. 3 h ! 9. 2. ] kerzen, Refraichisseurs, Menschenhagre, Per · Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, u. Max Seiler, Berlin RW. 6. 28/6 1902. G.: ] Kl. 20b. Nr. 48 s31 (D. 2951) R. A. v. 10. 5. 1801. Falls mehrere Geschäfts führer bestellt sind, wird Unter Nr. 149 bei der Firma Ernst Hartmann Rr. S1 818. D. 3424. Klasse 26. Nr. 54 829. M. 542 Klasse 2 rücken, Flechten; fe e h, Schwefel, Alaun, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster; hölzerne Vertrieb von Herrenmodewaaren. W.: Leib Tisch⸗ Zufolge Urkunde vom 1041902 umgeschrieben am die Gesellschaft du . derselben oder durch einen in Colmar: 3 ᷣ Bleioxyd, leizucker . Blutlaugensalz, Salmiak, Küchengeraäthe; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, 8 und Bettwäsche, Kravatten und Halstücher, 297 1562 auf Albert A. Hirsch, Berlin, Klaudius⸗ derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen Dem Kaufmann Heinrich Wolff in Colmar ist SSet ura r flüssige Kohlensaure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ appen und Hüte, Herrenkleider, Shawls, Plaids straße 16. oder durch jwei Prokuristen rechtsgültig vertreten, Prokura ertheilt. ; = Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holzgeist destillations · westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, und Decken, Schuhe, Handschuhe, Gamaschen, Gürtel, ö Außerdem wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ Colmar, den 26. Juli 1902. 12 1902. Dr. 9. Müner, Saalfeld a. Saale. produkte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Rettungsringe, Korkmehl; Holzvähne; Stroh⸗ e, . Strumpfhalter, Stöcke, Schirme, Aenderung in der Person des kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Kaiserl. Amtsgericht. 276 1502. G.: Vertrieb von Streubüchsen. W.: Ferbeferte, Collodium, Cyankalium Pyrogallussaäure, geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, eitschen und Gerten, Bürsten, Koffer, Hutschachteln Vertreters. Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. presdem. , 13857 Streubũchsen. salpetersaures Sil beroryd unterschwefligsaures Natron; Stockgriffe, Thürklinken, , und und Reisenecessaires. Sportspiele. Herrenschmuck⸗ gi. zb. Nr. 0 261 Sch. Ioę5 ] R. A. v. 17. 98 Nr. ib: Kartographisches Institut Beseke Auf Vlaft o9gg0 des Handelsregisters ist heute die Nr. SI 8230. B. sz79. RFlasse 28. Holhchlorid C sencralai. Wein tein ß z. itrong ä rr, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ egenstände aus Gold und Silber (echt und unecht), . 39373 8 1656 A. v. 1. *. 76 Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, irma Carl Baude in Dresden und als deren Oralsaure, Kaliumbichromat, Quecksilberorxyd. Wasser⸗ tastenplatten. Würfel, Faljbeine, Elfenbein⸗ een. und Bijouteriewaaren. eitr.: Per M 1 Ann de Berlin NV. 6 Gemäß Beschluß vom 28. Mai 1962 ist das y er Kanfmann Cerl' Prul Wilhelm Bande 2 glas, Wasserstoff superoryd, Salpetersaure, Stickst off ⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu⸗ Rr SI ss87. S. 30856 giaffe 1. (ei 2. 36 . ung,. nton Lepy, 5 Stammkapital um 130 000 10 auf 250 00 M in Ischieren bei Ischachwitz eingetragen worden 5 ; , orydul, Schwefelsäure, Salzfäure, Graphit, Knochen⸗ loidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren⸗ J . z affe X. . m 9 gi G. Jog) R.. v. 10.1. 1802. erhöht. . ä r ne G ne eig Bereieh eincr Stroh 262 1992. J. Baedeker, kohle, Hrom, Jod, Fluß aure, Pottasche, Salpeter Koch= spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Vert , en n. 65 . *. . Fran Außerdem wird hierbei bekannt nn,, I geflechthandlung. Verlag, cipzig Leibntzftt i li, Soda, Glianbersals, Galciumcarhid, Kaolin, Pubpenköpfe, gepreßte Ornamente aus. Cellu⸗ 9 3 tz . en ar ö ö . Ho?) Die Gefellschafterin Fräulein Auguste Beseke ins * Dresden, am 29. Juli 1902 276 1962. G.: Buchhandlung. W: ME. F CGifenvitriol, JZinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, 6 /. . . . Gef e j Y, v. gg. Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein Kznigl. Amtsgericht. Abth. 10 Bücher und Zeitschriften. 2 Pikrinfäure, Pinksalz, Arsenil, Benzin, chlorsgures Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Stgarkästen, Ahornstifte, 2 5 ; 5 n, M sinlonk , e rlin s,. s 1) das vom Kaiserlichen Patentamt zu Berlin für wee, wee nee, . ⸗ . Ralt; photographische Trockenplatten, photographische Buxbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 7 ö. 3 V nton Levy, das Verfahren und Vorrichtung zur ern ng von Dresden. ̃l1Is88570 räpakate, Vhotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, 9 ng 5 31 14 97 6 SJ. 1248) RA. v. 28. 8 1900 Landkarten mit veränderlichen Linien (Isobaren, Auf Blatt 9981 des Handelsregisters ist heute die ; ö Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, pharmazentische, orthophädische gymnastische, geodä⸗ w 4 Ann s gtr, eb Berlin Y 6 Marfchrouten u. dgl) mittels Buchdruck ertheilte unter der Firma Jührs * Leutert mit, dem Sitze Nr. 54 831. Sch. 5 990. Kiaffe 4. Fhlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, 5 phyfikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, (eim e r. and rn oh = Patent Nummer 132592, in Dresden errichtete offene Handelsgesellschaft und 2913 18062. Diamant Deutsche Zündholz⸗ Marmor, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Thonerde, v otographische Instrumente, Apparate und Utensilien; gerr. ;
ö . 23) das für Belgien ertheilte Patent Nummer weiter Folgendes eingetragen worden: Gesellschafter
brit 21. G., Nheingu (Baden). Ns6 i902. G. * 8a, Benestein, Drpterlt, Marienglas, lsphalt, DesinfeftionsarFargte, Meßinstrumente, Waagen, r , ir 4. . 69. 3 R, 3 ö 3 151 188, betreffend Verfahren zur Herftellung von sind der Architelt Wilhelm, Jührs und der Stein,
far ol fabrit Weng 69 . 6 1 ; Schmirgel und Schmirgelwaaren; Dichtung, und TKontrolapparate, Verkaufs automaten, k Pertr. Pat Anw. Pr Anton Levp Berlin Xr. 6 Wetterkarten ꝛc. druckereibesitzer August. Wilhelm Leutert, beide in
36 . 3 35 2 * ö. gFiaffe s . ,, . K ö ; . dnn nn . ch⸗ ö ö 35 zor) ; 3) das fuͤr Dänemark ertheilte Patent Nummer 4025, Dresden. Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1902 . K — z Hö ⸗ J mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen, und ma inen, ilchzentrifugen, Kellerei⸗Maschinen, . . ;
betreffend Wetterkarte, . begonnen. k 1 . Buͤchfenverschlüsse, Aebest, Asbestpulver, Asbest⸗ Schrotmühlen, Automobilen Lokomgtiven; . —— — ; ; Nachtrag. 47 das für Rorwegen ertheilte Patent Nummer] Angegebener Geschäftszweig: Herausgabe und Ver⸗ 1 s l s 18 1 . pappen, Asbesisäden, Asbestgeflecht, Aebesttuche, maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗
g286, betreffend Verfahren und Vorrichtung zur Her⸗ trieb des Vorlage⸗Werks und der Zeitschrift g 2 * . . 9 . * 2 9 . Aebestpapiere, Äebestschnüre, Putzwolle, Putzbaum maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; . ö ö 3 1 stellung von Landkarten, . Fournier und anderer ähnlicher Werke für das wolle; Guano, Superphosphat, Kaͤinit, Knochenmehl, Pumpen, Förderschnecken. Eismaschinen, litho— Berlin. aher dch nn Cin Mam gf, 96h ) das für England ertheilte Patent Nummer Kunstgewerbe. . Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennahrsalze; graphische und Vuchdruckpressen; Maschinentheile, (6) Logo, Mir 119 * h R 1. v. 20. 12. 96s 13 400, betreffend Wetterkarte, Dresden, am 29. Juli 1902. ; 9 ö 336 ; 85 Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Kamminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, X . 1 3 2 85 * 1143) K 96 zum festgesetzten Gesammtwerth von 130 000 4 Königl. Amtsgericht. Abth. Le.
2918 18091. Wilhelm Lüdeking, Vlotho i. W. *. 1 Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ Brotschneidemaschinen. Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ . 155568 *. 1813 w 96 unter Anrechnung dieses Betrages auf die von ihr presden. e 38672] 216 1902. G. igarrenfabrik. W; gihaartern ‚. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, 2411 1992. selir Made Gas Company ꝙe ESt des 3e hen ln hates ist 66. legt 3 übernommene neue Stammeinlage. Zigaretten, Rauch. Rau. und Schnupftaback. . Zinn, Blei, Nickel, Neusilber. und Aluminium in Klingelzüge, Srgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- Commandit⸗ Gesellschaft SH. L. Bermann, Nr. 54 821. R. A171. Klasse 38.
; Auf dem die Firma Julius Schädlich in Dres den ö dn . ö ö Nr. 812: Theodor Reissing C Ce Gesell⸗ ; kohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in instrümente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Berlin. BsJ 19562. G.: Herstellung und Vertrieb Charlottenburg, Fncsebeckftr. A8 leingetr. am 297. 19023. s 0 77 orm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Mundharmonikas, Ot eko
se, e, ,, ,, n, m,, , , ,, ,,, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ Don Gasapparaten, Karburatoren, Gebläse für Be⸗ Re Sin . ReMA. wee D g: Durch Beschluß vom 8. Juli 1962 ist die Gesell⸗ . e, m, e ch 6 . R Bi ge, . n, , ier m ult chin gd Heiß. und Kraft zwecke (Defen, Kochherde Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: scheft aufgel oft Julius Schädlich ist ausgeschieden. Das Handels⸗ tangen, e, w . ten; mente, Stimmgabeln., Darmlaiten;. roten gu * euchtungs⸗, Heiß. 4 ö Berlin, Königftr. ——6 (eingetr. am 2957 1802). . f aher zern „ geschäft und die Firma haben erworben der Kauf⸗ Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗- Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Motoren, Plätteisen). We; Gasapparate, Kar⸗ Berlin' en ri, August ooh Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗- mann Karl Fran Jrsef Winter nnd der Werkführer schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Durst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte ge— buratoren. Gebläse für Beleuchtungs-, Heiz. und . aifer ihr; * , aun mann Theodor Reissing zu Berlin. Ernst Jermann Müller, beide in Dresden. Die . . Bronzepulder, Blatt metall, Quecksilber, Lothmetall, trocknete und marinierte Fische; Gänsehrüste, . Kraftzwecke. F, R ob okzti ö 38463 Berlin, den 25. Juli 1902. ; hierdurch begründete pffene Handels gesellschaft hat 711 1901. J. Rochmann (Inh. Baruch Vell ow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Fleisch', Frucht: und Gemüsekonserven ; Gel es, Eier, 51 8235 8 sos giasse G. ö . Königliches Amtsgericht . Abtheilung 122. , 8 Rochmann), Berlin, Lands bergerstr. 29. 2766 665 1902. Schli t A Co., Leipzig. 276 Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, kondensierte Milch; Butter, Käse⸗ Schmalz, Kunst⸗ Nr. . asse 6. Berlin. Sandelsregister 38560] 1 Zresden, am 29. Juli 1902. 1535. G.: Jigaretten fabrik. W. Zigaretten (ohne ß / ö 3 er Ten 3 9. 36. Platinblech, Magnesiumdraht, Netten, Anker, butter, Speisefette Speises le, Kaffee, Kaff eesurrggate, . are see , x des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Ausdebnung auf Zigarren). 1902. 8 j gon un X et e ,,, 5 Fisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen,. Sago, 21 1902. van Baerle . Handels⸗Register ¶ Abtheilung A. pres den 2 . 38574 Nr SI S2. C. 3163. Rlaffe s. r 1 oiletteseifen. W.: Parfümerien und Tirefonds, ÜUnterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht. Krieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakag, Chololade, * Cie. G. m. b. S., * 1 Am 28. Juli ö) it in 4s Handelsregister ein Näf Em, die Attiengesellschat ö 3 oiletteleislen. ĩ stifte; Faconstücke aus Schmiedceisen, Stahl, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Eur e . Worms 9. Rh. 2366 46 — 7 Alex. Bekanntmachung. 138720] getragen (mit Ausschluß der Branche) we , . vnn e e eee, r 6 9 Nr. 51 8232. C. 3508. Klasse 238. schmiedbarem Eisenguß Messing und Roth⸗ Essig, Syrup, Biscuits, Brot ö wie kacke, 1902. G.:. Fabien kt sSIiSfEũsnß* In unserem Firmenregister wurde die Firma des Bei Nr. 13 919. (F. Voigt * Co. 6. iauen va drann ber, , , Glen 2020 H ika guß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Hafervräpargte, Backpulver, Mal;jz,. Honig, Reis chemisch⸗technischer Pro⸗ oSsdnlesn iti J Handelsmannes Aron Scheuer in Framersheim Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Elisabet des Handelsregifters it heute ein raden waorden ¶. 6 [6 7 C! Aaron Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegrahhen⸗ . Baummollensaatmehl, Erdnußtuchen mehl, dukte. W.: Kesselstein 1 MIgelöscht. Ihlenfeld, Berlin, ist alleinige Inhaberin der Firma. daß Dem Kaufmann Sskar Al n,. Atolf Ranelt 1933 1802. Gebr. Crüwell. Bielefeld. 26 16 e, , . . 1 Screih⸗ . ö soda. — — Alzey, 28. un . ht J n n n. te. Berlin) Di in Dresden Prokura ertheilt 2 ist und ae ⸗ j ( 2. Tabacktabrif5f W.: „Kau-, Stiste, Schrauben. Muttern. Splinte, aken, Pergament, Luxus-, Bunt, Ton- und Ziggretten⸗ ; — 2 r. Amtsgericht. ei Nr. 7290. Sternke. Berlin. ie 6 ĩ 6 . , abt e , . g e ig ui. ͤ 3 . e t e fh ku Nammern. Ambosse, Sperrhörner., Steinrammen, Hapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Nr. 514 839. Sch. 4916. Klasse 9b. nern — 385661 Wittwe Marie Lammert ist aus der Gesellschaft ,, 91 n mit einem Vorstant lertigun und Verte seb ven Tabackfabrikaten. W von Zigarren und Zigaretten va vier) Sensen, Sicheln, i n. eg . den , ü e n, ,, . , , 3 23 Handelsregister B. des Königlichen Amts , ,. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hanz , reren gar an 190 ; 57 S . D eln, Hauer, ntagen⸗ Brille ale, Karten, Kalender, Kotillonorden, 2 an * 2 in, in di s oönli . ; . Zigaretten be Au gdeb nung aut Zigarren Nr. S1 833. NR. 12279. Klasse 4. , e nn el fe Har nch, een, 5 e ,, , , r en, gerichts 1 Berlin ist am 26. Juli 1902 Folgendes 1 ,,, 66 ie. Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Nr. SI 823. CO. 1100. Klasse 28. . Belle, Sagen, Fflugschaagie, Korkzieher, Schaufeln, altes Tauwerk; Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, , , l it Bei Rr 16 77. (Cart Heckert Nachf. Char⸗ Dresden. 2 38573 Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, er m m, photographische Druckerzeugnisse, Nr 742: Vyrochrom, Gesellschaft im e lottenburg): Inhaber jetzt: Max Heckert, Fabrik. Auf dem die offene Handelsgesellschaft M. Kohn Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos; schränkter Saftung.
ea, . = i. , besitzer, Charlottenburg. Dem Max Otto Osterloff in Dresden betreffenden Blatt 430, des Handels. Schlachter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Deldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher, Ar. 514 810. Sch. 14917. glasse 9 v. Die dem Kaufmann Heinrich Jucho ertheilte ̃ . Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Broschüren, Zeitungen, Prospekte,
Diarbani Prokura ist erloschen zu Berlin ist Prokura ertbeilt. registers ist heute 3 worden, daß die an 14 = * — ro) Var hanien; 12 2 1902, Peter Lud⸗ P . - Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Eß, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Siandgefäße ö Hip lebenssõlter
289
. 9! Gi hn. a Sir egrreufeld. Berlin): Der Jösef Mohn ertheilt Pralurg erloschen ist. R och⸗ rig Schmidt, Gl berfeld. ö Nr. . m Industriegesellschaft mit 85 der Firma ift nach Eharwittenburg verlegt. Dresden, am 27. Juli 1902
Maurer, Schiffe bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Demi⸗ 23 5 19627. G.: Verkauf eschrän 1 * mung, Berli Bei Nr. 2358. (Sermann Franke. Groß ⸗˖ Königl. Amtsgericht. Abtb. Lc.
Käfer. Installatente, Elcktrotechniker, In, jobns, Schmelztig gel,. Retgrten, Reagenzgläser, don Eisen. und Stabl⸗ 8 de were ö ö. Flint ze Crwerb, die Lichterfelde): Dem Rrmann dein in Groß · Lichter. Eisenach. Bekanntmachung. 38578 zen leute, Sriiter, Gräveure, Barbiere; Stachel. Lampenzvlinder. Rola, Fenstergla. Banglas, waaren. W.: Maschinen . V n . r 1 e — e feide ist Prokura erthellt. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am aundraht, Drahigewebe, Drahtksrbe, Vogelbauer, Heblglas, farbiges Glas, optisches Glas; Thon⸗ und Werkzeuge für . ; ,, n. * * 33 — 23 F ar a Hei N 315. (Karl Gilg. Groß ⸗Lichterfelde, 23. Juli 1902 unter Nr. s85 bei, der daselbst einge Debr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ röhren, Glasröhren. JIsolatoren, Glasperlen, Schiff swerfte, Eisenbahn⸗ g 1 eng eren ch ohr 5 eschickung. Das unst Zweigniederlaffung zu Pforzheim): Die Pro.] tragenen, hierorts domiziliezten offenen Handelsgesell⸗ ger bichaften künstliche Köder; Netze, Harpunen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Terkstätten und Häuser⸗ 2 Stammkapital betragt .
Hreufen, Fischkasten. Hufeisen, Pufnägel, guß Kacheln, Mosaikplatten
, m. 60 . 2 ; kura des Max Leusch ist erloschen. schaft in Firma „Otto Göpfert, Chr. Glaser ö 7 ; * * R 8 2. * — r ., ; — ; f . 3 M. : De E . Thonornamente, Glas— bau, für Maschinenbauer, 1 Se schaftsfübrer t richard Herberg, Ingenieur, Rr. 2 f. GG eiserne Gefäße; Glocken; emaillierte, verzinnte, mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, = — — 211 1902
E Stienin 16575. Offene Handelsgesellschaft Well⸗ ö . . — Eisenach“ eingetragen worden, daß Srar⸗ Schmiede, Hufschmi , . ; appen Werke Hamb Fuchs. rlin. die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. , 84 Schmiede, Dufschmiede, Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— , ᷣ 2 3 . n 1 ö. n . chen is duch Thonpfeifen; Posamenten, Schnüre, AUlempner, Kupferschlager, schränkter Saftung esellschafter: Kaufmann Max Hamburger, zar⸗ isenach, den 2. Juli 1902 ? irg. V 6. IDG. , I Je Ei, , oder Zuasten, Rissen, angefangene Stickereien ; Frangen, Zimmerleute, Schreiner, Der Gesellschaflavertrag ist am 18. 23. Juni 18902 lottenburg, Kaufmann CFarl Fuchs. Berlin. Die Großberzogl. S. Amtsgericht. Abtb. IV. W. Getreide Hülsenfrüchte, Samereien, getrocknetes minium; Badewannen Wasserklosets, Kaffeemüblen, Borden, Ligen, Spritzen, Däkelartikel; Stahlfedern, Dreche ler, Küfer,. Berg- festcestellt j 81 a Gesellschaft soll am 1 August 1902 beginnen. Eisenach. Betauntmachung 3857 Sbst, Dörr ⸗Gemüse, Pilie, Küchenkräuter, Hopfen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Tinte, Qusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ leute, Erd⸗ und Stein⸗ g Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsfübrer Nr. 165676. Offene Handels gesellschaft. S. Molln. In unser Sandelgregister i Peute eingara nen Robbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzheli, Farb bol, Wringmaschinen, Filter, Lrähne, Flaschenzüge, gläser, Blei und Farbstifte, Tintenfasser, Gummi⸗ arbeiter, Bildhauer, bestellt it, durch riefen der einen Protursften —* hauer X Go. Berlin. Gesellschafter: Maler wodden: a 26 . . — — GDerberloke, Kork, Wachs, Raumharz, Nüsse, Bam. Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreisen aus stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner Lineale, Mechaniker, Ubrmacher, — h ref n rer bestellt sind. durch * rer. Dermann Mollenbauer, Frau Wilbelmine Mollen. Firma: Sermann Harseim, Eisenach 5 . busrohr, Retang, Kopra, Maisoöl, Palmen, Rosen⸗ Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlitt⸗ Winkel, Reiß euge, Heftklammern, Heftzwecken , Flektrotechniker, Stell . , m, . h * 6 61 auer, geb. Weber, Berlin. Die Gesellschaft hat . n, e. w . * . f e,, re hamgfr 4 fin, FRandfeuerwaffe Jeschosse Rmasteinemand ien 8 R . selben oder durch einen derselben in Gemeinschaft Rwe n Inbaber: Gustav Hermann HDarseim, Flei cher⸗ — stämme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Treibbausfrüchte; schube, Geschüße, Vandfeuerwasfen, Ge chosse, ge⸗ Malleinewand Siegellack, Oblaten, Paletten, macher, Fleischer, Gerber, f mit einem Prekuristen oder durch jwei Preturmten am 15. Juli 1992 begonnen. melster, Eisenach 301 1902. Senric's Oldentott senior Meschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe lochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststãbe, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Nechenmaschinen, Sattler, Weber, Schuster, ür siFPPS — — ü ! ; Berlin, den 28. Juli 1902. Protura Der Frau Karoline Darseim, geb. Mebr , . * aer — und Jewäsckene Schafwolle; Klauen, Dörner, Ancchen, Möbel und Baubeschläge, Schlosser. Geldschranke, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Schneider, Seiler, Pesa⸗ den Schlangen toner 1 a, nn . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. m r I r, . Comp., Rees a. Rb. 276 1902. G.: Tabad- n, Tr eln , m , , 1 6 . R T 24 1 ö r ,, 2 1. Außerdem wird bierbei bekannt gemacht: ist Prekura ertbeilt. und Jigarren Fabri. W.: Rauch, Kau Schnurf. 27 e, Haute, Fischhaut Fischeier: Muscheln Thran, KLassetten; Ornament. aus Metallguß; Schnallen, unterricht und Zeichenunterricht; Schul map ven, mentierer, Buchbinder, Tie Gesellschafter Kaufmann Gustav Schneider in nernburg 38562 Eisenach, den 238 Juli 1902 1 zisrben, Kolong, Kaviar, Hausenbiase, Korallen; Agraffen, Oesen, Jarahinerbaken, Büägeleisen, —oren, Federkasten,. JZeichenkreide, Estempen, Schiefer Fubrleute, Mäller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dach Sen dern Fenner Gerkarb Der : fe Kei * C „in Bernbur Ironbermoal. S. Umtsgerscht. Abtb. 1 iabad. Zigarren und Zigaretten t Menagerletbiere, Schild vatt, chemisch⸗ Steigbügel, Kürasse Biechdesen, Leuchter, Fingerbüte, tafeln, Griffel. Jeichenbefte; Zündhütchen, Patronen eder, Glaser, Färber. Maler. Apparate und In Schöneberg und Baumeister Gerbard Dertz in Gael Bei der Firma „Ctto Jordan“ in Bernburg Großberzogl. S. Amtsgericht. Abt . — ; r ö D , m , . inn. 5 ; nel z) r 52 2 1 4 . deder, er, Re . K 21e d n peeing 8 ihn u alei gebörige Nr. 177 seres Dandelsregisters lun e . ** 90 Nr. d I 821. Sch. 57 *. Kiasse 2. Farmazeutiscke Präparate und Predutte; Abfübr gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzie Tagen- Putzpemade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrotb, strumente für Landmesser, Baumeister, Instrumenten⸗ e. 1 — 19 d ist . — — leregisters Abtbeilung A Eigener. S- X. Betanntmachung, 2d! mittel, Wurmkuchen, Lebertbran, Fieberbeilmittel, metalltbeile; Meal ay en r n, — Pußleder, Rostschutzmittel, Starke, Waschblau, macher, Aerite, Cbirurgen. Zabnkünstler, Techniker Rr. 1236 925 glasse 23a betreffend eine Feucrun Das Ge schnn n an den Kaufmann Mar Berse Zerumpasta, antisertische Mittel; Lalriꝗen, Pastillen, seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sr icknadeln, Sprach⸗ Seife Seifenvpulver; Brettspiele irngera Dynke Ing r She Photograrbe . ae , m, ü me ee, a, d bene. . n 1 Ann Mar Se Mittel ben. Pastillen. seile. Schirm est ö r r enn, rettspiele, Turn qere, R . ⸗ — ft Phe — —— mi Unerk ching, zum festgeseßten Gesammtwertk in Bernburg verpachtet, welcher es unter der bis- gesellschaft in Eisenberg — eingetragen worde 3 2 2 nisten u li J = ? = — 1 J —— un ( 1 en noi * * un serstecher. Apotbeter, Sandagihen Fm, ben 2h do M, ein, wevon . Iz od M auf ibre berigen Firma sertführt. Die offene Dandels r nchen W abacänderi worden . zuünd⸗ Geldschmiede Dekorateure Vaartũnstler und 3 26 2 ** Va esellschaftsstatut it abgeandert word e zundschnũre Karbier 5 seiü , G e , ar sdmerien. Stammeinlagen angerechnet werden. gesellschast unter der Firma „Otto Jordan“ ist Gesellichaft gilt mit dem 1. August 137 für auf. . 1 * . — 2 . Seiten, Dur 1 1 1 * 28 . ; ö ? I A 1 1 — Augu fur a ef erb tene 21 * 1 3 itbe 2 Sol and Metallen fir fentlichen Vckanntmachungen erfolgen im ausgelön, 4. gelös. Die iquldation erfelgt für Rechnung deg cteisfteine * — 2 2 a . ö Keller Deutschen Reichs Anzeigzr. Bernburg, den. Juli 1202 Preunischen Staates durch die Königliche Gisenbabn⸗ 44 = r m , n. antagen, Ferst und Jagt. Faun, nnr, Mr. 1833. Berliner anzanil Gesellschaft Derzonliches Amtagericht. Dire * sa Niaulrara rien ement, Theer, Pech, Rohrgewebe, T Il, Gi * R Wirt dar ; ; nzan ese — * J irektion zu Erfurt als Liquidatorin rfabrreuge, Zement, Theer, Pech, Nohrgemebe Tersmull, (ine, arten und Feld, für Wirtbschaftebedar Schule. „i veschräntier Gastung n , Rinnen be, Barstandes wird welter veröffen Karren, Wagentãder, De n Stuckrosetten; Nob- Temior und Screlbstube, namentlich! Brot und d Gen isi Berlin nielereld. Bs6s3] . Auf Antrag der Verstandeß wird ener er, en 9 ⸗ 1 1 ö. pe 1 . 39 231 ä I ß' — 12 * J — 1B ber 81* We . = — A me- 5 2 r M 8 wer 9 * * 2 ß 1 53 1902 Gummi arabicum; Quassia. Gallarfel, Acenntin, veic n ben tabmen, Tenfstangen, faba, Rauchtaback, Zigaretten, Jigarren, Kautaback, Fiesschschneider. Spülarparate, Reinigungs, Jer. . kes Ünternebmens it die Herstellung In unserem Handelsregister Abtbeilung A. ist beute licht daß der Berteag am ! * Mar n 2 ber . 2. 2 7 1 ; 1 * Farben Farbsteffe, Rronie Dmupttaback: Sinolcum Ve ar Roll mmm ind ⸗ 283 f genstand n 8 e Rolaende ac em warden: . ebergang des Eisenberg⸗Krossener ⸗Gisenbabn⸗ Friedrich von Lom. dme, n, Agar. Agar, Algarodille. Aloe, Ambra, Anti- E ö Farbeng Farbstenfe. Vrene- bnuvftabac; Lino lcum Persennige Mollickußzwande, lieinctungz., Dad, Schäl, Kerk. Wäasck Ind ed er VUertrick den rseikißmqhen und wadere, elfen enget en men,, münr, m 4 ua . — — Rodewisch B. 27 6 8 x merulien Garagben Moes, ; Gondurangorinde, arben Farbboljertrafte; Led r, Sattel orfreitichen, ege Meuleaur, 3 aloeusien, Säcke. Betten, Jelte, Putzmaschinen. Schaber, Fruchtrressen,. KRoxrierrressen, ire bosfr den Wetränien — r. un Rei Nr. 50 (Dffene PSandelegesellschaft in Firma internebmend au den Preußischen Staat“, 1802. G.:. Fabri 2 W Angesturgrinde Gurare, Guranna, Fasian⸗ Jaumieng, lederne Riemen; Treibriemen; leder ijbren; Websteffe und Wirtstoffe aus Wolle, Kunstwolle, iserne Scränse und KAisten, Enttorfer. Pumpen, D. 82 * r, ; e 57 vuriel. Fenchel, Sternanis, Gassia, Gassiabruch, Möbelbezüqge; Feuereimer Schafte oblen, Gewebr . Baumwolle, Flache, Hanf, latlon und Vertrier ; — 1 we ** * — * von Wäsche W 2x ; nsianler Geresin Perubalsam, futterale, Patrenentaschen, Afttenmarven chub⸗ Nessel Derten. cidtasche a Prema Qwod. nedisinise eeg und ztberische Oele; elastila; Pelie na. . a Lavendel se Terwentinsl, Selssig. Jalape, Alebsteffe, Der . Nr. 81 289. J. 1287 Riasse 2 d — vtotenrinde,. Piment. nillaarinde, Dckbae zwa. Nat ache sammtrtefutra erteilt dergestalt, daß beide jusammen feld ist jeh Jnbaber der Finne Der Uckergang tagte, an dem nn en z 1 ö 7 nnenblumenol, enkabobner Duebrachorinde, Wagenschmiere. Schneider reid Gar Zwirne, schmuck Vernsteinmundstücke, Ambreoidplatten, Fallen für Natien und andere Thiere, Schieblarren * * . E ; ̃ zum. Sass le. C asse, Veilchenwur el, Bindfaden, Waschleinen auwerkl ; Wa
— — Edm. Romberg Æ Krämer, Ham eschliffene Koch. und Daushaltungsgeschirre aus büchsen, m i burg. 276 1902. G.: Impert.- und Exportgeschaft. Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗
Im biesigen alten Handelsregister ist heute bei
= Fol. 73 Eisenberg Grossener Eisenbahn⸗ Pillen. alben, Kekainrräararate; natürliche und robre, Stodimwingen, gestanzte Parier⸗ und Blech⸗ Bl chs ö
z nd Rlechsrielwaaren, Ringelspiele. Puppen, Schaukel⸗ m ; fünstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalje; buchstaben; Schablonen chmierbüchsen, Buchdruck ⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstof 1 5 19 2 . 8. F. SEchwarzlose . Zöhne, Hiaster Mer band 62 684 arwie 6 im mistrümpfe w Winkel aken ? —— Rauchbelme . er 2 . à l 6 we l! * . , . 8 ⸗ ; . Vandage 16. J — 1 216 1411 19 11 . 11e 11 2 — 281 * 11 11 Mn 9 16, 21 und Vertrieb ven Jascktenvertilqungs mitteln. W.; W nerketten 2 , 6 an bäbne, Wagen 2 e , ien. rm , m, . . — i,. Jnsel tender tilaungè mittel Wasser betten Stechbecken, Inhalatiengarparate, chmieden, Faßbäbne, Wagen einschließlich Kinder litbograpbische Kreide; Müblsteine * 51 33 * 1166 Niasse 2d mer ile-mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfal r. ; ü a sse =
und Augen; Rbabalberwur eln, Chinarinde, Ca nvber,
Der Siammlarital beträat bo oo G. Nournen mit dem Site u Ceunabruct und Nachtrag vom 1 eide Ju ö hen, , m rer ansmaunn Jcan Baler in Zweiqniederlassung in Bielefeld Die biesige Jweig⸗ 11. Qtteber . ü und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Tannen Pfannen, Becher, Gimer, gegossene and ge Gen k . ; niederlassung ist aufgebeben. 1902 vublinierten Preußischen Gesegzes dem 2. Mai Sammete, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, kante Geschirre, Trabnen, Jar fen, Packen, Sraten, m anfmann Oeiars Herter a Beulia und Re Mr fai Firma G. Gasiug A Ge mu Biele. 19602. betr. die Grwelterung un Re wellstãndi⸗
„ Faumwollene, wollene und seidene Waäschesteffe; Schaufeln, Darken, Beile, Aerte, Sensen, Sicheln, dem Nau ö niken Sa 23 * 13 I 2 it 6. fen! Der Kaufmann PDeinrich Wellmann ju Biele, des Staateeisenbabnneges und die Schusterwach, Degrag, Wachetuch, Ledertuch, Fil lt uch. Bernstein, Bernstein˖ Strebmesser, Herde, Desen. Wäageleisen. Hellen, em Malham men, nnn, n,. E
ende R — m 4 1901 kraft de am 30. Juni Vunstseide, Jute, gaffeemütien. Wiege und Hackmesser, Teller, Tevse,
— — — 8 .
15 211 O
1
der in dem Betriebe des Geschäfts big um 1. Juli S. S. 175 — versfelt geworden ist : . ö a. 2 = * eder der eine ven ibnen in Verbindung mit einem 2. r = 22 : , . Zatte, mt roidpeglen. Ambroidstangen; künstliche Blumen, Winden. Flaschen dg. Der ven. Sackbauer, blanke ; d dung v zrasitenre til zung mittel N l w n r Rl 5 3 58 kasten 1
.* 3 — ao begründeten Verbindlichleiten ist bei dem Er⸗ Die Gläubiger der Ye elsschan werden antragg- ö . * 8 1 Geichäftefübrer die Gesellichaft vertrete 1 466 m. — —— — — 8 n nseftendulder, Mattengit . Naar Pferdebaare, Ramgelba- Fabnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Waffen, Mewebre. Taschen . Tisch. and adere Tie Gee ischaft int n e, mit be- werbe deg Geschäftg durch den Deinrich Wellmann gemäß au geordert ihre Ansrriche dei de. Mittel gegen die Meblaug und andere Pflanzen Wan, Jute cearas, Nesselfasern ebseide, Wache rerlen Messer, Scheren, Gabeln. Loffel. erk cher. Feuer- Siintter Saftung auggeschlessen bes Kentalich Preußischen Mintsters der offen li Fätlinge. Mittel geg Dauesck amm. Greoschoöl, nem, ; n, ier, Forer, Rr. 81 821. M. 3116. KRiasse 2. Ert, Schintichube, Pferd und Warenge cht, ö ö Ar. 2 arkellncum. BVeraß, Mennige, Sublimat, Garbel⸗· Ale, Maliertraft, Malmein Fruchtwein. Fru
2 10 Juni 18902 : Firma Garl Bäsche Bielefeld. beiten bier beauftragten Aonialichen Gisendad⸗ NMaliert . Fabrräader und deren Bęgstandtberle Blech und Der Gesellschaste vertrag ist am . 23. = Inhaber Ingenieur Carl Bäsche ju Bielefeld. Direktion ju Erfurt dem 1. Augut 10MM ab ana trobbüte, Bast⸗ A umpß. Limonaden, Spirttuosen, Liquenre, 4 — Drabt aug Stabl, Gisen. Rur fer. Jink, Alumsaiam... . 15. Juli 1x0 mr , Firma Gustav Schröder n Biele⸗- melden l
Prlme, Damen — 3 — — Feier, Mare n e n nan U 6 8 Grenze, Messtng und anderen a setunen Dreh. g n men nim wenn ch Gänse 6e. 1 Raufmann Gastar Schroder ju n Eme weiter 1 * Belanr tmachung durch den büte Wa — 9 duke eüel 2 11 — 1 — 9 fe 1 1 er fte, 1 7 09 ⸗ = * H * 5 1 * ö 1 6 1 2 T. n 8 1 1 r 2 0 * J. ad rel ni
191 1991. Pref. Dr. G. Jaeger, Stuttgart andalen trümr fe, gestrickie mad ; 2 — 6 Ro rene gen. e. 3 Sch er zol — ,,, — rer ꝛade⸗ i, auch darch mei Prekuriften, wenn ; . den 24. Juli 1902 ü 14 3 ali 18902 * 16 * 2 361 * 4 7 14 * 4 9 14 2 . 17 8 . * — * 82 ' = — h 0 ; = h d s 3itg n 9 . — 41 Reel . 88 — 4 . — N66 12. G abt latin un Herti ven ᷓ ertige Kleider Silberaaren hie Schmuchren m Mökel, far Thären, Fenster und andere Theile de — 6 — . . fear . Raoniglicheg Amte gericht. Serjoglich Schl. Amt gacricht Woll. und ur sRaaren MM. Schnein tlätt. Torfete Koller. Leder · Nelsteine lecnische Waaten old 271 1902 Hr. Fran Mager, Godeekerg a Rb. Danse; nameniiih Bebinge, Ficken. Garnier, - . . an 2 uartften. cher 2 Cäothen, Anhalt. 67 ssen. Ruhr. Bmicksarn. Matratzen. Pelstet. Kinsen, eimäsche, cen, erdederken, Treten, önter tarcke a, Geld, nd Silkraestrantte Tatelgehetks und Reingsie mn 3. , s lo, O, Derltellung w Schissier, Niesel. Schlaselsch lder. — — * Verblndung wilt cam Ge. sjnier Rr Nd eg Dandelgregisters A. il beute Im Dandelerg ter ktkeilars 3, Platinlamren nach Epstem Jacher . J n. *. 1 * ett ice; — Gelen ger. Veschlage mus Il — eder ann, 1 e un? und NVUernttieb den rbarmarutischen Prãxaraten. 3 1 Rlinfen. Drůͤcker Trerrenstangen art nen T r a am ) Junl 1907 Wit? die Firma Vaul Freie leben im ö m und alg Nr 677 die effene Vandel act scha ne 8 27 G. a91I3. Riasse Oddo. Gartel * mern, trumt kalter Mn aminium: Schlitten chellen Scaler aus Metal d G, Gin Anmncimittel im Heilung den Schmer)⸗ halter, einliegende und aufliegende Ger. em R . ⸗ . Ww . r
32 102. Dango Gypen- Fube; Lampen unnd Lampentbeilt, Laternen, Gas- Perellan; GQummichatke, Luftretfen. Regenrècke,
* * * . 2 1 e a 822 . 1b * ; j 2 21 1 ern d we nr ian n, deren Jababer der Kaufmann Paul Freielcken in Schwäide n Effen end al Jakater dere er 1 — Duüd — Ein chan, 9 saäänden aller Art aufer Säbneraugenmttteln Valle Verstärfan an, andere Ar, Schrauter. —— w — * — — der n, , Götben cingetragen worden Urchiteften Garl Schmidt gad Deinrkk Ney ja geln. Scllagen, 7 6 IEM krennet, Krenlcncbter, Änzandelaicragn. Begenlichi., Mumm chlanche, Hanf läncke, mm Fe aäre, Rr, dä das., ., nan? Riasse 2 Niten, Mel. Tersettzedern. Deen. Staten, enn, e r fe fich kr der ern,, Der Gch bähämecig erstreckt sich auf die Fabti⸗ Gsen eingetragen werden. Die Gesellichaft bat * . Me sct:abrit᷑ W ven m, = , —— — — Bade lar ven 6 Gummi- ö ö ö ö ĩ. Scaallen Schrerret ** * e feht Me leacner am weitere fal f Rien ven enserrden en grTes Dhieker IGi Keacnacn am,, Bret, Renn, GRe adein, Manncstum adcln, Pechfackeln, waaren, Nad ergummi. techwmiche Gummimaaren; 2m nen 1 * 29. Jull 1992 CGsffen. den 23 Jali 1827 R enialiches AUmtarricht. —— Sr A= * S emmerer, Ghlabftrumpse, Gerzen, Wache stecke, Desen. Bächen. Scerd iettenringe, Fererbalter 8M won, 8 1. Jung Nenderung in der Person dess — ene y—— 6 nian un 6 . ö r am m. 42 2 . RNacbilikte! Oefen, Warm sflaschen. CGalertferen, und Platten auf Dartgaummi: um mc nre, lauen. Dambarg, Beim / Efeu licher Welanntmache ae da MI 2 ; 3 8 a. Schlacht me sset. Rasiermesset, d Rn rr beitsrrer cleftriihe Deijarvarate; Rech 98 enn , n 6. ie, om Reban . Strebbanse 10 6 1902 Inhabers. erfelgen darch den T euti chen Neiche Mn zeiger. Colmar. Vetanntmachung. 13869 Unter Nr. 77 de Dandelkregterg A Gene Taschen · and Federmcsser, d U — 1 — Can, nr 23 — p — 2 irn 8 G Ferrikafsen und Verfriek gr 18 RT n * m Rn n 2 ma ol. Ri 1830 deem, wenne nun n Gand IMI der Firwenteghfter warde ear, Sauer landische Gecrenweintelterei . Renter. * M e 24 m ech che TRMae kt 21 214 Fi- unt 215 = r 1 Ta * 1219 —TDitme 10 = n J 2 1 . . . . J! 1 * ö . , ? en,, Hack. vnd Qöacwersser, Beil, Aer, Large lee mntecher. e tecet, eie rr . Ref NReisetaschen Tabadebeutel Cereser den RBandratwmitteln. M rel urfande dea ie d IM ameri-, -, e srantter una. ein tra Riener Grafichant 1st Ragette, , e Men mrs ble darren. Petrelcamfecher, Gattecher, eleftrische och esfer RNeietalch abadebeutel, Xernister, 9 8 * 3 g eher Rr 249 die Firwa Jean Bie. Ciur ia Gderen, Rae me, Fraa] Rent N 2 ar rata, Kenhilatiengarraraic; Berfien. Barsten, Geldtashen, Brieftas ben,. ätunge argen, Pete Ein Bandwutmmittel , ne, , dare ra- wa, do mann,, ,d, ere er, ,, , Ter ln, 92 . e Birm = * ö nn ; 7 ana. ne. e 2. G. 2400. Riasse 19d. eien, 2crnbter, Piascl. Duanste. Piafsadafasern, grarkie- Mam. Alarvstible. Vergstécke. DVat- b. O.. Verla. Wabkelastr. * QerReastand deg Uateracrcag it Betrie den 9 ö . Brillen, Feld llas hen, Taichen
* mr ꝛ n Berdeseld all versßalsich haftender Me⸗ M z Un an ; rg n d en ? ; . a Firmenkabaker it Jebann Bartist Glut. Jaka ell Da- ter eingetreten bin. Rrazkarsten. Meberfarden. Terrichiciniganatar parat. futtcralc., Scl itechet. . ? i ie Rr nn doi n wei R e m enn, dare n, n, . Art ö . r 1 KRebnetarrarate imme — bechet, Nnnterte Breiguctz. Antbracil. Ake. mr 31 Sag B. 7982. Riaffe 2 4. tele Urkfarde dend 1 rm mice, r d, er m betrag ae ko en . Paaridaridearrarate Schafscherga. Nastermesser, Feucranjunder. tafftatertes Petteleum: Petreleum atber
Yredeburang. 1 . , , m, m, wg gains Sens Comm dea ne, rer n Tansennen, Marta Micheli n Colmar Tc aialihet nta merit. Rare mel Federantste, red rremen, Ker. renal. Mineral l. Steartn Parssftn. Kae, pay. lee Bee Reer eren n Si n ra erska- . ; . olmar. a 41 1a. rey dars. UVasirn-. 23384 1m, Gegaac- Tisideri Mercier. Va =I Fier nel Lecernidel, Daarr eile, Dechte; Rape; Matra sereaaren Moebel n de dr Boon n d Rn e mn , . De Gere gichatt it eier Meir dichaft ait eichräskter aiserl wtaacricht mweche R Gie. G. m. b. GO. Berta. N 5 1M. Daarmnadeln gerfrasser, Sch mate. ant bels. Rebrt e ern
r n ; De Dardelgrenifter M kei der Malsfabei
e Zetel Urfesder Sen- 87 men —— 2 nan —ñ 2 * 4 — Tung 2 — Oanfee 564 e - mn gare, G Perstelarg and Vernich den Srirituesen and at laste, Zabn Daarii, Siickeifnechie, Garnntuden, Darn. Aleiderst ane 271 190. G. O Geeger. Wien; Bertr. — 7 1 . Ww mmer -= m, De DResennchafhederttag t ee a, Dell 1a , r m rn lracaren frre warde Deen, , , nr, , , , . Meinen M. Er iritaesen * Wösckeflammern. Malden vel rielwaaten Fer, Pat -Anräilte Rebert dan Hr. Meerg Dellner vor. Jranuz Ugeich Geda, meer erw e tell tir ae ttaarn beniger Meerg Lenlblaser i die Gesellichart auf-