpapier ꝛc., bestebend aus mehreren verschieden großen vereinigten Fächern mit Fuß und Aufhänger. Gebr. Schwaben land, Mannheim. 7. 6. 02. Sch. 14611.

241. E79 289BJ6. Kleideraufjug für Fabriken ꝛc., gekennzeichnet durch an der Decke und Wand an geordnete Rollenschnurzüge aus einer über zwei oder mehrere Rollen laufenden endlosen Fübrungeschnur mit am unteren Ende derselben befestigten Kleider⸗ aufjugeschnur mit Schnurspanner. L. Schötteln dreyer, Dortmund, Münsterstr. 28. 24. 6. O2. Sch. 14 700

21I. E79 2193. Mantelförmiger Deckel für Kochgefäße, welcher die Heijgase sammelt, an der Gefaßwandung entlang leitet und durch Deff nungen an seinem cberen Rande entweichen laßt. Robert Schreiber, Dresden, Reiche str. 19.6. 02. Sch. 14 653. 281. 179 411. Fensterputz, und Trittleiter mit ausnebbarem Querholi, zur Sicherung gegen Absturz. Albert Beyer, Hannover, Rambergsir. 40. 5 5 902 B 19 334

261. 179 4912. KNaffeeflasche, deren Rumpf in zwei senkrechten Stücken aug Weiß oder Schwar)⸗ blech gestanzt und durch Längefalsen nach innen ju— sammengesetzt wird. Gerbaid Leifeld, Ablen i W 9. 5 9 XV 97858. *

26. E79 919. Feldfechgestell aus drei mit ibren Enden ju einem Stabdreieck jusammengesetzten und drei in den Gcken des lenteren als Ständer an⸗ gebrachten Blechtobrraaren. Jobann Tenz. Am- berg. 17. 5. O02. D. 6783 211. 79 39023. Lagerbebälter mit vorstebendem Standfaß welcheg mit dem Bebälter durch einen gemeinsamen muldenförmigen Boden verbunden ist August Riad. Weidenau, Sich. 23. 5. 067 & 1j 936 2491. 179 309. Lagerfaß mit starf nach unten gewelbtem GBeden, einer breiten Scherfäffnung mit

Meri chbIlußtfIlar-re ö 2 1111811 ö

md über dem Boden ven der Verderwand schräg nach unten reichendem Gleitblech August Rind, Weidenau E ien

179311.

Fischen und Viftnallen. aug einer in einem Schenkel loffelartig am anderen habelartig ausgebildeten Jange. erg

Nette lmeder, Niederbachem b. Mehlem. 23 4 0 32513

2g. 179 BgG7. Bebälter für Del und audere Flässtaeiten, bei welchem außer eiaer Fülsfaung nech eine mit cinem beraueebbaren Nebr berieben Deffnung an geerdnet it. Anebert Ggrreiger,. Wersin., Unter den Linden . A. 6. G G. 3189

241. 179 8892. Dartvar ter- Mar iermah.-) Meschtrr. ann Rand wit Metallfasung verscken erm Weißenburger A G ie. Gannftati. 7.6 0 w 1301

241. 179 3989. eb st fan brl gem Stecttalter aug eier Drak gebildeter Jladferzenballer mit water en em Drahktarm beseigtem dishtrihter , Mer Raw, n, Freer, Pane, Gadardi. Gema Neltfenrt. 14 n g ol Rio 232. E79 and. Munciz am Ferdergesel be- fetter Schienen, ele der Vas⸗· ge err. keregasg ditner e Falir ider streistu. iHttin- sich Getude nad ichlirfend Schagzrerribtueg far Genf.

schächte. Ernst Kieslich u. Robert Hentschel, Camen. 26. 5. 02. K. 16 697. sche 35a. 179 531. Bremsvorrichtung für Aufzüge mit sich in eine konische Rille der Lastrolle ein⸗ klemmendem, an einem Gewichtshebel sitzendem Bremsklotz. Jos. Deutsch, Darmstadt, Neckarstr. 11. 7. 6. 2. D. 6832. 356. 179 215. Drehkrahn mit in einem Hals⸗ lager drehbarem Ausleger. Bereinigte Maschinen⸗ fabrik Augsburg und Maschinenbaugesell⸗ k A.⸗G., Nürnberg. 30. 11. 01. ? 3. 35e. 179 388. Abstellvorrichtung für den Elektro⸗ motor an Paternosteraufzügen, bestehend aus einem den unter Gewichtsdruck stehenden Ausschalthebel haltenden, von der Ausrückvorrichtung des Aufzuges beeinflußten Gesperre. Fritz Scheer, Stuttgart, Steinstr. 1. 30. 6. 02. Sch. 14720. 36a. 178 930. Verbindungsstück aus Blech für die Züge von Kochöfen mit Kachelöfen. Julius Mappes, Neu⸗Weißensee b. Berlin. 30. 4. O2. M. 13 222. 36a. 179 133. Zerlegbarer Kochherd für Haus⸗ haltungszwecke. Karl Dessel u. Jacob Dessel, Bergeborbeck. 5. 6. 02. D. 6831. 36a. 179 478. Transportabler Kachelofen, be⸗ stehend aus eiserner Boden⸗ und Deckplatte mit zwischenbefindlichen, aus Kacheln gebildeten Wänden. Paul Schulze, Rixdorf, Hetmannstr. 8. 25. 6. 02. Sch. 14706. 36a. 179 479. Transportabler Ofen mit zwei unterhalb des Aschenkastens übereinander und auf der Rückseite des Ofens hintereinander angeordneten, durch Schieber verschließbaren Zugkanälen. Hessen⸗ Nassauischer Hüttenverein G. m. b. H., Eibels⸗ häuserhütte b. Eibelshausen. 25. 6. 02. H. 18777. 38a. 179 489. Transportabler Ofen mit zwei unterhalb des Aschenkastens und auf der Rückseite des Ofens neben einander angeordneten, durch Schieber verschließnaren Zugkanälen. Hessen⸗ Nassauischer Hüttenverein G. m. b. H. , Eibels⸗ häuserhütte b. Eibelshausen. 25. 6. 02. H. 18778. 36h. 178 813. Gasofen mit Heizröhren, bei welchem das Brennerrohr herausdrehbar angeordnet ist. Dr. Gustav Böcker, Magdeburg, Kaiserstr. 20. 8 1 266. 178 814. ke,, zu einem Brat⸗ ofen mit herausdrehbarem Röhrensystem, auf dem die Brenner sitzen. Dr. Gustav Böcker, Magde⸗ burg, Kaiserstr. 20. 9. 4. 02. B. 19123. 266. 179 118. Wasserkocher mit zwei oder mehr Flammrohren. Franz Rings, Cöln. Große Witschgasse 25a. 18. 5. 02. R. 16848. 369. 179 411. Regulierventil für Leitungen aller Art mit im Innern des Kückens angeordneten Ventiltheilen. Dr. Alfred Seifart, Hirschberg. 9 6. 07. S. 8461. 364. 179 175. Zugregler für Niederdruck⸗ dampfheizungen mit Einrichtung zum Auffangen und Rücklauf der von entweichendem Dampf mitgerissenen Sperrflüssigkeit. Fritz Kaeferle, Hannover, Lüer⸗ straße 3. 24. 6. 02. K. 16913. ; 268. 179 1236. Aus Stein bzw. Kunststein bestebender Schornsteinkopf mit trichterartigen Aus—⸗ strömungsöffnungen. Carl Binder, Wolfenbüttel. 21. 6. 02. B. 19638. 27a. 179 2300. Hölzerner Shbeddachbinder, dessen Theile zu einem beweglichen Ganzen fest ver⸗ einigt sind. Fa. F. Moebius, Sorau. 24. 4. 02. M. 13170. 276. 179 1535. Formstein für ebene Massiv⸗ decken, mit Aussparung und entsprechendem Vor sprung zur Verdübelung, sowie mit besonderen beider⸗ seitigen Aussparungen für eine Eiseneinlage. Wil belm Gutsche, Gratz, Pipcen. 14. 5. 02. G. 9697. 276. 1729 177. Platte für Baujzwecke mit Drahtgeflechteinlage. Otto Sening, Leipzig Schwägerichensir. 15. 16. 6. 02. S. S502 276. 179 193. Durch Keilverschluß spannbarer Betoneisenballen. G. Lolat. Berlin, Kurfürsten⸗ straße 167. 20 6. 02. L. 9937. 2765. 179 199. Isoliermaterial, bei welchem zwischen Jute und Dachrarve ein Aephaltvräparat angeordnet ist. Zimmermann R Co.,. Mülbeim a Rh. 21. 6. 02. 3 2557 276. 79 2289. Stein mit Kanälen und Deff⸗ nungen zum Entlüften der Hoblräume zwischen der BValkenlage an Zimmerdecken. Hugo Nöllenburg. Mülbeim. Rubr. 9. 6. 02. N. 3821. 275. E79 292. Mauerstein, gelennieichnet durch unterschnittene Nutben auf den vier Laängeseiten mwecks. Derstellung tragfäbiger Dübel verbindung mittels Mörtelg mit oder obne Giseneinlage. J lud Uogel. Hannever, Friedenstr. 3. 9. 7. 0 J. 2726 275. 179 8397. Fünsecklger Randsiein, densen die Dreieckarrotenuse begrenzendes Rechteck alg Fries ausgebildet it. Adel Gtasselein, Lausen b. Markranstädt. 23. 6. 902. St. 53836 2T7Te. E79 1GO09. Mit Vugsparungen an der Unterfläche sewie mit Kersverschluß und Seiten- salsjen versebener Dachstein Gier sichwman ferm Mar TGens, Schnaittenbach. 16 8. 0 S. Soo] 27. 179 1914. Diagenal TDachsaliiegel, bei dem an den seitlichen Ecken die Nutbenfal e nach der Unterseite geicklessen Fand darch die Wandung der aue mundenden Natbenfalse der ODberseine. Nudel Gundermann. Filebae. 7. . M G 279. 179 E79. Dachfaliiegel nach Gebranchr- muster 118 7119 mißt gerabklinig begrenter seilicher Veblteble und degaleichen überdeckendkem Mitteltbeil senle Nulk und Feder an den mit Meriel aug. zefüllien Steßfugen Grin Rregner, Baran . balban. 17 4 0 K 18877 27e. E79 8714. Mit etlichen Saftunggtlarven dersebeneg Dachfenster Wessansche Mean. Crnamenten Jabri Mob. Cem Leuter A C., NMänster ! G 26 8 G2 W on 27. 179 879. Jemen Dach lein mt derveltem Teitenfal. welcher Care bebe Nandleiste bett Dermann Geiß. Bäter, Ger Köella. 26 6. G 1 7e. B29 872. . Dachslein mst geea- abet der Seiten falseeckle lfte aiedrlaeret Mittesrirre Hermars Geiß. Gate, Be Relsla. 28 G86. M & 93855 27. 179 388990 . mil glatter. eck de Mute allen k lch derfester Der he del Ytasselkeia, Vaaglen B. Markrarfn R 6 n dan 275. 179 999. Murer ae mene deere, renn. eie anf eie ander enketetem deen. Narl geriet. der kerg d b m g e Ta lng

27D. 17D g99. Tenn TDeder Heitre et

hügel aus verzinktem Winkelei

einer mit Schlitz versehenen Platte drehbar angeord⸗ neten Sperrhebeln mit einer Spiralfeder. Hermann 663 , , . Böhmischestr. 19. 17. 6.

23278. 179 340. Schließplatte für Wandschlitz⸗ verkleidungen, mit die Rahmenzargen übergreifenden 6 und von außen drehbaren Vorreibern. O. eiger, Berlin, Köpenickerstr. 113. 18. 6. 02. 3. 2551. 378. 179 369. Aus zwei Kippflügeln bestehen⸗ des Fenster, bei welchem mittels einer Feststellvor— richtung die in einem gemeinsamen Scharnier in entgegengesetzter Richtung beweglichen Flügel ab— wechselnd geöffnet und geschlossen gehalten werden. S. H. Mollenhauer, Berlin, Zwinglistr. 22. 6. 02. Me 13 513. 278. 179 420. Maschine zum kontinuierlichen Abschneiden der unbedruckten Tapetenränder mittels zweier rotierender Kreismesser. Josef Höhne, Hanau . M. 22. 5. O2. H. 18 575. 378. 179 570. Dielenpresse, deren Zahnstange einerseits nahe dem Druckhebel die Hakenspitze und andererseits neben den Druckzähnen die Sperrzähne für eine am Gehäuse und an einem Mittelstück sitzendde Sperrklinke enthält. Philipp Lennartz, Würselen b. Aachen. 26. 6. 02. L. 9974. 378. 179 578. Einfassungsgestell für Grab⸗ . (Bandeisen ꝛc.) mit seitlich angebrachtem Drahtgeflecht. Frau Milda Uhlig, Chemnitz, Schulstr. 4. 27. 6. 02. U. 1383. 3728. , gegen Ent⸗ wendung des Frühstücks u. dgl., bestehend aus Schieber mit Schnappklinke. Rudolf Löwe, Berlin, Stadtbahnbogen 414. 27. 6. 02. L. 9975. 37e. 179 180. Zum Einstellen in jede Bogen⸗ höhe mit Kette und Haken versehener, ausziehbarer Stichbogen. Oscar Schach, Altenburg, S.⸗A. 17. 6. 02. Sch. 14 655. 27e. 179 305. Schraubenloses Konsol, be⸗ stehend aus einem Winkel- und einem Flacheisen, welche bewegbar vernietet sind. Wilhelm Arndt, Berlin, Bergmannstr. 56. 5. 4. 02. A. 5434. 37e. 179 329. Verschalungsbogenhalter mit an 1 Schienen angebrachten, ver⸗ stellbaren Tragwinkeln. Heinr. Lor. Wiedemeyer, Remscheid, Alleestr. 18a. 13. 6. 02. W. 12993. 37e. 179 339. Sprengwerk für das Laufbrett eines Hängegerüstes, bestehend aus zwei unter dem Brett befestigten, zusammenschraubbaren Stangen, die in der Mitte des Brettes scharnierartig mit ein⸗ ander verbunden sind. A. Heidtmann, Hamburg, Pferdemarkt 36. 18. 6. 02. H. 18737. 37e. 179 311. Gerüsthalter, aus einer rhom⸗ bus förmigen Befestigungsplatte mit ausgebogenem Lappen zum Einhaken der Kette. Oscar Schach, Altenburg. 19. 6. 02. Sch. 14661. 27e. 179 431. Mit zwei durch Winkel⸗ oder Kreisausschnitt gebildeten Kanten am Gerüststebbaum angreifende Anliegefläche an Gerüsthalterspannkeilen. A. J. Rehahn, Cöln a. Rh., Bonnerstr. 14. 4. 6. 02. R. 10795. 28a. 179 231. Vorrichtung an Bandsägen⸗ feilmaschinen zum Heben und Senken der Feile mittels Kurbeljapfens, sowie zur Feilendruckregu⸗ lierung mittels Kurbelscheibe und Feder. Fa. B. Raimann, Freiburg, Breisgau. 23. 5. 02. R. 10745. 28b. 178 051. Frägmaschine für Stirnholi—= fischchen für Zigarrenwickelformen mit horiiontal ge— fübrter, in 2 Bewegung versetzter Aufspann⸗ vlatte für die Fischchen und durch Schablone ver⸗ stellbarem Kurbelhub. A. Henrich A Söhne, Hanau. 1. 4. 02. H. 18187. 2s8sb. 179 267. Horizontal. Langloch Bohr und Stemmmaschine, deren den Aufgabetisch bewegende Vorrichtung zwischen diesem und dem Ständer an. geordnet ist. Kirchner Co., Att. Ges., Leipzig⸗ Sellerhausen. 18. 6. 02. K. 16 870. 28e. 179 011. Schraubzwinge, bestebend aus einem Steg, aus schmiedbarem Guß und zwei Schen⸗ leln und einer Schraube aus Holj. Paul Bröse, Berlin, Greifswalderstr. 195. 15. 5.02. B. 19 339. Rb. E79 272. dammtasche im Hut. Ottomar Wliag, Karlsrube i. B., Bismarckstr. 37a 24. 6. 02. A. 5562 Hb. 179 5309. Kepfbedeckung aus durchlochtem, siliartigem oder gewebtem Stoff. Frau Laura Naundorf. Leinng⸗Stötteritz 19. 4. 02. N. 3747. 129. 179 299. Fallfederürkel mit aus einem Stück Blech mit der Fübrungebülse gebogenem Jieb⸗ sederschenkel. Georg Echoenner, Nürnberg, Garten- straße 7. 12. 12. 01. Sch. 13 G29. 126. 179 350. Schicblebre mit Devvelschieber zum Feineinstellen. Paul Reber, Gflingen a. N 23. 6. 07. N. 3842 42e. 179 397. Stangenvlanimeter mit zur Ginstellung des Planimeterarms dienenden Hilfe⸗ spikßen. Dr. Oötar May, Frankfurt a. M. Hermannstr. 30. 30. 6. 02. M. 15 55. 128. 178 9989. Zäblarvarat-Schaliworrichtung fär Schinfelasten, bei welcher der in einem Spal don wei Dol iboblen befindliche Schaltbebel ein Zählwerk beibatigt. Wilb. Trunagel, Kiel, Teich. straße 23. 65. 4. C. D. 66534 gde. E79 201. Meßkammerbalg für treckene Gaemesser, dessen Membranbemegungen durch eine bin und bergebende Schubstange auf einen Hebel weiter übertragen erden. Desta, Jabrit auto- matischer Gaemesser G3. m. b. O., GFarletten- barg. WM. 1. CQ. K. 15 892. 127 179 219. Waagschale zum Gntleeren nach unten durch Ausbeben eines eingeschliffenen Ster feng. Paul Gaack, Wien; Vertr. Grnst Schübel, Frauenwald. 14 4 . S. 16273. ge. 179 209. ebänge far Waagen, bel welchem sich der antere Theil beim Verunler- und Deraufminden selbsttbätig aug dem oberen Theile aun resp. einbkangt O. Mededer a Co., Gieie- seld. M 4 Q. R 10 9 25 1279 999. Gewichte bebel ⸗Briefwaage mit —— 4 Gradeg aus- tbarem S icht and keichwertem Gerichte bebe Fa . . Vambura. Bec mann- straße JJ. 19 6 De M 13975 129. 179 1832. benegrarb mit an einem belt big rital tegen Hebes ererntriich aelagerten, durqh auelsbaten Jabatadantrieß ketkätigten Walen ber- schiedener mreße. Jalle Man. Gerlfa, Land- * in 18 8 G w dog. 199. 179 494. Nan cieer Jug gater dem Scalldescatt as act angterdacten. mit Sperr kekel der- eber, darch Gestäege wit dem Lriekwerfe der- karder en Schetne eite bent. Verrichtaag sam selbst= . Vufle bbeken ae arecfabren der dese ar Srreck after. l. Tietrich. dern, mri chene ü, w g e D gön

richtreg füt Thar Nendlirten befekerd aug seci an

6 stereoskopische Ansichten mit Tasche zur ufbewahrung der Brille. Max Skladanowsky, Berlin, Schwedterstr. 35a. 27. 6. 02. S. 8514. 42h. 179 555. Lupendeckel mit ein⸗ oder zweiseitig angebrachter, beliebig geformter Aus⸗ kerbung. Fa. A. Schweizer, Fürth i. B. 25. 6. 02. Sch. 14 6953.

421. 178 646. Keimprobenapparat, bestehend aus einem auf dem Boden mit Wasser zu füllenden Blechkasten, welcher zwischen durchlöcherten Platten Flanelllappen zur Aufnahme der Körner trägt. Otto Schmidt. Gbstorf. 2. 5. G62. Sch. 14425

421. 179 349. Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Fett- und Wassergehalts von Butter, Margarine, Käse u. s. w., bei welcher eine Skala für den Fett- und eine zweite Skala für den Wassergehalt vorgesehen ist. Dr. N. Gerber u. Paul Wieske, Zürich; Vertr.: Casimir von ö Pat. Anw., Berlin W. 9. 21. 6. O2.

E2I. 179 366. Becherchen für Wasser⸗ oder ettprüfer zur Untersuchung von Milchprodukten, targarine und anderen auf Fett- und Wassergehalt

zu untersuchenden Stoffen, mit einer an der Basis

angeordneten Oeffnung. Dr. N. Gerber u. Paul

Wieske, Zürich; Vertr.: Casimir von Ossowski,

Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 24. 6. 02. G. 9850.

421. 179 391. Apparat zur Alkoxylbestimmung,

dessen einzelne Theile durch Glasschliffe verbunden

sind. Paul Haack, Wien; Vertr.: Ernst Schübel,

Frauenwald. 17. 5. 02. H. 18565. .

421. 179 415. Flaschen⸗ oder Büchsenverschluß

aus Metall, mit durch Druck auf eine gezahnte

Stange mittels einer drehbaren Walze bethätigter

Schüttvorrichtung für pulverförmige Präparate.

Alfred Werner, Dresden, Dürerstr. 118. 16. 5. 02.

W. 12 843.

121. 179 496. Getreideprobe⸗Entnehmer, be⸗

stehend aus zwei an einander gesetzten und gegen

einander verschiebbaren Rohren. Wilhelm Düster⸗

wald, Andernach. 27. 6. 02. D. 6864.

12m. 179 508. Durch Zehnerübertragungs⸗

hebel bethätigte Signalvorrichtung an Zähl- und

Rechenmaschinen, bestehend aus Glocke und durch

Federwirkung gegen dieselbe geschnelltem Hammer.

Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71.

Tl. Lg. 0. T. 4418.

12m. 179 591. Nechenschieber mit Normal⸗

profiltabelle. Karl Schmüser, Kiel, Gasstr. 8.

28. 6. 02. Sch. 14716.

A2n. 179 018. Apparat zur Veranschaulichung

des Bruchrechnens, bei welchem in parallelen Nuthen

von Schienen Täfelchen verschiebbar angeordnet sind.

ö Mauer, Mudenbach b. Hachenburg, u. einrich Weidinger, Höchst a. M. 20. 5. CQ.

M. 13316.

4a. 178 941. Geld-Sortier⸗ und Zählvor⸗

richtung, bei welcher der obere und untere Theil mit

Skalen versehen sind. Otto Jäger, Friedrichroda.

20. 5. 02. J. 3934.

1a. 179 170. Ladenkasse mit von Sichen en

und ausschaltbaren Tastern bedienter Wecker ⸗Alarm⸗

vorrichtung. Emil Göbel, Stuttgart, Schwab⸗

straße 68. 24. 6. 02. G. 9842.

Aa. 179 5514. Zum Aufzeichnen von Zech⸗

beträgen dienender Apparat mit mehreren auf einem

geschlossenen Kasten angeordneten, unter eine Glas⸗ platte verschiebbaren Schreibtafeln und im Kasten angebrachten, vermittels Daumenwelle und Schlüssels auslösbaren Sperrfedern, welche die Rückbewegung der Tafeln verhindern. Fr. Köseling, Inowrazlaw.

24. 6. 02. G. 16922.

1236. 179 512. Mechanismus für Verkaufs⸗

automaten, bestebend aus an den Einwurfekanal an=

schließenden Kanälen für Geld, oder Metallstücke, die durch Hebel entsprechend verbunden oder geschlossen werden, sowie Münzaufnabmebebälter für die mittels

Schiebers verabfolgten Rückgabestücke. Eisenwerke

, m Att. Ges., Gaggenau. J. 5. O2. 5336.

126. 179 582. Mit stufenweise zurũckbeweg⸗

baren Haltern versebener, immer den vorderen, zur

Schau gestellten Gegenstand nach Einwurf einer

Münze abgebender Verlaufgautomat für Postkarten

u. dgl. W. Madel. Du seltorj Nordstr. 23. 23. 6. 02.

M. 13517.

84a. 179 1283. Sparbüchse mit doppeltem

Verschluß der Ginwurfsöffnung. Att. Ges. far

Eisen˖ und Bronce ⸗Gießerei, vorm. Carl

Flint, Mannbeim. 19. 6. 02. A. 5599.

984. 179 232. Federring mit drebbarer und

außerdem einen drehbaren, zum Anschluß an die

Ubrkette bestimmten Ning tragender Lurbel. Peter

Bittmann,. Oberstein. 21. 6. 02. B. 19 635.

4a. 179 8399. Dorpelsicherbeitenadel mit die

Spritzen überdeckendem, durch Quersteg und Nasten⸗

feder gesichertem Schieber. Georg Jipse. Darm.

stadt, Babnbofstr. 5. 28. 6. 02. 3 23690

11a. 7 z0. Sireichteliiadieikalse mit

Aigarrenabschneider, Bier jäbler und Maßstab. August

Wen zel. Trerpau; Vertr. Dr. B. Alerander Kaß,

Paß Anw., Görlitz. 3. 1. M2. W. 12222.

Der Anmelder nimmt die Rechte aug Art. 3 des Uebereinkommeng mit Desterreich Ungarn vem 6. 12. 71 auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 13. 12. 01 in Ansyruch. 4b. 179 2847. Jigarrenschere mit keilssrmigem Schreidmesser, deren beide Teile aus e einem lechftück Heiteken. Vreute A GBrüntsen, Velbert. 20. 8. 07. P. Goo. 8p. 179 271. Tasche für Virginia ⸗Iigarren, estebend aus cinem langen Bastimitattone. Gewebe eder Geflecht mit cingeleglem Federkgel, Dugo Scheib, Barmen, Schwarjbachstt 141. 24. 6 602. Sch 14696. agb. 170 a8. 3garren- eder Jiaarettentasche, deren ine oder beide Seiten aufen zu einer besen⸗ eren Tasche ausgebildet sind. Geerg Ihiesem. Offenbach a. M. 26. 86. 07. . 30.

134. 179 1I9. Gifang- Nag mit verschaelden-

dem, rechts ewandenem langem Mi. ster. 12 *

Lig. Hersbruck b. Närnkerz 18 8 G2. 8 &

98a. A790 199. Pflag mit binter der Schar

aageerdneter Wähl eder Aufreifworrihtung. C.

Bader, Alestergut Dterwartba b. Drerden. 23 6.

G. B. 19652.

Schlaß la der folgenden Gellage.)

Verantwortlicher Redakteur J V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verla der Grred tien (3. B. Heidrich ie Berlin.

29. 179 2989. Ja fern Geche Jaan men-

Dreck der Nerddentichen Gechd rackerel uad Verlagt.˖ Vastalt. Verla Sw. Makel straße Ne. M.

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 175. Berlin, Montag, den 28. Juli 1902.

r —— —— —— ——W— m —— mer,. D i i „G ts⸗, Vereins, Genossenschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗-Registern, über Waarenzeichen, Patente, rauche Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrech z n ,,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 15)

ö ö . Reai ü s ich erscheint in der Regel täglich Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das GCentral-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in s * Berlin auch durch die n. rpedition des Deutschen Reichs und i gf h reußischen Staats⸗- DVezugspreis heträsgt 4 4 80 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

———— 2.

s ülse mi effnungen 518. 129 1416. Dämpfer für mechanische Musik. 549. E79 3935. Beleuchtungskörper enthaltender, Gebrauchsmuster. . ii n n nnn, werke, der aus einer gegabelten Feder besteht. Emil in Wege oder Fußböden einzusetzender Kasten, unter der Größe der Oeldurchgangsöff nung. Franz Nöltter, QOuasdorf, Leipzig-Gohlis, Lothringerstr. 11. 4.2. 02. dessen durchsichtiger Deckplatte Schablonen gndeorznen ESchluß.) Steinheim i. W. 26. 6. 02. N. 3448. Q. 278. . sind, deren Ausschnitte Reklame darstellen. Gagl 454. 179 131. Mit einer zinkenarmierten Tze. 12729 190. Walzenständer e n,, 1 gin n. k 3 K i. Pr., Wrangelstr. 12. ; sgraben und Aufnehmen der Ring⸗ und Tropfschmierung. Benrather Ma en⸗ dem Einflusse eines federnden Körpers 8 15. . G1. . T. L 318. . ,, h istin ar ir Rur g f . 26. 93. B. i9687. Luft -Ein oder Auslaßventil für mit Saug- oder 549g. 179 399. , . fin garn, äh, Lankow b. Schivelbein i. P. 20. 6. 02. 427. 179 432. Hochdruck-⸗Dichtung aus Metall- Druckluft arbeitende Musikinstrumente. Tarl Emil Zigaretten, Tabacke 1. Bgl. in einer die Preis ah 3. 2553. blech mit zusammendrückbarer Einlage ohne Stoß Fiedler, Klingenthal. 27. 5. O2. 3. S722. Nes Inhaltes . angeben den . n ,, 5c. 179 191. Strohseil von unbeschränkter oder Fuge in . Richtung und 2 gen f,, ö. ; . ,, bei J . 869 . ö i. Pr., Sackheim Rechtestr. 62. Ta it ei äden. seitli allwandungen. Aug. Vogt o., Tasteninstrumente, bei we . ö a ar n gg e ren, 6 ' . . J 6. 02. h 3 ö versetzte Scheibe o. dgl. den Stromschluß bewirkt. 2 1g. 179 108. w fe 5c. 179 277. Zwischen. Messerbalken und 479. 179 112. Kükenhahn (Dreiwegehahn, Kuhl Klatt, Berlin. 25. 6. 02. K 162318. Schachteln veypackte . 2 lxsen Waage gelagertes Laufrad als Deichselträger bei Gras. Standrohrkopf, Gahelstück u. s. w. mit einem die 518d. 179 209. Uhr mit mechanisch sm Zither. nn . mit Ha tel 4, . J 8 mähmaschinen. Fa. Otto Schmidt, Rathenow. Gangbarkeit des Hahnes sichernden Kugellauf. Ernst spielwerk, dessen Antrieb durch eine vom Auszussstad Wunderlich. Berlin, Schillingstr. 12/14. 18. 4. 02. 23. 6. 02. Sch. 14691. Bahrdt, Berlin, Keibelstr. 25 —28. 18. 6. 02. quer nach der Stiftenwalze hochgeführte Welle er⸗· W. . 45. 179 519. Antrieb, mittels am Rade be⸗ B. 19617. folgt. Curt Lehmann, Oschatz. 25. 5. 02. T. 9964. 51g. 179 4 Frei 3 ell ,, ons sindlicher Stifte für die Handablage für Grasmäh⸗ 478. 179 4145. Ventilkegel mit doppelt 518. 179 288. Notenblattumschalter für pneu⸗ einlegbarer Ständer k ,, maschinen, um letztere auch als Getreidemähmaschinen arretierter Dichtungsscheibe. Fa. F. Gaebert, matisch selbstspielende Musikinstrumente, mit einem für ravatten, welcher far . , . ö. benutzen zu können. August Koch, Mittelneuland Berlin. 11. 6. 02. G. 9785. pneumatisch eingeschalteten Umschalthebel. Kuhl . zur erpackung dient., a. 6 . Berlin, b. Neisse. 15. 5. 02. Q. 16 635. 196. 179 577. Blechschere mit einer mehr⸗ Klatt, Berlin. 26. 6. 02. R. 16806. Shillingstr. 1241 4. 6 W. 1 ö 1353c. 179 520. Handablage für Grasmäh- theiligen Klemmschiene vor dem Untermesser. Fr. 518d. 179 508. Aus Zahnrädern, Schiebern 5149. 179 297 ö 9. , m maschinen mit am Ablagerost befestigten, kurvenartig Ewers Co. (Inh.: Akt. Ges. für Car- und zwei übereinander gelagerten Walzen bestehender, , , , . 66 ar tze gebogenen Schienen. August Koch, Mittelneuland tonnagenindustrie), Lübeck. 26. 6. 02. E. 5427. von den Tasten eines Mu kkinstruments zu bethäti⸗ , . . G b. Neisse. 15. 35. 02. K. 16 636. 198. 179 1230. Drahtseilschneidevorrichtung, gender NVotenblatttransporteur. Richard Gum 5 19. , . 53 JFravat 6 ni 15e. 179 4237. Feststellvorrichtung an Göpeln, bestehend aus zwei gegen einander bewegten, mit Berlin, Zimmerstr. 61. 18. 1. 02. G. ö elastischen Bãnzern oder 96 zum Halten der Dresch⸗ und Sa rtseimaschluen 2c, bestehend aus einer halbkreisförmigen Ausnehmungen an den Schneid⸗ 518. 179 519. Umsteuerporrichtung für Noten⸗ Fravatten , , ö.. Schnüte Trart, daß Hülse mit durch Feder vorgetriebenem, in den rotie⸗ kanten versehenen Messern. J. H. Hagedorn, bänder, bei welcher ein verstellbarer Anschlag das sie nur an hen n, zen 5 den e ger ver. renden Theil eingreifendem Bolzen. Julius Gilcher, Altona⸗Ottensen, Holstentwiete 6. 20. 6. 02. S. 18743. Ventil einer Luftleitung öffnet und ein Balg daz bunden, in gewissen Alb tänden n 66 gegen Kusel, Rheinpf. 9 6. 02. G. 9773. 198. 179 223. n, ,, . im 2 i. umsteuert. Frati C Co., Berlin. 23. 4. 02. 3 1 n, er omp. , 5e. 175 502. Sperrporrichtung für das angeordneten, im Durchmesser zunehmenden, runden F. 6 ö ; Beldern, Rhld 3. 6. e Si do., m, ee. He fer an am an fer n, term aus 5 Alfred Meister, Berlin, Wilhelmshavener Sie. 179 495. Stummes, zusammenlegbares 5219. . mit , , mit Schließfeder versehenem Vorsteckbolzen. Gustav straße 43. J. 4 02. M. 13036. Streichinstrument mit vam Körper abnehmbarem sprechungen ven fi. e, e. 2 ö Striebel, Obereßlingen, Württ. 28. 6. 02. 498. 1729 269. Gebogene, an beiden inneren Hals. Georg Wille, Dresden, Elisenstr. He. von letzteren bei Einkäu en, mit in 32 ung zu St. o3g6. . Schneidflächen sowie an den Ballen abgerundete 2. 6. 02. W. 13046. . t nebmenden Rahatt, Kupong. Cdmund Graf., Leipzig, 3e. 1279 590. Häckselschneider mit aus« Handblechschere zum Rechts, und Linksschneiden. 52a. 179 230. Bügel mit effener Faden⸗ Reßstr. 1 063 6 r nnr wechselbarem Messerrade. J. Kemna, Breslau, Friedrich Müschenborn Co., Stuttgart. ie ele an einem Ende und durch ein Gewinde Ga. 1 9 229. 5 Heilen von . ö . Höfchenstr. 36 40. 28. 6. 02. K. 16938. 20. 6. 02. M. 13 486. ; verstellbarer Spiralfeder am anderen Ende, als eder zum Vermeiden jolcher dienende Sa 2 155. 179 1235. Vor dem Ausguß einer Gieß⸗ 498. 179 355. Durchgangsblechschere für Spulenhalter. O. Pohl, Sorau, N. L. 21. 5. O2. r 9 6 n , Po 3 kanne schräg zu befestigende Platte zur gleichmäßigen Kurvenschnitt mit trapejförmiger Durchtrittsnuthe P. 6915. 1 ö n n, 9 eldorf. Behrenstr. 3. Vertheilung des Wassers. August Franz Schmutzler, und am unteren Theile von der Schneidfläche nach S2a. 179 153. Zweit heilige Spnlenkar fũr . 6 a . Werdau i. S. 19. 6. 02. Sch. 14 672. außen hin abgerundetem Untermesser. Oesterheld Nähmaschinen mit srotierendem, Geifer, Gebr. 57a. . gc * e . 155. 179 190. Blumentopf jeglicher Art mit Portmann G. m. b. S. Remscheid⸗Viering⸗ Nothmann, Rirderf. 18. 6. 02. N. 38311 P xhotographi chye Kameras ven nd en. auf Ho . Namensbezeichnung der Pflanze. Robert Arnold, hausen. 21. 6 02. O. 2334... , 82a. 179 462. Spulapparat fär Clastic-. format obne e, g e W, ,. eje te g Ri Dresden, Marschallstr. 25. 26. 6. 02. A. 560i. 19d. 179 191. Rohrabschneider mit drei Nähmaschinen, welcher von einer vor der Kurven. in der Vorderwand dreb r einge 6 8. Ve⸗ 159. 1279 113. Milchkanne mit durch ein Schneidscheiben, deren EGinstellung in einer Ebene scheibe gelagerten, auslöebaren Scheibe getrieben stigungsschlitzen am nr, . kulisfenförmiges Gelenkstück beim Ausgießen sich mittels Schraube mit. beweglicher Mutter erfolgt, wird. Nähmaschinen⸗ Fabrik Æ . Eissng:esterei, sornuben an . . 9 e 5 * selbstthätig. feststellendem Deckel. Vereinigte deren Bewegung auf die Träger der seitlichen Schneid⸗ A.-G. vorm. S. Ktoch Æ Co., Bielefeld. 20. 6. 02. e i . . i er , Eschebach sche Werke, A. G., Dresden. 158. 5. G2. scheiben übertragen wird. Emil Althaus, Remscheid, V. 3841. . 2 5 * ; * ; , 2 9 V. I142. Nordstr. 28a. 26. 6. 02. A. 5617. . Sc. 179 310. Vorrichtung zur Höbeneinstellung jektir tetter an Pbotograr e 8 139. 179 109. Zusammenlegbarer Ausstellungs. 4982. 179 520. Fräsvorrichtung für Ventilsitze, der Nähmaschinenfundamentplatte im Getell be⸗ zeichnet durch mei an 1 , fasig. Rudolrb Böckenhauer, Lubeck, Schützen., bestehend aus mittels Handrades und Spindel zu stehend aus einem Scharnier. und einem Auflager— gegen. di gib e, des selben . straße 46a. 17. 8. G2. B. 19601. drebendem Fräsrad, konischem Gewinde arfen und stift, welche durch Schrauben verstellt werden. August 8 f n 2 159. 179 114. Freßtrog für Ferkel mit einem Gewindebülse. Aug. Brandes jr., Hildesheim. Bielefelder Nähmaschinen. und Fahrrad 57a. J 1279 (. Fimre 6 durch Scheidewande in einzelne Fächer abgetbeilten, 7 6. 02. B. 12238. ; Fabrik Akt. Ges. vorm. Dengstenberg Go., lamerat, mit um . 3 . u a aufflappbaren Deckel. Albert Schönenberger, 495. 179 227. Lötblampe mit vem Ver Bielefeld. 2. 5. 92. S. 18361. . Scharnier aus hwenl . . . da Brannenberger Sof, Amt Stockach. 18. 6. 02. dunstungsbebälter nach dem Speisebehälter fäbrendem, dc. 179 324. Mit einer aus ie bbaren Feue⸗ r e, , * 5. 1 Sch. 14 683. dünnem Robre, durch welches das sich vergasende rung versehener Treck. und Räuchern schrant für Marer, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 12. 25. 6. O2. Ish. 1729 124. Bienenwohnung mit luftdurch. Brennmaterial nachgesogen wird. Gustav Prüter, Fleischwaaren, Adam Nuctelshausen IV., Pfung⸗ kam ann, wennn n, nnn lässigen Solistabdorvelwandungen und antiseptisch. Düsseldorf. Hermannstr. 15. 27. 5. 02. P. 6929. stadt. 2 8. O02. R. 10 791. 63 . 1 1 w fe 1. * 21 * präparierter, schlecht wärmeleitender, voräser Zwischen⸗-SOob. E79 290. Auf gemeinsamem Unterbau Sag. 179 188. Derd mit seitlich angehrachtem, Kfnabmen. 6 ** Ee e , ne, lage. G. F. Gerstung, Dsmannstedt i. Th. 21. 6. C2. mentierte Mühle und ,. Teutsche zur Aufnahme von Viebfutterbäfen dienendem Dum mibirne si er phbeotegrarbin 6 * 33830 Mühlen ˖ u. Bäckerei Gefellschaft nach Eustem h Anton Haag, Kötzting. 19. 6. O2. . . * lng 3 . Og. JZangenartig gestaltetes, durch Schweitzer, Att. Ges. . Kaiserelautern. 10. 6. 2. D. 18741. . Ü litung betbätigt wirs. Pein ch Mart. Berlin, zn , e s f für Stand⸗· D. *** . . ga. 179 174. Mebrtheilige Schraube mit , ĩ Mi 6. g * 16 19 baumgebänge. Deinrich Barth. Dschatz. 24. 5. 02. FOL. 179 219. Vorrichtung Lum mechanischen beim Anzieben derselben auseinandergebendem Korf * 5b. 12930 3. Mit = 8 15 53 . Zerkleinern von Komwvost, . 3 *** zum Het halten von . n, 162 inn ga gen rem, —— 8 un 139. 1 g it ringförmig ge- mit senkrecht stehenden Stiftscheiben als Schlag. und Nutben zc. den VParve u. dal. Material im angelenkten die Preßplatte ibätigenden r 1 1 2 1 . für werkieuge. Otto Böttger. Dresden Lobtau, LZinden. Querbalken von Parxrebearbeitungemaschinen. ; Fa, stan gen versebene ö an pn fg, Lengner A Janke, e, Art. Gef. für Feinmechanik, vorm. re, , . . 36. , ,,,, nnn, m Jener A Scheerer. Tuttlingen. 7. 6. 2. A. 572. 0c. A79 232. Giemũüble, deren Tremmel M 1359. ö ea. 2292 wl. an . Va. 17o Ga. Bienenwobnung mit beweg, unter Anerdnung borijontaler Querleisten auf der 3 4b. 128 723. Werichluß für Drucksachen ˖ tebend aut —— 1 . lichen, freigrunden Näbmchen und aknebmbarem schrägen Wand des Einfülltrichters mit gekrümmten luvertg. Dr. Werner Heffter. Berlin, Galvinstr. 1. bebalter a n,, Futtergeschirr, welcheg zugleich die Wobnung nach Jacken gegen verschränkt auf einem augwechselkaren 26. 5. 0. B 18 588. . en pf . 8 ee er⸗ Natz. Görlitz Mäüblweg 13. ben abschließt gegen den Nussatztasten. Nudess Vinsatbrett angeordnete Jacken arbeitet. Garl 34ap. 1391537. n rig Cale. Metall. * 1 1 ar mn Braun, Weine berg, Wärtt. J 6. 02. B. 198537. Wiedemann Nachf. Damburg. 7. 6. 2. W. 1291. stũck, alt Verschluß ven Mustern bee, Berik lleinen 9 2. 270 287. Nettnnggardarat 1 1535. 179 323. Nntriebevorrichtung für Denig⸗- Ba. 179 209. Windlade mit Einrichtung gartenè u. dal. Wotthard Groll. Biberach, Wärtt. wendung ten —— labraas als At . schleudern, bestebend aut einem Stirnreibungeräder. Preßluftbetrieb Leypin C Masche, Berlin. 22. 5. G20. G. MIS. ea n m r De vorgelege jwischen der senkrechten Antriebe und der 23. 8. MQ. D. D H . ap. 179 170. Mit Noten in Ver indung ge. richtui 266 n t= 6 Schicuderttommel ele Mar Nowack, Löwenberg gap. E79 B23. Auf die Normalllaviatur den brachte Programm. Emil Dunger, Friedenau die Ausscheidung des Atmung ack mug de

i. Schl. 22. 5. 02. N. 781 Flügeln und Pianines aufleabate Mil feklaviatur mit « b. Berlin. I0. 8. O2 28 16718. ra, mm n r, mg 2 ner. 431. 179 197. Hafeisengriff mit Befestigunge⸗ —— . I 2 r . == w 4— lex * der. 6 * **. . i. . ** vlatte. Friedei Sun 9. 6. 02. R. 16 3883 Htuttgart. Ludwigesir. 2 21. 4. O2. O. 18 339. Ansichtek arten und Jungenderse luß er 8 b. . , 13 m n , ,,. auswechselbarem 4 * —4— Fermlasten mit * eder 19 m rr e recht. Bernburg i. Anb Jahrg ; w Lachmann. Gesche g d. Dresden Stoß. Joban Sundwig 4. 1. 02. B. 184109. mebreren lese in den Sand cin susermenden Fübrungk⸗ 3. G2. M 200 2 . mar mmm mm. 5. 3 mit auf * stiften 6 rm, Berlin, Aörenickerstr. 2a * = e ki gab. am Pendel 123 ent ö aer? Fangstreifen. Felir 25. 5. O06. 1 5477. farbiges Papier, Stoffe X., bend aus Aufbänge. cien, Met . Nel, r Luk . 1 * 19. 6. Q. Zn. 1789 12721. Alarinettenbirne mit durch Metall. kahn, welche auf e an iner mit eder und wi de, Tn men, e li aren S. 18743 bächsen gefäbrten, durch eine Schraube derftellbaten Nafen versebenen Achse be cstigten eee, lage und (inem ur agi. 179 192. Fliegenfänger, bestebend aug Theilen. Theeder Monpe, Drer den. Wolfegasse lieen. Pb. Teens, r e, a 2 einer srießfantig gestellten, aus cinem Stück be- 14 6. 02. P. 8a. ; 28 lomarfstr. 56. 13 e 8 106 amm m. 9 steber den Faltschabtel mil gecigaet darin unter- Be, 179 AGJ. Mundbarmonifa, bei rer,, sig. 179 12732. Nartttene mit abne mi are * gebrachtem Fangbande Frau Bianka Mazur, de Decken ne munchelartige Ferm besttzen. Otte llarpenartig n n, . . ; * 3 Deanabrück Jlezelstt. 3. 26. 86 02. M. 13451 Weidlich. Krunndebra l S. 12. 6. C2. X. taseln fan die Ker erdecte. Friedrich Krähe. Y erferd ů2 . z m , 18. 176 20. Jæcisettig wörkerde Tkierfalle ag. A7 A7. Simmrfeite mit Gellaleidtett!. Li. 3. Q. . ä 81. mn, n n s ,, fe, ar Fensmnbe— agg Federdrabt mit derpelten Fangarmen * Augqust. Otto, Markneulirchen. 21. 6. 0 = Etil = . J —4— 8 21. 6 01 G. 805 2333 Leochdure der indesten 1 Gen neten der Aurbe , m derrihtuag ge, 79 09. Streichkegen : elerbenctai « ar Grundig. N. X. 16 8 92 8 so, en, Let n ebe. Nevoigt. ir Gricfienzmeteren mii an wel Stellen der mit selbfrtbätig ausklarvenden Staub fänqern. Schaut 3249. 129 51. ; n Ele e mn m in, n Nꝛadkarkelachse angebrachten, ecinerseitz? an der Terrihtung für Tie Uoegenkaare and auemech e lbarer Retlameschritten , , , , Meternelle, andererse td an einer Srerrbälse an⸗- Füllang. Fa R. g. Maner. Markneukirchen. druckt, daß diese deutlich teanbar nd. ne Dur regen. deten cm . greifenden Rrarrliangzuflanean. Muagdager Gisen. 8 NR 6, ; tedrucklen Sten L 26 fin asl . legere. Maschlnen fabrik A Motorenbeau 318. 179 2227. Frenfermiac? Mund Barraenta- mann Oirsch., erlin., Madaitt. . 2I. . i 13 Gachmammn. Anebad 26 6. G2. . . geblasc. mit gegen berlzegenzen ange ued D 18722 975. i789 gon. Riemenbeftmaschiae mit derreltem derrringendem, nach den Seiten bin in die

. Willam Nadmann.

* V .

153.

11 Herr wb

n *

ag. 178 a0. Relenchtungaserret cetpalteade che Oassen ) 84 . 844 va lam f nern n St * 82 es ver rr = znmiedender Taten. 41 r daft eeenac ie Defrterss. Fr Zchrensser, Charliettenkbarg. Bis- rmigen Gadrtäcke auglaufendem Mund stück. Garl in Wer eder Süß!

marcktr. a. G O Tc 11711 Geransß. Ne Nerf Vertt. F. G. Giaser a. 2. dessen durch ichtige vlatte

97e. 179 gyn. Berrihfaerg fam Sckwaieren QMlafer Pat -Aamälie, Berlin sw.wW. Eg. 18. 5. Q., Gar Mendthal. Qenigeberg: r . ; S8 n 11 7. G0. M irn

den Tranpfmissteng eilen gefenneihect darch ein MM X e, e mmm. ; a0

eit keili eg. nm da 6 betum ale nude? Rreuj-· 516 15 212 Nundbatmenifa mit kesel⸗ . 319. 1279 294. Vi 1 3 ö. ö 51 * 111 . 129 131 K 22. gen Sem

sräck and clan wit iesem derkandenen Ferrtkeß lter sörmigem Schalltrichter and darch ein cinschtank⸗- in Wege eder Frrbeden einmachen? M e, n, . a, m,, .

mit dertifal derihiekkarem Dede. Matbias Graf. Hare Mndstack kKefeitsater Werabrang. Fertinaad? deen TDurchsichtig- === mm, e n. r mm n 8 66.

. 6 Mer, mr, H G Gier Ginier. H, Fi Hie tansf⸗ 18. 4 0

Daaren I G G O 9318 Ttratass. Ne erf Mit. 5. G. Glaser, T. Glater, er z 129 923 83

1 = * 2

. 2

v7ze. 179 gag. Scdeerarfi mit Del abaangz. C Deren a G. Den, Pat - Anmalte, Äerlin SW. 6. Mendi hal. : t. Wrangel 25 rekt nit schlidartigen Deffenngea and ctaet auf l 18. 5. GM., St. bo] 15.7. Ol

* 1 71